Monat: Mai 2020

Sukzessive Implementierung von CRM- und ERP Systemen: Schon die Entwicklungsphase für unternehmerischen Vorteil nutzen!

Sukzessive Implementierung von CRM- und ERP Systemen: Schon die Entwicklungsphase für unternehmerischen Vorteil nutzen!

Die Wahl einer Cloud-Lösung in Kombination mit agilem Projektmanagement bietet Unternehmen die Chance, schon ab der Bereitstellung mit dem CRM- und ERP-System wirtschaftlichen Nutzen zu erzielen. Denn ein erfahrener Implementierungspartner liefert baldmöglich und sukzessive die Softwarekomponenten für wertschöpfende und unterstützende Geschäftsprozesse für den Echtbetrieb aus: Für unternehmerischen Vorteil und hohe Anwenderakzeptanz!  

Die Herangehensweise an Systemeinführungen änderte sich mit agilen Methoden grundlegend. Der Beauftragung des Softwareherstellers gehen keine aufwändigen Planungs- und Evaluierungsphasen mehr voraus. Vielmehr erarbeiten Kunden und Implementierungspartner detaillierte Anforderungen iterativ mit sukzessiver und modularer Bereitstellung eines CRM- und ERP-Systems.

Zeitgemäße Anforderungen an die Softwareprojekte: Ressourcen schonen! Personell, zeitlich und budgetär. Möglich, mit agilem Projektmanagement für alle beteiligten Akteure, Know-how und passgenauen Softwarekomponenten branchenspezifischer Prozesse des Kunden beim Partner. Das gemeinsame Ziel? Schnellstmöglicher betrieblicher Nutzen durch das neue CRM- und/oder ERP-System. Mit dem interdisziplinären Ansatz von SCRUM erleichtert Unidienst dem Kunden und dessen Mitarbeitern einen geführten Einstieg: Phasenweise die Ziele und Aktivitäten gemeinsam definieren und als effizientes Team zusammenwachsen und sich ergänzen.  

Schonung personeller Ressourcen

Im Sinne einer schlanken und schnellen Projektstruktur sind die Prozessverantwortlichen der einzelnen Unternehmensbereiche in das Team einzubinden. Diese formulieren die fachlichen Anforderungen und begleiten sie bis zur Fertigstellung! Der Partner verantwortet, das Projektteam mit transparenter Kommunikation, fachlicher und technischer Kompetenz zu leiten. Phase für Phase, Unternehmenseinheit für Unternehmenseinheit. Bis zur Erreichung des gewünschten Leistungsumfangs des Softwaresystems.

Schonung zeitlicher Ressourcen

Zeit ist Budget. Bei zu langen Planungs- und Implementierungsphasen kosten Softwaresysteme, ohne dass die Unternehmen profitieren. Bei einer schnellst möglichen – sukzessiven – Bereitstellung stehen die Kosten sofort einem Nutzen gegenüber. Hierfür bedient sich Unidienst zuallererst der eigenen Standardlösungen (im Repertoire für Unternehmen aus Produktion und Handel, IT/Software und Beratung, Finanzdienstleistung), denn diese beinhalten etablierte Geschäftsprozesse. Damit starten Projekte nicht auf einer grünen Wiese, sondern auf erprobter Basis und nah am Bedarf: Zügig geht Unidienst dazu über, kundenindividuelle Anforderungen umzusetzen und bereitzustellen. Fortwährend erhalten alle Abteilungen mit dem CRM-/ERP-System passgenaue Abläufe und arbeiten damit. Die Akzeptanz der Anwender ist von Beginn an hoch, die Integration in die Systemumgebung pro neue Komponente vorangetrieben.

Schonung budgetärer Ressourcen

Lizenzen bedeuten für Unternehmen ab der Bestellung Kosten. Hinzu kommen Aufwände für die Implementierung. Umso wichtiger ist der sukzessive Einsatz im Echtbetrieb. Erst für ausgewählte Unternehmenseinheiten, bald für erweiternde Nutzerkreise und Abteilungen. Gerade bei wertschöpfenden Prozessen ist das Vorgängersystem rasch abzulösen. Das neue CRM-/ERP-System darf nicht nur kosten, sondern muss seine Effizienz zeigen!

Sofortiger Rückfluss von Nutzen

CRM- und ERP-Systeme erzielen in Betrieben innerhalb von kurzer Zeit Nutzen. Nicht notwendig als Gesamtsystem, sondern als sich permanent und passgenau auf die Kundenbedürfnisse hin entwickelnde Technologie. Sie müssen ihrer zentralen Stellung gerecht werden, als die gemeinsame Plattform für Anwender aller Abteilungen, für alle Prozesse, Schnittstellen und Unternehmensdaten. Ohne Redundanzen oder Medienbrüche.

Unidienst rät Unternehmen, die Entscheidung für ein CRM-/ERP-System beherzt anzugehen. Mit der aktiven Unterstützung eines Implementierungspartners, einer zügigen Systemimplementierung in Zyklen und einem smarten eigenen Projektteam sind die Kunden selbst Mitgestalter der eigenen individuellen Geschäftsanwendung. Mit der sie ab der ersten Minute vertraut sind, deren Wert sie erkennen und schätzen – und eigenen Ansporn für die Entwicklung haben!

Über die audius GmbH

Unidienst entwickelt und implementiert seit 2003 kundenindividuelle Lösungen auf Basis der CRM-Business Applikationen von Microsoft. Das Portfolio ist gewachsen – der Schwerpunkt liegt auf Microsoft Dynamics 365 Sales, Dynamics 365 Customer Service, Power BI und Power Platform.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

audius GmbH
Lindenstraße 23
83395 Freilassing
Telefon: +49 (8654) 46080
Telefax: +49 (8654) 460821
http://www.unidienst.com

Ansprechpartner:
Sandra Sommerauer-Zettl
PR
Telefon: +49 (8654) 4608-16
Fax: +49 (8654) 4608-21
E-Mail: sandra.sommerauer@unidienst.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Produktion fit für die Zukunft: SMC und Software AG treiben die digitale Entwicklung voran

Produktion fit für die Zukunft: SMC und Software AG treiben die digitale Entwicklung voran

IoT-Plattform macht Produktion reaktionsschneller und nachhaltiger

Daten und Informationen bringen nur dann einen Vorteil, wenn sie schnell interpretiert und genutzt werden – falls es beispielsweise in der Produktion zu Stillständen kommt, ist jede Minute wertvoll. Gemeinsam wollen SMC und die Software AG deshalb Lösungen für eine reaktionsschnelle und nachhaltige digitalisierte Produktion entwickeln. „Wir kombinieren die Vorteile unserer Unternehmen in einer Partnerschaft“, sagt Ralf Laber, Managing Director bei SMC. „Mit unserem praktischen Know-how als führender Hersteller, Partner und Lösungsanbieter für pneumatische und elektrische Automatisierungstechnik und der IT-Expertise der Software AG gestalten wir die digitale Zukunft der Produktion und Automatisierung.“

Ziel der Partnerschaft ist die Entwicklung einer Lösung für noch schnellere Reaktionszeiten, wenn sich beispielsweise ein Ausfall der Anlage abzeichnet. „Konventionelle Cloud-Systeme kennen viele aus dem Alltag, etwa indem sie ihre Dokumente bei verschiedenen Online-Anbietern speichern“, erläutert Alwin Schauer, Vorsitzender der Geschäftsführung SAG Deutschland GmbH, einer 100%igen Tochtergesellschaft der Software AG, und Senior Vice President Deutschland, Österreich und Schweiz. „In der Smart Factory wird bisher vor allem Rechenleistung zentralisiert.“ Die unterschiedlichen Sensoren und pneumatischen Aktoren senden ihre Rohdaten zuerst an die zentrale Recheneinheit, die sie auswertet und interpretiert. Ralf Laber: „Doch wenn es darum geht, Leckagen oder Ausfälle zu erkennen, muss es sehr schnell gehen. Deshalb werden wir gemeinsam mit der Software AG Lösungen zur Verfügung stellen, die den Datenverarbeitungsprozess beschleunigen.“

Vereinfachte Vernetzung und Edge Computing

Projektteams bei SMC und der Software AG tauschen sich kontinuierlich dazu aus und treiben die Entwicklung voran. Die Basis dafür sind das umfassende Portfolio an Sensoren und Aktoren mit Bus-Anbindung und IO-Link-Integration von SMC sowie eine leistungsstarke IoT-Plattform der Software AG. Mit der zunehmenden Vernetzung geht es darum, die Integration verschiedener Endgeräte in das System so einfach und flexibel wie möglich zu gestalten und gleichzeitig die Verarbeitung der gesammelten Daten zu optimieren. „Mit den gesammelten Daten lassen sich nicht nur akute Wartungsbedarfe feststellen, auch das Thema der vorbeugenden Instandhaltung wird immer wichtiger“, sagt Ralf Laber. Um die Aktoren und Sensoren optimal zu überwachen und Prozesse zu verbessern, müssen die anfallenden Datenmassen vor Ort ausgewertet werden und nicht erst in der Cloud. Das wird mit Edge Computing möglich. Dabei sind Steuerung, Aktoren und Sensoren weiterhin eng miteinander vernetzt, die Datenauswertung findet allerdings nicht zentral statt, sondern direkt an ihrem Entstehungsort am „Rande“ des Netzwerks. Das verringert die Latenzzeiten deutlich, vermeidet drohende Fehlproduktionen oder -funktionen und verhindert Stillstände oder Ausschuss.

Nachhaltige Zusammenarbeit

Die Kooperation zwischen SMC und der Software AG geht über die reine technische Entwicklung von smart field analytics hinaus. Ralf Laber: „Wie unsere neue Lösung für die digitalisierte Produktion vermarket werden soll, koordinieren unsere beiden Marketingabteilungen. Die Zusammenarbeit reicht dabei von gemeinsamen Messeauftritten über Social-Media-Aktivitäten bis zum Auftritt bei unseren Kunden.“

Und das Thema smart field analytics wird nicht das einzige bleiben, bei dem SMC und die Software AG zusammenarbeiten. „Unsere Partnerschaft mit der Software AG ist langfristig und nachhaltig angelegt“, betont Ralf Laber. „Nachdem wir gemeinsam mit weiteren Projektpartnern einen funktionsfähigen Demonstrator zum Thema Edge Computing entwickelt haben, wollen wir unser Know-how für weitere Projekte kombinieren.“ Auch Alwin Schauer schätzt den erfolgreichen Start und künftigen Ausbau der Partnerschaft: „SMC bringt seine große Erfahrung mit praktischen Anwendungen ein, wir unsere IT-Expertise. Davon profitieren am Ende alle.“

Über Software AG

Wir denken Integration weiter, stoßen Unternehmenstransformation an und ermöglichen schnelle Innovationen für das Internet der Dinge, damit Unternehmen sich mit Geschäftsmodellen von ihren Mitbewerbern abheben können. Wir geben ihnen die Freiheit, jede Technologie – von der App bis zum Edge – zu verknüpfen und zu integrieren. Wir öffnen Datensilos und machen Daten teilbar, nutzbar und wertvoll, sodass unsere Kunden die besten Entscheidungen treffen und neue Wachstumschancen erschließen können.
 

Über die SMC Deutschland GmbH

Führender Hersteller, Partner und Lösungsanbieter für pneumatische und elektrische Automatisierungstechnik – die SMC Deutschland GmbH bietet ein umfassendes Produktspektrum vom Ventil bis zum Temperiergerät mit mehr als 12.000 Basismodellen und über 700.000 Varianten für unterschiedlichste Industriebranchen. Die innovativen Automatisierungslösungen des Unternehmens mit Sitz in Egelsbach bei Frankfurt am Main finden sich unter anderem in der Automobil-, Elektro- und Photovoltaik-, Medizin-, Verpackungs- und Lebensmittelindustrie sowie im Werkzeugmaschinenbau, der Robotik und der Automation. SMC erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2018/19 einen Umsatz von 170 Millionen Euro und beschäftigt bundesweit mehr als 740 Mitarbeiter. Darüber hinaus steht allen Kunden ein flächendeckendes, kompetentes Service- und Vertriebsnetzwerk zur Seite.

Die SMC Deutschland GmbH gehört zur SMC Corporation, die in 83 Ländern weltweit mit über 31 Produktionsstätten vertreten ist. Der Weltmarktführer für pneumatische Automatisierungstechnik mit einem Marktanteil von 36 Prozent erzielte im Geschäftsjahr 2018/2019 einen Umsatz von rund 4,5 Milliarden Euro und beschäftigt global gut 19.750 Mitarbeiter.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SMC Deutschland GmbH
Boschring 13-15
63329 Egelsbach
Telefon: +49 (6103) 402-0
Telefax: +49 (6103) 402-139
http://www.smc.de

Ansprechpartner:
Brigitte Martinez-Mendez
Marketing
Telefon: +49 (6103) 402-278
E-Mail: martinez-mendez.brigitte@smc.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Checkmarx ist Leader im Gartner Magic Quadrant für Application Security Testing 2020

Checkmarx ist Leader im Gartner Magic Quadrant für Application Security Testing 2020

Checkmarx, einer der weltweit führenden Anbieter von Software-Security-Lösungen für DevOps, gibt bekannt, dass das Unternehmen im Gartner Magic Quadrant for Application Security Testing 2020 im dritten Jahr in Folge als „Leader“ eingestuft wurde.

Der Report stellt fest, dass „sich der AST-Markt mit Blick auf moderne Anwendungsdesigns und den zunehmenden Einsatz von DevSecOps weiterentwickelt hat. Security- und Risikomanagement-Verantwortliche werden in engeren Zeitrahmen komplexere Anwendungen testen müssen, was in den SDLC integrierte und automatisierte AST-Lösungen erfordert.“1

Checkmarx bietet eine branchenführende, ganzheitliche Software-Security-Lösung, die statische Application-Security-Tests (SAST), interaktive Application-Security-Tests (IAST), Software-Composition-Analysen (SCA) sowie Awareness-Trainings und Entwickler-Schulungen nahtlos in DevSecOps integriert. Die Lösung ist On-Premises, in der Cloud oder für hybride Umgebungen verfügbar.

„Unser Ziel ist es, als Vorreiter im Markt innovative Lösungen zu präsentieren und herausragende Security fest in der Software-Entwicklung zu verankern“, erklärt Emmanuel Benzaquen, CEO von Checkmarx. „Der Fokus von Checkmarx liegt ganz klar darauf, unsere Kunden bei der Einführung automatisierter Security-Scans im Rahmen der DevOps-Prozesse zu unterstützen. So können sie die Sicherheit und Qualität ihrer Software verbessern, ohne die Entwicklungsprozesse zu verlangsamen. Wir sind überzeugt, dass die Einstufung als ‚Leader‘ im Gartner Magic Quadrant ein Beleg für den Mehrwert ist, den wir unseren Kunden bieten. Es freut uns ungemein, dass wir diese Auszeichnung im dritten Jahr in Folge erhalten haben.“

Auch die Kunden zeigen sich mit den Lösungen von Checkmarx zufrieden. Die Gartner Peer Insights dokumentieren die Kundenzufriedenheit auf der Basis verifizierter Bewertungen und Peer-Reviews von IT-Experten großer Unternehmen. Zum 1. Mai 2020 enthielten die Reviews der Checkmarx-Kunden folgende Aussagen:

• „Mit Checkmarx CxSAST konnten wir unsere Security-Mechanismen deutlich früher im Build-Prozess verankern. Dies ermöglicht es unserem Team, Anwendungen wesentlich schneller bereitzustellen.“ – Security Analyst, Finanzwesen [zum vollständigen Review (EN)]

• „Wenn die Entwickler in Ihrem Unternehmen noch keine festen Security-Standards für ihre Builds definiert haben, wird Ihnen das Toolset von Checkmarx ganz neue Möglichkeiten eröffnen – sowohl mit Blick auf die Integration in die bestehenden Pipelines als auch auf die Bereitstellung relevanter Trainings über Codebashing.“ – Application System Analyst, Finanzwesen [zum vollständigen Review (EN)]

• „Die Checkmarx Produkte sind für unser Unternehmen eine unschätzbare Hilfe. Sie sind ein Schlüsselelement für die Planung und Entwicklung unserer AppSec-Strategie.“ – Senior Security Architect, Kommunikationsbranche [zum vollständigen Review (EN)]

• „Die Scan-Lösung CxSAST ist ein großartiges Produkt. Wir setzen sie On-Premises ein. Gerade im Zusammenspiel mit dem Secure-Coding-Training Codebashing überzeugt die Plattform als Komplettlösung für Unternehmen jeder Größe.“ – Senior Security Architect, Finanzwesen [zum vollständigen Review (EN)]

Interessierte Leser können sich den Report „Gartner Magic Quadrant for Application Security Testing 2020” hier herunterladen: https://info.checkmarx.com/gartner-mq-2020

1 – Gartner, 2020 Magic Quadrant for Application Security Testing, Mark Horvath, Dionisio Zumerle, Dale Gardner, 29. April 2020

Gartner Disclaimer:

Gartner empfiehlt keinen der Lösungsanbieter, Produkte oder Dienstleistungen in seinen Forschungsbeiträgen, und rät Technologiebenutzern nicht, ausschließlich solche Lösungsanbieter mit den höchsten Bewertungen oder bestimmten Auszeichnungen zu wählen. Forschungspublikationen von Gartner stellen Meinungen des Gartner Forschungsinstituts dar und sind nicht als Tatsachenfeststellung zu werten. Gartner schließt alle ausdrücklichen oder stillschweigenden Gewährleistungen hinsichtlich dieser Studie inklusive Tauglichkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck, aus.

Gartner Peer Insights Customers’ Choice basiert auf den subjektiven Meinungen einzelner Endkunden-Reviews, Bewertungen und Daten. Sie geben weder die Meinung von Gartner oder seinen Partnern wieder, noch stellen sie eine Empfehlung durch sie dar.

Über Checkmarx Ltd.

Checkmarx ist einer der weltweit führenden Anbieter von Software-Security-Lösungen für die Entwicklung von Enterprise-Software. Das Unternehmen bietet eine der branchenweit umfassendsten Software-Security-Plattformen, die mit statischem und interaktivem Application Security Testing, der Analyse von Open-Source-Komponenten und AppSec-Training für Entwickler an der Schnittstelle von DevOps und Security ansetzt. So minimiert Checkmarx auch in schnell getakteten DevOps-Umgebungen zuverlässig Risiken durch Software-Schwachstellen. Checkmarx ist für über 40 Unternehmen auf der Fortune 100 Liste und die Hälfte der Fortune 50 tätig, darunter führende Unternehmen wie SAP, Samsung und Salesforce.com. Erfahren Sie mehr unter www.checkmarx.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Checkmarx Ltd.
Theatinerstraße 11
80333 München
Telefon: +49 (89) 2109-3394
http://www.checkmarx.com

Ansprechpartner:
Dr. Christopher Brennan
Checkmarx Germany, Austria & Switzerland
E-Mail: christopher.brennan@checkmarx.com
Michal Vitkovsky
H zwo B Kommunikations GmbH
Telefon: +49 (9131) 81281-25
E-Mail: michal.vitkovsky@h-zwo-b.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Kapitel 1 des kostenfreien Delphi E-Book ist online

Kapitel 1 des kostenfreien Delphi E-Book ist online

Es ist soweit: Das erste Kapitel eines kostenfreien E-Books zum Erstellen von mobilen Anwendungen mit Delphi ist verfügbar. Es zeigt, wie einfach es ist, Delphi zu lernen und Apps für Android und iOS damit zu erstellen. Das Buch „Mobile Entwicklung mit Delphi“ von Vsevolod Leonov richtet sich an all diejenigen, welche den Wunsch haben, in die Welt der Delphi-Entwicklung, speziell der Programmierung von mobilen Apps, einzusteigen. Mit diesem Buch kann man die Technik der Programmierung von Anwendungen, einschließlich mobiler Apps, in kürzester Zeit erlernen. Der Hauptzweck besteht darin, die Techniken zum Erstellen von Programmen in einer der beliebtesten Entwicklungsumgebungen Delphi/ C++ Builder/ RAD Studio vorzustellen.

Der Schwerpunkt des ersten Kapitels liegt auf dem Kennenlernen von Delphi und dem Erstellen eines ersten Projektes. Der Autor stellt die Komponenten für die mobile Entwicklung vor, erklärt wie Delphi funktioniert und führt den Leser mit Schritt für Schritt-Anleitungen zur ersten App. Ebenso findet der Leser eine Beschreibung der Installation und die Einrichtung der Systemumgebung für die mobile Entwicklung. Unter https://embt.co/delphilernenpr finden Sie Ihre Version zum Herunterladen. Los geht’s und viel Spaß dabei.

Im Laufe der nächsten Wochen und Monate stellt Embarcadero weitere Kapitel zu den Themen Komponentenentwicklung, Programmstrukturen und vieles mehr zur Verfügung. Und weil es Spaß macht, liegt der Fokus auf Beispielen für mobile Anwendungen.

Über die Embarcadero GmbH

Über Embarcadero Technologies

Embarcadero bietet seit über 20 Jahren ein Set an innovativen Werkzeugen für Software-Entwickler. Mit den preisgekrönten Produkten Delphi®, C++Builder®, RAD Studio® und InterBase® hilft Emarcadero Entwicklern, deren Produktivität zu steigern, die Software-Qualität zu erhöhen, die Anwendungsleistung zu verbessern und die Kosten zum Time to Market drastisch zu reduzieren. Mit den nativen Treibern für Mobile Entwicklung ist Embarcadero einzigartig für die Erstellung von gerätenahen plattformübergreifenden Software-Anwendungen am Markt positioniert.

Über 90 der Fortune 100 Unternehmen und eine aktive Gemeinschaft von mehr als drei Million Benutzern weltweit vertrauen auf die preisgekrönten Produkte von Embarcadero, um Kosten zu optimieren und die Entwicklung und Innovation zu beschleunigen. Embarcadero wurde 1993 gegründet, wurde 2016 von Idera mit Hauptsitz in Houston Texas übernommen und ist mit zahlreichen Büros weltweit vertreten.

Weitere Informationen: www.embarcadero.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Embarcadero GmbH
Südlicher Ringstraße 175
63225 Langen
Telefon: +49 (6103) 3866-100
Telefax: +49 (6103) 3866-110
http://www.embarcadero.com

Ansprechpartner:
Roland Appel
Telefon: +49 (6103) 3866-157
E-Mail: presse.kontakt@embarcadero.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

DIAMOS veröffentlicht das Release 1.28 der Fondsverwaltungslösung DIAMOS-F

DIAMOS veröffentlicht das Release 1.28 der Fondsverwaltungslösung DIAMOS-F

Der Fokus des aktuellen Releases liegt nach wie vor auf den vielseitigen Erweiterungen und Optimierungen bestehender Prozesse. Dies umfasst, unter anderem, die Bereiche Stammdaten, Reconciliation, Gebühren und Reporting.

„Mit dem neuen Release 1.28 freuen wir uns, unsere Fondsbuchhaltungssoftware im neuen Corporate Design vorzustellen. Dies umfasst die modernisierte Darstellung mithilfe eines neuen Schriftbildes, sowie die Einbindung des überarbeiteten Logos und einige weitere Optimierungen“ berichtet Ralf Gutensohn, Leiter Produktmanagement F bei der DIAMOS AG.

Ein in den zurückliegenden Jahren immer stärker in das Bewusstsein von Menschen und Unternehmen gelangtes Thema bildet die Nachhaltigkeit bzw. das nachhaltige Agieren. Auch die Investmentbranche beschäftigt sich hiermit. Daher bietet DIAMOS-F zukünftig die Möglichkeit ein sogenanntes ESG-(Nachhaltigkeits)-Rating mit Kriterien nach europäischen Maßstäben abzubilden. Hierfür wurden umfassende Erweiterungen der Assetstammdaten wie auch im Reporting durchgeführt.

Das Reconciliation-Tool, hierbei insbesondere der Bestandsabgleich, hat zahlreiche Weiterentwicklungen erfahren. Neben der Möglichkeit diesen mehrmals täglich mit aktualisierten Datenbeständen zu wiederholen, wurde die Berücksichtigung von bereits einseitig gebuchten Umsätzen ergänzt.

Kosten gelten gemeinhin als „Performance-Killer“ und werden daher von Anlegern, sei es privat oder institutionell, kritisch betrachtet. Ein prozentualer Höchstsatz wird daher von Seiten der aufsichtsrechtlichen Behörden immer wieder in Aussicht gestellt. Einen solchen Höchstsatz berücksichtigt das DIAMOS-F System im Zuge der korrekten und fairen Gebührenberechnung.

„Auch in turbulenten und mitunter belastenden Zeiten steht die DIAMOS AG ihren Partnern und Kunden zuverlässig und kompetent zur Seite.“, betont Domingo Santos Marañón, Managing Director Produktmanagement bei der DIAMOS AG, und fügt hinzu „auch zukünftig werden wir mit und für unsere Kunden die Produkte des Hauses DIAMOS kontinuierlich weiterentwickeln “.

Über die FNZ Deutschland Technologie GmbH

DIAMOS
Seit 1984 ist DIAMOS einer der führenden deutschen Anbieter von Standardsoftware und Services für die Investmentbranche. Das DIAMOS Produktportfolio basiert auf einer modernen, zukunftssicheren Plattform und bietet flexibel auf- und ausbaufähige Systeme, die – je nach Bedarf – als integrierte Lösungen oder als einzelne Module einsetzbar sind. DIAMOS Lösungen ermöglichen eine effiziente Verwaltung von Fonds, alternativen Investmentprodukten, Anlagekonten und Beteiligungen und unterstützen eine weitreichende Prozessautomatisierung entlang der Wertschöpfungskette im Investment Management. Das Portfolio beinhaltet Produkte für die Fondsbuchhaltung, Investment Compliance, Transaktions- und Ordermanagement, Reconciliation, Gebührenverwaltung, Provisionsmanagement sowie Transfer Agency. Ergänzend stellt DIAMOS umfangreiche Beratungs- und Support-Services zur Verfügung. Sämtliche Produkte können als Software as a Service (SaaS) bzw. Application Service Providing (ASP) Lösungen über das ISAE 3402 Typ 2 zertifizierte DIAMOS Rechenzentrum bereitgestellt werden. Führende Fondsplattformen, Kapitalverwaltungsgesellschaften / Fondsleitungen / Management Companies, Verwahrstellen, Banken und andere Finanzdienstleister setzen auf DIAMOS Produkte und Services. DIAMOS ist mit Hauptsitz und Niederlassung in Deutschland sowie mit Tochtergesellschaften in Luxemburg und in der Schweiz vertreten.

Sollten Sie weitere Informationen benötigen, helfen wir Ihnen gerne weiter.

Internet: www.diamos.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

FNZ Deutschland Technologie GmbH
Am Limespark 2
65843 Sulzbach/Taunus
Telefon: +49 (6196) 6506-0
Telefax: +49 (6196) 6506-100
http://www.diamos.com

Ansprechpartner:
Julian Stein
Marketing Manager
Telefon: +49 61 96 65 06-102
E-Mail: julian.stein@diamos.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Peakmedia sorgt für channel mix im ****HOTEL

Peakmedia sorgt für channel mix im ****HOTEL

Am See soll ein Bereich rund um Fitness entstehen. Ein Platz für Yoga & Co, ein Restaurant und natürlich eine Liegewiese. „Von Wellnesshäusern abgesehen, wollen die Urlauber in unserer Region etwas erleben. Beim Sporteln und auch im Rahmen von Events. Vom einfachen Bauernmarkt über die Lasershow am See bis hin zum Wandern und Radfahren. In der Kombination von ‚Move & Relax‘ sehen wir den Mehrwert für unsere Gäste“, erklärt Egon Kahr, Direktor des Hotels „Das Walchsee“. Das Haus liegt idyllisch mitten im Zentrum von Walchsee, wenige Meter vom See entfernt. Holz an den Böden und Wänden kombiniert mit klassischem Beige und Braun. Moderne Glasleuchten, schwebende Lichtwürfel über dem Indoor-Pool. Reduzierte Eleganz im Alpenstyle. 2017 wurde Das Walchsee nach einer kompletten Umgestaltung neu eröffnet. Die Gäste des 4 Sterne Hauses sind aktiv: skifahren, rodeln, der klassische sanfte Wintertourismus. Wandern, Rafting, Canyoning, Schwimmen bestimmen die warme Jahreszeit.

Urlaub in der smarten Welt

„Natürlich holen sich unsere Urlauber vorab Informationen aus dem Internet, doch vieles ist dort nicht zu finden und während des Urlaubs will niemand lange im Netz suchen. Der Urlaubsgast von heute erwartet vielmehr, von seiner Unterkunft über die Umgebung und die Möglichkeiten informiert zu werden und das sofort und ohne langes Suchen. Information im Vorübergehen sozusagen“, bringt Egon Kahr die heutige Herausforderung für Hoteliers auf den Punkt. „Dies ist sicher eine Folge unserer smarten Welt. Man ist es gewohnt, immer up to date zu sein. Gleichzeitig liegt hier für jedes Haus die Chance, bei seinen Gästen zu punkten und wir haben hier mit Peakmedia den optimalen Partner. So hat Das Walchsee einen eigenen Wanderführer, das Aktivprogramm im Haus leitet ein Sportwissenschaftler und umfasst TRX Training genauso wie Wirbelsäulengymnastik und Yoga. Im Winter verweist das Haus aber auf die Skischule im Ort. „Wir nutzen das Geflecht, das wir in der Umgebung haben, zeigen dem Gast auf, was er erleben kann, weisen auf Partnerfirmen hin“, erläutert Egon Kahr. Das Walchsee informiert daher auch über Events im Kaiserwinkl. „Ich will, dass sich der Gast unterhält. Die Urlauber quasi ‚einzusperren‘ und auf die eigenen Angebote reduzieren zu wollen, ist der falsche Weg. Man muss als Hotel das Urlaubserlebnis seiner Kunden als Gesamtes sehen.“ Die grundlegende Überlegung mit der Umgestaltung des Hauses war daher für Egon Kahr: Wie machen wir unseren Gästen die Informationen am Besten zugänglich?

Die Lösung liegt im Mix

Bilder von den nahegelegenen Bergen erscheinen am Screen neben der Rezeption. Webcam-Ausblicke samt Öffnungszeiten der Bergbahnen. Kurz darauf der Wetterbericht gefolgt vom Menüplan des heutigen Tages und dem Hinweis, dass am Nachmittag eine Massageeinheit frei geworden ist. Informationen, Entertainment sowie Bewerbung von internen Angeboten. Inhalte des eigenen Hotelkanals, der auf allen Zimmern einprogrammiert ist und zudem in der Lobby und im Lounge-Bereich auf zwei Screens läuft. „Im Zimmer ist das Programm am ersten Sendeplatz im TV eingespeichert. Hier kann sich der Gast aktiv informieren. In der Lobby dient der Hotelkanal vorrangig zum Zeitvertreib und wir können ganz nebenbei auf Zusatzleistungen unseres Hauses aufmerksam machen.“ Letzteres stellt für Hotels heutzutage eine wichtige Einnahmequelle dar. „Das Gute daran: das System ist nicht statisch. Wir haben jederzeit die Möglichkeit das Programm zu ändern oder zu ergänzen.

Wenn kurzfristig ein Wellnesstermin frei wird, kann dieser bequem mit wenigen Klicks ins System eingegeben werden.“ Auf der Homepage würde das Einpflegen viel zu lange dauern, wie Egon Kahr aus Erfahrung weiß. „Zudem surfen Urlauber zwar vor dem Aufenthalt auf der Homepage, vor Ort schauen sie dort aber kaum nach.“ Eigene Vorlagen, angepasst an das Corporate Design garantieren im Hotelkanal eine einheitliche Optik und schnelle Handhabung. Dazu können Veranstaltungen durch die Einstellung eines Startdatums der Ausstrahlung bereits im Voraus eingegeben werden. „Für uns hat sich das Digital Signage System von Peakmedia auf jeden Fall etabliert, so dass die Planungen für zwei weitere Häuser der Pletzer-Gruppe, zu der Das Walchsee gehört, bereits im Gang sind.“

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Peakmedia Digital Signage GmbH
Wildbichler Straße 31
A6341 Ebbs
Telefon: +43 (5373) 20555
Telefax: +43 (5373) 20555
http://www.peakmedia.at

Ansprechpartner:
Julia Huber
PR / Marketing
Telefon: +43 (5373) 2055522
E-Mail: j.huber@peakmedia.at
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Arizona Cardinals automatisieren mit Esker Prozesse in der Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung

Arizona Cardinals automatisieren mit Esker Prozesse in der Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung

Esker, ein weltweit führender Anbieter von auf künstlicher Intelligenz basierenden Systemen für  automatisierte Dokumentenprozesse und Pionier in Sachen Cloud-Computing, gab heute bekannt, dass der American-Football-Verein Arizona Cardinals zur Automatisierung seiner Kreditoren- und Debitorenprozesse ab sofort auf Esker setzt.

Als eines von 32 Teams der US-amerikanischen Football-Profiliga NFL (National Football League) setzen sich die Arizona Cardinals aus einer Vielzahl von Franchise-Unternehmen zusammen. Die Finanzabteilung war für die Verwaltung der Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung in all diesen Unternehmen verantwortlich. Die Cardinals suchten nach einer Lösung, die einige der manuellen, administrativen Aufgaben eliminieren würde, um die Mitarbeiter zu entlasten und die Transparenz im Rechnungsverarbeitungsprozess zu verbessern.

Die Esker-Lösungen für die Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung erledigen einen Großteil der manuellen Aufgaben aus diesen Prozessen automatisch und ermöglichen es dem Front-Office-Team der Cardinals, alle zugehörigen Unternehmen über eine einzige zentrale Plattform zu verwalten. Dies war für die Cardinals neben der Möglichkeit des Fernzugriffs auf die Lösung eine der Prioritäten bei der Evaluierung von Automatisierungslösungen wie Esker. 

Vorteile der Automatisierung

Sobald die Esker-Lösungen für die Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung implementiert sind, möchten die Cardinals folgende Vorteile erzielen:

  • Erhöhte Transparenz im gesamten Debitoren- und Kreditorenprozess dank der kollaborativen und anpassbaren Dashboards von Esker
  • Zentralisierte Workflows mit Zugriff auf alle Rechnungen über eine zentrale Plattform, wodurch Doppelarbeit für die verschiedenen Unternehmen vermieden wird
  • Nachhaltiges Wachstum durch die Verringerung der von den Mitarbeitern der Finanzabteilung geleisteten manuellen Arbeit und die Möglichkeit, das Unternehmen ohne zusätzlichen Personaleinsatz zu skalieren
  • Mehr Flexibilität durch die Möglichkeit des Fernzugriffs auf die Plattform über die mobile App Esker Anywhere
Über die Esker Software Entwicklungs- und Vertriebs- GmbH

Esker ist ein weltweit führender Anbieter von cloud-basierter Software zur Automatisierung von Dokumentenprozessen und unterstützt Finanz- und Kundendienstabteilungen bei der digitalen Transformation ihrer Zyklen in den Bereichen Order-to-Cash (O2C) und Procure-to-Pay (P2P). Die Lösungen von Esker werden weltweit von über 6.000 Unternehmen eingesetzt und beinhalten Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), um die Produktivität zu steigern, die Transparenz zu optimieren, das Betrugsrisiko zu senken und die Zusammenarbeit intern sowie mit Kunden und Lieferanten zu verbessern. Esker verfügt über Niederlassungen in Nord- und Lateinamerika, Europa und im Asien-Pazifik-Raum, wobei sich der deutsche Sitz in München und Ratingen befindet. Weitere Informationen über Esker und die Lösungen des Unternehmens finden Sie unter: www.esker.de und blog.esker.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Esker Software Entwicklungs- und Vertriebs- GmbH
Dornacher Str. 3a
85622 Feldkirchen
Telefon: +49 (89) 700887-0
Telefax: +49 (89) 70088770
http://www.esker.de

Ansprechpartner:
Kerstin Hanning
Marketing Manager
Telefon: +49 2102 479 170
E-Mail: kerstin.hanning@esker.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Panel-Diskussion: Maßnahmen bei der Wiederaufnahme von Geschäftsaktivitäten in Indien (Webinar | Online)

Panel-Diskussion: Maßnahmen bei der Wiederaufnahme von Geschäftsaktivitäten in Indien (Webinar | Online)

Welche Vorschriften europäische Unternehmen in Indien jetzt zwingend einhalten müssen, und wie man sich am besten absichert.

Jetzt wird wieder in die Hände gespuckt! Indien steht vor dem Ende des Lockdown und das wirtschaftliche Leben soll sukzessive wieder hochgefahren werden. Nichts ist mehr wie vorher, und mit „in die Hände spucken“ und ein bisschen Tatendrang allein ist es leider auch nicht getan: In den Produktionsstätten und Büros sind zahlreiche organisatorische und technische Anforderungen zu beachten, damit die Hygienevorschriften hinreichend umgesetzt werden. Nicht nur, um die eigene Belegschaft und deren Familien zu schützen, sondern auch, damit der Laden nicht gleich wieder dichtgemacht wird.

Wie krisenerfahrene Manager und Asien-Experten mit der Situation umgehen, erfahren Sie in unserem nächsten Expertengespräch, zu dem wir Sie herzlich einladen.

Am Dienstag, den 12. Mai von 10:30 bis 11:30 Uhr diskutieren und berichten – Clas Neumann, Senior Vice President, SAP SE, Shanghai – Jochen Landes, Managing Director, TII India Pvt. Ltd., Gurgaon – Norbert Wirth, Managing Director, Haver & Boecker India Pvt. Ltd., Vadodara – Volker Klosowski, Senior Experte Dr. Wamser + Batra GmbH, Bochum (vormals Vorstand TÜV Rheinland AG) unter der Gesprächsleitung von Frau Andra Riemhofer, seit Anfang diesen Jahres WB Repräsentantin für Bayern.

Ihre konkreten Take-aways: Sie erfahren, wie Sie individuelle Maßnahmen für Ihr Unternehmen entwickeln. Sie bekommen außerdem einen Einblick, mit welchen Kontrollinstrumenten Sie die Einhaltung der Maßnahmen überprüfen und dokumentieren können, sodass Sie nicht nur alle (behördlichen) Sorgfaltspflichten z.B. als Board of Directors erfüllen, sondern auch die Gesundheit Ihrer Belegschaft sowie Ihren guten Ruf schützen. Darüber hinaus werden Best Practices beim Neustart von anderen asiatischen Ländern und deren Anwendbarkeit für Indien diskutiert, u.a. die Erfahrungen von SAP in China.

Eventdatum: Dienstag, 12. Mai 2020 10:30 – 11:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Dr. Wamser + Batra GmbH
Bergstrasse 152
44791 Bochum
Telefon: +49 (234) 9041836-0
Telefax: +49 (234) 64083-49
https://www.wamser-batra.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Auf dem Weg zur elektrischen Luftfahrt

Auf dem Weg zur elektrischen Luftfahrt

In Grenchen im Kanton Solothurn hat die Smartflyer AG den ersten Meilenstein auf dem Weg zu ihrem Hybridflugzeug bewältigt: Der Antriebsstrang des viersitzigen Reiseflugzeugs hat sich auf dem Prüfstand bewährt. Die nächste Herausforderung für das Expertenteam steht schon an. Es gilt, eine optimierte Flugzeugzelle für den Hybridflieger zu konstruieren. 2023 ist der Jungfernflug geplant.

„Die Komponenten des hybriden Antriebssystems zusammenzufügen ist äußerst komplex“, erklärt Smartflyer-Gründer Rolf Stuber. Immerhin gilt es dabei verschiedene Motoren und einen Energiespeicher bestmöglich zu kombinieren. Der Antriebsstrang des Hybridfliegers, an dem Stuber zusammen mit seinem Expertenteam getüftelt hat, setzt sich zusammen aus einem Rotax 914 Verbrennungsmotor, einem Yasa Generator nebst Inverter, einer stattlichen Batterieeinheit mit über 3.000 Zellen und einem Rolls Royce RRPD260D. Dieser Elektromotor treibt den Dreiblatt-Propeller hinten am Seitenleitwerk an.

Leise, emissionsarm, effizient

Start und Landung des Hybridflugzeugs erfolgen rein elektrisch. Der Verbrennungsmotor wurde für den Reiseflug optimiert. „Mit dem hybrid-elektrischen Antrieb läuten wir eine neue Ära der Luftfahrt ein“, betont Rolf Stuber und ergänzt: „Wir halbieren den CO2-Ausstoß, und der Elektroantrieb ist im Flughafenbereich kaum zu hören.“

Nachdem der Antriebsstrang alle Tests auf dem Prüfstand in der Werkhalle in Grenchen gemeistert hat, steht nun die Konstruktion der optimalen Flugzeugzelle an. „Wir bauen keine Komponenten in bestehende Flugzeuge ein“, erklärt Konstruktionsdesigner Gildas Höllmüller: „Unser Ziel ist ein komplett neu entwickeltes Hybridflugzeug.“ In der Nase des Fliegers ist der Verbrennungsmotor untergebracht, die Batterieeinheit in den Flügeln. Der Propeller punktet mit einem Durchmesser von 2,10 Metern. Sein für ein Flugzeug eher ungewöhnliche Platz am hinteren Seitenleitwerk macht´s möglich. „Das aerodynamische Layout bringt uns bis zu 20 Prozent Effizienzsteigerung“, unterstreicht Höllmüller.

SOLIDWORKS – multifunktionales, starkes Werkzeug für den Flugzeugbau

In SOLIDWORKS von Dassault Systèmes haben die „Elektrifizierer der Luftfahrt“ ein Software-Programm gefunden, das alle ihre Bedürfnisse abdeckt. Gut strukturiert, alles übersichtlich an einem Ort, vom Design über die Visualisierung, Animationen, technische Unterlagen und vieles mehr, lobt Gildas Höllmüller: „Mit SOLIDWORKS haben wir uns für ein multifunktionales, starkes Werkzeug zu einem vernünftigen Preis entschieden, mit dem es sich überaus effizient arbeiten lässt.“ Zudem habe sich die Zusammenarbeit mit der in Stuttgart ansässigen DPS Software GmbH und der Servicehotline als äußerst lohnenswert erwiesen. „Die schnelle und freundliche Hilfe bei Problemen hat uns immer wieder viel Zeit und Nerven gespart.“

www.smartflyer.ch
www.dps-software.de

Über die DPS Software GmbH

1997 gegründet, unterstützt DPS die komplette Wertschöpfungskette seiner Kunden. Von der Konstruktion, über die Berechnung und Fertigung bis hin zur Datenverwaltung und der Abbildung der damit verbundenen kaufmännischen Prozesse.
Das Software-, Beratungs- und Serviceangebot der DPS beruht auf den Produkten weltweit führender Softwareunternehmen: SOLIDWORKS von Dassault Systèmes, die CAM-Produkte von SolidCAM sowie SWOOD von EfiCAD. Mit der 3DEXPERIENCE Plattform von SOLIDWORKS bietet DPS zudem eine Cloud-Lösung, die höchste Flexibilität für zukünftige Entwicklungen bietet. Darüber hinaus werden eigene DPS Module und Applikationen vertrieben. Eine starke Kompetenz für ERP-Anbindungen rundet das Angebot von DPS ab.
Mit über 200 Mitarbeitern an 19 Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz unterstützt DPS über 8.000 Kunden – immer in dem Bestreben Mehrwerte wie Reduzierung der Kosten, Verkürzung der Markteinführungszeiten und Verbesserung der Produktqualität für seine Kunden zu erzielen.

http://www.dps-software.de/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DPS Software GmbH
Epplestraße 225 | Haus 5
70567 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 797310-0
Telefax: +49 (711) 797310-29
http://www.dps-software.de

Ansprechpartner:
Nicole Rubbe
Leitung Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (711) 797310-72
Fax: +49 (711) 797310-29
E-Mail: nrubbe@dps-software.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

SER Group gründet neue Cloud-Gesellschaft nach starkem Umsatzwachstum

SER Group gründet neue Cloud-Gesellschaft nach starkem Umsatzwachstum

Die SER Group konnte 2019 ihren Cloudumsatz um mehr als 200% im Vergleich zum Vorjahr steigern und dieser Trend setzt sich nach dem ersten Quartal 2020 deutlich fort. Immer mehr Kunden setzen auf die Flexibilität und Sicherheit der Enterprise Content-Management-Lösung Doxis4 von SER und gehen den Schritt in die Cloud. Mit der Gründung der neuen SER Cloud Services, Unipessoal Lda in Porto baut SER die Ressourcen und Kompetenzen im weltweiten Cloud-Angebot kontinuierlich weiter aus.

Die steigende Nachfrage nach Cloud- und hybriden Installationen im ECM-Markt beantwortet SER mit vielfältigen Installationsmöglichkeiten von Doxis4 und schafft damit genau die Flexibilität und Agilität, die Unternehmen sich heute wünschen. Doxis4 ist in der Cloud, on-premises und als hybride Installation verfügbar.

„Die Cloud ist strategisch wichtig für unsere Kunden. Wir möchten es ihnen so einfach wie möglich machen und unterstützen sie in jeder Phase, ihre Daten, Dokumente und Prozesse in die Cloud zu verlagern oder hybrid zu halten. Mit der neuen SER Cloud Services sind wir den nächsten logischen Schritt gegangen, um unsere Kompetenzen und Ressourcen rund um unser Cloud-Expertenteam mit Gil Loureiro an der Spitze zu bündeln. Das Team betreut bereits zahlreiche global agierende Unternehmen mit Doxis4 in der Cloud“, erläutert Stefan Zeitzen, CSO der SER Group die Vorteile für Kunden. „Dieselbe Flexibilität haben unsere Kunden auch bei der Wahl des Lizenzmodells: unbefristete Lizenzen oder Abonnement – eigener Betrieb oder Managed Services von SER. Unser Angebot ist so flexibel wie die Anforderungen.“

„Unternehmen, die auf Cloud-ECM setzen, sollten keine funktionalen Grenzen hinnehmen! Viele cloudbasierte ECM-Lösungen bieten jedoch weniger Funktionalität als die on-premises Alternativen der jeweiligen Anbieter. Mit Doxis4-as-a-Service erhalten unsere Kunden die gesamte Flexibilität und Innovation der Doxis4-Plattform – technisch eine komplette Platform-as-a-Service. Sie nutzen den vollen Funktionsumfang von Doxis4, ohne Einschränkungen“, erläutert Dr. Gregor Joeris, CTO der SER Group.

SER-Kunden profitieren dabei besonders von mehr als 40 vorkonfigurierten Lösungstemplates für unterschiedliche Branchenanforderungen und Anwendungsfälle wie z.B. die Rechnungsverarbeitung, Vertragsmanagement, Projektakten oder das Beschwerdemanagement. „Damit erreichen Unternehmen ihre Digitalisierungsziele in kürzester Zeit und profitieren gleichzeitig von den Vorteilen einer Plattformstrategie“, ergänzt Stefan Zeitzen.

Collaboration as a Service: Doxis4 Universal Workspace

Mit dem neuen SaaS-Angebot stellt SER Mitarbeitern im Homeoffice und Teams an verteilten Standorten eine schnelle und praktische Kollaborationslösung zur Verfügung, um Aufgaben und Dokumente einfach und übersichtlich zu organisieren, zu teilen und nachvollziehbar zusammenzuarbeiten, auch mit externen Usern, wie z.B. Kunden oder Lieferanten. SER stellt den Doxis4 Universal Workspace 4 Wochen lang kostenfrei zur Verfügung, um digitale Zusammenarbeit in Unternehmen ad hoc zu ermöglichen.

Datensicherheit und Speicherort entscheidend

Für viele europäische Kunden zählt, dass sich das Data Center in Europa befindet und die europäischen Rechtsgrundlagen und Datenschutzbestimmungen zur Sicherheit und Vertraulichkeit der Daten eingehalten werden. Die SER Group bietet den Betrieb an Standorten in Deutschland, Frankreich, Irland, England und demnächst auch in Schweden – rund um die Uhr und mit 99,99% Zugriffsgarantie. Für globale Kunden stehen weitere Data Center weltweit zur Verfügung. Das Partnernetz der SER Group bietet lokalen Support in der jeweiligen Landessprache.

Metadaten-Extraktion als Cloud Service

Als erste Content Services-Plattform verankert Doxis4 Cognitive Services im Kern der Plattform und macht somit alle Anwendungen auf der Plattform intelligenter. Die Cognitive Services kombinieren neueste KI-Technologien und bewährte Verfahren für die Klassifikation & Extraktion, Textmining in unstrukturierten Daten und Textanalyse. Mit der neuen SaaS-Lösung können Kunden Dokumente klassifizieren, Metadaten auslesen, Verarbeitungsprozesse anstoßen – as a Service und automatisiert. Sie benötigen keinen eigenen Data Scientist oder Aufwand und Zeit für Training und Setup. Sie profitieren von kontinuierlich optimierten Lernmengen und Erkennungsraten und können auch komplett neue Belege sofort zuordnen. Abgerechnet wird ganz transparent pro Dokument. Die Daten bleiben dabei stets anonymisiert und geschützt.

Positives Feedback von Analysten und Kunden

Bereits zum wiederholten Mal wurde die SER Group von den führenden Analysten ausgezeichnet und ist sowohl im Gartner Magic Quadrant für Content Services Platforms 2019* als auch in der Forrester WaveTM: ECM Content Platforms Q 3 2019** unter den führenden Anbietern gelistet. Auch die SER-Kunden sind überzeugt und empfehlen Doxis4 ECM von SER in den Gartner Peer Insights einstimmig weiter: mit einer Weiterempfehlungsrate von 88% und einem Overall Peer Rating von 4,5 von 5 Sternen***.

Mehr Informationen zu den SER-Lösungen für intelligentes Informationsmanagement finden Sie hier.

*Gartner Magic Quadrant for Content Services Platforms, Michael Woodbridge | Marko Sillanpaa | Lane Severson, 30 October 2019.

**The Forrester Wave™: ECM Content Platforms, Q3 2019. The 14 Providers That Matter Most And How They Stack Up by Cheryl McKinnon with Daniel Hong and Caleb Ewald, July 24, 2019

***Based on peer ratings from the last 12 months. Disclaimer: Peer Insights™ reviews constitute the subjective opinions of individual end-users based on their own experiences, and do not represent the views of Gartner or its affiliates.

Über die SERgroup Holding International GmbH

SER ist der größte europäische Software-Anbieter für Enterprise Content Management (ECM). Mehr als fünf Millionen Anwender arbeiten täglich mit der Doxis4 ECM-Plattform von SER. Mit ihren einheitlichen ECM, BPM, Collaboration & Cognitive Services gestalten mittelständische Unternehmen, Konzerne, Verwaltungen und Organisationen digitale Lösungen für ihr intelligentes Informations- und Prozessmanagement. SER blickt auf 35 Jahre Erfahrung zurück und ist weltweit an 22 Standorten mit über 550 Mitarbeitern vertreten.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SERgroup Holding International GmbH
Joseph-Schumpeter-Allee 19
53227 Bonn
Telefon: +49 (228) 90896-0
Telefax: +49 (2683) 90896-222
http://www.sergroup.com

Ansprechpartner:
Silvia Kunze-Kirschner
PR Manager
Telefon: +49 (40) 27891-443
Fax: +49 (40) 27891-299
E-Mail: Silvia.Kunze-Kirschner@ser.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.