OMNINET Austria fusioniert mit der DESEO IT Services GmbH
- Technologiezuwachs in den Bereichen Business-Intelligence und mobile Lösungen;
- Strategische Fusion, die aus der bestehenden Technologiepartnerschaft hervorgeht;
- Das DESEO-Führungsteam wird in die Leitung der OMNINET Austria GmbH integriert;
Durch die Fusion stärken beide Unternehmen ihre Marktposition und erweitern ihr Leistungsangebot. Dr. Joachim Lenzer und Markus Lenzer, beide geschäftsführende Gesellschafter von OMNINET Deutschland, und Michael Geyer, Mitglied der Geschäftsführung von OMNINET Deutschland, sind vom Erfolg der Fusion überzeugt: „Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit DESEO stellt für uns seit Jahren eine nachhaltige Bereicherung unseres OMNINET-Portfolios dar. Dabei sind die gemeinsamen Kompetenzen und Lösungen von signifikanter Bedeutung für unsere Kunden und stärken unsere Relevanz am Markt. Insbesondere baut OMNINET durch den Zusammenschluss seine Position in D-A-CH und angrenzende Regionen aus. Darüber hinaus stärkt die Fusion unsere OMNITRACKER-Plattform mit zukunftsweisenden mobilen Lösungen und Business-Intelligence. Somit ist der Zusammenschluss für beide Unternehmen, OMNINET und DESEO, der nächste logische Schritt, um gemeinsam am Markt in Europa zu wachsen. Wir freuen uns auf die direkte Zusammenarbeit, das daraus resultierende Wachstum und darauf, Kunden innovative Lösungen zu bieten.“ Auch für Michael Sattler und Alexander Breznik, beide Geschäftsführer von DESEO, ist jetzt genau der richtige Zeitpunkt für eine gemeinsame Zukunft mit OMNINET: „Wir sehen im Zusammenschluss unseres jungen, wachsenden Unternehmens mit OMNINET die große Chance, von einem jahrelang erfolgreich am Markt agierenden Unternehmen zu lernen und gleichzeitig neue Impulse zurückgeben zu können.“
Die Spezialisierung von DESEO auf Business-Intelligence-Lösungen, mobile Geschäftsanwendungen sowie die Umsetzung von Individualentwicklungen ergänzt und erweitert gezielt das bestehende Produkt- und Dienstleistungsportfolio von OMNINET. Dank der daraus gewonnenen neuen Perspektiven in der OMNITRACKER-Produktentwicklung werden zukünftige Marktanforderungen noch besser erfüllt. National wie international profitieren alle Kunden der gesamten OMNINET-Gruppe und der DESEO von den Stärken und erweiterten Ressourcen, die sich aus den Synergien der Fusion ergeben. Sowohl die Teams von OMNINET als auch die der DESEO stehen wie gewohnt für den bestehenden Kundenstamm zur Verfügung. Bestandskunden und Neukunden greifen jetzt auf eine größere Teamstärke und auf ein gebündeltes Know-how zurück.
Als langjähriger Technologie- und Consulting-Partner ist DESEO bereits mit dem Business Process Ecosystem OMNITRACKER vertraut. Michael Sattler und Alexander Breznik von DESEO begründen die Entscheidung für den Zusammenschluss: „Die jahrelange, auf Augenhöhe stattgefundene und sehr erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen DESEO und OMNINET – die sich sowohl im Projektgeschäft als auch im Bereich der innovativen Produktentwicklung entfaltet hat – mündet nun in den nächsten Wachstumsschritt, dem Firmenzusammenschluss. Anders gesagt: Aus einer Partnerschaft wird eine Ehe.“
Über OMNINET
OMNINET mit Hauptsitz in Eckental bei Nürnberg sowie mit weiteren nationalen Niederlassungen und in-ternationalen Tochterfirmen zählt zu den Marktführern im Bereich Business-Process-Software, insbesonde-re IT- und Enterprise-Service-Management. Das Produktportfolio reicht von der hochflexiblen Plattform für die Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen bis hin zu BI-Tools und cloudbasierten Ser-vice-Management-Lösungen. OMNINET ist nach mehreren ISO-Standards zertifiziert und liefert seit 25 Jah-ren zertifizierte und preisgekrönte Softwareprodukte – 100 % made in Germany. OMNITRACKER ist die branchenunabhängige Softwarelösung für eine ITIL®4- und DSGVO-konforme Umsetzung individueller Digi-talisierungsstrategien.
OMNINET Software-, System- und Projektmanagementtechnik GmbH
Dr.-Otto-Leich-Straße 3 | 90542 Eckental | Deutschland | sales@omninet.de | Tel.: +49 9126 25 979-0 | www.omnitracker.com
Über DESEO
Die DESEO IT Services GmbH ist ein in Europa erfolgreich tätiges IT-Unternehmensberatungs- und IT-Dienstleistungsunternehmen mit Sitz in Leibnitz, Österreich. Die Dienstleistungen der DESEO unterstützen Unternehmen auf dem Weg zu einer strategisch eingliederbaren, prozessorientierten, plan- und messba-ren IT. Spezialgebiete sind Business-Intelligence-Lösungen, OMNITRACKER-Dienstleistungen sowie Pro-duktentwicklungen in Nischenbereichen.
DESEO IT Services GmbH
Dechant-Thaller-Straße 32 | 8430 Leibnitz | Österreich | office@deseo-it.com | +43 (0)3453 31101 | www.deseo-it.com
OMNINET Software-, System- und Projektmanagementtechnik GmbH
Dr.-Otto-Leich-Str. 3
90542 Eckental
Telefon: +49(0)9126-259790
Telefax: +49(0)9126-2597940
http://www.omninet.de
Head of Marketing
Telefon: +49 (9126) 25 979-0
E-Mail: michael.held@omninet.de
Qlik Alerting ermöglicht intelligente Alarmierung direkt über Qlik Sense
„Qlik Alerting hilft Kunden, über die üblichen Dashboards und Analyse-Anwendungen hinaus einen Informationskreislauf in Echtzeit zu schaffen. Genau dieser wird benötigt, um Maßnahmen genau an dem Zeitpunkt ergreifen zu können, zu dem sie die größte Wirkung entfalten können“, so James Fisher, Chief Product Officer von Qlik. „Mit Qlik Alerting haben unsere Kunden die Möglichkeit, den passiven Datenkonsum hinter sich zu lassen und hin zu einer aktiven Datennutzung zu kommen, um so den Wert ihrer Daten zu steigern.“ Dies ist möglich, da die Analyse von Veränderungen an den Daten direkt mit den entsprechenden Alerts und Benachrichtigungen verknüpft werden können und dann an die Anwender oder andere Systeme gesendet werden. Die Kombination von Qlik Data Integration, Qlik Data Analytics und jetzt Qlik Alerting will
den Kunden einen vollständigen intelligenten Daten-Lebenszyklus bieten, der Maßnahmen vorantreibt.
Datenanalyse mit Qlik umfasst den gesamten Datenlebenszyklus
Unternehmen versuchen, die Entwicklung ihres Unternehmenswertes mit Daten zu beschleunigen. Die Herausforderung dabei ist, dass sich diese Daten ständig verändern und kritische Einsichten oft erst erkannt werden, wenn es schon zu spät ist. Mit der Qlik Alerting-Plattform bietet Qlik die Möglichkeit, datengesteuerte Warnmeldungen in Echtzeit für sofortige Maßnahmen zu liefern – und dies genau zu dem Zeitpunkt und an dem Ort, an dem sie den größten Einfluss auf die Geschäftsergebnisse haben. Die moderne Datenanalyse mit Qlik umfasst den gesamten Datenlebenszyklus, von der Datenvorbereitung und -integration (Qlik Data Integration) über KI-gesteuerte Erkenntnisse (Qlik Sense) bis hin zur gemeinsamen Nutzung und Operationalisierung der Ergebnisse (Qlik Alerting).
Im Gegensatz zu einfachen Benachrichtigungen, die auf Visualisierungen basieren, nutzt Qlik Alerting die assoziative Engine von Qlik, um kontextbezogene Alerts entlang des gesamten Datenbestands zu liefern und Geschäftsanwendern zeitnahe Einblicke zu verschaffen, wenn sie handeln müssen. Qlik Alerting umfasst ausgefeilte Alerting-Kriterien, die unter anderem auf fortschrittlichen statistischen Berechnungen und Trends, Vergleichen und prozentualen Veränderungen, verschachtelter Logik oder Drill-in-Dimension-Funktionen basieren. Qlik Alerting bietet sowohl Self-Service-Benachrichtigungen als auch zentral verwaltete, unternehmensweite Benachrichtigungen, die per E-Mail und mit einer speziellen mobilen Anwendung zugestellt werden. Dies steigert den Wert, indem es den Kunden ermöglicht, nach Ausnahmen zu verwalten. Zudem lässt sich die „Dashboard-Müdigkeit“ verringern, indem Qlik Alerting die Benutzer direkt zu den relevanten Dashboards und Analysen mit der richtigen Auswahl für Folgemaßnahmen und Aktionen führt.
In Zukunft werden verbesserte Warnfunktionen über APIs auch in Workflow- und Roboter-Prozessautomatisierungslösungen (RPA) integriert werden können, um den Wert der Kundendaten weiter zu steigern. Ebenso werden „prozessbasierte Warnmeldungen vor Ort“ möglich sein, bei denen beispielsweise ein Einzelhändler einen regionalen Manager automatisch auf Performance-Einsichten aufmerksam machen kann, sobald diese Informationen an dessen Filiale eintreffen.
Qlik® hat eine Vision: eine datenkompetente Welt, in der jeder Daten nutzen kann, um die Entscheidungsfindung zu verbessern und auch schwierigste Probleme und Herausforderungen zu lösen. Nur Qlik bietet End-to-End- sowie Echtzeit-Lösungen für Datenintegration und -analyse an. Sie unterstützen Organisationen dabei, in ihre Daten einzutauchen und diese in echten Geschäftswert zu transformieren. Qlik hilft Unternehmen, mit Daten führend zu sein, um das Kundenverhalten besser zu verstehen, Geschäftsprozesse neu zu erfinden, neue Umsatzquellen zu erschließen und Risiko und Ertrag in Einklang zu bringen. Qlik ist in mehr als 100 Ländern tätig und unterstützt über 50.000 Kunden auf der ganzen Welt.
Neueste Informationen rund um Qlik für die DACH-Region finden Sie auch auf Twitter sowie auf YouTube oder Sie abonnieren die Neuigkeiten auf XING.
QlikTech GmbH
Niederkasseler Lohweg 175
40547 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 58668-0
Telefax: +49 (211) 58668599
http://www.qliktech.de
Director Marketing D/A/CH
Telefon: +49 (211) 58668-410
Fax: +49 (211) 58668-599
E-Mail: presse@qlikview.com
Maisberger GmbH
Telefon: +49 (89) 419599-37
Fax: +49 (89) 9599-12
E-Mail: qlik@maisberger.com
Maisberger GmbH
Telefon: +49 (89) 41959937-53
Fax: +49 (89) 419599-12
E-Mail: qlik@maisberger.com
USU Katana minimiert durch Data Science Produktionsrisiken
Ein Beispiel aus der Automotive-Branche macht die Vorteile von Data Analytics deutlich: Das Stanznietverfahren ist eine stark wachsende Technologie, die vom Trend zum Leichtbau in der Automobilindustrie und anderen Branchen befördert wird. Diese Methode wird verwendet, um zwei oder mehr Materialstücke mit einem Niet ohne Vorlochen und Emissionen zu verbinden. Im Bereich der Automobilzulieferer, in dem mehrere Produktionslinien für eine effiziente und schlanke Produktion hierarchisch verschachtelt werden, kann z.B. der Ausfall eines Niets gravierende Auswirkungen haben. Die Gesamt-Ausfallkosten für ein solches Gefahrenszenario können sich dabei leicht auf 1,5 Millionen Euro pro 24 Stunden summieren.
Daher hatte sich ein international agierender Industriekonzern für Data-Science-Dienstleistungen von USU Katana entschieden. Der Mehrwert des USU-Service liegt nicht nur in der Qualitätsverbesserung der Nietverbindungen, sondern insbesondere in der Minimierung des kostspieligen Ausfallrisikos automatisierter Produktionsstraßen. Dabei ging es darum, maschinenlernende Algorithmen zu entwickeln, die für die vorausschauende Wartung eingesetzt werden können. Dieser Aufbau wurde erfolgreich getestet, ein Algorithmus zur positiven Vorhersage der wahrscheinlichsten Lebensdauer der Stanzniet-Systeme entwickelt. Die hier generierten Ansätze können dazu beitragen, unerwartete, ungeplante und unerwünschte Systemausfallzeiten innerhalb der Produktionslinien zu reduzieren.
USU ist der größte europäische Lösungsanbieter für die Digitalisierung wissensintensiver Services. Marktführer aus allen Teilen der internationalen Wirtschaft schaffen mit unseren Anwendungen Transparenz, entwickeln neue Services, sparen Kosten und senken ihre Risiken. Neben der 1977 gegründeten USU AG gehören auch die Aspera GmbH, Aspera Technologies Inc., BIG Social Media GmbH, EASYTRUST SAS, LeuTek GmbH, OMEGA Software GmbH sowie unitb technology GmbH zu der im Prime Standard der Deutschen Börse notierten USU Software AG (ISIN DE 000A0BVU28).
Katana ist ein USU-Geschäftsfeld, das sich auf Big Data Analytics spezialisiert hat. Unser Portfolio adressiert das gesamte Spektrum für datengetriebene digitale Service-Angebote. Als Full-Service-Provider generieren wir Ihre wertvollen Daten (smart data) und bringen sie über den kompletten Service-Prozess zielgerichtet in die Wertschöpfungskette (smart services) ein.
Im Bereich der Datenanalytik stehen wir Ihnen nicht nur mit modernsten Softwareprodukten zur Verfügung, sondern auch mit dem Spezial-Know how unserer Datenwissenschaftler, um die optimale Methode zur Anwendung der richtigen Analytik zu finden. Unsere interaktive Vorgehensweise orientiert sich flexibel an Ihren Praxisanforderungen – in allen Bereichen der Industrie.
Weitere Informationen: https://katana.usu.com
USU Digital Consulting GmbH
Spitalhof 1
71696 Möglingen
Telefon: +49 (7141) 4867-0
https://www.usu-digitalconsulting.com/de-de/
Corporate Communications
Telefon: +49 (7141) 4867-440
Fax: +49 (7141) 4867-909
E-Mail: thomas.gerick@usu.com
Investor Relations
Telefon: +49 (7141) 4867-351
Fax: +49 (7141) 4867-108
E-Mail: falk.sorge@usu.com
phronesis PR GmbH
Telefon: +49 (821) 444800
Fax: +49 (821) 4448022
E-Mail: moerz@phronesis.de
Ex. Pflegefachkraft (m/w/d) (Vollzeit | Würzburg)
Sie haben Lust auf exzellente Pflege?
Sie wünschen sich genug Zeit, um die Menschen richtig gut zu versorgen?
Sie wollen, dass Fröhlichkeit und Lachen zu Ihrem Arbeitsalltag gehören?
Dann sind Sie bei uns goldrichtig.
Das IPT – Intensivpflegeteam bietet Ihnen die Möglichkeit, sich in Ruhe und mit viel Zeit um die pflegebedürftigen Menschen zu kümmern. In unseren Wohngemeinschaften in Würzburg und Schweinfurt haben wir abhängig vom Krankheitszustand einen Pflegeschlüssel von 1:2 bis 1:3 – so können unsere Teams eine hochwertige und ganzheitliche Betreuung der Menschen bieten.
Unsere Mitarbeiter profitieren von einer interdisziplinären und partnerschaftlichen Zusammenarbeit im Team, der Möglichkeit zum selbstbestimmten Arbeiten und guten Entwicklungsperspektiven. Wir bieten unseren Pflegekräften ein Arbeitsumfeld, in dem sie sich wohlfühlen.
Ihre Aufgaben:
- Medizinische und therapeutische Versorgung von Menschen, die schwerst pflegebedürftig sind
- Teilnahme an Dienstbesprechungen
- Kontakte zu Angehörigen und/oder Betreuern
- Kontakte zu Ärzten und Kliniken
- Pflegedokumentation und -planung
Ihr Profil:
- Sie haben eine abgeschlossene dreijährige Ausbildung zur ex. Pflegefachkraft.
- Sie pflegen und betreuen die uns anvertrauten Menschen auf fürsorgliche und ganzheitliche Weise.
- Sie bringen Ihre Ideen ein und zeigen Initiative.
- Sie besitzen die Fähigkeit, eigenverantwortlich in einem Team zu arbeiten und die Motivation, sich weiterzuentwickeln.
Wir bieten Ihnen:
- fröhliche Menschen und großartige Teams
- Führungskräfte, die Sie ernst nehmen und Sie unterstützen
- Zeit für richtig gute Pflege
- interessante und abwechslungsreiche Aufgaben
- Festanstellung nach der Probezeit, Betriebliche Altersvorsorge, Zuschläge, Bonuszahlungen
- die Möglichkeit zur Verwirklichung Ihrer Ideen
- Förderung mit stetiger Fort- und Weiterbildung sowie internen Seminaren und Schulungen
- Gesundheitsmanagement, Sportevents und Festlichkeiten
Firmenkontakt und Herausgeber des Stellenangebots:
IPT – Intensivpflegeteam GmbH
Traubengasse 15
97072 Würzburg
Telefon: +49 (931) 20555-18
Telefax: +49 (931) 20555-25
http://www.ipt-intensivpflege.de
Weiterführende Links
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Stellenagebotstextes,
sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Stellenangebots. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Neu: Monatliche Toolpräsentation von [i]-match, dem Terminologie-System von itl
Teilnehmer erhalten in dieser einstündigen Veranstaltung einen Überblick über einzelne Funktionen dieses intelligenten Terminologie-Systems, das eine Echtzeit-Autorenunterstützung mit einer Terminologie- und Satzdatenbank verbindet. Der Vorteil bei [і]-match: Autoren können in ihrer gewohnten Umgebung zum Beispiel in FrameMaker 19, Adobe InDesign oder Microsoft Word die jeweils gültige Firmenterminologie sowie die bereits geprüften Sätze verwenden. Somit werden Unternehmenstexte schneller und auch konsistent geschrieben. In dieser Demo wird der Referent zudem Workflows von Terminologie-Vorschlägen und -Freigaben zeigen sowie deren Auswirkung auf die Autorenumgebung mit den Teilnehmern besprechen. Mit [і]-match können alle Mitarbeiter die Sprache des Unternehmens mitprägen und erweitern.
Diese Veranstaltung richtet sich an alle, die an einem Terminologie-Tool interessiert sind, und ist auch für Anfänger geeignet.
Alle Präsentationen finden von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr an folgenden Tagen statt.
- Mittwoch, 20. Mai
- Mittwoch, 17. Juni
- Mittwoch, 22. Juli
- Mittwoch, 19. August
- Mittwoch, 16. September
Hilfreich ist das Tool für alle Unternehmen unterschiedlicher Größe, da der Recherche-Aufwand, der bekanntermaßen selten budgetiert ist und somit versteckte Kosten bedeutet, deutlich reduziert wird.
Auf der neuen [і]-match-Produktseite (i-match.itl.info) können sich Interessenten vorab über das Tool informieren.
Weitere Details zu den Veranstaltungen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter: https://www.itl.eu/termine/gefiltert-nach-kategorie/webinar.html
itl Institut für technische Literatur
Elsenheimerstraße 65-67
80687 München
Telefon: +49 (89) 892623-0
Telefax: +49 (89) 892623-111
https://www.itl.eu
Marketing Management
Telefon: +49 (89) 892623-232
Fax: +49 (89) 892623-111
E-Mail: barbara.rauch@itl.eu

Schnelle und einfache Integration von Busdaten in Ihre Windows-Applikation
Ist die erste Herausforderung, die Integration der Busdaten mit Hilfe eines geeigneten Interface und einem entsprechenden Treiber gelöst, folgt die Interpretation der empfangenen Daten. Auch hierbei müssen diverse Hürden gemeistert werden. Unterschiedliche Standards je OEM und verschiedene Datenbankformate erschweren dies zusätzlich. Hierfür muss bisher unverhältnismäßig viel Zeit investiert werden.
FlexConfig SDK von den ELEKTRONIK-Experten der STAR® bietet fu?r diese Integration eine umfassende und einfache Lösung. Eine einfache Einbindung der .NET-Bibliothek in Ihre Windows-Applikation ermöglicht Ihnen schnellen und komfortablen Zugriff auf unterschiedlichste Bussysteme, wie z.B. CAN-HS, CAN-FD oder FlexRay. Hierbei wird bereits eine breite Palette an gängigen Netzwerkbeschreibungsformaten wie FIBEX, AUTOSAR (.arxml) oder CANdb unterstützt. Durch die selbständige Interpretation der Datenbank und dem daraus resultierenden automatischen Umrechnen der Rohdaten in physikalische Werte eröffnet FlexConfig SDK neue Möglichkeiten.
Erweitern Sie Ihre Anwendung für Datenanalyse und Logging – Prüfstände, Hardware-in-the-Loop-Systeme (HiL), etc. – um den Zugriff auf automobile Bussysteme. Mit einer breiten Palette unterstützter Geräte der FlexDevice- und FlexCard-Familie ist es möglich, sehr kostengünstige und perfekt zugeschnittene Lösungen fu?r Ihren speziellen Anwendungsfall zu realisieren.
Vernetzte Kompetenz und Leidenschaft für Ihren Erfolg: Seit 1997 unterstützt die STAR COOPERATION Unternehmen unterschiedlichster Größe und Branchen dabei, Projekte effizient zu planen, zu gestalten und erfolgreich umzusetzen. Als unser Kunde profitieren Sie von inter-disziplinärem Know-how und Synergien aus den Bereichen MEDIEN, LOGISTIK, CONSULTING, IT, ELEKTRONIK, ENGINEERING. Erfahrene Experten begleiten Sie in der Praxis: Als verlässliche Part-ner liefern wir Ihnen innovative Ideen und durchdachte Lösungen – exakt angepasst auf Ihre Bedürfnisse. Damit Sie Ihre Ressourcen optimal nutzen und sich jeden Tag verbessern.
Die STAR COOPERATION GmbH ist nach den Managementsystemen ISO 9001:2015, ISO 50001:2011 und ISO 14001:2015 zertifiziert.
STAR COOPERATION GmbH
Otto-Lilienthal-Straße 5
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 6288-300
Telefax: +49 (7031) 6288-199
http://www.star-cooperation.com
MARKETING
Telefon: +49 (7031) 6288207
Fax: +49 (7031) 6288-500207
E-Mail: dominik.dussling@star-cooperation.com
ELEKTRONIK
Telefon: 07031/6288-3501
E-Mail: tim.dormann@star-cooperation.com
Online Straßenbauforum Vol. 3 (Webinar | Online)
Das Online Straßenbauforum der Nadler Akademie geht in die 3. Runde. Erleben Sie 3 spannende Vorträge rund um das Thema Straßenbau von namhaften Referenten. Diesmal mit den Hauptthemen richtiger Asphalteinsatz, effizienter Transport und Zeitmanagement. Mit nützlichen Informationen für Ihre tägliche Arbeit.
- Interessante Themen als Online-Webinar
- 30-90 Minuten geballtes Know How
- 1 Webinar pro Tag
- Einmal anmelden, an drei Webinaren teilnehmen
- Webinarpaket für nur 39,00 € inkl. MwSt.
Über die Vorträge:
Der richtige Asphalt am richtigen Ort
Wann: DI, 12.05.2020, 15:00 – 16:30 Uhr
Dozent: Thomas Reschke
Firma: Deutscher Asphaltverband
Umgang mit Zeit – Wie schaffe ich das alles?
Wann: MI, 13.05.2020, 15:00 – 15:30 Uhr
Dozent: Christian Parnitzke
Firma: Leaders Academy Ingolstadt
Zukunft Asphalttransport: Qualitätssteigerung im Straßenbau
Wann: DO, 14.05.2020, 15:00 – 15:30 Uhr
Dozent: Alexander Steber
Firma: Nadler Straßentechnik
Zur Anmeldung: http://sbf.nadler-akademie.de
Eventdatum: 12.05.20 – 14.05.20
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Nadler Straßentechnik GmbH
Fraunhoferstraße 3-5
85301 Schweitenkirchen
Telefon: +49 (8444) 92400-0
Telefax: +49 (8444) 92400-40
http://www.strassentechnik.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Entwicklung des HR-Stellenmarkts seit 2016 überproportional stark
Für den Zugriff auf die gesamte Studie kontaktieren Sie bitte die genannten Ansprechpartner oder nutzen Sie den folgenden Link: https://www.textkernel.com/de/download/neue-studie-hr-jobmarkt-report/
Online-Jobmarkt vor der Coronakrise deutlich gewachsen
Der Online-Stellenmarkt in Deutschland ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich stark gewachsen und hat sich seit 2016 um den Faktor 2,6 vergrößert. Das Wachstum der Stellen im Recruiting- und HR-Bereich ist noch größer (Faktor 2,9). Dies wird als klarer Hinweis darauf gewertet, dass HR-Positionen eine zunehmende Relevanz für Arbeitgeber besitzen und HR-Kompetenz immer mehr Inhouse vorgehalten wird. Gleichfalls ist auch der HR-Dienstleistungssektor gewachsen.
Recruiter-Profile immer stärker gesucht
Die meistgesuchten Jobprofile im HR-Bereich sind Personalberater, Recruiter und HR-Manager. Die fünf meistgesuchten HR-Jobprofile stehen zusammen für eine durchschnittliche Nachfrage von rund 60% aller gesuchten HR-Profile. Unter ihnen erfuhr vor allem das Recruiter-Profil einen erkennbaren Aufschwung und steht seit 2019 an der Spitze der Top 5. Der “HR-Jobmarkt-Report” geht daher in einem Extra-Kapitel auf diese besonders gefragte Berufsgruppe ein. Im Hinblick auf die aktuellen Entwicklungen im Zuge der Coronakrise sollten Arbeitgeber sich bewusst machen, dass kompetente Recruiter äußerst gefragt sind und eine wertvolle Kompetenz für den Arbeitgeber darstellen.
Genaue Kenntnis des Arbeitsmarkts ist zentral
Studien-Co-Autor Christoph Athanas, Geschäftsführer von meta HR, hebt die Bedeutung von Jobmarktdaten für erfolgreiche Recruitingstrategien hervor: “Unsere Studie erweitert die Marktkenntnis für Entscheidungen in HR- und Recruiting-Abteilungen”. Weiter führt er aus: “Wer Recruiting erfolgreich planen und umsetzen möchte, braucht genaue Marktkenntnis. Unsere Studie zeigt solche Insights exemplarisch am HR-Sektor selbst.”
Über Jobfeed
Jobfeed durchsucht automatisch jeden Tag das Internet auf neue Stellenangebote. Gefundene Angebote werden automatisch in Jobfeed eingetragen und nach Kriterien wie Beruf, Ausbildung, Ort und Firmenname kategorisiert. Die Daten können um Informationen wie Skills, Berufssynonyme, Brancheninformationen und Firmendaten ergänzt werden. Das Portal ermöglicht es unter anderem, unkompliziert alle Stellenangebote zu durchsuchen, Analysen zu erstellen oder einen Job-Alarm einzustellen. Jobfeed ist ein Angebot von Textkernel.
Über Textkernel
Textkernel arbeitet mit über 1.000 Unternehmen, Personaldienstleistern und HR-Software-Anbietern weltweit zusammen. Zu den Kunden gehören Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen. Allen stellt das Unternehmen Lösungen auf Basis von KI-Technologie zur Verfügung – unter anderem mehrsprachiges Parsing, semantisches Searching & Matching sowie detaillierte und aktuelle Arbeitsmarktdaten. Als Pionier der Branche profitiert Textkernel von über 19 Jahren Erfahrung und übersetzt KI-Denken in moderne Technologielösungen.
Kontakt:
+31 (0) 20 494 2496
info@textkernel.de
www.textkernel.de
Über meta HR
Seit 2008 befähigt meta HR Arbeitgeber dabei ihre Recruitingprobleme durch Kompetenzaufbau zu lösen und ihre Personalgewinnung zu optimieren. Außerdem unterstützt meta HR Unternehmen im Employer Branding und der Bewältigung des Kulturwandels. Als eine der bestvernetzten HR-Beratungen Deutschlands kennt meta HR den Markt und die Lösungen – zum Nutzen seiner Kunden.
Kontakt:
+49 (0) 30 3980 2900
contact@metaHR.de
www.metaHR.de
Textkernel BV
Nieuwendammerkade 26a5
NL1022 Amsterdam
Telefon: +31 (20) 4942496
Telefax: +31 (20) 494-2499
http://www.textkernel.com/de
Marketing Manager DACH
Telefon: +31 (6) 3900 6451
E-Mail: knichel@textkernel.nl
Marketingtrends 2020: Ist KI im Business angekommen?
Automatisierung und (Hyper-)Personalisierung dank KI sind in aller Munde, doch sind diese Trends wirklich in den DACH-Unternehmen angekommen?
1. Personalisierung und Automatisierung machen das Rennen
Den wichtigsten Marketingtrend 2020 sehen 48% der Befragten in Automatisierung und Personalisierung, gefolgt von Customer Centricity und Omnichannel (24%) und Purpose im Sinne einer authentischen und sinnstiftenden Kundenkommunikation (16%). Lediglich 4% der Befragten sehen die aktive Einbeziehung des Kunden in das Marketing (Participation & Co-Creation) als den wichtigsten Trend an.
Vergleicht man KMUs bis 250 Mitarbeitende mit Grossunternehmen, zeigen sich interessante Unterschiede: Bei den grossen Unternehmen sieht eine Mehrheit von 61% die Automatisierung als dominierenden Trend, bei den KMUs hingegen nur 35%. Letztere erachten dafür die sinnstiftende, authentische Kommunikation als wichtiger als die grossen Unternehmen (22% gegenüber 11%). Eine mögliche Erklärung: KMUs könnten den Eindruck haben, Automatisierungsvorhaben seien für sie zu teuer oder der Aufwand lohne sich nicht.
62% der befragten Professionals sehen die Hyperpersonalisierung als «spannenden Trend, auf den reagiert werden muss», aber erst in rund einem Drittel der Fälle werden Content, Services und Produkte tatsächlich schon individuell auf den Kunden zugeschnitten (28%). 23% der Unternehmen haben sich sogar noch gar nicht mit diesem Trend auseinandergesetzt. Hier gilt es also noch einiges aufzuholen.
2. KI-Enthusiasten erhoffen sich Unterstützung bei der Arbeit
Drei von vier Experten aus Marketing und IT sind davon überzeugt, dass die Künstliche Intelligenz ihnen im Business einen Mehrwert bietet (73%). Immerhin ein knappes Drittel hat Respekt vor den Möglichkeiten der KI (27%) und 13% finden, sie sollte stärker reguliert werden.
Schon heute ist KI im Alltag präsent: 72% der Befragten bestätigten, dass sie KI-Tools wie DeepL, Alexa und die Personenerkennung auf dem Smartphone nutzen, bei 23% der Professionals ist KI sogar fester Bestandteil ihrer Arbeit. Nur 7% gaben an, überhaupt keine KI-Anwendungen zu nutzen. Die Frage, ob KI ihre Arbeit in den nächsten 10 Jahren verändern wird, verneinten 9%. Sie sind überzeugt, dass die KI ihren Job nicht machen kann. Lediglich 3% befürchten, dass es dann ihren Job nicht mehr geben wird. Die grosse Mehrheit der Befragten (88%) ist hingegen optimistisch und erwartet, dass die KI sie in ihrer Arbeit unterstützen wird.
«Erst ein Viertel der Befragten profitiert heute schon im Job von KI. Das bestätigt mich in meiner Mission, mit ai-zurich einen wichtigen Beitrag für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in DACH-Unternehmen zu leisten. Mein Team und ich wollen Professionals aus allen Unternehmensbereichen zeigen, wie sie KI gewinnbringend einsetzen können. Es ist und bleibt spannend und herausfordernd», kommentiert Sophie Hundertmark, Gründerin von ai-zurich, die Ergebnisse.
3. Realitätscheck: Marketing Automation ist noch lange nicht etabliert
Nur ein knappes Drittel der Befragten (29%) nutzt Marketing Automation bereits in Kombination mit einem CRM. 38% gaben an, dass das Zusammenspiel aus CRM und Marketing Automation zwar sinnvoll, in ihrem Unternehmen aber (noch) nicht gegeben ist. 14% gaben an keine Marketing Automation zu nutzen und etwa gleich viele haben weder ein CRM noch Marketing Automation im Einsatz (15%). Wird auch hier die Unternehmensgrösse berücksichtigt, fällt auf: Rund ein Drittel der Konzerne haben CRM und Marketing Automation kombiniert im Einsatz (37%), bei den KMUs sind es deutlich weniger (22%). 24% der KMUs nutzen weder CRM noch Marketing Automation, bei den grossen Unternehmen sind es nur 7%, die ohne beides im Lead- und Kunden-Management auskommen müssen.
«Voraussetzung für eine automatisierte, personalisierte und datengetriebene Kundenkommunikation stellt ein professionelles Data Management und eine 360°-Kundensicht dar. Ohne CRM-System geht das nicht. Aber erst in Kombination mit Marketing Automation und einem Omnichannel-Ansatz lassen sich die Kunden- und Leadbetreuung auf ein zeitgemässes Level bringen», kommentiert Claude Schuler, Marketing Automation Specialist bei BSI, die BSI-Trendanalyse.
Angaben zur Stichprobe: n = 92; 28% Marketing/Kommunikation, 25% IT, 23% Geschäftsführung, 7% Sales, 4% Service, 12% Sonstige
BSI Business Systems Integration AG
Täfernweg 1
CH5405 Baden
Telefon: +41 (56) 48419-20
Telefax: +41 (56) 48419-30
http://www.bsi-software.com
Marketing & Communications Manager
Telefon: +41 (41) 76686-33
E-Mail: Charlotte.Malz@bsi-software.com
Kick-off der neuen IBM & PKS DevOps Webcast Reihe
Mit diesem spanenden Thema starten wir in Kooperation mit der IBM am 12. Mai in eine zunächst dreiteilige Serie: In den verschiedenen Episoden zeigen Ihnen unsere Kunden selbst, wie sie DevOps im Enterprise-Kontext etabliert haben, welche Technologien dabei geholfen haben, kostengünstig und schnell ins DevOps-Universum zu kommen und präsentieren ihre individuellen Projektstorys mit interessanten Einblicken in die Welt von Dev und Ops.
Termine:
12.Mai – Die IDG DevOps Studie 2020
27.Mai – DevOps im Enterprise Kontext bei der DATEV eG
03.Juni – DevOps nutzen und das Vermächtnis der Vergangenheit in echte Chancen für die Zukunft verwandeln [KKH]
Melden Sie sich jetzt kostenlos für die DevOps Webcast Reihe an. Sie haben an den Terminen keine Zeit? Melden Sie sich gerne trotzdem an – Sie erhalten dann im Nachgang an das Webinar die Aufzeichnung und können sich diese ganz in Ruhe ansehen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und stehen Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.
Wir verschaffen Durchblick und gestalten Zukunft von geschäftskritischen Softwaresystemen.
Unternehmen wollen und brauchen moderne Geschäftsanwendungen. Das klingt zwar simpel, ist aber eine echte Herausforderung, denn die über Jahrzehnte im Unternehmen entstandenen Abläufe und Softwarelösungen müssen erst einmal verstanden werden, bevor sie im Kontext der digitalen Transformation erneuert oder abgelöst werden können.
PKS hilft Ihnen dabei, Ihre gewachsenen Softwarelandschaften so zu optimieren, dass Ihr Unternehmen mit Kunden und Lieferanten effizient, zeitgemäß und fehlerfrei zusammenarbeiten kann.
www.pks.de
PKS Software GmbH
Georgstraße 15
88214 Ravensburg
Telefon: +49 (751) 56140-0
Telefax: +49 (751) 56140-500
http://www.pks.de/
Geschäftsführerin
Telefon: +49 (751) 56140-229
Fax: +49 (751) 56140-500
E-Mail: schmidt@pks.de
Marketing & Kommunikation
E-Mail: veerhoff@pks.de