Monat: Mai 2020

COVID-19: Werum führt Live-Sprechstunden für Pharma- und Biotechunternehmen durch

COVID-19: Werum führt Live-Sprechstunden für Pharma- und Biotechunternehmen durch

In der gegenwärtigen COVID-19-Krise sind Manufacturing Execution Systeme (MES) für softwaregestützte, digitale Fertigungsprozesse so wichtig wie nie zuvor, denn Arbeitsabläufe auf Basis von Papierdokumenten lassen sich nicht aus der Entfernung steuern. Online- und Remote-Prozesse sind die Voraussetzung dafür, dass Pharma- und Biotechunternehmen ihre systemrelevanten Funktionen erfüllen können.

„Um unsere Bestandskunden und Interessierte in dieser Situation zu unterstützen, bieten wir ihnen im Rahmen unserer Corona-Response-Kampagne spezielle Consultation Hours an“, so Jan-Henrik Dieckert, Senior Director Global Sales & Marketing, Werum IT Solutions. „In den Webkonferenzen tauschen wir uns mit den Teilnehmern aus, nehmen ihre aktuellen Anforderungen auf und positionieren unser erweitertes Angebot an Online- und Remote-Services – Kundennähe spielt eine entscheidenden Rolle in der jetzigen Situation.”

Die Sprechstunden finden mehrmals wöchentlich statt und liegen so, dass sie wichtige Zeitzonen in Europa, Asien und Amerika abdecken. Interessierte können sich auf www.werum.com für die kostenfreien Live-Webkonferenzen registrieren.

„Wir sind in der Lage, ein MES-Softwareprojekt nicht nur remote vorzubereiten, sondern auch zum überwiegenden Anteil remote durchzuführen und unseren Kunden fehlende Arbeitskräfte in Form von Werum-Ressourcen bereitzustellen: von der Business-Benefit-Analyse über die MBR-Erstellung bis zur Konfiguration und Parametrierung des PAS-X MES-Systems“, ergänzt Torsten Isenberg, Senior Director Services, Werum IT Solutions.

Die Mehrheit der Pharma- und Biotechunternehmen schiebt ihre MES-Investitionen nicht auf. Für die Zeit nach der Krise erwartet Werum eine gestiegene Nachfrage nach seinen Software- und Consultingangeboten. „Denn eins wird in der Krise besonders deutlich: Nur eine softwaregestützte Medikamentenproduktion ermöglicht eine schnelle und effiziente Reaktion auf unvorhergesehene Ereignisse wie COVID-19. Digitale Arbeitsabläufe mit Hilfe eines MES Systems sparen Zeit, Aufwände und reduzieren Risiken”, so Jan-Henrik Dieckert.

Über Körber Business Area Pharma Software

Die Werum IT Solutions GmbH ist der international führende Anbieter von Manufacturing Execution Systems (MES) und Manufacturing-IT-Lösungen für die Pharma- und Biotechindustrie. Das PAS-X-Softwareprodukt ist weltweit bei der Mehrheit der Top 30-Pharma- und Biotechunternehmen und auch bei vielen mittelständischen Herstellern im Einsatz. Werum’s Manufacturing-IT-Lösungen helfen Pharmaherstellern, die Effizienz ihrer Fertigung zu erhöhen, die Produktivität zu steigern und regulatorische Anforderungen zu erfüllen. Das 1969 gegründete IT-Unternehmen mit Hauptsitz in Lüneburg unterhält zahlreiche Standorte in Europa, Amerika und Asien.

www.werum.com

Werum ist Teil von Medipak Systems, dem Geschäftsfeld Pharma-Systeme des Körber-Konzerns. Körber ist ein internationaler Technologiekonzern mit weltweit rund 10.000 Mitarbeitern. Er vereint technologisch führende Unternehmen mit mehr als 100 Produktions-, Service- und Vertriebsstandorten und bietet Kunden Lösungen, Produkte und Services in den Geschäftsfeldern Körber Digital, Logistik-Systeme, Pharma-Systeme, Tissue und Tabak. Das Geschäftsfeld Pharma-Systeme bietet hochwertige Lösungen für die Herstellung, Verpackung und Inspektion pharmazeutischer Produkte und vereint sieben international erfolgreiche Unternehmen unter einem Dach.

www.medipak-systems.com, www.koerber.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Körber Business Area Pharma Software
Wulf-Werum-Straße 3
21337 Lüneburg
Telefon: +49 (4131) 8900-0
Telefax: +49 (4131) 8900-20
https://koerber-pharma.com

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

CADCAMPDM: Viel Know-how für kleine Budgets

CADCAMPDM: Viel Know-how für kleine Budgets

Die Partnerschaft zwischen ZWSOFT und GAIN Software hat jetzt ein Gesicht: www.cadcampdm.com ist mit seinem interessanten All-Inclusive Angebot seit kurzem online.

Zielgruppe der Initiative sind Unternehmen, die mit kleinem Budget CAD/CAM Projekte auf Produktdatenmanagement-Ebene (PDM) professionell stemmen wollen.

Bereits seit 5 Jahren vertrauen Anwender weltweit auf die Kombination von CAD/CAM Systemen aus dem Hause ZWSOFT mit dem beliebten PDM-System GAIN Collaboration.

CAD und PDM tief verbunden

Das Team hinter CADCAMPDM ist sowohl mit den Produkten von ZWSOFT als auch GAIN Software von der Pieke auf bestens vertraut.

Peter Schmitt, Geschäftsführer der GAIN Software GmbH: "Über die Jahre wurden wir immer wieder von Interessenten auf diese Kombination angesprochen. Schließlich empfiehlt ZWSOFT seinen Kunden unser PDM System. Und das positive Echo vieler Anwender weltweit bestätigt: Beide Systemwelten greifen perfekt ineinander. Da lag es für uns auf der Hand, unsere Kompetenzen dazu gebündelt zu präsentieren."

PDM braucht CAD Know-how

GAIN Software versteht sich nicht nur als PDM-Spezialist. Schmitt: "Unsere tagtägliche Praxis bestätigt ganz klar: Als PDM-Anbieter ist ein entsprechendes Know-how verschiedener CAD-Systeme unabdingbar. Nur mit entsprechendem CAD-Hintergrund kann eine zielführende Zusammenarbeit mit Kunden gelingen. Wir bringen dieses Wissen und unsere Jahrzehnte langen Erfahrungen aus dem CAD/CAM Umfeld in unsere Beratungsleistung ein. So auch solche aus zahlreichen, teils sehr speziellen Anbindungen unseres PDM Systems mit ZWSOFT Produkten.

Clevere ZWSOFT-PDM Schnittstellen

Die PDM-Schnittstellen zu ZWCAD und ZW3D mit ihren tiefen, bidirektionalen Verbindungen entwickelt GAIN Software nun bereits im sechsten Jahr konsequent weiter.

Zahlreiche PDM-Funktionalitäten stehen über das integrierte Menü direkt in den ZWSOFT-Produkten zur Verfügung. So zum Beispiel das Einfügen von Schriftfeldern und Zeichnungsrahmen in Dokumente. Selbstverständlich verwaltet GAIN Collaboration alle Dokumenttypen von ZW3D bzw. ZWCAD.

Ebenso einfach gestattet GAIN Collaboration das Erzeugen von Neutralformaten bei verschiedenen Prozessen, das komfortable Kopieren und Revisionieren sowie die Einsicht von Referenz-Verwendungen aus ZWCAD- und ZW3D-Dokumenten über Register-Tabs.

Hand in Hand bis zum ERP

Stücklisteninformationen aus einem ZW3D Dokument erfasst GAIN Collaboration automatisch und ordnet sie dem Datensatz zu. Optional kann GAIN Collaboration die Stückliste mit Artikeln ergänzen. Mit einem im GAIN Collaboration vorhandenen Zusatzmodul können Stücklisten und Artikelstammdaten an ein ERP-System übertragen werden.

Über CADCAMPDM

CADCAMPDM ist eine Initiative der GAIN Software GmbH, den Machern des beliebten PDM (Produktdatenmanagement)-Systems GAIN Collaboration.

Die GAIN Software GmbH, gegründet 1984, ist einer der größten unabhängigen Software-Spezialisten für die Entwicklung von Produktdatenmanagement-Systemen (PDM). Die Kernkompetenz liegt in der Entwicklung, Einführung und Anwendungsunterstützung durchgängiger Softwarelösungen für die Verwaltung von Konstruktions- und Bürodokumenten aller Art.

Niederlassungen in Bielefeld, Bamberg und Berlin, sowie ein bundesweites Netz von Vertriebs- und Servicepartnern sorgen für eine kompetente Betreuung der Kunden. So auch in Europa (Schweiz, Finnland, Tschechien, Polen, Türkei) und weltweit (Indien, Australien, China).

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GAIN Software Bielefeld
Eckendorfer Straße 2 – 4
33609 Bielefeld
Telefon: +49 (521) 967613-0
http://www.gain.de

Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

IT-Netzwerkpläne mit Docusnap einfach automatisiert erstellen

IT-Netzwerkpläne mit Docusnap einfach automatisiert erstellen

Netzwerkpläne mühsam manuell zu erstellen war einmal. Docusnap, die Softwarelösung des Herstellers itelio, fertigt Netzwerkpläne automatisiert an und erspart dem Anwender so eine Menge an Zeit und beschwerlicher Arbeit.

Für IT-Administratoren ist es heutzutage enorm schwierig den genauen Überblick über das IT-Netzwerk zu behalten, da sich die Netzwerke in einem stetigen Wandel befinden. Alte Systeme werden entfernt, neue hinzugefügt und einige Services werden in die Cloud verlagert.

Ein aktueller Netzwerkplan schafft hier Abhilfe. Aber welcher IT-Administrator hat schon Zeit bei jeder Änderung sofort einen neuen Netzwerkplan zu erstellen oder diesen zu aktualisieren – gerade in großen Unternehmens-Netzwerken? Die neuen Systeme in eine Inventarliste einzutragen wird meist noch gewissenhaft erledigt, alte Systeme auszutragen, wird dann aber schon einmal gerne aufgeschoben. Und die Erstellung oder Aktualisierung des Netzwerkplans entfällt oftmals völlig. Überstunden sowie das Arbeiten bis spät in die Nacht und an den Wochenenden gehören leider zum Alltag vieler IT-Administratoren. Für aufwändige, administrative Aufgaben, wie die Erstellung von Netzwerkplänen, bleibt so nicht viel Zeit. Wäre es da nicht hilfreich, wenn es Netzwerkpläne gäbe, die sich immer von selbst aktualisieren und somit nicht veralten?

Hier kommt die Software Docusnap des Herstellers itelio ins Spiel. Docusnap inventarisiert die komplette IT-Umgebung automatisiert und wiederkehrend und erstellt auf Basis der aktuellen Daten Netzwerkpläne, Routingpläne, Topologiepläne etc. Dabei ordnen intelligente Layout-Algorithmen die einzelnen Elemente optimal an, so dass zum Beispiel Linienüberschneidungen minimiert werden. Neben der Erstellung der Netzwerkpläne, kann Docusnap diese Pläne auch automatisch an beliebige Empfänger versenden. So sind auch alle Kollegen und/oder IT-Dienstleister stets auf dem aktuellsten Stand. Falls der Netzwerkplan noch manuell nachbearbeitet werden soll, ist zudem ein Export als Microsoft Visio Datei möglich.

Docusnap erspart dem Anwender bei der Erstellung von Netzwerkplänen eine Menge Aufwand und Zeit. Eine 30-tägige, kostenlose Demoversion ist unter www.docusnap.com/demo erhältlich. Mehr Informationen über Docusnap finden sich unter: www.docusnap.com

Über die itelio GmbH

Die itelio GmbH, Hersteller von Docusnap, betreut als IT-Systemhaus seit mehr als 15 Jahren Unternehmen und öffentliche Einrichtungen mit sensiblen und höchst anspruchsvollen IT-Umgebungen. Mittlerweile beschäftigt die itelio mehr als 90 Fachkräfte aus unterschiedlichen Nationen. Um IT-Infrastrukturen präzise zu dokumentieren und zu analysieren, entwickelte das Team der itelio die Softwarelösung Docusnap. Seit 2004 befindet sich Docusnap auf einem absoluten Erfolgskurs und genießt hohes Vertrauen bei Endkunden, Dienstleistern sowie Partnern.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

itelio GmbH
Franz-Larcher-Straße 4
83088 Kiefersfelden
Telefon: +49 (8033) 6978-0
Telefax: +49 (8033) 6978-91
https://www.itelio.com

Ansprechpartner:
Veronika Gasser
PR und Kommunikation
Telefon: +49 (8033) 69784-0
Fax: +49 (8033) 6978-91
E-Mail: veronika.gasser@itelio.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Intelligentes Behältermanagement mithilfe einer Softwarelösung von COSYS

Intelligentes Behältermanagement mithilfe einer Softwarelösung von COSYS

Während viele Unternehmen mit Zettelwirtschaft Verluste von Behältern beklagen, wodurch sie mitunter hohe Geldsummen verlieren und gleichzeitig Prozesse nur langsam ablaufen, erfreuen sich Kunden der COSYS Ident GmbH einer lückenlosen Rückverfolgung aller Behälter und maximierter Prozessgeschwindigkeit dank COSYS TMS-Transport Management Software.

Die COSYS Behältermanagement Software funktioniert unabhängig oder in Verbindung mit der COSYS Transportmanagement Software, sodass Sie zeitgleich sämtliche Transportprozesse von der Paketannahme bis zur Auslieferung digital abbilden.

Die Software besteht aus drei Teilen:  eine mobile App, ein stationärer WebDesk und eine Datenbank (Backend).

Mobile App

Der mobile Teil der Software ist der, mit dem Ihre Mitarbeiter Behälter, Packstücke, Sendungen usw. erfassen. Das funktioniert über das Scannen von Barcodes. Hierfür kann ein SmartphoneTablet oder MDE Gerät verwendet werden. Wir empfehlen hier besonders das Samsung Galaxy Xcover 4S (Smartphone), wegen seines starken Preis Leistung Verhältnisses oder das Honeywell EDA 51 (MDE), da es sehr zuverlässig arbeitet. Der Hauptunterschied zwischen den beiden Geräten besteht darin, dass das Honeywell EDA 51 über eine klassische Scan Engine verfügt und das Xcover 4S über die Kamera Barcodes erfasst.

COSYS WebDesk

Der stationäre Teil besteht aus dem COSYS WebDesk. Der COSYS WebDesk ist die Verwaltungs- und Administrationssoftware, mit der Sie einen Überblick über alle Behälter und Sendungen haben. Der WebDesk kann über jeden Browser aufgerufen werden und ermöglicht es Ihnen, stets den aktuellsten Stand im Blick zu haben. So bietet der WebDesk eine Übersicht aller Lademittel pro Kunde (Palettenkonto).

Das Backend installieren wir entweder lokal auf einem Server installiert oder hosten es ganz bequem in der Cloud, ohne Wartungsaufwand für den Kunden.

Weitere Vorteile der COSYS Software

Die Weitergabe von Behältern mit der COSYS Software gestaltet sich sehr einfach. In der mobilen App wählt der Nutzer einfach den Empfänger, den entsprechenden Typ von Behälter und ggf. eine Menge. Wenn jeder Behälter mit einem Barcode versehen ist, ist es sogar möglich, jeden einzelnen Behälter mit zusätzlichen Informationen zu versehen, dann muss der Behälter nur noch gescannt und ein Empfänger ausgewählt werden.

Außerdem unterstützen die Apps jede Menge praktische Features, wie zum Beispiel die Unterschriftenerfassung direkt auf dem Gerät oder Fotoerfassung für Schadensdokumentation oder Abstellorte.

In der Regel können wir mit der Software alle, auch kundenspezifische Prozesse abdecken, lassen Sie sich einfach von unseren Experten beraten unter +49 05062 9000 oder schreiben Sie eine Mail an Vertrieb@cosys.de

Informieren Sie sich noch heute zu COSYS Behältermanagement Lösung unter: https://www.cosys.de/tms-transport-management-system/lademittelverwaltung

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Mit SAP IBP und ORBIS: HYDAC vereinheitlicht logistische Vorplanung in der Cloud

Mit SAP IBP und ORBIS: HYDAC vereinheitlicht logistische Vorplanung in der Cloud

Das international tätige Software- und Business-Consulting-Unternehmen ORBIS AG aus Saarbrücken hat die Cloud-Lösung SAP Integrated Business Planning (SAP IBP) bei der HYDAC-Firmengruppe mit großem Erfolg eingeführt. Dank der Kompetenz der ORBIS AG, die bei HYDAC bereits mehrere Projekte im SAP-Umfeld durchgeführt hat, und der partnerschaftlichen Zusammenarbeit aller Beteiligten ging SAP IBP wie geplant im Juni 2019 in Betrieb.

Mit der Einführung von SAP IBP schafft HYDAC die Voraussetzung für eine einheitliche, konsistente und durchgängige logistische Vorplanung auf jeder beliebigen Aggregationsstufe (Kunde, Werk, Lieferant, Material). Das und die Tatsache, dass sich die in den einzelnen Fachbereichen durchgeführten Vorplanungen zu einer abgestimmten, beschaffungsrelevanten Vorplanung konsolidieren lassen, ist ein echter Mehrwert. Dieser Demand-Plan kann direkt in das SAP-ERP-System bei HYDAC repliziert und dort als Planprimärbedarf abgebildet werden. Umgekehrt werden aus dem ERP-Back-End Daten für die Vorplanung in die Planungslösung geladen. Möglich ist dieser bidirektionale Datenaustausch durch die Verknüpfung von SAP IBP und SAP ERP über die SAP Cloud Platform Data Services (CPI-DS). Die Herausforderungen in Bezug auf die Konfiguration und die Programmierung der CPI-DS-Schnittstelle haben die Experten von ORBIS überzeugend gelöst.

Das flexibel einstellbare Alert-Management stellt ein weiteres großes Plus der Cloud-basierten Planungslösung dar. Die Warnmeldungen lassen sich individuell definieren und springen an, sobald ein vorgegebener Schwellenwert unter- bzw. überschritten wird und der Benutzer kann umgehend reagieren und geeignete Maßnahmen ergreifen. Vielfältigen Nutzen verspricht sich HYDAC auch von den Möglichkeiten, die SAP IBP in Bezug auf statistische Prognosen, „What-if“-Simulationen oder die Analyse bietet. Sie werden gegenwärtig intensiv getestet und sollen in Zukunft konsequent genutzt werden.

Die Cloud-basierte Planungslösung überzeugt darüber hinaus durch die einfache Bedienung. Ein Excel-Add-In sorgt dafür, dass der Nutzer seine Planungen in der gewohnten Excel-Umgebung erledigen kann. Über ein intuitives Web-Front-End auf Basis von SAP Fiori (SAPUI5) lassen sich Kennzahlen und Analyseberichte übersichtlich visualisiert abrufen oder Plandaten eingeben – jederzeit und überall, ob am Desktop-PC oder mobil per Smartphone oder Tablet. Gegenwärtig wird SAP IBP in der Fertigungssteuerung eingesetzt, in einem nächsten Schritt soll die Anwendung an weitere Nutzergruppen wie den technischen Vertrieb und das Key Account Management ausgerollt werden.

Über HYDAC

Die 1963 gegründete HYDAC-Firmengruppe aus dem saarländischen Sulzbach zählt weltweit zu den führenden Anbietern der Hydraulik, Fluidtechnik und Elektronik. Das Produktportfolio reicht von Komponenten über Subsysteme bis hin zu komplexen gesteuerten und geregelten hydraulischen Antriebssystemen, die stationär sowie mobil zum Einsatz kommen. Die Produkte von HYDAC werden in nahezu allen Industriebranchen genutzt, ob bei Automobilherstellern und Automobilzulieferern, im Maschinenbau, in der Verfahrenstechnik, in der Energietechnik, in der Luft- und Schifffahrt oder in der Umwelttechnik. Mit über 9.500 Mitarbeitern, 50 Auslandsgesellschaften und über 500 Vertriebs- und Servicepartnern ist HYDAC weltweit ein zuverlässiger Partner rund um die Fluidtechnik. Rund fünf Prozent des jährlichen Umsatzes werden in Forschung und Entwicklung investiert, vor allem für innovative Produkte und für die Optimierung von Produktionstechnologien.

Weitere Informationen zu HYDAC: https://www.hydac.com

Über die ORBIS AG

ORBIS begleitet mittelständische Unternehmen sowie internationale Konzerne bei der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse: von der gemeinsamen Ausarbeitung des kundenindividuellen Big Pictures bis hin zur praktischen Umsetzung im Projekt. Die Digitalisierung und Automatisierung der Geschäftsprozesse über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg sichern die Wettbewerbsfähigkeit unserer Kunden. Das tiefe Prozess-Know-how und die Innovationskraft unserer 550 Mitarbeiter verbunden mit der Expertise aus über 30 Jahren erfolgreicher, internationaler Projektarbeit in unterschiedlichen Branchen machen uns dabei zum kompetenten Partner. Wir setzen auf die Lösungen und Technologien unserer Partner SAP und Microsoft, deren Portfolios durch ORBIS-Lösungen abgerundet werden. Dabei liegt unser Fokus auf SAP S/4HANA, Customer Engagement und der Realisierung der Smart Factory. Auf der Basis smarter Cloud-Technologien wie Machine Learning, Cognitive Services oder IoT fördern wir die Innovationskraft unserer Kunden bei der Entwicklung innovativer Produkte, Services und Geschäftsmodelle. Unsere Expertise resultiert aus über 2000 Kundenprojekten bei mehr als 500 Kunden in den Branchen Automobilzulieferindustrie, Bauzulieferindustrie, Elektro- und Elektronikindustrie, Maschinen- und Anlagenbau, Logistik, Metallindustrie, Konsumgüterindustrie und Handel. Langjährige Kunden sind unter anderem der ZF-Konzern, Hörmann, Hager Group, Rittal, Kraftverkehr Nagel, ArcelorMittal, Montblanc, Bahlsen und Sonepar.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ORBIS AG
Nell-Breuning-Allee 3-5
66115 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 9924-0
Telefax: +49 (681) 9924-111
http://www.orbis.de

Ansprechpartner:
Silke Manderscheid
Leiterin Marketing
Telefon: +49 (681) 9924-361
Fax: +49 (681) 9924-489
E-Mail: silke.manderscheid@orbis.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Zum Tag der Pflege: Was Pflegefachkräfte von der Zukunft ihres Berufsbilds denken

Zum Tag der Pflege: Was Pflegefachkräfte von der Zukunft ihres Berufsbilds denken

Fachkräftemangel, Überlastung und fehlende Anerkennung – die Gesundheitsbranche stand bereits vor dem Ausbruch von COVID-19 vor großen Herausforderungen. Die Krise führt uns eindrücklich die Bedeutung von Pflegefachkräften und Ärzt*innen für eine gesunde und funktionierende Gesellschaft vor Augen. Der heutige Internationale Tag der Pflege ist für uns Anlass, sie in den Mittelpunkt zu stellen und abseits der aktuellen Situation auf die Zukunft ihres Berufsbildes zu blicken. Wie könnte eine moderne Vision der Pflege aussehen? Gemeinsam mit dem Meinungsforschungsunternehmen Civey haben wir Pflegefachkräfte in Deutschland befragt, was sie sich von der Zukunft des Pflegeberufs erwarten:

  • Unsere Umfrage unter Beschäftigten im Pflegebereich zeigt dabei deutlich: Der Mensch soll im Mittelpunkt stehen. So bedeutet moderne Pflege für knapp die Hälfte der Befragten (48,3 Prozent), dass sie mehr Zeit für die Patientinnen und Patienten haben. Diesem zentralen Aspekt folgen die Forderung nach hohen Qualitätsstandards in der Pflege (36,1 Prozent) sowie einem besseren Ansehen für ihren Beruf (31,6 Prozent). Was dabei spannend ist: Insbesondere für junge Menschen im Pflegeberuf ist die Einhaltung hoher qualitativer Standards entscheidend für eine moderne Pflege (53,6 Prozent). Keines dieser Ergebnisse ist vor dem Hintergrund von Pflegenotstand und der nur langsamen Weiterentwicklung der Branche überraschend.
  • Insbesondere junge Menschen erwarten vom Einsatz digitaler Lösungen in der Pflege auch eine Verbesserung ihres Berufsbilds. 83,5 Prozent der 18- bis 29-Jährigen glauben demnach, dass digitale Lösungen die Pflegeberufe verändern werden: So denken 67,7 Prozent der Befragten, dass digitale Anwendungen den Dokumentationsaufwand senken werden. Auch erhoffen sie sich durch ihren Einsatz in der Pflege mehr Zeit für die Betreuung der Patientinnen und Patienten und verbesserte Arbeitsbedingungen.

Smarte Technik für den Pflegealltag
Die Digitalisierung der Pflege ist kein Nice-to-have, sondern eine Notwendigkeit. Um Nachwuchs für den Beruf der Pflegefachkraft zu gewinnen, braucht es die richtigen Rahmenbedingungen. Die technologischen Innovationen dafür sind bereits da – sei es z.B. eine App für Rezepte, Selbsttherapie oder unsere Mobilitätsanalyse zur Sturzprophylaxe. Digitale Gesundheitslösungen mit smarten Technologien bringen Innovationen in den Alltag der Pflegefachkräfte, erleichtern ihre Arbeit, beschleunigen Prozesse und sorgen so dafür, dass mehr Zeit zur persönlichen Betreuung bleibt. Ein Arbeitsumfeld, in dem künstliche Intelligenz (KI) selbstverständlich zum Einsatz kommt, hilft der Branche zudem ein neues Selbstbewusstsein zu entwickeln – und den Beruf attraktiver zu gestalten.

Krise als Aufbruch: Die Vision einer modernen Pflege beginnt jetzt
Die Corona-Krise ist eine gewaltige Herausforderung für jeden von uns. Doch ihr wohnt auch eine Chance inne. Denn sie zwingt die Branche, Politik und Gesellschaft dazu, die Versäumnisse der vergangenen Jahrzehnte anzugehen und im rasanten Tempo eine moderne Vision der Pflege zu entwickeln. Digitale Gesundheitslösungen in der Pflege- und Gesundheitsbranche können eine individuelle und schnelle Versorgung gewährleisten. So zeigen uns führende Leistungserbringer, Krankenkassen, Pflegeinrichtungen und -dienste bereits heute, wie sie mit Hilfe von digitalen Gesundheits- und Therapieanwendungen auch unter den aktuellen Einschränkungen gezielt die Gesundheit, Mobilität und das Wohlbefinden bei Senioren in allen Wohnformen vorantreiben. Damit die Digitalisierung der Pflege in der ganzen Breite gelingt, müssen wir gemeinsam mit Pflegefachkräften die politischen und strukturellen Rahmen- und Förderbedingungen einfordern. Es ist jetzt an der Zeit, unsere Vision für moderne Pflege in die Tat umzusetzen – nicht nur am Tag der Pflege!

Den vollständigen Debattenbeitrag finden Sie hier.

Das Meinungsforschungsunternehmen Civey hat im Auftrag von Lindera zwischen dem 4. März und dem 19. März 2020 700 Pflegekräfte in Deutschland befragt.

Über die Lindera GmbH

Lindera entwickelt Data Science-Lösungen für die Pflege und Gesundheitswirtschaft. Das Unternehmen mit Sitz in Berlin-Kreuzberg wurde Anfang 2017 gegründet. Für seine technologische Innovation (KI) im Bereich der 3D-Bewegungsanalysen wurde Lindera mehrfach von Fachjurys ausgezeichnet. Das Unternehmen hat den Demografie Exzellenz Award 2017, die Start-up Challenge auf der Altenpflege 2018 und den Digital Health Wettbewerb der BARMER gewonnen. Für den Einsatz im Entlassmanagement und im Bereich Geriatrie/Reha wurde Lindera von führenden Krankenhausbetreibern zum Medica Start-up 2018 gewählt. Lindera wird u.a. vom renommierten Frühphaseninvestor"Rheingau Founders" (Mitinitiatoren von Lieferando.de / Simplesurance / Medlanes / Humanoo) unterstützt, Entwicklungspartner sind u.a. die AOK Nordost und die Malteser.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Lindera GmbH
Kottbusser Damm 79
10967 Berlin
Telefon: +49 (30) 12085471
http://lindera.de

Ansprechpartner:
Diana Heinrichs
GF
Telefon: +49 (30) 12085471
E-Mail: diana@lindera.de
Marina Lenz
Ansprechpartner
Telefon: +49 (40) 679446-6304
E-Mail: m.lenz@faktor3.de
Christian Gäbele
Ansprechpartner
Telefon: +49 (40) 679446-6179
E-Mail: c.gaebele@faktor3.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

REWOO veröffentlicht richtungsweisendes Major Release für Low Code Plattform REWOO Scope

REWOO veröffentlicht richtungsweisendes Major Release für Low Code Plattform REWOO Scope

Mit der Version 14.0 veröffentlicht die REWOO Software GmbH einen wichtigen Meilenstein für die eigenentwickelte Low Code Plattform REWOO Scope. Ab sofort finden sich alle relevanten Anwendungsbereiche (Nutzer-Anwendung, Designer, Benutzerverwaltung) innerhalb einer übersichtlichen HTML5-Oberfläche, die es ermöglicht, auf allen Browser-fähigen Geräten eigene Lösungen für unterschiedliche Bildschirmgrößen zu modellieren und zu verwenden.

Entwicklungsleiter Tobias Helfrich: „Ein grundlegendes Prinzip all unserer Entwicklungen ist die Nutzer-Freundlichkeit. REWOO will intuitive Anwendungen schaffen, die es auch Erstanwendern ermöglichen, mit wenig Aufwand eigene Lösungen zu konstruieren. Vor allem aber sollen wirklich alle User in der Lage sein, die Anwendung ohne Handbuch, Schulung oder Support zu bedienen.“

Neben der neuen, unkomplizierten Modellierungs-Struktur wurden im Major Release auch weitere Features integriert. So hat der User ab sofort die Möglichkeit, erweiterte DMS-Funktionen zu nutzen, z.B. Dokumente für die Bearbeitung zu sperren und mit individuellen Versions-Informationen zu versehen.
Ebenso wurde das Sprach-Angebot ausgebaut: „Anfragen nach Verbesserungen begegnen wir mit entsprechenden, zügigen Produkterweiterungen. Neben Deutsch und Englisch bietet REWOO ab sofort auch eine spanische Version an. Anfragen nach weiteren Sprachlösungen, sowie anderen Erweiterungen sind jederzeit willkommen und lassen sich schnell realisieren“, so Helfrich. 
Eine komplette Auflistung aller neuen Features von Version 14.0 finden Sie unter https://rewoo.de/manual/R14-release-notes.html#14-0
 
Weitere Informationen und Kontaktaufnahme unter www.rewoo.de

 

 

 

 

 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

REWOO Software GmbH
Am Holzbach 17
48231 Warendorf
Telefon: +49 (721) 5686656
Telefax: +49 (721) 5686658
http://www.rewoo.de/

Ansprechpartner:
Martin Meise
Head of Sales
Telefon: +4915152273015
E-Mail: martin.meise@rewoo.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

DIGITAL FUTUREcongress virtual – mbuf ist auch als Aussteller dabei (Webinar | Online)

DIGITAL FUTUREcongress virtual – mbuf ist auch als Aussteller dabei (Webinar | Online)

Will man dieser Corona Covid-19 Pandemie etwas Positives abgewinnen, dann ist es der Umstand, dass wir alle uns intensiv mit neuen Kommunikationsformen auseinandersetzen müssen.

Arbeitsgruppentreffen sind in die virtuelle Welt umgezogen. Für unsere mbuf focus days müssen wir uns wohl auch eine Alternative ausdenken. Unsere Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen wird am 17.06. erstmals als online Versammlung durchgeführt werden.

Jetzt nimmt mbuf auch erstmals an einer virtuellen Messe mit Kongressanteil teil: Wir sind auf dem DIGITAL FUTUREcongress virtual mit einem Stand vertreten. Besuchen Sie uns mal…! Jetzt noch Tickets sichern.

Eventdatum: 26.05.20 – 28.05.20

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Microsoft Business User Forum e.V.
Achterwaldstraße 3/1
70794 Filderstadt
Telefon: +49 (176) 81297992
http://www.mbuf.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
„Codialist“ – Spin-Off der Berlin Heart GmbH entwickelt schlüsselfertige Medizingeräte-Software für Embedded-Systeme

„Codialist“ – Spin-Off der Berlin Heart GmbH entwickelt schlüsselfertige Medizingeräte-Software für Embedded-Systeme

Als hundertprozentige Tochter der Syscore GmbH wurde die Codialist GmbH im April 2020 aus der Berlin Heart GmbH und somit als deren Schwestergesellschaft ausgegründet. Mit dem umfassenden Know-how in der Entwicklung und dem Life Cycle Management von Medizingeräte-Software aller Sicherheitsklassen für die Produkte von Berlin Heart bietet Codialist nun auch anderen Medizintechnik- bzw. Diagnostikunternehmen diese Dienstleistung an.

Aus eigener Erfahrung kennen die „Codialisten“ die technischen Hürden und normativen Herausforderungen bei der Realisierung von komplexen Innovationen. Das ermöglicht es ihnen, in kurzer Zeit ein tiefes Verständnis für die unterschiedlichsten Produktanforderungen zu entwickeln.

Dabei führen sie Nachweise für die CE-Zertifizierung und die FDA-Zulassung. Die Komponenten können Embedded Software, komplexe Algorithmen zur Regelung und Diagnostik und grafische Nutzerschnittstellen enthalten. Weil die Codialisten dabei qualifizierte State-of-The-Art Tools mit hohem Automatisierungsgrad einsetzen, verifizieren sie Software und Software-Änderungen in kurzer Zeit.

“Wir möchten unser Wissen, unsere Erfahrung und Leidenschaft mit Spezialisten teilen, die wie wir Innovationen im Bereich der Medizintechnik realisieren, um das Leben von Menschen nachhaltig zu verbessern“, so Sven-René Friedel, Geschäftsführer der CODIALIST GmbH.

So entwickelten die Experten von Codialist die Software für den neuen mobilen Antrieb EXCOR® Active der Berlin Heart GmbH. Diese Software regelt u. a. die sichere Pumpfunktion, überwacht die elektronischen und mechanischen Komponenten und stellt die intuitive Nutzerschnittstelle zur Verfügung. Entscheidend für den Erfolg dieses Projektes waren die enge Abstimmung mit Projektbeteiligten und ein starkes Netzwerk, das auch für zukünftige Projekte große Vorteile mit sich bringt.

Weitere Informationen unter: www.codialist.de

Über die Berlin Heart GmbH

Die Berlin Heart GmbH entwickelt, produziert und vermarktet innovative Herzunterstützungssysteme, sogenannte Ventricular Assist Devices (VADs), für die mechanische Herzunterstützung. Mit den Produkten EXCOR® Adult und EXCOR® Pediatric ist es Berlin Heart möglich, als einziges Unternehmen weltweit Patienten jeden Alters und jeder Größe zu unterstützen, angefangen bei Säuglingen bis zu Erwachsenen.

Die Systeme von Berlin Heart dienen der links-, rechts- oder biventrikulären (beidseitigen) Herzunterstützung. Weltweit verwenden Kliniken das System für die kurz-, mittel- und langfristige Herzunterstützung, eine lebensrettende Therapiemöglichkeit für die Patienten.

Die Anwender können darüber hinaus rund um die Uhr auf einen klinischen und technischen Support zugreifen.

* Die Verfügbarkeit einiger oder aller gezeigten Produkte kann aufgrund länderspezifischer Zulassungen eingeschränkt sein. Die Anwendung von EXCOR® VAD an Erwachsenen, RVAD – Unterstützung, Excor mobil und EXCOR® Active ist von der FDA nicht zugelassen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Berlin Heart GmbH
Wiesenweg 10
12247 Berlin
Telefon: +49 (30) 8187-2600
Telefax: +49 (30) 8187-2601
http://www.berlinheart.de

Ansprechpartner:
Sandra Zürner
Marketing & Public Relations
Telefon: +49 (30) 8187-2600
E-Mail: sandra.zuerner@berlinheart.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Nutzer wählen M-Files zum Top Rated ECM 2020

Nutzer wählen M-Files zum Top Rated ECM 2020

M-Files, führender Anbieter für intelligentes Informationsmanagement, gibt bekannt, dass das Unternehmen auf dem Bewertungsportal TrustRadius, einem verlässlichen Feedback-Kanal für Kundenmeinungen, als bestbewertete ECM-Software (Enterprise Content Management) für das Jahr 2020 ausgezeichnet wurde. M-Files erhielt nicht nur eine der höchsten Gesamtbewertungen, sondern auch die Traumnote 10 von 10 in den Kategorien Skalierbarkeit des Produkts und Wahrscheinlichkeit, das Produkt erneut zu kaufen. Auch in den Kategorien Performance, Verfügbarkeit und Online-Trainings erzielte M-Files die höchste Bewertung.

Unabhängige und validierte Bewertung durch Kunden bilden Grundlage des Rankings

Diese Auszeichnung durch Kunden ist besonders wertvoll, da jeder Rezensent auf TrustRadius authentifiziert und jede Rezension vor der Veröffentlichung vom Research-Team überprüft wird. Der umfassende Bewertungsprozess von TrustRadius stellt außerdem sicher, dass Verzerrungen in den Bewertungen korrigiert werden und so in Summe die wahre Kundenstimmung widergespiegelt wird.

„Käufer haben heute eine breite Palette von Enterprise-Content-Management-Systemen zur Auswahl“, sagte Megan Headley, Vice President of Research bei TrustRadius. „M-Files wurde mit dem Top Rated Award ausgezeichnet, der ausschließlich auf dem Feedback seiner Kunden basiert. Die Rezensenten heben hervor, dass sich M-Files durch die Kombination von Dokumenten- und Metadatenmanagement in einer Plattform, seine moderne Benutzeroberfläche und die Unterstützung moderner automatisierter Workflows auszeichnet.“

„Wieder einmal haben wir uns deutlich von bekannten Wettbewerbern im DACH-Markt abgesetzt, von denen es keiner in die Top-Gruppe geschafft hat. Noch wichtiger ist uns aber, dass dieses Top-Ranking die Zufriedenheit unserer Kunden dokumentiert. Kundenzufriedenheit ist schon immer unser ultimatives Ziel“, ergänzt Herbert Lörch, Vice President Sales DACH bei M-Files.

Intuitive Bedienung und Steuerung durch Metadaten überzeugen Kunden

M-Files wurde auf TrustRadius als „hervorragendes Dokumentenverwaltungssystem“ bezeichnet, das intuitiv zu bedienen ist. Auch sei das Produkt „extrem anpassbar“, sodass neben gemeinsamen Ansichten für das gesamte Unternehmen Benutzer auch ihre eigenen Ansichten erstellen können, um beliebige Zusammenstellungen von Dokumenten anzuzeigen. Ein Nutzer beschreibt den Vorteil des metadatenzentrierten Was-statt-Wo-Prinzips einleuchtend mit: „Der metadatengesteuerte Ansatz unterscheidet sich von anderen Systemen und sorgt für ein Ende des Rätselratens: Niemand muss sich daran erinnern, wo etwas gespeichert ist, er muss nur wissen, was es ist.“

M-Files verwendet Metadaten, um Dokumente automatisch nach Klasse, z. B. Vertrag oder Rechnung, aber auch nach Kunde, Projekt, Vorgang oder allen anderen für den Kunden wichtigen Eigenschaften oder Merkmalen zu indizieren und einzuordnen. Damit werden die Relevanz und der Kontext einer Information ausgedrückt und Benutzer sehen Verknüpfungen zu anderen Informationen genau dann, wenn sie sie brauchen.

Wirksame Unterstützung bei Audits, Zertifizierungen und Compliance

Andere Rezensenten betonen die hervorragenden Möglichkeiten zur Zugriffssteuerung, die schnell durchsuchbare Datenbank und die automatisierte Wahrung von Archivierungspflichten. M-Files erzielte beste Bewertungen auch in der Kategorie „Rückverfolgbarkeit und Versionskontrolle“. Viele Kunden schildern, wie M-Files ihren Organisationen dabei geholfen hat, gesetzliche Auflagen zu erfüllen und Compliance-Standards sicherzustellen. Oft genannt wurden das Qualitätsmanagementsystem ISO 9001, die internationalen Umweltstandards ISO 14000 und andere. In Summe wurde die Plattform allen Unternehmen empfohlen, die „ISO-Zertifizierungen anstreben oder auf [Compliance]-Standards hinarbeiten“.

Intelligenter und übergreifender Ansatz statt Silo-Denken begeistert

Mit seinem Intelligent Metadata Layer bietet M-Files einen einfachen, einheitlichen Zugang zum Auffinden, Zugreifen auf und Verwalten von Informationen, die nicht nur in M-Files, sondern auch in anderen Systemen wie Netzwerkordnern, anderen ECM- und Archivsystemen, SharePoint, Salesforce, OneDrive, Dropbox, Google und andere, gespeichert sind. Damit können alle diese vormals isolierten Silos nun gemeinsam mit einheitlichen Funktionen und künstlicher Intelligenz erschlossen werden.

Die Kunden zeigen sich weiterhin von der tiefen Integration in Microsoft Office 365 begeistert. Damit bietet M-Files – nahtlos in die Office-365-Oberfläche integriert – sofort einsatzbereite Funktionen für Dokumentenverwaltung, Compliance und Governance. Benutzer haben direkt in Microsoft Teams, SharePoint oder Outlook kontextbezogenen Zugriff auf Unternehmensdaten, die in verschiedenen externen Repositorys, Branchenanwendungen oder CRM- und ERP-Anwendungen liegen können, ohne dass Daten migriert werden müssen.

Mehr Informationen zu den intelligenten Lösungen zum Informationsmanagement von M-Files:
http://bit.ly/m-files-informationsmanagement

Die Vorteile von M-Files im Zusammenspiel mit Microsoft Teams werden in Kürze in einem Webinar erläutert: https://bit.ly/webinar-take-microsoft-teams-to-next-level

Über M-Files

M-Files bietet eine Softwareplattform der nächsten Generation für intelligentes Informationsmanagement. Sie verbessert die Performance von Unternehmen und Organisationen deutlich, indem sie den Menschen hilft, Informationen effektiver zu finden und zu nutzen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Enterprise-Content-Management-Systemen (ECM) oder anderen Content-Services-Plattformen vereinheitlicht M-Files Systeme, Daten und Inhalte in der gesamten Organisation, ohne bestehende Systeme und Prozesse zu stören oder eine Datenmigration zu erfordern. Unter Einsatz von Technologien der Künstlichen Intelligenz (KI) bricht M-Files mit dem Intelligent Metadata Layer bestehende Informationssilos auf, indem es den Nutzern den Zugriff und die Nutzung von Informationen im gewünschten Kontext erlaubt. Dabei können sich die Informationen in beliebigen Systemen, Repositories oder anderen Datenquellen befinden, einschließlich Netzwerkordnern, SharePoint, File-Sharing-Diensten, ECM-Systemen, CRM-Systemen, ERP-Systemen und anderen Geschäftsanwendungen und Ablagen. Tausende von Organisationen in über 100 Ländern – wie beispielsweise NBC Universal, OMV, Rovio, SAS Institute und thyssenkrupp – nutzen M-Files für die Verwaltung ihrer Informationen und Prozesse. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.m-files.de. M-Files ist ein eingetragenes Markenzeichen der M-Files Corporation. Alle anderen Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

M-Files
Kaiserswerther Str. 115
40880 Ratingen
Telefon: +49 (2102) 42-0616
Telefax: +49 (2102) 42-0620
http://www.m-files.com/de

Ansprechpartner:
Bernd Hoeck
Press Relations DACH
Telefon: +49 (7724) 9461220
E-Mail: bernd.hoeck@bloodsugarmagic.com
Jan Thijs van Wijngaarden
Channel Sales Manager
Telefon: +49 (2102) 420616
E-Mail: jan.thijs.van.wijngaarden@m-files.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.