
GRAVA – Digitales Aufmaß vom Papier
Aufmaß nehmen mit GRAVA
Im Prinzip funktioniert das Aufmaß mit GRAVA wie die bewährte Methode mit Markern, Dreikant und Aufmaß-Blättern. Im digitalen Plan markieren Anwender Flächen, Längen und Stückzahlen und ordnen den Mengen Leistungspositionen zu. Auch Kubikmeter-Angaben für das Aufmaß von Fundamenten, Erdaushub oder Mauerwerks- und Stahlbetonwänden lassen sich daraus ableiten. Die fehlenden Dimensionen können leicht als Berechnungsformel ergänzt werden. Mengenansätze einer LV-Position werden per Klick farbig auf dem Aufmaßplan hervorgehoben und machen sichtbar, ob alle Mengen erfasst sind. Zusätzlich erhalten Bauleiter nachvollziehbare Aufmaße zur Abrechnung ihrer Leistungen. In Baubesprechungen sind die farbigen
Markierungen außerdem hilfreich, um Sachverhalte zu verdeutlichen.
Datenaustausch ist noch komfortabler mit GRAVA 2020
GRAVA zeichnet sich durch leistungsstarke Standardschnittstellen mit allen gängigen CAD- und AVA-Systemen aus. Damit lesen Anwender vorliegende Pläne in den unterschiedlichsten Formaten ein, beispielsweise als PDF-, JPG-, DWG-Datei. Ihre Aufmaßpläne exportieren sie in den Formaten PDF, Excel, GAEB oder DA11/X31 – je nachdem, wie andere am Bauprozess Beteiligten sie brauchen.
Mit der Version 2020, die ab dem 12. Mai verfügbar ist, gehen viele Neuerungen in Bezug auf den Datenaustausch einher. So können Anwender beispielsweise die Auflösung einstellen, wenn sie Pläne als Bilder einlesen. Das ist sinnvoll, weil sie je nach Projekt unterschiedliche Aufmaßpläne benötigen und jetzt bedarfsgerecht Qualitäten und Dateigrößen einstellen können. Damit gelingt das Aufmessen in Bilddateien schnell und einfach.
Außerdem wurde GRAVA 2020 um das Exportformat DXF/DWG ergänzt. Entsprechende Dateien können alle gängigen CAD-Programme einlesen und weiterverarbeiten. Das macht GRAVA Anwender flexibler im Austausch der Pläne und in der Zusammenarbeit mit anderen Projektbeteiligten.
Darüber hinaus bleibt die PDF-Ausgabe wichtigstes Export-Format in GRAVA. „Wir nutzen die Möglichkeit, Pläne als PDF zu erzeugen häufig“, sagt der Diplom-Ingenieur Jörg Koos von der Bauleitung Simon. „Das Format ist klein und Pläne lassen sich damit leicht und sicher per E-Mail verschicken.“ Neu in der 2020er Version ist die Möglichkeit, Markierungen im PDF ein- und auszuschalten. So sehen Anwender nur die Mengen, die benötigt werden. Das bietet eine bessere Übersicht während der Mengenkontrolle.
Mit Online-Tutorials schneller produktiv arbeiten
„GRAVA macht unsere Arbeit effektiver“, sagt Marc-André Winter von der Bauunternehmung Epple. Damit auch neue GRAVA Anwender innerhalb kürzester Zeit produktiv arbeiten können, gibt es von SOFTTECH ein Online-Handbuch mit Videos und Kurzanleitungen. Dort ist für verschiedene Gewerke von der Installation bis zum fertigen Aufmaß alles einfach erklärt. Und auch erfahrene Anwender finden in den ergänzenden Tutorials Tipps und Tricks zur grafischen Mengenermittlung.
Weitere Produktinformationen und die Anwenderstimmen von Jörg Koos und Marc-André Winter finden Sie unter http://www.softtech.de/grava
Die SOFTTECH GmbH ist ein inhabergeführtes Unternehmen für bauspezifische Softwarelösungen mit Sitz in Neustadt an der Weinstraße. Mehr als 50 Mitarbeiter entwickeln am pfälzischen Standort Software "Made in Germany". Mit der Grün-dung im Jahr 1985 gehört SOFTTECH zu den deutschlandweit am längsten agieren-den Unternehmen für Software im Bauwesen.
Neben den "klassischen" Kundengruppen wie Architekten, Planer und Ingenieure nutzen 10 % der großen deutschen Industrieunternehmen Software von SOFT-TECH. Das in 30 Jahren erarbeitete Know-how, wie CAD und Alphanumerik optimal miteinander arbeiten, setzt die Firma auch in baunahen Branchen ein. Dazu gehö-ren unter anderem Gerüstbau, Facility Management und Betonfertigteilbau. Mit einem weltweit erfolgreichen Projekt-Management-Informationssystem (PIM) hat SOFTTECH auch ein umfassendes Leistungsangebot für große Architekturbüros, Projektsteuerer und größere Industrie-Unternehmen im Programm.
SOFTTECH AG
Lindenstraße 7-11
67433 Neustadt an der Weinstraße
Telefon: +49 (6321) 939-0
Telefax: +49 (6321) 939-199
http://www.softtech.de
Leiterin Marketing, Presse
Telefon: +49 (6321) 939-292
Fax: +49 (6321) 939-199
E-Mail: mwesely@softtech.de
TOPIX bringt kostenfreie iOS-App zur Berechnung des Kurzarbeitergeldes auf den Markt
Mit dem TOPIX KuG Rechner können das Nettogehalt in Kurzarbeit und die Differenz zum regulären Nettogehalt errechnet werden. Die Berechnung erfolgt anhand des herkömmlichen Bruttolohns und des verkürzten Bruttolohns bei Kurzarbeit wahlweise prozentual oder monetär in Abhängigkeit von Steuerklasse, Bundesland, Beschäftigungsverhältnis, Kindern und Leistungssatz. Eine individuelle Aufstockung des KuG durch den Arbeitgeber wird in der App ebenfalls berücksichtigt.
Der TOPIX KUG Rechner kann kostenfrei Hier im App Store heruntergeladen werden:
Die TOPIX Business Software AG entwickelt effiziente Komplettlösungen für alle Bereiche einer zeitgemäßen Unternehmensverwaltung. Sie wurde 1990 in Ottobrunn bei München gegründet und ist mit bisher rund 4.000 Software-Installationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz am Markt etabliert.
TOPIX bewegt sich im direkten Wettbewerbsumfeld zu SAP, Microsoft und Sage und ist in Deutschland seit 1993 Marktführer für betriebswirtschaftliche Software unter Apple macOS. Alle Programme der TOPIX AG arbeiten plattformübergreifend sowohl unter macOS als auch unter Windows.
Durch entsprechende Konfigurationsmöglichkeiten passen sich die Lösungen an die unterschiedlichsten Anforderungen kleiner und mittelständischer Betriebe in allen Dienstleistungsbranchen, im Medienbereich, in Agenturen, in Produktionsbetrieben und im Handel an. Der modulare Aufbau der TOPIX Software ermöglicht den kostengünstigen Einstieg in die TOPIX Programmwelt und den bedarfsgerechten Ausbau des Funktionalitätsspektrums je nach den Anforderungen der einzelnen Arbeitsplätze.
Ziel des inhabergeführten Softwarehauses TOPIX war von Anfang an die Umsetzung echter Innovationen, vor allem in den Bereichen Benutzerführung, Software-Ergonomie und Übersichtlichkeit.
TOPIX zeichnet sich aus durch ein hohes Maß an Kontinuität. Dies gilt für die Produktentwicklung genauso wie für den Ausbau des Unternehmens. Eine über Jahrzehnte hinweg bewusst behutsam praktizierte Expansion bietet heute Handlungsspielraum für große Produkte und die Voraussetzung für eine wirtschaftlich stabile Basis. Sie schafft somit eine starke Zukunfts- und Investitionssicherheit für ihre Kunden.
TOPIX legt großen Wert auf den individuellen Kontakt zum Kunden.
Dementsprechend wichtig sind Service und Support, wie auch Anwendungsberatung, Organisations- und Einführungsberatung, Ergänzungsprogrammierung und Produktschulungen.
Auf einen Blick: Daten und Fakten zum Unternehmen:
Unternehmensname: TOPIX Business Software AG
Hauptsitz: Rudolf-Diesel-Straße 14, 85521 Ottobrunn
Gegründet: 1990
Geschäftsführer / Vorstand: Wolfgang Grasberger, Ferdinand Kresse, Peter Prohaska
Anzahl Software-Installationen: ca. 4.000 (D / A / CH)
Mitarbeiter: 50
TOPIX Business Software AG
Rudolf-Diesel-Straße 14
85521 Ottobrunn
Telefon: +49 (89) 608757-0
Telefax: +49 (89) 608757-11
http://www.topix.de/
PR & Marketing
Telefon: 089608757352
E-Mail: anna.trentowski@topix.de
Die Personalakte der Zukunft schwebt in der Cloud
- Personalakten sind für alle Beteiligten mit jedem Gerät und von überall erreichbar
- Sofortige Bereitstellung der Applikation minimiert Projektrisiko
- Abomodell mit flexibler Anpassung von Leistungsumfang und -dauer
Endlich Schluss mit Suchen: Sämtliche Daten und Dokumente lagern jetzt zentral in der cloudbasierten digitalen Personalakte. EASY HR Cloud gewährt Personalabteilungen zukünftig noch schnelleren Zugriff auf ihre Stammdaten. Onboarding neuer Fachkräfte, Gehaltsübersichten oder das 25-jährige Jubiläum der wertgeschätzten Mitarbeiterin – alles geschieht ab sofort an einem zentralen Ort. Dank des flexiblen Abomodells können Unternehmen die neue Technologie sofort und risikofrei ausprobieren.
Besonders dezentrale Unternehmensstrukturen kämpfen häufig mit der Organisation zwischen verschiedenen Standorten, Home Offices oder dem mobilen Außendienst. Ein Cloud-Konzept für Dokumente vereint all diese räumlich entfernten Positionen an einem großen, gut sortierten digitalen Aktenschrank. Alle Beteiligten arbeiten mit derselben einheitlichen Ablagestruktur – ganz egal, an welchem Gerät. So gelangen Personalabteilungen sofort an die nötigen Informationen und werden schneller auskunftsfähig. Das Verpassen von Fristen soll mit EASY HR Cloud der Vergangenheit angehören.
Das neue Abomodell sorgt dafür, dass Kunden nur für die Funktionen zahlen, die sie tatsächlich benötigen. Neben dem Umfang können Kunden, nach Ablauf der Mindestvertragszeit, auch die Dauer der Nutzung frei bestimmen. EASY HR Cloud sorgt für transparente Kosten, die flexibel beendet werden können.
Da EASY das Thema Datenschutz sehr ernst nimmt, müssen Kunden sich keine Sorgen um ihre dezentral gespeicherten Daten machen. Ausgefeilte Sicherheitsmechanismen und Hosting direkt in Deutschland gewähren selbst den vertraulichsten Personalakten gebührenden Schutz gemäß DSGVO. Die Pflege einer Anwendung in der Cloud kann üblichen Problemstellen einer lokalen Lösung – z.B. bei Updates, Wartung oder Datenverlust – sogar vorbeugen.
Für mehr Infos bietet EASY SOFTWARE zum Produktlaunch zwei virtuelle Seminare, in denen Interessierte noch mehr Infos zu den Details und der Funktionsweise der neuen Cloud-Plattform bekommen können. Ein Anmeldeformular fürs erste dieser zwei Webinare, am 5. Juni 2020, finden Sie auf unserer EASY INSIGHTS-Seite.
Die EASY SOFTWARE AG mit Sitz in Mülheim an der Ruhr entwickelt seit 1990 für Kunden intuitiv bedienbare, maßgeschneiderte Softwareprodukte zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Diese lassen sich nahtlos in bestehende Systeme integrieren und automatisieren, mobilisieren sowie optimieren Arbeitsabläufe weltweit. EASY stellt diese Lösungen On-Premises, in der Cloud und mobil zur Verfügung.
Mit über 13.600 branchenübergreifenden Installationen ist die EASY SOFTWARE AG eines der marktführenden Unternehmen für Softwareprodukte und Softwarelösungen in Deutschland. Das Unternehmen ist in 60 Ländern aktiv und beschäftigt aktuell mehr als 393 Mitarbeiter. Die EASY SOFTWARE verfügt dabei über ein Netzwerk von rund 100 Partnern. Ihre internationalen Tochterunternehmen befinden sich in Europa, Asien und den USA.
Mit der Akquisition der Apinauten GmbH aus Leipzig, die die Multiexperience Plattform ApiOmat anbietet, hat die EASY SOFTWARE AG Ende 2018 einen bedeutenden Technologiezukauf getätigt. Dieser bietet Zugang zu neuen Kundensegmenten im attraktiven und stark wachsenden Cloud-Geschäft.
Im Geschäftsjahr 2019 erzielte die EASY SOFTWARE Gruppe Umsatzerlöse von EUR 50,6 Mio.
Weitere Informationen finden Sie unter www.easy-software.com.
EASY SOFTWARE AG
Jakob-Funke-Platz 1
45127 Essen
Telefon: +49 (201) 65069-0
Telefax: +49 (201) 65069-90
http://easy-software.com
Manager Corporate Communication
Telefon: 020845016410
E-Mail: christoph.nordmann@easy.de

INFORM sorgt mit neuem Corona Tracer für betrieblichen Infektionsschutz
CoronaTracer sind kleine, wartungsfreie Geräte etwa in der Größe einer Streichholzschachtel, die Mitarbeiter wie ihren Mitarbeiterausweis am Körper tragen. Sie zeichnen Annäherungen auf weniger als zwei Meter zwischen Mitarbeitern anonym und ohne GPS auf. Dabei wird die Zuordnung jedes Geräts zu dem jeweiligen Mitarbeiter nur an einer vertrauenswürdigen Stelle im Unternehmen hinterlegt. Mit Hilfe der Geräte lassen sich bei Infektionsfällen die Kontaktpersonen der letzten zwei Wochen nachvollziehen und somit Gefährdungslagen beurteilen.
„Covid-19 kam überraschend, doch Unternehmen sind dem Virus nicht hilflos ausgesetzt,“ sagt Dr. Jörg Herbers, Mitglied der Geschäftsleitung beim Softwarehersteller INFORM. „Wir wollen Organisationen helfen, die aktuelle Krise zu meistern. Darum haben wir Lösungen entwickelt, die wir in diesen besonderen Zeiten schnell und unbürokratisch zur Verfügung stellen können.“ Die aufgezeichneten Daten werden nach Gerätecode gespeichert und nur im Falle einer Infektion von der zuständigen Personalabteilung ausgelesen, um eine mögliche innerbetriebliche Infektionskette nachverfolgen und die Ausbreitung des Virus stoppen zu können. So können Betriebe ihren Verpflichtungen in Bezug auf Arbeits- und Infektionsschutz nachkommen. Dabei müssen sie weder mobile Applikationen auf den privaten Smartphones der Belegschaft installieren, noch werden Daten außerhalb der Arbeitszeit aufgezeichnet. CoronaTracer können stand-alone oder integriert mit INFORM-Systemen für eine intelligente Personaleinsatz- und Schichtplanung betrieben werden.
Technologie für die Corona-Zeit
CoronaTracer sind sofort einsatzbereit, müssen nicht gewartet oder aufgeladen werden und haben eine Laufzeit von sechs bis zwölf Monaten bei typischen Arbeitszeiten. Deshalb werden im Betrieb keine Ladestationen für die Geräte benötigt. Falls der Infektionsschutz länger erforderlich ist, können neue CoronaTracer eingesetzt werden. Die alten Geräte werden zurückgenommen und recycelt. Während eine Lösung per App eine Installation auf privaten Smartphones oder die Anschaffung von teuren Firmenhandys bedeuten würde, schützen CoronaTracer die Privatsphäre der Mitarbeiter, da sie speziell für das Arbeitsumfeld kreiert sind und nur dort zum Einsatz kommen sollen. Die Lösung wird höchsten Anforderungen an Datenschutz und Diskretion gerecht.
Intelligente Planung mit System
Mit Hilfe des Infektionsschutzpaketes in WorkforcePlus lassen sich zudem Quarantänemaßnahmen in der Personaleinsatzplanung hinterlegen. WorkforcePlus beschleunigt eventuell erforderliche Umplanungen durch Planungsassistenten und intelligente Algorithmen. Es ermöglicht die Hinterlegung weiterer Infektionsschutzmaßnahmen, z. B. Maximalbesetzungen pro Betriebsbereich zur Einhaltung von Sicherheitsabständen und mobile Zeiterfassung zur Vermeidung von Menschenansammlungen vor Zeiterfassungsgeräten.
Über SafeDrivePod International BV
SafeDrivePod ist ein niederländisches Unternehmen, das Produkte für die Sicherheit von Mitarbeitern entwickelt. Das wichtigste Produkt besteht aus einem Gerät und einer App, die Fahrer vor der Ablenkung durch Smartphones schützen. Es unterstützt weltweit Kunden im Flottenmarkt sowie in der Leasing- und Versicherungsbranche. Das Entwicklungsteam hat sein Know-how und seine Innovationskraft genutzt, um den Corona-Tracer in weniger als einem Monat zu entwickeln. Mehr unter www.safedrivepod.com und www.corona-tracer.com.
INFORM entwickelt Software zur Optimierung von Geschäftsprozessen mittels Digital Decision Making auf Basis von Künstlicher Intelligenz und Operations Research. Sie ergänzt die klassischen IT-Systeme und steigert die Wirtschaftlichkeit und Resilienz vieler Unternehmen. Während datenverwaltende Software nur Informationen bereitstellt, können INFORM-Systeme in Sekundenschnelle große Datenmengen analysieren, zahlreiche Entscheidungsvarianten durchkalkulieren und die bestmögliche Lösung dem Anwender zur Umsetzung vorschlagen. Mehr als 750 Softwareingenieure, Datenanalysten und Berater betreuen heute mehr als 1.000 Kunden weltweit in Industrie, Handel, Flughäfen, Häfen, Logistik, Banken und Versicherungen. Optimiert werden Absatzplanung, Produktionsplanung, Personaleinsatz, Logistik und Transport, Lagerbestände, Supply Chain Management sowie die Betrugsabwehr bei Versicherungen und im Zahlungsverkehr. www.inform-software.de
INFORM GmbH
Pascalstr. 35
52076 Aachen
Telefon: +49 (2408) 9456-0
Telefax: +49 (2408) 6090
http://www.inform-software.de
Strategic Relations
Telefon: +49 (151) 26459-740
E-Mail: coronatracer@inform-software.com
Telefon: +49 (151) 17159-505
E-Mail: pressestelle@inform-software.com

Green Hills Software bietet Excelfore’s Portfolio von Produkten für die Vernetzung im Fahrzeug für fortschrittliche Fahrzeug-Gateway-Plattformen an
Die Protokoll-Stacks von Excelfore, die für die Verwendung mit dem funktions- und datensicheren INTEGRITY RTOS von Green Hills Software integriert und optimiert sind, beinhalten Unterstützung für:
– Ethernet AVB/TSN Talker/Listener
– DoIP
– SOME/IP
– RTP/RTCP (einschließlich IEEE 1733)
– gPTP-Slave/Bridging
Excelfore’s Stacks bringen zeitkritische Netzwerke auf Ethernet und bieten einen robusten Lösungssatz für TCP/IP (Internet Protocol), um Endgeräte im gesamten angeschlossenen Fahrzeug zu erreichen.
Dan Mender, Vice President Business Development bei Green Hills Software, sagte: "Robuste Vernetzung ist eine Grundvoraussetzung für die Entwicklung von Fahrzeug-Gateways der nächsten Generation, die die erweiterten Funktionen des vernetzten Fahrzeugs ermöglichen. Die Kombination unseres INTEGRITY-RTOS mit den Excelfore-Netzwerkprotokoll-Stacks ermöglicht die sichere und leistungsfähige Nutzererfahrung, die in den modernen, netzwerkfähigen Fahrzeugen von heute unerlässlich ist und bereits in den Plattformen zahlreicher Automobilhersteller erfolgreich eingesetzt wurde".
Shrikant Acharya, CTO bei Excelfore, sagte: "In Millionen von Fahrzeugen befindet sich heute Software, die mit Green Hills Plattformen für die Automobilindustrie erstellt wurde. Green Hills Software wird von den Kunden geschätzt, weil sie ausfallsichere, stabile und hochleistungsfähige sichere Lösungen liefert. Die Protokoll-Stacks von Excelfore teilen diese Qualitäten und helfen Green Hills Software, zuverlässige Netzwerke mit hohem Durchsatz zu liefern, wie sie für ein bestmögliches Fahrerlebnis in vernetzten Fahrzeugen benötigt werden."
Excelfore’s eAVB/TSN wird von Automobilherstellern in Kameras, Videodisplays, Head Units und Steuergeräten eingesetzt und ermöglicht den Zugang zu CAN, LIN und anderen Bussen über die bordeigene Ethernet-TCP/IP-Schnittstelle durch Netzwerk-Gateways.
Verfügbarkeit
Die Stacks und Lösungen des Excelfore In-Vehicle Network (IVN), die mit dem Echtzeitbetriebssystem (RTOS) INTEGRITY von Green Hills Software integriert und optimiert wurden, sind heute verfügbar. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an info@ghs.com oder besuchen Sie unsere Website unter https://www.ghs.com/go/excelfore.
Green Hills Software wurde 1982 gegründet und ist weltweit führend im Bereich Embedded Safety and Security. Im Jahr 2008 war Green Hills‘ INTEGRITY-178B RTOS das erste und einzige Betriebssystem welches von der NIAP (National Information Assurance Partnership, bestehend aus NSA & NIST) nach EAL6+ High Robustness zertifiziert wurde, dem höchsten Sicherheitsgrad, den ein Softwareprodukt jemals erzielt hat. Unsere architekturoffenen integrierten Entwicklungslösungen richten sich an absolut sichere und hochzuverlässige Anwendungen für die Bereiche Automobil, Medizin, Industrie, Luftfahrt, Verteidigung, Netzwerktechnik, Konsumgüter und andere Märkte, die branchenzertifizierte Lösungen erfordern. Green Hills Software hat seinen Hauptsitz in Santa Barbara, Kalifornien. Die europäische Zentralniederlassung befindet sich in England. Weitere Informationen unter: www.ghs.com.
Green Hills Software GmbH
Siemensstr. 38
53121 Bonn
Telefon: +49 (228) 4330777
Telefax: +49 (228) 4330797
http://www.ghs.com
Embedded PR für Excelfore
Telefon: +49 (89) 64913634-11
E-Mail: ah@embedded-pr.de
Publitek
Telefon: +44 (20) 8429-6546
E-Mail: andrew.town@publitek.com
Vice President Marketing
Telefon: +44 (23) 80649660
Fax: +44 (23) 80649661
E-Mail: chriss@ghs.com
CipherMail: E-Mails im Unternehmen sicher und einfach verschlüsseln
Zusätzlich gehen Unternehmen sowie deren Management seit der Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) seit Mai 2018 hohe Risiken ein, falls sie den E-Mail-Schutz an sich vernachlässigen. Für Unternehmen bzw. Organisationen empfiehlt es sich daher unbedingt, eine bewährte Lösung wie CipherMail für die E-Mail-Verschlüsselung einzusetzen.
Die Verschlüsselung ist der Schlüssel
Bei der Verschlüsselung einer E-Mail-Nachricht wird mit einem sogenannten öffentlichen und privaten Schlüssel gearbeitet. Dabei wird die zu versendende Nachricht vom E-Mail-Absender mit dem öffentlichen Schlüssel des E-Mail-Empfängers verschlüsselt. Der Empfänger besitzt dafür einen passenden privaten Schlüssel mit welchem er die Nachricht entschlüsseln kann.
Auf dem Transportweg durch das Internet ergibt die Nachricht im Falle eines Mitlesers dann keinen Sinn, da sie verschlüsselt ist. Dieser kryptografische Prozess wird von CipherMail vollautomatisch durchgeführt. Da der öffentliche und der private Schlüssel zusammengehören, kann jeder Absender seine E-Mail für den Empfänger verschlüsseln, da nur der geheime Schlüssel des E-Mail-Empfängers für die Entschlüsselung passt. Für diese E-Mail-Verschlüsselung hat sich CipherMail seit vielen Jahren im Markt etabliert.
Einfach und sicher für Anwender
Wichtig im Unternehmen ist, dass eine E-Mail-Verschlüsselung entsprechend einfach anzuwenden ist, damit alle Anwender sie benutzen und wenig Aufwand durch Rückfragen entsteht. Professionelle Lösungen wie CipherMail bieten daher Supportpakete, die passende Unterstützung ermöglichen. Entsprechende Flatrates ermöglichen den Unternehmen, dass die E-Mail-Verschlüsselung bei steigenden Userzahlen flexibel und kostenneutral mitwächst.
CipherMail ist sicher, anwenderfreundlich und preiswert, wodurch es sich im Unternehmensalltag als Standard bei der täglichen Arbeit mit E-Mails etabliert hat.
Einfach und sicher für Unternehmen
CipherMail bietet den Unternehmen zahlreiche komfortable Vorteile an:
- Verschlüsselung aller E-Mails sowie personenbezogener Daten
- Perfekt für große Unternehmen / Organisationen da unbegrenzte Userzahlen durch Flatrates
- Durch Wizards auch ideal geeignet für kleinere Büros, Unternehmen, Kanzleien etc.
- Schnelle Einführung, da vorkonfiguriert
- Erfüllt die Anforderungen der Energiebranche (EDIFACT)
- Automatisierte Verschlüsselung ohne Aufwand für den Nutzer
- Einfach skalierbar und revisionssicher
- Abbildung aller Compliance-Vorgaben – jetzt und in Zukunft
- Preiswert in der Anschaffung und im Unterhalt (niedrige TCO)
- Unterstützung aller gängigen Verschlüsselungsmethoden wie S/MIME, OpenPGP, SSL/TLS, PDF-Verschlüsselung, Webmail Messenger
- Unterstützt alle Browser und alle Mobilgeräte
- Kompatibel mit jeder E-Mail-Infrastruktur
- Zusätzliche Supportleistungen Remote und vor Ort buchbar
Weitere Informationen im CipherMail-Video
intelliCard ist spezialisiert auf Design, Entwicklung, Integration, Wartung und Monitoring von Identity Security Solutions. Darunter werden folgende Lösungsbereiche abgedeckt:
· Corporate Certificate Management
· Card Management
· ID Access Management
· Mobile Authentication
· PKI Solutions
· Card Technologies
· Secure E-Mail
intelliCard verfügt über langjährige Erfahrung im Aufbau von Kartenmanagement-Systemen in nationalen und internationalen Projekten und bietet massgeschneiderte Lösungen und Services für jegliche Herausforderungen aus einer Hand gemäß dem Slogan:
From design to operation – your experts in IDentity Security
intelliCard Labs GmbH
Turmstraße 5
78467 Konstanz
Telefon: +49 (7531) 94545-00
Telefax: +49 (7531) 94545-01
http://www.id-security.com
Telefon: +49 (7531) 94545-00
E-Mail: andreas.sieg@intellicard.de

Altair übernimmt WRAP Software und unterstützt so Planung und Management der zunehmend drahtlosen Kommunikation
Nach 30 Jahren Entwicklung, die ihren Anfang bei Saab nahm, deckt die WRAP Software eine große Anwendungsbandbreite ab und legt ihren Schwerpunkt auf die Frequenzüberwachung für die maximale Ausnutzung der Bandbreiten, darunter Funknetzplanungs-, Interferenz- und Abdeckungsberechnungen. Damit ergänzt WRAP die bereits im Altair Portfolio verfügbare Software für die Modellierung von Wellenausbreitung und Netzwerkplanung Feko, newFASANT und WinProp. In der beeindruckenden Liste der WRAP Nutzer finden sich unter anderen alle großen Rüstungsunternehmen, Telekommunikations-Behörden, Rundfunkanbieter und Organisationen für die öffentliche Sicherheit.
„Die WRAP Software ist eine strategische Ergänzung zum Altair Portfolio, mit der wir unsere Lösungen für Bereiche wie drahtlose Kommunikation, einschließlich 5G, Konnektivität und IoT stärken“, sagte James Scapa, Altairs Chief Executive Officer und Gründer. „Wir werden uns auch weiterhin auf die Bereitstellung des weltweit besten Softwareangebotes konzentrieren, um unsere Kunden darin zu unterstützen, ihre Ziele zu erreichen.”
In einer zunehmend vernetzten Welt ist die dafür nötige Infrastruktur von zentraler Bedeutung. Diese Technologie wird sich nahtlos in das bestehende Altair Portfolio für Hochfrequenz-Elektromagnetik einfügen.
„Das WRAP Team freut sich sehr, ein Teil des Altair Ecosystems zu werden”, sagte OIov Carlsson, Technical Director von WRAP. „Seit unserer Gründung haben wir uns zu anerkannten Experten in den Bereichen Frequenzverwaltung und Funknetzplanung für zivile und militärische Organisationen entwickelt und wir wissen, dass unsere zahlreichen Kunden, die an unternehmenskritischen sicheren Kommunikationswegen arbeiten, von diesem Altair Ecosystem profitieren werden.”
Altair ist ein weltweit agierendes Technologieunternehmen, das Software- und Cloud-Lösungen für die Bereiche Produktentwicklung, High-Performance Computing (HPC) und Data Analytics anbietet. Altair ermöglicht es Organisationen aus verschiedensten Industriezweigen, in einer vernetzten Welt konkurrenzfähiger zu werden und dabei gleichzeitig eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.altair.de.
Altair Engineering GmbH
Calwer Str. 7
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 62080
Telefax: +49 (7031) 620899
http://www.altair.de
Marketing Manager
E-Mail: donker@altair.de
Investor relations
Telefon: +1 212.871.3927
E-Mail: ir@altair.com
Presse
Telefon: +49 (6421) 9684351
E-Mail: habermann@bluegecko-marketing.de

EIP.mobile – App für die digitale Anlagendokumentation
Das war einmal. Finden statt Suchen lautet jetzt die Devise! Mit unserer neuen App EIP.mobile können Sie über das Betriebsmittelkennzeichen die Bauteile einer Anlage eindeutig identifizieren und ganz einfach digital abrufen. Von dort aus gelangen Sie auf die gesamte Baugruppe, dessen Bestandteile und die dazugehörigen Handbücher. Außerdem wird der Stromlaufplan, der Aufbauplan oder der Layoutplan direkt in EIP.mobile angezeigt.
Alle Informationen über die Anlage sind somit direkt verfügbar. Für die Montage ist die App das mobile Baustellenbüro. Für den Inbetriebnehmer bedeutet die App einen besseren und schnelleren Überblick über die Anlage. Der Instandhalter spart wertvolle Zeit. Und das Management freut sich über die kürzeren Stillstandszeiten in der Fertigung.
Die Blumenbecker Gruppe mit Stammsitz in Beckum umfasst mehr als 20 Unternehmen in den Unternehmensbereichen Automatisierungstechnik, Engineering, Industriehandel, Industrieservice und Technik. Rund 1.300 Mitarbeiter an über 30 Standorten in Deutschland, Polen, Russland, Tschechien, der Slowakei, der Ukraine, Indien, den USA sowie in China (P.R.) unterstützen mit einem vielfältigen Dienstleistungsangebot aus einer Hand die Kunden weltweit im globalen Wettbewerb.
B + M Blumenbecker GmbH
Sudhofer Weg 99-105
59269 Beckum
Telefon: +49 (2521) 84060
Telefax: +49 (2521) 8406149
http://www.blumenbecker.de
Leiter
Telefon: +49 (2521) 8406-110
Fax: +49 (2521) 8406-179
E-Mail: rmayer@blumenbecker.com
Baramundi feiert 20-jähriges Jubiläum
Am Anfang stand ein Stück Source-Code zur Softwareverteilung, eine clevere Geschäftsidee und die finanzielle Unterstützung des Startkapitalfonds Augsburg. Dank der kontinuierlichen Weiterentwicklung von Produkt und Services hat sich die baramundi software AG innerhalb von 20 Jahren von einem Vier-Personen-Unternehmen zu einem Marktführer für effizientes, sicheres und plattformübergreifendes Endgeräte-Management mit weltweit mehr als 3.000 Unternehmenskunden gewandelt.
Baramundis Werdegang ist mit durchschnittlichen Wachstumsraten von jährlich 20 bis 30 Prozent von großem wirtschaftlichem Erfolg geprägt. Neben der Schweiz, Österreich, Polen und Großbritannien wagte Baramundi zuletzt auch den Schritt über den Atlantik und trat 2017 in den nordamerikanischen Markt ein. Ebenfalls in diesem Jahr übernahm Wittenstein SE, der Spezialist für mechatronische Antriebstechnik, Baramundi als Teil seiner strategischen Geschäftseinheiten, um dessen großes Potenzial im Bereich Industrie 4.0 nutzen zu können.
Baramundi-Vorstand Uwe Beikirch fasst das Ergebnis der ersten 20 Jahre zusammen: „Der große nationale wie internationale Erfolg unseres Unternehmens ist maßgeblich dem großartigen Teamgeist unserer gesamten Belegschaft zu verdanken. Unser Miteinander bei Baramundi ist geprägt von Vertrauen, Respekt und Fairness. Diese positive Arbeitsplatzkultur schlägt sich auch unmittelbar in der Leistung all unserer Mitarbeiter nieder. In der Region verwurzelt, können wir dadurch Kunden mit unserem Produkt und unseren Services weltweit überzeugen.“
Über alle Wachstumsphasen der zurückliegenden 20 Jahre halten Kunden und die inzwischen 220 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Baramundi die Treue: Bereits zum siebten Mal wurde das Unternehmen mit Hauptsitz im Augsburger Glaspalast dieses Jahr durch die „Great Place to Work“-Umfrage als einer der besten Arbeitgeber Deutschlands ausgezeichnet.
Die baramundi software AG ermöglicht Unternehmen und Organisationen das effiziente, sichere und plattformübergreifende Management von Arbeitsplatzumgebungen. Mehr als 3.000 Kunden aller Branchen und Größen profitieren weltweit von der langjährigen Erfahrung und den ausgezeichneten Produkten des deutschen Herstellers. Diese sind in der baramundi Management Suite nach einem ganzheitlichen, zukunftsorientierten Unified-Endpoint-Management-Ansatz zusammengefasst: Client-Management, Mobile-Device-Management und Endpoint-Security erfolgen über eine gemeinsame Oberfläche, in einer einzigen Datenbank und nach einheitlichen Standards.
Durch die Automatisierung von Routinearbeiten und eine umfassende Übersicht über den Zustand aller Endpoints optimiert die baramundi Management Suite Prozesse des IT-Managements. Sie entlastet die IT-Administratoren und sorgt dafür, dass Anwendern jederzeit und überall die benötigten Rechte und Anwendungen auf allen Plattformen und Formfaktoren zur Verfügung stehen – auf PCs, Notebooks oder Mobilgeräten.
Der Firmensitz der baramundi software AG befindet sich in Augsburg. Die Produkte und Services des im Jahr 2000 gegründeten Unternehmens sind komplett Made in Germany. Beim Vertrieb, der Beratung und Betreuung von Anwendern arbeitet baramundi weltweit erfolgreich mit Partnerunternehmen zusammen.
baramundi software GmbH
Forschungsallee 3
86159 Augsburg
Telefon: +49 (821) 56708-0
Telefax: +49 (821) 56708-19
http://www.baramundi.com/
Telefon: +49 (821) 56708-614
E-Mail: franz.braun@baramundi.com
AxiCom GmbH
Telefon: +49 (89) 8009-0822
E-Mail: oliver.altvater@axicom.com

Hero Zero: Das Saison-Feature geht in die zweite Runde
Über den Missions-Bereich in Hero Zero können die Spieler auf das neue Feature zugreifen. Superhelden können durch das Erfüllen verschiedenster Aufgaben im Spiel Saison-Punkte sammeln und dadurch wertvolle Belohnungen freischalten. Jede Saison läuft über einen Zeitraum von 30 Tagen und gewährt einen besonderen Effekt, der für alle Spieler in Kämpfen gegen andere Spieler aktiv ist. Je mehr Saison-Punkte ein Spieler gesammelt hat, desto stärker wird der Effekt für ihn. Mit einem Saison-Pass gibt es obendrauf zusätzliche Bonusbelohnungen.
Diesmal stehen Belohnungen wie beispielsweise ein Begleiter, die Bärendame Tilly, ein extra cooles Helden-Set der Bärenstärke mit passendem Waffenset, Wurfwaffen sowie eine coole Ausstattung für das heldenhafte Eigenheim bereit.
Durch folgende Aktionen im Spiel werden Punkte für die jeweilige Saison gesammelt:
- Für Event-Aufgaben
- Für Top 100 der Solo-HeroCon
- Für Top 100 des Erfahrungsturniers
- Für tägliche Zusatzbelohnungen durch Duelle
- Für tägliche Zusatzbelohnungen durch Liga-Kämpfe
- Für tägliche Zusatzbelohnungen durch Versteckkämpfe
Über Hero Zero
In dem kostenlosen Browserspiel Hero Zero steigen Spieler zum absoluten Superhelden auf, bestreiten zahlreiche Missionen in unterschiedlichen Welten, trainieren ihren selbst erstellten Charakter und verbessern die jeweiligen Eigenschaften, um die Bösewichte schneller und geschickter aus der Welt zu schaffen. Jeder einzelne Charakter kann individuell geskillt werden – hierzu stehen Eigenschaften wie Kraft, Kondition, Intuition oder aber Grips zur Verfügung. Für Teamplayer steht ein Gildensystem bereit, um die Weltherrschaft im Team zu erkämpfen. Das humorvolle Browsergame Hero Zero freut sich seit seinem Launch im Januar 2012 über mehr als 30 Millionen registrierte User in Europa, Nordamerika, Südamerika und Asien – cross-platform spielbar über iOS, Android sowie PC und Facebook.
Hero Zero ist spielbar auf play.herozerogame.com und steht sowohl im [email=https://itunes.apple.com/de/app/hero-zero-the-game/id629862895]AppStore[/email] als auch im [email=https://play.google.com/store/apps/details]Google PlayStore[/email] zum kostenlosen Download bereit.
Weitere Informationen und spannende Posts auf [email=https://www.facebook.com/HeroZeroDE]Facebook[/email] als auch auf [email=https://twitter.com/PlayHeroZero]Twitter[/email].
Der Hero Zero Megastore ist unter diesem Link erreichbar.
Über Playata
Playata ist ein Entwickler von qualitativ hochwertigen Spielen, die weltweit Millionen von Spielern begeistern. Das Unternehmen wurde im Juli 2009 gegründet und hat im Januar 2012 sein erstes Browserspiel „Hero Zero“ mit überragendem Erfolg veröffentlicht. Weitere Informationen auf www.playata.com.
Der Spiele Publisher GamesGroup ist ein Spezialist für die weltweite Cross-Plattform Vermarktung und Kommerzialisierung von Free2Play Online/Mobile Games mit Sitz in München, Deutschland. Als Enabler für Entwicklerstudios arbeitet die GamesGroup mit unabhängig denkenden internationalen Entwicklern, um Spiele weltweit zu vermarkten, zu skalieren und so einem breiten internationalen Publikum zugänglich zu machen. Zum derzeitigen Spiele-Portfolio gehört unter anderem das erfolgreiche Cross-Plattform Browserspiel Hero Zero (Playata), das Cross-Plattform Mobilegame Tasty Tale und das Fashion Mobilegame Fancy Tale (Sweet Nitro) sowie das Cross-Plattform Browsergame Big Bang Empire (Playata). Derzeit befinden sich weitere Titel in der Testphase. Nähere Informationen auf www.gamesgroup.eu.
European Games Group AG
Schellingstrasse 21
80799 München
Telefon: +49 (89) 444493-18
http://www.gamesgroup.eu
Manager PR, Marketing & Communication
Telefon: +49 (89) 15985991
E-Mail: c.raufer@gamesgroup.eu