Die Abholung von Schrott blickt auch in Troisdorf auf eine lange Geschichte zurück
In alten Zeiten Klüngelskerle genannt, waren Schrotthändler schon immer wichtig für die Ausschöpfung vorhandener Ressourcen
Vor der Industrialisierung bestand kein großes Interesse an Metallen und anderen heute heiß begehrten Rohstoffen.
Vielmehr zogen damals Klüngelskerle mit ihren Handkarren von Haus zu Haus, um alte Stoffe abzuholen oder auch Knochen einzusammeln, die zum Beispiel für die Herstellung von Leim oder Seife genutzt wurden. Oftmals bekamen die Leute, die die Knochen und Stoffe abgaben, im Gegenzug dafür Gegenstände, welche sie im Haushalt nutzen konnten.
An diesem Prinzip hat sich bis heute nichts geändert, denn größere Mengen Schrott können heute vom Schrotthändler angekauft werden – der Tauschhandel heißt heutzutage „Schrott gegen Geld“. Das Procedere jedoch ist wie auch der Gegenstand des Interesses überhaupt nicht mehr mit den alten Zeiten vergleichbar.
Die Schrottabholung Troisdorf ist als moderner Schrotthändler vor allem an Altmetall interessiert, das sich in Elektroschrott wie Computer-Komponenten und alten Fernsehern findet und an Metallschrott im Allgemeinen.
Enthalten sind im Altmetall sowohl Primär- als auch Sekundärrohstoffe, die für den Rohstoff-Kreislauf vor allem in den Industrienationen von großem Wert sind.
Hierzu gehören verschiedene Kunststoffe sowie Edelmetalle ebenso wie Glas, Kupfer, Aluminium, Edelstahl, Eisen und Palladium.
Die Schrottabholung Troisdorf punktet nicht nur mit der Abholung von Schrott, sondern auch mit dem Ankauf größerer Mengen
Aufgrund des großen Interesses der Wirtschaft an recycelten Wertstoffen boomt der Schrott-Markt. So ist die Abholung nicht nur ein besonders netter Service der Schrottabholung Troisdorf , sondern ihr tägliches Geschäft.
Nach einer gründlichen Sortierung wird der Schrott nämlich weiterveräußert und den entsprechenden Aufbereitungsanlagen zugeführt.
Dabei sind größere Mengen naturgemäß für den Schrotthändler Troisdorf besonders interessant, womit sich die Tatsache erklärt, das
nennenswerte Schrottmengen nicht nur kostenlos abgeholt, sondern dem Kunden sogar abgekauft werden. Auch ist es eine logische Konsequenz des großen Aufwands bei der Sortierung, dass sich mit Schrott, bei dem dieser Arbeitsschritt entfällt, wie es beispielsweise bei Kupferrohren der Fall ist, ein höherer Preis erzielen lässt als mit Mischschrott.
Dennoch sollten Kunden die Sortierung unbedingt den Fachleuten von der Schrottabholung Troisdorf überlassen, denn neben den wertvollen Bestandteilen sind auch gesundheitsgefährdende Stoffe im Schrott enthalten.
Kurzzusammenfassung
Vor der Industrialisierung bestand kein großes Interesse an Metallen und anderen heute heiß begehrten Rohstoffen.
Heute dagegen ist die Schrottabholung Troisdorf als moderner Schrotthändler vor allem an Altmetall interessiert, das sich in Elektroschrott wie Computer-Komponenten und alten Fernsehern findet und an Metallschrott im Allgemeinen.
Dabei sind große Schrottmengen naturgemäß für den Schrotthändler besonders interessant, womit sich die Tatsache erklärt, das große Schrottmengen nicht nur kostenlos abgeholt, sondern dem Kunden sogar abgekauft werden.
Köln/Viersen/München, 12.08.2019 Das führende Security Awareness Live-Event im deutschsprachigen Raum, die TAKE AWARE, findet 2020 zum vierten Mal statt – dann am 17. und 18. März im Innenministerium des Landes Baden-Württemberg in Stuttgart und erneut ergänzt vom Security Branding-Workshop-Tag SEXY SECURITY. Das Motto der Doppelkonferenz lautet: „Ich sehe was, was du nicht siehst – Black Box Mensch.“
Am 17.03. präsentieren die TAKE AWARE EVENTS zwei Awareness-Panels und mehr als ein Dutzend Sprecher aus dem „Who-is-who“ der deutschsprachigen Sensibilisierungsszene, darunter Sicherheits- und Kommunikationsexperten, Kreative und Psychologen, bewährte und innovative Methoden der Security Awareness sowie Best Practices aus erfolgreichen Kampagnen. Im Rahmen des klassischen ersten Konferenztags findet auch ein „Elevator Tool Pitch“ statt, bei dem sich alle namhaften Anbieter von Phishing-Simulationen innerhalb eines kurzen Schlagabtausches miteinander duellieren.
Tag zwei, die SEXY SECURITY, bietet insgesamt 12 individuell konfigurierbare Workshop-Module mit dem einzigen Ziel, nämlich wie das Thema Sicherheit attraktiver, mithin „more sexy“ an den Mann und an die Frau zu bringen ist. Geplant sind u. a. intensive Mitmach-Settings zum Thema LEGO©Serious Play, Aufbau von Security Ambassador-Initiativen bzw. Awareness Escape Rooms und andere gamifizierte Instrumente zur Sensibilisierung. Moderiert werden beide Tage vom „Awareness-Architect“ bei DXC Technology in der Schweiz, Marcus Beyer.
Erstmals in der Geschichte dieses Events werden unter dem Motto „Care4Aware“ im Rahmen des TAKE AWARE-Dinners am 17.03. die besten Security Awareness-Initiativen der vergangenen Dekade im deutschsprachigen Bereich ausgezeichnet. Der Wettbewerb richtet sich sowohl an Unternehmen aus der Privatwirtschaft wie auch an öffentliche bzw. nicht-kommerzielle Träger, nicht aber an Service-Dienstleister wie Agenturen, Beratungsunternehmen oder Anbieter von Tools. Die Prämierung der besten drei Wettbewerbseinreichungen findet, bewertet von einer hochkarätigen Experten-Jury (Dr. Katja Dörlemann/SWITCH, Dr. Prof. Dr. Angela Sasse /Ruhr-Universität Bochum, Mike Lardschneider/Munich Re, Woldfngang Reibenspies/Ex-EnBW) in drei Kategorien statt:
- 1. Promote: Bestes Security Branding (Kombination der Kampagnenelemente Logo, Key Visuals, Logo, Claim, Naming, Wording etc.)
- 2. Perform: Beste (kurzfristige) Security Awareness-Kampagne
- 3. Change: Bestes (mittel- bis langfristiges) Security Awareness-Programm
Wie bereits 2018 und 2019 erscheint anlässlich des Events auch die kostenfreie Programmzeitschrift TAKE AWARE sec&life magazine, diesmal mit einem stark bebildertem Sonderteil als Dokumentation von Award bzw. der besten Wettbewerbsbeiträge. Im September 2020 folgt auf die TAKE AWARE – nunmehr zum dritten Mal – die weltweit einzige Social Engineering-Konferenz BLUFF CITY, die mit dem Deutschen Spionagemuseum in Berlin endlich eine adäquate Dauer-Location mit hohem Synergiepotenzial auf allen Ebenen der Live-Kommunikation gefunden hat. Das Motto der nächsten BLUFF CITY lautet „Schlechte Verstecke – Deep Fakes, Doxing & Co.“.
Veranstalter der TAKE AWARE/SEXY SECURITY sind die TAKE AWARE EVENTS, ein Konsortium der Kölner Awareness-Agentur known_sense und des E-Learning- und Videoanbieter mybreev GmbH in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Internationale Sicherheit der Rheinischen Fachhochschule Köln. Der Award „Care4Aware“ wird von den TAKE AWARE EVENTS in Kooperation mit dem Beratungsunternehmen HECOM Security Awareness Consulting ausgerichtet.
Die Teilnahme am Wettbewerb „Care4Aware“ ist kostenfrei, eine Einreichung über die Website der TAKE AWARE EVENTS bis zum 15.01.2020 möglich.
Eventdatum: 16.03.20 – 18.03.20
Eventort: Stuttgart
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
mybreev GmbH
Bahnhofstraße 1c
41747 Viersen
Telefon: +49 (2162) 1065549
Telefax: +49 (2162) 352-512
http://www.mybreev.com/
Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet