Monat: Oktober 2019

tecRacer bringt 200 Terabyte Medien in die Cloud

tecRacer bringt 200 Terabyte Medien in die Cloud

Kontor New Media ist einer der führenden Digitalvertriebe in Europa und Partner für die digitale Distribution audiovisueller Kataloge weltweit. Das internationale Vertriebsnetz umfasst alle relevanten Services in den Bereichen Musik, Film, TV und Audiobook. Seit 2009 ist Kontor zertifizierter Partner von YouTube und verwaltet über 600 Kanäle in den Bereichen Entertainment und Musik. Die Kontor New Media GmbH ist aus dem Musiklabel Kontor Records entstanden, bekannt durch Dance- und House-Größen wie Scooter, DJ Antoine, Armin van Buuren, Vize oder Tom Gregory.

Kontor New Media hat sich nach der Ausgründung in eine eigene GmbH einen Partnerstamm von über 1500 Lizenzgebern aus allen Genres aufgebaut und arbeitet inzwischen unter anderem mit ACT Music, Armada, BACKSPIN, Berlin Classics, earMUSIC, good!movies, Kscope, Lamp und Sumfleth Entertainment, MPS, Pandora Filmverleih, PMR Music, Sirup Music, Skip Records, Snapper Music, Summerfield Records, Xtreme Sound uvm. an Veröffentlichungen von Künstlern wie Leon Machère, EDX, Simone Sommerland, Nils Landgren, Deichkind, Rammstein, Deep Purple, Ikke Hüftgold, Dynamite Deluxe, Kontra K und vielen mehr.

Flexible Rechenkapazität in der Cloud bei rasantem Wachstum
Mit der Erfahrung aus mittlerweile über 15 Jahren digitalem Vertrieb hat Kontor eine eigenes digitales Warehouse, die Digital Media Base (DMB), für die komplette Supply Chain geschaffen. Die Partner erhalten nützliche Tools, um Inhalte zu promoten oder Einblicke zu erhalten, wie Hörer ihre Inhalte nutzen. Auf Dauer war der klassische Rechenzentrumsbetrieb bei einem externen Dienstleister jedoch nicht flexibel genug. Vor allem die rasant wachsende Menge an nötigem Speicherplatz erforderte immer wieder neue Hardware. Die Cloud erlaubt jetzt einen flexiblen Betrieb der Digital Media Base. Durch den Einsatz der AWS Elastic Compute Cloud (AWS EC2) ist die Rechenkapazität in der AWS-Cloud skalierbar, ohne zuvor in Hardware investieren zu müssen. Auf geänderte Anforderungen oder Datenverkehrsspitzen kann man schnell reagieren. Dies erspart Kontor New Media auch, den Datenverkehr voraus sagen zu müssen. Bei deutlich mehr Service, Leistung und Flexibilität fallen jetzt 15 Prozent weniger Kosten an.

Daten im Umfang von 100.000 Stunden HD-Video-Spieldauer in die Cloud
Eine der größten Herausforderungen war die Migration von über 200 TB (TeraBytes) an Mediendateien in die Cloud. Das entspricht etwa 50.000 Filmen oder HD-Videos mit über 100.000 Stunden bzw. fast 11,5 Jahren Spieldauer. Die Mediendateien – hauptsächlich Musik, Filme, TV-Serien, Hörbücher, Hörspiele und Bilddateien – benötigen sehr viel Speicher, was einen erheblichen Kostenfaktor darstellt. Die Film-Studios oder Musik-Labels laden neue Inhalte eigenständig in die DMB. tecRacer stellte für Kontor New Media eine von AWS gemanagte Schnittstelle per Secure File Transfer Protocol (SFTP) bereit. Über die Digital Media Base werden sie dann an diverse Consumer-Portale, zum Beispiel Spotify, Apple Music, Amazon oder Deezer, übertragen.

Vollautomatisierter Aufbau einer Entwicklungs- und Testumgebung
Um neuen Partnern wie TikTok oder Tesla auf einen Schlag das gesamte Repertoire mit mehr als 200 TB Medien zur Verfügung zu stellen, benötigte man früher viele Monate. Jetzt geht das in unter zwei Monaten. Damit solch eine Katalogauslieferung den Traffic des laufenden Tagesgeschäfts nicht bremst, wird ein Teil der Server-Architektur ausschließlich Neukunden zugewiesen. Durch den Einsatz von Automatisierungswerkzeugen – Infrastructure as Code – ermöglicht tecRacer den vollautomatisierten Aufbau einer Entwicklungs- und Testumgebung, baugleich zur Produktionsumgebung. Vorher verfügte Kontor New Media lediglich über eine einzige Umgebung.

Ansprechpartner beim Kunden:
Tobias Gabler, Director IT & Content Operations, Kontor New Media GmbH, Hamburg

„tecRacer ist weit mehr als ein Dienstleister, eher ein Partner beim Lösen unserer Herausforderungen.“

Projektziele

  • Flexibler Betrieb der Digital Media Base (DMB)
  • Migration von 200 TB Daten in die Cloud
  • Schnittstelle zum Upload der Inhalte durch Musik-Labels, Hörbuch- & Hörspiel-Verlage oder Film-Studios
  • Aufbau einer Entwicklungs- und Testumgebung

Projektlaufzeit

Dezember 2018 bis Mai 2019

Projektleistung tecRacer

  • Migration von über 200 TB an Mediendateien nach S3
  • Bereitstellung einer AWS SFTP-Schnittstelle, über die Kunden neue Inhalte hochladen können
  • Terraform für vollautomatisierten Aufbau einer Entwicklungs- und Testumgebung durch den Einsatz von Automatisierungswerkzeugen (Infrastructure as Code), baugleich zur Produktionsumgebung
  • Virtuelle Maschinen und Datenbanken
  • AWS EC2 – AWS Elastic Compute Cloud
  • AWS RDS Aurora, relationale Datenbank für die Cloud, und Maria DB
  • AWS Elastic Beanstalk, Service zum Bereitstellen und Skalieren von Webanwendungen und -Services
Über tecRacer

tecRacer mit Sitz in Hannover und Standorten in Duisburg, Frankfurt am Main, Hamburg, München und Wien besteht aus den Sparten Cloud Consulting – Amazon Web Services, Agile App Development – Web & Mobile und Managed Services.

tecRacer ist Amazon Web Services Authorized Training-, Premier Consulting- und auditierter Managed Services Partner und bietet offizielle Trainings, Consulting, Projekte und Managed Hosting rund um die Amazon Web Services an.

tecRacer entstand 1999 als Business Unit “iRacer” der Herrlich & Ramuschkat GmbH. Im Jahr 2006 wurde die tecRacer GmbH & Co. KG als eigene Gesellschaft ausgegründet. Das inhabergeführte Unternehmen beschäftigt heute mehr als 100 feste Mitarbeiter und zählt seit 1999 weltweit über 450 Kunden und 1.500 Projekte.

Mehr Informationen finden Sie auf www.tecracer.de
oder nehmen Sie unter aws-sales@tecracer.de Kontakt mit uns auf.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

tecRacer
Vahrenwalder Straße 156
30165 Hannover
Telefon: +49 (511) 59095-950
Telefax: +49 (511) 59095-590
http://www.tecracer.com

Ansprechpartner:
Annika Thiemann
Telefon: +49 (203) 3061175
E-Mail: athiemann@tecracer.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Enginsight mit überarbeiteten Reports

Enginsight mit überarbeiteten Reports

Verständliche Reports dienen der Dokumentation und verbessern die Kommunikation im Unternehmen zwischen Kollegen und Abteilungen. Sie erleichtern auch Nicht-Experten, eine bessere Bewertung von Gefahrenbereichen vorzunehmen. Im besten Fall nehmen konkrete Handlungsempfehlungen dem Thema IT-Sicherheit ihre vermeintliche Abstraktheit. Aufgrund ihrer hohen Bedeutung haben wir uns im zweiten Oktober-Update den PDF-Reports angenommen und sie einer umfangreichen Überarbeitung unterzogen. Außerdem haben wir mit der Einführung unserer neuen Searchbar begonnen.

PDF-Reports geben noch besseren Überblick

Die Ergebnisse der Analysen können Sie einerseits direkt in der Plattform einsehen, andererseits lassen sie sich als PDF-Reports ausgeben.

Hosts und Endpunkte

Viel Herzblut haben wir in die Überarbeitung der Host- und Endpunktberichte gesteckt. Sie sind nun noch übersichtlicher und enthalten mehr Informationen. Weiterhin erhalten Sie ein eingängiges Buchstabenrating: sowohl für den gesamten Host bzw. Endpunkt, als auch für jeden geprüften Parameter.

In den Endpunktberichten erhalten Sie Informationen zu den Website-Antwortzeiten. Sie bekommen Hinweise über die in den HTTP-Headers gesetzten Werte und ob diese angepasst werden sollten. Außerdem informiert sie der Report darüber, welche SSL/TLS-Protokolle angeboten werden und gibt Hinweise, ob zum einen veraltete Protokolle fälschlicherweise weiterhin verwendet werden oder ob aktuelle Protokolle fehlen. Die Reports geben Ihnen zudem Auskunft darüber, für welche Webattacken von außen ihre Webseite anfällig ist und listet auch die Ergebnisse der PortScans.

Ein Endpunktbericht besteht aus:

  • Website-Antwortzeit: Zeitspanne zwischen der durch den Nutzer getätigten Anfrage und der Rückantwort des Servers
  • HTTP-Header: Übersicht über die festgelegten Bedingungen für HTTP-Übertragungen
  • SSL/TLS: Übersicht über angebotenen SSL/TLS-Protokolle
  • WTI: Informationen über die verwendeten Softwarekomponenten auf dem Server und deren bekannte und ausnutzbare Sicherheitslücken
  • PortScan: Auskunft darüber, welche Ports des Servers erreichbar sind und welche konkrete Anwendung hinter dem Port auf die Anfrage reagiert

Die Hostberichte liefern eine Übersicht über korrekt oder inkorrekt eingestellte Konfigurationen des jeweiligen Betriebssystems und zeigen somit an, ob die Best Practice der jeweiligen Version umgesetzt wurde. Derzeit listen wir verschiedene Konfigurationen auf Windows Servern. Mit den nächsten Updates werden diese mit Konfigurationen von Linux-Servern erweitert. Sie listen Sicherheitslücken (CVEs) verwendeter Software und die Dringlichkeit ausstehender Softwareupdates. Zudem erlaubt die Übersicht über Netzwerkaktivitäten abzuschätzen, ob es zu ungewöhnlichen Ausschlägen kam, und zählt sicherheitsrelevante Attacken auf.

Ein Hostbericht besteht aus:

  • Konfigurationen: Übersicht über die korrekt und inkorrekt eingestellten Konfigurationen
  • CVEs: Zeigt die Sicherheitslücken an, welche durch anfällige Software auftreten
  • Netzwerkaktivitäten: Übersicht mit Informationen zu webbasierten Attacken, die auf Ihren Server abzielen
  • Softwareupdates: Übersicht über verfügbare Softwareupdates


Automatisierte Pentests

Die Audit Reports der durchgeführten Pentests lassen sich nun auch als PDF-Datei ausgeben. Sie erhalten die Information, ob der Test bestanden wurde sowie eine Übersicht über die gefundenen Sicherheitslücken. Durch die Einteilung in die Kategorien Critical, High, Medium und Low erfahren Sie, wie es um die Dringlichkeit des Handlungsbedarfs gestellt ist.

Ein PDF-Audit Report besteht aus:

  • Betriebssystem: Zeigt das vermutlich laufende Betriebssystem mit Hilfe einer Wahrscheinlichkeit an
  • Ports und Services: Liste aller laufenden Services mit dem entsprechendem Port
  • Application: CVEs basierend auf den laufenden Anwendungen
  • Authentication: Sicherheitslücken die durch unsichere Passwörter oder Standardlogins entstehen
  • Setup: Sicherheitslücken, die durch unzureichende Konfigurationen entstehen
  • Privileges: Sicherheitslücken, die durch fehlerhafte Privilegienzuteilungen entstehen
  • HTTP Headers: Sicherheitslücken, durch unzureichende oder falsch gesetzte HTTP Headers
  • Encryption: Sicherheitslücken, die durch die Verwendung unsicherer Chiffren entstehen


Durchsuchen Sie Ihre Hosts

Mit unserer neuen Searchbar lassen sich die von Enginsight überwachten Hosts nun bequem durchsuchen. Die ausgefeilte Suchfunktion erlaubt es Ihnen, Hosts mit ihrem Namen und vergebenen Alias sowie Betriebssystemeigenschaften und Tags zu suchen.

In einem kommenden Update werden wir die Searchbar auch für Endpunkte ausrollen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Enginsight GmbH
Leutragraben 1
07743 Jena
Telefon: +49 (3641) 2714966
http://enginsight.com

Ansprechpartner:
Mario Jandeck
Geschäftsführer
Telefon: +49 (3641) 2714966
E-Mail: mario.jandeck@enginsight.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

7thSENSE gewinnt den B2B Herstellershop Award

7thSENSE gewinnt den B2B Herstellershop Award

Die E-Commerce Agentur 7thSENSE und der Werkzeughersteller Wiha gewinnen gemeinsam mit www.wiha.com den Shop Usability Award in der Kategorie „Bester B2B Herstellershop“. Durch das voll responsive Webdesign, die optimale Usability in den mobilen Viewports und das Gesamtkonzept, das auf B2B und B2C Kunden zugeschnitten ist, konnte sich der Shopware Enterprise Onlineshop, konzipiert, entwickelt und umgesetzt durch 7thSENSE, gegen etwa 700 nominierte Onlineshops in der Kategorie durchsetzen. Mehr über die Umsetzungsdetails erfahren Sie in der Case Study.

7thSENSE freut sich besonders darüber, dass der dritte Award in der Disziplin B2B gewonnen werden konnte und Konzept, Layout/Design und die technische Realisierung der Digitalagentur Kunden, User und die Jury überzeugen!

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

7thSENSE GmbH
Wilhelmstraße 25
72764 Reutlingen
Telefon: +49 (7121) 6971010
Telefax: +49 (7121) 6971030
http://www.7thsense.de

Ansprechpartner:
Blasius Damaschek
E-Mail: blasius.damaschek@7thsense.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Energieversorgung hat Priorität

Energieversorgung hat Priorität

So sieht es der tschechische Ministerpräsident, Andrej Babis. Denn die sichere Versorgung mit Energie sei unabdingbar.

Notfalls will der tschechische Ministerpräsident sogar EU-Recht brechen. Denn er will neue Atomreaktoren bauen, um die Bürger Tschechiens sicher mit Strom zu versorgen. In den USA pocht Präsident Trump ebenfalls auf eine Wiederbelebung der heimischen Uranindustrie.

Steuererleichterungen und andere finanzielle Anreize fordern in den USA Uranabbauunternehmen und Betreiber von Kernkraftwerken. Denn Uran ist ein wesentlicher Bestandteil der Atomkraftwerke und auch der U-Boote der Amerikaner. Rund zehn Prozent des benötigten Urans kommen aus amerikanischen Quellen. Der größte Teil kommt aus Kanada, Australien und Russland.

Eine florierende einheimische Uranindustrie, das wünscht sich das Nuclear Energy Institute in den USA. Energiesicherheit ist der Wunsch, so wie in Tschechien. Denn Energie ist weltweit ein wichtiges Gut. Und ohne Uran kann der Bedarf nicht ausreichend gedeckt werden. Uran wird übrigens seit etwa 1930 aus der Erde geholt. Am Anfang waren der Kongo, dann Südafrika und heute sind beispielsweise Kasachstan, Namibia und der Niger Uran-Lieferländer.

Heute kommt Uran auch aus dem Athabascabecken in Saskatchewan, Kanada, aus einem Gebiet mit enormen Uranvorkommen. Hier ist beispielsweise IsoEnergy – https://www.rohstoff-tv.net/c/c,search/?v=299170 – aktiv. Diverse Projekte besitzt das Unternehmen in diesem berühmten Uranbezirk. Kürzlich kamen, obwohl ein Erwerb von Liegenschaften im Athabascabecken nicht einfach ist, zwei neue Projekte hinzu. Dazu kommt noch eine Uran-Liegenschaft in Nunavut.

In den USA, in Texas besitzt Uranium Energy – https://www.rohstoff-tv.net/c/c,search/?v=299222 – Uranprojekte, die zum Teil bereits startbereit sind sowie eine Aufbereitungsanlage. Mit dem Reno Creek-Projekt in Wyoming verfügt Uranium Energy über das größte genehmigte ISR-Uranprojekt in den USA.

Aktuelle Unternehmensinformationen und Pressemeldungen von IsoEnergy(- https://www.resource-capital.ch/de/unternehmen/iso-energy-ltd/ -) und Uranium Energy (- https://www.resource-capital.ch/de/unternehmen/uranium-energy-corp/ -).

Gemäß §34 WpHG weise ich darauf hin, dass Partner, Autoren und Mitarbeiter Aktien der jeweils angesprochenen Unternehmen halten können und somit ein möglicher Interessenkonflikt besteht. Keine Gewähr auf die Übersetzung ins Deutsche. Es gilt einzig und allein die englische Version dieser Nachrichten.

Disclaimer: Die bereitgestellten Informationen stellen keinerlei Form der Empfehlung oder Beratung da. Auf die Risiken im Wertpapierhandel sei ausdrücklich hingewiesen. Für Schäden, die aufgrund der Benutzung dieses Blogs entstehen, kann keine Haftung übernommen werden. Ich gebe zu bedenken, dass Aktien und insbesondere Optionsscheininvestments grundsätzlich mit Risiko verbunden sind. Der Totalverlust des eingesetzten Kapitals kann nicht ausgeschlossen werden. Alle Angaben und Quellen werden sorgfältig recherchiert. Für die Richtigkeit sämtlicher Inhalte wird jedoch keine Garantie übernommen. Ich behalte mir trotz größter Sorgfalt einen Irrtum insbesondere in Bezug auf Zahlenangaben und Kurse ausdrücklich vor. Die enthaltenen Informationen stammen aus Quellen, die für zuverlässig erachtet werden, erheben jedoch keineswegs den Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Aufgrund gerichtlicher Urteile sind die Inhalte verlinkter externer Seiten mit zu verantworten (so u.a. Landgericht Hamburg, im Urteil vom 12.05.1998 – 312 O 85/98), solange keine ausdrückliche Distanzierung von diesen erfolgt. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte verlinkter externer Seiten. Für deren Inhalt sind ausschließlich die jeweiligen Betreiber verantwortlich. Es gilt der Disclaimer der Swiss Resource Capital AG zusätzlich: https://www.resource-capital.ch/de/disclaimer-agb/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Swiss Resource Capital AG
Poststrasse 1
CH9100 Herisau
Telefon: +41 (71) 354-8501
Telefax: +41 (71) 560-4271
http://www.resource-capital.ch

Ansprechpartner:
Jörg Schulte
Telefon: +49 (2983) 974041
E-Mail: info@js-research.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

ArbeitsSicherheit Schweiz 2020 (Messe | Bern)

ArbeitsSicherheit Schweiz 2020 (Messe | Bern)

Mit Sicherheit profitieren!

8. Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz & Gesundheitförderung am Arbeitsplatz

Vom 26. bis 28. Mai 2020 rückt die ArbeitsSicherheit Schweiz in der BERNEXPO die Themen „Sicherheit und Gesundheitsprävention am Arbeitsplatz“ in den Fokus. Seit nunmehr 16 Jahren stellt die Fachmesse die ideale Plattform für die Schweizer Arbeitssicherheitsbranche dar, um neue Produktentwicklungen im Markt zu präsentieren. Zudem freuen sich zahlreiche Arbeitssicherheitsbeauftragte auf ein informatives und hochkarätig besetztes Rahmenprogramm, Fachtagungen und Verbandstreffen. Ein interaktives Setting mit einem Sicherheitsparcours und Live Shows im Aussenbereich lockert die Atmosphäre auf und fördert den Austausch zwischen den Besuchern. Ein besonderes Augenmerk legt die ArbeitsSicherheit Schweiz zudem auf den Sonderbereich „Rope Access“ (u.a. Rigging und PSAgA) und die Sonderausstellungsfläche „Betriebliches Gesundheitsmanagement – BGM“.

Wo: BERNEXPO Halle 3.2

Wann: 26.-28. Mai 2020, 9:00-17:30 Uhr

Eintrittskarten: Tagesticket 25 CHF/15 CHF, 3 Tage-Dauerkarte 50 CHF/30 CHF

 

 

 

 

 

Eventdatum: 26.05.20 – 28.05.20

Eventort: Bern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

HRM Research Institute GmbH
Güterhallenstr. 18a
68159 Mannheim
Telefon: +49 (621) 40166-0
Telefax: +49 (621) 40166-400
http://www.hrm.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Frontend Entwickler (m/w/d) mit Erfahrungen im Bereich UX/UI (Vollzeit | Karlsruhe)

Frontend Entwickler (m/w/d) mit Erfahrungen im Bereich UX/UI (Vollzeit | Karlsruhe)

Bist Du ein erfahrener Frontend Entwickler (m/w/d) mit guten Kenntnissen im Bereich UX/UI und suchst die Herausforderung in der Entwicklung anspruchsvoller und spannender Web-Projekte? Dann suchen wir Dich für unser kleines Entwickler-Team in Karlsruhe! In Vollzeit, Teilzeit oder als Freelancer.


Dein Profil

  • Sehr gute Kenntnisse in HTML5, CSS3, JavaScript
  • Sehr gute Kenntnisse in User Experience (UX) und Interface Design (UI)
  • Erfahrung in Webdesign und/oder Webentwicklung
  • Ein Auge für ansprechende Visualisierung. Du kennst die visuellen Tricks
  • Du weißt wie Kommunikation, Wahrnehmung und Interaktion funktionieren


Dein neuer Arbeitgeber

  • abwechslungsreiche, spannende Projekte, in die Du Deine Ideen einbringen kannst
  • flexible Arbeitszeiten
  • moderne Arbeits- und Büroumgebung, damit Du zu Deiner persönlichen Höchstform aufläufst
  • Kaffee, Obst, Massagestuhl, Kicker und Teamevents, damit Du dich rundum wohlfühlst
  • betriebliche Altersvorsorge
  • Sicherheit durch langjährigen Erfolg, gepaart mit dynamischer Unternehmenskultur


Und jetzt?

Du fühlst dich angesprochen und möchtest Teil unserer Erfolgs-Story werden? Dann schicke uns Deine Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen, dem möglichen Eintrittstermin sowie Deiner Gehaltsvorstellung an jobs@unn-online.de.

 

Firmenkontakt und Herausgeber des Stellenangebots:

United News Network GmbH
Lorenzstr. 29
76135 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 987793-0
Telefax: +49 (721) 987793-11
https://www.unn-online.de

Für das oben stehende Stellenangebot ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Stellenagebotstextes,
sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Stellenangebots. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
MATESO erhält erneut Silberauszeichnung der Softshell Vendor Awards

MATESO erhält erneut Silberauszeichnung der Softshell Vendor Awards

Mit einem überdurchschnittlichen Score von 9.41 hat Password Safe auch dieses Jahr wieder den Softshell Silver Award erhalten. Verglichen wurden 1800 internationale IT-Anbieter von Soft- und Hardware. Mit der Silberauszeichnung gehört der Hersteller MATESO zu den besten 10 Prozent der evaluierten Unternehmen.

Im Softshell Vendor Report der Softshell AG wird jährlich eine umfassende Übersicht aller weltweiten Cybersecurity-Hersteller inklusive Ranking-Score veröffentlicht. Die IT-Anbieter werden bezüglich ihrer Anpassungsfähigkeit an den deutschen Markt als auch ihrer Marktreife bewertet. Mit dem Silver Award weist der Hersteller der bewährten Sicherheitssoftware Password Safe hervorragende Ergebnisse bezüglich seiner Marktreife und internen Betriebsabläufe auf.

Mit einem Score von 9.41 setzt sich die MATESO GmbH vor allem gegen internationale IT-Anbieter durch, die mit 89 % in der Mehrzahl vertreten sind. Somit gehört der Anbieter des Password Management Systems Password Safe zu den 180 besten Unternehmen des Softshell Vendor Reports. Der Score gibt ein Punktesystem wieder, das Auskunft über die lokalen Anforderungen und die Responsivität eines Unternehmens in der DACH-Region gibt.

Thomas Malchar, CEO von MATESO, zeigt sich erfreut: „Der Silver Award spiegelt einmal mehr unsere bewährte Arbeitsmoral wider, IT-Security Made in Germany auch in der Praxis zu leben und dementsprechend hohe Standards für unsere Kunden konstant zu halten. Darauf sind wir natürlich sehr stolz.“ Gemessen wurden unter anderem Parameter wie die Erfüllung deutscher Service- und Support-Standards gegenüber dem Endkunden, der Nachweis internationaler Zertifizierungen sowie der Stellenwert und die Erfolgsaussichten auf dem deutschsprachigen Markt.

Über die MATESO GmbH

Die MATESO GmbH ist ein führendes deutsches IT-Unternehmen, das die Passwort-Sicherheitslösung Password Safe entwickelt und durch seine zertifizierten Partner vertreibt. Seit der Firmengründung 2006 hat sich MATESO erfolgreich im DACH-Raum etabliert.

Mit Password Safe hat MATESO mehr als einen Password Manager entwickelt: Die Software bietet eine komplette Enterprise-Password-Management-Lösung. Privilegierte Passwörter, Accounts, Konten sowie Zugänge zu Servern werden in den Password Lifecycle überführt, gesichert und permanent überwacht.

Namhafte Referenzen sowie regelmäßige externe Penetrationstests bezeugen den Technologie- und Know-how-Vorsprung der IT-Software. Heute verzeichnet das stetig wachsende Unternehmen branchenübergreifend über 10.000 Firmenkunden mit mehreren Millionen Anwendern weltweit – darunter 19 Firmen der Dax 30.

Die einzigartige, da flexibel anpassbare, Struktur verdankt Password Safe seinen vielfältigen Funktionen und Features: vom Mehr-Augen-Prinzip über gesetzeskonforme, revisionssichere Protokollierung bis hin zu Single-Sign-On für Endanwender mit Sichtschutz.

So kann Password Safe individuell an die Bedürfnisse und Richtlinien von Unternehmen angepasst werden. Erhältlich ist die Software in der netzwerkfähigen Professional Edition bis hin zur weltweit hochskalierbaren Enterprise Plus Edition.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MATESO GmbH
Daimlerstraße 15
86356 Neusäß
Telefon: +49 (821) 80830810
Telefax: +49 (821) 747787-11
http://www.passwordsafe.de

Ansprechpartner:
Kristina Brunner
Marketing
Telefon: +49 (821) 74778756
Fax: +49 (821) 747787-11
E-Mail: kristina.brunner@mateso.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Kommissionierung mit der NVE / SSCC Nummern

Kommissionierung mit der NVE / SSCC Nummern

NVE / SSCC Nummern ermöglichen reibungslosere Prozesse zwischen Produktion und Handel sowohl auf logistischen Wegen von der Anlieferung und Vereinnahmung bis zur Warenverteilung auf die Fläche (Einzelhandel POS). COSYS schafft mit mobiler App Software die Voraussetzungen für effiziente Supply Chain Management Prozesse.

Warum NVE?
Die Nummer der Versandeinheit dient zur eindeutigen Identifizierung und Zuordenbarkeit in logistischen Zentren, bei denen es zu geringen / keinen Standzeiten kommen soll (Just in Time Prozesse). Auf die schnellere und einfachere Warenvereinnahmung sind dabei besonders die SHK-Branche (Sanitär, Heizung, Klima) sowie Baumärkte und Lieferanten von Baumärkten angewiesen. Insgesamt führt die eindeutige Zuordnung von Artikeln und Packstücken zu weniger Reklamationen und mehr Rückverfolgbarkeit. Durch die Erfassung der NVE / SSCC Codes ist vor der Warenankunft bereits klar wie viele Einheiten gesendet werden, um eine geregelte Vereinnahmung sicherzustellen. Durch die Erfassung des NVE / SSCC Codes entfallen auch weitere Erfassungsvorgänge auf Artikelebene.
COSYS Warehouse Management Software
COSYS Lagerverwaltungssoftware (LVS)
Small Warehouse Softwarelösung
Warehouse Auswertungen und Statistiken
Bestandsführung MDE App
Bestellung Order Online

Rückverfolgbarkeit innerhalb der gesamten Wertschöpfungskette
NVE und SSCC-Codes sind eineindeutige Codes, die über Etiketten als Barcode codiert auf dem Packstück angebracht werden. Die Global Location Number erfüllt das Kriterium der Eineindeutigkeit und ist somit für den wertschöpfungsübergreifenden Transfer vom Lieferanten zum Auftraggeber geeignet. Neben dem Lieferanten profitiert auch der Auftraggeber, da er Lagerbestellungen von Filialbelieferungen und vorgepackte Cross-Docking-Gebinde unterscheiden kann. Die Rückverfolgbarkeit wird durch den COSYS WebDesk visualisiert und wertet die internen Lagerkennzahlen aus, um Fehlversendungen sowie Verzögerungen zu vermeiden.

Internes Material- und Teiletracking
Die NVE Nummer hilft nicht nur dem Auftraggeber sondern auch dem Lieferanten selbst vorgepackte Packstücke genau zuordnen zu können. Dieses interne Track and Trace stellt dann auch sicher, das alle Packstücke auch am Versandtag das eigene Logistikzentrum verlassen und beim Auftraggeber zeitnah ankommen. Bei der Kommissionierung wird dazu die Ware auf Packstücke aggregiert und auf Versandeinheiten zusammengefasst. Die Übernahme der Kommissionierungsaufträge erfolgt aus der Warenwirtschaft / dem ERP-System. Viele Kunden nutzen dabei COSYS-Lösungen mit Microsoft Dynamics NAV Navision, Microsoft Dynamics AX Axapta, Microsoft Dynamics 365, Infor, proALPHA, weclapp und vielen weiteren Systemen.

Mehr zur Lagerverwaltungssoftware, Retouren und Reklamationsmanagement, CAPI Befragung, COSYS Cloud Inventur App und Kommissionierung erfahren.

Weitere Track and Trace Lösungen von COSYS:
Tabakbranche mit der Lösung für Tabak Track and Trace
– Produktion mit der Bauteilrückverfolgung mit Chargenerfassung und Fertigungsaufträgen
Paket Management mit Sendungsverfolgung

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

FrontFace 4.1: Neuste Version vereint klassische Digital Signage- und interaktive Kiosk-Anwendungen in einem Produkt

FrontFace 4.1: Neuste Version vereint klassische Digital Signage- und interaktive Kiosk-Anwendungen in einem Produkt

Digital Signage, also die Verwendung von Bildschirmen für Werbe- und Informationszwecke durchdringt immer mehr Branchen und Anwendungsbereiche. Aber auch interaktive Systeme mit Touchscreen, sog. Kiosk-Anwendungen, finden stetige Verbreitung. Beide Bereiche werden vom Software-Hersteller mirabyte aus Hamm (Deutschland) mit den Produkten „FrontFace for Public Displays“ und „FrontFace for Touch Kiosks“ seit vielen Jahren sehr erfolgreich bedient. Tausende Kunden weltweit setzen auf die bewährten Lösungen, wenn es um die Realisierung von Werbebildschirmen, Informations- oder Begrüßungsbildschirmen geht, aber eben auch für interaktive Terminals, wie z.B. für Mitarbeiter-Informationssysteme in Unternehmen oder Kiosks für Besucher von Museen und Ausstellungen.

Mit der Veröffentlichung der von Grund auf neu entwickelten Software-Lösung FrontFace 4 können nun sowohl nicht-interaktive als auch interaktive Anwendungen mit nur einem Produkt vom Kunden selbst, ganz ohne Programmierkenntnisse, umgesetzt werden. Dr. Joachim Schwieren, Geschäftsführer von mirabyte erläutert: „Wir haben bei unseren Kunden in den letzten Jahren eine deutliche Konvergenz zwischen klassischen Digital Signage Systemen und interaktiven Touchscreen-Anwendungen gesehen. Mit FrontFace 4 können wir nun eine Lösung für beides anbieten, die über eine solide und gut durchdachte Architektur verfügt und somit auch für zukünftige Entwicklungen und Neuerungen sehr gut aufgestellt ist!“

Mit FrontFace 4 können Nutzer ganz ohne Programmierkenntnisse auf intuitive Art und Weise digitale Bildschirmlösungen für unterschiedlichste Anwendungsfälle und Branchen realisieren. Aber auch für Systemintegratoren und Agenturen stellt FrontFace eine interessante Plattform dar, weil diese im Gegensatz zu den meisten Mitbewerber-Produkten nicht auf den Software-as-a-Service (SaaS) Ansatz setzt, sondern einen autonomen und dauerhaften Betrieb ohne laufende Kosten ermöglicht.

Die FrontFace-Software besteht aus zwei Komponenten, dem FrontFace Assistant zur Erstellung, Pflege und Verwaltung des Systems und der Inhalte und dem FrontFace Player zum Abspielen bzw. Konsumieren der Inhalte durch den Endanwender.

FrontFace wird pro Player-System lizenziert. Eine kostenlose, voll-funktionsfähige Testversion kann auf der Homepage des Herstellers heruntergeladen werden. Ebenso stehen Video-Tutorials und Schnellstart-Anleitungen bereit, mit denen auch weniger IT-affinen Nutzern ein erfolgreicher Start möglich ist.

Über die mirabyte GmbH & Co. KG

mirabyte ® wurde 2005 gegründet und ist ein in Hamm (Deutschland) ansässiges, unabhängiges, unternehmergeführtes Software-Entwicklungs-Unternehmen (ISV). mirabyte entwickelt und vermarktet innovative Standard-Software-Lösungen aus den Bereichen Digital Signage, interaktive Kiosk-Systeme sowie grafische (Touchscreen-) Benutzeroberflächen. Die Lösungen und Produkte von mirabyte werden weltweit von Kunden aus unterschiedlichsten Branchen erfolgreich eingesetzt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

mirabyte GmbH & Co. KG
Geisthofskönig 12
59071 Hamm
Telefon: +49 (2381) 87185-30
Telefax: +49 (2381) 87185-50
https://www.mirabyte.com

Ansprechpartner:
Daniela Schwieren
Pressereferat
Telefon: +49 (2381) 871853-0
Fax: +49 (2381) 87185-50
E-Mail: presse@mirabyte.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Brose revolutioniert mit e-Spirit weltweites Online Recruiting

Brose revolutioniert mit e-Spirit weltweites Online Recruiting

Brose, der weltweit viertgrößte Automobilzulieferer in Familienbesitz, nutzt seine digitalen Kanäle mit dem Fokus, Mitarbeiter global zu gewinnen. Treffgenaues Recruiting der richtigen Köpfe ist für das Unternehmen erfolgsentscheidend, denn die Automobilbranche ist mitten in radikalen Veränderungen in einem äußerst dynamischen Umfeld. Die konsequente Ausrichtung von brose.com auf HR-Ziele, wie auch der Einsatz modernster Mittel aus dem E-Commerce, sind nicht nur ungewöhnlich, sondern auch ungewöhnlich erfolgreich.

FirstSpirit CMS dient dabei als zentrale Content-Plattform, die vielfache Drittsysteme zu einer überzeugenden Experience verbindet. Die FirstSpirit Intelligent Content Engine (ICE) hilft durch Insights und Online-Personalisierung dabei, Interessenten erfolgreich in Bewerber zu konvertieren. Besucher der brose.com werden klassifiziert und individuell sowie kanalübergreifend adressiert. Um den Erfolg der personalisierten Interaktion auch messbar zu machen, arbeitet Brose mit KPIs für Conversion-Ziele. Auf Basis von Messgrößen und mit den Mitteln von A/B-Testing und Personalisierung kann das Brose-Team den Erfolg ihrer Angebote ablesen und diese stetig optimieren. Alle Aktionen sind auf die Steigerung der Conversion, also auf konkrete Bewerbungen ausgerichtet. FirstSpirit ICE liefert das Wissen, welches das Brose HR-Team interpretiert und in Folge von FirstSpirit noch gezielteren Content ausspielen lässt.

“Die Brose Personaldienste haben den täglichen Anspruch, Job-Suchende in allen unseren Märkten weltweit besser zu analysieren, deren Informationswünsche zu erkennen und durch Inhalte, Testing, Optimierung, Personalisierung sowie Segmentierung, die Konversion zwischen „Job-Ansehenden“ und „Job-Bewerbenden“ mit Mitteln des E-Commerce zu optimieren. Das gelingt uns mit unseren Online-Strategien und der intelligenten Personalisierung von FirstSpirit überaus gut“, erklärt Bernd M. Schell, Projektleiter Online Dienste/ Personaldienste/Brose Gruppe.

“FirstSpirit liefert uns handfeste Daten über das tatsächliche Nutzerverhalten. Die KI-basierten A/B-Tests geben uns zusätzlich schnell erste Anhaltspunkte, um den Erfolg der Personalisierung während der Auslieferung bereits zu optimieren. Die Daten ermöglichen uns schon in der Planungsphase, Potentiale zu erkennen und priorisieren zu können”, ergänzt Susanne Dumbacher-Geyer, Analyst HR-Websites / Personaldienste / Brose Gruppe.

FirstSpirit im Einsatz bei Brose – die Highlights:

  • Mobile First, SEO und modernste Verfahren aus dem E-Commerce helfen, Fachkräfte weltweit zu gewinnen
  • Segmentierung, Testing und Personalisierung steigern die KPI: Erhebliche Reduktion von Absprüngen (sog. Bounces), deutlich verlängerte Verweildauer und nachweisbare Steigerung der Interessenten-Bewerber-Conversion
  • Brose Personaldienste profitiert von schneller Time-to-Market, Unabhängigkeit von der IT und der Möglichkeit, Nutzer und Angebote auf Datenbasis intelligent zu matchen
  • Interoperabilität von FirstSpirit mit diversen Systemen wie Umantis, Salesforce Portal, Staffbase, Brightcove Video Cloud, Google Maps, Google for Jobs uvm. sorgt für effiziente Prozesse und ein überzeugendes digitales Erlebnis

“Dank der Etablierung der Online-Dienste und der e-Spirit-Lösung verschaffen wir uns die Agilität, unser Personalwachstum mit modernsten digitalen Mitteln bestmöglich zu unterstützen – und das aktuell in einem 3er Team und weitestgehend ohne IT Unterstützung. Bei Fragen werden wir von den Consultants von e-Spirit bestens unterstützt. Mit den Innovationen wie Content-as-a-Service, der FirstSpirit Cloud und Headless CMS und unserem Ideenpool stehen uns alle Optionen offen, um unser digitales HR-Recruiting über u.a. brose.com am Puls der Zeit zu halten und voranzutreiben”, so die Leiterin Personaldienste/Brose Gruppe, Tina S. Cornelius.

Über die e-Spirit AG

Mit der FirstSpirit Digital Experience Platform von e-Spirit, erhältlich als SaaS oder klassisches On-Premises-Modell, können sich Unternehmen durch maßgeschneiderte Kundenerlebnisse von Wettbewerbern differenzieren, die Kundenbindung und Konversion optimieren und Geschäftsumsätze steigern – anytime, anywhere. Die FirstSpirit-Platform ermöglicht mit dem hybriden (headless+) CMS, KI-gestützter Personalisierung und Omnichannel-Marketing-Funktionalitäten, personalisierte Inhalte in Echtzeit kontextspezifisch über alle Kanäle und Touchpoints zu verbreiten und Kunden zu begeistern.

e-Spirit wurde 1999 gegründet, ist Teil der adesso Group und neben seinem Hauptsitz in Dortmund mit 15 weiteren Niederlassungen in Deutschland, den Niederlanden, der Schweiz, Österreich, Großbritannien, den USA sowie Singapur vertreten. Zu den Kunden gehören BASF, Bosch, Commerzbank, EDEKA, GROHE, Geberit, Lancôme, L’Oréal, Media-Saturn, Nintendo, Olympus, thyssenkrupp und viele weitere weltweit agierende Konzerne und Marken. www.e-Spirit.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

e-Spirit AG
Stockholmer Allee 24
44269 Dortmund
Telefon: +49 (231) 477770
Telefax: +49 (231) 47777499
http://www.e-Spirit.com

Ansprechpartner:
Marcus Bond
Media & Communication
E-Mail: marcus.bond@bond-pr.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.