
dormakaba evolo smart 2.0 – Zutritt mit dem Smartphone – per App programmiert
Zutrittslösung für Kleinunternehmen
Oft werden in Kleinunternehmen mit wenigen Beschäftigten und einer geringen Anzahl Türen nur ein oder zwei Türen für die Mitarbeiterzugänge benötigt. Trotzdem sind auch sie mit den klassischen Herausforderungen der Zutrittskontrolle konfrontiert. Beispielsweise werden neue Mitarbeitende eingestellt, Personen werden temporär engagiert, Personen verlassen das Unternehmen oder Schlüssel gehen verloren. Mit der evolo smart App können Schlüssel und Türen verwaltet werden. Geht ein Zutrittsmedium verloren, wird dieses mit der evolo smart App aus der Tür gelöscht. Neue Zutrittsmedien werden mit dem Smartphone in die App eingescannt (QR-Code), um sie in die Türkomponente einzuprogrammieren. Für den Zutritt mit dem Smartphone kann über die evolo smart App ein virtueller Schlüssel an neue Nutzer gesendet werden. Der Nutzer, beispielsweise ein neuer Mitarbeiter, lädt die DOOR by dormakaba App herunter und bekommt den virtuellen Schlüssel vom evolo smart Besitzer elektronisch zugeschickt – ein physisches Aushändigen eines Zutrittsmediums ist nicht nötig. Zeitlich eingeschränkte Zutritte sind programmierbar. Mit dem Auslesen von Türereignissen kann nachvollzogen werden, wer wann und mit welchem Zutrittsmedium die Tür geöffnet hat.
Zutrittslösung für das private Zuhause
Genauso haben Privatpersonen ein Bedürfnis, ihre Tür flexibel zu programmieren. Es sind viele Situationen im Alltag denkbar. Ein Schlüssel geht verloren, das eigene Kind kommt unverhofft von der Schule nach Hause, der Babysitter sollte mittwochs und an Samstag-Abenden das Haus betreten können: Mit der App ist es kein Problem, neue Ausweise oder virtuelle Schlüssel einzurichten und diese bei Bedarf jederzeit wieder zu löschen. Mit evolo smart werden verlorene Schlüssel einfach ausprogrammiert, der Austausch der Schließzylinder ist nicht nötig.
Die evolo Türkomponenten sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich: als Digitalzylinder, Kompaktleser, Beschlagslösung oder Schrankschloss. Sie sind standalone-betrieben, das heißt, die Türen funktionieren autonom und unverkabelt – die Komponenten sind über eine Batterie versorgt. Für Außentüren bietet sich ein Digitalzylinder oder der elektronische Beschlag c-lever pro an. Für private Haushalte eignet sich der dormakaba Digitalzylinder besonders, da dieser sehr einfach in der Handhabung und Installation ist.
Weitere Informationen zu evolo smart unter:
Die dormakaba Deutschland GmbH ist Spezialist für Produkte, Lösungen und Services aus einer Hand in den Bereichen Sicherheit und Zutritt zu Gebäuden. Das Unternehmen zählt zu den führenden Anbietern in den Bereichen Türtechnik, Glasbeschläge, Sicherheits- und Zutrittslösungen sowie Zeit- und Datenmanagement. Das umfangreiche Portfolio umfasst Türschließer und -beschläge, Drehflügelantriebe, Automatik-, Karussell- und Sicherheitstüren, Sicherungstechnik, Fluchtwegsicherung, Glasbeschlagtechnik, Innentürbeschläge, Schiebetürlösungen, mechanische Schließzylinder, digitale und mechatronische Schließtechnik, Hotelschließsysteme, Tresorschlösser, Sicherheits- und Zutrittsmanagementsysteme sowie Zeit- und Datensysteme
dormakaba Deutschland GmbH
Dorma Platz 1
58256 Ennepetal
Telefon: +49 (2333) 793-0
Telefax: +49 (2333) 793-4950
https://www.dormakaba.de
PR
Telefon: +49 (6103) 9907-455
Fax: +49 (6103) 99075-455
E-Mail: petra.eisenbeis-trinkle@dormakaba.com

Hirslanden AG: Die Implementierung des NEXUS / RIS in allen radiologischen Einrichtungen geht weiter
Die Hirslanden Gruppe hat sich für das NEXUS / RISNG als strategisches Produkt für alle radiologischen Einrichtungen der Gruppe entschieden. Zentralisierung und Digitalisierung stehen dabei im Vordergrund: so sollen alle Prozesse der Radiologie und Nuklearmedizin effizient digital abgebildet und eine zentrale Softwarestruktur für alle Standorte geschaffen werden.
2017 wurde die „Klinik im Park“ mit drei Standorten in Zürich auf das neue System umgestellt. Innerhalb dieses Pilotprojekts wurden in den vergangenen zwei Jahren umfangreiche Softwareerweiterungen vorgenommen und NEXUS begleitete die Gruppe intensiv bei der Umsetzung der internen IT-Strategie „HIT“. Nach erfolgreichem Abschluss der IT-Transformation konnte 2019 nun das nächste Haus auf das NEXUS / RISNG umgestellt werden.
„Die Klinik Hirslanden ist eine der größten und komplexesten Einrichtungen der Gruppe. Daher sind wir besonders stolz auf den gelungenen Produktivstart in der Radiologie und Nuklearmedizin im April, welcher durch eine hervorragende Zusammenarbeit der Projektteams von Hirslanden und NEXUS ermöglicht wurde“, erklärte Dennis Klein, Bereichsleiter Radiologie bei NEXUS.
Die neue Softwarelösung integriert das SAP Patienten- und Fallmanagement sowie das bestehende Synedra PACS und bietet die optimalen Voraussetzungen für die Zentralisierung aller radiologischen Prozesse, z.B. die zentrale Patientenverwaltung, das Materialmanagement, das Zuweisermanagement, die Abrechnung und die Auftragskommunikation.
Die wichtigsten Mehrwerte des neu implementierten NEXUS / RISNG auf einen Blick:
- Im RIS integrierte SAP Patienten- und Fallverwaltung mit bidirektionaler Kontextkommunikation
- Vollelektronischer Anforderungseingang via Fax- / E-Mail-Integration
- Elektronische Auftragskommunikation
- Einheitliches Terminmanagement mit Auslastungsübersicht
- Telefoniefunktionen direkt aus dem RIS
- Digitaler Visierungsworkflow
- Integrierter Teleradiologie-Workflow
- Einheitliche, standardisierte Arbeitsplatzliste und Untersuchungsdokumentation, daraus automatisch ermittelte TARMED-Abrechnung
- Übersichtliche und workflow-optimierte Befundschreibung mit digitaler Auftragsanforderung und automatischem Bildaufruf
- RIS-gesteuertes Patienten- und Zuweiserportal für den Zugriff auf Befund- und Bildinformationen
- Plugin-Integration der Laborübersicht
- Einheitlicher Korrekturworkflow (Schreibbüro)
- Alert-Funktion für alle notwendigen Bereiche
- Umfangreiches Backoffice-Management für CD-Versand, Befunddruck, usw.
- Standortübergreifende Statistikfunktionen
Stefan Renz, Hirslanden AG: „Uns ist es wichtig, Patienten eine außergewöhnliche Qualität zu bieten. Dabei setzen wir unter anderem auf modernste Technik. Mithilfe des neuen, zentralen RIS-Systems fallen viele Papierprozesse und Schnittstellen weg. Das Terminmanagement wird deutlich vereinfacht und Patientendaten sind jederzeit am richtigen Arbeitsplatz verfügbar: Ein Effizienzgewinn für unsere Arbeit.“
Nach diesem erfolgreichen Produktivstart wird der Rollout auf weitere 14 Standorte im Herbst diesen Jahres weitergehen: Dann erfolgt die Implementierung am Standort St. Gallen (Stephanshorn).
… über die Hirslanden-Gruppe:
Die Privatklinikgruppe Hirslanden ist in der ganzen Schweiz zu Hause und steht für erstklassige medizinische Qualität. Neben 18 Kliniken mit 1.916 Betten gibt es 16 Radiologie und 4 Radiotherapieinstitute. Im Markt differenziert sich die Hirslanden-Gruppe als Systemanbieter: Interdisziplinäre medizinische Kompetenzzentren und spezialisierte Institute ermöglichen eine optimale und individuell abgestimmte Behandlung auch hochkomplexer Fälle.
Die NEXUS AG ist ein, auf E-Health spezialisiertes Softwareunternehmen. NEXUS-Lösungen helfen Krankenhäusern, Psychiatrien und Rehabilitations-Einrichtungen ihre Patienten effizienter und sicherer zu behandeln. Mit über 1.300 Mitarbeitern entwickelt NEXUS Lösungen, die weltweit im Einsatz sind.
NEXUS AG
Irmastraße 1
78166 Donaueschingen
Telefon: +49 (771) 22960-0
Telefax: +49 (771) 22960-999
https://www.nexus-ag.de
Marketing Manager
SER: Nahtlose Verbindung von ECM und CRM verbessert Rundum-Kundenbetreuung für Service und Vertrieb
Intensive Kundenbetreuung ist oft mit großem administrativen Aufwand verbunden. Mitarbeiter aus den unterschiedlichsten Abteilungen dokumentieren ihre Aktivitäten in der Regel mit einer CRM-Lösung und müssen zusätzlich auch noch den Schriftverkehr verwalten: Verträge, Angebote oder Rechnungen. Ein ECM-System ist deshalb eine wichtige Ergänzung, um alle Informationen rund um eine Kundebeziehung praktisch und Compliance-konform zu bündeln. Das komplizierte und zeitintensive manuelle Zusammenführen der Informationen aus beiden Systemen wird so überflüssig.
Doxis4 SmartBridge for Salesforce schlägt nun diese Brücke: Der neue Connector der Doxis4-Plattform macht alle Dokumente im Kontext der Kundenbetreuung nutzbar. Das gilt auch für E-Mails, Rechnungen, Lieferscheine und Content aus anderen Business-Anwendungen, der außerhalb von Salesforce anfällt. Unternehmen erlangen damit eine 360-Grad-Sicht auf ihre Kunden.
„Für Vertriebs- und Kundendienstteams wird die Arbeit einfacher, aber sie verschaffen sich auch wichtige Wettbewerbsvorteile“, sagt Vertriebsexperte Jair Godschalk, Geschäftsführer der SER Solutions Deutschland GmbH. „Wenn beide Systeme miteinander verknüpft sind, lassen sich alle Informationen ohne lästigen Wechsel zwischen den Anwendungen optimal nutzen. Kundenanfragen können schneller beantwortet werden und der Service wird besser, weil ganzheitlicher organisiert. Die Arbeit wird insgesamt schneller, effizienter und auch kollaborativer. Weil auch Mitarbeiter ohne Salesforce-Zugang über Doxis4 einen Zugriff auf Dokumente aus Salesforce haben, brechen damit alte Informations-Silos auf. Das macht die Zusammenarbeit reibungsloser und die Prozesse insgesamt effizienter.“
Doxis4 SmartBridge for Salesforce integriert beide Systeme nahtlos und stellt Informationen aus Doxis4 in der Salesforce-Oberfläche zur Verfügung – übersichtlich geordnet und thematisch strukturiert. Es werden Salesforce-Datensätze wie Konten, Opportunities, Kontakte oder Leads mit den entsprechenden eAkten in Doxis4 synchronisiert. Umgekehrt reagiert Doxis4 automatisch auf Veränderungen in Salesforce – wenn dort etwa neue Objekte angelegt werden. Erfasst Salesforce einen neuen Kontakt, legt Doxis4 automatisch eine neue Akte an.
„Mit Doxis4 SmartBridge for Salesforce entsteht ein vollständiger Überblick über alle Informationen, die in der Geschäftsbeziehung mit Kunden und Interessenten entstehen“, so Godschalk. „Zusätzlich werden die Dokumente rechtskonform und revisionssicher im gesamten Geschäftskontext aufbewahrt. Außerdem erkennt das System DSGVO-relevante Daten und schützt sie entsprechend. Das freut Vertrieb und Compliance-Abteilung gleichermaßen.“
SER ist der größte europäische Software-Anbieter für Enterprise Content Management (ECM). Mehr als eine Million Anwender arbeiten täglich mit der Doxis4 ECM-Plattform von SER. Mit ihren einheitlichen ECM, BPM, Collaboration & Cognitive Services gestalten mittelständische Unternehmen, Konzerne, Verwaltungen und Organisationen digitale Lösungen für ihr intelligentes Informations- und Prozessmanagement. SER blickt auf mehr als 2.000 erfolgreiche Kundenprojekte und 35 Jahre Erfahrung zurück und ist weltweit an 22 Standorten mit über 550 Mitarbeitern vertreten. Weitere Informationen: www.ser.de.
SERgroup Holding International GmbH
Joseph-Schumpeter-Allee 19
53227 Bonn
Telefon: +49 (228) 90896-0
Telefax: +49 (2683) 90896-222
http://www.sergroup.com
Palmer Hargreaves GmbH
Telefon: +49 (221) 93322-560
E-Mail: mjoannidis@palmerhargreaves.com
12. ChemCologne Chemieforum (Konferenz | )
ChemCologne ist als herausragende Chemie-Region in Europa bekannt und die Chemieindustrie ist ein wertvoller Wirtschaftsfaktor für das Rheinland. Es gibt zahlreiche aktuelle Fragestellungen, die sich mit der zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit der chemischen Industrie auseinandersetzen. Wie sehen die Zukunftsszenarien der hier ansässigen Unternehmen aus? Wie blickt die Politik auf die zukünftige Entwicklung der chemischen Industrie im Rheinland?
Wir möchten diese und weitere Fragen anhand von Vorträgen und Diskussionsrunden unter die Lupe nehmen. NRW-Ministerpräsident Armin Laschet, Covestro-CEO Dr. Markus Steilemann, Duisport-Vorstandsvorsitzender Erich Staake und weitere hochkarätige Redner werden Ihre Sichtweisen darlegen. Daher laden wir Sie zur Berichterstattung ein
am Freitag, 6. September 2019, 13.00 – 16.00 Uhr,
im BayKomm,
Kaiser-Wilhelm-Allee
51373 Leverkusen.
Wir würden uns über Ihre Teilnahme an der Veranstaltung und eine anschließende Berichterstattung sehr freuen. Um 15 Uhr besteht außerdem die Möglichkeit ein Gruppenfoto mit Ministerpräsident Armin Laschet aufzunehmen.
Bitte teilen Sie uns bis Donnerstag mit, ob wir mit Ihnen rechnen dürfen. Wählen Sie hierfür:
Einen Einladungsflyer mit detailliertem Programmablauf und Anfahrtsbeschreibung finden Sie unter folgendem Link: https://www.chemcologne.de/fileadmin/user_upload/Einladung_ChemCologne_Chemieforum_2019.pdf.
Über ChemCologne:
ChemCologne ist eine Initiative mit dem Ziel, die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit der Chemie-Region weiter zu entwickeln und sie bei in- und ausländischen Investoren noch bekannter zu machen. ChemCologne wird gefördert und unterstützt von den Chemieunternehmen der Region, dem Arbeitgeberverband Chemie Rheinland, Städten und Kreisen der Region, der IHK Köln und Düsseldorf, der Bezirksregierung Köln, Hochschulen, der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landes NRW.INVEST sowie der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie. Die ChemCologne-Region erstreckt sich von Krefeld bis Bonn und von Aachen bis Wuppertal. Sie zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Agglomeration sowohl von Chemie- und Industrieparks sowie bedeutender Industrieunternehmen als auch Bildungsinstituten wie Hochschulen und Akademien aus. Sie ist mit mehr als 20 Prozent des gesamten deutschen Chemieumsatzes die stärkste Chemieregion Europas.
Eventdatum: Freitag, 06. September 2019 13:00 – 16:00
Eventort:
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
ChemCologne e.V.
Neumarkt 35-37
50667 Köln
Telefon: +49 (221) 2720530
Telefax: +49 (221) 2720540
http://www.chemcologne.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Sustainable Procurement Barometer 2019 von EcoVadis zeigt neue Entwicklungen zu nachhaltiger Beschaffung
EcoVadis hat kürzlich das 2019 Sustainable Procurement Barometer: From Compliance to Performance veröffentlicht, das einen Einblick in die Entwicklung der Nachhaltigkeit bei den Beschaffungsprioritäten sowie in die Werkzeuge und Prozesse gibt, mit denen spürbare Verbesserungen und Geschäftsergebnisse erzielt werden können. Die Analyse, die zusammen mit dem NYU Stern Center for Sustainable Business durchgeführt wurde, zeigt auf, dass Unternehmen im Vergleich zu vor drei Jahren mehr Gewicht auf Geschäftsethik sowie Arbeits- und Menschenrechtspraktiken legen.
Während das Engagement im Bereich nachhaltiger Beschaffung in den letzten drei Jahren deutlich zugenommen hat (81%), managen die meisten Unternehmen derzeit ihre Programme noch aus der Compliance-Perspektive – eine Falle, die zu begrenztem Engagement führt und keine Anreize für Leistung und langfristige Verbesserungen bietet. Die Studie ergab, dass 66% der Beschaffungsunternehmen die Einhaltung von Vorschriften als einen äußerst wichtigen Aspekt ihrer nachhaltigen Beschaffungsprogramme anführen. Dies könnte gleichzeitig heißen, dass Unternehmen noch nicht erkennen, dass innovativere Ansätze verfügbar sind, die Wettbewerbsvorteile und Geschäftswert steigern können.
"Die Bedeutung, die den Vorschriften beigemessen wird, ist sehr markant, aber nicht überraschend angesichts des globalen Bewusstseins und des Wachstums der Sorgfaltspflichten in der Lieferkette und der Gesetze zu Berichterstattungen. Obwohl die Einhaltung von Compliance wichtig ist, könnte ein reiner Compliance-Ansatz die Geschäfts- und Wettbewerbsvorteile von Unternehmen gefährden, die bereits über die "Kontrollkästchen" hinausgehen, um ihre Lieferanten effektiv einzubeziehen", sagte Pierre Francois Thaler, Co-CEO von EcoVadis. "Die Einbettung von Programmen in die Unternehmensstrategie, die Nutzung externer Datenbanken und deren Integration über einen Balanced Scorecard-Ansatz berücksichtigen von Natur aus Compliance-Belange und schaffen gleichzeitig einen langfristigen Mehrwert."
Trotz der Gewichtung auf Compliance sehen Unternehmen in der nachhaltigen Beschaffung, dass ihre Programme voranschreiten und positive Auswirkungen haben. Weitere wichtige Ergebnisse sind:
- Die Unterstützung durch die Führungsebene hat deutlich zugenommen. Im Jahr 2013 war die Unterstützung der Geschäftsleitung und des Vorstands (50%) das Haupthindernis für die Beschaffungsteams. Heute wird der Leadership Buy-In nur noch als Herausforderung für 13% der Befragten angesehen (gegenüber 24% im Jahr 2017).
- Es gibt einen klaren Return on Investment. Mehr als die Hälfte (58%) der Befragten geben an, dass sie besser in der Lage sind, Risiken durch nachhaltige Beschaffung zu minimieren, und 30% sagen, dass ihre Programme zur Kostensenkung beitragen. Weitere Vorteile sind Innovation und der Zugang zu neuen Kategorien (25%) sowie verbesserte Beschaffungsmetriken (24%). Unternehmen mit ausgereiften Programmen berichteten über mehr Vorteile in allen Bereichen – Risikominderung (88%), Kosteneinsparungen (35%), Innovation (29%) und verbesserte Beschaffungsmetriken (53%).
- Alle Nachhaltigkeitsthemen werden stärker in den Vordergrund gerückt. Für 34% der Beschaffungsorganisationen haben die Arbeits- und Menschenrechtspraktiken in den letzten drei Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen und 33% sagen, dass die Geschäftsethik an Bedeutung gewonnen hat. Nur 22% beobachteten die gleiche Verschiebung der Umweltbelange.
Die Tiefe der Transparenz der Lieferkette ist nach wie vor eine große Herausforderung, da 45% der Unternehmen sagen, dass diese Einblicke und Transparenz auf der Ebene von Tier-1-Lieferanten vorhanden sind. Fast ein Viertel hat Transparenz auf der Ebene der Tier-2-Lieferanten, und vier Prozent sagen, dass sie Transparenz über Tier-3 haben.
Wenn es um die Werkzeuge, Richtlinien und Best Practices geht, die von Einkaufsorganisationen zur Förderung verantwortungsvollen Verhaltens verwendet werden, verfügen die meisten (64%) über einen Verhaltenskodex für Lieferanten. Vertragsbedingungen sind die gebräuchlichste Methode, die von Einkaufsorganisationen (35%) verwendet wird, um Lieferanten mit Leistungssteigerungen zu beauftragen, wobei 42% der Unternehmen eine spezielle Vertragsklausel in Bezug auf Nachhaltigkeit haben. Erfreuliche 22% der Beschaffungsorganisationen arbeiten mit Lieferanten an Strategien zur Verbesserung der Nachhaltigkeit zusammen und 38% geben an, dass sie über eine nachhaltige Beschaffungspolitik verfügen.
"Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit EcoVadis beim Barometer 2019", sagte Tensie Whelan, Direktorin des NYU Stern Center for Sustainable Business. "Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit für Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsstrategien besser zu monetarisieren und von einer compliance-orientierten Denkweise zu einem innovativen und wachstumsorientierten Ansatz überzugehen, der Wettbewerbsvorteile und Werte für die Gesellschaft schaffen kann."
Das Barometer analysiert Daten von 210 Einkaufsorganisationen aus allen Branchen und Regionen und wurde durch eine unabhängige Studie mit 399 Lieferanten ergänzt. Es folgten vertiefende Interviews mit ausgewählten Teilnehmern.
Um einen vollständigen Überblick über die wichtigsten Trends und Themen in der nachhaltigen Beschaffungslandschaft zu erhalten, laden Sie das Sustainable Procurement Barometer 2019 herunter.
EcoVadis ist der weltweit zuverlässigste Anbieter von Nachhaltigkeitsbewertungen und intelligenten, kollaborativen Tools zur Leistungssteigerung für globale Lieferketten. EcoVadis‘ einfach zu handhabende und umsetzbare Nachhaltigkeits-Scorecards, die von einer leistungsstarken Technologieplattform und einem globalen Expertenteam unterstützt werden, bieten detaillierte Einblicke in ökologische, soziale und ethische Risiken in 198 Einkaufskategorien und 155 Ländern.
Branchenführer wie Johnson & Johnson, L’Oréal, Nestlé, Schneider Electric, Michelin und BASF gehören zu den mehr als 55.000 Unternehmen im EcoVadis-Netzwerk, die alle mit einer einzigartigen Methodik zur Bewertung, Zusammenarbeit und Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung in der Lieferkette arbeiten, um Transparenz und Innovationen zu fördern, Marken zu schützen und nachhaltiges Wachstum zu beschleunigen.
EcoVadis
43 / 47 Avenue de la Grande Armée
75116 Paris, France
Telefon: +33 (1) 828388-88
http://www.ecovadis.com/de
im Auftrag von EcoVadis
E-Mail: media@pia-pinkawa.com

Kommissionierung leicht gemacht
Kommissionierung Auswahl
Betritt man das Modul Kommissionierung landet man in der Kommissionierung Auswahl. Hier befinden sich alle zu bearbeitenden Aufträge. Die Aufträge können verschiedene Farben erhalten. Noch nicht bearbeitete Aufträge werden in Rot markiert. Bereits begonnene aber nicht abgeschlossene (geparkte) in Orange und abgeschlossene aber noch nicht übertragenen in Grün. Sobald ein Auftrag vollständig bearbeitet und übertragen wurde, verschwindet dieser aus der Ansicht. Wählt der Mitarbeiter einen Auftrag aus gelangt er zum nächsten Schritt.
Artikelübersicht
In der Ansicht findet der Mitarbeiter alle Artikel, die zu dem Auftrag gehören. Durch Scannen oder manuellen eingeben der Artikelnummer öffnet sich die Erfassungsmaske. Hier sieht der Mitarbeiter die Soll-Menge und kann die Ist-Menge bestätigen oder ändern. Die Menge, im Feld „Ist-Menge“, entspricht beim Betreten der Seite immer zunächst der Soll-Menge. Befindet sich am Lagerplatz keine ausreichende Menge wie im Auftrag gefordert kann eine Überprüfung anderer Lagerplätze erfolgen, auf denen der Artikel auch verfügbar ist. Außerdem werden in der Maske einige Informationen zu dem Artikel angezeigt. Nach dem klicken auf „Ok“ gelangt man wieder in die Artikelübersicht.
Ähnlich wie bei dem vorherigen Schritt gibt’s hier wieder das System mit den drei Farben für nicht bearbeitete, geparkte und fertige Artikel. Sind alle Positionen bearbeitet, kann ein Auftrag durch klicken auf den „Abschl.“ Button abgeschlossen werden. Über den „Liste“ Button könnte optional eine Listenansicht aller bereits abgearbeiteten Artikel geöffnet werden.
Kommissionierung Abschließen
Bevor der Auftrag abgeschlossen wird, muss das Abschließen noch einmal bestätigt werden. Sollten noch offene Positionen vorhanden sein, so wird der Benutzer durch eine Meldung darauf hingewiesen und kann zwischen Abschluss oder nicht Abschluss wählen.
Small Warehouse Lösung von COSYS
Neben der Kommissionierung enthält die Warehouse Lösung noch weitere Module, wie beispielsweise Wareneingang oder Umlagerung. Die Daten werden direkt aus ihrem ERP System mithilfe einer Schnittstelle auf die MDE Geräte übertragen. Die Daten können im COSYS WebDesk angelegte, nachbearbeitet und eingesehen werden.
Neben der Software bietet COSYS auch passende Hardware wie MDE-Geräte, Smartphones, Tablets oder Drucker an. Ebenfalls bietet COSYS einen Reparatur– und Supportservice an.
Informieren Sie sich noch heute unter https://www.cosys.de/small-warehouse
Wenn Sie einmal die Kommissionierung sehen würden, dann besuchen Sie unseren YouTube Kanal: https://www.youtube.com/watch?v=s4XzZVImsDU
Auch interessant:
Transport und Logistik Software Module
Lagerverwaltungssoftware (LVS)
Paket Management / Paketverwaltung COSYS
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de

Inventur App für eine reibungslose Bestandserfassung
Mit der COSYS Cloud Inventur App können Sie nun auch die Vorzüge einer einfachen und digitalen Inventur nutzen und die Zählung Ihres Inventars vereinfachen. Durch Herunterladen der Android oder iOS App auf Ihr privates oder unternehmenseigenem Smartphone können Sie praktisch direkt mit der Inventur loslegen und mit der Inventurzählung beginnen.
Alle Artikel und Waren werden mittels Barcode Scan über die Smartphone Kamera durch ein COSYS Scan Plug-In anhand der Artikelnummer erfasst und durch einen weiteren Scan dem Lagerplatz / Lagerort zugeordnet. Artikelmengen werden mit der Inventur App entweder händisch eingegeben oder durch Scan der Artikel automatisch hochgezählt. Intelligente Plausibilitätskontrollen sorgen während der Inventur dafür, dass keine fehlerhaften Daten vom Benutzer in die Inventur App eingegeben werden. So werden falsche Artikel und Fehlmengen vermieden, damit Sie Ihre Inventur möglichst einfach und effizient abwickeln können.
Die Bearbeitung und Erstellung des Inventars kann sowohl direkt vom Mitarbeiter am Smartphone in der Inventur App oder an einem PC oder Laptop im Inventursystem Backend COSYS WebDesk erfolgen. Vom COSYS WebDesk aus können ebenfalls Benutzerrechte verteilt werden oder durch Schnittstelle an Ihr Active Directory (AD) importiert und übernommen werden.
Alle erfassten Daten der Inventur werden an einem zentralen Ort gespeichert. Damit Sie so wenig Aufwand wie möglich haben kann die Inventur App in der unserer sicheren COSYS Cloud gehostet werden, auf die Sie immer und jederzeit zugreifen können – sowohl vom Smartphone als auch von einem PC oder Laptop aus. Alternativ kann die App selbstverständlich auch klassisch als On Premise Lösung auf Ihrem Server installiert werden.
Schnittstellen zu allen gängigen Warenwirtschaft- und ERP Systeme erlauben einen reibungslosen Import Ihrer Stammdaten in die COSYS Cloud Inventur App, aber auch ein Export der erfassten Inventurdaten in Ihre Warenwirtschaft / ERP kann über die Anbindung erfolgen. Bereits im Standard unterstützt COSYS Inventur App Microsoft Dynamics, SAP, Afterbuy, TopM, Beauty Alliance, Hiltes, SAGE uvm..
Vorteile der Inventur App
- schnelle und einfache Inventur mit Smartphones
- schnelle Implementierung der Inventur App (Herunterladen und loslegen)
- leistungsstarkes Barcode Scanning mit Smartphones
- Cloud basiertes Backend zur Inventur Nachbearbeitung
- Schnittstelle an Ihr ERP
- Fehlerfreie Erfassung des Inventar
- Backend zur Verwaltung der Inventur und Erstellung von Reports / Inventurlisten
- Ein Ansprechpartner für das gesamte Inventursystem
- Service und Support vor, während und nach der Inventur durch COSYS Inventur Experten
Inventur App von COSYS als kostenlose Demo
Sie wollen sich einen genaueres Bild von COSYS Inventur App machen? Dann laden Sie sich die kostenlose Demo App COSYS Cloud Inventur auf Ihr Smartphone.
- Laden Sie sich die COSYS Cloud Inventur Android aus dem Playstore hier
- Laden Sie sich die COSYS Cloud Inventur iOS aus dem Appstore hier
COSYS Inventurservice für eine einfache Inventur
COSYS ist Ihr Partner für professionelle MDE Inventuren! Seit 3 Jahrzehnten widmen wir uns der Entwicklung intelligenter Inventur Softwarelösungen für Unternehmen und unterstützen jährlich hunderte Kunden bei der mobilen Inventur mit Barcodescanner. Darüber hinaus bieten wir auch eine MDE Vermietung an, die Ihnen eine Vermietung verschiedener Inventurgeräte und Smartphones zu kostengünstigen Mietpauschalen ermöglicht.
Durch unserer jahrelangen Erfahrung im Inventurgeschäft konnten wir uns als führenden Anbieter für die Entwicklung von maßgeschneiderten Inventursystemen durchsetzen und unseren Kunden immer perfekt an die Bedürfnisse angepasste Lösungen schaffen. Branchenspezifische Anforderungen an einer Inventur Software konnten wir so als standardisierte Features und Funktionen in unsere Software mit aufnehmen, damit Sie stets die passende Inventur Lösung haben. Sollte Ihnen der Umfang der Inventur Software / Inventur App nicht ausreichen, können wir Ihnen das Inventursystem gerne speziell an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Für mehr Informationen besuchen Sie https://www.inventurservice.de/ .
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
News vom 02.09.2019
News vom 02.09.2019
bda connectivity bei EMC Konferenz in Barcelona
bda connectivity nimmt an EMC 2019 in Barcelona teil. Bernhard Mund von bda connectivity präsentiert das Thema: „Screening effectiveness of unscreened balanced pairs“. weiterlesen
Veröffentlicht von bda connectivity GmbH
Dieser ist in der Regel auch Urheber der Shortnewstexte, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und
Informationsmaterialien.
Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten
Shortnews. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in
der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen
Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks
sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Der Kassenschlager SALONWARE feiert zehnjähriges Jubiläum
Strategisch hat die SALONWARE Pro GmbH von Anfang an die richtigen Weichen gestellt. Das Salonmanagementsystem kam im August 2009 als erste Cloud-Lösung für Friseursalons und Friseurbetriebe auf den Markt. Dank ihrer Innovationsfähigkeit setzen sich Cloud-Lösungen wie SALONWARE immer mehr durch. "Es ist mir keine Software bekannt, die funktional mit unserer vergleichbar wäre" betont Regina Grabmaier, Geschäftsführerin der SALONWARE Pro GmbH in Burghausen.
Vom Einsteiger-Kassensystem bis zum Management-System für Profis
Es stehen zwei Einsteigerversionen des Kassensystems ab 19 EUR zzgl. MwSt. pro Monat zur Verfügung. Diese beinhalten ein Kassensystem mit Kundenverwaltung, Umsatz¬aus-wertungen und dem DATEV-Export für den Steuerberater.
Die Salon-Management-Systeme SALONWARE Express und Professional enthalten zusätzlich den Terminkalender, Dienstplan- und Urlaubsverwaltung, SMS- und E-Mail-Versand, sowie Marketing-Funktionen (Newsletter, etc.). Die Professional-Version enthält außerdem die Online-Termin-Vereinbarung über das Kundenportal #MeinSalon und ein Mitarbeiterportal für Online-Urlaubsanträge und Zeiterfassung.
Die GoBD-zertifizierte Export-Schnittstelle ist in allen Versionen enthalten. Die bereitgestellten Kassendaten entsprechen dem von der Finanzverwaltung empfohlenen Standard.
Ausgereifte Softwarelösung für Friseure
Das Kassensystem wird auf Basis von Kundenanforderungen und gesetzlichen Anforderungen stetig weiterentwickelt. Nicht nur optisch, sondern auch technisch wurde das Programm in den letzten 10 Jahren regelmäßig aktualisiert und optimiert. Dadurch ist eine sehr ausgereifte und praxisorientierte Softwarelösung für die Friseurbranche entstanden.
Technische Sicherungseinrichtung ab 2020
An der Anbindung des Kassensystems an eine Technische Sicherungseinrichtung (TSE) entsprechend der Kassensicherungsverordnung wird bereits seit über 6 Monaten gearbeitet. Die Integration wird abgeschlossen, sobald eine geeignete, vom BSI zertifizierte Sicherungseinrichtung, verfügbar ist.
SALONWARE ist ein Managementsystem für Friseursalons und Friseurbetriebe, das alle wichtigen Funktionen für die Steuerung des Unternehmens zur Verfügung stellt, einschließlich eines integrierten Online-Buchungssystems über die Web-App #MeinSalon. Die Software wird über das Internet zur Verfügung gestellt ("Software-as-a-Service") und kann mit einem aktuellen Internetbrowser auf einem Computer, Notebook oder einem mobilen Gerät, wie zum Beispiel einem Tablet oder Smartphone genutzt werden. Auszeichnungen unterstreichen den Praxisbezug der Branchensoftware: In den vergangenen Jahren erhielt SALONWARE vier Mal das Prädikat "BEST OF" der Initiative Mittelstand, sowie das BITMi-Gütesiegel "Software Made in Germany".
SALONWARE Pro GmbH
Piracher Straße 85
84489 Burghausen
Telefon: +49 (8677) 6694208
http://www.salonware.de
Geschäftsführerin
Telefon: +49 (0) 180 5004217
E-Mail: regina.grabmaier@salonware.de

Das „Who is Who der Telematik-Branche 2019“
Das hochwertig produzierte Buch "TOPLIST der Telematik" der Mediengruppe Telematik-Markt.de ist DAS Nachschlagewerk rund um die Digitalisierung mit ihrer Herzstück-Technologie, der Telematik. Es ist ein Kompendium, welches angereichert ist mit Interviews, Trendberichten, Studien, mit der Beantwortung von zahlreichen Leserfragen sowie Rückschauen auf die Verleihung des Telematik Awards der vergangenen zwei Jahre. Ohne Frage kann dieses Printerzeugnis als "Who is Who der Telematik-Branche" bezeichnet werden, denn es bietet einen tiefen Einblick in die Entwicklungsleistungen verschiedener Anbieter aus dem deutschsprachigen Raum. In dieser limitierten Auflage werden selbstverständlich alle preisgekrönten Lösungen der zwei letzten Telematik Awards präsentiert.
Treiber-Technologien aus dem deutschsprachigen Raum füllen alle zwei Jahre das Buch "TOPLIST der Telematik". Die neue Ausgabe ist jetzt erschienen. Jetzt bestellen
Die siegreichen Lösungen des Telematik Awards
Im Mittelpunkt steht wie immer die Verleihung des Telematik Awards der vergangenen zwei Jahre – dieses Mal also der Jahre 2017 und 2018. Seit der ersten Verleihung im Jahre 2010 erlangte der Telematik Award mit den Jahren den Ruf, die führende und begehrteste Auszeichnung im deutschsprachigen Raum auf diesem Zukunftsmarkt zu sein. Namhafte Persönlichkeiten, Kenner der Branche und Partner, darunter der Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA), unterstützen die Ziele, welche die Mediengruppe Telematik-Markt.de als Veranstalter mit der Preisverleihung sowie dem nachgeschalteten Buch verfolgt.
So hob Dr. Bernd Althusmann, Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung, der gleichzeitig auch Schirmherr des Telematik Awards im Jahr 2018 war, in seinem Grußwort die große Strahlkraft dieser Preisverleihung hervor.
VDA-Geschäftsführer Dr. Kurt-Christian Scheel betont in seinem Grußwort die Bedeutung der großen zentralen Herausforderung: die Einsparung von Ressourcen. Um Transporte immer sichererer und umweltfreundlicher abzuwickeln, hat sich die Telematik schon in den letzten Jahren mehr und mehr als hochwirksames Instrument erwiesen.
Seit der ersten Verleihungsveranstaltung steht der Verband der Automobilindustrie e. V. als Partnerverband fest an der Seite des Veranstalters und dokumentiert mit diesem Engagement sehr eindrucksvoll, welch hohen Stellenwert er der Telematik-Branche für die Mobilität der Gegenwart und insbesondere der Zukunft einräumt.
Expertenbeiträge, Daten, Fakten und zukunftsweisende Ausblicke von namhaften Autoren runden das Buch "TOPLIST der Telematik" inhaltlich ab. So lenkt Prof. Dr. Hans-Werner Wahl, Abteilungsleiter der Abteilung für Psychologische Alternsforschung am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg, in seinem Fachbeitrag den Blick auf die Generationen, die in allen Altersgruppen mit Human-Telematik verbunden werden müssen und spricht sich dafür aus, dass die zu implementierenden Technologien im Gleichklang mit allen Beteiligten und Interessen vonstatten gehen müssen
Für Anwender, Branche, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft gleichermaßen interessant
Orientierung und Überblick will das Buch allen Interessenten, Anwendern und Anbietern verschaffen. Nicht zuletzt ist es im besten Sinne ein Marktplatz, auf dem Nachfragende auf Angebote treffen. Wer noch unsicher ist, welches Telematik-System das richtige für sein Unternehmen ist, erfährt hinreichende Unterstützung. Gerade in einer sich permanent und rasant entwickelnden Branche sind Orientierung und Transparenz außerordentlich wichtig.
Telematik ist eine der großen technologischen Kräfte, die im Zeitalter der digitalen Revolution unser aller Leben verändert. Wer die Entwicklung mitgestalten möchte, wer den Anschluss nicht verpassen oder einfach nur mitreden und Bescheid wissen möchte über den aktuellen Stand der Technologie, der findet im Buch "TOPLIST der Telematik“ viele gute Ratgeber, die informieren, aufklären und weiterhelfen.
Heutzutage sind Telematik-Systeme allgegenwärtig und das Buch "TOPLIST der Telematik“ ist zu einem Standardwerk geworden.
Bestellen Sie jetzt Ihr Exemplar!
Telematics-Scout.com steht allen Telematik-Suchenden kostenlos und unverbindlich zur Verfügung.
Weitere Services für Interessenten im Überblick
"TOPLIST der Telematik"
in Technologie, Service, Support geprüfte Anbieter
Telematics-Scout.com
B2B-Suchplattform
Internationale Anbieter
Telematik-Finder.de
Suchplattform D-A-CH-Raum
ausschließlich geprüfte Anbieter werden empfohlen
Berichte aus der Praxis
Anwender berichten über ihre Erfahrungen
Telematik Award
Höchste Auszeichnung der Branche im deutschsprachigen Raum
Telematik.TV
Der Branchen-Sender mit Interviews, Berichten, Praxiserfahrungen, Produktvorstellungen, Events
Telematics-Scout.com ist die internationale Suchplattform, um Anwendern einen unkomplizierten Zugang zu ihrer passenden Telematik-Lösung zu ermöglichen. Unverbindlich und klar verständlich liefert Telematics- Scout.com Telematik-Lösungen aus den unterschiedlichsten Branchen. Zusätzlich zur allgemeinen Suche in den Hauptrubriken bietet Telematics-Scout.com ebenfalls eine Schlagwort-Suche und detaillierte Filter- Optionen, um innerhalb kürzester Zeit zu den passenden Lösungen zu gelangen. Bei Interesse kann der User über ein individuelles Kontaktformular den gewunschten Anbieter kontaktieren. Plattformbetreiber ist die MKK. https://telematik-markt.de/impressum
Telematics-Scout.com | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg
Telefon: +49 (4102) 2053-575
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://telematics-scout.com/
Verlagsleitung
Telefon: +49 (4102) 2053-575
E-Mail: info@telematics-scout.com