Monat: September 2019

PRO Fachkräfte (Kongress | )

PRO Fachkräfte (Kongress | )

Ihr Kongress für Personal-Management, die umfassende Informationsquelle zu den Themen Personalgewinnung, Personalentwicklung, New Work – Zukunft der Arbeit und HR Toolbox.

Eventdatum: Donnerstag, 07. November 2019 08:30 – 17:00

Eventort:

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

PRO Fachkräfte
Neuwieder Straße 9
90411 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 393160
Telefax: +49 (911) 331204
http://profachkraefte.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
SOMACOS Jahresrelease 2019 verfügbar

SOMACOS Jahresrelease 2019 verfügbar

Über 1.800 Session-Anwender in Europa können sich über zahlreiche Neuerungen im aktuellen Release freuen. Mit den neuen Versionen Session und SessionNet setzt die SOMACOS GmbH & Co. KG aus SalzwedelAltmark weiter Maßstäbe im modernen Sitzungsmanagement und der digitalen Gremienarbeit.In der neuen Session Version 5.1 wurde die Integration mit den Microsoft-Produkten (Windows Server, MS-SQL Datenbank, MS-Office) weiter verbessert. Optimiert wurden ferner die Workfloweigenschaften und das Umlaufverfahren. Völlig neu ist der Einsatz von definierbaren Themengebieten, die eine Strukturierung von Vorgängen mit zielgerichteter Recherche und Georeferenzierung ermöglichen. Dies bildet die Grundlage für die künftige Anwendung der SessionNet Bürgerinfo App. Neue und optimierte Schnittstellen im Bereich Finanzverfahren und DMS / Archiv-Systeme erhöhen die Integration. Die SessionNet Version 5.1  verfügt über neue Notizen- und Assistenzfunktionen.  Sie erlauben die unkomplizierte und vertrauliche Zusammenarbeit von Gremienmitgliedern mit Ihren Assistenzen. Zusätzlich wurde die Funktionalität im Bereich der Umlaufverfahren und Umlaufsitzungen erweitert. Die Lösungen für die digitale Gremienarbeit in Form der Mandatos Apps stehen in Kürze in den jeweiligen Stores zur Verfügung.Die führende Mandatos iPad App ist jetzt für das neue Betriebssystem iOS 13 vorbereitet. Alle Mandatos Apps verfügen über neue Versionen des integrierten pdf-Werkzeuges. Neben der Unterstützung der neuen Notizen-und Assistenzfunktionen besteht jetzt auch die Möglichkeit des Einsatzes von Mandatos auf dem iPhone bzw. Android Smartphone. (> 6“ Bildschirm).Bei allen SOMACOS-Produkten und insbesondere auch bei den Mandatos Apps wurde auf einen hohen Standard zum Thema Datenschutz / Datensicherheit geachtet. Hier wurde weiter optimiert. (verschlüsselte Container, sichere Anmeldung mit biometrischen Verfahren, 2-Faktor-Authentifizierung zu Gremieninformationen, verschlüsselte Datenübertragung und verschlüsselte Backups zu Standorten in Deutschland)Verbessert wurde die Barrierefreiheit der Anwendungen sowohl im Windows 10 Umfeld als auch bei der Mandatos Android App.Unsere Kundenberater sowie Partner unterstützen Sie gern durch entsprechende Dienstleistungen und Schulungsangebote bei der Implementierung.
Über die Somacos GmbH & Co. KG

SOMACOS – Wegbereiter für digitale Gremienarbeit und modernes Sitzungsmanagement

SOMACOS hat sich auf die Entwicklung von Software für modernes Sitzungsmanagement und digitale Gremienarbeit spezialisiert. 2001 gegründet, konnten unsere Produkte Session, SessionNet, Mandatos und der SOMACOS Cloudspeicher schnell zu den führenden Lösungen für Verwaltungen, Institutionen, Banken und Versicherungen avancieren.

Gemäß unserem Namen, der sich aus den Begriffen Software, Management und Consulting zusammensetzt, bieten wir unseren Kunden nicht nur wirtschaftliche Programme und Apps, sondern darüber hinaus auch umfassenden Service – von Standorten in der Hansestadt Salzwedel, Dresden, Köln und Engen aus.

In über 1.800 Projekten konnten wir die Anforderungen und Bedürfnisse unserer Kunden bis ins Detail kennenlernen. Diese Erfahrung schlägt sich in der großen Funktionsvielfalt bei gleichzeitig hoher Benutzerfreundlichkeit unserer Produkte nieder.

Homepage: https://somacos.de/
Facebook: https://www.facebook.com/Somacos

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Somacos GmbH & Co. KG
Ackerstraße 13
29410 Salzwedel
Telefon: +49 (3901) 47600-0
Telefax: +49 (3901) 47600-11
https://somacos.de/

Ansprechpartner:
Christin Tack
Marketing / Social Media
Telefon: +49 (3901) 47600-23
Fax: +49 (3901) 47600-11
E-Mail: mueller@somacos.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Digitale Zwillinge machen Supply Chain Management erfolgreicher

Digitale Zwillinge machen Supply Chain Management erfolgreicher

Christian Titze, Gartner VP und Research Director für Supply Chain Management, ist sich sicher: „Digital Supply Chain Twins sind unumgänglich, wenn die digitale Welt und die physische Welt immer mehr verschmelzen“. Titze und sein Forschungsteam identifizieren den Digital Supply Chain Twin als einen der Top 8 Supply Chain Technology Trends 2019. Die im Trendbericht aufgeführten Technologien „sind diejenigen, die Supply Chain Leader einfach nicht ignorieren können“, erklärt Christian Titze. Er fügt hinzu, dass es sehr wahrscheinlich ist, dass diese Technologien innerhalb der nächsten fünf Jahre Menschen, Geschäftsziele und IT-Systeme stark beeinflussen werden.

Neben dem Digital Supply Chain Twin haben auch die üblichen Verdächtigen künstliche Intelligenz, Robotic Process Automation (RPA), IoT, Immersive Experience und Blockchain einen Platz unter den Top 8 von Gartner erlangt. Auch wenn man argumentieren mag – und Christian Titze nennt die Unumgänglichkeit aus gutem Grund -, wird der Digital Supply Chain Twin nicht nur eine weitere Technologie innerhalb der Top 8 Cluster sein. Tatsächlich ist sie die Grundlage für die zielführende Digitalisierung der Lieferkette.

Daten brauchen Kontext

Wie Gartner in seiner Pressemitteilung feststellt „ist ein Digital Supply Chain Twin eine digitale Darstellung der Beziehungen zwischen allen physischen Einheiten der End-to-End Supply-Chain-Prozesse – Produkte, Kunden, Märkte, Distributionszentren/Lagerhäuser, Werke, Finanzen, Attribute und Wetter. Sie sind mit ihren realen Gegenstücken eng vernetzt. Verwendet werden sie, um die Situation oder den Zustand des Systems zu verstehen, um den Betrieb zu optimieren und effizient auf Veränderungen zu reagieren.“ Daher ist die digitale Lieferkette nicht nur die Brücke zwischen der realen, gewinnorientierten Welt und der informationsbasierten, entscheidungsorientierten Welt. Es ist auch das Bindeglied zwischen all den verschiedenen Datenquellen, die die wichtigsten 5 P eines Unternehmens mit einem wirklich digitalisierten Ökosystem verbinden. In einem Unternehmen bilden die 5 P die wichtigsten Säulen des Geschäftserfolgs: Produkte, Prozesse, Mitarbeiter (People), Partner und Richtlinien (Policy). Es bleibt jedoch die Frage, wie dies in Unternehmen erreicht werden kann, die sich durch Tausende von unterschiedlichen Systemen und eine IT auszeichnen, die kurz vor der Kapazitätsgrenze steht.

„Aufgrund der individuellen Kundenanforderungen, Losgröße 1 und der ständig steigenden Erwartungen an den Kundenservice müssen Chief Supply Chain Officers auf eine nahtlose End-to-End-Zusammenarbeit in ihrem gesamten Ökosystem drängen. Und dafür benötigen sie Daten aus einer Vielzahl unterschiedlicher Quellen“ , erklärt Hans-Christian Brockmann, Geschäftsführer des Digital Twin Unternehmens eccenca. „Aber Daten ohne Kontext und ein gemeinsames Verständnis werden zu Lärm. Um die digitale Reife voranzutreiben, benötigen Unternehmen eine Datenmanagement-Basis, die alle Punkte zwischen den verschiedenen Datenquellen verbindet. eccenca-Kunden nutzen semantische Fähigkeiten, um Daten und Hintergrundwissen zu integrieren und Business Digital Twins aus ihren Produkten, Prozessen, Partnern, Mitarbeitern und Richtlinien aufzubauen. Dies ermöglicht es ihnen, Effizienz, Transparenz und Qualität zu steigern. Und das wiederum hilft, Probleme mit wichtigen KPIs wie Working Capital, Operating Margin, Demand-Supply-Match und Kundenzufriedenheit anzugehen.“

Nokia und RFS zeigen den Weg

Digitale Marktführer wie Nokia und RFS (Radio Frequency Systems) bauen bereits ihre Lieferkette der nächsten Generation auf einer wissensgestützten Digital Twin Infrastruktur auf. Nokia arbeitet derzeit an einem vollautomatischen und digitalisierten Software-Delivery-Prozess für sein B2B-Portfolio und verkürzt die Durchlaufzeiten von Wochen auf wenige Minuten. RFS, einer der weltweit führenden Anbieter innovativer Telekommunikations-Infrastrukturlösungen, hat den Aufwand für die Datenaufbereitung um 50 Prozent reduziert. Dies und die vollständige Integration der unterschiedlichen Produktionsdaten ermöglichten es ihnen, die Produktionskapazität und den Lagerumschlag deutlich zu erhöhen, was zu einem ROI von 200 % innerhalb der ersten 6 Monate führte. „Diese Ergebnisse zeigen, dass die Digitalisierung auf Daten und deren Verwaltung fußt“, betont Hans-Christian Brockmann. „Es gibt viele gute, aber spezifische Lösungsanbieter für jeden denkbaren Anwendungsfall. Das haben wir in der Vergangenheit oft genug gesehen. Aber wenn das Unternehmen nicht in der Lage ist, die 5 Ps zu verbinden, wird jeder Digitalisierungsaufwand in eine Sackgasse bei Silo-Lösungen und – letztendlich – Datenrauschen anstelle von Erkenntnissen geraten. Es gibt keine Alternative zu einem Digital Twin, der volle Datenflexibilität und System-Skalierbarkeit über eine beliebige Anzahl von Anwendungsfällen bietet“

Weitere Informationen zur RFS-Fallstudie: https://www.eccenca.com/…

Treffen Sie eccenca auch auf der APICS Annual Supply Chain Management Conference, 16.09.2019 in Las Vegas, USA.

Über die eccenca GmbH

Die eccenca GmbH ist ein führendes deutsches Unternehmen im Bereich der Enterprise-Knowledge-Graphen. Das Unternehmen bietet Lösungen zur automatisierten Integration und Verwaltung heterogener Big Data. Dadurch können Unternehmen innovative Industriekonzepte wie Smart Supply Chain, IoT-Automatisierung, KI-Anwendungen und Data-as-a-Service sowie Compliance mit Regularien wie die DSGVO oder BCBS 239 schnell und schlank umsetzen. eccenca nutzt das Konzept des Business Digital Twin, um eine durchgängige Integration der physischen, logischen und prozessualen Information in Unternehmen zu erreichen. Diese profitieren von der systemunabhängigen und -übergreifenden Nutzung ihrer zuvor in Silos verwalteten Daten über beliebig skalierbare Unternehmensnetzwerke. eccenca wird von CIOApplications als Top 10 GDPR Solution Providers 2019 gelistet und von Gartner Inc. im Bericht "Cool Vendor in Intelligent Supply Chain Execution Technologies" genannt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

eccenca GmbH
Hainstraße 8
04109 Leipzig
Telefon: +49 (341) 26508028
Telefax: +49 (341) 26489305
https://eccenca.com

Ansprechpartner:
Jens Pacholsky
Marketing Manager
E-Mail: jens.pacholsky@eccenca.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

COSYS TMS Verlade-/Ablieferscannung Software für die SHK Branche – Verladung & Kundenbelieferung digital abbilden

COSYS TMS Verlade-/Ablieferscannung Software für die SHK Branche – Verladung & Kundenbelieferung digital abbilden

Als Anbieter von Komplettlösungen im Bereich mobiler Datenerfassung optimiert COSYS den Material- und Informationsfluss. Speziell für die Sanitär, Heizung und Klima (SHK) Branche überbrücken COSYS Softwarelösungen die Entfernung zwischen Lager und Baustelle, Zwischenlager oder Groß-/Einzelhandel.

Mit der innovativen COSYS TMS Verlade-/Ablieferscannung Software bieten wir die Grundlage, den Transportprozess zu digitalisieren und transparent zu gestalten. So können Sie Ihre Kunden stets zuverlässig beliefern.

Via Handscannern, MDE-Geräten oder Smartphones (über die Gerätekamera) lassen sich Artikelbarcodes, Packstückcodes und Sendungsnummern in den jeweiligen Verlade- und Auslieferungsprozessen erfassen und verarbeiten. Dies kann z. B. auf Grundlage der Lieferscheine erfolgen. Anhand dieser werden die Artikel/Packstücke auf Stückebene gescannt und pro Kunde verladen bzw. ausgeliefert. Durch einen automatischen Abgleich der Artikel-/Sendungsnummern und entsprechende akustische sowie visuelle Signale werden Minder-, Über- oder Falschlieferungen vermieden.

Auch die Lademittelverwaltung, also die Erfassung von Lademitteln wie Paletten, Gitterboxen, Trommeln oder Rahmen pro Kunde (Lademittelkonto), ist problemlos möglich.

Alle erfassten Daten werden an das Backend (Cloud oder Serverbasiert) übertragen und gespeichert.

Der COSYS WebDesk (= Nachverarbeitung und Administrationssoftware) gewährt Ihnen eine übersichtliche Darstellung aller erfassten Verladungs- und Auslieferungsdaten und kann sowohl von Mitarbeitern im Lager (wie z. B. dem Lagermeister), als auch von den Mitarbeitern im BackOffice genutzt werden. Auch die Sendungsverfolgung und das generieren von Reports sind problemlos möglich. Der COSYS WebDesk kann als Ergänzung oder Untersetzung zu Ihrem ERP System genutzt werden oder Stand-alone betrieben werden.

Die eigens entwickelte und perfektionierte COSYS TMS Verlade-/Ablieferscannung Software für die SHK Branche kann individuell auf Ihre Anforderungen und Prozesse zugeschnitten werden.
Kundenspezifische Anpassungen sind ebenso möglich wie die Erweiterung der Software um weitere Prozesse wie z. B. die Bereitstellung der Waren im Lager für die Verladung oder Online Order Prozesse für die Nachbestellung von Artikeln oder Teilen durch Ihre Kunden.

Weitere Infos zur COSYS Verlade- und Ablieferscannung Software erhalten Sie auch unter: https://www.cosys.de/loesungen/transport-logistik/mde-ablieferscannung

Und weitere Infos zu unseren Lösungen für die Sanitär Heizung Klima und Haustechnik (SHK) Branche erhalten Sie unter: https://www.cosys.de/…

Auch interessant:
Als logistischer Komplettanbieter bieten wir Softwarelösungen entlang der gesamten Supply Chain (Lieferkette) – von der Produktion über das Lager (Warehouse Management), den Transport bis hin zum Retail/Einzelhandel. Dabei bestehen unsere Komplettlösungen aus Hardware, Software und Dienstleistung. Ergänzend bieten wir umfassende After Sales Services und individuell zugeschnittene Wartungs- und Supportverträge.

Mehr zum COSYS SCM Supply Chain Management unter: https://www.cosys.de/scm-supply-chain-management

Infolinks COSYS zum Thema:
COSYS Hardware
COSYS Branchenkompetenz
Ablieferscannung Reverse / Abholung von Kunden
Transport und Logistik Software Module
Lösungen und Schnittstellen zu Ihrer Warenwirtschaft

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Technologie-News vom 03.09.2019

Technologie-News vom 03.09.2019

Technologie-News vom 03.09.2019

Es kann so einfach sein – Unser neues Recruiting-Video ist da!

Werfen Sie einen Blick auf unser Recruiting-Video und erfahren Sie, warum unsere Kollegen besonders gerne bei AARONN arbeiten. Link zum Video: https://www.aaronn.de/news/unser-neues-recruiting-video-ist-da/

Weiterlesen auf aaronn.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Aaronn Electronic GmbH


NEW Blogpost online! Alle Produkt-Updates auf einen Blick!

Innovationen entwickeln sich stetig weiter. Unsere Experten setzen die Anforderungen, die immer wieder an den Chatbot gestellt werden, kontinuierlich um und machen so technisch immer mehr möglich. Aus diesem Grund soll künftig regelmäßig über neue Features und Produkt–Updates unserer Chatbot-Technologie (Bot CMS & Chat-Widget) berichtet werden, damit auch Sie immer auf dem aktuellen Leistungsstand des digitalen Assistenten sind.

Weiterlesen auf home.1000grad.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von 1000°DIGITAL GmbH

Für die oben stehenden ShortNews ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich.
Dieser ist in der Regel auch Urheber der Shortnewstexte, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und
Informationsmaterialien.
Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten
ShortNews. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in
der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen
Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks
sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
EyeVision und FocalSpec Sensor zur Prüfung von SMD Bauteilen

EyeVision und FocalSpec Sensor zur Prüfung von SMD Bauteilen

EyeVision prüft anhand der Aufnahmen mit dem FocalSpec Sensor die Pins an SMD Bauteilen. Bei der Produktion werden SMD Bausteine zwar mehrfach auf Koplanarität geprüft, es können aber auch dann noch Fehler vorkommen.

So kann es passieren dass sich Pins beim Handling oder Bestücken verbiegen. Dies führt dazu, dass kein Kontakt mit der Lötpaste zustande kommt. Weil allerdings der Pin nach oben gebogen ist, kann eine 2D Kamera oftmals nicht ausreichend sein um den Fehler zu erkennen.

Auch besitzen SMD Bauteile reflektierende Stellen wodurch, z.B. die Bildaufnahme eines Lasertriangulationssensor gestört wird. Es ist durch die spiegelnde Oberfläche der Metallzungen auf SMDs sehr schwierig diese in der Höhe zu bestimmen. Auch das Lötzinn generiert aufgrund der silbernen Farbe viele störende Reflexionen.

Mit dem FocalSpec gibt es hier eine perfekte Abbildung in der Höhe für jeden Pin. Daher kann auf der Platine geprüft werden, ob alle Pins die gleiche Höhe und somit auch elektrischen Kontakt haben. Wie an den Bildern zu sehen ist, zeichnet sich auch die Lötpaste deutlich ab und kann bestimmt werden.

Durch die Unterstützung des FocalSpec Sensors wird der ChipControl Befehlssatz der EyeVision Software mit dem richtigen Aufnahmeelement erweitert. Dadurch können auch schon bestückte SMD Bausteine mit der EyeVision Software geprüft werden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

EVT Eye Vision Technology GmbH
Ettlinger Straße 59
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Telefax: +49 (721) 62690596
http://www.evt-web.com

Ansprechpartner:
Margarita Palmer
EVT Eye Vision Technology GmbH
Telefon: +49 (721) 626905-82
Fax: +49 (721) 626905-96
E-Mail: margarita.palmer@evt-web.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

MyWebDepot von SOBACO Betax erfüllt heute schon Anforderungen der neuen Finanzanlagenvermittlerverordnung (FinVermV)

MyWebDepot von SOBACO Betax erfüllt heute schon Anforderungen der neuen Finanzanlagenvermittlerverordnung (FinVermV)

Für Finanzvermittler wie Versicherungen ist eine vertrauensvolle Beziehung zu ihren Kunden eine entscheidende Voraussetzung für eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit. Da heute fast alle Prozesse softwareunterstützt ablaufen, muss auch die genutzte Vertriebssoftware nicht nur diesem Vertrauen gerecht werden, sondern höchste rechtliche Anforderungen erfüllen. So fordert die überarbeitete Finanzanlagenvermittlerverordnung (FinVermV), die ab Herbst für alle Vermittler von Investmentfonds gilt, eine lückenlose Beratungsdokumentation sowie die stetige Risiko- und Verlustschwellenüberwachung und deren Reporting.

Bei SOBACO Betax hat man sich früh auf die kommenden Neuerungen eingestellt und die Beratungslösung MyWebDepot längst entsprechend angepasst. Vermittlungsgesellschaften wie Alte Leipziger Trust Investment-Gesellschaft mbH, Basler Financial Services oder die Fürst Fugger Privatbank arbeiten im softwaregestützten Vertrieb von Fonds bereits damit und gewährleisten so eine ebenso rechtskonforme wie für Makler komfortable Kundenberatung.

Rechtskonform die Kundenbindung stärken

Nachdem die klassische Altersvorsorge zunehmend an Boden verliert, werden Investmentfonds auch für Versicherungsmakler zu einer attraktiven Alternative, die sie ihren Kunden anbieten können. Die neuen Angebote können die Kundenbindung wesentlich stärken, bedeuten aber auch neue Herausforderungen. So ist es ohne die Unterstützung einer geeigneten Vertriebssoftware kaum möglich, aus Tausenden von Fonds den passenden für jeden Kunden zu finden. Beratungslösungen wie MyWebDepot helfen dabei, Kundenwünsche zu analysieren, zielgerichtet zu beraten und im gleichen Zug die benötigten Formulare auszufüllen.

„Das Wichtigste für eine Finanzsoftware ist, dass sie möglichst einfach funktioniert und verlässlich, d. h. auch nachhaltig ist“, erklärt Jörg Richard, Vorstandsvorsitzender der SOBACO Betax AG. Der 2000 gegründete Anbieter von IT für Banken und Vermögensverwalter gilt als eines der ältesten Fintech in Deutschland. Die Umsetzung der neuesten Vorschriften werden regelmäßig immer auch juristisch geprüft, in diesem Fall von Dr. Christian Waigel von der auf diesen Rechtsbereich spezialisierten Münchner Anwaltskanzlei Waigel Rechtsanwälte Partnergesellschaft MBB.

MyWebDepot kann nahtlos in bestehende CRM-Systeme integriert werden, lässt sich individuell ans Tagesgeschäft von Finanzdienstleistern anpassen und bietet 60 Schnittstellen zu Banken, Fondsplattformen und Investmentgesellschaften. Dabei läuft die mehrsprachenfähige Software auf allen gängigen Browsern, Tablets und mobilen Endgeräten.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Incore Asset Management Solution AG
Ambergerstr. 136
93057 Regensburg
Telefon: +49 (941) 4621-20
Telefax: +49 (941) 4621-50
https://incore-ams.de

Ansprechpartner:
Jörg Richard
Vorstand / CEO
Telefon: +49 (941) 4621-20
Fax: +49 (941) 4621-50
E-Mail: joerg.richard@sobaco-betax.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Neue Technologien und steigende Innovationsbereitschaft bestimmen die Trends am Point of Sale

Neue Technologien und steigende Innovationsbereitschaft bestimmen die Trends am Point of Sale

Technologische Innovationen und IT-basierte Trends treiben die Entwicklungen an den Points of Sales & Service wieder deutlich stärker als die Aktivitäten der InsurTech-Szene.  Der BISS IT-Trends-Indikator (die gewichtete Bedeutung aller IT-Trends für den Versicherungsvertrieb) steigt deutlich von 59% im Vorjahr auf 67%. Doch alle Trends, die mit InsurTechs assoziiert wurden, wie mobile Versicherungsordner oder Kurzfrist- und Ausschnittsversicherungen per App, fallen stark in der Bedeutungseinschätzung der befragten Experten. Die Entzauberung der InsurTechs führt zu einer Rückbesinnung auf die Kernaufgaben der technologiegetriebenen Digitalisierung in der Versicherungswirtschaft, allerdings jetzt mit mehr Lust zur Innovation.

Die Ergebnisse der neuesten BISS-Expertenbefragung zu den aktuellen IT-Trends an den Points of Sales & Service der Versicherungswirtschaft lassen sich teilweise als Ernüchterung über die mangelnde Disruptionsfähigkeit, besonders an der Kundenschnittstelle, interpretieren. Dennoch hat die InsurTech-Welle Veränderungen ausgelöst. Die Bereitschaft sich mit neuen Technologien auseinanderzusetzen, auch ohne einen konkreten Business Case vorweisen zu können, das Sponsoring von Innovationslaboren und nicht zuletzt die Investitionen in Neugründungen gerade durch die etablierten Versicherer wären so vor wenigen Jahren kaum vorstellbar gewesen. Die Versicherungswirtschaft wurde bisher nicht neu erfunden, doch der Impuls zur Verstärkung der Digitalisierungsanstrengungen wird deutlich.

Digitale Integration der Customer Journey

Im Fokus der befragten Experten stehen auch wieder die klassischen Themen der Digitalisierung, wie die stärkere Verzahnung von Innen- und Außendienst, verstärkte Schnittstellenangebote an externe Partner und konkrete Prozessoptimierungen wie die Risikoprüfung am Point of Sale. Währenddessen verlieren typische InsurTech-Angebote, die primär den Endkunden adressieren, wie Mobile Apps in allen Spielarten. Aus Sicht der Experten haben nur Kundenportale und Beratungsautomation für die Kundenschnittstelle wachsende Bedeutung. Denn der klassische personengebundene Vertrieb verändert sich gleichzeitig ebenfalls. Die Vermittlerzahlen gehen weiter zurück, aber Betriebs- und Bestandsgrößen und die Produktivität steigen, so dass von einer Professionalisierung auszugehen ist.

So wird die Customer Journey im Versicherungsvertrieb der Zukunft mittlerweile deutlicher: Der potentielle Kunde kommt zukünftig eher von einer wachsenden Vielzahl von Touchpoints wie der Homepage, Kundenportalen, Vergleichern, aber auch Sprachschnittstellen oder Messengern, wird von Chatbots vorqualifiziert und bei einfachen  Anliegen über Robo-Advisor versorgt oder bei komplexerem Beratungsbedarf an die verschiedenen Formen des Personenvertrieb (vom Call Center Agent bis zum Ausschließlichkeitsagenten oder Makler) übergeleitet.

Rahmenbedingungen und Umsetzungsstrategien

Neben der Expertise in den entsprechenden Technologien, benötigt dieses Szenario vor allem die Integration der Kundenschnittstellen und des Innen- und Außendienstes, die als einer der vorrangigsten Aufgaben der Versicherungswirtschaft gesehen werden. Dass sich diese Trendeinschätzung seit Jahren kaum verändert, könnte allerdings bedeuten, dass sich die Unternehmen damit nach wie vor schwer tun. Und ein weiterer Punkt bleibt in diesem Zusammenhang vorerst noch offen: Wie erfolgt konkret die Bedarfsweckung bzw. die Erstansprache des Kunden, die die Customer Journey initiieren und den Besuch des ersten (technischen) Touchpoints auslösen? Besonders wenn vor dem Hintergrund zunehmender Regulierungen und knapperen Vertriebsressourcen die klassische persönliche Ansprache durch den Vertrieb seltener wird. Könnte Big Datagetriebenes (Direkt-)Marketing die Antwort sein. Zumindest halten die befragten Experten seit längerem den Einsatz von Systemen zur Datenanalyse mit um die 90% Bedeutung für einen der wichtigsten IT-Trends für den Point of Sale.

Die Rahmenbedingungen der IT-Trend-Umsetzung bleiben im Hinblick auf den Einsatz von Normen und Softwareeinsatzszenarien ("Buy and Customize" als Stichwort) stabil. Allerdings ist das Interesse an technologischen Innovationen deutlich gewachsen, exemplarisch zu sehen an der generellen Bedeutungseinschätzung von 75% für die Blockchaintechnologie, obwohl nur 52% der Befragten einen konkreten Einsatz im Versicherungsbereich (bei Smart Contracts) für wichtig erachten. 

Wie geht es weiter an der Kundenschnittstelle?

Festzuhalten bleibt: Die erste, vertriebsorientierte InsurTech-Welle hatte die Versicherungswirtschaft deutlich verunsichert. Diese siebte BISS-Expertenumfrage zu den IT-Trends im Versicherungsvertrieb zeigt, dass die Phase der Neuorientierung einerseits zu mehr Innovationsbereitschaft der etablierten Player führt und andererseits die vorhandenen prozessorientierten Digitalisierungsbemühungen stärkt. Beides sind Voraussetzungen für die Zukunftssicherung der Branche. Allerdings war eine wichtige Erkenntnis aus der InsurTech-Hype, dass die Kundenschnittstelle ein deutliches Update verträgt, um Versicherungen nicht nur für junge Kunden attraktiver zu machen. Diese Erkenntnis sollte nicht verloren gehen in Zeiten, in denen Amazon und Google den Versicherungsmarkt wieder neu entdecken.

Über die Umfrage IT-TRENDS AM POINT OF SALES 2018

"IT-Trends an den Points of Sales 2018" in der Versicherungswirtschaft ist eine jährliche Expertenbefragung der BISS GmbH, die im Dezember 2017/Januar 2018 zum siebten Mal durchgeführt wurde. Die Befragung ist nur auf Einladung zugänglich. Die Beantwortung der Fragen erfolgt anonym.

Teilgenommen haben dieses Mal 52 Experten aus Versicherungs-, Vertriebs- und Beratungsgesellschaften, etwa zu 40% aus den Bereichen Vertrieb/Marketing/Beratung und zu 60% aus den Bereichen IT/BO. Etwa die Hälfte der Befragten war in Führungsfunktionen tätig, die andere Hälfte waren Fachexperten oder Berater.

Obwohl die Auswahl und Anzahl der Teilnehmer bei einer Expertenbefragung keine statistische Repräsentativität ermöglichen, haben sich die Ergebnisse immer wieder als zuverlässige Trendaussagen besonders engagierter und sachkundiger Fach- und Führungskräfte erwiesen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

BISS Gesellschaft für Büroinformationssysteme mbH
Marie-Curie-Straße 4
26129 Oldenburg
Telefon: +49 (441) 361076-0
Telefax: +49 (441) 361076-99
http://www.biss-net.com

Ansprechpartner:
Bernhard Schneider
Leiter Vertrieb & Markting
Telefon: +49 (441) 361076-33
Fax: +49 (441) 361076-99
E-Mail: bernhard.schneider@biss-net.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Die neue SessionNet Bürgerinfo App von SOMACOS

Die neue SessionNet Bürgerinfo App von SOMACOS

SOMACOS als Marktführer für Sitzungsmanagement und digitale Gremienarbeit stellt eine neue App für Bürger vor. Mit Hilfe der App kann man sich künftig sehr einfach über das Handeln der Verwaltung und die politischen Entscheidungsprozesse in den kommunalen Gremien informieren. Die Lösung erlaubt die schnelle und ortsbezogene Information über Entscheidungen sowie aktuelle Themen. Unkompliziert können Informationen recherchiert und individuell abonniert werden. Die Bedienung ist ohne kommunale Kenntnisse möglich und auf die Bedürfnisse eines informierten Bürgers abgestimmt.Die Software wird im ersten Schritt zunächst ausschließlich SOMACOS-Kunden zur Verfügung stehen. In naher Zukunft aber auch Nutzern von anderen Ratsinformationssystemen. Grundlage dafür ist die OpenData-Schnittstelle OParl.SOMACOS möchte mit dieser App mehr Bürgerengagement und aktive Mitgestaltung in der eigenen Stadt ermöglichen, getreu dem Motto: Informieren, Mitreden und Gestalten.

Die Anwendung basiert auf einer modernen, benutzerfreundlichen Oberfläche im Responsive Webdesign, die sich individuell anpassen lässt. Die Integration einer Open Street-Kartenansicht erlaubt die Umkreissuche im Interessengebiet oder im unmittelbaren Lebensumfeld.

Immer auf dem laufenden bleibt man mit zahlreichen Abonnements und Benachrichtigungsfunktionen (E-Mail, Push-Nachricht in App) in der eigenen Profilverwaltung.

Leistungsfähige Recherchewerkzeuge und Filteroptionen gestatten die schnelle Suche und die übersichtliche Strukturierung von Informationen.

Termine lassen sich einfach in eigene Kalendersysteme integrieren. Gremienmitglieder können direkt kontaktiert und abonniert werden. Eigene Gedanken teilt man per Social Media.

Der Einsatz über mehrere Städte und Gemeinden ist durch die Mandantenfähigkeit gesichert.

Über die Somacos GmbH & Co. KG

SOMACOS – Wegbereiter für digitale Gremienarbeit und modernes Sitzungsmanagement

SOMACOS hat sich auf die Entwicklung von Software für modernes Sitzungsmanagement und digitale Gremienarbeit spezialisiert. 2001 gegründet, konnten unsere Produkte Session, SessionNet, Mandatos und der SOMACOS Cloudspeicher schnell zu den führenden Lösungen für Verwaltungen, Institutionen, Banken und Versicherungen avancieren.

Gemäß unserem Namen, der sich aus den Begriffen Software, Management und Consulting zusammensetzt, bieten wir unseren Kunden nicht nur wirtschaftliche Programme und Apps, sondern darüber hinaus auch umfassenden Service – von Standorten in der Hansestadt Salzwedel, Dresden, Köln und Engen aus.

In über 1.800 Projekten konnten wir die Anforderungen und Bedürfnisse unserer Kunden bis ins Detail kennenlernen. Diese Erfahrung schlägt sich in der großen Funktionsvielfalt bei gleichzeitig hoher Benutzerfreundlichkeit unserer Produkte nieder.

Homepage: https://somacos.de/
Facebook: https://www.facebook.com/Somacos

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Somacos GmbH & Co. KG
Ackerstraße 13
29410 Salzwedel
Telefon: +49 (3901) 47600-0
Telefax: +49 (3901) 47600-11
https://somacos.de/

Ansprechpartner:
Christin Tack
Marketing / Social Media
Telefon: +49 (3901) 47600-23
Fax: +49 (3901) 47600-11
E-Mail: mueller@somacos.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

SOLIDWORKS Launch Events 2020 der SolidLine AG

SOLIDWORKS Launch Events 2020 der SolidLine AG

  • 9 Veranstaltungen in ganz Deutschland
  • SOLIDWORKS Experience Day 2019 – Große Hausmesse bei Bechtle in Neckarsulm
  • Vorstellung der Neuerungen in SOLIDWORKS 2020
  • Fachvorträge, Workshops, Live-Demos

Bereits zum siebten Mal können sich Kunden und Interessierte der SolidLine AG auf 9 Veranstaltungen, unter anderem in der Konzernzentrale der Bechtle AG in Neckarsulm, über aktuelle Entwicklungen und Produkte rund um 3D-CAD-Anwendungslösungen von SOLIDWORKS informieren. Vorgestellt werden neue Funktionalitäten zum SOLIDWORKS-Release 2020. Zudem bietet das SOLIDWORKS Systemhaus noch zahlreiche Fachvorträge, Live-Demos und die Tipps & Tricks für die tägliche Arbeit mit SOLIDWORKS.

Auf der Hauptveranstaltung dem SOLIDWORKS Experience Day, können Besucher die durchgehende Prozesskette, von der mechanischen und elektrischen Konstruktion, über Validierung bis hin zur Fertigung, erleben. Die bekannte vielfältige Partnerausstellung mit zahlreichen Produktpräsentationen wird sicher auch in diesem Jahr das Highlight für jeden Besucher sein. Darunter sind erneut namenhafte Anbieter und Hersteller von kundenspezifischen Prototypen und Kleinserienteilen im 3D-Druck, der CNC-Bearbeitung und dem Spritzgussverfahren dabei. Aussteller wie u.a. Lenovo und Dell präsentieren ihr umfassendes Portfolio an Workstations, Desktops und Notebooks.

Einen Einblick in die Zukunft der SOLIDWORKS gewähren bekannte und SOLIDWORKS erfahrende Keynote Speaker. Wieder eine tolle Veranstaltungsreihe in der interessante Vorträge besucht und Gleichgesinnte zum Netzwerken und Austauschen gefunden werden können.

Anmeldung, Agenda und weitere Informationen unter https://www.solidline.de/seminare-events/solidworks-2020-launch-events/

 

Über die Solidline GmbH

Seit 1996 ist die SolidLine AG der führende Anbieter von SOLIDWORKS in Deutschland. Das Lösungsportfolio umfasst unter anderem CAD, CAM, ECAD, PDM und Simulation. Zusätzlich ist SolidLine der führende Anbieter von 3D Systems Lösungen für den professionellen 3D-Druck in Kunststoff und Metall. In Deutschland ist SolidLine mit insgesamt 11 Niederlassungen und Schulungszentren präsent und beschäftigt derzeit über 190 Mitarbeiter. Über 7.000 Kunden vertrauen bereits auf die Kompetenz und Leistung von SolidLine und erzielen damit nachhaltige Wettbewerbsvorteile. SolidLine ist ein Unternehmen der Bechtle Gruppe.

Mehr unter: www.solidline.de

Seit 1996 ist das Unternehmen mit 150 kompetenten Mitarbeitern und dem Partner SolidWorks Corporation zum umsatzstärksten Vertriebspartner in Europa geworden. Kooperationspartner in Europa und USA stellen die Betreuung international tätiger Kunden sicher.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Solidline GmbH
Am Eichelgarten 1
65396 Walluf
Telefon: +49 (6123) 99-500
Telefax: +49 (6123) 73-031
http://www.solidline.de

Ansprechpartner:
Isabel Schlüsselburg
PR / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (7132) 9813750
Fax: +49 (7132) 9813970
E-Mail: isabel.schluesselburg@solidline.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.