MindManager auf der CRN-Channel-Konferenz
Das Prinzip des „Visual Thinking und Working“ hilft in Zeiten einer massiven Digitalisierung, beim täglichen Information Overload, nicht den Überblick zu verlieren. Die Konferenzteilnehmer erleben, wie es möglich ist, trotz steigender Komplexität und zunehmender Informationsflut, sich stets auf das Wesentliche zu fokussieren.
Markus Lang, Channel Account Manager bei Corel: “Die Digitalisierung verändert nicht das was wir tun, sondern wie wir es tun. Sie stellt uns vor Herausforderungen, die wir in dieser Form bisher nicht bewältigen mussten. Immer mehr Informationen werden erzeugt und müssen in der digitalen Welt vernetzt werden. Die Visualisierung mit MindManager hilft dabei die Komplexität der Datenvielfalt zu reduzieren und besser verstehbar und steuerbar zu machen.“
Die CRN-Channel-Konferenz ist ein ganztägiger Fachkongress der WEKA Fachmedien. Neben zahlreichen Networking-Möglichkeiten hat er zum Ziel, Unternehmen, Reseller und Interessenten über so wichtige Themen wie den digitalen Arbeitsplatz, innovative Storage-Konzepte, Wachstumsmärkte uvm. zu informieren. Zudem stehen auch channelspezifische Aspekte wie das Next-Generation-Systemhaus, Cross Selling oder Neuerungen im Bereich von Partnerkonzepten oder Margen auf der Agenda.
Mehr Informationen unter: https://events.weka-fachmedien.de/channel-konferenz-koeln/home/
Über Mindjet MindManager
MindManager vereinfacht das Sammeln, Organisieren und Teilen von Informationen und hilft dadurch Einzelanwendern, Teams und Unternehmen, ihre Arbeit schneller zu erledigen. MindManager stellt Ideen und unstrukturierte Daten in visuellen dynamischen Maps dar und sorgt somit für mehr Verständlichkeit und eine bessere Kontrolle des Zeit- und Arbeitsaufwands. Weltweit nutzen Millionen von Menschen MindManager zum Brainstormen, der Planung und Umsetzung von Projekten sowie der Kommunikation von Wissen und Informationen. MindManager wird von Mindjet angeboten, einem Geschäftsbereich der Corel Corporation. Weitere Informationen erhalten Sie auf www.mindmanager.com
Als eines der weltweit führenden Softwareunternehmen bietet Corel einige der angesehensten und bekanntesten Marken der Branche, darunter MindManager®, CorelDRAW®, Parallels®, ClearSlide®, Pinnacle™ und WinZip®. In unserem gesamten Portfolio bieten die Produkte von Corel den heutigen Wissensarbeitern die Werkzeuge, die sie benötigen, um ein neues Maß an Kreativität, Produktivität und Erfolg zu erreichen.
Weitere Informationen erhalten Sie auf www.corel.com
© 2019 Corel Corporation. Corel, das Corel Logo, das Corel Ballon Logo, CorelDRAW, MindManager, das MindManager Logo und Mindjet, SmartRules, Pinnacle und WinZip sind Marken oder eingetragene Marken der Corel Corporation oder ihrer Tochtergesellschaften in Kanada, den USA und anderen Ländern. ClearSlide ist eine eingetragene Marke von ClearSlide Inc. in Kanada, den USA und anderen Ländern. Parallels ist eine Marke oder eingetragene Marke der Parallels International GmbH in Kanada, den USA und anderen Ländern. Alle anderen hier genannten Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer. Patente: www.corel.com/patent
Corel GmbH
Landsberger Str. 302
80687 München
Telefon: +4915116861293
http://www.corel.com/de
E-Mail: pascale.winter@mindjet.de

global office entscheidet sich für elektronische Eingangsrechnungsverarbeitung mit M-Files
global office ist ein rasch wachsender Dienstleister für telefonische Kommunikation und Erreichbarkeitslösungen. Das Unternehmen ist mit mehr als 40 Standorten in Deutschland und Österreich dezentral aufgestellt. Effizienz und höchste Kundenorientierung stehen im Mittelpunkt des professionellen Serviceangebots. Ein modernes Informationsmanagement ist dafür unerlässlich. Bei der Wahl des Umsetzungspartners fiel die Wahl schnell auf das Beratungshaus Esch & Pickel aus Koblenz, das bereits in den ersten Gesprächen mit Kompetenz und Zuverlässigkeit punkten konnte.
Neues Informationsmanagement ermöglicht weiteres Wachstum
Wie in den meisten mittelständischen Unternehmen stießen auch bei global office die gewachsenen Strukturen zur Ablage von Dateien und Dokumenten auf der Basis von Fileservern und Ordnern an ihre Grenzen und es drohte ein stetig größer werdender Wildwuchs in den Ablagen. Diese Problematik zog sich durch alle Abteilungen des Unternehmens, untergrub viele Bemühungen zur Effizienzsteigerung und lähmte das weitere Wachstum. Darüber hinaus konnten auf dieser Basis neue Anforderungen im Bereich von Datenschutz und Compliance wie DSGVO und GoBD nicht effektiv umgesetzt werden.
M-Files überzeugte unter anderem mit seiner einzigartig konsequenten Nutzung von Metadaten. Wie kein anderes DMS/ECM-System nutzt M-Files Metadaten als zentrales Steuerungsmittel für Informationen sowohl bei der Ablage und Suche als auch zur Steuerung von Archivierung, Zugriffsrechten und Prozessen. Für global office ist das Was-statt-wo-Prinzip von M-Files ein riesiger Meilenstein im Informationsmanagement. Damit müssen sich die Nutzer nicht mehr damit auseinandersetzen, wo eine Information abgelegt ist, sondern bei der Ablage und der Suche nur noch in Form von Metadaten angeben, worum es sich bei der Information handelt. „Mit dem Was-statt-wo-Prinzip erschließen Metadaten die abgelegten Dokumente und schaffen damit Transparenz. Bereits nach kurzer Zeit hatten alle Nutzer dieses Grundprinzip verinnerlicht, so dass der Umstieg auf das neue Dokumentenmanagement schnell und einfach war“, erklärt Stefanie Kern-Wich, Managerin Finanzen und Buchhaltung sowie Prokuristin bei der global office GmbH.
Eingangsrechnungsverarbeitung als Pilotgebiet für automatisierte Prozesse
Vor der Umstellung war der Freigabeprozess für Eingangsrechnungen wenig transparent: Rechnungsbelege steckten zur Freigabe in Papier- und E-Mail-Stapeln fest, blieben während Krankheits- und Urlaubszeiten liegen oder gingen sogar verloren. Heute läuft der gesamte Prozess digital ab. Mittlerweile erreichen rund 90 Prozent der eingehenden Rechnungen das Unternehmen digital als PDF an eine dediziert dafür genutzte E-Mail-Adresse und werden von dort automatisiert in M-Files übernommen. Rechnungen in Papierform werden gescannt und ebenfalls in M-Files abgelegt. Damit befinden sich alle Eingangsrechnungen in einem lückenlos dokumentierten, transparenten und revisionssicheren Prozess. Sie erscheinen in der Buchhaltung in entsprechenden Sichten und für jede Rechnung wird ein Workflow zur Freigabe gestartet. Die Freizeichnung erfolgt durch die Fachabteilungen und Kostenstellenverantwortlichen ebenfalls digital in M-Files.
Im Durchschnitt dauert die Freigabe oder Ablehnung einer der rund 2.000 Eingangsrechnungen pro Jahr heute verlässlich maximal zwei bis drei Tage und es herrscht jederzeit Transparenz darüber, in welchem Prozessschritt sich eine einzelne Rechnung aufhält. „Die Eingangsrechnungsverwaltung mit M-Files hat zu deutlich mehr Effizienz und Transparenz im Freigabeprozess geführt. Wir sind so jederzeit auskunfts- und handlungsfähig und die Prozesssicherheit und integrierte Dokumentation erlaubt es uns, die rechtlichen Auflagen aus der GoBD effizient zu erfüllen“, erläutert Stefanie Kern-Wich. „Mit M-Files und SAP als Basis planen wir nun die Umstellung auf eine vollständig beleglose Buchhaltung.“
Flexibilität, Erweiterbarkeit und Sicherheit waren gefordert
In einem schnell wachsenden Unternehmen wie global office ist der stetige Wandel die eigentliche Konstante. M-Files ist darauf ausgelegt, sich ständig an die Anforderungen anzupassen. Dabei können Konfigurationen und Änderungen – beispielsweise an der Metadatenstruktur – auch von speziell geschulten Nutzern ohne Programmierkenntnisse durchgeführt werden. Neben der Flexibilität waren global office auch die Belange der Compliance – speziell des Datenschutzes – und der Informationssicherheit wichtig. Mit M-Files können die Zugriffsrechte auf bestimmte Informationen deutlich einfacher und genauer geregelt werden als bisher. So können beispielsweise Daten verschiedener Landesgesellschaften sehr einfach durch die Zuordnung des entsprechenden Metadatenwerts getrennt werden und stehen dann nur noch den berechtigten Teammitgliedern zur Verfügung.
Durchweg gelungener Start in die weitere Digitalisierung
Das Projektteam und auch die Nutzer ziehen eine ausschließlich positive Bilanz der Einführung des neuen Systems zum Management von Dokumenten, Dateien und anderen Informationen. Eine sehr hochwertige Dokumentenablage mit allem Komfort sorgt im gesamten Unternehmen für mehr Transparenz, Sicherheit und Qualität. Wie das Beispiel Eingangsrechnungsverarbeitung eindrücklich zeigt, können Effizienz und Transparenz durch feste und teilautomatisierte Workflows deutlich gesteigert werden.
„Wir können andere Unternehmen mit ähnlichen Anforderungen nur ermutigen, ein modernes System für das Management von Dokumenten und Dateien sowie Prozessen und Workflows einzuführen. Hier lohnt sich bei aller Planung vorab auch ‚Learning by doing‘. Jedes neue System erscheint am Anfang komplex, aber ein gutes DMS überzeugt die Nutzer bereits nach wenigen Stunden, generiert sofort erkennbaren Nutzen und bietet ein Höchstmaß an Flexibilität. M-Files hat sich für uns als Plattform bewährt und Esch & Pickel hat uns als Partner bei der Umsetzung überzeugt“, fasst Stefanie Kern-Wich die Erfahrungen des Projektes zusammen.
Über global office GmbH
Die global office GmbH bietet telefonische Kommunikation und intelligente Erreichbarkeitslösungen auf Premiumlevel für Unternehmen aller Branchen. Hierbei übernimmt global office mit seinen kompetenten Fachkräften im Namen des Kunden eingehende und ausgehende Telefonate sowie Chat- und E-Mail-Dialoge. Das stark expandierende Franchise-Unternehmen stellt diese Dienstleistung in einzigartiger professioneller Ausführung und auf höchstem Servicelevel zur Verfügung. Für global office Kunden bedeutet dies eine permanente Erreichbarkeit, aus der final mehr Geschäftsabschlüsse, höhere Umsätze und eine stärkere Kundenbindung resultieren. Das Unternehmen wurde 2008 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Montabaur, Deutschland. global office unterstützt derzeit mehr als 1.000 Unternehmen mit rund 1.500 Kundenportalen. www.global-office.de
Über Esch & Pickel GmbH
Esch & Pickel bringt Effizienz in die kaufmännischen Prozesse seiner Kunden. Auf der Basis einer individuellen Analyse entstehen Lösungen, die aus leistungsfähigen Standardprogrammen kombiniert mit eigenen Entwicklungen bestehen. Dabei unterstützt Esch & Pickel die Kunden ganzheitlich als IT-Systemhaus von der Konzeption über die Einführung neuer Systeme bis hin zur Schulung der Nutzer. Als Premium Reseller von M-Files erschließt Esch & Pickel seinen Kunden die Möglichkeiten des intelligenten Informationsmanagements. Das Unternehmen ist seit über 30 Jahren erfolgreich und hat seinen Hauptsitz in Koblenz. www.eschundpickel.de
M-Files bietet eine Softwareplattform der nächsten Generation für intelligentes Informationsmanagement. Sie verbessert die Performance von Unternehmen und Organisationen deutlich, indem sie den Menschen hilft, Informationen effektiver zu finden und zu nutzen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Enterprise-Content-Management-Systemen (ECM) oder anderen Content-Services-Plattformen vereinheitlicht M-Files Systeme, Daten und Inhalte in der gesamten Organisation, ohne bestehende Systeme und Prozesse zu stören oder eine Datenmigration zu erfordern. Unter Einsatz von Technologien der Künstlichen Intelligenz (KI) bricht M-Files mit dem Intelligent Metadata Layer bestehende Informationssilos auf, indem es den Nutzern den Zugriff und die Nutzung von Informationen im gewünschten Kontext erlaubt. Dabei können sich die Informationen in beliebigen Systemen, Repositories oder anderen Datenquellen befinden, einschließlich Netzwerkordnern, SharePoint, File-Sharing-Diensten, ECM-Systemen, CRM-Systemen, ERP-Systemen und anderen Geschäftsanwendungen und Ablagen. Tausende von Organisationen in über 100 Ländern – wie beispielsweise NBC Universal, OMV, Rovio, SAS Institute und thyssenkrupp – nutzen M-Files für die Verwaltung ihrer Informationen und Prozesse. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.m-files.de. M-Files ist ein eingetragenes Markenzeichen der M-Files Corporation. Alle anderen Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
M-Files
Kaiserswerther Str. 115
40880 Ratingen
Telefon: +49 (2102) 42-0616
Telefax: +49 (2102) 42-0620
http://www.m-files.com/de
Press Relations DACH
Telefon: +49 7721 9461 220
E-Mail: bernd.hoeck@bloodsugarmagic.com
Vertriebsleiter Deutschland
Telefon: +49 (2102) 420616
E-Mail: jan.thijs.van.wijngaarden@m-files.com
SKYsell – ISO´s neue IBE für Airlines
Fluggesellschaften entwickeln sich mehr und mehr zum Anbieter ganzheitlicher und maßgeschneiderter Komplett-Reiseangebote. Die IATA Standards ONE Order und NDC versetzen Airlines in die Lage, schnell und flexibel Flugtickets und dazu individuell gewünschte Zusatzleistungen in einer Buchung zu verkaufen.
SKYsell, die neue Internet Booking Engine (IBE) von ISO Software Systeme, basiert auf den IATA-Standards NDC und ONE Order. Dank seines modularen Aufbaus lässt sich die IBE einfach an die spezifischen Bedürfnisse einer Airline anpassen und senkt dabei sogar die Vertriebskosten.
Weitere Details und die wichtigsten Merkmale von ISO´s neuer Airline IBE finden Sie auf der SKYsell-Produktseite.
Die ISO Software Systeme GmbH zählt zu den etablierten Größen in IT-Beratung und -Dienstleistung sowie Software-Entwicklung. Die Kernkompetenz ist Software-Entwicklung sowohl für eigene Produkte als auch im Kundenauftrag mit den Schwerpunkten Java, Microsoft und Oracle. Die Produkte SKYfly Revenue und die Airline Retailing Platform SKYres sind von der IATA als "ONE Order capable" zertifiziert. Die weiteren Schwerpunkte für die Luftfahrtindustrie liegen in SAP Beratung und Entwicklung für Flughäfen, IT-Lösungen für Flughafenbetreiber, Air Traffic Control und Ground Handler. Die Lösungen der SKYfly-Produktlinie sind bei 21 Airlines mit 81 Millionen beförderten Passagieren weltweit im Einsatz. Insbesondere SKYfly Revenue geht hierbei über die klassischen Standards weit hinaus und unterstützt auch komplexe Business-Modelle.
Seit 1979 agiert die ISO auf dem Markt und hat sich seither zu einem vielseitigen, international aufgestellten IT-Dienstleister entwickelt. Der Konzentration auf spezielle Märkte folgend, entstanden mehrere schlagkräftige und innovative Unternehmen unter dem Dach der ISO-Gruppe. Dazu zählen heute neben der ISO Software Systeme die ISO Travel Solutions, ein Experte für die Touristikindustrie, der SAP und Non-SAP Spezialist ISO Professional Services und die ISO Recruiting Consultants, der Personaldienstleister mit IT-Fokus.
Die ISO-Gruppe gehörte 2016 und 2019 zu den TOP 100-Unternehmen. Diese Auszeichnung attestiert mittelständischen Unternehmen in Deutschland überdurchschnittliche Innovationskraft und -erfolge.
Rund 560 Mitarbeiter sind an mehreren Standorten im gesamten Bundesgebiet sowie in Schwesterunternehmen in Österreich, Polen und Kanada tätig. Die Unternehmen ISO Software Systeme, ISO Travel Solutions und ISO Professional Services der ISO-Gruppe mit Ihren Standorten in Nürnberg, München und Frankfurt am Main sind nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert.
Weiterführende Informationen finden Sie unter: www.iso-gruppe.com
ISO-Gruppe
Eichendorffstraße 33
90491 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 99594-0
Telefax: +49 (911) 99594-129
https://www.iso-gruppe.com
Marketing / PR
Telefon: +49 (911) 99594-0
Fax: +49 (911) 99594-126
E-Mail: ralf.regner@iso-gruppe.com

it-sa: TAP.DE setzt verstärkt auf Konsolidierung beim Kunden
„Themen wie Datensicherheit, Cyberkriminalität und Mobile Threat Management sind von unserer Agenda nicht mehr wegzudenken“, sagt Michael Krause, Geschäftsführer der TAP.DE Solutions GmbH. „Tagtäglich geht es darum, sensible Firmendaten einerseits bestmöglich zu schützen und andererseits dafür zu sorgen, dass das Arbeiten mit diesen Daten nicht eingeschränkt wird – ein Spagat, den man nur sehr schwer schaffen kann.“
Seine persönlichen Erfahrungen und die der TAP.DE Consultants machen deutlich, dass es für die IT-Verantwortlichen immer schwieriger wird, weil sich die Bedrohungen zu schnell verändern, um sie noch überblicken und sich dagegen absichern zu können. Problematisch ist dabei vor allem, dass der Mensch ein zunehmend größerer Risikofaktor wird: Gartner geht sogar davon aus, dass im kommenden Jahr 95 Prozent aller Security-Vorfälle durch Fehlkonfigurationen verursacht werden.
Aus diesem Grund sieht TAP.DE den einzigen Weg in der Konsolidierung der Vielzahl der im Einsatz befindlichen Tools. Damit werden sowohl die operativen Aufwände als auch die potenzielle Fehleranfälligkeit (z. B. durch Schnittstellen oder Prozessbrüche) verringert.
Zu allen relevanten Fragen wird TAP.DE auf der it-sa 2019 in Halle 11, Stand 519, Rede und Antwort stehen. Dort erfahren Interessierte außerdem alles über die neuesten Innovationen zu folgenden Themen:
• Post Quantum-Verschlüsselung schon heute
• Automatisierter Schutz gegen Malware-Attacken, die von Advanced Threat Protection (ATP) und Anti-Virus nicht entdeckt werden
• Endpoint Security und Data Loss Prevention
• Cloud Storage-Verschlüsselung und Bitlocker-Management
• IT-Grundschutz und EU-DSGVO
• Integration und Zusammenspiel von Unified Endpoint- und Service Management
Darüber hinaus sind auch die TAP.DE-Partner Check Point (Halle 10.1, Stand 110), SolarWinds (Halle 9, Stand 127), Vectra AI (Halle 9, Stand 416), Password Safe by Mateso (Halle 9, Stand 330) sowie die DSGVO-Berater von Bugl & Kollegen vor Ort. Michael Krause empfiehlt, „rechtzeitig im Vorfeld der Messe einen Termin zu vereinbaren, denn es ist davon auszugehen, dass diese TAP.DE-Partner sehr gefragt sein werden.“
Mehr Informationen sowie die Anmeldung zu einem persönlichen Gesprächstermin unter: https://www.tap.de/de/itsa.
Die TAP.DE Unternehmensgruppe betreut mittelständische Unternehmen, Konzerne und öffentliche Einrichtungen bei der Entwicklung und Optimierung von Businesss Prozessen sowie dem nachhaltigen Betrieb von IT Arbeitsumgebungen. Die Spezialisten von TAP.DE entwickeln strategische Konzepte für die Bereiche Workplace Automatisierung, Endpoint Security, IT Service Management und Compliance. Praxistauglichkeit, Quickwins sowie die Verbesserung interner Abläufe und Services stehen stets im Vordergrund.
TAP.DE ist Partner von Check Point, Matrix42, Microsoft, wandera, Solarwinds, Micro Focus, VMware und EgoSecure. Das Unternehmen betreut Kunden in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien und Benelux. In München, Frankfurt, Hamburg, Wien und Straubing hat die TAP.DE Unternehmensgruppe Niederlassungen. www.tap.de
TAP.DE Solutions GmbH
Pfarrplatz 16
94315 Straubing
Telefon: +49 9421 / 5101 500
http://www.tap.de
Public Relations
Telefon: +49 (89) 6066-9222
E-Mail: alexandra.schmidt@schmidtkom.de

in-GmbH liefert IoT- und Integrationsplattform für Transferprojekt ArePron der TU Darmstadt
„Bei isolierter Betrachtung einzelner Produktionsprozesse bleiben Optimierungspotenziale ungenutzt. Aus einer Vernetzung der Produktionssysteme und damit einhergehender ganzheitlicher Betrachtung können entlang der Wertschöpfungskette große Einsparpotenziale resultieren“, erklärt Siegfried Wagner, Geschäftsführer der in-integrierte informationssysteme GmbH.
Das Projekt ArePron (Agiles ressourceneffizientes Produktionsnetzwerk) zielt auf die ganzheitliche Steigerung der Wirtschaftlichkeit in der Produktion durch Ressourceneffizienz. Die Voraussetzung dafür ist die Bewertbarkeit. Im Mittelpunkt steht daher die Entwicklung einer transparenten und vergleichbaren Bewertungsgrundlage als Entscheidungsbasis für den optimierten Ressourceneinsatz innerhalb eines Wertschöpfungsnetzwerks. Hierbei gilt es, die Parameter über verteilte Produktionsprozesse zu messen, zu bewerten und letztlich zu optimieren. Durch Digitalisierungsansätze wie Maschinenanbindung sowie Sensor- und Traceability-Implementierung wird Transparenz über Ressourceninputs und -outputs in der Produktion hergestellt. Auf dieser Basis wird untersucht, ob sich durch diese Ansätze Vorteile hinsichtlich Kosten und Ressourceneffizienz in der Produktion erzielen lassen.
IoT- und Integrationsplattform für ein agiles Produktionsnetzwerk
Die in-GmbH liefert für dieses Projekt die IoT- und Integrationsplattform sphinx open online. Diese unterstützt den Aufbau eines agilen Produktionsnetzwerks. Die IoT-Plattform ermöglicht die Visualisierung, Steuerung und Optimierung von Produktionsprozessen durch die Anbindung, Verknüpfung und Verarbeitung von Daten aus verschiedenen Systemen und Anlagen.
Innerhalb von Produktionsstätten wird so die Anbindung von verschiedenen Anlagen und Datenquellen entlang der gesamten Wertschöpfungskette sowie die Berechnung, Visualisierung und Historisierung von Kenngrößen für die Ressourceneffizienz möglich. Zudem besitzt die Plattform ein zentrales ‚Model in the Middle‘ zum Aufbau eines digitalen Zwillings einer Produktionsumgebung. Die Plattform fungiert außerdem als Datendrehscheibe für weitere Auswerte- und Planungssysteme und erlaubt regelbasierte autonome Eingriffe zur Optimierung.
Zwischen Produktionsstätten unterstützt sphinx open online ebenfalls die Ressourceneffizienz. Die Lösung ermöglicht Informationsflüsse in heterogenen Produktionsnetzwerken und fördert den Datenaustausch durch eine Cloud-basierte Instanz. Auswertungen und Berichte können mit der Plattform generiert und übergreifende Adoc-Analysen von Kenngrößen erstellt werden. So lässt sich unter anderem ein aussagekräftiger Vergleich über verschiedene Produktionsstätten hinweg vornehmen.
Weitere Informationen unter: www.arepron.com
Die in-integrierte informationssysteme GmbH mit Sitz in Konstanz unterstützt ihre Kunden durch Software-Produkte und Lösungen in den Bereichen Industrie 4.0, IoT, Collaborative Engineering und Collaborative Enterprise. Für international tätige Industrieunternehmen, Hersteller und Serviceanbieter berät, konzipiert und realisiert die in-GmbH Software-Lösungen zur optimierten Kollaboration und für digitale Wertschöpfungsketten.
Mit der IoT-Plattform sphinx open online ist es möglich, nutzbringende und nachhaltig betreibbare Industrie 4.0-Lösungen schnell und mit überschaubarem Aufwand zu realisieren. sphinx open online wird seit 2012 aus der Cloud oder On-Premises angeboten, kommt in diversen Anwendungsgebieten zum Einsatz und wird auf Basis neuester Erkenntnisse und Forschungsergebnisse stetig weiter ausgebaut.
Die Anwender erreichen dadurch unter anderem: zeitnahe Information für Entscheider, Verbesserung der Zusammenarbeit über Lokationen hinweg, Integration mobiler Abläufe, verkürzte Durchlaufzeiten, konserviertes Wissen, konsistente Daten und mehr Transparenz bei hoher Anwenderakzeptanz.
Namhafte Softwarehersteller, Fertigungsunternehmen, Anlagen- und Maschinenbauer, Hersteller von Smarten Produkten, Luft- und Raumfahrt, Forschungseinrichtungen und Hochschulen zählen zum Kundenstamm.
Weitere Informationen unter www.in-gmbh.de, www.sphinx-open.de, www.weblet.de
in-integrierte informationssysteme GmbH
Am Seerhein 8
78467 Konstanz
Telefon: +49 (753) 8145-0
Telefax: +49 (753) 8145-81
http://www.in-gmbh.de
Vertriebsassistentin
Telefon: +49 (7531) 8145-0
Fax: +49 (7531) 8145-81
E-Mail: manja.wagner@in-gmbh.de
Geschäftsführerin
Telefon: +49 (211) 9717977-0
E-Mail: up@punctum-pr.de

Nächstes Webinar der DMSFACTORY zum Vertragsmanagement im Mittelstand
Die Vorteile einer zentralen Vertragsverwaltung sind groß: Vermeiden finanzieller Verluste und Geschäftsrisiken, mehr Transparenz in den eigenen Prozessen und höhere finanzielle Sicherheit. Mit umfassender Projekt-Unterstützung durch die DMSFACTORY sind Unternehmen dabei denkbar schnell am Ziel. Jörg Eckhard, DMS-Lösungsberater bei der DMSFACTORY und Webinarleiter: „Wer sich bereits mit anderen Vertragsmanagement-Lösungen beschäftigt hat, steht vor der Aufgabe, den richtigen Anbieter auszuwählen. Ergänzend zum Webinar kann bei Interesse jeder Teilnehmer unseren Benchmark für Vertragsmanagement-Lösungen inklusive Checkliste erhalten. Er hilft, die Vertragsmanagement-Lösungen effizient zu vergleichen. Und auch Personen, die sich mit dem Thema noch nicht beschäftigt haben, finden im Webinar einen konkreten Einstieg in die Thematik und lernen eine effiziente Lösung kennen.“
Weitere Informationen und Anmeldung zum Vertragsmanagement-Webinar unter https://www.dmsfactory.com/vertragsmanagement-webinar/
Die DMSFACTORY GmbH ist ein IT-Lösungsdienstleister für das Gebiet Geschäftsprozessmanagement mit den Schwerpunkten Document Capture, Business Process Management (BPM), Dokumenten-Management (DMS) und Archivierung. Das Portfolio ist branchenneutral und richtet sich an nationale und internationale Unternehmen. DMSFACTORY ist Partner der Hyland, M-Files, Kofax, Abbyy und u.a. für die Softwareprodukte Saperion ECM, M-Files ECM, Kofax Capture, Kofax Transformation Modules, Kofax TotalAgility und Abbyy FlexiCapture zertifiziert.
DMSFACTORY Gesellschaft für integrierte Dokumenten-Management-Systeme mbH
Paul-Ehrlich-Str. 24
63322 Rödermark
Telefon: +49 (6074) 86546-0
Telefax: +49 (6074) 86546-29
http://www.dmsfactory.com
Leitung
Telefon: (0) 6074 86546-0
Fax: (0) 6074 86546-29
E-Mail: frederike.oblaender@dmsfactory.com
USU präsentiert auf der DMEXCO digitale Kundenerlebnisse der Extraklasse
Social Customer Care aus einem Guss
Die unymira-Anwendung Knowledge Connect bündelt sämtliche Customer-Service-Anfragen und -Bewertungen aus den Social-Media-Kanälen sowie über Chats, Foren, Blogs, App Stores und Amazon in einer übersichtlichen All-In-One-Inbox. Entsprechend festgelegter Workflows werden diese automatisiert den zuständigen Mitarbeitern zugeordnet. Nicht nur durch die leichte Anbindung von Chatbots und weiterer Anwendungen – auch durch Analytics- und Reporting-Funktionen profitieren Service-Organisationen von effizienten Prozessen und einer hohen Qualität entlang ihrer Service Value Chain.
Intelligente Bots für jeden Einsatz
Mit Knowledge Bot bietet unymira eine neue Chatbot-Software für jedes Umfeld und jedes Einsatzszenario im Servicebereich. Damit lassen sich umfangreiche Zufriedenheitsumfragen erstellen, kündigungsgefährdete Kunden identifizieren sowie Informationen direkt und unkompliziert zur Verfügung stellen. Darüber hinaus verfügt der Chatbot über einen integrierten Dialogmanager, um in einen echten Dialog mit einem Anwender zu treten. Auch können je nach Anwendungsfeld mehrere Bots, unabhängig oder miteinander verbunden, im Einsatz sein bzw. in einem Bot-Hub koordiniert werden. Und um Komponenten anderer Hersteller integrieren zu können, besitzt Knowledge Bot entsprechende Schnittstellen, die es ermöglichen, Funktionen von z.B. Facebook oder Microsoft einzubinden.
Wissensdatenbank, die mitdenkt
Die Aktive Wissensdatenbank Knowledge Center von unymira ist heute – von vielen Kunden bestätigt – die Best of Breed-Technologie am Markt. Besondere Funktionen wie die aktive Suche, geführte Dialoge oder Troubleshooting Guides unterstützen den Service-Prozess entscheidend. Die gerade veröffentlichte Version 7.0 überzeugt nicht nur durch ein neues Design mit Prozess-orientierter Nutzerführung, sondern setzt auch in puncto Automation neue Maßstäbe. Durch die Anbindung an die neue Service-Plattform Knowledge Cloud automatisiert das selbstlernende System bestimmte Aufgaben, z.B. das Pflegen von Synonymen, das Identifizieren Self-Service-fähiger Themen oder das Konzipieren von Vorlagen.
Voice-Service mit Alexa
Dank der neuen Voice-Service-Lösung von unymira können digitale Sprachassistenten wie z.B. Alexa von Amazon als zusätzlicher Kontaktkanal im Kundenservice sinnvoll eingesetzt werden. Durch die Anbindung an die Wissensdatenbank Knowledge Center werden die Wissensinhalte individuell und automatisiert an Alexa übermittelt und fördern damit einen natürlichen Dialog. Interessenten können sich im Rahmen einer Live-Demo zu einem konkreten Einsatzszenario vom zeitgemäßen Self-Service mittels Sprachsteuerung überzeugen.
Valuemation soll künftig bei diesen Kunden die Serviceprozesse für deren Mitarbeiter und Endkunden unterstützen. Die Darstellung des Serviceportfolios, die Beschreibung der Services und die Verwaltung der installierten Assets bilden den Kern der Anwendung. Aufbauend darauf unterstützt Valuemation die integrierten Ticket-Prozesse.
Mit Valuemation bietet USU seit vielen Jahren eine breit etablierte Produktsuite für das ITIL®-konforme IT-Servicemanagement (ITSM) an. Durch die Integrationsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit der USU-Software lassen sich auch alle anderen Serviceprozesse optimal unterstützen. Für die Bereiche Human Resources, Facility Management, Corporate, Marketing, Customer Care und Financial Management gibt es rund 60 vorgefertigte Servicebausteine, die „out of the box“ verfügbar sind, so dass ein rascher Produktivstart gewährleistet ist.
Das IT-Servicemanagement (ITSM) verfügt aufgrund des De-facto-Standards ITIL® über einen sehr hohen Prozessreifegrad. Die IT ist damit Vorbild für alle anderen Servicebereiche, die sich Standardisierung und Automatisierung vorgenommen haben. Durch den gemeinsamen Einsatz einer übergreifenden Anwendung für alle Servicebereiche werden vorher isolierte Inhalte, Prozesse bzw. Tools vereinheitlicht und dadurch erfahrungsgemäß erhebliche Synergieeffekte erzielt.
Die 1977 gegründete USU GmbH gehört zu den größten europäischen Anbietern für IT- und Knowledge-Management-Software. Marktführer aus allen Teilen der internationalen Wirtschaft schaffen mit USU-Anwendungen Transparenz, sind agiler, sparen Kosten und senken ihre Risiken.
Der Geschäftsbereich Valuemation unterstützt Unternehmen mit umfassenden, ITIL®-konformen Lösungen für das strategische und operative IT- und Enterprise Service Management. Kunden steuern damit sämtliche Serviceprozesse, schaffen Transparenz über ihre Servicekosten sowie ihre IT-Infrastruktur und können dadurch ihre Services effizient planen, überwachen und verrechnen.
Zum Einsatz kommt dabei die gleichnamige Software Valuemation, eine modulare, integrierte und ITIL®-zertifizierte Produktsuite. Sie wird im IT-Bereich großer und mittelständischer Unternehmen und bei IT Service Providern eingesetzt. Valuemation kommt aber auch in weiteren Servicebereichen wie z.B. Personal, Facility Management und Field Service Management zum Einsatz. Von Analystenhäusern und Zertifizierungsunternehmen wird Valuemation als weltweit führend eingestuft.
Die USU GmbH ist Teil der im Prime Standard der Deutschen Börse notierten USU Software AG (ISIN DE 000A0BVU28). Weitere Informationen: www.valuemation.com
USU Digital Consulting GmbH
Spitalhof 1
71696 Möglingen
Telefon: +49 (7141) 4867-0
https://www.usu-digitalconsulting.com/de-de/
Investor Relations
Telefon: +49 (7141) 4867-351
Fax: +49 (7141) 4867-108
E-Mail: f.sorge@usu-software.de
Corporate Communications
Telefon: +49 (7141) 4867-440
Fax: +49 (7141) 4867-909
E-Mail: t.gerick@usu.de
phronesis PR GmbH
Telefon: +49 (821) 444800
Fax: +49 (821) 4448022
E-Mail: moerz@phronesis.de

SoftProject digitalisiert mit Low-Code-Plattform Prozesse der SWN Stadtwerke Neumünster
„Die Vorteile für unsere Kunden haben immer Priorität. So können diese etwa über ein intelligentes Web-Formular ort- und zeitunabhängig Änderungen zu einem Produktwunsch oder einem Umzug vornehmen, die automatisiert und zeitsparend weiterverarbeitet werden. Gleichzeitig bietet der Einsatz eines automatisierten Workflowmanagement-Systems auch eine Entlastung der eigenen Ressourcen“, sagt Jan Blatt, Sachbereichsleiter „Customer“ im Bereich Telekommunikation bei SWN. „Überzeugt hat uns bei SoftProject der Mix aus Erfahrung, fachlicher Kompetenz und dem praxiserprobten Produkt, der Digitalisierungsplattform X4 Suite.“ Ein wesentliches Ziel der Prozessautomatisierung sei es, Kosten und Mittel einzusparen und schnell auf Marktanforderungen reagieren zu können. „Wir sind uns unserer Verantwortung bewusst und freuen uns über das entgegengebrachte Vertrauen der Stadtwerke Neumünster sowie die anstehende Zusammenarbeit“, so Uwe Jeschke, Verantwortlicher für den Bereich Versorgungswirtschaft bei der SoftProject GmbH.
Digitalisierungsinitiative: Vorteile für Kunden, Mitarbeiter und Partner
Die Automatisierung der Prozesse soll mithilfe der Digitalisierungsplattform „X4 Suite“ erfolgen, die sich eines Low-Code-Ansatzes bedient. Damit können technisch versierte Mitarbeiter ohne Programmkenntnisse auf einer grafischen Oberfläche voll funktionsfähige, automatisierte Prozesse modellieren und direkt ausführen sowie eigene Web-Anwendungen erstellen. Ziel ist es unter anderem, den Datenaustausch zwischen Anwendungsprogrammen, die auf unterschiedlichen Betriebssystemen laufen, weiter zu optimieren. Darüber hinaus sollen Kunden, Interessenten und Dienstleister noch stärker in die Prozesse einbezogen werden. Beispielweise indem sie automatisiert und in Echtzeit über Neuerungen in den Abläufen informiert werden und diese direkt bearbeiten können.
Je nach Verlauf der Pilotprojekte, werden weitere Digitalisierungsvorhaben geplant. Dazu zählt beispielsweise der digitale Netzanschlussprozess.
Seit dem Jahr 2000 bietet die SoftProject GmbH Unternehmen Produkte und Services rund um die Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen. Die starke Nachfrage aus verschiedenen Branchen führte zu einem überdurchschnittlichen Unternehmenswachstum. Der Firmensitz ist in der Technologieregion Karlsruhe, weitere Niederlassungen befinden sich in Spanien und der Slowakei. Aktuell zählt das Unternehmen mehr als 300 Kunden weltweit und beschäftigt über 90 Mitarbeiter.
SoftProject GmbH
Am Erlengraben 3
76275 Ettlingen
Telefon: +49 7243 56175-210 |
http://www.softproject.de
Corporate Communications
Telefon: +49 7243 6019438
E-Mail: communications@softproject.de
Messaging im Fokus: novomind präsentiert Omnichannel Commerce und Customer Service auf der DMEXCO
Messaging ist das Top-Thema dieses Jahres und wird auch auf der DMEXCO in Köln nicht fehlen: Am 11. und 12. September zeigt novomind, wie die Integration von Messengern in neue oder bestehende Systemumgebungen funktioniert und das perfekte Zusammenspiel von Commerce und Customer Service durch Messaging aussieht. Mit den Produkten novomind iSHOP, novomind iPIM, novomind iMARKET und novomind iAGENT bietet novomind aus einer Hand das komplette Software-Paket, was für die optimale Customer Journey benötigt wird und Omnichannel-Commerce erfolgreich macht
„Das Messaging-Thema hebt die Bedeutung der Kundenkommunikation im Omnichannel-Commerce auf eine ganz neue Ebene“, sagt Sylvia Tantzen, CMO Sales und Marketing bei novomind. „Weltweit steigen die Nutzerzahlen für Messenger aller Art, und wer in Zukunft erfolgreich Omnichannel-Commerce betreiben möchte, muss sich darauf einstellen.“ Bestell- und Versandbestätigungen, mobile Tickets oder Terminerinnerungen direkt auf die Handys der Kunden, all das macht Online-Shopping 2019 noch schneller und persönlicher und erfordert hochprofessionelles Customer und Product Experience Management (CXM / PXM).
Auf der DMEXCO zeigt novomind das ganze Potenzial der Leistungs- und Produktpalette im Bereich Commerce- und Customer-Service-Software. Alle SaaS-Lösungen stehen jederzeit für individuelle Demos zur Verfügung.
Halle 7, Stand C-019 – Solution Partner aus dem novomind-Netzwerk sind dabei
novomind baut sein internationales Partner-Netzwerk stetig weiter aus. Auch in diesem Jahr sind wieder wichtige Partnerunternehmen in Köln dabei. Die Besonderheit: Wer als Besucher mit nicht viel mehr als einer Idee für einen künftigen Webshop an den Stand kommt, kann mit einem Plan für einen kompletten und schnell funktionsfähigen Online-Shop wieder die Heimreise antreten: Die sechs novomind Solution Partner leisten alle ihren Beitrag. Mit creativestyle (Frontenddesign und Content Commerce), EPAM (Software Engineering), FIEGE (weltweite Logistik), OSP Otto Group Solution Provider (Omnichannel Retail und Logistik), piazza blu² (Commerce-Spezialisten Implementierung und Entwicklung) und Pixelboxx (Digital Asset Management) konzentriert sich geballte Digital-Kompetenz am Stand von novomind – von der Shop-Konzeption über Implementierung und Entwicklung sowie Verwaltung bis hin zur internationalen Expansion in die Märkte Asiens und Nordamerikas.
Die novomind AG entwickelt seit 1999 intelligente, weltweit einsetzbare Omnichannel-Commerce- und -Customer-Service-Software und gehört zu den Technologieführern in Europa. Das Portfolio beinhaltet standardisierte Lösungen für Commerce-Unternehmen und Contact Center und umfasst die Produkte novomind iPIM, novomind iSHOP, novomind iMARKET und novomind iAGENT. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) gehört ebenso zum Leistungsportfolio wie die Vorteile eines internationalen Partnernetzwerkes. Als inhabergeführtes Unternehmen bietet novomind alles, was heute für modernen Omnichannel-Commerce und -Customer-Service notwendig ist. Ein über 300-köpfiges Team betreut derzeit mehr als 220 Unternehmen und wächst stetig. Zu den zufriedenen Kunden zählen u.a. C&A, CTS Eventim, Globetrotter, Görtz, Mammut, OTTO, Ernsting’s family, EnBW, babywalz und Sixt. Internationale Konzerne, Mittelständler und Verbände vertrauen seit vielen Jahren auf die partnerschaftliche Zusammenarbeit. www.novomind.com
novomind AG
Bramfelder Chaussee 45
22177 Hamburg
Telefon: +49 (40) 808071-0
Telefax: +49 (40) 808071-100
http://www.novomind.de
HOSCHKE & CONSORTEN Public Relations GmbH
Telefon: +49 (40) 369050-38
E-Mail: c.kaplanek@hoschke.de

Projekt Gaia-X: Wichtiger Vorstoß als Gegengewicht zur Dominanz von US-Cloudanbietern
Angesichts der derzeitigen Übermacht von US-Cloud-Providern überrascht der Vorstoß von Herrn Altmaier nicht wirklich. Denn die bisherige Situation in Deutschland sieht so aus, dass sowohl viele Unternehmen als auch der Staat selbst oftmals auf Dienste amerikanischer Anbieter zurückgreifen – die Cloud-Landschaft wird derzeit von Google, Amazon und Microsoft dominiert. Die Tatsache, dass die Nutzung dieser Dienste in Bezug auf den Datenschutz und die Datensicherheit der Nutzer problematisch sein kann, beschäftigt Betriebe und Behörden hierzulande aber längst. Spätestens seit Inkrafttreten des sogenannten CLOUD Acts im März 2018 stehen viele Organisationen vor einem echten Dilemma, denn dieser lässt sich faktisch nicht mit der hierzulande geltenden EU-DSGVO vereinbaren, sondern steht in einem starken Gegensatz zur Verordnung. Das US-Gesetz heißt mit vollem Namen „Clarifying Lawful Overseas Use of Data Act“ und stellt eine Weiterentwicklung des Patriot Acts von 2001 dar, der die Herausgabe personenbezogener Daten von US-Unternehmen an amerikanische Behörden vorsieht. Seit März letzten Jahres sind IT-Firmen – etwa aus dem Bereich Cloud – gesetzlich dazu angehalten, den Zugriff auf gespeicherte Daten bei Bedarf auch dann zu gewähren, wenn diese außerhalb der USA gespeichert wurden. Dies gilt sogar, wenn lokale Gesetze am Ort der Speicherung gegen die Herausgabe sprechen. Die Tatsache, dass die DSGVO besagt, Unternehmen dürfen ihre innerhalb der EU gespeicherten Informationen nicht ohne Rechtshilfeabkommen herausgeben, stellt kommerzielle Nutzer von US-Cloud-Diensten daher vor große Probleme. Besonders im Hinblick auf die empfindlichen Strafen im Rahmen der Datenschutzgrundverordnung von bis zu 20 Millionen Euro, beziehungsweise vier Prozent des jährlichen Umsatzes, sollten Unternehmen hier gut abwägen und nur Lösungen nutzen, welche die Konformität mit dem europäischen Gesetz garantieren.
Der Vorstoß des Bundeswirtschaftsministers ist unbedingt zu begrüßen, da Gaia-X das Potential hat, ein echtes Gegengewicht zur derzeitigen Dominanz der US-amerikanischen Cloud-Provider darzustellen. Schließlich kann deren Nutzung zu massiven Problemen in den Bereichen Datensicherheit und Datenschutz für Unternehmen führen. Um die Hoheit über die eigenen Informationen zu behalten, sollten Betriebe bei der Wahl einer geeigneten Lösung kein Risiko eingehen und idealerweise auf Software „Made in Germany“ mit europäischen Serverstandorten setzen. Denn Anbieter aus diesem Bereich unterliegen den strengen, deutschen Datenschutzgesetzen, garantieren die Compliance mit hiesigen Verordnungen wie der DSGVO und erhalten die digitale Freiheit dank Datensouveränität.
Jedes Unternehmen steht vor der Herausforderung, Daten digital sicher zu speichern, zu verwalten und zu teilen. DRACOON aus Regensburg ist Marktführer im Bereich Enterprise Filesharing im deutschsprachigen Raum und gibt der Welt die Souveränität über ihre Daten zurück.
Der Service wurde von unabhängigen Top-Analysten wie ISG als „Leader“ bezeichnet, außerdem bescheinigen verschiedene Zertifikate und Siegel wie ISO27001, EuroPriSe und ULD-Datenschutz-Gütesiegel DRACOON höchste Sicherheitsstandards. Nach dem Prinzip „Privacy by Design“ verfügt die Software über eine integrierte clientseitige Verschlüsselung. Versendete und gespeicherte Daten sind somit maximal geschützt; nicht einmal der Admin oder der Betreiber hat Zugriff auf die Daten. Das feingranulare Benutzer- und Rechtemanagement bietet individuelle Zugriffsrechte auf alle abgelegten Daten. Somit haben die autorisierten Nutzer die vollständige Kontrolle über die Daten. DRACOON lässt sich intuitiv bedienen und ist für alle Mitarbeiter als zentrale Datenaustauschplattform geeignet. Das universelle API ermöglicht die Integration externer Services und Applikationen, über sichere E-Mail-Kommunikation bis hin zur vollständigen Modernisierung des File Services.
Diese Unternehmen vertrauen DRACOON:
KfW, Rossmann, Helios Kliniken, Rödl & Partner, ElringKlinger, EbnerStolz, DATEV, Nürnberger Versicherung, Thyssen Steel, Deutsche Telekom, Hutchison, Bechtle u.v.m.
Weitere Informationen finden Sie im Netz unter www.dracoon.de
Dracoon GmbH
Galgenbergstrasse 2a
93053 Regensburg
Telefon: +49 (941) 78385-0
Telefax: +49 (941) 78385-150
http://www.dracoon.de
Manager Content / PR
Telefon: +49 (941) 78385-634
E-Mail: e.janik@dracoon.de