Monat: September 2019

Go live in time

Go live in time

Eines der größten, weltweit agierenden Unternehmen der Chemieindustrie ist heute mit der WPS Management eProcurement Lösung WPS4 und der Catalog Cloud nach 3-monatiger Projektphase und über 300 Benutzern erfolgreich live gegangen.

Peter Waldmann, WPS Management Projektleiter, resümiert treffend: „Ein gut strukturierter Migrationsablauf mit einem Hand in Hand arbeitenden Projektteam und einem problemlosen Go Live in time. Der Kunde ist zufrieden und wir freuen uns die weiter geplanten Projekte zusammen anzugehen.

Für das Einkaufsunternehmen stand beim Upgrade vom WPS easyprocure auf WPS4 vor allem die Steigerung der User Experience und damit verbunden eine höhere Benutzerzufriedenheit im Vordergrund. WPS4 unterstützt das einkaufende Unternehmen über den kompletten Purchase-to-Pay Prozess. Es vereinfacht und standardisiert das Einkaufen von indirekten Gütern & Dienstleistungen, unterstützt bei der schnellen Abwicklung von Bestellprozessen und liefert wertvolle Auswertungs- und Reportingfunktionalitäten. Die zentrale Suche skaliert bei weit über 20 Mio. Artikeln, liefert sehr schnell nicht limitierte Suchergebnisse und unterstützt den User durch etliche aus dem B2C-Umfeld bekannte Komfortfunktionen.

In einer zweiten Projektphase wurde außerdem die Catalog Cloud zur effizienteren Abwicklung der Content-Integration und des Content Managements eingeführt. Die Catalog Cloud gewährleistet die nahtlose Integration jeglichen Contents (eigene & externe Kataloge, Webshops, Marktplätze) in die zentrale Suche des eProcurement Systems und ermöglicht die zentrale Prüfung, Validierung und Freigabe von Katalogen.

Der Spezialist aus der Chemieindustrie entschied sich für die WPS Management GmbH aufgrund der langjährigen, erfolgreichen Zusammenarbeit und Expertise im eProcurement. Außerdem überzeugte WPS Management mit Flexibilität in Bezug auf spezielle Anforderungen, die vom Standard abweichen, um zusammen die perfekt zugeschnittene Lösungslandschaft für den Kunden umzusetzen.

In einer weiteren Projektphase soll die Content-Abdeckung in ausgewählten Warengruppen im 1-Creditor Ansatz erweitert werden, um die Kataloquote zu erhöhen und einen schnelleren Beschaffungsprozess durch Erhöhung der No-touch-rate zu gewährleisten.

Die WPS Management GmbH gratuliert ihrem Kunden zum Projekt Go Live in time und freut sich auf die weiterhin gute Zusammenarbeit.

Über die WPS Management GmbH

Seit 2014 bringt WPS Management (WPSM) Experten in der Digitalisierung von Geschäftsprozessen, der elektronischen Beschaffung und der Vernetzung von Menschen und Systemen zusammen. Gemeinsam ist WPSM angetreten, um Unternehmen bei der Implementierung ihrer Digitalisierungsstrategie im Einkauf durch innovative Technologien und Methoden zu unterstützen. Dabei profitieren Kunden von der Expertise aus über 20 Jahren Projekterfahrung im digitalen Einkauf, die WPSM in einem sich rasch entwickelnden Markt zu einem der wichtigsten Innovationleader macht.

Die digitale Transformation im Einkauf verändert Märkte, Geschäftsmodelle und Unternehmensstrukturen grundlegend. Der B2B-Einkauf muss sich diesem Paradigmenwechsel stellen und seine digitalen Kernfähigkeiten aktiv vorantreiben. Unternehmen haben erkannt, dass die dafür notwendigen Anwendungen nicht von einem Anbieter alleine bereitgestellt werden können. Der Single-Vendor-Ansatz wird diesen Herausforderungen nicht gerecht. Entscheidend für den Erfolg ist die Vernetzung von Applikationen, Menschen und Geschäftsmodellen. Organisationen mit heterogenen IT-Landschaften werden im digitalen Einkaufswettbewerb nicht konkurrenzfähig sein – Nicht nur wegen mangelnder Agilität, sondern insbesondere aufgrund der immensen Erwartungshaltung der Mitarbeiter an Usability und Funktionalität.

Create your Digital Procurement Workplace with wescale! – Mit der offenen Business Integration Platform wescale unterstützt WPS Management Unternehmen dabei, ihre Digitalisierungsstrategie effektiv in die Tat umzusetzen. Durch die Integration aller einkaufsrelevanten Anwendungen in eine einzige Plattform kann der Einkauf seinen Mitarbeitern einen schnellen, einfachen Zugang zu neuenTools, Lösungen und innovativen Technologien für strategiekonformes Einkaufen verschaffen, um ihnen den bestmöglichen Digital Procurement Workplace bereitzustellen. Um Unternehmen hierbei für die Zukunft ein Maximum an Agilität und Flexibilität zu sichern, sorgt wescale im Sinne des Best-of-Breed Ansatzes für die unternehmensspezifische Partner- und Anwendungsintegration, evaluiert im Auftrag Spezialisten und entwickelt bei Bedarf kundenspezifische Apps für die Plattform.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

WPS Management GmbH
Linkstraße 2
10785 Berlin
Telefon: +49 (30) 57701555-0
Telefax: +49 (30) 57701555-9
http://www.wescale.de

Ansprechpartner:
Susanne Werner
Marketing Manager Corporate
Telefon: +49 (5251) 290390
E-Mail: susanne.werner@wps-management.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

sellyo® – Start your self-service marketing

sellyo® – Start your self-service marketing

.
·         Erste Web2Print-Kommunikationsplattform am Markt
·         Individuelle Erstellung von Werbemitteln auch ohne Grafikkenntnisse
·         In Echtzeit, mobil und on demand für jeden Nutzer
·         Einfache administrative Steuerung
·         sellyo®enterprise mit zusätzlichen Leistungen und Services 

Pünktlich zur dmexco 2019 kommt mit sellyo® die erste interaktive Kommunikationsplattform für Web2Print-Marketing auf den Markt. sellyo® ermöglicht die Erstellung hochgradig individualisierten Marketing- und Vertriebscontents auf Basis des unternehmenseigenen Corporate Designs in Echtzeit und on demand – überall abrufbar. 

Im Kern ähnelt sellyo® den bekannten Mustern eines Webshops. Eine Sortimentsübersicht gibt den Überblick über alle bestellbaren Inhalte. Bedarf es einer Anpassung, so ist der Content über einen komfortablen Online-Editor schnell editiert – dank Einbindung der Corporate Guidelines immer mit Blick auf das große Ganze. So entstehen individuelle Inhalte und einsatzfertige Dokumente auch ganz ohne spezifische Grafikkenntnisse, die stets den Normen, Vorgaben und Vorlagen des zentralen Marketings und des unternehmenseigenen CDs entsprechen. 

sellyo® bleibt dabei immer mobil. Neue Maßnahmen sind weltweit sofort erreichbar. Plattform-typische Features sorgen für eine schnelle und direkte Kommunikation: Wie bei Facebook oder Amazon können Inhalte kommentiert, empfohlen oder bewertet werden. Die Integration etablierter Dienste wie Slack oder Skype fördert den Austausch. So rücken Marketing und Vertrieb noch enger zusammen und kreieren gemeinsam genau den Content, der für den nächsten Kunden, den nächsten Event oder sonstige Touchpoints am besten funktioniert. 

Die notwendige Administration erfolgt über einfache Bestellabwicklungsprozesse, eine übersichtliche Budgetverwaltung und ein umfangreiches Rechte- und Rollensystem. Und auch an die Qualitätssicherung ist dank Freigabeprozessen, Validierungsfunktionen und On-the-fly-Vorschau gedacht. Kostenfreie Plattform-Updates und technischer Support sorgen für reibungslosen Betrieb, der natürlich auch mehrsprachig möglich ist. 

Für den Einsatz über Standort- und Ländergrenzen hinweg wird sellyo® zudem auch als Enterprise-Lösung angeboten, die ein zusätzliches Leistungs- und Service-Spektrum mit sich bringt: Eigene Server-Instanzen, Anbindung externer Systeme (z. B. PIM oder MAM), SAML- oder LDAP-Authentifizierung im Login-Prozess, beliebig viele Mandanten als weiterer Shop, sowie klare Abgrenzungen von Niederlassungen, Standorten und Verantwortlichkeiten, die über die einfache Rollenkonfiguration hinausgehen. 

Entstanden ist sellyo® aus der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen Medien- und IT-Spezialist Laudert und der Marken- und Digital-Agentur Bejoynt. 

Alle weiteren Details und Information unter www.sellyo.de.

Bejoynt
Wir sind gut 25 Berater, Designer, Digitale und Schaffer. Wir richten Unternehmen aus, machen sie sichtbar und digital erlebbar. Und wir schaffen Inhalte, die begeistern.
Bewegende Kommunikation, die man Ihnen abkauft. Daran haben wir Spaß und das machen wir richtig schön. Erst richtig und dann schön.
Unsere Spezialität: Spürbares Markendesign und digitaler Content. Wie geschaffen für bleibende Kundenerlebnisse. Gar nicht so einfach heutzutage. Unendlich viele Kanäle, Heerscharen von Dienstleistern und jeden Tag neue Technologien. Klassisch, online, automatisiert, e-kommerzialisiert. Hört sich schwierig an?
Ach was! Sie haben ja uns.

Mehr unter www.bejoynt.de

Über die Laudert GmbH + Co. KG

Das Laudert Home of Media ist Ihr innovativer Partner für die Produkt- und Markenkommunikation. Mit über 450 Medienmachern an 6 Standorten zählen wir zu den führenden Kommunikations- und IT-Dienstleistern in Europa. Dank der langjährigen Expertise aus Fotografie, Medien-IT, Medienproduktion und Digitaldruck bieten wir ein ganzheitliches Portfolio: Produktfotografie, Bilddatenoptimierung und -management, (SEO) Texte, Analyse und Optimierung der gesamten Prozesskette sowie maßgeschneiderte Implementierung von Systemen für Product Information Management (PIM), Media Asset Management (MAM) und Printausleitungen. Innovativer, schneller und günstiger – erfrischen Sie die Welt der Medien mit Ihrem Content!

www.laudert.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Laudert GmbH + Co. KG
Von-Braun-Straße 8
48691 Vreden
Telefon: +49 (2564) 919-0
Telefax: +49 (2564) 919-100
http://www.laudert.com

Ansprechpartner:
Simon Edel
PR und Content Manager
Telefon: +49 (2564) 919-150
E-Mail: s.edel@laudert.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

„Best Full Paper Award” vergeben an Fabrizio Palmas bei 11th International Conference on Virtual Worlds and Games for Serious Applications

„Best Full Paper Award” vergeben an Fabrizio Palmas bei 11th International Conference on Virtual Worlds and Games for Serious Applications

Am 4.09.2019 eröffnete Fabrizio Palmas – Creative und Technical Director bei straightlabs GmbH & Co. KG – die Tagung für wissenschaftliche Arbeiten bei der 11th International Conference on Virtual Worlds and Games for Serious Applications (VS-Games 2019 – IEEE). Zur Eröffnung präsentierte er die Ergebnisse seiner Forschung im Bereich Virtual Reality (VR) und Gamification. Im Zuge seines Promotionsstudiums an der Technischen Universität München (TUM) im Bereich Informatik, betreibt Fabrizio Palmas viel Forschung zu Gamification und Extended Reality (xR).

Die vorgestellte wissenschaftliche Arbeit “Comparison of a Gamified and Non-Gamified Virtual Reality Training Assembly Task”, die Fabrizio Palmas in Zusammenarbeit mit David Labode, David A. Plecher und Gudrun Klinker erstellt hatte, erhielt den VS-Games 2019 „Best Full Paper Award“. Sie waren in der Lage zu beweisen, dass die Verwendung von Gamification den Wissenstransfer in Virtual Reality Training Anwendungen verstärken kann, wodurch sie einen wichtigen Fortschritt für die Gamification und Virtual Reality Forschung verzeichnen.

Bei straightlabs war es Fabrizio Palmas zudem möglich diese Forschungsergebnisse zu verwenden und weiterzuentwickeln, indem er sein Wissen für die Entwicklung eines „VR Speech Trainers“ anwandte. Eine weitere Begleitstudie wurde dazu durchgeführt und wird bald bei der International Symposium on Mixed and Augmented Reality (ISMAR) 2019 in Peking vorgestellt.

VS-Games 2019 war die 11th International Conference on Virtual Worlds and Games for Serious Applications (IEEE Computer Society). Sie umfasst eine große Vielfalt an Facetten von virtuellen Welten und Spielen, die Serious Application Bereiche vom Museumsausstellungen über Tiefseerobotik Interfaces bis hin zu Training und Rehabilitation anvisieren. Die Konferenz wurde vor kurzem in Google Scholar zu den Top 20 Tagungen gezählt, die relevant für die Spielebranche sind und besteht bereits seit über 10 Jahren.

Über die straightlabs GmbH & Co. KG

Die straightlabs GmbH & Co. KG entwickelt interaktive, innovative und skalierbare Lösungen im Bereich Corporate Learning. Von der strategischen Beratung über gamifizierte Lernmethoden bis hin zum After Sales Support, bieten wir Ihnen ein innovatives Educational Technology Lab. Meistern Sie die digitale Transformation im Corporate Learning, vertrauen Sie auf den Benchmark, vertrauen Sie straightlabs.

© 2019 straightlabs.com | Prof. Dr. Peter Niermann
+49 89 642 56 831 | info@str8labs.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

straightlabs GmbH & Co. KG
Tölzer Str. 12
82031 Grünwald
Telefon: +49 (89) 6425-6830
https://www.straightlabs.com/

Ansprechpartner:
Fabrizio Palmas
Telefon: +49 (89) 6425-6831
E-Mail: f.palmas@str8labs.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

25 Jahre MR Datentechnik Hausmesse inkl. Abendveranstaltung (Messe | Nürnberg)

25 Jahre MR Datentechnik Hausmesse inkl. Abendveranstaltung (Messe | Nürnberg)

Wir laden Sie herzlich zu unserer 25 Jahre MR Datentechnik Hausmesse inkl. Abendveranstaltung am 26. September 2019 ein. Ab 09:00 Uhr verwandeln wir das Max-Morlock-Stadion in einen Ort der Innovation und Digitalisierung rund ums Thema Managed into a Digital Future.

Alle Keynotes, Highlights und Aussteller finden Sie auf unserer Messeseite

Sichern Sie sich jetzt Ihre kostenfreie Eintrittskarte

Eventdatum: 26.09.19 – 27.09.19

Eventort: Nürnberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

MR Datentechnik Vertriebs- und Service GmbH
Emmericher Str. 13
90411 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 52147-0
Telefax: +49 (911) 52147-111
http://www.mr-daten.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Allegro Packets gewinnt Max-Planck-Institute als Kunde

Allegro Packets gewinnt Max-Planck-Institute als Kunde

Das Netzwerk-Analysetool Allegro Network Multimeter wird von den Max-Planck-Einrichtungen und Instituten in Berlin/Brandenburg ab sofort zum Netzwerk-Troubleshooting und zur langfristigen Netzwerk-Sicherung eingesetzt. Die Mess- und Analysetools aus dem Hause Allegro Packets überzeugten durch die schnelle Diagnosemöglichkeit, die einfache Bedienbarkeit und die Mobilität.

Die fünfzehn in der Region Berlin/Brandenburg ansässigen Einrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft sind über das Gemeinsame Netzwerkzentrum (GNZ) der Berlin/Brandenburgischen Max-Planck-Einrichtungen mit Sitz am Fritz-Haber-Institut vernetzt.

Seit kurzem ist dort ein Allegro 1000, optimiert für das Monitoring und Troubleshooting für alle Umgebungen mit Gigabit- und 10-Gigabit-Verkabelungen, fester Bestandteil der IT-Architektur.

Gerd Schnapka, Leiter des GNZ, erläutert im Interview, welche Kriterien zur Auswahl des Allegro Network Multimeter geführt haben.

Herr Schnapka, was war ausschlaggebend für die Auswahl der Allegro Packets-Lösung?

Gerd Schnapka: Das Allegro Network Multimeter hat uns vor allem dahingehend begeistert, wie wenige Klicks genügen, wenn ich bestimmte Verkehrsdaten einsehen und analysieren möchte. Vorab hatten wir dafür mehrere Tools im Einsatz, die gelegentlich auch Probleme verursacht haben. Zudem war für uns die Mobilität des Gerätes wichtig. Wir fungieren als Service-Provider für alle Institute und Einrichtungen der MPG in Berlin und Brandenburg. Allerdings lassen sich nicht alle Probleme aus der Ferne überprüfen. In solch einem Fall lässt sich die Appliance problemlos mitnehmen oder verschicken.

Wie setzen Sie das Tool ein?

Gerd Schnapka: Das Allegro 1000 ist für uns Monitoring- und Troubleshooting-Tool in einem. Aktuell wird die Verbindung zwischen Backbone-Switch und Firewall auf das Allegro 1000 gespiegelt und ausführlich analysiert, um Schwachstellen und mögliche Fehlerursachen ausfindig zu machen. Für die Zukunft ist geplant, nach und nach jeweils ein Gebäude, eine Schrankreihe oder einen Netzwerk-Bereich zum Allegro Network Multimeter zu spiegeln und den Verkehr zu analysieren und mit Hilfe des Tools zu optimieren. Insgesamt nutzen wir es, um uns nochmal mehr zu professionalisieren. Wir sehen Fehler schneller und können bereits aktiv werden, bevor Probleme entstehen.

Haben Sie mit dem Allegro 100 bereits Schwachstellen diagnostiziert?

Gerd Schnapka: Ja, gleich in den ersten Tagen haben wir Probleme erkannt, die wir davor entweder gar nicht oder nur mit sehr viel Aufwand gesehen hätten. Zum einen hatten wir hin und wieder Netzwerkverkehr, welcher die Firewall sehr belastetet. Verursacht wurde dieser durch die Nutzung von Netzwerk-Storage und weiterer Verbindungen, die aufgrund ungünstiger Installationen mehrfach die Firewall passierten. Zum anderen haben wir ungewöhnlichen Traffic in VLANs gefunden, der bislang nicht aufgefallen war. Beide Schwachstellen konnten, sobald sie erkannt waren, schnell behoben werden.

Das Allegro Network Multimeter misst den Netzwerkverkehr von Layer 2 bis 7 und stellt ihn in Echtzeit dar. Mit wenigen Klicks lässt es sich von dem Dashboard mit den wichtigsten Parametern (aktivste Protokolle und IPs, größte Verbindungen etc.) zu auffälligem Verkehr navigieren. Auch zurückliegende Problemstellen können per Pcap detailliert untersucht werden. Die Appliances aus der Allegro 1000er Serie erlauben die rückwirkende Überprüfung der letzten 80.000 erkannten IP-Adressen und bis zu 32 Millionen Verbindungen auf Netzwerkfehler und Engpässe.

Über die Allegro Packets GmbH

Allegro Packets wurde 2014 gegründet und ist ein auf Netzwerk-Software spezialisiertes Startup-Unternehmen mit Sitz in Leipzig. Allegros Fokus liegt auf Layer-2- bis Layer-7-Netzwerkprodukten als VNF oder Hardware, insbesondere jedoch auf skalierbarer Paketverarbeitung und -analyse. Allegro Packets ist Anbieter der Netzwerk-Monitoring- und Debugging-Lösung "Network Multimeter", welche L2- bis L7-Informationen decodiert und die Korrelationen zwischen den decodierten Daten auf einem modernen Web-basierten GUI darstellt. Daneben ist Allegro Packets ein IT-Beratungsunternehmen, das Softwareprojekte nach individuellem Kundenwunsch realisiert.

Für weitere Informationen über Allegro Packets besuchen Sie "http://www.allegro-packets.com"

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Allegro Packets GmbH
Fockestraße 6
04275 Leipzig
Telefon: +49 (341) 99153803
https://www.allegro-packets.com

Ansprechpartner:
Nina Berger
Marketing Managerin
Telefon: +49 341 991 538 03
E-Mail: press@allegro-packets.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Josefs-Gesellschaft führt IMSWARE ein

Josefs-Gesellschaft führt IMSWARE ein

Um den vielfältigen Anforderungen der Betreiberpflichten gerecht werden zu können, hat die Josefs-Gesellschaft aus Köln jetzt IMSWARE eingeführt. Die CAFM-Software bietet den rund 10.000 Mitarbeitern außerdem die Möglichkeit, digitale Meldungen von Serviceleistungen an die haustechnischen Dienste schnell, einfach und nachvollziehbar zu übermitteln.Das Hauptziel für den Einsatz der CAFM-Software aus Dinslaken ist, die Betreiberpflichten besser wahrnehmen zu können und die Arbeit der Haustechnik auf eine zukunftssichere digitalisierte Plattform zu überführen. Neben Aspekten der Auftragsverarbeitung und einem transparenten Melde- und Rückmeldesystem umfasst dies auch den Einsatz von Apps.Wichtig war der Josefs-Gesellschaft ferner, die Medizinprodukte in ihren Kliniken und Gesundheitseinrichtungen zentral in einer Anwendung zu integrieren, um den Anforderungen des Medizinproduktegesetzes einfach, zuverlässig und revisionssicher entsprechen zu können. „Mit IMSWARE machen wir einen großen Schritt in Richtung Datensicherheit und Nachvollziehbarkeit bei Reparaturen und Leistungen“, erklärt Stephan Berner, Projektmanager der Josefs-Gesellschaft, die Vorteile der neuen CAFM-Anwendung. Für IMSWARE spreche der große Leistungsumfang, dass die Software leicht für verschiedene Nutzer angepasst werden kann, dass Webclient und Apps hohe Flexibilität bieten und diese das neue System auch für junge Mitarbeiter interessant machen.

Über die Josefs-Gesellschaft

Die Josefs-Gesellschaft mit Hauptsitz in Köln ist ein gemeinnütziger katholischer Träger von Krankenhäusern und Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, Jugendliche und Senioren. Der Gebäudebestand der Josefs-Gesellschaft an über 80 Standorten, in fünf Bundesländern, ist umfangreich und mit seinen vielfältigen Aufgabenbereichen sehr anspruchsvoll zu verwalten. Zur Josefs-Gesellschaft gehören unter anderem:- Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderungen- Wohneinrichtungen für Jugendliche- Seniorenheime- Kindertagesstätten- allgemeinbildende Schulen- berufsbildende Schulen- Berufsförderungswerke- Berufsbildungswerke- Werkstätten für Menschen mit Behinderungen- Integrationsfirmen- Krankenhäuser- medizinische VersorgungszentrenGegründet wurde die Josefs-Gesellschaft 1904 von Pfarrer Heinrich Sommer im sauerländischen Bigge-Olsberg.Weblink: https://jg-gruppe.de/

Über die IMS Gesellschaft für Informations- und Managementsysteme mbH

Die IMS Gesellschaft für Informations- und Managementsysteme mbH mit Sitz in Dinslaken und Geschäftsstellen in Berlin und Philippsburg ist eines der führenden Software- und Beratungshäuser in den Bereichen Immobilien-, Kabel- und Netzwerkmanagement in Deutschland Als gewachsenes konzernunabhängiges Unternehmen mit rund 70 Mitarbeitern entwickelt IMS seit 1987 innovative IT-Lösungen für Kabelmanagement, CAFM, Property Management, Billing & Accounting und den User Help Desk. Die Software von IMS umfasst heute über 35 Standard-Module für vielfältigste Aufgaben, die IMS Cloud-Dienste haben eine Verfügbarkeit von mehr 99,97 Prozent.

Mit mehr als 500 durchgeführten Projekten und über 8500 aktiven Anwendern ist Software von IMS eine etablierte und marktgestaltende Größe.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

IMS Gesellschaft für Informations- und Managementsysteme mbH
Erlenstr. 80
46539 Dinslaken
Telefon: +49 (2064) 4986-0
Telefax: +49 (2064) 4986-49
http://www.imsware.de

Ansprechpartner:
Michael Heinrichs
Geschäftsführung
Telefon: +49 (2064) 4986-0
E-Mail: presse@imsware.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Mit Freikarten von aikux.com noch zur storage2day nach Heidelberg

Mit Freikarten von aikux.com noch zur storage2day nach Heidelberg

Der Countdown läuft: Noch 7 Tage, dann öffnet die storage2day in der Print Media Academy Heidelberg erstmals ihre Tore. Die neue Konferenz für Speichernetze und Datenmanagement bietet Experten-Vorträge am 18. und 19. September und richtet sich mit technischem Fokus an Systemadministratoren, IT-Leiter und alle mit Storage, Backup und Datenmanagement befassten Fachleute. Ein Workshop-Tag vor der Konferenz ermöglicht die vertiefte Beschäftigung mit Einzelthemen.

aikux.com präsentiert mit migRaven.24/7 einen ganz neuen Ansatz der Archivierung

Auch die aikux.com trägt zwei Vorträge auf der Konferenz bei und zeigt, warum die Cloud nicht zwingend der richtige Ort für alle Ihre Daten ist und stellt ihre eigene Lösung zur besseren Archivierung für den Fileserver vor. Anders als bei herkömmlicher und HSM Archivierung steht bei migRaven.24/7 nicht die Reduktion der Speicherkosten im Vordergrund, sondern es geht darum, die Arbeit mit dem Fileserver für den Nutzer zu verbessern.

Alle Informationen zur Konferenz, dem Programm und den Kosten finden Sie unter storage2day.de

Unser last-minute Angebot: 3 Freikarten und 3 Konferenztickets zum halben Preis

Zusammen mit dem heise Verlag, einem der Veranstalter der storage2day, können wir für die Konferenz am 18. und 19. September drei Freikarten sowie drei Tickets zum halben Preis an interessierte Fachleute weitergeben.

Auf aikux.com/aktuelles/storage2day-2019 können Sie an der Verlosung teilnehmen. Am 13. September werden die Gewinner per E-Mail benachrichtigt. Eine Barauszahlung ist nicht möglich.

Viel Glück!

Über die aikux Service GmbH

Die aikux.com GmbH ist ein deutscher Dienstleister für die anspruchsvollen Bereiche der IT Governance. Im engen Dialog mit unseren Kunden – Unternehmen, Behörden und internationale Organisationen – entwickeln wir fortschrittliche IT-Sicherheitslösungen die die vorhandenen Prozesse optimieren oder sich nahtlos einfügen. Damit sichert die aikux.com GmbH nicht nur IT-Infrastrukturen für seine Kunden, sondern erzielt intelligente Prozessoptimierungen und schafft nachhaltige Mehrwerte. Dies wird durch die starken Beziehungen mit den verschiedenen Herstellern untermauert.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

aikux Service GmbH
Hallerstraße 6
10587 Berlin
Telefon: +49 (30) 8095010-40
Telefax: +49 (30) 8095010-41
https://www.aikux.com/

Ansprechpartner:
Bettina Böhm
Marketing
E-Mail: b.boehm@aikux.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Relaunch der phonostar Radio-App für Android

Relaunch der phonostar Radio-App für Android

„Wir lieben Radio.“ Diesem Bekenntnis folgend durchsuchen die Macher des Online-Radiomagazins phonostar täglich zahlreiche Radiosender nach der besten Musik, Hörspielen, spannenden Reportagen und Sportübertragungen oder auch Wissenssendungen und vielem mehr. Jetzt wurde die Android-App komplett neu geschrieben und um Funktionen ergänzt, die die Nutzung weiter verbessern.

Die App mit der praktischen Radio-Cloud

Die phonostar Radio-App bietet Zugang zu über 30.000 Internetradios rund um die Welt. Mit diesem Zugang können Radiosendungen gefunden, gehört und aufgenommen sowie in der Radio-Cloud von phonostar gespeichert werden. Um die kostenlose Radio-Cloud nutzen zu können, wird ein persönlicher Account benötigt, der nach Registrierung angelegt wird.

Die Bedienung der Radio-App ist nun noch übersichtlicher gestaltet: Über die Hauptnavigationspunkte Sender, Sendungen, Aufnahmen und Podcasts lässt sich die jeweils gerade gewünschte Ansicht und Funktion auswählen. In der Playeransicht werden alle Informationen zur gerade wiedergegebenen Sendung angezeigt. Neu nach dem Relaunch ist zudem die Titelanzeige für Musik und Podcasts.

Weiterführende Informationen zur phonostar Radio-App unter http://www.phonostar.de

Eine Beschreibung aller Funktionen im Handbuch unter https://www.phonostar.de/download/docs/radio_app_manual/index.htm#

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

phonostar GmbH
Brauhausstieg 21
22041 Hamburg
Telefax: +49 (40) 431971-19
http://www.phonostar.de

Ansprechpartner:
Joerg Rieger
Geschaeftsfuehrung & Entwicklung
Telefon: +49 (40) 431971-21
Fax: +49 (40) 431971-19
E-Mail: joerg.rieger@phonostar.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Memor 10 für den zukunftssicheren Umstieg auf Android

Memor 10 für den zukunftssicheren Umstieg auf Android

Windows hat angekündigt zum 14.01.2020 ihren Support für das Windows Embedded CE, Windows Mobile und Windows Embedded Betriebssystem einzustellen. Dadurch ergeben sich für aktuelle Nutzer dieser Betriebssysteme neue Herausforderungen, da es für die Windowsgeräte keine Updates mehr geben wird. So können mögliche Sicherheitslücken oder Fehler nicht mehr behoben werden. Außerdem wird es nach einiger Zeit keine MDE-Geräte mehr mit Windows geben, somit wird es schwer für Unternehmen bei unreparierbaren Geräten Ersatz zu besorgen. Natürlich können Unternehmen kurzfristig weiterhin mit der Lösung arbeiten, allerdings sollte man für die Zukunft planen und auf Android umstellen. Ein gutes Einstiegsmodell für den Umstieg ist das Datalogic Memor 10.

Kleiner Handheld mit viel Leistung
Mit dem kleinen und handlichen Datalogic Memor 10 können Unternehmen ihre Effektivität in allen Bereichen steigern.  Das MDE-Gerät besitzt ein 5-Zoll Full-Touch Display und als Betriebssystem ist Android 8.1 installiert. Im Gerät selbst sind ein 2GHz Octa-Core Prozessor, 32GB Flash- und 3 GB Ram-Speicher verbaut. Für eine optimale Datenerfassung setzt Datalogic dabei wie immer auf einen 2D Imager, der ein blitzschnelles Erfassen von 1D- und 2D-Codes ermöglicht und die beliebte Green Spot Technologie von Datalogic besitzt.

Innovativste Ladetechnologie erlaubt ein induktives Aufladen des Datalogic Memor 10 MDE Gerät Akkus, damit muss das Gerät nicht mehr per Kabel aufgeladen werden, sondern kann einfach auf die induktive Ladestation von Datalogic gelegt werden. Für einen langen Einsatz in Unternehmen besitzt der Memor 10 einen austauschbaren 4100mAh Akku, der selbst im laufenden Betrieb gewechselt werden kann.

Der Memor 10 ist staub- sowie wasserresistent und übersteht mehrere ungewollte Stürze aus 1,5 Metern. Er verfügt über WLAN, GPS und Bluetooth.

Eine Menge Zubehör für das Memor 10
Bei COSYS erhalten Sie neben dem Gerät selbst viel Zubehör. Um das Memor 10 noch besser zu schützen eignet sich eine Schutzhülle. Außerdem gibt es verschieden Optionen für das Laden des Memor 10 und Übertragen der Daten. Für das leichtere Arbeiten gibt es Fahrzeughalterungen, Mounted Arm oder Handschlaufen.

COSYS unterstützt bei der Umstellung
COSYS unterstützt Sie als Partner für den Umstieg von Windows auf Android. Neben den passenden MDE-Geräten bietet COSYS auch die passende Software für viele Bereiche, wie beispielsweise Lager, Produktion, Transport, Einzelhandel und Inventur. Gerne berät Sie COSYS bei der Umstellung.

Informieren Sie sich noch heute unter: https://www.mde-geraet.de/datalogic/memor-10

Auch Interessant:
Warehouse Management
Transport-Management
MDE-Geräte
Support- und Reparaturservice

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Staatsminister Aiwanger nimmt Brennstoffzellen-Roboter von Proton Motor in Betrieb (Pressetermin | Puchheim)

Staatsminister Aiwanger nimmt Brennstoffzellen-Roboter von Proton Motor in Betrieb (Pressetermin | Puchheim)

EINLADUNG ZUM PRESSE- UND FOTOTERMIN

WAS Offizielle Einweihungszeremonie der neuen automatisierten Brennstoffzellen-Fertigungsanlage mit Inbetriebnahme des bayernweit einzigen Brennstoffzellen-Stackroboters. Als „Stack“ (englisch für „Stapel“) wird das Herzstück einer Brennstoffzelle bezeichnet.

WANN – Am Freitag, den 27. September 2019, 16 bis 17 Uhr (Einlass ab 15:30 Uhr).

WO – In Werkshalle 2 der Proton Motor Fuel Cell GmbH, Benzstraße 7, 82178 Puchheim, www.proton-motor.de.

WIE – Agenda:

Ab 15:30 Uhr: Empfang von Gästen; Imbiss; Vor-Besichtigung der Werkshalle 2.

16:00 Uhr: Begrüßung durch Herrn Helmut Gierse (Proton Motor-Chairman).

16:05 Uhr: Grußwort des Herrn Staatsministers Hubert Aiwanger.

16:15 Uhr: Statement von Frau Ulrike Müller, Mitglied des Europäischen Parlaments.

16:20 Uhr: Kurz-Einführung in die Proton Motor-Technologie bzw. Präsentation der Fertigungsroboter-Technik durch Herrn Manfred Limbrunner (Proton Motor-Director Sales & Marketing).

16:30 Uhr: Symbolischer Knopfdruck zur Inbetriebnahme des neuen Brennstoffzellen-Stackroboters; Photocall für Herrn Staatsminister und Management Board der Proton Motor Fuel Cell GmbH sowie für geladene Akteure/Gäste.

16:40 Uhr: Q&A-Runde; Brennstoffzellen-Technologie im Kontext von Politik und Gesellschaft; Abschluss-/Dankwort durch Proton Motor-Vorstand; Interviewmöglichkeit mit dem Herrn Staatsminister nach vorheriger Anmeldung.

Bis 17:30 Uhr: Get-Together mit Flying Dinner; laufend Foto/Film/Interview mit dem Proton Motor-Vorstand.

>> Bitte teilen Sie uns Ihre verbindliche Akkreditierung mit inkl. Interviewwünsche bzw. Rück-und Detailfragen bis 20. September 2019 an AG Komm. Ariane Günther Kommunikation: Mail ariane.guenther@ag-komm.de, Tel. +49 / 221 / 926 19-888, 0170 / 803 74 92. <<

 

 

Eventdatum: Freitag, 27. September 2019 15:30 – 17:30

Eventort: Puchheim

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Proton Motor Fuel Cell GmbH
Benzstr. 7
82178 Puchheim
Telefon: +49 (89) 1276265-0
Telefax: +49 (89) 1276265-99
http://www.proton-motor.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.