Qualtrics, der führende Anbieter von Experience-Management-Software, hat auf der SAP-Konferenz SuccessConnect in Las Vegas die Unterzeichnung des Beitrittvertrags für das
Qualtrics Partner Network (QPN) durch Ernst & Young LLP bekanntgegeben. Ernst & Young LLP ist Mitglied der internationalen EY-Organisation, einem der Marktführer im Bereich Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Transaktions- und Unternehmensberatung. Der Vertrag ebnet den Weg zur QPN-Mitgliedschaft weiterer Unternehmen der EY-Gruppe durch den Abschluss entsprechender Verträge und ermöglicht diesen, die weltweite Allianz zwischen EY und SAP besser zu nutzen. Durch die Mitgliedschaft im QPN-Netzwerk kann EY die HR-Veränderungen vorantreiben, die die Experience Economy für seine Kunden mit sich bringt.
Als Qualtrics-Partner wird EY den Kunden über seine People Advisory Services und Workforce-of-the-Future-Lösungen führende Verfahren und Systeme aus dem Bereich Experience Management bereitstellen. Die EY-Kunden werden die Möglichkeit haben, Experience-Daten (X-data™) und operative Daten (O-data™) aus dem HR-System ihrer Wahl auf der Qualtrics XM Platform™ zusammenzuführen. Die Daten werden ihnen einen umfassenden Überblick darüber verschaffen, wie ihre Mitarbeiter das Unternehmen erleben.
EY wird bereits seit 20 Jahren in der FORTUNE-Liste der 100 besten Arbeitgeber („100 Best Companies to Work For®“) geführt und ist daher der ideale Partner für die Gewinnung, Motivierung und Bindung von Mitarbeitern. EY ist das erste QPN-Mitglied, das Qualtrics EmployeeXM™ in der gesamten Organisation einführt. Über den kompletten Lebenszyklus seiner Beschäftigten hinweg wird EY X-Daten, wie beispielsweise Informationen zum Mitarbeiterengagement, sammeln und diese mit O-Daten aus SAP SuccessFactors, wie etwa Abwanderungszahlen, kombinieren. Auf diese Weise kann EY seinen Mitarbeitern zuhören, sie verstehen und auf ihr Feedback reagieren – und nachhaltige Erfolge in den vier wesentlichen Experience-Bereichen erzielen: Customer Experience, Employee Experience, Produkt-Experience und Marken-Experience.
„Unser Unternehmenszweck, die Arbeitswelt zum Besseren zu verändern, steht im Mittelpunkt unseres Handelns. Und das beginnt bei unseren Leuten“, so Penny Stoker, EY Global Leader of HR Services. „Genau wie wir wollen SAP und Qualtrics eine erstklassige Employee Experience schaffen, die der Schlüssel zum langfristigen Geschäftserfolg ist. Das sehen wir daran, wie SAP und Qualtrics an das Personalwesen herangehen. Als Kunde und Allianzpartner setzen wir deshalb voll und ganz auf Experience Management, um die Zukunft der Arbeits- und Personalwelt zu gestalten – für EY-Mitarbeiter ebenso wie für unsere Kunden weltweit.“
„Unsere Kompetenz in Sachen digitale Transformation und die erfolgreiche Technologieplattform von Qualtrics werden unseren Kunden helfen, ihren Mitarbeitern eine starke Employee Experience zu bieten“, erklärt Greg Sarafin, EY Global Alliance and Ecosystem Leader. „Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Qualtrics innovative Lösungen zu entwickeln, mit denen unsere Kunden tiefere Einblicke in ihr Unternehmen gewinnen und – was noch wichtiger ist – wirksame Maßnahmen entwickeln können.“
Als QPN-Mitglied wird EY gemeinsam mit Qualtrics, SAP SuccessFactors und der SAP Cloud Platform eine XM Solution mit Fokus auf Employee Experience entwickeln. XM Solutions sind vorkonfigurierte, auf branchenführenden Praktiken beruhende Lösungen. Mit ihnen können Qualtrics-Kunden Mitarbeiterumfragen rasch und unkompliziert konfigurieren und starten sowie das Feedback ihrer Mitarbeiter analysieren – alles über ein nutzerfreundliches Management-Dashboard. Die XM-Solution von EY wird X- und O-Daten auf einer Plattform zusammenbringen sowie qualitative und quantitative Datenanalysen durchführen. Sie wird HR-Managern eine ganzheitliche Sicht auf die Erfahrungen ihrer Mitarbeiter bieten und ihnen die Insights liefern, die sie zur unternehmensweiten Optimierung der Employee Experience brauchen.
„Durch unsere Kooperation mit EY können wir international führenden Unternehmen dabei helfen, angemessen auf Mitarbeiter-Feedback zu reagieren. Wir unterstützen sie dabei, eine Employee Experience zu schaffen, die sich auch positiv auf andere Bereiche wie Customer-, Marken- und Produkt-Experience auswirkt“, so John Torrey, Chief Ecosystem Officer von Qualtrics. „Wir freuen uns darauf, ihnen gemeinsam mit EY Technologien und bewährte Praktiken an die Hand zu geben, mit denen sie Experience-Daten zum gesamten Arbeitsverhältnis sammeln können. Indem sie diese Informationen mit den operativen Daten ihrer HR-Systeme kombinieren, sind sie in der Experience Economy besser aufgestellt und können sich im Wettbewerb durchsetzen.“
Weitere Informationen zu EY finden Sie hier: https://www.ey.com/de_de
Weitere Informationen zu Qualtrics finden Sie hier: https://www.qualtrics.com/de/
Heute die Zukunft sichern! Weiterbildung zum/zur Social Media Manager/in (VWA)
Soziale Netze können über Erfolg oder Misserfolg eines Produkts oder einer Dienstleistung in einem Maße entscheiden, wie es noch vor wenigen Jahren unvorstellbar war. Bei Facebook, XING, Twitter & Co. hat der Verbraucher das Wort – und das jederzeit und unmittelbar. Damit gelten in sozialen Netzwerken völlig neue Regeln für Kommunikation und Marketing, was Fallstricke birgt, aber auch neue Chancen und Möglichkeiten eröffnet. Ob und vor allem wie ein Produkt, ein Unternehmen oder eine Dienstleistung in einem sozialen Netzwerk thematisiert und bewertet wird: Diese Entscheidung kann buchstäblich jeder treffen. Als Unternehmen oder Behörde können Sie aber aktiv auf Ihre Präsenz Einfluss nehmen und sollten wissen wie.
Das Fachstudium zum/zur Social Media Manager/in (VWA) ist der praxisorientierte Einstieg in die Zukunft digitaler Kommunikationsnetzwerke.
Themen & Termine
Modul 1: Grundlagen Social Media 06./07.03.2020
Modul 2: Kanäle – Fallbeispiele 20./21.03.2020
Modul 3: Kanäle – Fallbeispiele 03./04.04.2020
Modul 4: Rechtliches 24./25.04.2020
Modul 5: Monitoring 08./09.05.2020
Modul 6: Kanäle – Praxisfall 22./23.05.2020
Modul 7: Kommunikation 19./20.06.2020
Modul 8: Präsentationstechnik 03./04.07.2020
Projektarbeit: 06.07.2020 – 07.09.2020
Mündliche Prüfung (mit Präsentation): 26.09.2020
Maximale Teilnehmerzahl: 15 Personen!
Gebühren:
2.950,00 € / 2.650,00 € (VWA-Absolventen)
(einschließlich Material und Prüfungsgebühren)
Eine gebühren- und zinsfreie Ratenzahlung ist möglich!
Weitere Informationen
Eventdatum: 06.03.20 – 26.09.20
Eventort: Freiburg im Breisgau
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
VWA Freiburg
Eisenbahnstraße 56
79098 Freiburg
Telefon: +49 (761) 38673-0
Telefax: +49 (761) 38673-33
https://www.vwa-freiburg.de
Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Ausbildung zum/zur Mediator/in (VWA)
Überall dort, wo Menschen unterschiedliche Interessen vertreten, besteht ein erhöhtes Konfliktpotenzial. Als Mediator (VWA) / Mediatorin (VWA) erarbeiten Sie mit den streitenden Parteien frühzeitig praxisnahe Konfliktlösungen, bevor diese zu einem kostenintensiven, langwierigen Gerichtsverfahren führen.
Im Rahmen Ihrer Ausbildung zum Mediator (VWA) vermitteln wir Ihnen Kenntnisse der Strukturen einer Mediation sowie ihre Abgrenzung gegen andere Verfahren und rechtliche Fragen. Sie erlernen neben Grundprinzipien der Psychologie und Kommunikation zahlreiche Gesprächs- und Interventionstechniken in Theorie und Praxis.
Der Ausbildungsgang umfasst 170 Zeitstunden, verteilt über 7 Blöcke à 3 Tage (jeweils Freitag – Sonntag) und entspricht den Richtlinien des Bundesverbandes Mediation e.V. (BM)®.
TERMINE:
Modul 1:06.12. bis 08.12.2019
Modul 2:31.01. bis 02.02.2020
Modul 3:13.03. bis 15.03.2020
Modul 4:08.05. bis 10.05.2020
Modul 5:17.07. bis 19.07.2020
Modul 6:18.09. bis 20.09.2020
Modul 7:06.11. bis 08.11.2020
Gebühren:
4.000 € für die Gesamtausbildung zum Mediator (VWA) / zur Mediatorin (VWA) inkl. Materialien
Ratenzahlung ist möglich!
Mit dieser Ausbildung zum Mediator (VWA) / zur Mediatorin (VWA) ist die Möglichkeit verbunden, beim Bundesverband Mediation e.V. (BM) nach der Ausbildung, nach 30 Stunden Supervision und 4 Praxisfällen die Anerkennung als Mediator (BM) zu beantragen. Zusätzlich ist nach der Anerkennung als Mediator (BM) auch eine Anerkennung als Mediator (SDM) durch den Schweizer Dachverband Mediation ohne weitere Voraussetzungen möglich.
Die Gebühren für die Supervision und Praxisfälle sind nicht in den Studiengebühren enthalten.
Studienbroschüre Mediator/in (VWA)
Eventdatum: 06.12.19 – 08.11.20
Eventort: Freiburg im Breisgau
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
VWA Freiburg
Eisenbahnstraße 56
79098 Freiburg
Telefon: +49 (761) 38673-0
Telefax: +49 (761) 38673-33
https://www.vwa-freiburg.de
Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet