Monat: Juli 2019

COSYS Paket Management Inhouse Softwarelösung

COSYS Paket Management Inhouse Softwarelösung

Die COSYS Paket Management Inhouse Softwarelösung digitalisiert Ihre Prozesse für die Post- und Paketverwaltung, Paketverteilung und Rückverfolgbarkeit (Tracking) von Warensendung im Unternehmen.

Die COSYS Paket Management Inhouse Software ermöglich Ihnen die exakte Rückverfolgung der Pakete von der Ankunft in der Poststelle bis zur Zustellung an den endgültigen Empfänger.

Zudem ist die Lösung mandantenfähig und somit innerhalb der Unternehmensgruppe auch an mehreren Standorten einsetzbar.

Alle ankommenden Pakete werden mit COSYS Hardware Scannern oder Smartphones (über die Kamera – Barcode Scanning mit Smartphone) erfasst und dem jeweiligen Empfänger zugeordnet.

Im Anschluss kann eine Auslieferung der Pakete erfolgen. Auch eine Auslieferung über mehrere Gebäude ist möglich. Alternativ können die Pakete von den Mitarbeitern selbst an der Poststelle oder im Lager abgeholt werden. Automatisch konfigurierbare E-Mails informieren den Empfänger sobald seine Sendung im Unternehmen angekommen ist und können zudem auch über den weiteren Verlauf (Selbstabholer oder Auslieferung) informieren.

Die Übergabe der Pakete bestätigt der Empfänger jeweils durch seine Unterschrift direkt mobil auf dem MDE Gerät.

Dank diverser Zusatzfeatures können Fotos von z. B. Beschädigungen erfasst werden.

Werden die Pakete zunächst im Lager zwischengelagert, so ist auch eine Zuordnung auf Lagerplätze möglich. Hierzu wird das Paket einfach auf den jeweiligen Lagerplatz gescannt bzw. dieser zum Paket erfasst.

Alle erfassten Daten werden in einem System gespeichert und können mit dem COSYS WebDesk (Administration- und Nachverarbeitungssoftware) eingesehen und nachbearbeitet werden.

Auch Reports und weitere Exports in verschiedenen Dateiformaten lassen sich mit Hilfe des COSYS WebDesk generieren.

Die COSYS Paket Management Inhouse Softwarelösung ist eine branchenübergreifend einsetzbare Lösung.

Weitere Merkmale:

  • „Null-Papier“-Lösung, keine Excel-Tabellen oder Verwaltungsbücher
  • Reduzierung von Fehlern bei der Erfassung und Zustellung
  • Reduzierung von Schwund durch lückenloses Tracking
  • Reduzierung des Verwaltungsaufwands
  • als Saas Lösung (Cloud) oder On Premise Lösung (Server) einsetzbar
  • online und offlinefähig
  • im Stand-alone Betrieb oder mit Anbindung an Ihre Systeme möglich
  • Anbindung an AD (Active Directory) möglich
  • einfaches Handling und benutzerfreundliche Oberfläche

Digitalisieren auch Sie Ihre Prozesse für die Post- und Paketverwaltung, Paketverteilung und Rückverfolgbarkeit (Tracking) von Warensendung im Unternehmen und nutzen Sie COSYS Paket Management Inhouse Softwarelösung.

Informieren Sie sich noch heute unter: https://www.cosys.de/paket-management/inhouse-logistik

Auch interessant:
Ablieferscannung Mobile Datenerfassung COSYS – Verladung, Auslieferung
Hardware Scanner und Zubehör
Barcode Scanning mit Smartphone
Service & Support
Paket Management / Paketverwaltung COSYS

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

15. STUTTGARTER WISSENSMANAGEMENT-TAGE Internationale Konferenz für angewandtes Wissensmanagement (Konferenz | Stuttgart)

15. STUTTGARTER WISSENSMANAGEMENT-TAGE Internationale Konferenz für angewandtes Wissensmanagement (Konferenz | Stuttgart)

Spannende Best Practices und exklusives Wissen machen die Stuttgarter Wissensmanagement-Tage zum einzigartigen Digitalisierungskongress. Am 12. und 13. November 2019 findet das Event bereits zum 15. Mal statt. Vor allem das hochwertige Erfahrungswissen der Referenten aus namhaften Unternehmen ist es, das Sie bei Ihrer eigenen Wissensarbeit voranbringt.

Wie in den letzten Jahren ist die Theum AG mit einem eigenen Stand als Aussteller vertreten und zeigt neueste Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten seiner KI-gestützten Software für intelligenten Wissenszugang. Dieses Mal werden von der Theum AG 2 Fachvorträge gehalten, die sich mit einem Thema beschäftigen, das in allen Unternehmen eine zunehmende Rolle spielt – und findet am 12. Nov. von 11:30 bis 12:15 in Plenum 3 statt.

Wie erhält man in Sekundenschnelle exakt das benötigte Wissen aus hunderttausend Dokumenten? 12. Nov. 11:30 – 12:15 Plenum 3

Wie nutzt man dokumentiertes Wissen in der KI-Ära? 13. Nov. 11:45 – 12:30 Fachforum

Unternehmen und Organisationen ertrinken in einer überbordenden Flut von Dokumenten zu immer umfassenderen Regularien, komplexeren Produkten, komplizierteren Abläufen und einem exponentiell wachsenden Meer an Wissen. Mitsamt modernster Suchmaschinentechnik können selbst Spezialisten diese massive Fülle an neuen Informationen in ihren Fachgebieten nicht mehr überschauen.

Theum, eine KI-basierte Software, die aus Dokumenten lernt – setzt genau hier an: Theum verarbeitet die Inhalte von Dokumenten mit Hilfe ausgefeilter Methoden zu Wissensnetzen und bietet auf dieser Basis einen 3-fachen Nutzen:

  • Theum stellt einen einfachen und treffgenauen Zugriff auf dokumentiertes Unternehmenswissen über einen einzigen Zugriffspunkt bereit.
    • Das lästige Suchen in unterschiedlichen Systemen, das Starten von Anwendungen und Blättern in Dokumenten entfällt.
  • Theum durchforstet in Sekundenschnelle hunderttausende Dokumente, filtert exakt das benötigte Wissen heraus und stellt es in einem sofort nutzbaren verlinkten Web Dokument übersichtlich und nach Bedeutung sortiert bereit.
    • Anwender erhalten in Sekunden die gesamte zu einem anstehenden Thema relevante Information – anstatt mühselig in langen Trefferlisten und Bergen von Dokumenten recherchieren zu müssen.
  • Theum führt Anwender, die gar nicht genau wissen – wie sie ihre Recherche formulieren sollen – durch im jeweiligen Kontext ermittelte und angebotene Auswahloptionen zum richtigen Ergebnis.

Die Vorteile werden unmittelbar wirksam:

Suchzeiten und Recherchelücken werden reduziert, Geschäftsprozesse beschleunigt und das gesamte Wissensmanagement optimiert. Theum Lösungen können überall dort sinnvoll eingesetzt werden, wo umfangreiches Wissen in Dokumenten vorgehalten und regelmäßig von vielen Menschen in- oder außerhalb des Unternehmens benötigt wird.

In den Vorträgen werden Theorie und Praxis von Software für intelligenten Wissenszugang anhand zahlreicher Beispiele erläutert und live vorgeführt. Gerne können Sie uns auch auf unserem Stand besuchen oder einen Termin vor Ort vereinbaren (Email: sales[at]theum.com).

Anmeldung

Eventdatum: 12.11.19 – 13.11.19

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Docufy GmbH
Schönbergstrasse 45
73760 Ostfildern (Stuttgart)
Telefon: +49 711 4510000
Telefax: +49 711 45100020
http://www.docufy.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Modulare Weiterbildung – Lernen mit System

Modulare Weiterbildung – Lernen mit System

Seit mehr als 15 Jahren werden von der Deutschen Angestellten Akademie (DAA) Weiterbildungskurse modular, ortsunabhängig und in kleinen flexiblen Unterrichtseinheiten angeboten, die über eine Onlineplattform abgerufen werden können. Das MWS (Modulares Weiterbildungssystem) ermöglicht es Lernenden, sich speziell auf ihre individuellen Weiterbildungsbedürfnisse zugeschnittene Kurse zusammenzustellen. Die Kursteilnehmenden brauchen also nur noch das zu lernen, was ihnen zu einer beruflichen Entwicklung wirklich fehlt. Wer also seine individuellen Handlungsspielräume erweitern möchte und einen beruflichen Aufstieg plant, ist bei der DAA an der richtigen Adresse.

So auch Ali Koc, der seit einigen Wochen eine Weiterbildung bei der DAA Mannheim absolviert. War er zunächst skeptisch gegenüber der Lernmethode, hatte ihn das System schon nach wenigen Stunden überzeugt. „Anfangs konnte ich mir nicht so ganz vorstellen, wie das funktionieren sollte, wenn jeder zu einem anderen Zeitpunkt anfängt zu lernen. Aber ich habe schnell verstanden, wie einfach das System funktioniert. Da einem immer ein Dozent beratend und erklärend zur Seite steht, kommt man schon am ersten Tag sehr gut zurecht,“ sagt Ali Koc, der außerdem darauf verwies, dass natürlich auch eine Portion Eigeninitiative notwendig ist, um die angestrebten Lernziele zu erreichen.

Auf der bundesweit im Einsatz befindlichen Lernplattform arbeiten täglich mehr als 6000- 7000 Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer der DAA. Kleingruppenarbeit, Selbstlernen, Lernberatung aber auch Frontalunterricht bilden das methodischen Gerüst für diese sehr individuelle Form der beruflicher Aus- und Weiterbildung. Im Angebot befinden sich momentan mehr als 3000 unterschiedliche Kurse oder komplette Umschulungsberufe, die Interessentinnen und Interessenten an über 350 Kundenzentren der DAA nachfragen können.

Für Herrn Koc, der zukünftig in der Buchhaltung arbeiten möchte, wurde ein ganz auf seine individuellen beruflichen Ziele ausgerichteter Fahrplan zusammengestellt. Neben der Anwendersoftware von Lexware und DATEV erhielt er die Möglichkeit, sich auch in Themen aus dem Bereich Personalverwaltung und Entgeltabrechnung einzuarbeiten. Und das nicht ohne Erfolg. Schon für die Zeit nach der Ausbildung hat er eine konkrete Jobzusage.

 

 

Über die DAA Deutsche Angestellten Akademie GmbH

Die Deutsche Angestellten-Akademie (DAA) gehört zu den größten Weiterbildungsunternehmen der Bundesrepublik Deutschland. Mit mehr als 2700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und 300 Kundenzentren ist sie seit über 60 Jahren flächendeckend in allen Regionen des Landes vertreten. Zu Ihren Dienstleistungen zählen Fortbildungen für Berufstätige gleichermaßen wie Umschulungen und Weiterbildungskurse für Arbeitsuchende und Rehabilitanden. Mehr als 6 Millionen Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben bisher durch DAA- Kurse ihre beruflichen Perspektiven verbessert.
Weiterführende Informationen:: www.daa.de, Tel. 040 35094-163

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DAA Deutsche Angestellten Akademie GmbH
Alter Teichweg 19
22081 Hamburg
Telefon: +49 (40) 350940
Telefax: +49 (40) 35094200
http://www.daa.de

Ansprechpartner:
Markus Metke
Leiter für Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (40) 35094163
Fax: +49 (40) 35094200
E-Mail: markus.metke@daa.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Ready for Take-off – und startklar für die Digitalisierung: Die Erik Sterck GmbH ging mit ihren Kunden ins Cockpit

Ready for Take-off – und startklar für die Digitalisierung: Die Erik Sterck GmbH ging mit ihren Kunden ins Cockpit

Actionreiche Unterhaltung im Flugsimulator, gepaart mit viel Information rund um die Frage, wie die Digitalisierung die Märkte verändert: Unter dem Titel „IT HORIZONTE FORUM“ lud das IT-Systemhaus Erik Sterck GmbH Kunden, Interessenten und Partner im Juni in die Räume des Flugsimulations-Spezialisten simINN in Böblingen.

Als Keynote-Speaker konnte der Datacenter-Spezialist (http://www.eriksterck.de) Christian Baudis gewinnen. Der ehemalige Google-Deutschlandchef begeisterte die rund 60 Teilnehmer mit interessanten Einblicken rund um die Digitalisierung und aktuelle Megatrends im globalen Markt. Dies schuf gleichzeitig die Grundlage für einen regen Austausch unter den Gästen.

Den weiteren inhaltlichen Rahmen nutzten die Sponsoren Nutanix, HYCU, Lenovo, Cloudbees, DELL EMC und Neuvector zur Präsentation ihrer Lösungen. Dabei hatten die Gäste der Veranstaltung die Möglichkeit, das Gehörte in anschließenden Gesprächen an den Ausstellertischen der Hersteller zu vertiefen.

Neben der Gelegenheit zum Netzworking konnten die Teilnehmer anschließend in zwei professionellen Flugsimulatoren das Cockpit einer Boeing 737 oder Cessna 172 übernehmen und „über den Wolken“ durchstarten.

„Das überragende Feedback unserer Interessenten und Kunden hat uns wieder einmal gezeigt, dass diese Form der Veranstaltung sowohl inhaltlich sinnvoll ist als auch sehr gut bei unseren Gästen ankommt. Interessante und kurzweilige Vorträge, Innovationen und viele gute Gespräche, gepaart mit einem schönen Erlebnis. Beim abschließenden Barbecue konnten wir in viele zufriedene Gesichter frisch ausgebildeter Piloten blicken, die gleichzeitig ihren Digitalisierungs-Horizont erweitern konnten“ resümiert Erik Sterck, geschäftsführender Gesellschafter des Gastgebers.

Interessenten finden alle Einzelheiten zu den nächsten Veranstaltungen der Erik Sterck GmbH sowie eine aktuelle Event-Übersicht unter www.eriksterck.de/neuigkeiten.  

Über die Erik Sterck GmbH

Die Erik Sterck GmbH mit Sitz in Leonberg ist ein IT-Systemhaus, das 2014 von Erik Sterck und Oliver Batz gegründet wurde. Beide Gründer blicken zusammen auf über vier Jahrzehnte Berufs- und Branchenerfahrung in unterschiedlichen Management- und Vertriebspositionen bei namhaften Herstellern und Systemhäusern wie z.B. EMC und NetApp zurück. Die Erik Sterck GmbH genießt als erfahrenes und persönlich geführtes Systemhaus einen erstklassigen Ruf. Sie berät Unternehmen in Deutschland hochprofessionell, individuell und partnerschaftlich im gesamten Datacenter-Umfeld sowie bei Cloud Computing Services. Kunden profitieren von den einzigartigen Wettbewerbsvorteilen, die das Systemhaus von seinen Mitbewerbern abgrenzt: Analyse, Beratung, Planung und Umsetzung von IT-Projekten im Kundenauftrag erfolgen absolut herstellerunabhängig. Dies ermöglicht dem Systemhaus ein kompromisslos zielgerichtetes, faires und objektives Arbeiten mit maximaler Kundenfokussierung. Die Zusammenarbeit mit global führenden Herstellern bindet die Erik Sterck GmbH nicht an ein begrenztes Produktportfolio. So bieten sich vielfältige und unterschiedlichste Möglichkeiten, um unter technischen und kaufmännischen Gesichtspunkten die optimale spezifische Kundenlösung zu validieren. 

Weitere Informationen zur Erik Sterck GmbH finden Sie unter www.eriksterck.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Erik Sterck GmbH
Böblinger Straße 29
71229 Leonberg
Telefon: +49 (7152) 90130-0
Telefax: +49 (7152) 90130-99
http://www.eriksterck.de

Ansprechpartner:
Felix Hansel
FX Kommunikation / Felix Hansel PR-Beratung
Telefon: +49 (89) 6230-3490
E-Mail: hansel@fx-kommunikation.de
Erik Sterck
Geschäftsführender Gesellschafter
Telefon: +49 (7152) 90130-80
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

itemis holt Platz 1 als „Innovator des Jahres“

itemis holt Platz 1 als „Innovator des Jahres“

Die itemis AG aus Lünen hat bei der 26. Ausgabe des Innovationswettbewerbs TOP 100 in ihrer Größenklasse (Unternehmen mit 51 bis 200 Mitarbeitern) den ersten Platz errungen. Das Unternehmen wurde deshalb am 28. Juni von dem Mentor des Wettbewerbs, Ranga Yogeshwar, sowie dem wissenschaftlichen Leiter des Vergleichs, Prof. Dr. Nikolaus Franke, und compamedia in der Frankfurter Jahrhunderthalle ausgezeichnet.

Alle Unternehmen, die die TOP 100 erreichen, zeichnen sich durch ein überdurchschnittliches Innovationsmanagement aus. Die besten drei dieser Champions in jeder Größenklasse kommen in die zusätzliche Jury-Runde. Die TOP 100-Jury wählt aus ihnen den Gesamtsieger seiner Klasse. In ihrer Begründung zur Wahl der itemis AG zum „Innovator des Jahres“ in der Größenklasse B (51 bis 200 Mitarbeiter) schreibt die Jury:

„Die 2003 gegründete itemis AG aus Lünen entwickelt als IT-Beratungsunternehmen leistungsfähige Software für Unternehmen, eingebettete Systeme und mobile Applikationen. Zu den Kernkompetenzen gehören die Automatisierung in der Softwareerstellung durch modellbasierte Entwicklungsverfahren sowie der Bau domänenspezifischer Sprachen.

Das Unternehmen mit 198 Mitarbeitern in Deutschland sowie mit weiteren Standorten in der Schweiz, Frankreich und Tunesien überzeugt mit einer außergewöhnlichen innovationsfördernden Kultur. Eine Schlüsselkomponente darin ist das bereits seit der Gründung praktizierte „4+1-Arbeitszeitmodell“: Den Mitarbeitern steht ein voller Arbeitstag pro Woche zur persönlichen Weiter-, Aus- oder Fortbildung oder zur Arbeit an eigenen innovativen Projekten zur Verfügung. Die Innovationskultur beschränkt sich jedoch keineswegs auf die Binnenperspektive. Vielmehr spielen Kooperationen, Forschungsprojekte und soziales Engagement eine zentrale Rolle. Diese stark ausgeprägte Außenorientierung zeigt sich etwa in der intensiven Mitwirkung bei Open-Source-Software-Projekten: itemis ist bereits seit 2008 Mitglied der Eclipse Foundation, neben Intel, Bosch, Google und anderen Weltmarktführern. Eclipse ist die weltweit am meisten verbreitete Open-Source-Entwicklungsumgebung.”

Für ihre Kunden ist die itemis AG zudem Innovations-Partner für die Entwicklung und Implementierung künstlicher Intelligenz (KI).

„Wir haben viele gute Ideen und manchmal auch schlechte Ideen. Vor allen Dingen versuchen wir aber viele dieser Ideen umzusetzen. Dadurch wird schnell klar, ob es eine gute Idee war, die weiter ausgebaut werden kann, oder eine schlechte Idee, die man wieder begräbt um sich neuen spannenden Ideen zu widmen“, so Jens Wagener, Vorstandsvorsitzender der itemis AG.

Die TOP 100-Jury legte zudem einen Fokus auf die Unternehmenskultur bei ihrer Begründung:
„Bei Innovations- und Entwicklungsprojekten arbeitet itemis in vorbildlicher Weise mit agilen Prozessen und Design-Thinking-Werkzeugen. Die Koordination der Innovationen erfolgt auf Ebene der insgesamt 13 Standorte. Die übergreifende Verantwortung für Produkte trägt eine Produktmanagerin, die keinen klassischen Hintergrund für diese Rolle hat, sondern in den Themenfeldern Psychologie, Informatik, Usability Engineering und Design Thinking ausgebildet ist. Dieser Gegenpol zu den technischen Betrachtungsweisen der Entwickler ermöglicht neue Ideen und Lösungsmöglichkeiten. itemis zeigt insbesondere aufgrund seiner außergewöhnlichen Unternehmens- und Innovationskultur beeindruckende Innovationserfolge und eine wachstumsstarke Unternehmensentwicklung, die sich auch in einer exzellenten Marktposition abbilden.”

Abdelghani El-Kacimi aus dem Vorstand, der gemeinsam mit Stephan Eberle aus der Forschung und Entwicklung den Preis auf der Bühne entgegennahm, begründet die Innovationskraft wie folgt: „Die treibende Kraft der Innovation im Unternehmen sind die Mitarbeiter. Die meisten Aktivitäten die wir bei uns als Innovation bezeichnen würden, entstehen zwischen den Mitarbeitern im Gespräch oder indem sie Marktbedürfnisse in der Zusammenarbeit mit unseren Kunden identifizieren, die wir aus der Geschäftsleitung niemals auf dem Radar haben könnten. Das macht uns so erfolgreich.“

Dazu erläutert Jens Wagener: „Innovationen kann man nicht planen. Deswegen ist es auch keine Aufgabe der Geschäftsleitung die Innovationen zu erbringen. Unsere Aufgabe ist es für ein Klima zu sorgen, für eine Kultur zu sorgen, in der Innovationen entstehen können. Das haben wir in der Vergangenheit ganz gut geschafft.“

Anhand einer wissenschaftlichen Systematik bewertet TOP 100 das Innovationsmanagement mittelständischer Unternehmen und die daraus resultierenden Innovationserfolge. itemis hatte 2006 schon einmal den Sprung in die TOP 100 geschafft.

TOP 100: der Wettbewerb
Seit 1993 vergibt compamedia das TOP 100-Siegel für besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge an mittelständische Unternehmen. Die wissenschaftliche Leitung liegt seit 2002 in den Händen von Prof. Dr. Nikolaus Franke. Franke ist Gründer und Vorstand des Instituts für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien. Mentor von TOP 100 ist der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar. Projektpartner sind die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung und der BVMW.

398 Unternehmen bewarben sich in der aktuellen Runde für eine TOP 100-Auszeichnung. Die von Prof. Dr. Nikolaus Franke als wissenschaftlichem Leiter entwickelte Systematik räumte dabei produzierenden und dienstleistenden Unternehmen dieselben Chancen ein und berücksichtigte auch die jeweiligen Unternehmensgrößen. Franke und sein Team prüften rund 120 Parameter (siehe Erläuterung der Kriterien unter www.top100.de/pruefkriterien). In den drei Größenklassen erreichten insgesamt 262 Unternehmen (maximal 100 pro Größenklasse) die Auszeichnung. Als Medienpartner begleiten das manager magazin, impulse und W&V den Unternehmensvergleich. Mehr Infos unter www.top100.de.

Über die itemis AG

Die itemis AG mit Stammsitz in Lünen bei Dortmund wurde im Jahr 2003 gegründet und beschäftigt zurzeit rund 220 Mitarbeiter an mehreren Standorten in Deutschland, Frankreich, der Schweiz und Tunesien. Die branchen- und technologieunabhängige Unternehmensberatung ist führend bei der Automatisierung von Softwareentwicklungsprozessen. Weitere Schwerpunkte liegen in der strategischen Beratung sowie in der Entwicklung und Bereitstellung nutzerfreundlicher Lösungen für die Märkte Unternehmensanwendungen, eingebettete Systeme und Business-Applikationen für mobile Endgeräte. Mit YAKINDU bietet die itemis Eclipse-basierte Produkte für durchgängiges Software- und Systems Engineering an.

Weitere Informationen zum Unternehmen und zu aktuellen Forschungsprojekten stehen unter www.itemis.com sowie unter http://twitter.com/itemis zur Verfügung.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

itemis AG
Speicherstraße 8
44147 Dortmund
Telefon: +49 (231) 9860-606
Telefax: +49 (231) 9860-211
http://www.itemis.de

Ansprechpartner:
Julian Schollmeyer
Corporate Communications
Telefon: +49 (30) 62908067
E-Mail: julian.schollmeyer@itemis.de
Jens Wagener
Geschäftsleitung
Telefon: +49 (231) 9860-208
Fax: +49 (231) 9860-211
E-Mail: wagener@itemis.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Gold für Arvato Systems auf dem Hosting & Service Provider Summit

Gold für Arvato Systems auf dem Hosting & Service Provider Summit

  • Arvato Systems gewinnt Managed Hosting Award
  • Neuer Rekord bei der Abstimmungsquote

Zum wiederholten Mal konnte Arvato Systems im Rahmen des Hosting & Service Provider Summits der Vogel IT-Medien in Frankfurt am Main Gold in der Kategorie „Managed Hosting" gewinnen.

Die Verleihung fand im Rahmen des Hosting & Service Provider Summits in Frankfurt statt. Unter dem Motto „Host. Provide. Futurize.“ diskutierten rund 200 Manager aus der Cloud- und Managed-Service-Branche, wie sie Business-Modelle zukunftsgerecht gestalten und sich neben Hyperscalern erfolgreich positionieren können.

Nach der Verleihung des Awards in der Kategorie „Application Hosting" im Jahr 2017 erfolgte im vergangenen Jahr und nun auch in 2019 die Auszeichnung in der Kategorie „Managed Hosting". Besonders bemerkenswert: Mit knapp 20.000 Abstimmungen für die Hosting & Service Provider Awards 2019 wurde ein neuer Rekord aufgestellt.

„Dass wir erneut den begehrten Award in der Kategorie ‚Managed Hosting‘ in GOLD gewonnen haben freut uns sehr und zeigt, dass es sich weiterhin auszahlt, hochwertige und nachhaltige Managed Services zu erbringen,“ so Jürgen Einfalt, Product Manager Enterprise Cloud and Data Centers bei Arvato Systems. „Mit der Abstimmung für Arvato Systems bestätigen unsere Kunden das bestehende Vertrauensverhältnis und die Wertigkeit unserer Managed Services sowohl im Data Center als auch im Multi Cloud Kontext.“

Der Hosting & Service Provider Summit widmet sich mit den Schwerpunkten Sourcing & Solutions, Security & Compliance, Strategies & Business Concepts sowie Future Technologies den Herausforderungen und Chancen des Cloud- und Managed-Services-Geschäftes. Technologie- und businessorientierte Referenzberichte, Keynotes, Think Tanks, Foren und die Award-Verleihung sorgen für eine spannende und informative Fachveranstaltung rund um wesentliche Themen der Digitalisierung.

Über Arvato Systems

Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Mehr als 2.700 Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse. Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. www.arvato-systems.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de

Ansprechpartner:
Marcus Metzner
Chief Marketing Officer
Telefon: +49 (5241) 80-88242
Fax: +49 (5241) 80-9568
E-Mail: Marcus.Metzner@bertelsmann.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Eröffnung SCALTEL Casino

Eröffnung SCALTEL Casino

Am 27. Juni 2019 war es endlich soweit. Das SCALTEL Casino wurde eröffnet. Dabei hat die SCALTEL Gruppe mit einer Investition von ca. 1 Mio. Euro für ihre Mitarbeiter und Kunden investiert – einen Rückzugsort für die Mittagspause, einen Treffpunkt für Workshops oder auch Raum für Meetings und Schulungen geschaffen. Die Gebäude-Erweiterung wurde, auf dem Firmengelände der Hauptniederlassung in Waltenhofen, mit über 200 Quadratmetern in Betrieb genommen. Hier finden bis zu 100 Besucher Platz, in einer modernen Cafeteria mit Bar-Lounge. Das Essensangebot wird durch regionale, externe Caterer erweitert, die den Mitarbeitern wechselnde Mittagsgerichte anbieten. Außerdem bietet der IT-Dienstleister an, den Raum auch von externen Firmen für Veranstaltungen, buchen zu können. 
Über die SCALTEL GmbH & Co. KG

Zur SCALTEL Gruppe zählen die SCALTEL AG, die SCALCOM GmbH sowie die SNS Systems GmbH. Die Gruppe verfügt über ein umfassendes Produkt- & Serviceportfolio sowohl im klassischen Systemhausgeschäft als auch im Bereich Cloud- und Managed Services. Insgesamt tragen 230 Mitarbeiter zu dem Erfolg der Gruppe bei. Ausgehend von den Standorten Neuss, Köln, Wiesbaden, Neu-Isenburg, München und Waltenhofen betreuen die SCALTEL-Mitarbeiter mittelständische Unternehmen in der DACH-Region. Die Gruppe erwirtschaftete in 2018 einen Umsatz von rund 50 Mio. Euro.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SCALTEL GmbH & Co. KG
Buchenberger Str. 18
87448 Waltenhofen
Telefon: +49 (831) 54054-0
Telefax: +49 (831) 54054-109
http://www.scaltel.de

Ansprechpartner:
Nicole Ziegelmair
Telefon: +49 (831) 540540
E-Mail: presse@scaltel.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Hacking-Webinar am Dienstag: „Lateral Movement“ – so erkennen Sie die Eindringlinge auf leisen Sohlen!

Hacking-Webinar am Dienstag: „Lateral Movement“ – so erkennen Sie die Eindringlinge auf leisen Sohlen!

Wie gut kennen Sie "Lateral Movement" – Aktivitäten von Hackern?

In der IT-Security-Branche bezeichnet man mit „Lateral Movement“ (deutsch: Seitwärtsbewegung) die Vorgehensweise von Angreifern, sich nach dem ersten Eindringen innerhalb des Netzwerks so unauffällig wie möglich weiter fortzubewegen, um nach lohnenden Daten zu suchen. Darunter fallen z.B. das Finden von kritischen Systemen, die Enumeration im Active Directory und anderen Ressourcen, die Durchführung von internen Scan-Vorgängen, sowie die Nutzung von unprivilegierten und privilegierten Benutzerkonten.

Beginn des Angriffs: Dienstag, den 02.07. um 14:00 Uhr

Unser Partner Netwrix präsentiert dieses Webinar von Yves Kraft, Certified Ethical Hacker, der anhand von Live-Demos zeigt, wie und mit welchen Tools sich Angreifer im Netzwerk lateral bewegen und dabei möglichst unerkannt bleiben wollen.

Im Anschluss wird erklärt, wie Muster von „Lateral Movement“-Aktivitäten erkannt und soweit wie möglich verhindert werden können.

Hier können Sie sich in unser Anmeldeformular einhacken:
https://www.aikux.com/webinare

Hacken Sie sich dort gerne auch in unsere weiteren Security-Webinare rund um Daten- & Berechtigungsmanagement ein.

Über die aikux Service GmbH

Die aikux.com GmbH ist ein deutscher Dienstleister für die anspruchsvollen Bereiche der IT Governance. Im engen Dialog mit unseren Kunden – Unternehmen, Behörden und internationale Organisationen – entwickeln wir fortschrittliche IT-Sicherheitslösungen die die vorhandenen Prozesse optimieren oder sich nahtlos einfügen. Damit sichert die aikux.com GmbH nicht nur IT-Infrastrukturen für seine Kunden, sondern erzielt intelligente Prozessoptimierungen und schafft nachhaltige Mehrwerte. Dies wird durch die starken Beziehungen mit den verschiedenen Herstellern untermauert.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

aikux Service GmbH
Hallerstraße 6
10587 Berlin
Telefon: +49 (30) 8095010-40
Telefax: +49 (30) 8095010-41
https://www.aikux.com/

Ansprechpartner:
Bettina Böhm
Marketing
E-Mail: b.boehm@aikux.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Hornetsecurity veröffentlicht neues Feature zum Schutz vor verschlüsselten Malware-Anhängen

Hornetsecurity veröffentlicht neues Feature zum Schutz vor verschlüsselten Malware-Anhängen

Mit Hilfe verschlüsselter E-Mail-Anhänge versuchen Cyberkriminelle aktuell klassische Antivirenprogramme zu umgehen. Durch die Verschlüsselung können Filtermechanismen die dahinterliegende Schadsoftware nicht erkennen. Seit Anfang des Jahres verbreitet sich beispielsweise die Ransomware GandCrab auf diese Art und Weise. Angesichts der steigenden Bedrohungslage entwickelte der Cloud Security-Provider Hornetsecurity ein bisher einmaliges Feature, welches diese Vorgehensweise erkennt und die Schad-E-Mail vor dem Eintreffen im E-Mail-Postfach blockiert.

"Unternehmen investieren mittlerweile viel mehr in IT-Security, als vor 5 Jahren. Durch KI und andere intelligente Abwehrmechanismen kommen Angreifer mit einfachen Methoden nicht mehr an ihr Ziel. Cyberkriminelle entwickeln deshalb immer häufiger detailliertere Strategien, um diese Mechanismen zu umgehen. Die Hornetsecurity Technologie ermöglicht es uns jederzeit auf gezielte Angriffe zu reagieren" so Daniel Hofmann, CEO von Hornetsecurity. „Mit der neuen Funktion Malicious Document Decryption reagieren wir schnell auf das systematische Vorgehen der Cyberkriminellen. Die Funktionen von Malicious Document Decryption sind bisher noch einzigartig auf dem Markt.“

Damit das verschlüsselte Dokument von den ausgewählten Empfängern geöffnet werden kann, um die dahinterliegende Malware unbemerkt im System zu installieren, beinhaltet die Betrugs-E-Mail das dazugehörige Passwort im Klartext.

Malicious Document Decryption analysiert den Inhalt eingehender E-Mails mit verschlüsselten Anhängen auf das passende Kennwort, um die Verschlüsselung aufzuheben. Mittels statischer und dynamischer Analyseverfahren wird das Verhalten der entschlüsselten Datei untersucht. Dadurch wird die dahinterliegende Schadsoftware sofort entdeckt und gelangt nicht ins E-Mail-Postfach des Empfängers.

Das neue Feature ist Teil des Produktes Advanced Threat Protection und ergänzt somit den Schutz für eine sichere E-Mail-Kommunikation vor besonders intelligenten und systematisierten Cyberangriffen. Kunden von Hornetsecurity, die den ATP-Service bereits nutzen, können unbesorgt sein: Das Feature wurde bereits Anfang Juni für alle ATP-Nutzer im Service integriert und aktiviert.

Über Hornetsecurity

Hornetsecurity ist der in Europa führende deutsche Cloud Security Provider für E-Mail und schützt die IT-Infrastruktur, digitale Kommunikation sowie Daten von Unternehmen und Organisationen jeglicher Größenordnung. Seine Dienste erbringt der Sicherheitsspezialist aus Hannover über weltweit 9 redundant gesicherte Rechenzentren. Das Produktportfolio umfasst alle wichtigen Bereiche der E-Mail-Security, von Spam- und Virenfilter über rechtssichere Archivierung und Verschlüsselung, bis hin zur Abwehr von CEO Fraud und Ransomware. Hornetsecurity ist mit rund 200 Mitarbeitern global an 10 Standorten vertreten und operiert mit seinem internationalen Händlernetzwerk in mehr als 30 Ländern. Zu den rund 40.000 Kunden zählen unter anderem Swisscom, Telefonica, KONICA MINOLTA, LVM Versicherung, DEKRA, Claas, und die Otto Group.

Mehr Informationen finden Sie unter www.hornetsecurity.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Hornetsecurity
Am Listholze 78
30177 Hannover
Telefon: +49 (511) 515464-0
Telefax: +49 (511) 260905-99
http://www.hornetsecurity.com

Ansprechpartner:
Katharina Glasing
Telefon: +49 (511) 515464-117
E-Mail: glasing@hornetsecurity.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Barcode Scanner Apps für ein innovatives Warehouse Management

Barcode Scanner Apps für ein innovatives Warehouse Management

COSYS innovative Warehouse Management Software unterstützt Sie dabei in Ihrem Unternehmen eine effiziente Lagerhaltung zu ermöglichen, indem durch moderne Technologien alle Warenflüsse und Bestände digital verwaltet werden. Mit Hilfe von Technologietrends wie Barcode Scanner Apps, Cloud Computing und Big Data Analysis sorgt COSYS Warehouse Software für eine durchgehende Erfassung und Auswertung aller anfallender Warenbewegungen im Lager, vom Wareneingang über Umlagerungsprozesse, der Kommissionierung und dem anschließenden Warenausgang, um aus den dabei gewonnen Daten potenzielle Fehlerquellen zu minimieren und das Potenzial Ihres Lagers zu maximieren. Dafür setzt COSYS auf intelligente Barcode Scanner Apps für Smartphones, die durch Barcode Scanning über der Gerätekamera sämtliche Warenflüsse und Bestände erfasst und zum Controlling dem Big Data Backend COSYS WebDesk bereitstellt. Für maximale Prozesseffizienz und Kosteneffizienz in Ihrem Unternehmen, besteht COSYS Warehouse Management Software aus höchst intelligenten Softwaremodulen, die jeweils einen typischen Lagerhaltungsprozess abbilden und durch Barcodescan unterstützen.

Ankommende Waren werden so beispielsweise vom COSYS Modul Wareneingang erfasst, indem Ihr Lagermitarbeiter mit seinem Smartphone die Artikelcodes gegen den digital hinterlegten Lieferschein scannt. So überprüft er, ob alle Artikel geliefert wurden und ob sie auch in der bestellten Menge vorliegen. Farbliche Markierungen visualisieren dem Mitarbeiter welche Positionen er schon erfasst hatte und welche nicht. Rot steht so für noch ausstehend wohingegen Grün für erfasst und fertig bearbeitet steht

Anschließend werden Waren aus dem Wareneingang mit dem Modul Umlagerung einem Lagerplatz zugewiesen. Dafür scannt der Mitarbeiter mit seinem Android Smartphone oder iPhone die Lagerplatznummer und ordnet diesem durch einen weiteren Scan der Artikelnummer einen Artikel inklusive Menge zu.

Bei Kundenaufträgen oder Kundenbestellungen werden dem Mitarbeiter ihm alle zugeteilten Kommissionierungsaufträge übersichtlich im Modul Kommissionierung auf seinem Smartphone aufgelistet. Alle Aufträge sind nach fallender Dringlichkeit sortiert, so dass Aufträge mit einer höheren Priorität immer als erstes aufgelistet werden, Aufträge mit einer geringeren Priorität befinden sich weiter unten. Wählt der Kommissionierer nun einen Auftrag aus, gelangt er in einer Übersicht mit allen zu kommissionierenden Waren. Alle Artikel sind dort der Einfachheit halber so geordnet, dass sie wegeoptimiert sind und der Kommissionierer den kürzesten Weg im Lager ablaufen kann. Dadurch sparen ihre Mitarbeiter enorm viel Zeit, die sie zur Bearbeitung wichtiger Aufgaben benötigen. Während der Kommissionierung scannt der Kommissionierer alle Artikel ab und gibt die entnommene Menge in seinem Gerät ein. Auch in der Kommissionierung wird dem Mitarbeiter der Status farblich gekennzeichnet; Grün für bearbeitet und Rot für unbearbeitet.

Alle Warenbewegungen werden übersichtlich im Big Data Backend COSYS WebDesk angezeigt und ausgewertet. Übersichtliche Listen und Aufzählungen von Beständen ermöglichen Ihnen jederzeit einen guten Überblick über Ihr Lager und schaffen mehr Transparenz in die Bestandsverwaltung. Aktuelle Lagerplatz Bestände werden Ihnen genauso gut dargestellt wie auch Bestellempfehlungen oder auch Artikelhistorien. Zur besseren Darstellung Ihrer Daten werden diese auch grafisch in Dashboards aufbereitet und als Report im PDF Format erstellt.

Der COSYS WebDesk stellt auch die zentrale Verwaltungsplattform für Ihr Warehouse Management dar und verfügt über zahlreiche Verwaltungsfunktionen. So können Sie Stammdaten oder Benutzer hier als Administrator verwalten oder Benutzerrechte und Rollen verteilen. Eine Anbindung an LDAP und Ihr Active Directory ist ebenfalls möglich, um die einzelnen Benutzer und evtl. Gruppen direkt übernehmen zu können.

Ihre Vorteile mit COSYS Barcode Scanner App für das Warehouse auf einem Blick:

  • Einfaches Barcode Scanning mit Smartphones
  • Reduzieren Sie unnötige Lagerhaltungskosten
  • Erzielen Sie höhere Prozessgenauigkeit und Effizienz
  • Steigern Sie Ihre Produktivität
  • Profitieren Sie von kurzen Durchlaufzeiten
  • Gewinnen Sie an Kundenzufriedenheit und Kundentreue
  • Bringen Sie Transparenz in Ihre Lagerhaltung und Bestände

Für einen besseren Einblick in COSYS Warehouse Management können Sie sich die kostenlosen COSYS Demo Apps für Ihr Android Smartphone ganz einfach aus dem Google PlayStore herunterladen:

Sie möchten mehr über COSYS Warehouse Management erfahren? Dann informieren Sie sich auf unsere Webseite zum Thema Warehouse Management.

High Performance Barcode Scanner Apps für Smartphones

High Performance Barcode Scanner Apps befinden sich in einem enormen Wachstum. Immer mehr Unternehmen setzen auf die innovative Barcode Scanning Lösung mit Smartphones und Barcode Scanner Apps, um Geschäftsprozesse entlang der Wertschöpfungskette transparenter und effizienter zu gestalten. Dafür lassen sich die privaten Smartphones der Mitarbeiter mit Benutzerprofilen nutzen oder aber firmeneigene Smartphones verwenden. Neben den deutlich geringeren Anschaffungskosten eines leistungsstarken Smartphone im Vergleich eines ruggedized Enterprise Geräts, profitieren Unternehmen aber auch von einer blitzschnellen Datenerfassung während des Scan Vorgangs. Durch intelligenter Scan Algorithmen lassen sich so Barcodes bis zu 10 mal schneller scannen als mit gewöhnlichen Handscanner, bieten aber auch durch Multi Scan die Möglichkeit mehrere Barcodes gleichzeitig zu erfassen. Der Anwender spart so viel Zeit und kann viel produktiver arbeiten.

Vorteile von Barcode Scanner Apps:

  • Günstige Anschaffungskosten
  • Einfache Bedienung durch benutzerfreundliches Design
  • Schnelleres Scannen von Barcodes
  • Unterstützung sämtlicher Barcode Symbologien
  • Bessere Vernetzung in Ihrem Unternehmen

COSYS Barcode Scanner Apps für Ihr Unternehmen

COSYS gilt als technologischer Vorreiter im Bereich mobiler Barcode Scanner Apps für Smartphones und hat jetzt schon bereits hunderte Barcode Scanning Apps für Unternehmen aus Handel, Transport und Industrie umgesetzt. Innovative COSYS Barcode Scanning Apps zur Lagerverwaltung, Inventur, Transportabwicklung oder Bauteilrückverfolgung in der Produktion tragen dazu bei, dass die Wertschöpfung eines jeden Unternehmens verbessert wird und auf ein neues Effizienzlevel gehoben wird. Durch die daraus resultierende Digitalisierung können Unternehmen ihre Supply Chain optimieren und besser an die Bedürfnisse der Kunden anpassen. Eine Vielzahl verschiedener COSYS Lösungen ermöglichen eine perfekte Abbildung der gesamten Wertschöpfung und des gesamten Materialflusses und bilden dank Softwaremodule jeden Geschäftsprozess digital ab. Sollte für Sie nicht die passende COSYS Lösung dabei sein, ist auch eine Entwicklung einer Individuallösung möglich.

Sie wollen mehr über COSYS Barcode Scanner Apps erfahren? Dann klicken Sie HIER. Gerne können Sie sich auch über unsere Komplettlösungen informieren.

Das könnte Sie auch interessieren:

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.