Monat: Juli 2019

Secardeo certLife REST API für Certificate Lifecycle Automatisierung

Secardeo certLife REST API für Certificate Lifecycle Automatisierung

Secardeo certLife REST API für Certificate Lifecycle Automatisierung

Ismaning, 02. Juli 2019 – Die Secardeo GmbH veröffentlicht certLife REST API.

Secardeo certLife ist eine Komponente zur effizienten Verwaltung des Zertifikatslebenszyklus (Certificate Lifecycle) innerhalb der Secardeo TOPKI-Plattform.

Alle Zertifikate einer PKI werden mit certLife in einer zentralen SQL Datenbank gespeichert und verwaltet. Das certLife Web-Frontend dient dazu, zentrale Verwaltungsaufgaben durch einen Zertifikats-Manager durchführen zu können. Zudem bietet certLife einen komfortablen Self-Service für Benutzer und Server-Administratoren mittels Web-Browser.

Mit der nun verfügbaren REST API können Client-Applikationen über eine einheitliche Schnittstelle die von certLife angebotenen Dienste, beispielweise zum Beantragen, Auflisten oder Sperren von Zertifikaten komfortabel nutzen. certLife REST API wird als Web Application ausgeliefert und integriert sich nahtlos in Microsoft IIS.

„Mit der certLife REST API können vorhandene Enterprise-Applikationen nahtlos auf Dienste zur Zertifikatsverwaltung zugreifen. Damit können beispielsweise anwendungsübergreifende Workflows realisiert werden“, so Dr. Gunnar Jacobson, Geschäftsführer von Secardeo.

Die TOPKI Plattform zur automatisierten Verteilung und Verwaltung digitaler Zertifikate von beliebigen CAs wird mit dieser Erweiterung noch  attraktiver für den Einsatz in mittleren bis sehr großen Organisationen.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.secardeo.de.

Über die Secardeo GmbH

Die Secardeo GmbH ist als Unternehmen im Wachstumssegment IT Sicherheit seit 2001 erfolgreich am Markt. Unsere wegweisenden Lösungen für das Certificate Management schaffen ein hohes Maß an PKI-Automatisierung. Zu unseren Kunden zählen mehrere DAX-Konzerne, global Player aus dem Silicon Valley sowie eine Vielzahl von europäischen Großunternehmen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Secardeo GmbH
Hohenadlstr. 4
85737 Ismaning
Telefon: +49 (89) 189358-90
Telefax: +49 (89) 189358-99
http://www.secardeo.de

Ansprechpartner:
Dr. Gunnar Jacobson
Geschäftsführer; Managing Director
Telefon: +49 (89) 18935890
E-Mail: info@secardeo.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Alzenau erhält als erste Stadt am Bayerischen Untermain das ISIS12-Zertifikat

Alzenau erhält als erste Stadt am Bayerischen Untermain das ISIS12-Zertifikat

Die Daten der Bürger bei der Stadt Alzenau und seinen Außenstellen sind sicher, die Standards der Informationssicherheit werden einwandfrei eingehalten: Das bestätigt das Audit des unabhängigen Zertifizierungsunternehmens DQS GmbH und hat die Stadt Alzenau nach dem Standard „ISIS12“ zertifiziert. Der Informationssicherheitsbeauftragte und Leiter der EDV, Matthias Geis, nahm das Zertifikat entgegen.

ISIS12 (kurz: Informations-Sicherheits-Management-System in 12 Schritten) ist ein Modell zur Einführung eines Informations-Sicherheits-Management-Systems. Es wurde speziell für den Einsatz in Kommunen und mittelständischen Unternehmen entwickelt. ISIS12 beinhaltet konkrete Maßnahmen zur systematischen und kontinuierlichen Erhöhung der Informationssicherheit.

So wurden in der ersten Phase interne Leitlinien zur Informationssicherheit erarbeitet und die Belegschaft der Stadt Alzenau informiert und sensibilisiert. Die gesamte IT-Struktur wurde auf Sicherheitslücken überprüft, aber auch die Informationssicherheit im täglichen Umgang mit Papierunterlagen, Akten oder Daten im allgemeinen Sinn. In einem Zeitraum von 1 ½ Jahren wurde ISIS12 durch den Informationssicherheitsbeauftragten der Stadt Alzenau mit externer Beratungsunterstützung der Firma Applied Security GmbH aus Großwallstadt eingeführt und umgesetzt. Die Einführung von ISIS12 ist der Beginn eines kontinuierlichen Prozesses, der durch regelmäßige Überprüfung und Weiterentwicklung fortgeführt wird.

Das Zertifikat gilt zunächst für 3 Jahre.

Über die SITS Group AG

Das sind wir: IT-Security-Beratung und Software-Entwicklung

Die Applied Security GmbH (apsec) gehört zu Deutschlands Top15-Unternehmen im Bereich IT-Sicherheit. Die rund 60 Mitarbeiter, die hinter und für apsec stehen, sind die Basis unseres Erfolgs.

apsec-Produkte und Dienstleistungen erfüllen höchste Ansprüche

Unsere Software-Lösungen erfüllen höchste Ansprüche auf den Gebieten Verschlüsselung, digitale Signatur und sichere Authentisierung. Sollten diese Produkte einmal nicht passen, entwickeln wir ebenfalls maßgeschneiderte Lösungen. Daneben berät unser Expertenteam nationale und internationale Unternehmen transparent und lösungsorientiert in allen Belangen der Informationssicherheit.

IT-Security made in Germany – Darauf können Sie vertrauen

"IT Security made in Germany" (ITSMIG) wurde 2005 auf Initiative des Bundesministeriums des Innern (BMI), des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) sowie von uns und 16 weiteren Unternehmen der deutschen IT-Sicherheitswirtschaft etabliert. Somit erfüllen auch alle unsere Produkte die Anforderungen des Bundesverbandes TeleTrusT der IT-Sicherheitswirtschaft und tragen das Qualitätssiegel "IT-Security made in Germany". Dadurch ist sichergestellt, dass unsere Software nicht nur in Deutschland hergestellt wird, sondern auch frei von versteckten Zugängen ist.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SITS Group AG
Etzelmatt 1
CH5430 Wettingen
Telefon: +41 56 599 00 99
https://www.sits.com/de

Ansprechpartner:
Isabelle Lackinger
Marketing
Telefon: +49 (6022) 26338-0
Fax: +49 (6022) 26338199
E-Mail: marketing@apsec.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

EVT Multi Thermal Inspector – Zur Überwachung von Temperatur

EVT Multi Thermal Inspector – Zur Überwachung von Temperatur

Mit dem EVT Smart Multi Thermal Inspector (MTI) wird die Überwachung von nahezu beliebig vielen Bereichen auf die Einhaltung der korrekten Temperatur durchgeführt. Zusätzlich ist eine frühzeitige Warnung bei Über- oder Unterschreitung dieser Temperatur möglich.

Zur Definition der Überwachungsbereiche können verschiedene Auswahlbereiche verwendet werden. Es stehen neben dem Standard Kreis und Rechteck auch ein beliebig orientiertes Rechteck, wie auch frei definierbare Polygone zur Verfügung. Der Anwender kann beliebig viele dieser Prüffenster definieren. Er kann diese Fenster einzeln oder als logische Verknüpfung der Bereiche zu einem Gesamtergebnis zusammenführen.

Beim Smart Thermal Inspector stehen dem Anwender hierfür 6 digitale Ausgänge, die frei belegt werden können zur Verfügung. Alternativ zur direkten IO gibt es die Möglichkeit die Standard Kommunikationsprotokolle für die Ankopplung an die SPS wie Profinet oder freie TCP/IP Kommunikation zu verwenden. Dadurch können entweder Einzelergebnisse direkt oder gruppierte Ergebnisse übermittelt werden.

An den Smart Thermal Inspector können mehrere Kameras angeschlossen werden. Daher wird auch eine komplexe Überwachung auf die Einhaltung von Temperaturzuständen einfach möglich.

Selbst die Überwachung von nicht statischen Objekten im Bildfeld, kann über einen Suchbefehl der im Bildfeld nach Strukturen sucht gelöst werden, z.B. wenn die Bauteilzuführung nicht präzise genug ist.  Alle weiteren Auswertungen können dann an der gefundenen Position durchgeführt werden.

Die eingebaute Statistik erlaubt verschiedene Messwerte im Überblick zu behalten, um den Verlauf der Messergebnisse sofort zur Verfügung zu haben. Diese Werte können natürlich genau so in einer Datenbank gespeichert werden. Hierfür steht eine SQL Schnittstelle bereit, die entweder an die interne Datenbank oder an ein externes Datenbanksystem angekoppelt wird.

Eine optionale Grau-/Farbild Erweiterung des Systems ermöglicht dem Anwender zusätzlich zu den Thermobildern auch noch Grau oder Farbbilder aufzunehmen und auszuwerten. Ein Beispiel hierfür wäre eine aufgedruckte Seriennummer, Verfallsdatum oder Code (OCR, DMC, QR, Barcode), die sich im Thermobild nicht erkennen lassen. Ebenso möglich ist die Erkennung eine Anzeige, z.B. eine LED die thermisch geprüft wird, ob diese die richtige Farbe hat.

Der Thermal Inspektor hat noch eine Vielzahl von Auswertemöglichkeiten die zusätzlich verfügbar sind. Hier wäre z.B. um die Temperatur auf einem Ring einer Siegelnaht zu bestimmen und sicher zu gehen, dass diese auf dem gesamten Umfang vorhanden ist und keine Unterbrechung hat.

Der EVT Multi Thermal Inspector ist der schnelle Weg zur einfachen Erstellung von komplexen Prüfungen im Bereich der thermischen Auswertung.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

EVT Eye Vision Technology GmbH
Ettlinger Straße 59
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Telefax: +49 (721) 62690596
http://www.evt-web.com

Ansprechpartner:
Margarita Palmer
EVT Eye Vision Technology GmbH
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Fax: +49 (721) 626905-96
E-Mail: margarita.palmer@evt-web.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Physiotherapie Ausbildung Hannover: Ausbildungsberatung (Sonstige Veranstaltung | Hannover)

Physiotherapie Ausbildung Hannover: Ausbildungsberatung (Sonstige Veranstaltung | Hannover)

Ausbildungsberatung am Mittwochnachmittag

Informiere dich während unseres Ausbildungsberatungstermins konkret vor Ort und im persönlichen Gespräch über den Ausbildungsberuf des Physiotherapeuten (m/w/d) in Hannover:

https://www.blindow.de/physiotherapie-ausbildung-in-hannover.

Erfahre auch alles über die Doppelqualifikationsmöglichkeiten „Studium und  Ausbildung“!

Bereits während der beruflichen Ausbildung haben Schülerinnen und Schüler im Fachbereich Physiotherapie die Option, an unserer Partner-Hochschule, der staatlich anerkannten DIPLOMA Hochschule, ihr Studium zu beginnen. Ab dem 3. Semester können sich Schülerinnen und Schüler der Therapieberufe für den Bachelor-Studiengang Medizinalfachberufe als Gasthörer einschreiben und so bereits einzelne Vorlesungen und Seminare besuchen. Voraussetzung dafür ist mindestens die Fachhochschulreife. Mit nur einem weiteren Studiensemester im Anschluss an die 3-jährige berufliche Ausbildung kann der akademische Bachelorabschluss erreicht werden. Über diesen Weg erlangen Studierende der Medizinalfachberufe in einer kurzen Gesamtstudienzeit einen staatlich anerkannten Berufsabschluss und international anerkannten akademischem Bachelorabschluss.

Weitere Informationen zu unserer Ausbildungsberatung findest du hier:

https://www.blindow.de/termin/ausbildungsberatung-am-mittwochnachmittag-hannover

Wir freuen uns auf deinen Besuch.

Eventdatum: Mittwoch, 21. August 2019 15:00 – 17:30

Eventort: Hannover

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

B.-Blindow-Schulen GmbH gemeinnützig
Herminenstraße 17 f
31675 Bückeburg
Telefon: +49 (5722) 9505-0
Telefax: +49 (5722) 9505-13
https://www.blindow.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Ergotherapie Ausbildung in Hannover: Ausbildungsberatung (Sonstige Veranstaltung | Hannover)

Ergotherapie Ausbildung in Hannover: Ausbildungsberatung (Sonstige Veranstaltung | Hannover)

Ausbildungsberatung am Mittwochnachmittag

Informiere dich während unseres Ausbildungsberatungstermins konkret vor Ort und im persönlichen Gespräch über den Ausbildungsberuf des Ergotherapeuten (m/w/d) in Hannover:

https://www.blindow.de/ergotherapie-ausbildung-in-hannover.

Erfahre auch alles über die Doppelqualifikationsmöglichkeiten „Studium und  Ausbildung“!

Bereits während der beruflichen Ausbildung haben Schülerinnen und Schüler im Fachbereich Ergotherapie die Option, an unserer Partner-Hochschule, der staatlich anerkannten DIPLOMA Hochschule, ihr Studium zu beginnen. Ab dem 3. Semester können sich Schülerinnen und Schüler der Therapieberufe für den Bachelor-Studiengang Medizinalfachberufe als Gasthörer einschreiben und so bereits einzelne Vorlesungen und Seminare besuchen. Voraussetzung dafür ist mindestens die Fachhochschulreife. Mit nur einem weiteren Studiensemester im Anschluss an die 3-jährige berufliche Ausbildung kann der akademische Bachelorabschluss erreicht werden. Über diesen Weg erlangen Studierende der Medizinalfachberufe in einer kurzen Gesamtstudienzeit einen staatlich anerkannten Berufsabschluss und international anerkannten akademischem Bachelorabschluss.

Weitere Informationen zu unserer Ausbildungsberatung findest du hier:

https://www.blindow.de/termin/ausbildungsberatung-am-mittwochnachmittag-hannover

Wir freuen uns auf deinen Besuch.

Eventdatum: Mittwoch, 21. August 2019 15:00 – 17:30

Eventort: Hannover

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

B.-Blindow-Schulen GmbH gemeinnützig
Herminenstraße 17 f
31675 Bückeburg
Telefon: +49 (5722) 9505-0
Telefax: +49 (5722) 9505-13
https://www.blindow.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Mehrwerk ProcessMining gewinnt ICPM Conformance Checking Contest Award 2019

Mehrwerk ProcessMining gewinnt ICPM Conformance Checking Contest Award 2019

Am 24.06.2019 wurde MEHRWERK für die Process-Mining-Lösung MPM (MEHRWERK ProcessMining) mit dem „ICPM 2019 Conformance Checking Contest Award“ in der Kategorie „Professional“ ausgezeichnet.

Der Award wurde im Rahmen der ersten internationalen Process-Mining-Konferenz (ICPM) an der RWTH Aachen verliehen. Die ICPM ist die erste Konferenz, die sich der schnell wachsenden Process-Mining-Disziplin widmet.

Teilnehmern des Conformance Checking Contests (CCC19) wurde die Aufgabe gestellt, mittels eigener Methoden und Software einen von der Jury gestellten Satz Prozessdaten zu analysieren und anschließend einen umfassenden Bericht zu möglichen Prozessverbesserungen zu erstellen. Die Daten stammten aus einem universitären Forschungsprojekt zur Schulung von Medizinstudenten in der Ausführung chirurgischer Eingriffe.

MEHRWERK beeindruckte die Jury durch maßgeschneiderte Verbesserungsvorschläge für sowohl den instruierenden Arzt als auch die im Lernprozess befindlichen Studierenden. Mit der Process-Mining-Lösung MPM gelang es dem Team, die Abweichung der Lernenden vom optimalen chirurgischen Eingriff zu erfassen und übersichtlich zu visualisieren. Dieser Vergleich des realen und des optimalen Prozesses soll instruierenden Ärzten dabei helfen, ihren Lehrstil entsprechend den realen Bedürfnissen ihrer Studierenden anpassen zu können. Die Studierenden hingegen sollen Einblicke in ihre eigene Arbeitsweise bekommen, um anschließend durch gezieltes Training ihre chirurgischen Fähigkeiten perfektionieren zu können.

Das MEHRWERK Team freut sich über die Anerkennung der Innovationskraft im Bereich des Process Minings sowie über die zunehmende Forschung und Nachfrage im florierenden Markt der Prozessanalyse.

Über MEHRWERK ProcessMining

MEHRWERK ProcessMining (MPM) vereint die Business-Intelligence-Technologie von Qlik® (als Ausgangsplattform) mit Process Mining und eröffnet somit neue Möglichkeiten der prozessbasierten Datenanalyse. Mit MPM lassen sich über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg Ist-Prozesse von Unternehmen tiefer durchleuchten, indem on-demand Prozessvisualisierungen mit assoziativer Analyse verknüpft werden.

Unternehmen nutzen in der heutigen Welt digital unterstützte Geschäftsprozesse. Diese Prozesse hinterlassen bedingt durch die Vernetzung von Menschen und Maschinen Spuren in IT-Systemen wie z.B. SAP® ERP, Microsoft Dynamics® oder MES-Systemen. MPM wertet diese Spuren automatisiert aus und macht die Ist-Prozesse sichtbar. Mit MPM können Prozesskosten gesenkt, die Produktivität gesteigert und Operational Excellence erzielt werden. Typische Anwendungsfelder sind: Prozessharmonisierung, Prozessoptimierung und Compliance-Monitoring. Im Trend liegen außerdem die Anwendungsfelder „Digitalisierung messbar machen“, „S/4HANA Migrationen erfolgreich meistern“ und „Synergieeffekte aus Process Mining und RPA gewinnen“.

Über die MEHRWERK GmbH

Als führendes Bindeglied zwischen Fachbereich und IT bietet MEHRWERK professionelle Lösungen und Beratung zur softwarebasierten Geschäftsprozessoptimierung auf Basis marktführender Standardsoftware-Komponenten. Durch den modularen Aufbau werden in kürzester Projektlaufzeit individuelle Lösungen in den Bereichen Business Intelligence & Process Mining, Supply Chain Management und SAP® Cloud implementiert, sodass ein Return-on-Invest in Monaten anstelle von Jahren erreicht wird.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MEHRWERK GmbH
Karlsruher Straße 88
76139 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 95794620
Telefax: +49 (721) 957946299
http://www.mehrwerk.net

Ansprechpartner:
Ralf Feulner
Geschäftsführer
Telefon: +49 (721) 49900-19
Fax: +49 (721) 49900-85
E-Mail: team@mehrwerk-ag.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Hauptversammlung bei CURSOR: Modernste Büros unterstreichen positive Unternehmensentwicklung

Hauptversammlung bei CURSOR: Modernste Büros unterstreichen positive Unternehmensentwicklung

Eine ansehnliche Bilanz hat die CURSOR Software AG auch für das Geschäftsjahr 2018 vorgelegt. In der Hauptversammlung unter der Leitung des Aufsichtsratsvorsitzenden, Prof. Dr. Axel Schwickert, wurde ein erfreuliches Resümee gezogen. Profitables Wachstum bei hoher Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit – die Gesamtstrategie des Gießener Kundenmanagement-Spezialisten (Fachbegriff CRM) funktioniert weiterhin. Eine Besonderheit im Geschäftsjahr war das Ende der Vorstandstätigkeit von Jürgen Topp, der zwar altersbedingt aus dem Vorstand ausgeschieden, aber als Mitglied der Geschäftsleitung zu strategischen und vertrieblichen Themen weiterhin aktiv an Bord ist.

Höhepunkte 2018: Rekordzahlen und Gebäude-Umbau

Die Vorstandsmitglieder Thomas Rühl, Stefan-Markus Eschner und Jürgen Heidak präsentierten auch in diesem Jahr Rekordzahlen des Gießener Software- und Beratungsunternehmens. Der Konzernumsatz betrug über 10 Millionen Euro. Das EBITDA (Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) beträgt 1,15 Mio. Euro, und auch das EBT (Vorsteuer-Ergebnis) liegt mit 0,9 Mio. Euro auf hohem Niveau. Der operative Cashflow ist knapp 1 Mio. Euro, der Gewinn je Aktie 2,36 Euro und die Eigenkapitalquote solide 56,3 %. Über 100 Mitarbeiter freuten sich über einen zusätzlichen Jahresbonus und die Aktionäre werden eine Dividende erhalten, erläuterte Vorstandsvorsitzender Thomas Rühl.

3C-Architektur und CURSOR Cloud ermöglichen zügigen Ausbau der Anwendung

Der Vorstand verwies in seinem Ausblick auf die technische Grundlage – die sogenannte 3C-Architektur, zum flexiblen Bau von individualisierbaren Standardlösungen – in Verbindung mit der CURSOR Cloud Strategie. In der Kombination ermöglichen diese Ansätze den zügigen Ausbau der Anwendung, durch das stetig wachsende Partnernetzwerk. Schon heute entwickeln verschiedene VIP-Partner eigene Module für bestimmte Marktsegmente, oder sie stellen allgemeine Module für die gesamte CURSOR-Community bereit. Diese Strategie soll fortgesetzt und ausgebaut werden.

„Beim CURSOR Developer Day standen die CURSOR-Entwicklungskollegen zum intensiven Tech-Talk für unsere Partner bereit. Das überragende Feedback der Veranstaltung zeigt uns, wie wichtig der Erfahrungsaustausch auf technischer Flughöhe für unsere Partner ist. Daher ist der nächste Developer Day für 2020 bereits fest eingeplant“, kommentiert Stefan-Markus Eschner, Vorstand Technik und Innovation.

Neue Allianz bietet IT-Gesamtlösung für EVU

Consulting-Vorstand Jürgen Heidak stellte die im Frühjahr dieses Jahres vereinbarte Zusammenarbeit der Unternehmen SIV.AG, ITC AG und CURSOR Software AG vor. Die Kooperation bietet ihren Kunden aus der Energiewirtschaft eine IT-Komplettpaket, bestehend aus ERP, Internet-Portal und CRM. „Die Systemlösungen sind standardisiert, vollintegriert und dennoch flexibel auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden anpassbar. Der Vorteil für den Kunden liegt damit klar auf der Hand: eine Komplettlösung mit kurzen Projektlaufzeiten, einem exzellenten Preis-Leistungs-Verhältnis und hoher Zukunftssicherheit,“ erläuterte Jürgen Heidak.

Andreas Lange wird Nachfolger von Vertriebsvorstand Jürgen Topp

Ein großer Blumenstrauß erwartete Jürgen Topp. Er trug als Vorstand 14 Jahre die Verantwortung für die Bereiche Vertrieb und Consulting und kann mit 100 Millionen Euro Auftragseingang auf eine makellose Bilanz mit seinen Teams zurückblicken.

„Nachdem ich den Vorstandsbereich Consulting bereits 2017 an Jürgen Heidak übergeben habe, wird unser Wunschkandidat und langjähriger Vertriebschef Andreas Lange ab 2020 als Vertriebsvorstand zukünftig die Erfolgsgeschichte der CURSOR Software AG ambitioniert fortschreiben“, ist Jürgen Topp überzeugt. Und Prof. Dr. Schwickert ergänzte: „So ist ein reibungsloser Übergang in die nächste Generation gewährleistet.“

In top modernen Büros in der "Silicon Alley" zu Hause

Nach grundlegenden Umbaumaßnahmen des Firmengebäudes in der Friedrich-List-Straße sind die Mitarbeiter im April 2019 in die top modernen Büros zurückgezogen. Die freundlichen, hellen Räume wurden nach den neuesten Ergonomie-Erkenntnissen gestaltet, schaffen eine kreative Arbeitsumgebung und sorgen für eine Wohlfühlatmosphäre beim Arbeiten. Die Nachbarschaft mit weiteren IT-Unternehmen und die Alleen-Atmosphäre der Friedrich-List-Straße hat den Beinamen „Silicon Alley“ hervorgebracht, der mit einem humorvollen Schmunzeln verbreitet wird.

CRM-Kongress 2019 Summer Special: Außergewöhnliches Format und spannende Themen

Der diesjährige CRM-Kongress nimmt eine ganz besondere Gestalt an. Der Umzug ins modernisierte CURSOR-Gebäude bietet einen schönen Anlass für ein Summer Special – eine attraktive Verbindung aus CRM-Kongress und Gebäude-Einweihung. Am Abend sind die Kongressgäste herzlich eingeladen, einen Einblick in die neu gestaltete CURSOR-Arbeitswelt zu gewinnen.

Die Kongress-Highlights am 28. und 29. August sind Customer Excellence, künstliche Intelligenz im Kundenmanagement und Anwendungsbeispiele für erfolgreiches CRM – aus der Praxis, für die Praxis.

Unternehmens-Strategie: Eigenständigkeit als Erfolgsfaktor

"Entscheidungen eigenverantwortlich zu treffen, hat für uns eine hohe Bedeutung. Unsere Kunden- und Marktnähe können wir am besten als eigenständiges Unternehmen umsetzen. Wir arbeiten zwar für viele große Unternehmen – aber auch sie schätzen unsere Flexibilität als mittelständisches Softwarehaus", stellte Vorstandsvorsitzender Thomas Rühl zufrieden fest.

Prof. Dr. Schwickert resümierte die Hauptversammlung mit einem positiven Ausblick: „Die CURSOR Software AG ist mit ihren engagierten Mitarbeitern und einer guten Bilanz ein sehr gesundes Unternehmen. Aufgrund der permanenten Weiterentwicklung blicke ich positiv in die Zukunft dieses innovativen IT-Unternehmens.“

 

Über die CURSOR Software AG

Die CURSOR Software AG zählt seit 30 Jahren zu den führenden Anbietern von Software und Beratung für das Kunden- und Geschäftsprozessmanagement (CRM – Customer Relationship Management und BPM – Business Process Management) und beschäftigt inzwischen über 100 Mitarbeiter.

Mit Softwareentwicklung, Beratung, Softwareeinführung, Schulung und Support erhalten Sie ein umfassendes Leistungsspektrum aus einer Hand.

Unternehmen der Energiewirtschaft, Banken und Finanzdienstleister sowie Dienstleistungs- und Industrieunternehmen profitieren so von exakt an ihren Anforderungen ausgerichteten Geschäftsprozessen.

Produkte: CURSOR-CRM als branchenunabhängiges CRM und darauf aufbauend die Branchenerweiterungen EVI und TINA. EVI bietet Spezialfunktionen für Energieversorger, Stadtwerke und Energiedienstleister; TINA für Strom- und Gas-Netzbetreiber.

Herausragendes Merkmal ist die Flexibilität der Anwendungen: Branchenspezifische und individuelle Anforderungen werden exakt abgebildet, Anpassungen können jederzeit umgesetzt werden.

Von internen Prozessen über Vertrieb, Marketing und Kundenservice bis zum Partner- und Lieferantenmanagement: CURSOR-Lösungen bieten Ihnen eine zentrale Plattform für Information, Kommunikation, Systemintegration und Prozessmanagement. Gewünschte Informationen sind sofort abrufbar, Bereichs- und Unternehmensziele sowie die Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben werden effizient unterstützt.

Neu und einzigartig ist die Verbindung von CRM und BPM in einem System. Das ermöglicht die flexible Gestaltung und Anpassung von Abläufen – von der Automatisierung von Standardabläufen im Tagesgeschäft (beispielsweise die interaktive Erstellung eines Angebots) bis hin zur Abbildung bzw. Neudefinition komplexer Abläufe über Bereichs-, System- und Unternehmensgrenzen hinweg.

Bitte beachten Sie auch die aktuellen Informationen auf cursor.de: https://www.cursor.de/aktuelles

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CURSOR Software AG
Friedrich-List-Str. 31
35398 Gießen
Telefon: +49 (641) 40000-0
Telefax: +49 (641) 40000-666
https://www.cursor.de

Ansprechpartner:
Liza Scherer
Telefon: +49 (641) 40000402
E-Mail: liza.scherer@cursor.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

POWERDAY (Messe | Nohra)

POWERDAY (Messe | Nohra)

Lernen Sie unsere Produktneuheiten und aktuelle Technologien vor Ort kennen. Wir laden Sie von Dienstag, den 17. bis Mittwoch, den 18. September 2019 zum POWERDAY in die ACI Laser Firmenzentrale ein.

Am ersten Veranstaltungstag erwarten Sie nach einer Begrüßung ein Firmenrundgang, kurze Vorträge sowie Produktvorführungen. Am zweiten Veranstaltungstag stehen Ihnen unsere Applikationsingenieure und Vertriebsmitarbeiter/Innen für eine individuelle, intensive Anwendungsberatung inklusive Systemvorführungen und Musterbeschriftungen zur Verfügung. Bringen Sie Ihre Musterteile mit. Wir finden auch für Ihre Anwendung die passende Lösung.

Sichern Sie sich Ihre kostenfreie Teilnahme am ACI Laser POWERDAY. Wir freuen uns auf Sie!

 

POWERDAY 2019 – Hausmesse bei ACI Laser 

17.–18. September 2019
09:00–16:00 Uhr
ACI Laser Firmenzentrale, D-99428 Nohra (bei Weimar) Programm-Highlights

Tag 1:

  • Produktportfolio: Standardisierte Laserbeschriftungssysteme
  • Produktneuheiten: Ultrakurzpulslaser DFL Brevis Marker
  • Sonderlösungen: Modifizierte Standardanlagen
  • Vision-Systeme: Automatic Object Identification (AOI) und Capturing-Positioning-Marking (CPM)
  • Beschriftungssoftware: PlugIns und neue Funktionen von Magic Mark
  • Projekthandling transparent erklärt
  • u.v.m. 

 
Tag 2:

Individuelle Beratungsgespräche mit Musterbeschriftungen 

Plus

Geführte Tour durch das Firmengebäude mit Einblicken in Entwicklung und Fertigung

Eventdatum: 17.09.19 – 18.09.19

Eventort: Nohra

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ACI Laser GmbH
Steinbrüchenstraße 14
99428 Nohra
Telefon: +49 (3643) 4152-0
Telefax: +49 (3643) 4152-77
http://www.aci-laser.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
inside gewinnt internationalen E-Learning Award in New York

inside gewinnt internationalen E-Learning Award in New York

Die inside Unternehmensgruppe ist im Juni in New York gemeinsam mit Vapiano SE mit dem IELA Award in der Rubrik Business ausgezeichnet worden. Mit dem realisierten Projekt „Die Vapiano Lernwelt: Mit Mobile First und Blended Learning auf Expansionskurs“ ist es beiden Unternehmen gelungen, sich gegen eine Vielzahl an internationalen Wettbewerbern u.a. aus den USA, aus Kanada sowie aus Großbritannien durchzusetzen und den ersten Platz in der Kategorie „Mobile Learning“ zu erlangen.

Die IELA Awards werden einmal jährlich verliehen und zählen zu den renommiertesten internationalen E-Learning-Preisen. Vergeben werden sie von der „International E-Learning Association“ (IELA) in 3 Kategorien:  E-Learning, Blended Learning und Mobile Learning. Das IELA-Awards-Committee bewertet unter anderem die Kriterien: besondere Effekte für die Aus- und Weiterbildung, Usability, Innovation und den Stellenwert der Lösungen.  Auf der International Conference on E-Learning in the Workplace in New York (ICELW) wurden jetzt die Sieger in der Rubrik Business bekanntgegeben, zu denen erstmals die inside Unternehmensgruppe aus Aachen und Vapiano SE gehören.

„In den letzten Jahren haben wir unser Geschäft mit international agierenden Unternehmen kontinuierlich ausgebaut. Deshalb freuen wir uns sehr über unseren ersten internationalen Award. Das zeigt uns, dass unsere digitalen Lösungen für den weltweiten Einsatz auch dem kritischen Blick einer internationalen Jury standhalten. Das ist ein großer Erfolg und eine tolle Bestätigung unserer Arbeit und für unser Team,“ erklärt inside Geschäftsführer Dr. Patrick Blum.

Die „International E-Learning Association (IELA) wurde 2007 in New York gegründet, um E-Learning-Wissen und -Praxis an Universitäten und Hochschulen sowie in Unternehmen voranzubringen. Die verliehenen Awards sollen dabei Standards für innovatives und wirksames E-Learning definieren.

Auch Tobias Schwung, Teamlead Business Intelligence und Knowledge Management bei Vapiano und verantwortlich für Realisierung des E-Learning-Projekts, freut sich über die internationale Anerkennung: „Wir wollten eine flexible, erweiterbare und einfache Lösung, die eine weltweit einheitliche Qualifizierung gewährleistet und damit die Time to Competence deutlich reduziert. Das ist uns gelungen und das hat auch die Jury honoriert.“

Die von inside und Vapiano gemeinsam realisierte „Vapiano Lernwelt“ wird inzwischen international in 35 Ländern eingesetzt. Die Inhalte sind dabei landesspezifisch individualisiert und für die Darstellung auf Smartphones optimiert. In kleinen „Lernhäppchen“ lernen die Vapiano Mitarbeiter „just in time“ und „on the job“ genau das (z.B. Rezepte), was sie zur Bewältigung ihrer Arbeit benötigen. Durch den sog.  Single-Source-of-Truth-Ansatz und die Möglichkeit, Inhalte einmalig zu erstellen und beliebig oft wiederverwenden zu können, konnte zudem beim Bauen der Lernmedien eine Zeitersparnis von rund 50 Prozent erzielt werden. Gleichzeitig wurde die Qualität verbessert, da sich das Fehlerrisiko durch die Wiederverwendbarkeit minimiert.

Über inside Unternehmensgruppe

Die inside Unternehmensgruppe ist führender Anbieter von digitalen Lösungen für die betriebliche Bildung und gehört zu den Top 10 E-Learning-Dienstleistern in Deutschland. Seit 24 Jahren realisiert das Unternehmen mit seinen rund 70 Spezialisten erfolgreich innovative Aus- und Weiterbildungskonzepte für Unternehmen. Schwerpunkte liegen in den Bereichen E-Learning, Blended Learning, Workplace Learning, Performance Support und Training.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

inside Unternehmensgruppe
Auf der Hüls 190
52068 Aachen
Telefon: +49 (241) 18292-40
Telefax: +49 (241) 18292-79
http://www.inside-online.de

Ansprechpartner:
Sabine Hoppe
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0241/18292-28
E-Mail: hoppe.sabine@inside-online.de
Moritz Ruland
Leiter Marketing
Telefon: 0241/18292-67
E-Mail: ruland.moritz@inside-online.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

VPN Management System mit noch mehr Sicherheit

VPN Management System mit noch mehr Sicherheit

Der NCP Secure Enterprise Management Server (SEM) ist das Herzstück der NCP Next Generation Network Access Technology und bietet Anwendern ein hohes Rationalisierungspotenzial. Mit ihm können Unternehmen – egal welcher Größenordnung – ihr Remote Access-Netzwerk bequem von zentraler Stelle aus administrieren. In der neuen Version 5.20 profitieren Administratoren mit dem NCP Secure Enterprise Management Server von mehr Sicherheit durch den Einsatz der Time-based One-time Password Authentisierung, einer Subscription-Unterstützung für den neuen NCP Virtual Secure Enterprise VPN Server sowie einer Option zur Konfiguration der Passwortkomplexität. Für größere wirtschaftliche Flexibilität wird außerdem das "Pay-per-Use"-Lizensierungsmodell unterstützt.

In der Version 5.20 des NCP Secure Enterprise Management Servers kann ein Time-based One-time Password alternativ zur NCP Advanced Authentication (SMS-Versand) als zweiter Faktor benutzt werden. Über den Time-based One-time Password Algorithmus wird ein für 30 Sekunden gültiges Einmalpasswort generiert. Dieses Verfahren sorgt im Rahmen einer Zwei-Faktor-Authentisierung für ein erhöhtes Maß an IT Sicherheit. Zur Erzeugung des Einmalpasswortes nach dem TOTP-Verfahren ist ein Software-Token wie beispielsweise Google Authenticator notwendig. Ein NCP-eigener Software-Token ist in Arbeit. "Durch die Einführung des Time-based One-time Password erhält der NCP Secure Enterprise Management Server noch mehr Sicherheit und ist extrem stark gegen Angriffe von Hackern gesichert", erklärt NCP Geschäftsführer Patrick Oliver Graf.

Der NCP Secure Enterprise Management Server unterstützt nun den neuen NCP Virtual Secure Enterprise VPN Server und dessen Subscription-Lizensierung. Dies hat den Vorteil, dass sich das neue Produkt NCP Virtual Secure Enterprise VPN Server einfach in bestehende Enterprise Installationen mit mehreren NCP VPN Gateways im Load Balancing-Verbund einfügen lässt.

Ein weiteres neues Feature zur Erhöhung der Sicherheit ist die Option zur Konfiguration der Passwortkomplexität. Im Secure Enterprise Management ist es jetzt möglich die Passwortkomplexität für eine lokale Anmeldung über die NCP Management Konsole selbst festzulegen.

Für beste wirtschaftliche Flexibilität wurde das "Pay-per-Use"-Lizensierungsmodell für die NCP Secure Enterprise Clients und den Secure Enterprise VPN Server eingeführt; bei Nutzung dieses Modells bezahlt der Kunde ausschließlich für die Leistung, die er nutzt.

Weitere Informationen:

Über die NCP engineering GmbH

Die NCP engineering GmbH mit Hauptsitz in Nürnberg vereinfacht den sicheren Zugriff auf zentrale Datennetze via Internet. NCP Produkte und Lösungen erfüllen alle Anforderungen hinsichtlich Benutzerfreundlichkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit.

Die Kernkompetenzen liegen auf den Gebieten IP-Routing, zentrales Management von remote Systemen sowie Verschlüsselungs-, VPN- und Firewall-Technologien.

Das Unternehmen entwickelt Software in den Bereichen Mobile Computing, Teleworking, Filialvernetzung, M2M sowie Industrie 4.0 (IIoT). Zum Portfolio gehören auch vom deutschen Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zugelassene Lösungen. Die Technologie der NCP Produkte garantiert die Integration und Kompatibilität mit den Produkten anderer Hersteller. Für die nationale und internationale Vermarktung der Produkte und Lösungen setzt NCP sowohl auf die Zusammenarbeit mit Technologie- und OEM-Partnern als auch auf den Vertrieb über Distributoren und zertifizierte Systemhäuser. Zu den Kunden zählen Unternehmen, Behörden und Organisationen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

NCP engineering GmbH
Dombühler Strasse 2
90449 Nürnberg
Telefon: +49 911 9968 0
Telefax: +49 911 9968 299
http://www.ncp-e.com

Ansprechpartner:
Oliver Bezold
International Marketing Manager
Telefon: +49 (911) 9968-124
Fax: +49 (911) 9968-299
E-Mail: oliver.bezold@ncp-e.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.