Monat: Juli 2019

Live-Webinar „Warum Sie Compliance mit Machine Learning automatisieren sollten“ (Webinar | Online)

Live-Webinar „Warum Sie Compliance mit Machine Learning automatisieren sollten“ (Webinar | Online)

Warum Sie Compliance mit Machine Learning automatisieren sollten

Immer mehr Finanzdienstleister beschäftigen sich mit der Frage, wie sie Compliance besser automatisieren können. Kostendruck und steigende Datenmengen sind die Treiber für Änderungen von Compliance-Prozessen durch neue Technologien aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz.

Was sind die Gründe für diesen Trend: 

Finanzinstitute müssen neue Methoden etablieren, um 

  • riesige  Datenmengen besser zu analysieren,
  • verdächtige Muster schneller aufzudecken
  • Risiken frühzeitig zu erkennen.

Machine Learning kombiniert Experten- mit Datenwissen und macht die komplexe Erkennung von Compliance-Risiken wie Betrug oder Geldwäsche  schneller und präziser.

Das Live-Webinar „Warum Sie Compliance mit Machine Learning automatisieren sollten“ dauert rund 45 Minuten. Thomas Knöpfler, Geschäftsführer und Thomas Ohlemacher, Produkt Manager von ACTICO zeigen auf, 

  • wie Machine Learning in Compliance funktioniert,
  • welche Voraussetzungen erforderlich sind, 
  • welche Erkenntnisse Compliance-Teams in der Praxis gesammelt haben

Hier anmelden: http://bit.ly/2XoN3BL

Eventdatum: Dienstag, 16. Juli 2019 11:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ACTICO GmbH
Ziegelei 5
88090 Immenstaad
Telefon: +49 (7545) 9338-0
Telefax: +49 (7545) 9338-200
https://www.actico.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
E-Mails per Drag-and-Drop direkt von Outlook nach SAP verschieben

E-Mails per Drag-and-Drop direkt von Outlook nach SAP verschieben

Mit der inPuncto-Software biz²Office können SAP-Nutzer komfortabel und sicher business-relevanten MS-Dokumenten und E-Mails in SAP-Office integrieren. Außerdem ermöglicht das Tool, Daten zwischen SAP und MS Office-Dokumenten schnell und einfach auszutauschen!

SAP-Nutzer möchten oft nicht nur E-Mails verschicken, sondern es ist manchmal notwendig, deren Inhalte in SAP zu speichern. Beim Speichern der Dateien werden die dokumentartspezifischen Kriterien abgefragt und anschließend in das System aufgenommen.

Im letzten Update wurde das Tool um den Drag-and-Drop Mechanismus im Archive-Link-Umfeld erweitert: Es ist nun möglich, Archive-Link oder SAP-Office-Dokumente direkt in SAP abzulegen. Dabei kann festgelegt werden, ob die komplette E-Mail oder nur einzelne Inhalte (z.B. im PDF-Format) abgelegt werden. Außerdem kann der Nutzer eine Archiv-Dokument-Art auswählen und sich bei SAP-Office-Dokumenten bequem die Dokumentinfos (Titel, Name des Erstellers, Erstelldatum) anschauen.

inPuncto biz²Office bringt folgende Vorteile mit:

  • Ablage der eingehenden E-Mails direkt per Drag-and-Drop ins SAP (jetzt nicht nur im DVS-Umfeld, sondern auch im Archive-Link-Umfeld möglich!)
  • Anzeige der E-Mails in der Anlagenliste des SAP Objektes
  • Anzeige der E-Mails mit Outlook aus SAP heraus
  • Mails sind jederzeit über die ArchiveLink Schnittstelle wie im Original einsehbar

Bei Fragen zur Drag-and-Drop-Lösung für SAP, können sich alle Interessierte gerne an inPuncto Support-Team wenden!

Weitere Möglichkeiten mit dem Drag-and-Drop Modul von inPuncto biz²Office

Über die inPuncto GmbH

Die inPuncto GmbH ist SAP Certified Solution Partner und Microsoft Partner und entwickelt integrierte Enterprise-Content-Management-Lösungen (ECM) für SAP zur Automatisierung von dokumentbasierten Geschäftsprozessen. Das Portfolio wird als Full Service angeboten: Add-on-Lösungen und -Produkte, produktnahe Beratung, perfekt abgestimmte Hardware und eine hohe Supportqualität.

Der Hauptsitz der 1997 gegründeten inPuncto GmbH ist in Esslingen.

Inzwischen nutzen mehr als 600 Kunden und über 100.000 Anwender im In- und Ausland die Add-on-Produkte von inPuncto.

Weitere Informationen: https://www.inpuncto.com/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

inPuncto GmbH
Fabrikstr. 5
73728 Esslingen
Telefon: +49 (711) 66188-500
Telefax: +49 (711) 758786-14
https://www.inpuncto.com/

Ansprechpartner:
Marketing
inPuncto GmbH
Telefon: +49 (711) 66188-500
Fax: +49 (711) 758786-14
E-Mail: marketing@inpuncto.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Machine Learning. Wie viel Mensch steckt eigentlich in KI-Algorithmen?

Machine Learning. Wie viel Mensch steckt eigentlich in KI-Algorithmen?

Softwareentwicklering Laura Fink (Micromata) gibt Auskunft darüber, was Machine Learning eigentlich ist. Von der ersten Datenanalyse über die Machine-Learning-Pipeline bis hin zum Feature Engineering erläutert sie die wichtigsten Prozesse des Maschinellen Lernens am Beispiel eines Beispiels aus dem E-Commerce.

https://www.micromata.de/blog/softwareentwicklung/machine-learning-showcase/
 

Über die Micromata GmbH

Die Micromata GmbH entwickelt seit 1997 passgenaue Softwarelösungen für große Unternehmen aus den Bereichen Logistik, Automotive, Medizintechnik, Energie und Rohstoffgewinnung. Zu den langjährigen Kunden des Hauses zählen DAX-30-Konzerne wie Deutsche Post DHL und Volkswagen sowie Global Player wie B. Braun Melsungen, K+S, WINGAS und Wintershall. Micromata beschäftigt rund 150 Mitarbeiter und führt neben dem Hauptsitz in Kassel eine Niederlassung in Bonn sowie ein Büro in Hamburg. Das Unternehmen ist wiederholter Preisträger des Innovationspreis-IT und wurde u. a. mehrfach mit dem Deloitte Technology Fast 50 ausgezeichnet. Laut der Studie Great Place to Work® gehört Micromata außerdem zu Deutschlands besten Arbeitgebern 2015 und 2017. Weitere Informationen sind unter www.micromata.de erhältlich.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Micromata GmbH
Marie-Calm-Straße 1-5
34131 Kassel
Telefon: +49 (561) 316793-0
Telefax: +49 (561) 316793-11
http://www.micromata.de

Ansprechpartner:
Jule Witte
Presse + Kommunikation
Telefon: +49 (561) 316793-23
Fax: +49 (561) 316793-11
E-Mail: marketing@micromata.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Deutsche Flugsicherung setzt tango media als Content-Produktionssystem ein

Deutsche Flugsicherung setzt tango media als Content-Produktionssystem ein

Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH mit Sitz im hessischen Langen ist für die Flugverkehrskontrolle in Deutschland zuständig. Das Unternehmen betreibt Kontrollzentralen in Langen, Bremen, Karlsruhe und München sowie Tower an den 16 internationalen Verkehrsflughäfen in Deutschland. Über eine Tochtergesellschaft ist sie an elf weiteren Flughäfen im In- und Ausland vertreten. Neben der Mitarbeiterzeitung direct, die der Kommunikation mit den rund 5.400 Mitarbeitern dient, erstellt die Unternehmenskommunikation der DFS unter anderem das Kundenmagazin transmission. Für die beiden viertel- bzw. halbjährlich erscheinenden Publikationen wird bereits seit einiger Zeit ein Produktionssystem genutzt, das durch ein leistungsfähigeres Produkt mit mehr Einsatzmöglichkeiten ersetzt werden sollte.

Die Ausschreibung für ein neues System hat die MarkStein Software GmbH aus Darmstadt für sich entscheiden können. Das Publishing-System tango media wird zukünftig für die Produktion der Printmedien der DFS eingesetzt und soll später auf die Ausspielung im Web und in den sozialen Medien sowie um die Nutzung für das Intranet erweitert werden. Christian Hoppe, Leiter Unternehmenskommunikation der DFS, sagt dazu: „Die Digitalisierung verändert auch die Art und Weise, in der die DFS mit ihren Mitarbeitern und der Öffentlichkeit kommuniziert. Wir haben uns deshalb für ein Produktionssystem entschieden, mit dem wir Inhalte in einer zentralen Datenbank pflegen und flexibel für die unterschiedlichsten Medienkanäle aufbereiten können. Damit schaffen wir die Grundlage, um auf zukünftige Veränderungen schnell reagieren zu können.“

Das neue Publishing-System tango media soll im dritten Quartal 2019 in Betrieb gehen.

Über markstein Software Entwicklungs- und VertriebsGmbH

Die MarkStein Software GmbH mit Sitz in Darmstadt entwickelt und vertreibt seit mehr als 30 Jahren Redaktionslösungen und Software für das Desktop Publishing. Flaggschiff ist das Multi-Channel Publishing-System tango media. Namhafte Verlage, Medienunternehmen und Corporate Publisher setzen auf die innovative Technologie von MarkStein Software, darunter die Stiftung Warentest, die Konradin Mediengruppe und der Deutsche Ärzte-Verlag.

Der Geschäftsführung gehören an:
Hermann Ostgathe
Dipl.-Ing. Michael Stühr

Weitere Informationen unter: www.markstein.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

markstein Software Entwicklungs- und VertriebsGmbH
Riedstraße 2
64295 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 39687-0
Telefax: +49 (6151) 39687-10
http://www.markstein.com

Ansprechpartner:
Michael Stühr
Geschäftsführer
Telefon: +49 (6151) 39687-0
Fax: +49 (6151) 39687-10
E-Mail: m.stuehr@markstein.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Converge Technology verstärkt sich durch Zukauf von Nordisk Systems

Converge Technology verstärkt sich durch Zukauf von Nordisk Systems

Durch die Übernahme des IT-Dienstleisters Nordisk baut Converge Technology Solutions Corp. (TSXV: CTS; FRA: 0ZB, OTCQX: CTSDF) seine strategische Stellung im Geschäft mit Hybrid-Cloud-Services in Nordamerika weiter aus.

Die 1983 gegründete Nordisc Systems hat ihren Sitz im Nordwesten der USA. Die Schwerpunkte des Unternehmens liegen bei Infrastruktur-, Cloud-, Sicherheits-, Analyse-, Geschäftskontinuitäts- und Betreiberdienstleistungen. Nordisk bringt ein qualifiziertes Team aus erfahrenen Technologieexperten, Unternehmensberatern und Branchenexperten in die schnell wachsende Plattform von Converge ein. Converge CEO Shaun Maine erfüllt mit der Übernahme ein weiteres Stück des eigenen Businessplans. Im laufenden Jahr will Converge bis zu sechs Unternehmen übernehmen.

Lesen Sie hier den vollständigen Artikel:

Converge Technology verstärkt sich durch Zukauf von Nordisk Systems

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter: https://goldinvest.de/newsletter
Besuchen Sie uns auf Twitter: https://twitter.com/GOLDINVEST_de

Risikohinweis: Die GOLDINVEST Consulting GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Analysen und Nachrichten auf www.goldinvest.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine wie immer geartete Handlungsaufforderung dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Des Weiteren ersetzten sie in keinster Weise eine individuelle fachkundige Anlageberatung, es handelt sich vielmehr um werbliche / journalistische Texte. Leser, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Der Erwerb von Wertpapieren birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die GOLDINVEST Consulting GmbH und ihre Autoren schließen jedwede Haftung für Vermögensschäden oder die inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Artikel ausdrücklich aus. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungshinweise.

Gemäß §34b WpHG i.V.m. FinAnV (Deutschland) und gemäß Paragraph 48f Absatz 5 BörseG (Österreich) möchten wir darauf hinweisen, dass Auftraggeber, Partner, Autoren oder Mitarbeiter der GOLDINVEST Consulting GmbH Aktien der Converge Technology Solutions halten können und somit ein Interessenskonflikt bestehen kann. Wir können außerdem nicht ausschließen, dass andere Börsenbriefe, Medien oder Research-Firmen die von uns empfohlenen Werte im gleichen Zeitraum besprechen. Daher kann es in diesem Zeitraum zur symmetrischen Informations- und Meinungsgenerierung kommen. Ferner besteht zwischen der GOLDINVEST Consulting GmbH und Converge Technology Solutions, ein Beratungs- oder sonstiger Dienstleistungsvertrag, womit ein Interessenkonflikt gegeben ist. GOLDINVEST Consulting wird von Converge Technology Solutions für die Erstellung von Artikeln zum Unternehmen entgeltlich entlohnt, was einen weiteren Interessenkonflikt darstellt.

Über die GOLDINVEST Consulting GmbH

Mit GOLDINVEST.de "näher dran sein"

Schon seit dem Jahr 2001 kommentieren wir für Sie auf GOLDINVEST.de das aktuelle Geschehen an den Rohstoffmärkten und verfolgen die Entwicklung ausgewählter Minen- und Explorationsgesellschaften – wenn es sein muss über lange Zeiträume. Das Redaktionsteam konzentriert sich dabei insbesondere auf Unternehmen aus dem Bereich Edelmetalle – Gold, Silber, Platin, Palladium – deckt aber auch Gesellschaften im Bereich Buntmetalle sowie strategische Metalle und Energierohstoffe ab. Hin und wieder covern wir sogar Technologie-Unternehmen aus Nordamerika, wenn ein Rohstoffbezug erkennbar ist.

Die Redaktion von GOLDINVEST.de bietet ihren Lesern exklusive Hintergrundberichte und aktuelle Kommentare zum Geschehen an den Rohstoffmärkten. Wir sprechen mit Unternehmern, Geologen, Brokern und vielen anderen Spezialisten aus unserem Netzwerk und bemühen uns stets darum, Ihnen Informationen aus erster Hand zu liefern. Es gehört zu unserem Selbstverständnis, dass GOLDINVEST.de für seine Leser immer auf der Suche nach spannenden neuen Gesellschaften ist, die Potenzial auf erhebliche Wertsteigerung bieten. Unser Motto lautet: "Näher dran sein". GOLDINVEST.de führt deshalb regelmäßig exklusive Interviews mit dem Management dieser Rohstoffgesellschaften. Wir wollen, dass sich unsere Leser Ihr Urteil zu einzelnen Unternehmen selbst bilden können und gehen deshalb gerne auch mal in Details, wie sie sonst nur für professionelle Investoren aus Kanada zugänglich sind. Unser Ziel ist es, den Informationsnachteil deutscher Investoren gegenüber den Profis aus Kanada bestmöglichst auszugleichen.

Die Artikel von GOLDINVEST.de werden nicht nur über die eigene Website www.goldinvest.de veröffentlicht, sondern auch von einer Vielzahl renommierter, deutschsprachiger Finanzwebseiten übernommen, sodass GOLDINVEST.de auch in Österreich und der Schweiz eine treue Leserschaft aufgebaut hat.

Interessenten können sich die spannendsten Berichte der Redaktion wöchentlich direkt in ihr Postfach liefern lassen oder unseren "Top-News" Newsletter abonnieren, der tagesaktuelle Berichte enthält, von denen die Redaktion glaubt, dass sie die Leser besonders interessieren könnten.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GOLDINVEST Consulting GmbH
Rothenbaumchaussee 185
20149 Hamburg
Telefon: +49 (40) 44195195
Telefax: +49 (40) 44195194
http://www.goldinvest.de

Ansprechpartner:
Björn Junker
Telefon: +49 (40) 44195195
E-Mail: redaktion@goldinvest.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

JUGH-Video: Beziehungsmanagement mit Spring Data Neo4j

JUGH-Video: Beziehungsmanagement mit Spring Data Neo4j

Mit der wachsenden Verbreitung von Graphdatenbanken wachsen auch die Anforderungen an den Datenzugriff. Das Projekt Spring Data Neo4j (SDN) soll die Nutzung vernetzter Daten vereinfachen. Gerrit Meier hat es bei der JUGH vorgestellt.

… Und dabei auch den Neo4j Object Graph Mapper unter die Lupe genommen. Dieser wandelt nämlich Graphdaten bidirektional in objektorientierte Strukturen um. Was das Gute daran ist, erklärt uns Gerrit.

https://www.micromata.de/blog/community/beziehungsmanagement-mit-spring-data-neo4j/

Zum Speaker:
Gerrit Meier ist enthusiastischer Softwareentwickler bei Neo4j und vermittelt sein Wissen mit großer Freude an  andere weiter. Neben seinem technologischen Schwerpunkt Neo4j ist es ihm wichtig, die eigene Neugier und Experimentierfreude zu bewahren, neue Technologien auszuprobieren und die Dinge mit einer Just-do-it-Mentalität anzugehen.

Informationen zur JUGH:
Die Java User Group Hessen (JUGH) ist Teil des internationalen Netzwerkes von Java Communities, die sich der weltweiten Verbreitung von Java-Know-how verschrieben haben. Im Sommer 2009 wurde sie von Entwicklern der Micromata GmbH ins Leben gerufen und kann seither auf eine ganze Reihe spannender Workshops und Vorträge zum Thema Java zurückblicken. Die JUGH trifft sich einmal im Monat (in der Regel immer am letzten Donnerstag) in Kassel. Eine Voranmeldung ist meistens nicht nötig, der Eintritt ist frei.

Über die Micromata GmbH

Die Micromata GmbH entwickelt seit 1997 passgenaue Softwarelösungen für große Unternehmen aus den Bereichen Logistik, Automotive, Medizintechnik, Energie und Rohstoffgewinnung. Zu den langjährigen Kunden des Hauses zählen DAX-30-Konzerne wie Deutsche Post DHL und Volkswagen sowie Global Player wie B. Braun Melsungen, K+S, WINGAS und Wintershall. Micromata beschäftigt rund 150 Mitarbeiter und führt neben dem Hauptsitz in Kassel eine Niederlassung in Bonn sowie ein Büro in Hamburg. Das Unternehmen ist wiederholter Preisträger des Innovationspreis-IT und wurde u. a. mehrfach mit dem Deloitte Technology Fast 50 ausgezeichnet. Laut der Studie Great Place to Work® gehört Micromata außerdem zu Deutschlands besten Arbeitgebern 2015 und 2017. Weitere Informationen sind unter www.micromata.de erhältlich.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Micromata GmbH
Marie-Calm-Straße 1-5
34131 Kassel
Telefon: +49 (561) 316793-0
Telefax: +49 (561) 316793-11
http://www.micromata.de

Ansprechpartner:
Jule Witte
Presse + Kommunikation
Telefon: +49 (561) 316793-23
Fax: +49 (561) 316793-11
E-Mail: marketing@micromata.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Unternehmensbesuch von Bundesminister Scheuer bei der KI Firma ONE LOGIC GmbH am 5. Juli in Passau (Sonstige Veranstaltung | Passau)

Unternehmensbesuch von Bundesminister Scheuer bei der KI Firma ONE LOGIC GmbH am 5. Juli in Passau (Sonstige Veranstaltung | Passau)

Am Freitag, den 5. Juli 2019, haben wir die Ehre, einen besonderen Gast in unseren Passauer Büroräumen empfangen zu dürfen: Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur. Im Rahmen des Ministerbesuchs wird ONE LOGIC in einem kleinen Showroom spannende KI-Projekte mit Mobilitätsbezug vorstellen, zu dem wir Sie als Pressevertreter herzlich einladen möchten.  Im Anschluss steht der ONE LOGIC Tischkicker mit KI-Auswertung für ein gemeinsames Spiel zur Verfügung. Veranstaltungsort: ONE LOGIC GmbH, Kapuzinerstraße 2c, 94032 Passau  Datum: 5. Juli 2019, 10:00 – 11:30 Uhr  Bei weiteren Fragen oder Interesse, die Veranstaltung presseseitig zu begleiten, bitten wir um eine Rückmeldung bis 04. Juli 2019 via marketing@onelogic.de.

Über ONE LOGIC GmbH: 
ONE LOGIC ist ein 2013 in Passau gegründetes Technologie-Unternehmen mit Fokus auf Data Science und Künstliche Intelligenz. Mit seiner eigenentwickelten Data-Science-Plattform ONE DATA und verschiedenen Data-Science-Dienstleistungen bietet das Unternehmen seinen Kunden eine ideal aufeinander abgestimmte Kombination aus Software-Lösung und Beratung zur datengestützten Optimierung von Geschäftsprozessen.
Weitere Informationen: www.onelogic.de 

Eventdatum: Freitag, 05. Juli 2019 10:00 – 11:30

Eventort: Passau

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ONE LOGIC GmbH
Kapuzinerstraße 2c
94032 Passau
Telefon: +49 (851) 225906-0
http://www.onelogic.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Creating digital experiences: Prime Force Group ist neuer strategischer Partner von mediawave internet solutions

Creating digital experiences: Prime Force Group ist neuer strategischer Partner von mediawave internet solutions

It’s a perfect match: Ab sofort ist die Prime Force Group offizieller Business-Partner der mediawave internet solutions GmbH. Die beiden Partner haben das Potenzial der Zusammenarbeit erkannt und folgen damit dem Weg von Adobe und Magento.

„Make every Moment shoppable!“ Nach dem Vorbild von Adobe und Magento wollen mediawave und Prime Force nun gemeinsam ihre Kunden unterstützen, echte Kauferlebnisse über alle Touchpoints entlang der Customer Journey zu schaffen. Christian Gröger, CEO der Prime Force Group, freut sich auf die Zusammenarbeit und berichtet von den Synergien:

„Mit mediawave haben wir einen Partner gefunden, der bereits über 20 Jahre Erfahrung im Bereich E-Commerce mitbringt und zu den führenden Magento-Agenturen in Deutschland gehört. Diese Expertise mit komplexen E-Commerce Projekten ist genau das, was unser Portfolio als Spezialisten im Adobe-Umfeld optimal ergänzt.“

Die Münchner Agentur für Digital-Commerce-Lösungen, mediawave, erweitert mit dieser Partnerschaft ihr Netzwerk besonders im Bereich Personalisierung und Data-driven Commerce, um den neuen Anforderungen des E-Commerce-Markts gerecht zu werden. In der Kooperation mit Prime Force sieht Geschäftsführer Markus Neumann eine optimale Ergänzung für die Kunden, deren Anforderungen immer komplexer werden, da Customer Centricity, Personalisierung und Data-driven weit mehr als nur Buzzwords sind. Die Experten der Prime Force Group bieten mit ihrem exzellenten Know-how zur Adobe Experience Cloud Plattform die ideale Ergänzung hierfür. Darüber hinaus wurde Prime Force im Mai mit dem Adobe Award „Digital Experience Regional Partner of the Year 2019 | DACH“ ausgezeichnet.

„Wir schätzen Prime Force als agilen Partner, dessen Unternehmensphilosophie sehr gut zu unserer passt. Mit Ihrer umfassenden Erfahrung im Adobe-Umfeld und den bereits zahlreichen erfolgreichen Projekten ergänzt das international agierende Team unser Portfolio im besten Sinne“, sagt Markus Neumann, Geschäftsführer der mediawave internet solutions GmbH über die Partnerschaft.

Über mediawave internet solutions GmbH

mediawave ist eine inhabergeführte Digital-Agentur für E-Commerce mit Sitz in München. Als zertifizierter Solution-Partner von Magento, Spryker und Shopware realisiert mediawave seit 1998 komplexe Enterprise-Projekte für führende Unternehmen aus dem B2C- und B2B-Bereich, wie Segmüller, A.T.U. Autoteile Unger, ratioform Verpackungen, The Mobility House und Riedel Glas. mediawave begleitet seine Kunden bei der digitalen Transformation und verbindet dabei die Bereiche Beratung, Customer Experience und Technologie zu einer ganzheitlichen Lösung.

Über Prime Force Group

Prime Force wurde 2009 gegründet und unterhält derzeit Dependancen in Deutschland, Österreich, Schweiz, Dänemark, Schweden, Serbien und Polen. Prime Force ist ein unabhängiges IT-Beratungsunternehmen und Full-Service-Provider für Dienstleistungen rund um die Themen Enterprise-Content-Management (ECM) und Marketingautomatisierung.
Im Bereich Digital Experience arbeitet Prime Force eng mit Adobe und seiner Adobe Experience Cloud-Suite zusammen. Maßstab für den Erfolg bei Prime Force ist die Zufriedenheit von Kunden und Technologiepartnern. Als Systemintegrator unterstützt Prime Force seine Kunden bei jedem Schritt bei komplexen IT-Projekten: von der Auswahl des richtigen Systems und Designs über die IT-Entwicklung, Implementierung und Testmanagement bis zur Wartung und zum Betrieb der IT-Systeme (Managed Services). Zu den Kunden zählen Unternehmen wie AXA, Audi, BASF, BMW, Credit Suisse, CSS Versicherung, SPAR, Volkswagen und viele andere. Weitere Informationen unter www.prime-force.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Prime Force Group
Theatinerstrasse 11
80333 München
Telefon: +49 89 998292425
http://www.prime-force.com

Ansprechpartner:
Alexander Damm
mediawave internet solutions GmbH
Telefon: +49 (89) 189406-0
Fax: +49 (89) 189406-15
E-Mail: presse@mediawave.de
Christian Gröger
CEO
Telefon: +41 (44) 8296281
Fax: +41 (44) 8296273
E-Mail: info@prime-force.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

elumatec AG führt PDM/PLM-System PRO.FILE unternehmensweit ein

elumatec AG führt PDM/PLM-System PRO.FILE unternehmensweit ein

Die elumatec AG hat ihr bestehendes CAD-Datenverwaltungssystem durch das PDM/PLM-System PRO.FILE von PROCAD abgelöst. Wie einfach die Migration funktionierte, zeigte der baden-württembergische Maschinenbauer am 15. Mai 2019, als der PROCAD-Truck auf dem Firmengelände in Mühlacker Station machte – nur wenige Woche nach erfolgreichem Go-Live der Lösung. Hier lernten die elumatec-Beschäftigten praxisnahe Tipps und Tricks in der effizienten Arbeitsweise mit der PDM/PLM- und DMS-Anwendung kennen. Sie konnten sich außerdem intensiv mit der Arbeitsweise und Aufgabenstellungen der notwendigen Digitalisierung im Kontext der Lösung PRO.FILE im Zusammenspiel mit PRO.CEED auseinandersetzen.

Das bisherige Datenverwaltungssystem von elumatec entsprach nicht mehr den heutigen Anforderungen an ein durchgängiges Product Lifecycle Management und war vom Hersteller vor längerer Zeit abgekündigt worden. Nach einem längeren Auswahlprozess entschied sich das Maschinenbauunternehmen für PRO.FILE als Nachfolgeprodukt. Kay Gayer, Projektleiter für PRO.FILE bei der elumatec AG: „PROCAD passt als Mittelständler gut zu uns. Besonders beeindruckten uns die großen Konfigurationsmöglichkeiten der Software. Man muss wenig hinzuprogrammieren und kann sehr viele Funktionen durch Konfiguration später hinzufügen. So bauen wir das System entsprechend unseren Anforderungen aus.“

Die Experten von PROCAD migrierten im Vorfeld Produktinformationen aus 15 Jahren aus dem Altsystem nach PRO.FILE: Zeichnungsdaten aus Inventor und AutoCAD samt ihrer Begleitdokumente, Stücklisten aus SAP sowie Office-Dokumente zu Kundenprojekten, die bislang im File-System lagen. PRO.FILE fungiert damit als durchgängiges Product Data Backbone für alle Informationen entlang des Produktentstehungsprozesses bei elumatec. Durch seine Office-Integration arbeiten auch Beschäftigte aus nichttechnischen Bereichen mit der Software und legen darin kaufmännische Dokumente ab.

Stücklisten zwischen PRO.FILE und SAP vergleichen

„Die Konstruktionsabteilung kann nun Stücklisten aus dem PDM/PLM-System mit solchen aus SAP vergleichen“, erklärt Kay Gayer. „Dies funktionierte bislang nicht, da das frühere CAD-Datenverwaltungsprogramm keine Stücklisten generierte und auch nicht an SAP gekoppelt war.“ Der Stücklistenvergleich ist notwendig, um Veränderungen zwischen den verschiedenen Versionen eines Produktes überprüfen zu können. PRO.FILE übergibt Artikelstammdaten, Produktstrukturen (Baugruppen), Stücklisten sowie Dokumente aus Mechanik-, Elektro- und Elektronik-Entwicklung automatisch an das ERP-System, wo sie in einer gemeinsamen mechatronischen Stückliste zusammenfließen. Der Abgleich findet im Vorfeld statt. Unterscheiden sich SAP- und PRO.FILE-Stückliste in ihrer Anzahl an Positionen, kann der Benutzer entscheiden, ob er die Liste in SAP (als führendem System) überschreiben will oder nicht.

Geplant ist bei elumatec außerdem die Abbildung des Änderungsmanagements mit dem PRO.FILE-Aufsatz PRO.CEED. Damit will das Unternehmen seine Prozesse im Änderungswesen besser dokumentieren. PRO.CEED stellt hier fertige Anwendungspakete mit standardisierten Formularen bereit und definiert genau festgelegte Prozessschritte mit Folgeaktionen, was mit einem Artikel nach der Änderung geschehen soll, ob bestehende Teile aus dem Lager nachgearbeitet, verschrottet oder abverkauft werden sollen. Solche Prozesse unterlagen bei elumatec bislang keinem geordneten Muster und liefen E-mail-gestützt ab, mit Begleitdokumenten und Laufzetteln.

In der Elektrokonstruktion hat elumatec vor kurzem E-Plan als neues ECAD-System eingeführt. Durch die bestehende E-Plan-Schnittstelle zu PRO.FILE lassen sich damit auch Informationen aus der elektrischen Konstruktion über die PDM/PLM-Software verwalten. „Viele dieser Erweiterungen können wir in weiten Teilen selbst in die Hand nehmen, das System eigenständig administrieren und anhand unserer Anforderungen weiter ausbauen. Zum Beispiel Dokumentenmasken und Materialstämme definieren, eine Dokumentenklassifizierung und ein eigenes Berechtigungssystem hinterlegen. Genau dies muss ein modernes PDM/PLM-System leisten“, so Kay Gayer.

Über die PROCAD GmbH & Co. KG

Die PROCAD GmbH & Co. KG ist ein Softwarehersteller von Plattform-Lösungen für die Digitalisierung in mittleren und größeren technischen Unternehmen im Bereich Product- and Document Lifecycle Management. Die Mission von PROCAD ist es, mit den konfigurierbaren Produkten PRO.FILE, PRO.CEED und PROOM sowie einem für mittlere und größere technische Unternehmen passenden Implementierungsansatz wirksame Strategien für die Digitalisierung, vor allem im Maschinenbau und Anlagenbau, zu ermöglichen. Das Karlsruher Unternehmen ist seit 1985 am Markt und beschäftigt über 140 Mitarbeiter/innen. Mehr als 700 technische Unternehmen setzen bereits erfolgreich auf PROCAD-Software für PDM, PLM und DMS.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PROCAD GmbH & Co. KG
Vincenz-Prießnitz-Str. 3
76131 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 9656-5
Telefax: +49 (721) 9656-650
http://www.pro-file.com/de/

Ansprechpartner:
Frank Zscheile
agentur auftakt
Telefon: +49 (89) 5403-5114
Fax: +49 (3212) 5403-511
E-Mail: zscheile@agentur-auftakt.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

DIGITALISIERUNG de luxe (Seminar | Walldorf)

DIGITALISIERUNG de luxe (Seminar | Walldorf)

Die DIGITALISIERUNG de luxe wirft bereits Ihren Schatten voraus, weshalb wir Ihnen schon heute verraten können, was Sie außer der elektronischen Rechnungseingangsverarbeitung in SAP an weiteren Programmpunkten erwartet.
 
Sie kennen den entscheidenden Nachteil des SAP Standards: Terminbestätigungen müssen einzeln auf alle SAP Bestellpositionen übertragen werden. Damit ist jetzt Schluss.
 
Unsere Experten verraten Ihnen, wie Sie mit CLARC CONFIRMATION FOR SAP Auftragsbestätigungen künftig effizienter, transparenter und vor allem papierlos bearbeiten. Kürzere Bearbeitungszeiten, lückenlose Dokumentation der Vorgänge und mehr Prozesssicherheit inbegriffen.
 
Jetzt vormerken oder direkt anmelden und stets aktuelle Infos zur DIGITALISIERUNG de luxe erhalten.
 

Eventdatum: Dienstag, 08. Oktober 2019 09:00 – 13:00

Eventort: Walldorf

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

CTO Balzuweit GmbH
Lautlinger Weg 3
70567 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 718639-0
Telefax: +49 (711) 718639-29
http://www.cto.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.