Monat: Juni 2019

Aspera baut internationales Partnernetzwerk für Software-Lizenzmanagement erfolgreich aus

Aspera baut internationales Partnernetzwerk für Software-Lizenzmanagement erfolgreich aus

Aspera, international führender Anbieter von Lösungen und Dienstleistungen für Software Asset Management (SAM), erweitert beständig sein Netzwerk internationaler Kompetenzpartner. Das hochspezialisierte Eco-System besteht derzeit weltweit aus über 20 zertifizierten Partnern. Diese verfügen nicht nur über regionale Marktkenntnisse, sondern sind darüber hinaus häufig Experten für komplementäre Spezialthemen, z.B. wenn es um die Analyse bestehender Herstellerverträge zur optimalen Neuverhandlung geht, die profundes Detail-Wissen zu bestimmten Herstellern erfordern. Entsprechend gibt es Experten zu herstellerspezifischen Fragestellungen, technische Partner mit Spezial-Tools zur Vermessung komplexer Lizenzierungsmodelle oder Inventory-Partner, die im Verbund mit den bereits eingesetzten Tools alle relevanten Anwendungen vollständig erfassen.

Durch die unterschiedlichen ausländischen Partner konnte in den letzten Wochen eine Reihe namhafter Neukunden gewonnen werden, darunter ein französischer Mischkonzern, ein japanisches Maschinenbau-Unternehmen, Konzerne aus Südafrika und Nigeria oder eine ungarische Staatsgesellschaft.

Jüngstes Mitglied im Aspera-Partnernetzwerk ist die japanische AJS Inc. Mit 600 Mitarbeitern konzentriert sich der System- und Software-Provider auf die Entwicklung, Beratung, Wartung und den Betrieb von Kernsystemen für eine Vielzahl von Industriekunden.

„Implementierungs- und Vertriebspartner sind für uns eine strategische Wachstumssäule für die weitere flächendeckende Marktdurchdringung und Internationalisierung“, so Peter Kohlauf, Partnermanager der Aspera GmbH.

Aspera ist eine international tätige Tochtergesellschaft des USU-Konzerns. Das Produktportfolio bietet detaillierte Informationen zu allen wichtigen Softwareanbietern und SaaS-Anwendungen. Aspera-Lösungen unterstützen Unternehmen im gesamten SAM-Prozess und bieten eine aktive Kontrolle über Lizenzkosten, Cloud-Migration und der Optimierung von Rechenzentren.

Über die USU Software AG

Als führender Anbieter von Software und Services für das IT- und Customer Service Management ermöglicht USU Unternehmen, die Anforderungen der heutigen digitalen Welt zu meistern. Globale Organisationen setzen unsere Lösungen ein, um Kosten zu senken, agiler zu werden und Risiken zu reduzieren – mit smarteren Services, einfacheren Workflows und besserer Zusammenarbeit. Mit mehr als 45 Jahren Erfahrung und Standorten weltweit bringt das USU-Team Kunden in die Zukunft.

Neben der 1977 gegründeten USU GmbH gehören auch die Tochtergesellschaften USU Solutions Inc., USU SAS sowie USU GK zu der im Prime Standard der Deutschen Börse notierten USU Software AG (ISIN DE 000A0BVU28).
Weitere Informationen sind unter www.usu.com verfügbar.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

USU Software AG
Spitalhof 1
71696 Möglingen
Telefon: +49 (7141) 4867-0
Telefax: +49 (7141) 4867-200
http://www.usu.com

Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

KI in der Weiterbildung & warum traditionelle E-Learnings schon wieder outdated sind

KI in der Weiterbildung & warum traditionelle E-Learnings schon wieder outdated sind

Ein Großteil der Unternehmen setzt heute auf digitale Weiterbildung: klassische Präsenztrainings werden durch Mobile Learning, Blended Learning Ansätze oder virtuelle Klassenzimmer ergänzt. Dabei stehen Faktoren wie Zeit, Kosten und Nachhaltigkeit entsprechender Trainings stets im Blickfeld von Personalentwicklern.

Das Ergänzen von klassischen Trainings mit modernen E-Learningansätzen bringt klare Vorteile: Kosten und Zeit können minimiert werden, da Teilnehmer nicht mehr an einem Ort zusammenkommen müssen und aus bestehenden Projekten herausgerissen werden. Vielmehr lernen sie dann, wenn sie Zeit haben und können ortsunabhängig auf Lernmaterialien zurückgreifen. Doch sind traditionelle E-Learnings auch für das Lernen im 21. Jahrhundert noch zeitgemäß?

Kein Gehirn gleich dem Anderen und kein Lernender lernt wie ein anderer

Während traditionelle E-Learnings auf einen einzigen Lernpfad für alle Teilnehmer setzen, berücksichtigt adaptives Lernen das Kompetenzniveau jedes Einzelnen und passt den Lernpfad individuell für jeden Teilnehmer in Echtzeit an.

Der Weg von traditionell zu adaptiv könnte bildlich mit dem der klassischen Kartennavigation zur heutigen Verwendung von in Echtzeit aktualisierten Routen Maps verglichen werden. Verkehrsbehinderungen werden automatisch in die geplante Route einberechnet und alternative Routen führen schneller an das gewünschte Ziel.

Bei der adaptiven Lernplattform von Area9 verhält es sich gleichermaßen. Je nach anfänglichem Kompetenzniveau eines Lernenden und dem individuellen Verlauf innerhalb eines Kurses, nimmt jeder Teilnehmer seinen ganz persönlichen Lernpfad. Das Ziel hingegen ist für alle gleich: 100% nachweisliche Kompetenzerlangung am Ende eines Kurses.

Die KI basierte adaptive Lernplattform von Area9 berücksichtigt, was der Lernende bereits weiß und zeigt nur den Inhalt an, der wirklich notwendig ist. Sollte der Teilnehmer in einzelnen Lernbereichen Schwierigkeiten aufweisen, bleibt die Plattform an den Themen dran, mit denen der Lernende noch Probleme hat.

Aufdecken von unbewusster Inkompetenz und Übergang zu einer bewussten Kompetenz

Durch die Selbsteinschätzung eines Teilnehmers zur Sicherheit in der Beantwortung einer Frage können unbewusste Inkompetenzen aufgedeckt werden. Studien haben gezeigt, dass Mitarbeiter 20-40% unbewusst inkompetent sind. Das Aufzeigen von Wissensdefiziten führt zu einer Fehlerminimierung und kann wesentlich zum Erfolg eines Unternehmens beitragen.

Über die Area9 Lyceum GmbH

Über das 4-dimesionale adaptive Lernen von Area9

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Weiterbildung nach dem Gießkannenprinzip passé ist. Wo jeder Lernende dort abgeholt wird, wo er mit seinem Wissen und Können steht und Lerninhalte in Echtzeit auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen zugeschnitten werden. Willkommen beim 4-dimensionalen adaptiven Lernen von Area9!

Die adaptive Lernplattform ist so konzipiert, dass das gesamte Spektrum der Kompetenzen der Lernenden wahrgenommen und bei der automatischen individuellen Anpassung der Lerninhalte berücksichtigt wird. So halbiert Area9 Weiterbildungszeiten, optimiert Leistungsfähigkeit und garantiert eine hohe Motivation der Lernenden – für den nachhaltigen Unternehmenserfolg.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Area9 Lyceum GmbH
Dittrichring 2
04109 Leipzig
Telefon: +49 341 355744-90
Telefax: +49 341 355744-99
http://area9lyceum.de/

Ansprechpartner:
Ulrike Dienemann
Telefon: +49 (341) 355744-11
E-Mail: ulrike.dienemann@area9.dk
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

bintec elmeg und HFO zertifizieren be.IP plus für HFO NGN

bintec elmeg und HFO zertifizieren be.IP plus für HFO NGN

Die bintec elmeg GmbH und der nordbayerische Telekommunikationsanbieter HFO Telecom haben das ALL-IP-System be.IP plus für die HFO Next Generation Network (NGN) Vermittlungstechnik für Geschäftskunden zertifiziert. Die beiden Technologiepartner erweitern somit ihre Kooperation im ALL-IP Umfeld, die mit der bereits zertifizierten be.IP 4isdn im vergangenen Jahr startete.

Die Kommunikationslösung be.IP plus vereint eine erweiterbare Business-Telefonanlage mit leistungsfähigen Routing-, VPN- und WLAN-Funktionen und kann wahlweise als Media Gateway oder als PBX am SIP-Trunk-Anlagenanschluss eingesetzt werden.

In Verbindung mit den HFO NGN Anschlüssen profitieren die Kunden der beiden ALL-IP-Spezialisten nun von zwei perfekt aufeinander abgestimmten Lösungen für eine einfache und sichere Kommunikation im Internet.

bintec elmeg und HFO gemeinsam auf Tour
Ihre zertifizierten ALL-IP-Lösungen be.IP 4isdn und be.IP plus präsentieren bintec elmeg und HFO gemeinsam auf der Business Breakfast Tour 2019 von bintec elmeg. Die Tour startet am 28. Mai in Wien und endet am 04. Juli in Köln/Düsseldorf.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Gamma
Ziegeleistraße 2
95145 Oberkotzau
Telefon: +49 (9286) 9404-100
Telefax: +49 (9286) 9404-123
http://www.gammacommunications.de/

Ansprechpartner:
Jörg Jahn
Marketingleiter
Telefon: +49 (9281) 1448150
Fax: +49 (9281) 1448123
E-Mail: joerg.jahn@hfo-holding.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

SUBITO AG eröffnet Niederlassung in Luxemburg

SUBITO AG eröffnet Niederlassung in Luxemburg

Die SUBITO AG bleibt auf Wachstumskurs und eröffnet einen neuen Standort für die Software-Entwicklung. Die neue Niederlassung SUBITO Luxembourg S.à r.l. in Wormeldange soll bis Jahresende mit sechs Mitarbeitern zu einem Kompetenzzentrum für Software-Entwicklung ausgebaut werden. SUBITO – ein Unternehmen der PALMER Gruppe mit 450 Mitarbeitern an nunmehr 14 Standorten –  bietet zukunftsorientierte Software-Lösungen sowie ergebnisorientierte Consulting-Leistungen und Experten auf Zeit für die Energie- und Finanzwirtschaft. In der Niederlassung im Herzen Europas wird künftig die Entwicklung hoch moderner und modularer Anwendungen der SUBITO Software weiter vorangetrieben.

„Mit diesem Schritt antworten wir auf das große Marktpotenzial, das wir nur mit den richtigen Fachkräften werden heben können“ begründet der künftige Geschäftsführer und erfahrene Software-Architekt Gerrit Götsch die Standortwahl. Luxemburg sei für Menschen und Unternehmen eine attraktive Adresse und könne gerade in Zeiten des Fachkräftemangels helfen, Wachstumsstrategien umzusetzen. 

Die PALMER GRUPPE arbeitet als Unternehmensverbund und hat den Anspruch, Innovationskraft unter einer Dachmarke zu vereinen. Die SUBITO AG nutzt als Teil dieses Netzwerkes den partnerschaftlichen Austausch und setzt auf gemeinsame Plattformen und die gegenseitige Unterstützung. Die Kunden profitieren von diesem breiten Leistungsangebot insbesondere, wenn es um die Digitalisierung von Prozessen geht.

Über die SUBITO AG

Projekte beschleunigen, Time-to-Market reduzieren, Digitalisierung begleiten. Kurzum: Kunden zukunftsfähig machen. Dafür steht die SUBITO AG als etablierter Software-Lösungsanbieter und Consulting-Spezialist. Zu den Kunden zählen namhafte Organisationen aus der Finanz- und Energiewirtschaft, der Inkasso-Branche sowie der Öffentlichen Hand und Industrie.

Mit zukunftsorientierten Softwarelösungen ermöglicht die SUBITO AG ihren Kunden effiziente Prozesse im Forderungsmanagement, in der Inkassowirtschaft sowie im Kreditgeschäft. Die erfahrenen SUBITO Consultants beraten Unternehmen zu Themen wie Unternehmensstrategie, Bankenvertrieb oder Optimierung und Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Grundlage ist die integrative Betrachtung der Geschäfts-, Prozess-, IT- und Kulturperspektive. Zudem unterstützt die SUBITO AG Organisationen bei personellen Engpässen mit Experten auf Zeit.

Kunden profitieren von einer modernen, skalierbaren IT-Plattform, erprobten agilen Projektmanagement-Kompetenzen und 30 Jahren Branchenerfahrung. Die SUBITO AG ist ein Unternehmen der PALMER GRUPPE mit 450 Beschäftigten an 14 Standorten in ganz Europa.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SUBITO AG
Kurhessenstraße 5
64546 Mörfelden-Walldorf
Telefon: +49.6105.9702-0
Telefax: +49-6105/89702-104
http://www.subito.de

Ansprechpartner:
Beate Schwegler
Marketing
Telefon: +49 (6105) 9702-0
E-Mail: beate.schwegler@subito.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Die Welt digitalisiert sich – wer seine Daten nicht schützt, wird zum Verlierer

Die Welt digitalisiert sich – wer seine Daten nicht schützt, wird zum Verlierer

Die Gefahren im neuen digitalen Zeitalter wachsen, neue „Spielregeln“ verändern die Welt. Die Geschäftsmethoden und das Kundenverhalten ändern sich. Durch die Digitalisierung wird der Faktor Sicherheit wichtiger denn je. Heutige Gewinner sind Firmen wie Google, Amazon, Facebook, Alibaba, UBER, PayPal oder Apple Pay. Die US-Dominanz wird immer mächtiger – die deutsche Bundesbank warnt davor. Es wird Gewinner, aber auch Verlierer geben. KOBIL, ein deutsches Security-Unternehmen zeigt, wie man zum Gewinner wird und „Großen“ Paroli bieten kann.

Darf man es noch wagen, seinen Datentransfer oder gar sein Online-Banking über Dritte wie PayPal, Apple Pay, Apple Card, Google Pay oder Amazon zu realisieren? „Europa braucht einen eigenen digitalen Bezahlservice“, so die Deutsche Bundesbank, „wenn wir nicht Gefahr laufen wollen, dass die Wettbewerber aus Übersee die Konditionen und Rahmenbedingungen versuchen zu diktieren. Wir sollten nicht in die Situation geraten, dass wir nur zwischen amerikanischen und chinesischen Anbietern wählen können. Wir brauchen eine eigene Marke für Zahlungsverkehrsdienstleistungen. Wir dürfen nicht zulassen, nur Zahlungsabwickler im Hintergrund zu werden“.

Sollte man Facebook seine Identität und seine persönlichen Informationen, den Tagesablauf, ja Bilder anvertrauen? Was macht Facebook mit diesen gesammelten Daten und Informationen von uns? Zeigte nicht gerade Facebook, wie fahrlässig das Unternehmen Ende 2018 Dritten den Zugriff auf Nutzerdaten aus dem zugekauften Messaging-Dienst WhatsApp ermöglichte? Je nach ‚gelikten‘ Informationen ist Facebook Werbeplattform, News-, Verhaltens- und Bilder-Sammler in Einem. Allein 32 Mio. Deutsche zählen zu ihren Nutzern und geben großzügig Ihre Identität und Privatsphäre preis.

Das vermeintlich soziale Netzwerk Facebook kann auf jedes E-Mail-Konto und jedes Smartphone über WhatsApp zugreifen und durchsuchen, Adressen übernehmen und speichern und anhand dessen von jedem ein Profil nach sozialen Beziehungen und

Verhaltensweisen durch Algorithmen spezifizieren. Ja sogar Handy-Fotos automatisch mit Profilen aus sozialen Netzwerken verknüpfen. Facebook wird eine Bedrohung durch sein demoskopisches Wissen – ein digitales Orakel beginnt, wenn dem nicht Einhalt geboten wird, das sagt sogar einer der Gründer von Facebook.

So werden viele Teilhaber dieser digitalen Welt manipulierbar, weil die US-Konzerne wissen, wie der Einzelne „tickt“ und entsprechende Informationen/Werbung streut – war es nicht auch so bei der „Trump-Wahl?“. Irgendwann wird der Mensch keine eigenen Wünsche mehr haben – er bekommt sie ‚durch das System‘ abgenommen. So wird, was das Kaufverhalten anbelangt, jedes Einzelne analysiert, wo kauft er übers Internet ein, welche Internetseiten besucht er, ja sogar die Bewegungen und Schritte, die jeder macht, können über GPS registriert werden. Vom Markt gezielte Werbung auf seine Mail-Adresse oder Handy wird kommentarlos angenommen und letztlich wird der Mensch sich nicht mehr fragen, was kaufe ich, sondern von anstelle „ich möchte“ kaufen wird „ich werde gemöchtet“ zu kaufen! Durch gezielte Werbung wird der Mensch steuerbar. Der Verlust der Privatsphäre muss vermieden werden.

Das Szenario ist erschreckend, UBER ist das größte Taxi-Unternehmen der Welt, besitzt aber keine eigenen Fahrzeuge. Facebook ist der weltweit beliebteste Medieninhaber, erstellt aber keine eigenen Informationen, Airbnb ist wichtigster Anbieter von Unterkünften, besitzt aber keine einzige Immobilie, und Alibaba ist im Besitz der führenden Plattform für den Globalen Handel, hat aber keine eigenen Waren.

Die Strategie der US-Unternehmen ist, Daten und Informationen zu sammeln. Sie besitzen neben persönlichen Daten auch Verhaltensdaten wie Kaufverhalten, Bewegungsdaten oder die Verbindungen untereinander von Millionen Kunden und offerieren dazu IHR eigenes Eco-System. Kunden und Anwender müssen teilweise die Bekanntgabe ihrer persönlichen Daten abtreten. Seien Sie der Gewinner und bewahren sie Ihre Daten für sich. Jeder braucht eine eigene Identität. Für die sichere Kommunikation zwischen den Geschäftspartnern muss eine neue, sichere Kommunikations-Plattform geschaffen werden.

Über die KOBIL GmbH

Über die KOBIL Systems GmbH:

Die Lösungen von KOBIL sind heute Standard für digitale Identität und hochsicherer Datentechnologie. 1986 gegründet, ist die ständig wachsende, expandierende KOBIL Gruppe, mit Hauptsitz in Worms, Pionier in den Bereichen Smartcard, Einmalpasswort, Authentifikation und Kryptographie. Mittelpunkt der Philosophie ist, ein durchgängiges Identitäts- und Mobiles Security Management auf allen Plattformen und allen Kommunikationskanälen zu ermöglichen. Knapp die Hälfte der KOBIL Mitarbeiter sind in der Entwicklung tätig, darunter führende Spezialisten für Kryptographie. KOBIL wirkt bei der Entwicklung neuer Verschlüsselungsstandards entscheidend mit. Commerzbank, DATEV, Deutscher Bundestag, Migros Bank, Societe Generale, UBS, ZDF und viele andere setzen und vertrauen auf KOBIL.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

KOBIL GmbH
Pfortenring 11
67547 Worms
Telefon: +49 (6241) 3004-0
Telefax: +49 (6241) 3004-80
http://www.kobil.com

Ansprechpartner:
Marketing und Kommunikation
Telefon: +49 (6241) 300421
Fax: +49 (6241) 300480
E-Mail: public-relations@kobil.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Jede Maschine anbinden

Jede Maschine anbinden

Mit dem neuen IIoT Connector von MPDV kann jede Maschine innerhalb von kurzer Zeit und mit wenig Aufwand an die Fertigungs-IT angebunden werden. Somit stehen maschinenbezogene Echtzeitdaten sowohl zur Überwachung der Anlagen als auch zur Berechnung von Kennzahlen zur Verfügung.

Maschinen- und Prozessdaten in der Fertigungs-IT

Fertigungs-IT wie beispielsweise das Manufacturing Execution System (MES) HYDRA von MPDV sind auf Echtzeitdaten aus dem Shopfloor angewiesen, um sowohl einen aktuellen Status anzeigen zu können als auch vergangenheitsbezogene Auswertungen. Neben den reinen Maschinendaten (z. B. Stückzahl, Maschinestatus, …) können dafür auch einzelne Prozesswerte (z. B. Druck, Temperatur, Vorschubgeschwindigkeit, …) relevant sein.

Eine Lösung für alle Maschinen

Auf Basis standardisierter Schnittstellentechnologien erfasst der IIoT Connector sowohl analoge als auch digitale Eingangssignale. Damit unterstützt MPDV auch die Anbindung heterogener Maschinenparks. Der IIoT Connector stellt die erfassten Signale bzw. ausgewählte Daten mittels OPC UA und MQTT zur weiteren Verarbeitung Verfügung. Gleichzeitig kann über konfigurierbare Ausgangssignale auch steuern eingegriffen werden, z. B. zur Visualisierung eines definierten Zustands mittels Signalleuchte.

Baustein für die IIoT-Strategie

In Summe ist der IIoT Connector eine kostengünstige und skalierbare Lösung zur Umsetzung einer zielgerichteten IIoT-Strategie. Daher lässt sich der IIoT Connector auch als Abwendungsbaustein in das Modell „Smart Factory Elements“ von MPDV einordnen.

Weitere Informationen zum Thema Maschinenanbindung.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MPDV Mikrolab GmbH
Römerring 1
74821 Mosbach
Telefon: +49 (6261) 9209-0
Telefax: +49 (6261) 18139
http://www.mpdv.com

Ansprechpartner:
Nadja Neubig
Marketing Manager
Telefon: +49 (6202) 9335-0
E-Mail: n.neubig@mpdv.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Dr. Stephan Weidner ist neuer CEO der Münchner CompuSafe AG

Dr. Stephan Weidner ist neuer CEO der Münchner CompuSafe AG

Der Aufsichtsrat der CompuSafe AG, ein deutschlandweit agierender Partner für IT Services und digitale Transformation, ernennt Dr. Stephan Weidner zum neuen CEO. Weidner hat mit Wirkung zum 1.Juni 2019 die Leitung des Unternehmens übernommen, um die weitere strategische Entwicklung des Experten für Agile Sourcing voranzutreiben.

Dr. Stephan Weidner verfügt über 25 Jahre Erfahrung in den Bereichen IT, Outsourcing, Business Development und Vertrieb. Vor seinem Wechsel zu CompuSafe war Weidner als Director Global Accounts bei Huawei Technologies verantwortlich für den Aufbau internationaler Kunden und für Business Development bei börsennotierten Enterprise Kunden. Seine Laufbahn begann bei Siemens. Dort prägte und gestaltete er Siemens Business Services (SBS) im internationalen Geschäft maßgeblich mit. Als CFO sorgte er für den Aufbau des IT Service Geschäftes mit Großkunden sowie den Auf- & Ausbau der Auslandsniederlassungen.

„Die anstehenden, auch strukturellen, Veränderungen im Zuge der Digitalisierung begreife ich als große Chance. Einer der Gründe, meine Expertise genau bei der CompuSafe einzubringen: wie dieses Unternehmen Kompetenzen und Kunden zeitgemäß zusammenbringt, passt perfekt in den digitalen Wandel unserer Zeit“, so Stephan Weidner. „Ich bin gespannt und freue mich, das Geschäft mit Kunden und Lieferanten gemeinsam partnerschaftlich zu gestalten und weiter zu entwickeln.“

Als Experte für agiles Sourcing bietet die CompuSafe AG ihren Kunden optimale Personal- ressourcen mit IT-Fachkräften, die über die erforderlichen Kompetenzen verfügen, um sich bei den Herausforderungen der Digitalen Transformation erfolgreich zu bewähren. In Kooperation mit spezialisierten und innovativen Partnerunternehmen wird ein weiterer, wesentlicher Teil des Lösungskonzeptes abgedeckt. Die unternehmenseigene Academy bietet moderne, maßgeschneiderte Weiterbildungs- & Re-Qualifizierungsmaßnahmen in strategischem Sourcing-Kontext für CompuSafe-MitarbeiterInnen und Kunden an. So begleitet CompuSafe Unternehmen sicher auf ihrem Weg in eine digitale Zukunft.

„Wir freuen uns, dass wir mit Dr. Stephan Weidner einen erfahrenen und kompetenten Nachfolger für Ralf Greis als CEO gewinnen konnten“, erklärt Werner Hoffritz, Aufsichtsratsvorsitzender der CompuSafe AG. „Er teilt unsere Philosophie, den Mensch als wichtigste Ressource eines Unternehmens zu fördern und zu fordern. Wir sind fest davon überzeugt, dass er mit seinen exzellenten Führungsqualitäten und langjährigen Branchenkenntnissen den inzwischen 30-jährigen Erfolg unseres Unternehmens weiter entwickeln wird. Das gesamte Aufsichtsratsgremium freut sich auf die Zusammenarbeit mit ihm.“

Über die CompuSafe Data Systems AG

Informationen über die CompuSafe AG

Die CompuSafe AG wurde 1989 ursprünglich als IT- Systemhaus gegründet.

Heute ist sie ein deutschlandweit agierendes Dienstleistungsunternehmen, das als innovativer Sourcing Partner für IT und digitale Transformation darauf spezialisiert ist, passende Ressourcen zur Lösung der Aufgabenstellungen und Herausforderungen seiner Kunden zur Verfügung zu stellen. Mit der, bei Mitarbeitern und Kunden anerkannten, eigenen CS-Academy als Bestandteil des Sourcing-Portfolios, sichert die CompuSafe den hohen Wissens- und Qualitätsanspruch der Menschen, die mit und für das Unternehmen und seine Kunden arbeiten. Die CompuSafe AG berät Konzerne und führende mittelständische Unternehmen unterschiedlicher Branchen. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.compusafe.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CompuSafe Data Systems AG
Oetztaler Str. 18
81373 München
Telefon: +49 (89) 72699-0
Telefax: +49 (89) 72699-111
https://www.compusafe.de

Ansprechpartner:
Svenja Op gen Oorth
eloquenza pr gmbh
Telefon: +49 (89) 242038-0
E-Mail: compusafe@eloquenza.de
Ina Rohe
eloquenza pr gmbh
Telefon: +49 (89) 242038-0
E-Mail: compusafe@eloquenza.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Live-Webcast zu Solarwinds am 27. Juni 2019 um 14:30 Uhr (Dauer: ca. 10 Minuten)

Live-Webcast zu Solarwinds am 27. Juni 2019 um 14:30 Uhr (Dauer: ca. 10 Minuten)

.
Zoom-Meeting beitreten: https://zoom.us/j/489804994

Schnelleinwahl mobil: +16465588656

Meeting-ID: 489 804 994

Ortseinwahl suchen: https://zoom.us/u/arhyNtCZl

Regensburg

Die Ramge Software Distribution GmbH & Co. KG (RamgeSoft) aus Regensburg führt am 27. Juni 2019 um 14:30 Uhr einen Live-Webcast zu Solarwinds durch.

Das Thema diesmal lautet: PerfStack – Identifizieren von Performance Problemen in der Vergangenheit.

Aus dem Anspruch, ein kompetenter Partner und Berater zu sein, hat es sich RamgeSoft zur Aufgabe gemacht, Unternehmen und Institutionen auch im Bereich Netzwerkproblemen und deren Aufzeigen, Überwachen und Beheben bestmöglich zu unterstützen.

Beim Webcast wird den teilnehmenden Personen aufgezeigt, wie die Identifizierung von zugrunde liegenden Problemursachen beschleunigt werden kann. Dies geschieht, indem die Netzwerksleistungsmessdaten per Drag & Drop auf einer gemeinsamen Zeitleiste angezeigt und so die gesamten Netzwerkdaten sofort visuell korreliert werden können.

Hier können Sie sich anmelden:

https://web.ramgesoft.eu/index.php/landing-page-solarwinds-webcast-form-thank-you

Nähere Infos zum Webcast der Firma RamgeSoft: Niko Czypionka, Tel: 0941 5848-4002,

E-Mail: niko.czypionka@ramgesoft.de, www.ramgesoft.de

 

Über die Ramge Software Distribution GmbH & Co. KG

RamgeSoft – Wer sind wir?
Die RamgeSoft ist der auf Monitoring- und Securitylösungen spezialisierte Value Added Distributor in EMEA. Das Portfolio umfasst On-Premises- und Cloud-basierende Technologien sowie Produkte für Managed Service Provider. Als VAD bietet RamgeSoft Beratung, Schulung und alle Dienstleistungen, die Systemhäuser benötigen, um die Lösungen bei ihren Kunden zu implementieren und zu betreiben. Mit Hauptsitz in Regensburg betreut RamgeSoft seit über 15 Jahren mehr als 1.500 Partner mit über 140.000 Endkunden.

Die richtige Lösung für Sie
Wir bieten Ihnen mit derzeit 35 hochentwickelten Softwareprodukten eine breite Produktauswahl, die von unserem Support-Angebot und unseren Beratungsdienstleistungen logisch ergänzt wird.

Wir sind ein wachsendes Unternehmen
Seit der Gründung 2001 steigt die Anzahl der Mitarbeiter stetig. Aktuell beschäftigt die RamgeSoft 15 hochqualifizierte Mitarbeiter in Regensburg, um komplette IT-Lösungen aus einer Hand bieten zu können.

Verlässlichkeit und Vertraulichkeit
Es ist unser oberstes Anliegen, unseren Kunden ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten. Wir behandeln Ihre Anfragen jederzeit vertraulich.
"Distribution as a Service" bedeutet für uns, ein ganzheitlicher Service für unsere Kunden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Ramge Software Distribution GmbH & Co. KG
Im Gewerbepark A10
93059 Regensburg
Telefon: +49 (941) 58484001
Telefax: +49 (941) 58484039
http://www.ramgesoft.com/

Ansprechpartner:
Anita Scheidacker
Marketing
Telefon: +49 (941) 5848-4008
E-Mail: anita.scheidacker@RamgeSoft.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
B&B Concept AG optimiert Steuerberatungsprozesse mit M-Files

B&B Concept AG optimiert Steuerberatungsprozesse mit M-Files

M-Files, führender Anbieter für intelligentes Informationsmanagement, und die Schweizer ECM-Experten der Faigle Solutions AG geben gemeinsam bekannt, dass sich die B&B Concept für M-Files als zentrale Plattform für das Dokumentenmanagement entschieden hat und die Lösung vom langjährigen M-Files-Partner Faigle Solutions AG erfolgreich umgesetzt wurde.

Die B&B Concept, eine Steuerberatungsgesellschaft und Finanzdienstleister, versteht sich als Partner und Katalysator für die Digitalisierung der Finanzprozesse ihrer Kunden. Durch die Effizienzsteigerung aus Standardisierung und Automatisierung gewinnen Steuerberater und Kunden Freiräume für die Erarbeitung von Lösungen zu den entscheidenden Fragestellungen im Bereich Finanzen. Als erster Schritt stand für die B&B Concept zunächst die Digitalisierung der eigenen Prozesse im Fokus.

Starkes Metadaten-Management gewünscht

Für das Management der Dokumente ihrer rund eintausend Mandanten suchte das Unternehmen nach deutlich mehr als einer reinen Scan- und Archivierungslösung: Das System sollte in der Lage sein, zusätzlich zum Dokument zahlreiche Detailinformationen zu verwalten. Bei Versicherungsverträgen sind beispielsweise die Laufzeiten, bei Steuerunterlagen etwaige Fristen entscheidend. Die neue Lösung sollte also über ein starkes Metadaten-Management verfügen, so dass ergänzende Informationen zu einem Dokument wie die Klassifizierung (Vertrag, Rechnung, Auftrag), Beziehungen (Kunde, Lieferant, Artikel) oder wichtige Daten (Termine, Summen) mit abgelegt werden können.

Nach der Beratung durch die ECM-Spezialisten der Faigle Solutions entschied sich die B&B Concept rasch für M-Files als Plattform für die Digitalisierung. M-Files ist nicht nur führend in der Anwendung von Metadaten, sondern bietet auch die geforderten Möglichkeiten zur Prozesssteuerung und Automatisierung mittels Workflows. 

M-Files als Herzstück der Datenverarbeitung

Nach einem Jahr mit M-Files wurde die zuvor genutzte CRM-Lösung vollständig ersetzt. Alle Kundendaten und -dokumente werden nun mit M-Files und dem angebundenen ABACUS ERP-System verwaltet. „M-Files ist heute das Herzstück unserer Datenverarbeitung“, erklärt Boris Blaser, Inhaber der B&B Concept AG. 

Alle – durchaus komplexen – sechs Kernprozesse der Steuerberatung bei B&B Concept werden inzwischen mit M-Files bearbeitet. Hier zeigt sich besonders die Stärke der digitalen Verarbeitung mit der Lösung: Da alle Prozesse und Checklisten mit M-Files gepflegt werden, besteht jederzeit volle Transparenz über den Stand der Arbeiten bei allen Mandanten.

„Während wir früher mühsam versuchen mussten, diese Transparenz in zahlreichen Excel-Listen herzustellen, haben wir sie heute besser, aktueller und deutlich einfacher auf Knopfdruck verfügbar, weil unser System die Prozesse implizit nachverfolgt“, macht Blaser deutlich. „Wir sehen jederzeit, wo wir stehen, wo wichtige Fristen einzuhalten sind oder wo ad-hoc Klärungsbedarf besteht.“

Schnellerer Informationsfluss, gesteigerte Effizienz, bessere Qualität der Arbeit

Automatisierte E-Mails an die Kunden – beispielsweise im Bereich Mehrwertsteuer-Abrechnung – und der digitale Fluss von Belegen und Unterlagen zwischen Steuerberater und Kunden steigern die Effizienz enorm und sorgen für einen schnelleren Informationsfluss. Durch die Digitalisierung und Automatisierung hat sich die mühsame manuelle Arbeit drastisch verringert. Das Beratungsteam kann damit heute deutlich mehr Mandanten betreuen – beim aktuellen Personalmangel in der Branche ein willkommenes Wachstumspotential. 

Auch die Qualität der Arbeit konnte mit der Automatisierung und der damit einhergehenden Standardisierung erheblich gesteigert werden, da die Software die Einhaltung der Prozesse überwacht. Zudem haben sich die Leistungen auf die inhaltliche Beratung zu Finanzfragen verlagert – ein deutlicher Vorteil für die Kunden. 

Faigle Solutions starker Partner für effiziente Umsetzung der Lösung

Ein wichtiger Garant für den Erfolg war die Zusammenarbeit mit Faigle Solutions. „Faigle hat uns bereits seit langem mit einer hervorragenden Servicequalität beeindruckt. In diesem Projekt haben wir zudem von der hohen technischen und fachlichen Kompetenz profitiert“, lobt Blaser. Die Effizienz in der Umsetzung durch Faigle Solutions in Kombination mit dem Preisgefüge von M-Files sorgte für überschaubare Investitionskosten, die sich bereits im ersten Jahr vollständig amortisieren konnten. Für die Zukunft plant B&B Concept den weiteren Ausbau der Nutzung. Aktuell soll beispielsweise der Prozess zur Neuaufnahme von Kunden optimiert werden.

Mehr Informationen zu den intelligenten Lösungen zum Informationsmanagement von M-Files: https://www.m-files.com/de

Die vollständige Fallstudie zur B&B Concept AG und weitere interessante Kundenberichte von M-Files: https://www.m-files.com/de/customers/case-studies

Über M-Files

M-Files bietet eine Softwareplattform der nächsten Generation für intelligentes Informationsmanagement. Sie verbessert die Performance von Unternehmen und Organisationen deutlich, indem sie den Menschen hilft, Informationen effektiver zu finden und zu nutzen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Enterprise-Content-Management-Systemen (ECM) oder anderen Content-Services-Plattformen vereinheitlicht M-Files Systeme, Daten und Inhalte in der gesamten Organisation, ohne bestehende Systeme und Prozesse zu stören oder eine Datenmigration zu erfordern. Unter Einsatz von Technologien der Künstlichen Intelligenz (KI) bricht M-Files mit dem Intelligent Metadata Layer bestehende Informationssilos auf, indem es den Nutzern den Zugriff und die Nutzung von Informationen im gewünschten Kontext erlaubt. Dabei können sich die Informationen in beliebigen Systemen, Repositories oder anderen Datenquellen befinden, einschließlich Netzwerkordnern, SharePoint, File-Sharing-Diensten, ECM-Systemen, CRM-Systemen, ERP-Systemen und anderen Geschäftsanwendungen und Ablagen. Tausende von Organisationen in über 100 Ländern – wie beispielsweise NBC Universal, OMV, Rovio, SAS Institute und thyssenkrupp – nutzen M-Files für die Verwaltung ihrer Informationen und Prozesse. Weitere Informationen finden Sie unter www.m-files.com. M-Files ist ein eingetragenes Markenzeichen der M-Files Corporation. Alle anderen Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

M-Files
Kaiserswerther Str. 115
40880 Ratingen
Telefon: +49 (2102) 42-0616
Telefax: +49 (2102) 42-0620
http://www.m-files.com/de

Ansprechpartner:
Christian Habenstein
Vertriebsleiter DACH & France
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
G DATA und die Deutsche Netzmarketing GmbH sichern die Zukunft durch gemeinsamen Rahmenvertrag

G DATA und die Deutsche Netzmarketing GmbH sichern die Zukunft durch gemeinsamen Rahmenvertrag

Ungeschützt im Internet zu surfen ist gefährlich und kann schnell eine Schadcodeinfektion des Computers oder Mobilgerätes zur Folge haben. Die Deutsche Netzmarketing GmbH hat einen Rahmenvertrag mit dem IT-Sicherheitsunternehmen G DATA aus Bochum geschlossen und empfiehlt ihren Kabelnetzbetreibern jetzt IT-Security aus Deutschland. Über die Anbieter können Kunden eine Sicherheitslösung des deutschen IT-Security-Anbieters flexibel im Abonnement beziehen und sind beim Surfen vor allen Onlinebedrohungen geschützt.

Die Vorteile der Zusammenarbeit: Die mehr als 200 über die Deutsche Netzmarketing GmbH (DNMG) organisierten Kabelnetzbetreiber können ihren Kunden künftig zusammen mit dem Internetvertrag die Sicherheitslösungen G DATA Internet Security, G DATA Total Security und G DATA Mobile Internet Security anbieten. Über die monatliche Abrechnung wird auch die Nutzung der Security-Software berechnet. Der Vorteil für die Kunden ist die damit verbundene Flexibilität und der Bezug aller Komponenten nur über einen Vertrag.

„Mit G DATA haben wir einen mehrfach ausgezeichneten Partner gefunden, der es unseren Netzbetreibern ermöglicht, das eigene Breitbandangebot nun auch um Sicherheitslösungen zu erweitern. So können unsere Netzbetreiber ihren Kunden nun neben TV, Internet und Telefon auch im Bereich IT-Sicherheit als kompetenter Partner zur Seite zu stehen“, betont DNMG-Verhandlungsführer Damian Lohmann.

„Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit der Deutschen Netzmarketing GmbH. Hierdurch können wir unsere Sicherheitslösungen durch einen weiteren Kanal vertreiben und Internetnutzer absichern. Zudem ermöglicht die neuprogrammierte System-Schnittstelle der DNMG eine effiziente Generierung und automatische Abrechnung der Lizenzschlüssel. Dies spart Aufwand bei uns und vor allem bei den Netzbetreibern“, erklärt Hendrik Flierman, G DATA Global Sales Director.

Über die Deutsche Netzmarketing GmbH

Die DNMG ist mit über 200 Mitgliedern die größte Vermarktungsorganisation für mittelständische und städtische Betreiber von Kabelfernseh- und Fttx-Netzen im deutschsprachigen Raum. Die DNMG stellt als zentrale Schnittstelle zwischen Partnern und Netzbetreibern die Vertragsumsetzung effizient sicher und dient beiden Parteien als zentraler Ansprechpartner in allen Vertragsfragen zur Seite.

Über die G DATA CyberDefense AG

Die G DATA Software AG hat ihren Sitz in Bochum, einem der europäischen Hotspots für Cyber Security. 1987 wurde hier die weltweit erste Antiviren Software entwickelt. G DATA gilt daher als Erfinder des AntiVirus. Heute sorgen über 500 Mitarbeiter für die digitale Sicherheit von Unternehmen und Heimanwendern. Einzigartig dabei: Forschung und Software-Entwicklung erfolgen ausschließlich in Deutschland. Service und Support gehören zum G DATA Campus in Bochum, genauso wie das Trojan Horse Café, das Bistro und eigene Honigbienen.

G DATA bietet als Hersteller das mit Abstand beste IT-Security-Produkt und wird als CHAMPION vor allen anderen Herstellern bewertet – das bilanziert die PUR 2018 Studie der techconsult GmbH (eine Tochter des Heise Verlags) nach einer Befragung von 2.000 Anwendern von IT-Sicherheitslösungen für Unternehmen.

IT-Security "Made in Germany" schützt Internetnutzer am besten: Stiftung Warentest überprüft regelmäßig Internet Security Software. In allen zehn Vergleichstests, die von 2005 bis 2017 durchgeführt wurden, erreichte G DATA stets die beste Virenerkennung.

Mit der Aussage "Meine Daten bleiben in Deutschland" garantiert G DATA, die von 90% des Deutschen Mittelstandes als wichtig oder sehr wichtig betrachtete Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten ausschließlich in Deutschland zu gewährleisten. Darüber hinaus hat G DATA bereits 2011 im Rahmen des TeleTrust-Vertrauenszeichens "IT Security made in Germany" eine "No-Backdoor" Garantie abgegeben. Die Produktpalette umfasst Sicherheitslösungen für Endkunden, den Mittelstand und für Großunternehmen sowie Sicherheitsdienstleistungen wie Incident Response, Analysen, Gutachten und Penetrationstests. G DATA Security-Lösungen sind weltweit erhältlich.

Weitere Informationen zum Unternehmen und zu G DATA Security-Lösungen von G DATA, finden Sie unter www.gdata.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

G DATA CyberDefense AG
Königsallee 178 a
44708 Bochum
Telefon: +49 (234) 9762-0
Telefax: +49 (234) 9762-299
http://www.gdata.de

Ansprechpartner:
Kathrin Beckert-Plewka
Public Relations Managerin
Telefon: +49 (234) 9762-507
Fax: +49 (234) 9762-299
E-Mail: kathrin.beckert@gdata.de
Hauke Gierow
Pressesprecher
Telefon: +49 (234) 9762-665
E-Mail: hauke.gierow@gdata.de
Vera Haake
Public Relations Managerin
Telefon: +49 (234) 9762-376
E-Mail: vera.haake@gdata.de
Stefan Karpenstein
Public Relations Manager
Telefon: +49 (234) 9762-517
E-Mail: stefan.karpenstein@gdata.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.