Monat: Mai 2019

Sybit klettert auf Platz 16 beim Internetagentur-Ranking

Sybit klettert auf Platz 16 beim Internetagentur-Ranking

Mit einer Verbesserung um weitere vier Plätze zum Vorjahr gehört die Sybit GmbH zu den TOP Fullservice-Agenturen in Deutschland. Im Subranking Plattformen, E-Commerce und Services verpasst Sybit nur knapp die Top Ten und landet auf Platz 11. Der anhaltende Digitalisierungstrend sorgte im Jahr 2018 für ein Umsatzplus von über 30%.

Am 02.Mai veröffentlichte iBusiness das diesjährige Internetagentur-Ranking. Die Sybit GmbH konnte sich wie bisher jedes Jahr im Umsatzranking im Vergleich zum Vorjahr verbessern und belegt jetzt in der Gesamtplatzierung Platz 16. Im Subranking „Plattformen, E-Commerce und Services“ schafft die Sybit GmbH den Sprung auf Platz 11.

„2018 war für Sybit ein außerordentlich erfolgreiches Jahr. Neben der guten Auftragslage konnten wir unser Fullservice-Portfolio weiter ausbauen.“, sagt Thomas Regele, Geschäftsführer der Sybit GmbH. „Nicht nur in der Umsatzentwicklung haben wir einen großen Schritt nach vorne gemacht, wir konnten auch unsere strategischen Beratungsleistungen verstärkt am Markt platzieren und dank hoch motivierter, gut ausgebildeter Mitarbeiter die Anforderungen unserer Kunden noch umfassender erfüllen.“

Neue als auch langjährige Kunden vertrauten 2018 bei der Durchführung ihrer digitalen Projekte auf die Expertise des SAP Gold Partners. So konnte die Sybit GmbH den Umsatz um 34% auf 23,6 Mio. € erhöhen und damit ihre Marktposition weiter festigen.

Sybit-Kunden stehen vor der Herausforderung die digitale Transformation im Online-Handel wie auch im Kundenbeziehungsmanagement umzusetzen. Das Zusammenführen der relevanten Prozesse aus Sales, Service, Marketing und Commerce liegt dabei im Fokus der erfolgreichen Sybit-Projekte. „Nur wenn unsere Kunden einen Mehrwert in der Gewinnung, Pflege und Bindung ihrer Kunden erreichen, ist unser Ziel erreicht“, weiß Thomas Regele.

 

Weitere Informationen: www.agenturranking.de

 

Über das Internetagentur-Ranking

Das Internetagentur-Ranking 2019 des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. ist das Branchenbarometer der deutschen Internet-Agenturlandschaft und wird jährlich in Koproduktion mit iBusiness und den Marketing-Fachmagazinen Horizont und W&V erhoben. Damit beleuchtet der BVDW seit 2001 ein wichtiges Segment der digitalen Wertschöpfungskette und gibt neutrale Orientierung innerhalb der Internetagentur-Branche. Im Durchschnitt konnten die in Deutschland aktiven Full-Service-Digitalagenturen im Jahr 2018 um 12,4 Prozent wachsen. Die aktuell 173 gelisteten Unternehmen haben im vergangenen Jahr zusammen 1,66 Milliarden Euro Honorarumsatz erwirtschaftet.

Über die Sybit GmbH

Die Sybit GmbH hat sich auf kundenzentrierte Lösungen entlang der Customer Journey speziali-siert, bei denen sämtliche End-2-End-Prozesse digital abgebildet werden. Als langjähriges SAP-Beratungshaus bietet das Unternehmen seinen Kunden eine ganzheitliche Prozessberatung von der Analyse und Strategieplanung, über Design und Implementierung bis hin zu umfassenden Ap-plication Management Services auf Basis der SAP Customer Experience Suite. Dabei wird die Technologieplattform SAP C/4HANA als Frontend zum SAP ERP beziehungsweise zu SAP S/4HANA eingesetzt.
Für eine kurze Projektdauer und stets transparente Prozesse setzt Sybit auf die Anwendung und Weiterentwicklung der agilen Projektmethodik.

Gegründet im Jahr 2000 vertrauen heute über 300 Kunden, vornehmlich Konzerne und weltweit agierende Mittelständler aus dem Maschinen- und Anlagenbau, der High-Tech-Industrie oder dem Automobilsektor auf die langjährige Expertise des SAP Gold Partners.
Sybit gehört zu den Top 20-Digitalagenturen in Deutschland und beschäftigt am Hauptsitz in Ra-dolfzell und den Niederlassungen in Offenbach und Hannover mehr als 200 Mitarbeiter.
Seit August 2018 ist Sybit Teil der itelligence AG, einem der weltweit führenden SAP-Beratungshäuser mit über 7.800 Mitarbeitern und Niederlassungen in 25 Ländern.

Weitere Informationen: www.sybit.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Sybit GmbH
Sankt-Johannis-Str. 1-5
78315 Radolfzell
Telefon: +49 (7732) 9508-0
Telefax: +49 (7732) 9508-111
https://www.sybit.com/de

Ansprechpartner:
Jana Kiechle
Leitung
Telefon: +49 (7732) 9508-1402
Fax: +49 (7732) 9508-111
E-Mail: jana.kiechle@sybit.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Digitalisierungsspezialist SoftProject präsentiert neuen Web-Auftritt

Digitalisierungsspezialist SoftProject präsentiert neuen Web-Auftritt

Das auf Automatisierung von Geschäftsprozessen spezialisierte Software-Haus SoftProject aus Ettlingen zeigt sich seinen Kunden, Partnern und Interessenten in einem neuen Gewand. Neu ist im Web-Auftritt neben dem überarbeiteten Design der direkte Weg zur gewünschten Kontaktperson über individuelle Kontaktformulare, ein Pressebereich für Journalisten und „Call-to-Action-Buttons“ über die sich Interessenten weiterführende Informationen herunterladen oder eine Testversion der Digitalisierungsplattform X4 Suite anfordern können.

„Über 80 Prozent aller Internetnutzer, wie potenzielle Kunden aber auch Bewerber, verschaffen sich über die Webseite einen ersten Eindruck über das Unternehmen, dessen Produkte, Services oder Karrieremöglichkeiten“, so Dirk Detmer, Geschäftsführer und Gründer der SoftProject GmbH. „Wir sind in den letzten Jahren stark gewachsen, haben uns dynamisch entwickelt. Entsprechend haben wir unseren Web-Auftritt an unsere Qualitätsstandards angepasst.“

Kompakter Inhalt und intuitive Nutzerführung

Aufgrund einer stark reduzierten Seitenanzahl gelangen Nutzer schnell zu den gewünschten, an die Bedürfnisse der Zielgruppe angepassten Informationen. Inhaltlich stehen im Web-Auftritt die Low-Code-Plattform X4 Suite, das Leistungs-, Service- und Produktangebot, Neuigkeiten rund um Digitalisierungs- und Trend-Themen wie Big Data, Cloud, Künstliche Intelligenz (KI) und Internet of Things (IoT) im Fokus. Anwenderberichte zeigen den Einsatz der X4 Suite in der Praxis und in verschiedenen Branchen. Neuigkeiten aus dem Unternehmen und Fotos der Mitarbeiter zeigen, was das Unternehmen bewegt und wer dahintersteht.

Die Farbwelt des aufgeräumten Designs und die Unternehmensfarben wurde leicht aufgefrischt. Gegenwärtig wird zusätzlich zur deutschen Website eine englische Version erstellt, die in Kürze online geht.

Über die SoftProject GmbH

Seit dem Jahr 2000 bieten die Softproject GmbH Unternehmen Produkte und Services rund um die Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen. Die starke Nachfrage aus verschiedenen Branchen führt zu einem überdurchschnittlichen Unternehmenswachstum. Der Firmensitz ist in der Technologieregion Karlsruhe, weitere Niederlassungen befinden sich in Spanien und der Slowakei. Aktuell zählt das Unternehmen mehr als 300 Kunden weltweit und beschäftigt über 90 Mitarbeiter.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SoftProject GmbH
Am Erlengraben 3
76275 Ettlingen
Telefon: +49 7243 56175-210 |
http://www.softproject.de

Ansprechpartner:
Steffen Bäuerle
Corporate Communications
Telefon: +49 7243 56175-148
E-Mail: communications@softproject.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Digital in die Zukunft

Digital in die Zukunft

Eine einzigartige Bühne für Innovationen und führende Hersteller der globalen Baumaschinen- und Baugerätebranche – das ist die bauma in München, die im Drei-Jahres-Rhythmus immer wieder Rekorde bricht. Seit über 40 Jahren ist auch Beutlhauser mit dabei. Die Messe ist für das Unternehmen der wichtigste Auftritt in der Öffentlichkeit.

Digitale Bau-Trends aus erster Hand

„Bei Beutlhauser steht im Bereich Digitalisierung die intelligente digitale Technik im Vordergrund, die sich derzeit in rasantem Tempo weiterentwickelt. Wir wollen unseren Baumaschinen- und Baugeräte-Kunden ein umfassendes Spektrum an digitalen Lösungen bieten“, bringt es Beutlhauser-Geschäftsführer Matthias Burgstaller auf den Punkt. „Bei uns geht es hauptsächlich um Vernetzung, Datenaustausch und -auswertung, um Automatisierung und um Effizienz- und Produktivitätssteigerung im Maschineneinsatz. Die Arbeit für den Kunden einfacher, effizienter und somit wirtschaftlicher zu machen, ist das große Ziel, das hinter allen smarten Beutlhauser-Lösungen steht.“

Bei Beutlhauser trafen die Besucher auch 2019 wieder auf einen Partner, von dem sie in entspannter Atmosphäre professionell betreut, ausgezeichnet bewirtet und über alle Neuheiten der Unternehmensgruppe und seiner Baumaschinen- und Baugerätepartner informiert wurden. „Die bauma ist der Maßstab der gesamten Branche und die perfekte Bühne, sich bei Kunden, Lieferanten, Geschäftspartnern und potentiellen Mitarbeitern zu präsentieren. Für uns war es die erfolgreichste bauma aller Zeiten,“ bilanzierte Matthias Burgstaller erfreut. „Unser modernes Messestand-Konzept auf dem Freigelände gleich neben dem Marktführer Liebherr hat sich erneut bestens bewährt. Auch die Nähe zu unseren anderen Partnern macht es leicht, unsere Besucher umfassend über die Neuheiten bei Maschinen und Technik zu informieren und live zu zeigen.“

Unter diesen hervorragenden Bedingungen fand in der Lounge, im Crane Club, in der Cafeteria sowie in den Besprechungsräumen ein sehr intensiver Austausch unter Experten statt. Von der Dachterrasse aus hatten die Gäste als kleines „Extra-Schmankerl“ einen exklusiven Blick auf den Stand des Beutlhauser-Hauptpartners Liebherr direkt gegenüber. Liebherr war mit dem größten bauma-Stand und mehr als 100 Exponaten präsent, darunter die brandneuen Raupenbagger der Serie 8.

Digital in die Zukunft
Das Messemotto unterstrich die erweiterte Ausrichtung der Beutlhauser-Gruppe: Es wird massiv in die Digitalisierung investiert – sowohl intern bei eigenen Prozessen als auch beim Produkt- und Dienstleistungsangebot für die Kunden. Dies geschieht parallel zum weiteren Ausbau des stationären Geschäfts. „Der stationäre Handel mit unserem Produkt- und Serviceangebot sowie die persönliche Nähe zum Kunden ist weiterhin unsere Basis. Wir bauen nun digitale Vertriebskanäle und Produkte sowie Lösungen hinzu und weiter aus“, betont Matthias Burgstaller die Wichtigkeit des klassischen Geschäfts und die Präsenz vor Ort. „Wir setzen auf eine Multi-Channel-Strategie: In Zukunft bietet Beutlhauser Leistungen sowohl stationär als auch online über das MyBeutlhauser-Portal an. Darüber hinaus wird auch unser Produktportfolio selbst um immer mehr digitale Lösungen erweitert.“

Im Eingangsbereich des Messestands präsentierte Beutlhauser seinen Baugeräte- und Werkzeugkunden den neuen Online-Shop. Die BGK-Eigenmarke „Profil“ ergänzt das Angebot um preiswertere Alternativen zu den Markenherstellern. Das Sortiment reicht von der Absturzsicherung bis zum Stromaggregat, vom Laser bis zur komplexen Container-Anlage, vom Arbeitsschutzartikel bis hin zur Schraube aus dem umfassenden C-Teile-Sortiment.

Smart Systems: Technologien für intelligentes Arbeiten

Smart Systems, das Beutlhauser Kompetenzzentrum für intelligente Technologien, präsentierte den Stand der Technik bei Maschinensteuerungen. Neue 2D-/3D-Steuerungen und All-in-one-Systeme von Leica Geosystems bieten vernetzte Lösungen, die eine verbesserte Arbeitsproduktivität vor Ort und einheitliche Konstruktionsdaten für nahtlose Workflows unterstützen. Einen weiteren Schwerpunkt setzt die High-End-Bauvermessung als Teil von BIM – Building Information Modeling. Auch hier bietet Leica zahlreiche Produkte wie Laserscanner, Totalstationen oder GNSS-Stationen an, die in Kombination mit modernster Software die Vermessung effizienter machen als je zuvor und die maßgeblich dazu beitragen, dass die einfache digitale Zusammenarbeit aller Beteiligten am Bau im Rahmen von BIM möglich ist.

Die Flotte kann mehr mit OneStop Pro

Eine zentrale Rolle auf dem Messestand spielte die Flottenmanagement-Plattform OneStop Pro. Hierbei handelt es sich um eine smarte, vollumfassende Lösung für das Flottenmanagement auf Baustellen: Mit der smarten Web-Anwendung lassen sich herstellerübergreifend alle Maschinen, Fahrzeuge und Geräte – schlichtweg sämtliche Assets – einfach und intuitiv managen. Durch die intelligente Verknüpfung von Fahrzeug-/Gerätedaten, Sicherheitsoptionen, Planungsmöglichkeiten und kaufmännischen Informationen in einem Online-Tool hat der Anwender standortunabhängig sofort alle entscheidungsrelevanten Daten im Blick. Das hilft, Zeit und Kosten zu sparen.

Den enormen Nutzen dieser Branchenlösung in der täglichen Praxis haben auch die Gäste erkannt. Das zeigten nicht nur die gut besuchten Fachvorträge am Stand. „Das Interesse an OneStop Pro ist riesig,“ freut sich Beutlhauser-Geschäftsführer Dr. Thomas Burgstaller über die Resonanz. „Wir haben gesehen, dass durchdachte und praxisorientierte digitale Lösungen bei den Kunden gut ankommen. Man sagt der Baubranche ja gerne nach, dass sie auf aktuelle Trends und Entwicklungen immer etwas langsam reagiert. Davon haben wir aber auf der bauma nichts gespürt. Im Gegenteil – die Einsatzbereitschaft für digitale Technik ist merklich gestiegen“, sieht sich Burgstaller bestärkt in der Entscheidung, noch mehr auf ein digitales Angebot zu setzen.

Nach der bauma ist vor der bauma

Wie viele andere Aussteller ist auch Beutlhauser mit dem Verlauf der bauma 2019 sehr zufrieden. „Wir haben extrem viele und fundierte Gespräche mit unseren Besuchern geführt, konnten wichtige Aufträge abschließen und sehen uns auf dem richtigen Weg mit unserem kombinierten Angebot von Maschinen und digitaler Technik“, zieht Dr. Thomas Burgstaller Bilanz. „Wir freuen uns schon jetzt auf die bauma in drei Jahren. Wenn die Messe 2022 ihre Pforten öffnet, sind wir natürlich real und digital wieder mit dabei – zum Beispiel mit noch mehr smarten Lösungen, die das Arbeiten leichter machen!“

Über die Beutlhauser Holding GmbH

Beutlhauser-Gruppe

Unter dem Dach der Beutlhauser-Gruppe sind 9 Handels- und Dienstleistungsunternehmen an 22 Standorten mit rund 1000 Mitarbeitern vereint. Als marktführendes Handels- und Dienstleistungsunternehmen mit den Schwerpunkten Verkauf, Vermietung und Service von hochwertigen Investitionsgütern erzielte die Gruppe 2018 einen Umsatz von rund 387 Mio. Euro.

Durch exklusive Partnerschaften mit marktführenden Herstellern werden in den drei Unternehmensbereichen Baumaschinen & Baugeräte, Flurförderzeuge und Kommunaltechnik mit innovativen Produkten und Dienstleistungen kundenorientierte Lösungen geboten, die bei Kunden für höchsten Mehrwert sorgen. Zu den langjährigen Hauptpartnern zählen Linde Material Handling, Mercedes-Benz Unimog und Liebherr Baumaschinen. Im Bereich Erdbewegung ist Beutlhauser der größte Liebherr-Händler in Deutschland.

Beutlhauser besteht seit 1898 als unabhängiges Familienunternehmen, das mittlerweile von der vierten Generation der Eigentümerfamilie Burgstaller geführt wird. In der Geschäftsleitung sind Dr. Thomas Burgstaller, Matthias Burgstaller und Oliver Sowa vertreten.

www.beutlhauser.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Beutlhauser Holding GmbH
Tittlinger Str. 39
94034 Passau
Telefon: +49 (851) 70006140
http://www.beutlhauser.de

Ansprechpartner:
Antoniya Hasenöhrl
Teamleiterin
Telefon: +49 851/70006140
Fax: +49 (851) 700070140
E-Mail: marketing@beutlhauser.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Elefantenzähmen leicht gemacht

Elefantenzähmen leicht gemacht

„Wenn jemand Mittelstand kann, dann SDZeCOM“ – so die Aussage eines langjährigen Kunden von SDZeCOM, dem Systemarchitekten und Integrator für PIM, MDM und Database-Publishing-Lösungen.

Und jetzt wollen die Aalener auch noch Elefanten zähmen… 

Gemeint ist damit der „SDZeCOM Quick Step Approach“ – powered by Stibo Systems, der speziell für den Mittelstand entwickelt wurde. Die Multidomain MDM-Software von Stibo Systems gehört definitiv zu den Enterprise-Lösungen am Markt und schafft einen 360° Blick auf alle businessrelevanten Daten im Unternehmen. Solche IT-Projekte bringen zwangsläufig eine gewisse Komplexität und Aufwand mit – und werden damit oftmals für mittelständische Unternehmen schwer durchzuführen.

Die Antwort für den Mittelstand

Die Digitalisierung ist jedoch auch im Mittelstand unaufhaltsam. Um auch zukünftig wettbewerbsfähig zu bleiben, benötigen die Unternehmen effiziente Prozesse und IT-Lösungen für den Umgang mit den stets wachsenden Datenmengen.

SDZeCOM bietet zusammen mit Stibo Systems die Product-MDM-Lösung als cloudbasierte Software an. Diese wird verbunden mit einem auf den Mittelstand abgestimmten pragmatischen und lösungsorientierten Projektvorgehen. Der sogenannte „SDZeCOM Quick Step Approach“ hat verschiedene Vorteile für die Unternehmen. Da es sich um ein vorkonfiguriertes System handelt, kann dies innerhalb kürzester Zeit eingesetzt werden. Durch den Cloud-Betrieb fallen keine größeren IT-Investments und keine Kosten für Hosting, Support oder Updates an. Die Mittelstandslösung ist skalierbar und kann sich daher auch zukünftigen Anforderungen/Expansionen problemlos anpassen.

Mittelständische Unternehmen aus Industrie und Handel vertrauen damit auf eine der leistungsfähigsten Softwarelösungen dieser Art und auf einen erfahrenen Systemintegrator, der die Anforderungen des Mittelstands versteht und erfolgreich umsetzen kann. Eine zusätzliche Kompetenz, ist das über 20-jährige Know how im Bereich Print-Publishing, das bei Bedarf auch im Stibo Systems Umfeld zum Einsatz kommt.

Einen ersten Einblick gibt es im Webinar am 17. Mai. Hersteller und Händler können sich kostenfrei anmelden: www.sdzecom.de/die-master-data-management-loesung-fuer-den-mittelstand

oder weitere Informationen unter www.sdzecom.de/mdm-midmarket-modell

Über die SDZeCOM GmbH & Co. KG

SDZeCOM berät über und bietet als IT- und Medienspezialist individuelle Lösungen rund um Product Information Management (PIM), Content Management, Media Asset Management (Bilddatenbank), Database Publishing, Klassifikation (BMEcat, eCl@ss, ETIM, UNSPSC, proficl@ss…) und Übersetzungsmanagement. Anhand der Lösungen wird die Erfassung, Verwaltung und crossmediale Publikation von Produktdaten erleichtert und organisiert. Informations- und Prozessqualität werden so nachhaltig und positiv beeinflusst. Alle Lösungen integrieren sich in bestehende Systemlandschaften und nutzen damit vorhandene Potentiale. Die SDZeCOM hat Projekte in unterschiedlichen Branchen, Unternehmensgrößen sowie auf nationaler als auch internationaler Ebene realisiert.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SDZeCOM GmbH & Co. KG
Bahnhofstraße 65
73430 Aalen
Telefon: +49 (7361) 594-500
http://www.sdzecom.de

Ansprechpartner:
Vertrieb und Marketing
Telefon: +49 (7361) 594-500
Fax: +49 (7361) 594-591
E-Mail: info@sdzecom.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Neue Konferenz für Speichernetze und Datenmanagement

Neue Konferenz für Speichernetze und Datenmanagement

Vom 17. bis 19. September findet in der Print Media Academy Heidelberg erstmalig die storage2day statt: Die neue Konferenz für Speichernetze und Datenmanagement richtet sich an Storage-Administratoren, System- und IT-Architekten sowie System- und Netzwerk­administra­toren. Sie spricht gleichermaßen technisch versierte IT-Leiter, CIOs und CTOs an. Zwei Tage lang präsentiert die storage2day – organisiert vom iX-Magazin und dem dpunkt.verlag – technisches Hintergrund­wissen, bewährte Lösungen für den Praxiseinsatz und zukünftige Entwicklungen. Im Work­shop-Tag vor der Konferenz werden Einzelthemen vertieft. Frühbucher können ordentlich sparen.

Das Programm der storage2day ist ab jetzt online . Gleichzeitig startet damit ein besonderer Frühbucherrabatt: Wer sich bis zum 26. Mai für eine Teilnahme an der Premiere der Veranstaltung begeistern lässt, bekommt ein Konferenzticket für 595 Euro netto, der reguläre Preis beträgt 895 Euro netto.

„Die storage2day bietet Storage- und Systemadministratoren einen unabhängigen Blick auf Themen wie Cloud und Software-defined Storage und hilft Teilnehmern, den an ihre Installationen gestellten Anforderungen mit passenden Techniken und Modernisierungen zu begegnen“, erläutert iX-Redakteurin Susanne Nolte. Darüber hinaus steht die Storage-Cluster-Software Ceph ebenso im Fokus wie die Themen Datenschutz und -sicherheit, die im Zeitalter von DSGVO und Cloud immer mehr an Bedeutung gewinnen.

Die Referenten der storage2day können dabei auf jahrelange Erfahrung zurückgreifen und illustrieren ihre Vorträge mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis, egal ob es um Milliarden E-Mails in Ceph geht oder um Software-defined Storage im Selbstbau. Teilnehmer haben neben den spannenden Vorträgen außerdem die Gelegenheit, mit namhaften Sponsoren ins Gespräch zu kommen. Mit eigener Präsenz vor Ort sind Thomas Krenn, Cisco, Fujitsu, Purestorage, Cloudian, DataCore, FAST LTA, und aikux.com sowie EUROstor, Lenovo und Toshiba.

Der Super-Early-Bird-Rabatt ist zeitlich begrenzt. Nach dem 26. Mai startet der reguläre Frühbucherrabatt, der bis Ende Juli gilt. Wer über die Veranstaltung weiter informiert werden möchte, kann sich für den Newsletter anmelden und den Veranstaltern auf Twitter folgen.

Über die Heise Gruppe GmbH & Co KG

Das IT-Profimagazin iX, die Zeitschrift für Internet/Intranet, Netz­werke, Betriebssysteme und Client-Server-Computing zählt zur Pflichtlektüre des professionellen IT-Anwenders. Die sorgfältig ausgewählte Mischung von hersteller­unabhängigen Tests, Grund­lagenartikeln und Hintergrund­berichten sowie aktuellen Produkt­vorstellungen vermittelt die notwen­digen Informationen für den erfolgreichen unternehmensweiten Computereinsatz.

Die erste Ausgabe von iX, Multiuser Multitasking Magazin, erschien im November 1988 – aus vertriebstechnischen Gründen als Sonderheft der Schwesternzeitschrift c’t. Seit 1990 erscheint iX monatlich.

Die Redaktion um den Chefredakteur Jürgen Seeger und den stellv. Chefredakteur Dr. Oliver Diedrich besteht aus drei Leitenden Redakteuren, acht Redakteuren sowie zwei Redaktionsassistenten.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Heise Gruppe GmbH & Co KG
Karl-Wiechert-Allee 10
30625 Hannover
Telefon: +49 (511) 5352-0
Telefax: +49 (511) 5352-129
http://www.heise-gruppe.de

Ansprechpartner:
Sylke Wilde
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (511) 5352-290
E-Mail: sy@heise.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
SAP bereitet mit Experience Management (XM) den Weg für ergebnisorientierte intelligente Unternehmen

SAP bereitet mit Experience Management (XM) den Weg für ergebnisorientierte intelligente Unternehmen

.

  • SAP kündigt zehn neue Angebote von Qualtrics an
  • Apple und SAP ermöglichen die einfache Integration von Machine Learning mit nativen Anwendungen für Unternehmen

SAP hat heute ein neues Zeitalter für das Verhältnis zwischen Verbrauchern und Unternehmen eingeleitet. Nur drei Monate nach Übernahme von Qualtrics stellt SAP zehn neue Angebote vor, die Erfahrungsdaten (X-Data) mit operativen Daten (O-Data) kombinieren, um so die vier Kerngeschäftsbereiche Kunde, Mitarbeiter, Produkt und Marke zu vermessen und zu verbessern. Der Rollout definiert einen neuen Standard für Unternehmenssoftware.

Die Kombination ermöglicht es Unternehmen, kontinuierlich auf An- und Absichten sowie Emotionen von Kunden, Mitarbeitern, Lieferanten, Partnern und anderen Zielgruppen einzugehen. Die neuen Produkte – vier in Customer Experience (CX), drei in Employee Experience (EX) und drei in der Marktforschung – betten X-Daten beispielsweise direkt in CRM-, ERP- oder HCM-Systeme von Unternehmen ein. Das Ziel sind kontinuierliche Kundeninteraktion und deren ständige Verbesserung.

„Wir wollen, dass jeder seine Xs und Os im Gedächtnis behält“, sagt SAP CEO Bill McDermott auf der SAPPHIRE-NOW-Konferenz, die dieses Jahr zum 30-igsten Mal stattfindet. „Experience Management ist der neue Horizont für die besten Unternehmen der Welt. Ich habe SAP noch nie stärker motiviert gesehen, treibende Kraft bei Wachstum, Innovation und Optimismus für unsere Kunden zu sein.“

Ryan Smith, Mitbegründer und CEO von Qualtrics, sagt: „Wir leben in der Erlebniswirtschaft, in der Unternehmen sich entweder bewusst für den Weg nach oben entscheiden oder unwissentlich abstürzen. Erfolgreiche Unternehmen zeichnet aus, dass sie den Zusammenhang zwischen X- und O-Daten verstehen. Sie wissen dadurch, was im Unternehmen geschieht, warum es passiert und wie sie in Echtzeit handeln müssen, um herausragende Geschäftsergebnisse zu erzielen."

Mit diesen neuen SAP-Angeboten erhalten Unternehmen eine End-to-End-XM-Plattform für X- und O-Daten. Infolgedessen können sie:

  • X-Daten für jeden wichtigen Berührungspunkt mit Kunden, Mitarbeitern oder anderen Zielgruppen in einem einzigen, unternehmensweiten System zusammenführen. Dies macht es für Unternehmen einfach, auf ihre Kunden einzugehen.
  • X-Daten mit den Vorgängen und Prozessen ihres Unternehmens verbinden. Sie verstehen dadurch, warum Dinge passieren, erkennen versteckte Trends und geben automatisch Empfehlungen ab, um Korrekturen einzuleiten oder erfolgreiche Aktionen voranzutreiben.
  • Aktionen initiieren, damit Kunden länger bleiben, mehr kaufen und ihre Erfahrungen mit Freunden teilen. Auf der anderen Seite stehen Mitarbeiter, die mehr leisten, positiv gestimmt sind und sich für ihre Marke einsetzen.

SAP hat Qualtrics für Customer Experience in das Cloud-Portfolio von SAP C/4HANA aufgenommen und damit leistungsstarke Lösungen für Vertrieb, Marketing, Handel und Service Experience Management geschaffen. So entsteht eine End-to-End Customer Experience Platform, mit der Unternehmen zuhören, verstehen und auf Erkenntnisse reagieren können. Damit treiben sie Kaufentscheidungen und stärken die Kundenbindung.

Für Employee Experience haben SAP und Qualtrics drei Experience-Management-Lösungen eingeführt, die bestehende HR-Plattformen in unternehmensweite Handlungssysteme verwandeln. Die Lösungen, die direkt in bestehende HR-Systeme integriert sind, sammeln Erfahrungswerte von Mitarbeitern während des gesamten Mitarbeiterlebenszyklus. So können Personalverantwortliche und Manager auf ihre Mitarbeiter besser eingehen und somit Talente gewinnen, binden und halten.

SAP erweitert App-Portfolio für iOS und den Mac

Apple und  SAP haben heute auf der SAPPHIRE NOW angekündigt, dass CORE ML, die Machine-Learning-Technologie von Apple, als Teil des SAP Cloud Platform SDK für iOS verfügbar sein wird. Die ab Ende Mai verfügbare nächste Version des SAP Cloud Platform SDK ermöglicht es Unternehmen, benutzerdefinierte, intelligente iOS-Anwendungen auf Basis von SAP Leonardo zu entwickeln. Modelle für maschinelles Lernen werden automatisch auf iPhone und iPad heruntergeladen. Damit lassen sich Apps offline ausführen und dynamisch aktualisieren, während sie mit der SAP Cloud Platform verbunden sind.

Durch die Partnerschaft mit Apple hat SAP erfolgreiche mobile Anwendungen wie SAP SuccessFactors, SAP Concur sowie SAP Asset Manager so umgestaltet, dass sie nativ auf iOS laufen. Diese Apps sind vollständig in das iPhone und iPad integriert, um maximale Sicherheit, Leistung und die neuesten Plattforminnovationen von Apple zu gewährleisten. SAP will zudem native iOS-Apps im Anwendungsportfolio breiter anbieten, angefangen bei SAP-Ariba-Lösungen.

Als Folge des erfolgreichen iOS-Engagements wird SAP das App-Angebot auf den Mac ausweiten. Geplant sind neue Apps, die sich in puncto Leistungsfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit an den SAP-iOS-Anwendungen orientieren. Die neuen nativen Mac-Anwendungen werden das Erlebnis SAP iOS in die Desktop-Welt bringen.

„Apple setzt sich in Unternehmen immer mehr durch“, sagt Bill McDermott, CEO von SAP. „Unsere Kunden schätzen die herausragende Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit von iOS. Zudem erhalten sie eine leistungsstarke Plattform, um wegweisende Geschäftsanwendungen zu entwickeln. Wir verfügen über eine enge Partnerschaft; die Ankündigungen von heute zeigen das Engagement von SAP, unsere Innovationen mit Apple gemeinsam voranzutreiben. “

Tim Cook, CEO von Apple, sagt: „Unternehmenskunden erkennen die Vorteile, wenn sie iOS einsetzen. Wir sind begeistert, dass SAP diese positiven Erfahrungen auf iPhone und iPad weiter ausbauen und erstmals auf den Mac bringen wird. Dies ist ein wichtiger Meilenstein für unsere Partnerschaft. Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit SAP, um unseren Kunden die weltweit vertrauenswürdigsten Geschäftsprozessdaten auf iPhone, iPad und Mac zur Verfügung zu stellen.“

Für Unternehmen, die Unterstützung für iOS-Anwendungen benötigen, bieten Apple und SAP neun einsatzbereite Anwendungen für verschiedene Branchen an. Sie stammen von Entwicklern mit langjähriger Erfahrung mit dem SAP Cloud Platform SDK für iOS. Hier geht es zum Download.

Das SAP Cloud Platform SDK für iOS wurde von Apple und SAP entwickelt, damit Entwickler leichter benutzerdefinierte iOS-Anwendungen für Unternehmen erstellen können. Das iOS SDK verändert die Arbeitsweisen in der Fertigung, in Handel und Transport. Weitere Informationen finden Sie im visionären iOS-Showcase im Branchenpavillon auf der SAPPHIRE NOW oder unter sap.com/apple.

Weitere Presseinformationen finden Sie im SAP News Center. Folgen Sie SAP auf Twitter unter @SAPdach.

SAPPHIRE NOW Bahnbrechende Innovationen und Kundenorientierung, 7. bis 9. Mai 2019, Orlando, Florida (USA)

Die SAP-Kundenkonferenz SAPPHIRE NOW feiert ihr 30-jähriges Jubiläum. Auf der Veranstaltung veranschaulichen hochkarätige Kunden, Topmanager sowie SAP-Experten und ­Partner, wie sich das intelligente Unternehmen verwirklichen lässt. Teilnehmer erhalten einen Einblick in Erfolgsprodukte wie die Datenplattform SAP HANA, SAP S/4HANA und die Suite SAP C/4HANA, Produkte, die mit der Übernahme von Qualtrics kürzlich erworben wurden, und neue Partnerschaften. Im Mittelpunkt stehen in diesem Jahr wegweisende Innovationen, zahlreiche Anwenderberichte, maßgeschneiderte Schulungen und umfassende praktische Hilfestellung für den Erfolg in der heutigen Erlebniswirtschaft. Auf dem Programm stehen Vorträge von über 720 Referenten unserer Kunden. Dazu zählen unter anderem Tapestry, VINCI Energies, Topcon, Uber Freight, Verizon, NHL, American Airlines, die San Francisco 49ers und die Daimler AG. Es werden mehr als 22.000 Besucher erwartet. Folgen Sie der Veranstaltung auf Twitter unter @SAPPHIRENOW.

Sämtliche in diesem Dokument enthaltenen Aussagen, die keine vergangenheitsbezogenen Tatsachen darstellen, sind vorausschauende Aussagen wie im US-amerikanischen „Private Securities Litigation Reform Act“ von 1995 festgelegt. Wörter wie „vorhersagen“, „glauben“, „schätzen“, „erwarten“, „voraussagen“, „beabsichtigen“, „planen“, „davon ausgehen“, „können“, „sollten“, „werden“ sowie ähnliche Begriffe in Bezug auf SAP sollen solche vorausschauenden Aussagen kennzeichnen. SAP übernimmt keine Verpflichtung gegenüber der Öffentlichkeit, vorausschauende Aussagen zu aktualisieren oder zu korrigieren. Sämtliche vorausschauenden Aussagen unterliegen unterschiedlichen Risiken und Unsicherheiten, durch die die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den Erwartungen abweichen können. Auf die Faktoren, die das zukünftige finanzielle Abschneiden von SAP beeinflussen könnten, wird ausführlicher in den bei der US-amerikanischen „Securities and Exchange Commission“ (SEC) hinterlegten Unterlagen eingegangen, unter anderem im letzten Jahresbericht Form 20-F. Die vorausschauenden Aussagen geben die Sicht zu dem Zeitpunkt wieder, zu dem sie getätigt wurden. Dem Leser wird empfohlen, diesen Aussagen kein unangemessen hohes Vertrauen zu schenken.

Über die SAP Deutschland SE & Co. KG

Als die Experience-Company powered by the Intelligent Enterprise ist SAP Marktführer für Geschäftssoftware und unterstützt Unternehmen jeder Größe und Branche dabei, ihre Ziele bestmöglich zu erreichen: 77 % der weltweiten Transaktionserlöse durchlaufen SAP-Systeme. Unsere Technologien für maschinelles Lernen, das Internet der Dinge und fortschrittliche Analyseverfahren helfen unseren Kunden auf dem Weg zum intelligenten Unternehmen. SAP unterstützt Menschen und Unternehmen dabei, fundiertes Wissen über ihre Organisationen zu gewinnen, fördert die Zusammenarbeit und hilft so, dem Wettbewerb einen Schritt voraus zu sein. Wir vereinfachen Technologie für Unternehmen, damit sie unsere Software einfach und nach ihren eigenen Vorstellungen einfach nutzen können. Unsere End-to-End-Suite aus Anwendungen und Services ermöglicht es mehr als 437.000 Kunden, profitabel zu sein, sich stets neu und flexibel anzupassen und etwas zu bewegen. Mit einem globalen Netzwerk aus Kunden, Partnern, Mitarbeitern und Vordenkern hilft SAP die Abläufe der weltweiten Wirtschaft und das Leben von Menschen zu verbessern. Weitere Informationen unter www.sap.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SAP Deutschland SE & Co. KG
Hasso-Plattner-Ring 7
69190 Walldorf
Telefon: +49 (6227) 7-47474
Telefax: +49 (6227) 7-57575
http://www.sap.com/germany

Ansprechpartner:
Rajiv Sekhri
CET
Telefon: +49 (6227) 77-4871
E-Mail: rajiv.sekri@sap.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

ELO setzt mit der ECM Suite 12 auf erweiterte Zusammenarbeit und schlanke Integration

ELO setzt mit der ECM Suite 12 auf erweiterte Zusammenarbeit und schlanke Integration

Nachdem der ECM-Hersteller ELO Digital Office im Januar dieses Jahres erste Einblicke in die Version 12 der ECM Suite gegeben und erste Features vorgestellt hat, folgen nun die beiden besonderen Highlights der neuen Version: Der ELO Integration Client steht für eine schlanke Einbindung in Drittsysteme. Mit dem ELO Teamroom macht der ECM-Hersteller – aktuell als einziger am Markt – die standortübergreifende Zusammenarbeit für Projektgruppen mit ELO Anwendern und externen Teilnehmern möglich. Veröffentlicht wird die ELO ECM Suite 12 im Juni 2019.

Die neue Version der ELO ECM Suite erscheint im Juni mit zahlreichen spannenden neuen Features im Gepäck. Hierzu gehört unter anderem der neue ELO Desktop Client, der für ein komfortables Zusammenspiel des ELO Systems mit sämtlichen MS Office-Anwendungen konzipiert wurde. Aber auch eine hochentwickelte Verschlüsselungstechnologie mit bis zu 2 Millionen möglichen Schlüsselkreisen bringt die ECM Suite 12 mit. Gleiches gilt für erweiterte Cloud-Fähigkeiten, die durch einen Objekt-Storage zur flexiblen Dokumenten- und Backup-Speicherung ergänzt wurden.

Die beiden besonderen Highlights der neuen Version optimieren die Bereiche Integration und Zusammenarbeit. Der ELO Integration Client erweitert ERP- und CRM-Systeme wie Navision, SAP Business One oder Salesforce komfortabel mit den wichtigsten ECM-Funktionen wie Belegarchivierung, digitale Akte u. v. m. Der Anwender muss dabei sein führendes System nicht verlassen: Wenn er auf ELO zugreifen möchte, sind ECM-Funktionalitäten wie „Ordner erstellen“ oder die Dokumentenablage und -anzeige direkt in sein ERP- oder CRM-System integriert. Dies macht den ELO Integration Client besonders leichtgewichtig. ELO ist derzeit einer der wenigen Hersteller, der eine solch leistungsfähige und schlanke Integration bereithält.

Als einziger ECM-Hersteller bieten die Stuttgarter zusätzlich den ELO Teamroom an. Hierbei handelt es sich um eine externe, auch cloudbasierte Plattform, auf die User ohne Zugang zu einem ELO Unternehmensarchiv zugreifen können. Dort können sie Dokumente und Informationen mit ELO Usern austauschen und dabei die kollaborativen Funktionalitäten nutzen – wie eine Dokumentenvorschau, den Feed oder Verschlagwortungsinformationen. Um den Zugriff zu steuern, können Rechte und Rollen vergeben werden. So arbeiten auch heterogene Projektgruppen standortübergreifend ohne Einschränkungen zusammen. Dokumente müssen nicht mehr per Mail verschickt oder in einer potentiell unsicheren Anwendung hochgeladen werden.

Einen weiteren Mehrwert stellt die Einbindung der Business Solution ELO Knowledge, dem digitalen Wissensmanagement, dar: Auf diesem Weg ist der Wissens- und Informationsaustausch im Teamroom nicht nur auf Dokumente beschränkt, sondern es kann die ganze Bandbreite einer Community genutzt werden. Darüber hinaus können aus den ELO Productivity Tools Checklisten eingebunden werden, um innerhalb der Projekte Aufgaben zu erfassen, zu verteilen und ihre Bearbeitung zu dokumentieren.

„Die ELO ECM Suite steht für eine schlanke, für den Anwender kaum spürbare und damit hochkomfortable Integration sowie eine neue Form der Zusammenarbeit“, erklärt ELO Geschäftsführer Karl Heinz Mosbach. „In Zeiten des Modern Workplace müssen wir auf die neuen Bedürfnisse unserer Anwender eingehen und Grenzen überwinden.“
Die ELO ECM Suite 12 wird im Juni 2019 zur Verfügung stehen. Aktuell läuft bereits sehr erfolgreich die Betatest-Phase.

Über die ELO Digital Office GmbH

Die ELO Digital Office GmbH entwickelt Softwareprodukte und -lösungen für ein ganzheitliches Informationsmanagement im Unternehmen. Basierend auf den drei Produktlinien ELOoffice, ELOprofessional und ELOenterprise bietet ELO Digital Office Lösungen für Organisationen jeder Größe und Branche an. Das Stuttgarter Unternehmen löste sich 1998 – zwei Jahre nach Entstehung der Marke ELO – aus der Unternehmensgruppe Louis Leitz und wird von Karl Heinz Mosbach und Matthias Thiele geleitet. An den Standorten in Europa, Nord- und Südamerika, Asien und Australien arbeiten rund 640 Mitarbeiter, von denen rund 310 in Deutschland tätig sind. ELO Digital Office verfügt über ein dichtes Netzwerk an Systempartnern und pflegt Technologiepartnerschaften mit Soft- und Hardwareherstellern wie Microsoft, SAP und IBM. Weitere Infos: www.elo.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ELO Digital Office GmbH
Tübinger Straße 43
70178 Stuttgart
Telefon: +49 (365) 8302834
Telefax: +49 (711) 806089-19
http://www.elo.com

Ansprechpartner:
Martin Klein
Manager PR & Kommunikation bei ELO Digital Office
Telefon: +49 (711) 806089-16
E-Mail: m.klein@elo.com
Dr. Angelina Hartnagel
Leiterin Kommunikation & PR bei ELO Digital Office
Telefon: +49 (711) 806089-75
E-Mail: a.hartnagel@elo.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

C-P-S und SimPlan bündeln ihre Aktivitäten in China

C-P-S und SimPlan bündeln ihre Aktivitäten in China

Die C-P-S Group und SimPlan AG vertiefen die Zusammenarbeit in China weiter und firmieren nach der Übernahme der Kapitalanteile durch die C-P-S Holding unter dem neuen Namen C-P-S / SimPlan China Co. Ltd. Neuer CEO wird Matthäus von Esterházy, die operative Verantwortung vor Ort übernimmt der neue General Manager Tao Liu. Seit über vier Jahren arbeiten beide Firmen bereits in China in einer Kooperation zusammen. Die neue Konstellation ermöglicht es der C-P-S Group verstärkt auch mit lokalen Beratern deutsche und chinesische Kunden aus der Automobilindustrie vor Ort zu unterstützen. SimPlan wird im Rahmen der Kooperation unverändert Simulationsdienstleistungen im chinesischen Markt anbieten.

Unternehmensprofil C-P-S Group

Kontaktdaten

C-P-S Holding GmbH & Co. KG
Rosenkavalierplatz 18
D-81925 München

Tel.: +49 89 928790-0
Fax: +49 89 928790-10
info@c-p-s.de
Daten & Fakten

Gegründet: 1981
Geschäftsführende Gesellschafter: Helmut Angermann, Claus Drexl, Matthäus von Esterházy
Hauptsitz: München

Niederlassungen:

  • Böblingen
  • Bratislava, SK
  • Greenville, USA
  • Ingolstadt
  • Mladá Boleslav, CZ
  • Leipzig
  • München
  • Shenyang, CN
  • Shanghai, CN
  • Wolfsburg

Tochterunternehmen:

  • C-P-S Automotive, Greenville SC, USA
  • C-P-S Slovakia, s.r.o., Bratislava, SK
  • C-P-S Dr. Böckmann s.r.o., Prag, CZ
  • C-P-S Professionals GmbH, München
  • C-P-S / SimPlan China Co. Ltd., Shanghai, CN

Mitarbeiter: 180
Kunden: Automobil- und Zuliefererindustrie, Anlagenbau, Architektur-/Generalplanungsbüros 

Die C-P-S Group ist ein unabhängiges, inhabergeführtes mittelständisches Unternehmen. Sie ist Partner bei der konzeptionellen Planung und Realisierung von Produktionsanlagen und logistischen Abläufen in Fabriken. Die Kunden der C-P-S Group schätzen die Kompetenzen, die Expertise und das Methoden-Know-how der C-P-S Group, die sie durch die klare Konzentration auf diese technische Beratung und Dienstleistung über Jahrzehnte hinweg aufgebaut haben. Im Bereich Fabrik liegt der Beratungs- und Planungsschwerpunkt der C-P-S Group im Bereich verbindende Fördertechnik und Layout, wobei Anwendungserfahrung bei der Realisierung aller heute technisch gängigen Lösungen vorliegt. Die Schwerpunkte in der Logistik liegen in den Bereichen Intralogistik/Materialfluss und Behälter- und Verpackungsplanung sowie auf der Inbound-Logistik und dem Supply Chain Management.

Referenzen (Auswahl)

Automobilindustrie: BMW Group (BBA, BMW, BMWMC), Daimler Group (BBAC, Cars & Vans, MBUSI, Trucks), Volkswagen Group (Audi, Bentley, MAN, Porsche, Skoda, Volkswagen)

Automobilzulieferer: Coindu, Gestamp, Kromberg & Schubert, Magna, VDL Nedcar

Maschinen- und Anlagenbau: Dow, Huntsman, Siemens, Vinnolit

Systemintegratoren: AFT, Dürr, Moll, Siemens

Architektur-/Generalplanungsbüros: ATP, IPM, Obermeyer, TMM

Über die SimPlan AG

Das Portfolio des 1992 gegründeten Simulationsexperten SimPlan AG mit Stammsitz in Hanau erstreckt sich von der Ablaufsimulation über die virtuelle Inbetriebnahme bis hin zur Erstellung digitaler Zwillinge von Produktions- und Logistikprozessen. Als branchenübergreifender Komplettanbieter rund um die Materialflusssimulation unterstützt SimPlan vor allem Kunden aus der Automobil- und Zulieferindustrie, Anlagenlieferanten und Logistikdienstleister mit umfangreichem Fachwissen, Erfahrungen und modernen Methoden in der Optimierung der produktiven Unternehmensprozesse. In diesem Rahmen agiert SimPlan auch als neutraler Distributor für Simulationssoftware, der seinen Kunden bei der Auswahl, Schulungen, der Einführung sowie den dazugehörigen Wartungsleistungen zur Seite steht. Zur SimPlan-Gruppe gehören auch die Tochterunternehmen SimPlan Integrations GmbH und SimPlan Systems GmbH, diverse Niederlassungen in Deutschland und Österreich sowie ein Vertriebsbüro in China. Weitere Informationen über SimPlan finden Sie im Internet unter www.simplan.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SimPlan AG
Sophie-Scholl-Platz 6
63452 Hanau
Telefon: +49 (6181) 40296-0
Telefax: +49 (6181) 40296-19
http://www.simplan.de

Ansprechpartner:
Anna-Karina Viel
Marketing Managerin
Telefon: +49 (6181) 40296-18
Fax: +49 (6181) 40296-19
E-Mail: anna-karina.viel@simplan.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Es muss nicht immer cloud sein – Wir zeigen Ihnen, wie effizientes Arbeiten auf dem Fileserver funktioniert

Es muss nicht immer cloud sein – Wir zeigen Ihnen, wie effizientes Arbeiten auf dem Fileserver funktioniert

Der Fileserver – jeder Windows-Nutzer hat ihn, doch nicht jeder nutzt ihn sinnvoll. Oft herrschen auf dem Fileserver chaotische Verhältnisse, denn: Tausende von Dateien, die in vielen Ordnern und Unterordnern verteilt sind, machen die Arbeit mit dem Filesystem unübersichtlicher, langsamer und fehleranfälliger.

Unsere Datenmanagement-Suite migRaven.24/7 kann mit der Funktion Data Retention zwar schnell und zuverlässig Ihre obsoleten Daten aus dem Blickfeld verschwinden lassen, jedoch können auch Sie bereits zur besseren Übersichtlichkeit auf Ihrem Fileserver beitragen, wenn Sie sich an ein paar Grundregeln halten und Ihre Mitarbeiter darauf verpflichten.

Klare Regeln zur Dateiablage vereinfachen das Ablegen und Auffinden der Daten

Die Consultants der aikux.com arbeiten seit vielen Jahren auf und mit den Fileservern ihrer Kunden. Dabei haben wir die unterschiedlichsten Konzepte zur Organisation dieser zentralen Dateiablage kennengelernt und auch gesehen, wie diese Konzepte sich im jahrelangen Gebrauch bewährt haben oder eben auch nicht.

Fazit: Ein universelles Konzept für eine gut organisierte Dateiablage gibt es wie immer nicht, aber eine Menge vernünftiger Best-Practices, die sich im Einsatz bewährt haben und die wir für Sie auch in unserem neuesten Whitepaper unter https://www.aikux.com/services/whitepapers/ zur Verfügung stellen.

Einige wichtige Punkte aus unserem Whitepaper wollen wir schon an dieser Stelle für Sie zusammenfassen.

Vereinfachung der Ordnerstruktur schafft Übersicht und verkürzt Klickwege

Ein guter erster Schritt ist es, mehr Ordnung in die Ordnerstruktur zu schaffen: Dateien sollten zur besseren Übersichtlichkeit in flachen Strukturen vorliegen, die auch nur die Daten enthalten, die für die tägliche Arbeit notwendig sind.

Optimal ist eine Ordnerstruktur mit 3 Ebenen, auf jeder Ebene sollten wiederum maximal 10 – 20 Ordner liegen, um die Übersicht zu bewahren. Leere Ordner können sofort gelöscht werden. Eine verständliche Namensgebung bei Ordnern ist selbstredend empfehlenswert.

Übersichtlich, nachvollziehbar und schnell sind die obersten Ziele bei der Ordnerstruktur.

Abteilungsverzeichnisse, Projektverzeichnisse, Prozessverzeichnisse: Was kommt wohin? 

Insbesondere Mitarbeiter in Unternehmen mit großer IT-Infrastruktur sind daran gewöhnt, dass es verschiedene Verzeichnisse auf ihrem Laufwerk gibt. Bei dem ein oder anderen stellt sich da schon einmal die Frage, in welches Verzeichnis ein neues Dokument abgelegt werden muss.

Verzeichnisse werden optimalerweise mit dem Fokus auf die Arbeit in Abteilungen, Projekten, Prozessen und Produkten angelegt. In diesen Ordnern sollten nur so genannte „öffentliche Daten“ abgelegt werden, welche der Zusammenarbeit im Unternehmen dienen und auf die jeder mit entsprechender Berechtigung zugreifen soll.

Typische Laufwerke sind Abteilungs- und Projektverzeichnisse, jeder Mitarbeiter hat aber auch ein Homeverzeichnis für die Ablage seiner persönlichen Daten (nicht zu verwechseln mit privaten Daten).

Wie benennt man eine Datei am besten?

Auch zur Dateibenennung gibt es einige Ratschläge, wie beispielsweise auf eine kurze und prägnante Namensgebung ohne Leerzeichen und Umlaute zu achten, sowie ein Datumskürzel vorneweg zu benutzen, damit die Dateien automatisch sortiert sind.

Wenn unterschiedliche User mit einer Datei arbeiten, ist es ratsam, die Änderungen mit einer fortlaufenden Versionierung im Dateinamen zu kennzeichnen. Beispielsweise am Ende des Dateinamens mit „_v1“, „_v2“, etc. Dadurch wird vermieden, dass mit einer falschen Dateiversion gearbeitet wird. Nicht benötigte Dateiversionen sollten gelöscht werden. Unbedingt zu vermeiden ist eine Versionskennzeichnung mit „neu“ oder „alt“. Nur die letzte, endgültige Version sollte mit „final“ gekennzeichnet werden.

Gute Gründe auf dem Fileserver zu bleiben im aikux.com Webinar am Montag, den 13. Mai

Wer sich neben Regeln zur geordneten Dateiablage auch insgesamt für die effiziente Arbeit auf dem Fileserver interessiert, dem sei an dieser Stelle auch unser nächstes Webinar zu dem Thema „7 gute Gründe, auf dem Fileserver zu bleiben“ am Montag, 13.05. um 14:30 Uhr empfohlen. Die Webinaragenda und kostenlose Anmeldung finden Sie unter www.aikux.com/webinare.

Über die aikux Service GmbH

Die aikux.com GmbH ist ein deutscher Dienstleister für die anspruchsvollen Bereiche der IT Governance. Im engen Dialog mit unseren Kunden – Unternehmen, Behörden und internationale Organisationen – entwickeln wir fortschrittliche IT-Sicherheitslösungen die die vorhandenen Prozesse optimieren oder sich nahtlos einfügen. Damit sichert die aikux.com GmbH nicht nur IT-Infrastrukturen für seine Kunden, sondern erzielt intelligente Prozessoptimierungen und schafft nachhaltige Mehrwerte. Dies wird durch die starken Beziehungen mit den verschiedenen Herstellern untermauert.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

aikux Service GmbH
Hallerstraße 6
10587 Berlin
Telefon: +49 (30) 8095010-40
Telefax: +49 (30) 8095010-41
https://www.aikux.com/

Ansprechpartner:
Bettina Böhm
Marketing
E-Mail: b.boehm@aikux.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Papierlos in die Zukunft mit der Salus Information Cloud

Papierlos in die Zukunft mit der Salus Information Cloud

Mit der Vision von einer zunehmend „papierlosen Salus“ hat die gleichnamige Betreibergesellschaft für sozialorientierte Einrichtungen des Landes Sachsen-Anhalt das ECM-System PEGASOS der NEXUS / MARABU eingeführt. In der sogenannten „Information Cloud“ werden Daten aus Medizin und verschiedenen Verwaltungsbereichen wie Personal, Einkauf/Logistik, Rechnungswesen, Qualitätsmanagement und IT zusammengeführt und an allen Standorten des Unternehmens zur Verfügung gestellt. Zum Verbund gehören 14 Krankenhaus- und Heimeinrichtungen, darunter psychiatrische Fachklinika, Einrichtungen der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung und der Altenpflege sowie der Kinder- und Jugendhilfe. Außerdem werden unter dem Dach der Salus gGmbH drei Tochtergesellschaften geführt.

Komplexe Papierprozesse, ein 7 km langer Altakten-Bestand mit teilweise über 100 Jahre alten Schriftstücken, 60.000 Eingangsrechnungen im Jahr und über 4.000 QM-Dokumente waren 2014 die Ausgangssituation für die Einführung eines zentralen Dokumentenmanagementsystems. „Wir haben eine integrative Gesamtlösung gesucht, die vorhandene Prozesse standardisiert, papierbasierte Strukturen ablöst und für eine bessere Informationsverfügbarkeit sorgt“, erläutert IT-Leiter Benjamin Rauch-Gebbensleben die Anforderungen. „In einem europaweiten Vergabeverfahren konnte MARABU das attraktivste Gesamtpaket aus Funktionalität und Preis anbieten. Das Unternehmen erhielt 2014 den Zuschlag.“

Für die Umsetzung im Medizinbereich wurde zunächst ein einheitlicher Aktenplan für alle Krankenhäuser definiert. Die Dokumentation erfolgt weitestgehend papierlos im Krankenhausinformationssystem (KIS) mittels mobiler Visite. Dokumente aus dem KIS werden revisionssicher archiviert und die Restpapierakte nach Entlassung digitalisiert. Die Bearbeitung von MDK-Anfragen wird ebenfalls in PEGASOS dokumentiert. Auch Bewohnerakten werden papierlos im Heimverwaltungssystem geführt und sofort revisionssicher abgelegt. PEGASOS wurde dazu an das Krankenhausinformations- und das Heimverwaltungssystem angebunden, so dass Dokumente direkt daraus aufgerufen werden können.

Mehr Transparenz in der Rechnungsbearbeitung und Investitionsbeschaffung

Um die Bearbeitung der mittlerweile 70.000 Eingangsrechnungen jährlich zu erleichtern, werden Rechnungen nun in einer zentralen Scan-Stelle digitalisiert, validiert und durchlaufen in PEGASOS einen kundenspezifischen Freigabeprozess. Nach sachlicher Prüfung wird die Rechnung durch die Einrichtungsleitung freigegeben. Die Buchung selbst erfolgt im FiBu-System, das ebenfalls an das ECM-System angebunden wurde.

Unter dem Begriff BANF („Beschaffungsanforderung“) wurde der manuelle Bestellvorgang von Investitionsgütern als digitaler Prozess im ECM-System abgebildet. Alle notwendigen Informationen zur Anforderung werden in einem Formular erfasst. Daran schließen sich ein definierter Freigabeprozess und die Bestellung an. „Einerseits konnten wir so ein einheitliches Verfahren bei der Bestellanforderung etablieren. Andererseits profitieren wir von mehr Transparenz in den Bestellvorgängen“, betont Benjamin Rauch-Gebbensleben. Denn alle dazugehörigen Dokumente wie Angebote, Lieferscheine und der Schriftverkehr werden ebenfalls in PEGASOS zum Bestellvorgang archiviert.

Verträge, QM-Dokumente und IT-Unterlagen zentral verfügbar

Einen Überblick über alle abgeschlossenen Verträge des gesamten Salus-Verbundes bietet das PEGASOS-Modul Vertragsmanagement. Neben der einheitlichen Stammdatenpflege ist auch die einfache Überwachung von Kündigungsfristen möglich. Der Salus IT-Leiter erklärt die Vorteile an einem aktuellen Beispiel: „Mit wenigen Klicks konnten wir herausfinden, mit welchen Lieferanten wir AV-Verträge im Rahmen der DSGVO bereits abgeschlossen haben.“ Der Zugriff ist dabei nach einem umfassenden Berechtigungssystem nur für relevante Mitarbeiter möglich.

Dagegen stehen den 2.400 Mitarbeitern an allen 14 Unternehmensstandorten die Dokumente des Qualitätsmanagements zur Einsicht zur Verfügung, die zentral in PEGASOS archiviert werden. Zukünftig ist hier die Einführung eines Workflows zur Kenntnisnahme von Dokumenten geplant. Auch ein digitaler Freigabeprozess von neu erstellten Arbeits- und Verfahrensanweisungen wird noch eingerichtet.

Die zunächst geplante Bauakte ist derzeit noch nicht umgesetzt. Es fehlt die Schnittstelle zur Facility-Management-Software. „Wir haben das Modul kurzerhand in eine IT-Projektakte umfunktioniert“, freut sich Rauch-Gebbensleben. „Alle IT-Installationen werden darin von unserer Abteilung mit Fotos, Dokumenten und Protokollen dokumentiert, um im Supportfall alle Informationen zur Hand zu haben.“

Datenschutz berücksichtigen bei Digitaler Personalakte und E-Mail-Archivierung

Aufgrund hoher Datenschutzbestimmungen im Umgang mit personenbezogenen Angaben ist die Umsetzung einer digitalen Personalakte ein besonders sensibles Thema. Beim Salus-Verbund wurden daher der interne Datenschutzbeauftragte und die Betriebsräte in die Umsetzung des Projekts einbezogen. Ein standardisierter Aktenplan wurde definiert und die Personalstammdaten aus dem HR-System übernommen. Neue Dokumente werden sofort digital archiviert und die vorhandene Papierakte sukzessive digitalisiert. Dies findet unter strengen Auflagen direkt in der Personalabteilung statt. Der Migrationsprozess für alle 2.400 Personalakten wird noch eine Weile andauern.

Die angestrebte Archivierung aller E-Mails war zu Projektbeginn zunächst gestoppt worden. Unklar war die Abgrenzung zu privaten E-Mails, die nicht archiviert werden dürfen. Um hier rechtliche Klarheit zu schaffen, wurde die private Nutzung der dienstlichen E-Mail-Adresse untersagt. Seit letztem Jahr werden nun ca. 8.000 ein- und ausgehende Mails pro Tag archiviert.

Projektziel erreicht, Optimierungen geplant

IT-Leiter Benjamin Rauch-Gebbensleben ist sehr zufrieden mit der Umsetzung: „Mit der Einführung von PEGASOS als „SALUS Information Cloud“ haben wir unser Projektziel erreicht. Auch die Akzeptanz unter den Mitarbeitern ist hoch, weil PEGASOS den standortübergreifenden Arbeitsalltag erleichtert und die Zusammenarbeit untereinander verbessert hat.“ Zukünftig ist eine noch bessere Verzahnung der PEGASOS Fachpakete untereinander geplant, so z.B. zwischen Beschaffungsanforderung und Rechnungsbearbeitung. „So ein Mammut-Projekt ist ja nie zu Ende“, meint Rauch-Gebbensleben. „PEGASOS bietet an vielen Stellen Optimierungsmöglichkeiten, die wir gerne erschließen möchten.“ So sollen z.B. Rechnungen aus einem E-Mail-Postfach automatisch in die Rechnungseingangsbearbeitung übernommen werden können. Auch das Scannen von mitgebrachten Patientenunterlagen ist angedacht. Sukzessive wird auch der 7 km lange Altakten-Bestand immer weiter abgebaut. Dann steht der „papierlosen Salus“ nichts mehr im Wege.

Über die NEXUS AG

Die NEXUS / MARABU GmbH ist ein Unternehmen der NEXUS-Gruppe und zählt zu den führenden ECM-Anbietern im Gesundheitswesen. Mit dem modularen PEGASOS Enterprise Content Management (ECM) System realisiert das Unternehmen seit 1991 Lösungen für die Bereiche digitale Archivierung, Dokumenten- und Prozessmanagement – von der einzelnen Fachlösung bis hin zur unternehmensweiten ECM-Plattform. Dabei setzt NEXUS / MARABU auf zeitgemäße Technologien, offene Standards wie IHE und ein umfassendes Beratungs- und Serviceangebot. Die Integration mit anderen NEXUS-Produkten ermöglicht ganzheitliche E-Health-Lösungen aus einer Hand. Zu den Kunden zählen verschiedenste Einrichtungen des Gesundheitswesens, kleine Krankenhäuser, Universitätskliniken sowie mehrere Standorte umfassende Klinikverbünde.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

NEXUS AG
Irmastraße 1
78166 Donaueschingen
Telefon: +49 (771) 22960-0
Telefax: +49 (771) 22960-999
https://www.nexus-ag.de

Ansprechpartner:
Anett Kopielski
Marketing/PR
Telefon: +49 (30) 5858422-42
Fax: +49 (30) 5858422-10
E-Mail: marketing@nexus-marabu.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.