
Neuheiten auf der transport logistic: LIS stellt ELLi und ETA Center vor
„Stift und Papier gehören im Warenein- und -ausgang immer mehr der Vergangenheit an. Mit ELLi präsentieren wir jetzt die elektronische Ladeliste“, blickt Magnus Wagner, Vorstand der Logistische Informationssysteme AG, der Messe in München entgegen. Über das Tool lassen sich die Prozesse beim Hallenumschlag nicht nur mühelos per Handy oder Tablet erfassen und abhaken, sondern auch direkt in Echtzeit an die Disposition übertragen.
Doch bei einer Neuvorstellung wird es seitens LIS nicht bleiben. Auch das jüngst entwickelte ETA Center wird auf der transport logistic erstmals dem Fachpublikum vorgeführt. Das System errechnet unter Berücksichtigung der Verkehrssituation sowie den einzuhaltenden Lenk- und Ruhezeiten der Fahrer die voraussichtliche Eingangszeit von Transporten und überwacht diese. „Ziel ist es, dass Speditionen proaktiv ihre Kunden über den aktuellen Zustellstatus der Ware informieren können“, erklärt Wagner.
Mit Vertretern seiner ausländischen Dependancen in Polen und Frankreich sowie seiner Personalabteilung ist der Software-Hersteller in diesem Jahr besonders stark in München aufgestellt. Eine Personalreferentin wird vor Ort für Gespräche mit interessierten Fachkräften zur Verfügung stehen. Ebenfalls am LIS-Stand 209/310 in Halle A3 vertreten ist Vertriebspartner stoll informationssysteme, dessen Produkte PortMaster, Atlis und SecuSped zu begutachten sind.
Weitere Informationen über die LIS AG: www.lis.eu
Die Logistische Informationssysteme AG (LIS) entwickelt und installiert seit über 39 Jahren Transport-Management-Software. Mit der WinSped-Produktfamilie bietet sie bewährte Speditionssoftware für eine optimale Disposition und einen reibungslosen automatisierten Ablauf der Geschäftsprozesse. Modular strukturiert und mit einer Vielzahl von Schnittstellen ausgestattet, lässt sich die vielfach bewährte Lösung in nahezu jedes Umfeld problemlos integrieren. LIS beschäftigt aktuell mehr als 110 Mitarbeiter und unterhält Niederlassungen in Memmingen, Pinneberg, Hasselt (Niederlande), Pszczyna (Polen) und La Rochelle (Frankreich). Sitz des Unternehmens ist Greven.
LIS Logistische Informationssysteme GmbH
Hansaring 27
48268 Greven
Telefon: +49 (2571) 92901
Telefax: +49 (2571) 929260
http://www.lis.eu
Telefon: +49 (251) 625561132
Telefon: +49 (251) 62556114
KGS Software Inc. auf der SAPPHIRE NOW
Nach fast 20 Jahren der erfolgreichen Implementierung und Unterstützung von schlanken Archivierungslösungen hauptsächlich in Deutschland und der Schweiz bringt KGS seine neuen intelligenten Archivierungslösungen und KGS HawkEye® in die USA. Der neue Ansatz von KGS stellt intelligente Archivierungslösungen für SAP-Anwendungen bereit, die sich mit jedem beliebigen Speicher verbinden lassen, einschließlich Cloud-Speichersystemen. KGS HawkEye ist die Zukunft der Archivierung sowie Verwaltung von Daten/Dokumenten und trägt dazu bei, dass die übergeordneten SAP S/4HANA®-Anwendungen durchgehend performant arbeiten. „Wir freuen uns, unsere neuen intelligenten Archivlösungen vorzustellen und Unternehmen in den USA zu zeigen, wie eine moderne und zukunftsorientierte Archivierungslösung, insbesondere für SAP S/4HANA®, aussehen kann“, erklärt Winfried Althaus, Geschäftsführer der KGS-Gruppe.
Das Doppelevent SAPPHIRE NOW® und ASUG Annual Conference verbindet die weltweit führende Business-Technologie-Veranstaltung mit der größten von Kunden organisierten SAP-Konferenz. Somit bietet diese Veranstaltung eine ideale Plattform zur Kontaktpflege, Lead-Generierung und zum Erfahrungsaustausch mit Kunden, SAP-Führungskräften, Partnern und Experten aus allen Bereichen des SAP-Ökosystems.
KGS Software ist ein international etablierter Experte für SAP-Dokumentenarchivierung und Datenmanagement. Das SAP-Produktportfolio umfasst Hochleistungsarchive, Information Lifecycle Management, Dokumentenerfassung und vollautomatische Archiv-Migrationstools. KGS hat seinen Hauptsitz in Neu-Isenburg und unterhält eine Niederlassung in Atlanta, Georgia. Führende Unternehmen auf der ganzen Welt vertrauen bei der Datenverwaltung und -abfrage auf die SAP-Dokumentenarchivierungslösungen von KGS.
KGS Software GmbH
Gutenberg Str. 8
63263 Neu-Isenburg
Telefon: +49 (6102) 8128522
Telefax: +49 (6102) 8128521
http://www.kgs-software.com
Team Manager Marketing
Telefon: +49 (6102) 8128522
E-Mail: jochem.brost@kgs-software.com

Höchste Geschwindigkeit, maximale Performance – neue Sensoren sorgen für Bestleistung beim „Griff in die Kiste“
Die hohen Anforderungen an Qualität und Kosten im Bereich Automotive machen heute absolute Effizienz notwendig und erfordern hochgradige Automatisierung. Diese Ansprüche erfüllt ISRAs Portfolio für den „Griff in die Kiste“ optimal – die extrem leistungsfähigen Sensoren scannen mit mehreren Kameras den Containerinhalt und erzeugen eine dichte Punktwolke. Im Abgleich mit der CAD-Vorlage detektieren die Systeme die zu greifenden Bauteile und erstellen selbständig die optimale Greifabfolge. Die Vielfalt der erkennbaren Objektgeometrien ist dadurch nahezu unbegrenzt. Eine intelligente Greifplanung und die präzise Zuführung von Bauteilen in den Produktionsprozess sorgen für sichere Abläufe. Embedded-PCs ermöglichen eine sehr schnelle Datenverarbeitung.
Für die Sortierung von Bauteilen für das Fahrwerk setzt einer der weltweit größten Automobil-Zulieferer auf PowerPICK3D. Im Produktionsprozess sollen kleine, runde, zylindrische Metall-Stifte – je nach Typ teilweise spiegelnd, teilweise dunkelschwarz – per Robotersystem vereinzelt werden. Die bisher eingesetzte mechanische Lösung hatte einen hohen Verschleiß und zu geringen Durchsatz für die Herausforderung einer notwendigen deutlichen Stückzahl-Erhöhung. Die Ausbringung wurde mit PowerPICK3D erhöht und der Sensor konnte in kürzester Zykluszeit trotz der spiegelnden Oberflächen die Taktzeit erfüllen.
Der optische Sensor sorgt mit seiner Quad-Camera-Ausstattung für restlose Erfassung des Behälters selbst bei großen Containervolumen. Für dieses Multi-Stereo-Verfahren erfassen vier integrierte Kameras die zu greifenden Bauteile im Container. Automatisch erstellt
PowerPICK3D eine optimierte Greiffolge und berechnet die entsprechenden Roboterbahnen. Die vier Kameras erstellen anhand der redundanten Bildaufnahmen verschiedene Perspektiven und erlauben so auch bei Abschattungen oder Reflektionen an einem Bauteil eine sichere Objekterkennung.
Die einfache Integration und das problemlose Einlernen neuer Teile dank CAD-Teach-In erlauben eine schnelle Inbetriebnahme sowie einen schnellen Wechsel zwischen verschiedenen Bauteil-Typen. Mit seiner Embedded Prozessortechnologie verzichtet der Sensor vollständig auf einen externen Rechner und somit weitläufige Verkabelungen zwischen Kamera und PC, womit die Datenübertragung maximale Geschwindigkeit erreicht. In Verbindung mit einer leistungsfähigen LED-Beleuchtung werden somit schnellste Scanzeiten sichergestellt. Die Produkte von ISRA sind dabei zu allen gängigen Robotertypen und Standard-Kommunikationsschnittstellen kompatibel. In der jüngsten Generation verfügt PowerPICK3D über das OPC/UA-Kommunikationsprotokoll und ist damit auch für die Zukunft der industriellen Produktion gerüstet. Konzipiert als „Ready-to-use“-Systeme biete er zudem eine einfache und schnelle Einrichtung.
ISRA VISION GmbH
Industriestr. 14
64297 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 948-0
Telefax: +49 (6151) 948-140
http://www.isravision.com
Senior Marketing Manager
Telefon: +49 (6151) 948-611
Fax: +49 (6151) 948-140
E-Mail: nrueffer@isravision.com
CNS und oneclick bringen Security-Lösung in die Kommunalverwaltung
„Wir kommen ursprünglich aus dem klassischen Infrastrukturgeschäft, arbeiten jedoch seit jeher sehr lösungsorientiert. CNS hat früh damit begonnen, die Systeme und Netzwerke seiner Kunden zu überwachen und zu managen, später haben wir dann auch Firewall und Endpoint-Security-Management übernommen. Heute wachsen Cloud und Security immer untrennbarer zusammen und den Kunden wird es zunehmend wichtiger, betriebsfertige Lösungspakete zu bekommen, die ihnen den sicheren Zugriff auf Infrastrukturen und Anwendungen bieten, unabhängig davon, wo sich diese physisch befinden. Für Dienstleister wie uns bedeutet das, gemeinsam mit den Kunden strategisch sinnvolle und innovative Lösungen im Rechenzentrumsbetrieb zu schaffen“, erläutert Müller.
Für seine IaaS- und SaaS-Leistungen nutzt CNS seit längerem die Rechenzentren der Wortmann AG (Terra Cloud) und das aus gutem Grund: „Wir suchen die Rechenzentren aus, die sicherheitstechnisch und vom Leistungsumfang her am besten zu uns passen – und die uns keine vertraglichen Handschellen anlegen.“
Mut zu echter Innovation
Nachdem sich CNS bereits eine Weile erfolgreich mit der Bereitstellung und Pflege einzelner Anwendungen (SaaS) beschäftigt hatte, mehrten sich die Anfragen, bei denen nicht nur eine bestimmte Lösung per Cloud verfügbar sein sollte, sondern im Paket mit Standard-Applikationen wie etwa Office. Hierbei jedoch erwiesen sich die marktüblichen Abrechnungs- (Concurrent-Use-Modell) und Zugriffsmodelle (VPN) als extrem aufwändig und in der Handhabung wenig effizient.
„Manche im Markt haben offenbar noch nicht begriffen, dass Managed Services die Flexibilität erhöhen sollen. Sie halten weiter an ihren Lizenzmodellen fest, auch wenn diese heute möglicherweise andere Namen tragen. Zudem sind viele Lösungen nicht wirklich auf Managed Services ausgelegt“, so Müllers Erfahrung. Für seinen Kunden, das Softwarehaus temino, suchte CNS daher nach innovativeren Partnern und nach praktikableren Verfahren.
Mit seinem Produkt ISiMap, ein integriertes IT-Grundschutz- (ISMS) und Datenschutztool (DSMS), richtet sich temino vor allem an Industriebetriebe und Kommunen. Hier erleichtert die Lösung die Arbeit von Mitarbeitern, die für gesetzeskonforme Informationssicherheit und den Schutz personenbezogener Daten zuständig sind. Beispielsweise durch parametrisierbare Sichten auf Strukturen und Risiken, automatisierte Workflows und Eskalationsmechanismen für das Reporting und die Behandlung von Sicherheitsvorfällen. Durch „drag and drop“ können die Anwender Informationsverbünde mit Assets, Anwendungen, Daten und Bausteinen erzeugen, daraus Vorlagen (sogenannte Profile) anfertigen und diese anderen Kommunen zur Verfügung stellen, auf bestehende Vorgabenkataloge zugreifen und vieles mehr.
„ISiMap hilft mir dabei, Risiken für die Informationssicherheit schneller zu erkennen und einen kontinuierlichen, nachhaltigen Verbesserungsprozess zu koordinieren“, freut sich etwa Heino Reinartz, Informationssicherheitsbeauftragter (ISB) der StädteRegion Aachen. Echte Verbesserungen ergeben sich unter anderem für die Koordination und Überwachung von Sicherheitsmaßnahmen: Der integrierte Workflow kann Kontrollaufgaben automatisch und verzahnt anstoßen – und sorgt so für eine erhebliche Entlastung der ISB und DSB (Datenschutzbeauftragten) bei der Administration.
Plattform für Digital Workspaces und SaaS-Leistungen fast aller Art
Eine Herausforderung bei der Auslieferung der ISiMap von temino bestand darin, dass es viele Assets gibt, auf die bei den kommunalen Kunden aber jeweils nur sehr wenige Nutzer (1 bis maximal 5) zugreifen. Deren Einzelanbindung wäre zu aufwändig geworden. „Daher schwebte uns etwas wie Streaming im Rechenzentrum und browserbasierter Zugriff vor und so machten wir uns auf die Suche nach einer passenden Plattform.
Bei oneclick passte dann alles – die Einfachheit des Bezugs, die Bedienbarkeit, die DSGVO-Konformität und die Abrechnungsform einer monatlichen Pauschale pro Nutzer“, erinnert sich Müller. Auch die Servicierung durch CNS versprach relativ einfach zu sein: Ausrollen, Patchen, Updaten, Überprüfen – da oneclick die individuell ausgestatteten Desktops für die Mitarbeiter der Kommunen bereitstellt.
Der Transportweg und die Unabhängigkeit von Endgeräten, die oneclick mit seiner Plattform bietet, war für teminos Geschäft mit Kommunen, Landesämtern und anderen Einrichtungen der öffentlichen Hand „wie ein Befreiungsschlag“, berichtet Jürgen Berndt, Mitgründer der temino und Geschäftsführer der Berndt & Brungs Software GmbH in Troisdorf. Inzwischen erfreut sich die Lösung wachsender Beliebtheit, zumal sich damit Profile für ganz unterschiedliche Informations- und Datenschutzaufgaben (etwa bei den EU-Wahlen, aber auch für Lehrbetriebe etc.) der öffentlichen Hand erstellen und kooperativ nutzen lassen.
Nach der erfolgreichen Einrichtung und Abstimmung wächst die Zahl der bei CNS fakturierten temino-Kunden kontinuierlich, eine Tatsache, die Frank Müller freut und die er nicht zuletzt auf das Engagement der oneclick-Mitarbeiter zurückführt. „Unsere Techniker sind begeistert von der Qualität der Zusammenarbeit. Sie finden, dass der Support von oneclick in der Hersteller-Landschaft eine wohltuende Ausnahme ist“, so der CNS-Geschäftsführer.
Müller selbst ist von der Workspace Provisioning- und Streaming-Plattform so angetan, dass er sie in ein neues Angebotsmodell für seine Kunden einbinden wird: Managed Desktop mit oneclick + Managed Infrastructure + optionales Service Desk.
Als Leiter der Fokusgruppe Cloud im ALSO Network, einer deutschlandweit aktiven Systemhauskooperation, hatte Müller bei der letzten Tagung angekündigt, erfolgversprechende Plattformen für Managed Services zu evaluieren. Inzwischen hat er „zwei für MSP-Modelle hoch geeignete Lösungen“ identifiziert, die er seinen Kollegen im Netzwerk nun näherbringen wird. Eine davon ist oneclick™.
Die oneclick AG mit Hauptsitz in Zürich (Schweiz) und Innovationsmotor in Traunstein (Deutschland) hat sich auf die Entwicklung und den Betrieb einer Cloud-Plattform für die automatisierte und sichere Bereitstellung von digitalen Arbeitsplätzen spezialisiert. Die oneclick™ Cloud Plattform ist der einfachste, schnellste und sicherste Weg, um alle Geschäftsanwendungen einschließlich dazugehöriger Daten bereitzustellen und Benutzer damit zu verbinden. Als zentrale Zugriffs- und Verteilplattform in der Cloud ermöglicht oneclick™ das Management des gesamten Technologie-Stacks für die Anwendungsbereitstellung. Ziel der oneclick AG ist es, das End-User Computing maßgeblich mitzugestalten und zu verbessern.
oneclick Group AG
Feldeggstraße 26
CH8008 Zürich
Telefon: +41 (44) 57888-93
http://www.oneclick-cloud.com
Marketing-Manager
Telefon: +49 (8051) 9397-538
E-Mail: alexander.vater@oneclick-cloud.com
Geschäftsführer
Telefon: +49 (8051) 9397523
E-Mail: dominik.birgelen@oneclick-cloud.com

Challenge: Wartezeit
Wie Cornelia Seiwald, Mitarbeiterin der Abteilung PR und Kommunikation, erläutert: „Für die Patienten ist oft unverständlich, dass nichts weiter geht. Was viele nicht ahnen, im Hintergrund arbeiten unsere Ärzte und das Pflegepersonal in solchen Momenten auf Hochdruck. Herrscht nämlich im Wartebereich Stillstand, wird oftmals gerade ein Notfallpatient versorgt. Wir haben nach einer Unterhaltungsmöglichkeit jenseits von Zeitschriftenständern gesucht. Wir hatten zwar bereits seit fünf Jahren mancherorts einen Monitor mit lautlosem Klinik TV laufen, aber das entsprach nicht unseren Vorstellungen.“ Die perfekte Kombination von Software und Hardware mit der neuesten Technik und einem reibungslosen Ablauf in der Planung wurde vom Digital Signage Anbieter Peakmedia garantiert.
Die Displayausstattung von Peakmedia besteht aus 48 Screens mit einer Größe von 43 bis hinauf zu 55 Zoll und wird mit einem sechs Minuten dauernden Loop bespielt, wobei zwei Minuten für Entertainment, zwei Minuten für interne Informationen und zwei Minuten für Fremdwerbung eingeplant sind. Die Contentplanung wird einfach über die Software kompas von Dimedis gesteuert und hat den großen Vorteil, dass jederzeit Adaptierungen möglich sind, wie auch Cornelia Seiwald betont: „Im Akutfall können wir innerhalb kürzester Zeit Informationen über die Screens weitergeben.“
Peakmedia bietet konsequent durchdachte Digital-Signage-Lösungen aus einer Hand – für kleine, mittelständische und große Unternehmen: Mit seiner webbasierten Software kompas, einem besonders leistungsstarken Player, präzise gefertigten Gehäusen und nicht zuletzt Werbekonzepten, die begeistern, etablierte sich das Unternehmen als smarter Ansprechpartner für den gesamten deutschsprachigen Raum.
www.peakmedia.at
www.instagram.com/peakmedia_digital_signage
www.facebook.com/Peakmedia.Digital.Signage
Peakmedia Digital Signage GmbH
Wildbichler Straße 31
A6341 Ebbs
Telefon: +43 (5373) 20555
Telefax: +43 (5373) 20555
http://www.peakmedia.at
PR / Marketing
E-Mail: j.huber@peakmedia.at

C-IAM GmbH: SicherheitsExpo München – Gratis Tickets
Die C-IAM GmbH ist in diesem Jahr erstmals unter den Ausstellern
Im Bereich IT-Security wird die C-IAM GmbH ihre beiden Produkte „MY-CAMP“ und „MY-CAMP²“ präsentieren. Eine Standard Software, mit der mittelständische Unternehmen endlich die Möglichkeit haben, Identity und Access Management kostengünstig für sich zu nutzen.
Wofür wird Identity and Access Management eingesetzt?
Der Mitarbeiter eines Unternehmens verwendet an einem gewöhnlichen Arbeitstag viele verschiedene Programme. Für jedes einzelne benötigt er individuelle Zugangsdaten und Passwörter. Denn je nachdem, welche Rolle der Benutzer im Unternehmen einnimmt, besitzt er verschiedene Zugangsrechte und Berechtigungen. Man spricht hier auch von „Identity“ und „Access“, bzw. Identity Management und Access Management. Mit IAM lassen sich Berechtigungen einfach erteilen und auch wieder entziehen, somit wird ein strukturierter Überblick geschaffen, wer, wann, worauf Zugriff hat.
DSGVO konform
Es ist außerdem bei jedem einzelnen IT-Prozess innerhalb der Firma nötig, mit neuen IT-Sicherheitsstandards wie BSI, DSGVO und EZB konform zu sein. „Compliance“ ist ein Begriff, der die korrekte Einhaltung von geltenden Gesetzen und Richtlinien innerhalb eines Unternehmens bezeichnet.
Nachvollziehbarkeit, Sicherheit und Datenschutz sind stets zu leisten – doch wie lässt sich das in einem mittelständischen Unternehmen am besten erreichen? Mit dem richtigen Identity und Access Management System! Die Die C-IAM GmbH stellt am 26. Und 27. Juni 2019 auf der Münchner SicherheitsExpo entsprechende Möglichkeiten vor. Experten beantworten Fragen rund um das Thema IAM:
IAM-interessierten Besuchern bietet die C-IAM GmbH freien Eintritt für die Sicherheitsexpo an*. Kontaktieren Sie hierzu die C-IAM GmbH an post(at)c-iam.com
*begrenzte Zahl
Unser Antrieb: Kompetenz. Erfahrung, Sicherheit Und jede Menge Innovationsgeist!
Die C-IAM GmbH mit Firmensitzen in Köln und Hamburg hat eine Identity und Access Management Lösung entwickelt, die Zugriffs- und Berechtigungsmanagement für den Mittelstand realisierbar macht. Ob On Premise oder als Managed Service – alle Daten werden DSGVO konform ausschließlich in Deutschland gehostet. Die Software ermöglicht eine Automatisierung der Prozesse, die Abbildung von Workflows, sowie Dokumentationen und Reportings. Das internationale Team des 2017 gegründeten Unternehmens steht voll hinter dem „Software as a Service“ – Konzept, da es für den Kunden einen sichtbaren Mehrwert bietet.
Web.: https://www.c-iam.com
Telefon: +49 (0)40 60791047
Email: info@c-iam.com
C-IAM GmbH
Adolph-Schönfelder-Str. 33
22083 Hamburg
Telefon: +49 (40) 60791048
http://www.c-iam.com
Marketing Manager
Telefon: +49 (40) 60791047
E-Mail: elina.malessa@c-iam.com

IMC AG gewinnt Dr. Wolfram Jost als neuen Vorstand für Produktentwicklung und -strategie
Mit diesem Schritt folgt die IMC dem strategischen Wachstums- und Innovationskurs der gesamten Scheer Gruppe. Dazu gehört auch die Berufung von Dr. Wolfgang Wahlster, der als strategischer Berater für den Bereich Künstliche Intelligenz gewonnen wurde.
Prof. Dr. Scheer ist überzeugt davon, mit der Berufung wichtige neue Impulse für die Unternehmen der Scheer Gruppe zu initiieren. „Dr. Wolfram Jost hat als Technologie-Vorstand der Software AG in den letzten zehn Jahren umfassende internationale Erfahrung gesammelt. Ich bin sicher, dass sein Produkt- und Marktverständnis unsere Unternehmen auf ihrem ehrgeizigen Wachstumskurs signifikant voranbringen werden.“
Auch Christian Wachter, Vorstandsvorsitzender der IMC, zeigt sich sehr erfreut über die Berufung. „Wir müssen digitales Lernen nicht neu erfinden, aber wir wollen weiterhin die ersten sein, die technische Neuheiten in die produktive Nutzung bringen. Wolfram Jost wird mit seinem technischen Know-how und seiner internationalen Erfahrung für einen enormen Innovationsschub sorgen.“
Sie möchten mehr über die IMC und die Produkte und Lösungen erfahren? Besuchen Sie uns unter: www.im-c.com
Wir bei IMC machen Lernen besser – indem wir die Art und Weise, wie wir lernen, neu definieren. Experten auf den Gebieten Strategie, Technologie und E-Learning Content arbeiten Hand in Hand, um ganzheitliche sowie maßgeschneiderte E-Learning Lösungen zu bieten – weltweit.
Entstanden als deutsches Universitäts-Spin-Off an der Universität des Saarlandes unterstützen wir über 1.200 Unternehmen, öffentliche Institutionen und Bildungseinrichtungen aller Branchen und Größen ganzheitlich bei der Planung und Umsetzung von professionellen digitalen Trainingsstrategien. Die Wurzeln von IMC liegen in Deutschland, doch wir sind ein durch und durch globales Unternehmen mit über 300 Mitarbeiter weltweit.
Unser vielfach prämiertes Produktportfolio umfasst Learning Management, Performance Support und Authoring Lösungen. Darüber hinaus bieten wir im Bereich E-Learning Content die Konzeption und Erstellung maßgeschneiderter Lerninhalte an. Eine umfangreiche Bibliothek an sofort verfügbaren Standard-Lerninhalten rundet unser Portfolio ab.
Scheer IMC
Scheer Tower/Uni-Campus Nord
66123 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 9476-0
Telefax: +49 (681) 9476-530
http://www.scheer-imc.com
Head of Global Marketing & Communications
Telefon: 0049 681-9476-501
E-Mail: kerstin.steffen@im-c.de
Umgehen mit schwierigen Menschen (Seminar | Köln)
In diesem Seminar für Führungskräfte und Verhandler lernen Sie in kleiner Gruppe professionell, worauf es überzeugungs- und motivationstechnisch ankommt, um selbst kalte, hartnäckige oder blockierende Menschen in kurzer Zeit zu öffnen und zu gewinnen.
Der Seminarleiter Winfried Prost ist seit über 30 Jahren Profi im Verhandlungsgeschäft und trainierte und beriet schon erfolgreich bei Tarifverhandlungen, Unternehmensverkäufen und im Umgang mit extrem schwierigen Partnern. Hier bietet er Ihnen seine Erfahrung, seine Methoden und seine Essenz.
Eventdatum: 13.05.19 – 15.05.19
Eventort: Köln
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Akademie für Ganzheitliche Führung
Hauptstraße 247
51143 Köln
Telefon: +49 (2203) 29758-0
Telefax: +49 (2203) 29758-14
http://www.winfried-prost.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Sprechblockaden überwinden – Persönlichkeit und Rhetorik entwickeln (Seminar | Köln)
Der Seminarleiter Winfried Prost arbeitet einfühlsam, effizient und zielgerichtet und wird Sie in den drei Tagen in großen Schritten zu Ihrem Ziel begleiten und führen.
Eventdatum: 06.05.19 – 08.05.19
Eventort: Köln
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Akademie für Ganzheitliche Führung
Hauptstraße 247
51143 Köln
Telefon: +49 (2203) 29758-0
Telefax: +49 (2203) 29758-14
http://www.winfried-prost.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Ist mein Unternehmen zu klein für Künstliche Intelligenz?
Businessmoderation Strategiemeeting in KMU, Handwerk und Familienunternehmen: Warum zukünftiger Unternehmenserfolg eine Strategie für Künstliche Intelligenz (KI) benötigt und wie Sie mit dem hier beginnenden Wissenstransfer Ihr Handeln positiv beschleunigen werden. Das Vorhandensein von schnell anwachsenden Daten im Unternehmen, billige Speicherkapazität und hohe Rechenleistung ermöglichen den Einzug von KI-Anwendungen mit immer komplexeren Konfigurationen auch in kleinen Unternehmen.
Es besteht kein Zweifel darin, dass künstliche Intelligenz* (KI) eine Technologie der Transformation** ist. KI ist heute vielleicht die innovativste Technologie, und sie ist bereits in großem Maße verfügbar. Sie verändert Prozesse der Wirtschaft und Gesellschaft bereits heute erheblich. Wenn Sie jetzt denken, dass sich KI nur auf globale Technologieriesen, Industrie und Start Ups beschränkt, dann ist der Artikel wie für Sie gemacht. Denn KI wird letztendlich jedes Unternehmen, in jeder Branche verändern. VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann sagte nach erfolgreicher Hannovermesse: „Die Maschinenbauer sind die Vorreiter in der Vernetzung der Produktion. Das große Interesse der Messebesucher an der machine-to-machine-Kommunikation sowie an der Weltmaschinensprache OPC UA zeigen, dass unsere Firmen ganz vorne mit dabei sind“. Gilt das aber auch für Kundenbindung, Kommunikation, Planung, Produktion, Support und nachgelagerten Service sowie Wartung und Instandsetzung mittels Business Logik und KI-Anwendungen?
Künstliche Intelligenz – Das geht mich was an!
Vielleicht haben Sie den ersten Absatz gelesen und denken sich jetzt, ‚Das geht mich nichts an. Mein Geschäft’ – oder Handwerksbetrieb / B2B-Dienstleister / Unternehmer-Verband / Personalberatung / Agentur / Hilfs-Organisation / Fußballverein oder was auch immer sie betreiben – ‚hat nichts mit dem Einsatz einer KI zu tun.‘ Sind Sie da wirklich sicher?
Digital Technologie und auf KI basierende Geschäftsmodelle
Vielleicht können Sie sich noch nicht vorstellen, wie sich die KI auf Ihr Unternehmen auswirken wird, vertrauen Sie darauf, dass sie es in nicht allzu ferner Zukunft ganz sicher sehen werden. Und wenn Sie es nicht tun, dann vielleicht ein anderer, der digital Technologie und auf KI basierende Geschäftsmodelle in Ihr Gewerk / Business trägt. Vielleicht zögern Sie auch nur, weil die vom Deutschen Bundestag am 28. Juni 2018 eingesetzte Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz…“ erst im Sommer 2020 einen Abschlussbericht mit Handlungsempfehlungen vorlegen wird? Aber schränkt mangelnde Regulierung einen Unternehmer wirklich ein?
Deshalb braucht jedes Unternehmen bereits heute eine KI-Strategie
Wie bei jeder Transformation* im Unternehmen, so auch beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz: Um das Beste aus Technologie und Geschäftsmodell herauszuholen, beginnt alles mit der passenden Strategie***.
Eine Strategie kann man alleine ersinnen, gemeinsam mit Kollegen im Meeting erarbeiten, den Verband nutzen oder sich einem der Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum anvertrauen. Ihre KI-Strategie muss Ihnen helfen, sich auf Ihre Kerngeschäftsziele zu konzentrieren und Wege zu finden, wie die KI zur Erreichung dieser Geschäftsziele beitragen kann. Für mich als Business Moderator steht mit jedem Clieneten immer wieder eine Frage am Anfang: ‚Was wollen Sie erreichen?‘
Betrachten wir diese beiden Anwendungen im Folgenden etwas detaillierter.
Im Allgemeinen gibt es zwei Möglichkeiten, wie Unternehmen die KI nutzen, um ihren Erfolg zu steigern:
- Intelligente Produkte und Dienstleistungen erschaffen oder/und
- Intelligenter Geschäftsprozesse gestalten
Intelligente Produkte und Dienstleistungen bilden z.B. künstliche Intelligenz in Form neuronaler Netze und werden Assistenzleistungen erbringen, zusätzliche Services leisten bzw. nachgelagerte Dienstleistungen ermöglichen. Die Automatisierung von Geschäftsprozessen setzen auf die Werkzeuge der Business Intelligence bei Kommunikation, Planung und dem vernetzten Arbeiten. Beide Möglichkeiten eint, dass sie selbstlernend und selbststeuernd sind. Sie können auch parallel geplant und umgesetzt werden, was sehr klare strategische Überlegungen voraussetzt.
Durch KI werden Maschinen und Prozesse intelligenter
Bei der KI geht es im Kern darum, Maschinen intelligenter zu machen, damit sie ähnlich dem Menschen (oder sogar besser) denken, entscheiden und handeln können. Ach, Sie zögern bei diesem Gedanken? Wir müssen uns nur die Popularität von Geräten wie Smartphones, Smart Fitness Trackern und Anwendungen im Smart Home ansehen, um zu begreifen, wie die Verbraucher von ganzem Herzen Produkte und Dienstleistungen annehmen, die ihr Leben einfacher, intelligenter, stromlinienförmiger und vernetzter gestalten. Ihr Mobil Phone nutzen Sie inzwischen als Fotoapparat, Notizblock, Terminplaner, Chat-Box, zur Warenverfolgung, zum Bezahlen, Spielen und Navigieren sowie als Flug-, Bahn- und Theaterticket … Machen Sie noch selbstständig Ihre Einträge oder nutzen Sie die bordeigene KI?
KI-gesteuertes Tool sind heute bereits unentbehrlich
Wen wundert es da, dass Unternehmen zunehmend nach Möglichkeiten suchen, ihre Produkte und Dienstleistungen durch KI intelligenter zu machen? Suchalgorithmen von Google sind ein offensichtliches Beispiel für ein KI-gesteuertes Tool, auf die heute jeder bedenkenlos zugreift. Amazon ‚Alexa‘, ‚Google Home‘, Apple ‚Siri‘ oder Microsoft ‚Cortana‘ sind andere. Auch Social Media Plattformen sind stark von der KI abhängig. Wetter, Börse und Sport benötigen heute keine Journalisten mehr, weil sie ebenfalls auf KI Basis funktionieren.
Strategiemeeting: Was wollen Sie erreichen?
Eine weitere Anwendung zeigt die Allgegenwart im Alltag – wenn vielleicht auch nicht in Ihrem. Das chinesische Unternehmen ByteDance war im Dezember das wertvollste Startup der Welt und ihr Produkt ‚TikTok‘**** eine der am häufigsten heruntergeladenen Apps in 2018. TikTok verwendet künstliche Intelligenz. Diese lernt die Interessen und Präferenzen des Benutzers allein durch Analyse seiner Interaktion mit den Inhalten kennen. Daraus errechnet sie einen auf den Benutzer personalisierten Inhaltsfeed, also eine Zusammenstellung der aktuellen Inhalte, wie sie kein zweiter sehen wird. Die absoluten Stars bei der musikalischen Interaktion auf TikTok sind übrigens zwei junge Frauen aus Baden-Württemberg.
Ein weiteres ByteDance-Produkt ist ‚Toutiao‘, das Dank seiner Kombination aus Suchmaschine, Nachrichten und Social Media oft als ‚Buzzfeed with Brains‘ bezeichnet wird. Im Gegensatz zu Facebook und anderen Social-Media-Plattformen generiert Toutiao keine Nachrichten-Feed-Inhalte für seine Nutzer, basierend darauf, wem sie folgen; es verwendet die KI, um einen kontinuierlichen Strom von Inhalten anzuzeigen, der auf dem basiert, was die Plattform glaubt, dass der Nutzer will. Mit anderen Worten, es lernt Sie als Benutzer kennen und empfiehlt Inhalte auf der Grundlage dessen, was Ihnen gefällt und was nicht. Sehr ähnliche Technologie jedoch zwei sehr unterschiedliche aber sehr erfolgreiche Anwendungen.
Gefahren erkennen, Risiken minimieren, autonom handeln
Abgesehen von diesen offensichtlich technischen Beispielen wird die KI auch verwendet, um intelligentere Versionen von weitaus traditionelleren Produkten herzustellen. So sind beispielsweise Fahrzeuge heute viel intelligenter als vor zehn Jahren und können eine Reihe von Aufgaben selbstständig erledigen, Abstandhalten, Spurhalten, Einparken bis hin zum Alarmieren und Bremsen, wenn ein Fahrer am Steuer einzuschlafen droht. Immer mehr Fahrzeuge können nicht nur Gefahren erkennen, Risiken minimieren sondern auch (teil-)autonom fahren.
Spielerischer Umgang mit intelligenten Produkten
Selbst Kinderspielzeug wie eine Barbie Puppe hat bereits 2015 eine intelligente Umgestaltung erfahren – (z.Z. in Deutschland nicht erhältlich). Das Spielzeug verwendet natürliche Sprachverarbeitung und maschinelles Lernen, um einem Kind zuzuhören und darauf zu reagieren. Beides sind Bestandteile heutiger KI-Technologie. Ein in der Halskette befindliches Mikrofon zeichnet auf, was das Kind sagt. Zur Analyse wird es an einen Server übertragen. Für die Antwort der Puppe wählt das System aus 8.000 Dialogoptionen die geeignete aus. All dies geschieht in weniger als einer Sekunde. Doch Barbie kann mehr, sie merkt sich nützliche Informationen aus Gesprächen, wie z.B. Lieblingsessen, Lieblings-Popstar, Farben und Tiere die sie in späteren Gesprächen verwenden kann. Die KI hinter dem Spielzeug weiß, was dem Kind gefällt und was nicht. Damit kann sie ‚intelligentere‘ Gespräche führen als die meisten Verwandten. Unheimlich? Na klar! Aber es zeigt, wie selbst die unerwartetsten Produkte intelligenter werden.
So finden Sie die richtige KI-Nutzung für Ihr Unternehmen.
Zurück zu Ihnen und Ihrem Kundenauftrag. Der richtige KI-Einsatz hängt davon ab, was Ihr Unternehmen erreichen will. Deshalb wird Ihre KI-Strategie von Ihrer übergeordneten Geschäftsstrategie bestimmt werden. Bevor Sie mit einer KI-Strategie beginnen, fragen Sie sich: „Wann wurde unsere Unternehmensstrategie das letzte mal geprüft und an die Umwelt angepasst?“ Ist sie älter sechs Monate, dann starten sie bitte mit dieser.
Wenn alle organisatorischen Ziele des Unternehmens klar sind, beginnen Sie nach Wegen zu suchen, wie KI helfen kann, diese Ziele zu erreichen. Um Ihre KI-Anwendungsfälle für Ihr Unternehmen zu definieren, finden Sie passende Anwendungsfälle zum Beispiel bei Hasford im Blog.
- Künstliche Intelligenz – Wettbewerbsfähigkeit
- Künstliche Intelligenz / Führungskraft entwickeln
- Zum Blog
Business Kommunikation Hasford
Ralf Hasford · Goßlerstraße 22 · 12161 Berlin
M +49 151 1150 9766 | info@hasford.de | www.hasford.de | DE241815354
Fokus: Klarheit finden + Konsequent Handeln + Verantwortung übernehmen
Arbeitsweise: Wertschätzend + Transparent + Zielorientiert
Themen: Strategie · Transfer · Digitaler Wandel · Konfliktlösung
Partnerschaft: RKW / SIBB / BVMW / Offensive Mittelstand
*Künstliche Intelligenz (https://de.wikipedia.org/…) auch Artifizielle Intelligenz, beschäftigt sich als Teilgebiet der Informatik mit Automatisierung, intelligenten Verhalten und maschinellen Lernen. Bei Wikipedia finden Sie viele Informationen zu Anwendungen, Vergleiche mit menschlichem Denken aber auch Informationen zu künstlichem Leben, Robotik, Mustervorhersage, Musteranalyse und Mustererkennung sowie wissensbasierten Systemen.
**Transformation (https://wirtschaftslexikon.gabler.de/…) – Überführung in ein anderes Niveau. Business Transformation umschreibt die Umgestaltung der genetischen Architektur eines Unternehmens, die gleichzeitig und abgestimmt – wenn auch mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten – in den Dimensionen Einstellungsänderung (Selbstbild des Unternehmens), Restrukturierung, Revitalisierung und Erneuerung durchgeführt wird.
***Strategieberatung (https://wirtschaftslexikon.gabler.de/…)
Als Spezialgebiet der klassischen Unternehmensberatung beinhaltet die Strategieberatung die Unterstützung eines Unternehmens oder einer Organisation bei der Behandlung strategischer Fragestellungen. Diese betreffen die Überprüfung, Weiterentwicklung oder Neuentwicklung von Zielrichtungen, Konzepten und Maßnahmen einschließlich der Gestaltung gesamthafter Geschäftsmodelle.
****User wählen einen Song aus und performen / tanzen dazu vor der eigenen Handy-Kamera. Dauer bis zu 15 Sekunden. Dabei können sie zwischen fünf verschiedenen Geschwindigkeiten wählen und somit in Slow-Motion oder gar Zeitraffer aufnehmen. Viele verschiedenen Effekte, Filter und 3D-Stickern stehen zur Bearbeitung zur Verfügung. Die fertigen Videos erscheinen direkt in der App und unterhalten täglich weltweit mehr als 60 Millionen User.
Softwarelösungen für die industrielle Produktion
Die Automatisierung digitaler Produktionsprozesse durch eine umfangreiche Standardlösung und Erfüllung individueller Kundenwünsche durch Einsatz modernster Softwareentwicklungs-Methodiken machen wobe-systems zum Partner der industriellen Produktion.
Weltweit realisieren wir Projekte direkt für Endkunden oder gemeinsam mit unseren Vertriebspartnern. Unsere Kunden vertrauen auf den direkten Support durch unser Team.
Auf Basis der wobe Lösungsplattform erfassen wir die Anforderungen gemeinsam mit unseren Kunden, definieren die beste Lösung, führen die Umsetzung vor Ort durch, sind Ansprechpartner für Fragen zum Betrieb und stehen mit unserem 24/7 Support zur Verfügung.
Das Lösungs-Spektrum reicht vom Aufbau einer Standalone-Lösung bis hin zu durchgängig automatisierten Prozessketten mittels Integration in umgebende Systemlandschaften.
wobe-systems GmbH, Wittland 2-4, 24109 Kiel
Telefon +49 431 3821 6500 | Internet www.wobe-team.com
Registernummer: HRB 5783 | Vertretungsberechtigt: Wolfgang Bär e.Kfm., Oliver Dissars e.Kfm., Maik Wojcieszak e.Kfm.
Erfolgsfaktor Meeting und Workshop Moderation
Drei Pluspunkte für Business Moderation Hasford:
Fokus: Klarheit finden · Konsequent handeln · Verantwortung übernehmen
Arbeitsweise: Wertschätzend · Transparent · Zielorientiert
Themen: Strategie · Digitaler Wandel · Arbeit 4.0 · Wissenstransfer · Konfliktlösung
Business Kommunikation Hasford | Inhaber Ralf Hasford, Goßlerstraße 22, 12161 Berlin
Telefon +49 151 1150 9766 | Internet www.hasford.de
Mediation & Moderation Hasford
Goßlerstraße 22
12161 Berlin
Telefon: +49 (30) 23639390
https://hasford.de
Business Moderator
Telefon: +49 (151) 11509766
E-Mail: moderation@hasford.de