
GWS gewinnt mit Holtzmann & Sohn GmbH einen weiteren bedeutenden Kunden aus dem SHK-Umfeld
Wie Ralf Kühnel erklärt, ging der Auftragsvergabe an die GWS eine intensive Marktrecherche und Wettbewerbsanalyse voraus. „Bei der Bewertung der Anbieter“, so der Projektleiter IT bei der Holtzmann & Sohn GmbH, „haben wir dann festgestellt, dass wir mit dem Anbieter aus Münster sehr gut fahren. Durch die Größe des Unternehmens, die Zahl der Mitarbeiter und die vorhandene Wirtschaftskraft sind wir sehr sicher, dass wir auch noch in vielen Jahren die Beratung und den Support erhalten, den ein großes Unternehmen wie unseres benötigt“. Von großer Bedeutung war laut Kühnel zudem die enge Partnerschaft der GWS mit Microsoft. Da niemand wisse, welche Potenziale sich aus dem Einsatz der Künstlichen Intelligenz noch ergeben, wäre die Technologie eines Weltunternehmens für die Zukunft enorm wichtig. „Wir denken“, so Kühnel, „dass nur ganz wenige Konzerne der Welt die Kraft haben werden, auf dem neuesten Stand der Technik zu sein. Mit der Lösung der GWS auf Basis von Microsoft Dynamics sind wir deshalb technologisch bestens aufgestellt und können so den Herausforderungen der Digitalisierung sehr positiv entgegenblicken.“
Stufenprojekt
Die bis 2021 geplante Neuausrichtung der IT bei Holtzmann & Sohn sieht die stufenweise Einführung zahlreicher Softwarelösungen aus dem GWS Produktportfolio sowie von Kooperationspartnern vor. Hervorzuheben ist hierbei die Nutzung der Business Intelligence Lösung bi1 sowie die parallele Inbetriebnahme der Lagerverwaltungssoftware pL-Store Techline der proLogistik GmbH & Co. KG. Letztgenannte Anwendung, die die in gevis ERP | NAV angelegten Kunden-Aufträge automatisch übernimmt und für die Kommissionierung nutzt, wird am Unternehmenshauptstandort Ronnenberg installiert. Das Stufenkonzept sieht vor, dass nach Abschluss der Implementierung rund 120 User mit gevis ERP | NAV arbeiten werden.
Konsequente Fortführung der Partnerschaft mit GWS
Mit der Einführung von gevis ERP | NAV setzt die Holtzmann & Sohn GmbH die Nutzung von Leistungen der GWS konsequent fort. Aktuell sind bei dem 1898 gegründeten Unternehmen, das Ware für die Bereiche SHK und Tiefbau anbietet, bereits die B2BShop-Lösung w.shop und die Dokumentenmanagement-Lösung s.scan/s.dok in einer sanften Migration eingeführt und mit dem SANGROSS System verbunden. Im nächsten Schritt wird das gevis Finanzmanagement in Verbindung mit SANGROSS eingeführt und schließlich vollständig auf gevis ERP | NAV und die restlichen Softwarelösungen/ Mehrwertdienste umgestellt.
Die GWS Unternehmensgruppe, die sich aus der GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH, den Tochterunternehmen NEUTRASOFT IT für den Handel GmbH & Co. KG, SANGROSS GMBH & Co. KG, DIACOM Systemhaus GmbH sowie der Mehrheitsbeteiligung faveo GmbH zusammensetzt, wurde 1992 gegründet. Heute arbeiten weit über 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Standorten Münster, München, Nürnberg, Leonberg, Isernhagen und Essen für die Gruppe. Als Microsoft GOLD CERTIFIED und mehrfach ausgezeichneter Dynamics ERP Partner hat die GWS sich auf innovative ERP-Systeme und Verbundlösungen für Handels- und Dienstleistungsunternehmen spezialisiert. Mehr als 1300 Kunden setzen Produkte der GWS ein. Sie gehören zu verbundorientierten Unternehmen sowohl aus dem gewerblichen als auch aus dem landwirtschaftlichen Bereich. Neben den Standardsoftware-Produkten und standardisierten Speziallösungen bietet die GWS Internet-Branchenportale und Internet-Shops an. Umfassende Beratungsleistungen und Schulungen runden das Dienstleistungsangebot ab. 2017 belief sich der Gruppenumsatz auf 54,3 Mio. Euro. Über die GWS Förder- und Beteiligungsgesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme eG ist es Kunden möglich, Einfluss auf die Produktentwicklung zu nehmen. Die grundsolide Gesellschafterstruktur der GWS (Fiducia & GAD IT AG 68,9 %, GWS Förder-eG 25,1 % als Kundenbeteiligung sowie Minderheitsbeteiligungen der Zentralen, für die die GWS tätig ist) gewährleisten potentielle Sicherheit und fundierte Unterstützung im operativen Geschäft.
GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH
Willy-Brandt-Weg 1
48155 Münster
Telefon: +49 (251) 7000-02
Telefax: +49 (251) 7000-3910
http://www.gws.ms
Marketing/PR
Telefon: +49 (251) 7000-3816
Fax: +49 (251) 7000-3910
E-Mail: liane.heimann@gws.ms
ELO präsentiert ECM-Lösungen auf Messen und Events zur Digitalisierung
Der Hersteller für Enterprise-Content-Management (ECM) ELO Digital Office entwickelt digitale Geschäftsprozesslösungen für alle Fachbereiche eines Unternehmens. Ob Digitalisierung in der Buchhaltung, Personalabteilung, bei der Besucherverwaltung oder in der Rechtsabteilung, die Best-Practice-Lösungen der Stuttgarter ermöglichen eine äußerst schnelle Projektumsetzung. Darüber hinaus zeigen zahlreiche Kundenprojekte, dass die vielfältige und individualisierbare ELO Produktpalette einfach auf spezielle Branchenbedürfnisse eingehen kann.
Aus diesem Grund bietet ELO nicht nur eigene ECM-Eventformate an – die Solution Days, die ELO ECM-Tour, die Business Breakfasts und den ECM-Fachkongress, sondern präsentiert seine Produkte zusammen mit seinen Business Partnern auch auf zahlreichen Branchenmessen und Fachveranstaltungen mit Fokus Digitalisierung. In der ersten Jahreshälfte sind die ECM-Experten daher auf folgenden Events für Personalmanagement, Gesundheitsversorgung, den Mittelstand und für Informationsmanagement vertreten:
28.03. 4. Thüringer IT-Leistungsschau, Erfurt
09./10.04. Zukunft Personal Süd, Stuttgart
09.-11.04. DMEA – Connecting Digital Health, Berlin
16.05. Business Digital, Leipzig
16.-17.05. DiALOG Fachforum für EIM, Stuttgart
Weitere Informationen sind über folgenden Link verfügbar: https://www.elo.com/…
Die ELO Digital Office GmbH entwickelt Softwareprodukte und -lösungen für ein ganzheitliches Informationsmanagement im Unternehmen. Basierend auf den drei Produktlinien ELOoffice, ELOprofessional und ELOenterprise bietet ELO Digital Office Lösungen für Organisationen jeder Größe und Branche an. Das Stuttgarter Unternehmen löste sich 1998 – zwei Jahre nach Entstehung der Marke ELO – aus der Unternehmensgruppe Louis Leitz und wird von Karl Heinz Mosbach und Matthias Thiele geleitet. An den Standorten in Europa, Nord- und Südamerika, Asien und Australien arbeiten rund 640 Mitarbeiter, von denen rund 310 in Deutschland tätig sind. ELO Digital Office verfügt über ein dichtes Netzwerk an Systempartnern und pflegt Technologiepartnerschaften mit Soft- und Hardwareherstellern wie Microsoft, SAP und IBM.
Weitere Infos: www.elo.com
ELO Digital Office GmbH
Tübinger Straße 43
70178 Stuttgart
Telefon: +49 (365) 8302834
Telefax: +49 (711) 806089-19
http://www.elo.com
Manager PR & Kommunikation bei ELO Digital Office
Telefon: +49 (711) 806089-16
E-Mail: m.klein@elo.com

proMX gewinnt OnDemand4U für weltweite Partnerallianz
Die Project Service Alliance wurde im Sommer 2018 von proMX ins Leben gerufen und genießt die Unterstützung Microsofts. Sie stellt Microsoft-Partnern weltweit ein Forum für Wissens- und Erfahrungsaustausch rund um die Projektmanagement-App Dynamics 365 for Project Service Automation (PSA) bereit und soll die Kooperation an Kundenprojekten in diesem Bereich fördern. „Wir kennen PSA sehr gut und sind überzeugt, dass viel Potenzial für die App besteht. Allerdings gibt es bisher nur sehr wenige Partner weltweit, die Unternehmen kompetente Unterstützung bei der Einführung und Anpassung der Software sowie den nötigen technischen Support bieten können. Das wollen wir mit der Project Service Alliance ändern“, so Eva Pisotska, VP of Business Development bei proMX.
Alliance eröffnet neue Möglichkeiten
"Wir glauben, dass der Schlüssel zum Erfolg für Digitalisierungs-Partner heute in der Kooperation miteinander liegt. Mit dem Beitritt OnDemand4Us zur Project Service Alliance heben wir unsere bestehende Partnerschaft auf das nächste Level. Von den Synergieeffekten profitieren nicht nur wir als Unternehmen, sondern vor allem unsere Kunden", kommentiert proMX-Vorstandsvorsitzender Peter Linke die Partnerschaft.
Als Mitglied der Alliance profitiert OnDemand4U auch von einem erweiterten Software-Portfolio, das neue Verkaufschancen eröffnet und so den Gewinn steigert. Denn das Saarbrückener Beratungshaus kann seinen Kunden nun neben PSA auch die von proMX entwickelten Projektmanagement-Lösungen anbieten. „Unser Ziel ist es stets, kleinen und mittelständischen Unternehmen leistungsfähige Tools für effizientes Arbeiten zur Verfügung zu stellen“, erklärt Kenneth Christensen, Geschäftsführer von OnDemand4U. Mit den Produkten von proMX, allen voran proRM Fast Start für Projektmanagement in der Vertriebs-App Dynamics 365 for Sales, könne man so die Anforderungen der Kunden besser abdecken.
Über Microsoft Dynamics 365 for Project Service Automation
PSA ist eine der neun Geschäftsanwendungen der Reihe Microsoft Dynamics 365. Die Komplettlösung wurde speziell für projektbasierte Unternehmen und Abteilungen entwickelt und berücksichtigt neben Planung und Durchführung auch die finanziellen Aspekte von Projekten. Für eine lückenlose Abbildung aller Geschäftsprozesse lässt sich die Cloud-App nahtlos mit allen anderen Dynamics-365-Modulen, etwa für den Vertrieb, verwenden.
proMX ist einer der führenden PSA-Partner weltweit. Aufgrund jahrelanger Erfahrung in der Entwicklung von Projektmanagement-Software involvierte Microsoft das Nürnberger Unternehmen bei der Entwicklung von Dynamics 365 for Project Service Automation. Als die App im Herbst 2016 auf den Markt kam, konnte proMX einen der ersten Kunden für die Lösung gewinnen. Seither hat es mehrere erfolgreiche Kundenprojekte durchgeführt und beschäftigt ein wachsendes Team von PSA-SpezialistInnen.
Über OnDemand4U
Der CRM-Spezialist OnDemand4U wurde im Jahr 2011 von Kenneth Christensen gegründet und bietet Consulting- und Implementierungsleistungen rund um die Cloud-Lösungen von Microsoft an. Hierzu zählen Dynamics 365, CRM Online, Office 365, Azure und Power BI. Mit rund 20 Mitarbeitern ist das Unternehmen mit Hauptsitz in Saarbrücken spezialisiert darauf, die Geschäftsprozesse der Kunden zu analysieren, die cloudbasierenden CRM-Lösungen einzuführen und entsprechend den Anforderungen des Unternehmens anzupassen, wobei der Fokus stets darauf liegt, den reibungslosen und unterbrechungsfreien Geschäftsbetrieb des Kunden während der Migration in die Cloud zu gewährleisten. Ziel des IT-Dienstleistungsunternehmens ist es, kleine und mittelständische Unternehmen optimal dabei zu unterstützen, kundenorientiert arbeiten zu können, um so ihre Produktivität zu steigern und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. OnDemand4U agiert branchenübergreifend und bietet darüber hinaus Zusatzmodule für den Maschinen- und Anlagenbau, die Bauzulieferindustrie sowie die Konsumgüterindustrie an. Zu den Kunden des Unternehmens zählen beispielsweise AEG Power Solutions, VfL Wolfsburg-Fußball GmbH und ALSO Holding AG. Seit Juli 2013 hält die ORBIS AG 50,1 % der Anteile an OnDemand4U.
Die proMX AG wurde im Jahr 2000 in Nürnberg gegründet und beschäftigt heute 65 Mitarbeiter. proMX unterstützt Unternehmen bei der digitalen Transformation, der Migration in die Cloud und der Umsetzung agiler Organisationsstrukturen. Als Microsoft-Partner setzt proMX dabei auf Lösungen wie Dynamics 365, Azure und Office 365. Zu den angebotenen Dienstleistungen zählen Beratung, Implementation, Customization, Schulungen und technischer Support. proMX verfügt über exzellentes Know-how im Bereich Dynamics 365 und entwickelt für diese Cloud-Unternehmenssoftware eigene Apps – darunter proRM Fast Start für Projekt- und Ressourcenmanagement. Mit seinen Lösungen und Dienstleistungen richtet sich proMX vor allem an Unternehmen aus der Dienstleistungsbranche und der diskreten Fertigung. Zu den Kunden zählen unter anderem mittelständische IT- und Unternehmensberatungen, Softwareentwicklungshäuser und Bauzulieferer.
proMX
Kleinreuther Weg 87
90408 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 81523-0
Telefax: +49 (911) 239804-20
http://www.promx.net
Marketing
Telefon: +49 (911) 81523-0
E-Mail: Yevgeniya.Pisotska@promx.net
Marketing
Telefon: +49 (911) 81523-0
E-Mail: julia.wissmeier@promx.net

Neukunde: Popp Fahrzeugbau setzt bei Digitalisierung auf WEDDERHOFF IT
„Durch steigende Auftragszahlen wurde die Koordination der Abläufe immer komplexer. Mit WIAS haben wir eine branchenspezifische ERP-Lösung eingeführt, die sich genau auf unsere Bedürfnisse zuschneiden lässt“, sagt Rocco Campo, Prokurist bei der Popp Fahrzeugbau GmbH. Von den rund 850 verkauften Lkw pro Jahr führt Popp bei etwa 200 Fahrzeugen individuelle Erweiterungen dadurch. Bislang sind in dem Unternehmen lediglich Insellösungen mittels Excel-Tabellen oder Access-Datenbanken im Einsatz, die mit großem Zeitaufwand verbunden sind. „Mit der Einführung von WIAS sind wir endlich in der Lage, alle internen und externen Prozesse genau zu analysieren und klar zu definieren. Das System gibt uns dazu die notwendige Struktur vor“, sagt Campo.
Der Einsatz der WEDDERHOFF-Lösung sorgte auch für effizientere Prozesse bei Popp Fahrzeugbau: „WIAS bietet uns die optimale Grundlage für eine präzise Planung. Dies führt zu einer Produktivitätssteigerung und Zeitersparnis in allen Bereichen“, sagt Campo. Für sämtliche verkaufte Lkw werden künftig digitale Fahrzeugakten angelegt. So hat das Unternehmen stets eine transparente Übersicht über den Fertigstellungsfortschritt der Fahrzeuge. „Dadurch sparen wir Platz, Papier, Laufwege und Zeit“, sagt Campo. Neben dem Fahrzeugbau vermietet Popp zudem etwa 200 Lkw. WIAS übernimmt hier die Verwaltung und automatische Rechnungsschreibung. „Indem wir mit der Software gleich zwei Bereiche abdecken, stellen wir andere Anforderungen als reine Fahrzeugbauer. Von den eigens dafür entwickelten Modulen werden künftig auch andere Kunden von WEDDERHOFF profitieren“, so Campo.
Die Argumente pro WIAS waren eindeutig für Popp, wie Campo erklärt: „Nicht nur die zahlreichen Referenzen im Fahrzeugbau haben uns überzeugt. WIAS ist als einzige Software auf dem Markt für jedes Fabrikat einsetzbar“ sagt Campo. Mit der Einführung des ERP-Systems von WEDDERHOFF hat der Fahrzeugbauer zudem einen Paradigmenwechsel eingeläutet: „Wir möchten demnächst auch zusätzlich Workflows einrichten und streben den Weg eines papierlosen Unternehmens an“, sagt Campo. Auch hier sei WEDDERHOFF wieder erster Ansprechpartner. Denn mit der Dokumentenmanagement-Lösung DocuWare bietet der Software- und Beratungsspezialist auch in diesem Segment ein Modul, das sich vollständig in WIAS integrieren lassen.
Die WEDDERHOFF IT GmbH agiert als innovatives Softwareunternehmen seit 1994 in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die ERP-Systeme des Unternehmens für die Serien-, Varianten- und Sonderfertigung sind heute in den Bereichen Karosserie- und Fahrzeugbau, Maschinen- und Anlagenbau, Lohnfertigung sowie in der Agrar- und Kommunaltechnik führend. Wichtigstes Produkt im umfangreichen Leistungsspektrum des Software- und Beratungsspezialisten ist das modulare ERP-System WIAS (Wedderhoff Integrierte Auftrags Steuerung).
WIAS umfasst sämtliche Betriebsabläufe von der Auftragsabwicklung bis hin zur Betriebsdatenerfassung. Gleichzeitig werden über das Programm wichtige Kennzahlen für das Management – zum Beispiel zur Produktivität – erzeugt. Das System wird in unterschiedlichen Versionen, abhängig von der Unternehmensgröße, angeboten und stetig praxisorientiert weiterentwickelt. Abgerundet wird das Portfolio durch zahlreiche Erweiterungen, Dienstleistungen wie Produktschulungen oder Organisationsberatungen für Unternehmen. Am Sitz in Mettingen/Westfalen beschäftigt WEDDERHOFF IT derzeit 24 erfahrene Berater/innen und Software-Spezialisten/innen.
Wedderhoff IT GmbH
Bischofstraße 3a
49497 Mettingen
Telefon: +49 (5453) 50562-300
Telefax: +49 (5452) 50562-25
http://www.wias.de
Vertrieb
Telefon: +49 (5452) 50562360
E-Mail: mgruenefeld@wias.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (251) 625561-248
E-Mail: burgard@sputnik-agentur.de

MEKRA Lang presents the next level of indirect vision
The MEKRA Lang platform camera is based on a high-quality modular system that allows tailor-made solutions to be implemented with just one camera. We determine the required viewing areas for you and then provide you with a legally compliant individual solution adapted to the working environment.
Thanks to its extremely robust components, the platform camera is ideally suited for use in harsh environmental conditions in the agricultural and construction machinery sector and – thanks to its powerful, integrated heating system – can also be used without any problems in winter. Each application requires different image processing parameters for the respective vehicle type. With the platform concept, these can be adapted quickly and cost-efficiently due to the modular design.
The individual camera components are very compact so that they can be integrated into and attached to almost any part of a vehicle. Due to the modular design, various analog or digital image sensors, image processing and transmission techniques can be combined individually and cost-effectively.
With the Digital VisionSystem (DVS), MEKRA Lang presented in 2018 the future of indirect vision at the IAA: robust, functional and uncluttered. With the DVS, MEKRA Lang contributed its many years of expertise in the realization of unique mirror systems and applied it to the design of the digital mirror of the future. The system developed by MEKRA Lang sets a new standard for visibility in commercial vehicles and replaces the exterior mirrors with camera wings on the vehicle cab. The customized image processing software ensures optimum image display in all driving situations and environmental conditions. The functional safeguarding of the Digital Vision System guarantees the driver reliable functionality through self-monitoring of both hardware and software.
The DVS displays the image of the cameras on high-resolution Bosch monitors in the driver’s cab 60 times per second and in real time, ensuring a perfect overview in all weather conditions. The monitors are mounted in the cab in such a way that direct vision and thus safety while driving are significantly improved. Depending on the situation, the system adjusts the display on the screens and offers the driver a dynamic view when driving forwards, an optimized view when driving backwards, and a host of other functions that make driving easier.
Get to know the future of indirect vision at our booth B5.542.
MEKRA Lang GmbH & Co. KG is the leading manufacturer of mirror systems for commercial vehicles as well as specialized camera monitor systems for automotive applications worldwide. As an innovative and recognized expert for indirect vision, we work together with all major commercial vehicle manufacturers to ensure more safety on the roads. At our 21 locations in 13 countries we employ a total workforce of about 2930 with 1480 employees in Ergersheim/ Central Franconia.
MEKRA Lang GmbH & Co. KG
Buchheimer Straße 4
91465 Ergersheim
Telefon: +49 (9847) 989-0
Telefax: +49 (9847) 989-200
http://www.mekra.de
Geschäftsleitung/Vice-President
Telefon: +49 (9847) 989-933
E-Mail: elisabeth.doebler-scholl@mekra.de
PR MA Event
Telefon: +49 (9847) 989-8335
E-Mail: Eric.Fuerstmann@mekra.de

MEKRA Lang präsentiert die nächste Stufe der indirekten Sicht
Die MEKRA Lang-Plattformkamera basiert auf einem hochwertigen modularen Baukasten, durch den mit nur einer Kamera maßgeschneiderte Lösungen umgesetzt werden können. Die erforderlichen Sichtbereiche ermitteln wir für Sie und stellen Ihnen dann ein eine gesetzeskonforme und den dem Arbeitsumfeld angepasste individuelle Lösung zur Verfügung.
Die Plattformkamera ist durch die extrem robusten Komponenten hervorragend für den Einsatz in rauen Umgebungsbedingungen im Agrar- und Baumaschinenbereich geeignet und durch die leistungsstarke, integrierte Heizung auch problemlos im Winter einsetzbar. Jeder Einsatzzweck erfordert für den jeweiligen Fahrzeugtyp andere Parameter in der Bildverarbeitung. Mit dem Plattformkonzept können diese aufgrund des modularen Aufbaus schnell und kosteneffizient angepasst werden.
Die einzelnen Kamerakomponenten sind sehr kompakt, sodass ihre Integration in und eine Anbringung an nahezu alle Stellen eines Fahrzeugs möglich ist. Aufgrund des modularen Aufbaus können verschiedenste analoge oder digitale Bildsensoren, Bildverarbeitungs- sowie Übertragungstechniken individuell und kostengünstig miteinander kombiniert werden.
Mit dem Digitalen SichtSystem (DVS) hat MEKRA Lang 2018 auf der IAA die Zukunft der indirekten Sicht präsentiert: widerstandsfähig, funktional und übersichtlich. Beim Digitalen SichtSystem hat MEKRA Lang die langjährige Expertise in der Realisierung von einzigartigen Spiegelsystemen eingebracht und auf die Gestaltung des digitalen Spiegels der Zukunft angewandt. Das von MEKRA Lang entwickelte System setzt einen neuen Standard für Sicht im Nutzfahrzeug und ersetzt die Außenspiegel durch Kameraflügel an der Fahrzeugkabine. Die angepasste Bildverarbeitungs-Software sorgt für eine optimale Bilddarstellung in allen Fahrsituationen und Umgebungsbedingungen. Die funktionale Absicherung des digitalen SichtSystems garantiert dem Fahrer eine verlässliche Funktionalität durch Selbstüberwachung bei Hard- und Software.
Mit dem DVS wird dem Fahrer 60 mal pro Sekunde und in Echtzeit das Bild der Kameras auf hochauflösenden Monitoren der Firma Bosch in der Fahrerkabine angezeigt, wodurch perfekte Übersicht bei allen Witterungsbedingungen gewährleistet ist. Die Monitore sind dabei derart in der Kabine angebracht, dass die direkte Sicht und damit die Sicherheit beim Fahren wesentlich verbessert werden. Je nach Situation passt das System die Darstellung auf den Bildschirmen an und bietet dem Fahrer eine dynamische Sicht bei Vorwärtsfahrt, eine optimierte Sicht bei Rückwärtsfahrt sowie eine Vielzahl weiterer Funktionen, die das Fahren erleichtern.
Lernen Sie die Zukunft der indirekten Sicht auf unserem Stand B5.542 kennen.
MEKRA Lang GmbH & Co. KG ist weltweit führender Hersteller von Spiegelsystemen für Nutzfahrzeuge sowie Entwickler von Kamera-Monitor-Systemen speziell für Automotiv-Anwendungen. Als innovativer und anerkannter Experte für indirekte Sicht arbeiten wir mit allen namhaften Nutzfahrzeugherstellern zusammen und sorgen so für mehr Sicherheit auf den Straßen. An unseren 21 Standorten in 13 Ländern beschäftigen wir ca. 2930 MitarbeiterInnen, davon 1480 am Standort Ergersheim/ Mittelfranken
MEKRA Lang GmbH & Co. KG
Buchheimer Straße 4
91465 Ergersheim
Telefon: +49 (9847) 989-0
Telefax: +49 (9847) 989-200
http://www.mekra.de
Geschäftsleitung/Vice-President
Telefon: +49 (9847) 989-933
E-Mail: elisabeth.doebler-scholl@mekra.de
PR MA Event
Telefon: +49 (9847) 989-8335
E-Mail: Eric.Fuerstmann@mekra.de
7. Corporate Risk Minds 2019 (Networking | Berlin)
Der Risikomanager im Umfeld steigender Komplexität & sich schnell ändernder Geschäftsmodelle
Die 7. Corporate Risk Minds 2019 ist das größte Branchentreffen in D/A/CH, auf dem Entscheider aus Mittelstands- und Großunternehmen aus allen wesentlichen Industriebranchen Strategien, Prozesse und Lösungsansätze zusammenbringen und sich in einer einzigartigen Mischung aus Fallstudien und Diskussionsformaten zu strategischen und operativen Herausforderungen im Risikomanagement austauschen.
Datum:
24. – 25. Juni 2019
Zeit:
9-17 Uhr
Kosten:
Eintritt (fordern Sie bei uns eine Eintrittskarte an)
Durchführungsort:
Maritim proArte Hotel, Berlin
Eventdatum: 24.06.19 – 25.06.19
Eventort: Berlin
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
IMS Integrierte Managementsysteme AG
Suurstoffi 2
CH6343 Rotkreuz
Telefon: +41 41 798 04 90
http://www.ims-ag.com
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Hannover Messe 2019: Intelligent vernetzte Produktion wird mit der passenden MES-Lösung möglich
Competence Center MES
Ein wichtiger Bestandteil der digitalen Transformation ist der Ausbau und die Optimierung der betrieblichen Software-Landschaft. In produzierenden Unternehmen nehmen insbesondere MES die Rolle des IT-technischen Enablers für Industrie 4.0 ein. Die Frage, welches der rund 100 MES auf dem deutschen Markt zum eigenen Unternehmen passt, ist allerdings nicht immer leicht zu beantworten, da der Markt tendenziell sehr unübersichtlich ist. Transparenz schaffen die Spezialisten der Trovarit, welche die Erfahrung, die Methoden und die Werkzeuge für alle Fragen im Themenbereich Produktionsmanagement bereitstellen. Der Fokus liegt hierbei auf der Erstellung eines MES Fachkonzepts, das die MES-Strategie und die Gestaltung der Soll-Prozesse beinhaltet, auf einem MES-Potenzialcheck, der so genannten Ist-Analyse, sowie auf der letztendlichen Beratung bei der MES-Auswahl, die im Bereich des Lastenhefts, der Marktrecherche und der Ausschreibung zentral über die Onlineplattform IT-Matchmaker® abgewickelt wird. http://www.trovarit.com/beratung/competence-center/mes/
MES-Marktspiegel
Der „Marktspiegel Business Software – MES/Fertigungssteuerung 2019/2020“, der zur Hannover Messe vom Trovarit Competence Center MES in Zusammenarbeit mit dem langjährigen Partner Fraunhofer Institut Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) und dem VDI herausgegeben wird, untersucht das Angebot der derzeit am deutschen Markt verfügbaren MES. Er bietet daher eine ideale Marktübersicht für MES-Interessenten und -Anwender. Zudem werden die untersuchten MES im Hinblick auf die Unterstützung im Produktionsmanagement bewertet und konkrete Hilfestellungen für die Durchführung eines MES-Auswahlprojektes gegeben. Am Stand der Trovarit (Halle 7, A 25) können interessierte Besucher einen Blick in das Ansichtsexemplar werfen. http://www.trovarit.com/termine/
MES Guided Tours
Wer auf der Hannover Messe verschiedene MES-Lösungen betrachten und vergleichen möchte, ist bei den von der Trovarit AG organisierten MES Guided Tours (Start: Halle 7, Stand A25) richtig aufgehoben. Diese kostenlosen Rundgänge verschaffen innerhalb von 1,5 Stunden einen ersten Überblick über den Software-Markt unter Berücksichtigung branchenspezifischer Schwerpunktthemen und über die entscheidenden Kriterien und Aspekte des Software-Einsatzes in diesem Bereich. Die Anbieter orientieren sich dabei an einer vorgegebenen Aufgabenstellung, welche die unterschiedlichen Kompetenzschwerpunkte und Lösungsansätze exemplarisch verdeutlicht. Teilnehmende Software-Anbieter sind PSI Automotive & Industry GmbH und SYNCOS GmbH. Programm und kostenlose Anmeldung: www.trovarit.com/guided-tours/. Spontane Anmeldungen nimmt die Trovarit auch noch am Messetag selbst entgegen (Halle 7, Stand A25).
Die Trovarit AG bietet "Digitalisierung von A bis Z", d.h. von der Entwicklung einer individuellen Software-Roadmap bis hin zu Auswahl, Einführung und Einsatzoptimierung im laufenden Betrieb.
Unser interdisziplinäres Analysten- und Consulting-Team steht Unternehmen unterschiedlichster Branchen seit mehr als 15 Jahren bei Business Software Projekten anbieterneutral mit Rat und Tat zur Seite.
Das breitgefächerte Informationsangebot der Trovarit wird u.a. durch unsere Verlagsangebote IT-Matchmaker.news, IT-Matchmaker.guides und IT-Matchmaker.research gebündelt.
Trovarit AG
Campus-Boulevard 57
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 40009-0
Telefax: +49 (241) 40009-911
http://www.trovarit.com
Public Relations
Telefon: +49 (241) 40009-13
Fax: +49 (241) 40009-11
E-Mail: brigitte.sontow@trovarit.com
OnLine-Vertragsabschluss für Firmenkunden
Was im Privatkundenvertrieb schon üblich ist, bietet OPTANIUM jetzt auch für Firmenkunden an: Automatisierte Prozesse für den digitalen Vertragsabschluss. Die Anforderungen des GWG, der AO, des UWG und viele weitere können mit Hilfe der OLAF-Plattform leicht im Rahmen ihres direkten oder indirekten Vertriebs abgebildet werden. Ihr Kunde kann innerhalb von zwei Minuten seine Customer Journey mit einem Onlineabschluss für Finanzierungen oder beliebige andere Produktangebote abschließen.
Sie konzentrieren sich auf die fachlichen Beschreibung ihres Produkts, ihre Zielgruppe und den dazu nötigen Formalien wie AGB oder Crefo-Scorecards. OPTANIUM bildet diese Anforderungen dann schnell, kostengünstig und in guter Qualität als on premise-Lösung in ihrem Unternehmen oder in der Cloud ab. Der OLAF-Baukasten der OPTANIUM GmbH ermöglicht die individuelle Komposition benötigter Module zur Kalkulation, zum Prozessablauf, Scoring, eSignatur, Video-Identifikation, Drucken und zur Zustellung zum Kunden.
Profitieren Sie von den Erfahrungen und dem Qualitätsversprechen der OPTANIUM GmbH, die OLAF bereits erfolgreich für Großkunden umgesetzt hat. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website https://optanium.com/olaf-vertragsabschluss. Für eine erste kostenlose, individuelle Beratung wenden Sie sich bitte an olaf@optanium.com.
Die OPTANIUM GmbH ist eine herstellerunabhängige Unternehmensberatung für innovative Vertriebs-, Marketing- und Service-Lösungen.
Unsere Kunden optimieren mit unserer Hilfe ihre Prozessabläufe, erhöhen Ihren Umsatz z.B. durch Leadgenerierung im Internetauftritt und senken Ihre Kosten durch Automatisierung und Professionalisierung Ihres Service. Wir helfen Ihnen, das beste CRM-System für Ihr Unternehmen zu finden und an Ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen oder das bestehende CRM-System auf den neuesten Stand zu bringen und günstig zu betreuen.
OPTANIUM. 100% IT-Qualität, 100% in time, 100% in budget. 100% zufriedene Kunden.
OPTANIUM GmbH
Am Rollgraben 27
61184 Karben
Telefon: +49 (6034) 677000
http://optanium.com
Manager
Telefon: +49 (6034) 67700-75
Fax: +49 (6034) 67700-98
E-Mail: richard.kirchberg@optanium.com

Neue Version der DocStar Enterprise Content Management Plattform integriert DocuSign Signature
Die neue Integration mit DocuSign® Signature ist Teil der „System of Agreement“-Plattform des Unternehmens. Damit können Organisationen einen durchgängigen Prozess schaffen, um Verträge und Vereinbarungen schnell und sicher zu unterzeichnen.
„Gemeinsam mit Epicor als einem der führenden Anbieter im Bereich Enterprise Software schaffen wir für Unternehmen mehr Möglichkeiten für effiziente Geschäftsprozesse“, sagt Mark Register, SVP Business Development and Channels, von DocuSign. „Diese neue Integration erlaubt unseren gemeinsamen Kunden, Vereinbarungen beschleunigt abzuschließen mithilfe von Tools, die sie gewohnt sind und mit denen sie täglich arbeiten.“
Die Verbesserungen in DocStar ECM im Hinblick auf Workflows und Benutzerfreundlichkeit optimieren den Ablauf der Informationsbeschaffung und -validierung aufgrund vereinfachter Navigation und reduzierter Prozessschritte. Darüber hinaus bieten neue Funktionen Vorteile, was die Verwaltung von Workflows und flexible Zuordnung von Aufgaben für eine verbesserte Zusammenarbeit betrifft.
„Die Prozessautomatisierung ist das Herzstück der digitalen Transformation", sagt Tom Franceski, Vice President und General Manager von DocStar. „Mit unserem jüngsten Release verfügen Unternehmen über neue Funktionen zur Digitalisierung und Transformation geschäftskritischer Aktivitäten, gleichzeitig erhalten sie Unterstützung für ihre generellen Ziele hinsichtlich höherer Produktivität und mehr Kosteneffizienz. So ermöglichen wir unseren Anwendern eine wesentlich bessere Kontrolle über ihre Geschäftsprozesse."
DocStar ist eine browserbasierte Plattform für Enterprise Content-Management und Prozessautomatisierung, die eine globale digitale Transformation ermöglicht. Unternehmen können damit ihre Lieferkette und ihre operativen Bereiche wie Finanzen und Personal effizient gestalten. DocStar bietet bewährte Technologie und globales Prozesswissen, das es Unternehmen ermöglicht, intelligenter zu agieren, Kosten zu senken und in Wachstum zu investieren.
Epicor Software Corporation fördert Unternehmenswachstum. Wir bieten flexible, branchenspezifische Software, die exakt auf die spezifischen Bedürfnisse unserer Kunden in Fertigungsindustrie, Handel sowie Dienstleistung zugeschnitten ist. Ganz gleich ob in der Cloud oder im eigenen Rechenzentrum – in jede Lösung fließen mehr als 45 Jahre Erfahrung mit den individuellen Geschäftsprozessen und betrieblichen Anforderungen unserer Kunden ein. Mit diesem tiefen Verständnis für Industrien vereinfachen Epicor-Lösungen die Steuerung komplexer Umgebungen, steigern Performance und Wirtschaftlichkeit deutlich und schaffen Freiräume, um Wachstum von Unternehmen voranzutreiben.
Epicor und das Epicor Logo und DocStar sind eingetragene Warenzeichen der Epicor Software Corporation, registriert in den USA und anderen Ländern. DocSign ist ein Warenzeichen von DocuSign, Inc., registriert in den USA und anderen Ländern. Weitere hier aufgeführte Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer. Die Produkt- und Dienstleistungsangebote, die in diesem Dokument dargestellt sind, werden von der Epicor Software Corporation produziert.
Epicor Software Deutschland GmbH
Tauentzienstrasse 13
10789 Berlin
Telefon: +49 (30) 30015487
http://www.epicor.com
PR
Telefon: +49 (89) 28974941
E-Mail: knabl@gisela-knabl.de
Senior Specialist, Communications
Telefon: +44 (1344) 468212
E-Mail: charlotte.hanson@epicor.com