Monat: März 2019

apsolut gratuliert Phoenix Contact zum Gewinn des BME-Awards „Excellence in eSolutions“

apsolut gratuliert Phoenix Contact zum Gewinn des BME-Awards „Excellence in eSolutions“

Während der 10. BME-eLösungstage in Düsseldorf am 12. und 13. März 2019 hat die Phoenix Contact GmbH & Co. KG den Award „Excellence in eSolutions“ erhalten.

Phoenix Contact erhielt den Preis für sein innovatives, inhouse konzipiertes Lieferantenmanagement. Den Software-Kern dieses Lieferantenmanagements bildet das SAP SRM SLC Supplier Lifecycle Management, das durch apsolut implementiert wurde. Um diesen Kern herum wurden einige zusätzliche Lösungsbausteine entworfen, um den spezifischen Anforderungen von Phoenix Contact gerecht zu werden.

Das SAP SRM SLC Supplier Lifecycle Management bietet die Möglichkeit, Lieferantenmanagement ohne Cloud-Strategie zu betreiben. Der gesamte Lieferantenlebenszyklus – von der initialen Kontaktaufnahme bis zur Ausphasung – kann in einer Lösung betrachtet werden. Prozesse wie Qualifizierung, Bewertung oder Entwicklung sind ebenso direkt enthalten, wie ein Lieferantenportal, automatisches Zertifikatsmanagement, D&B-Integration und vieles mehr.

Über die apsolut GmbH

apsolut ist langjähriger Partner der SAP SE für SAP SRM und ‚SAP Ariba MEE Partner of the Year 2018‘. Seit 2005 hat apsolut mit seinen weltweit 12 Standorten mehr als 3.000 Projekte in den Bereichen SAP SRM, SAP Ariba & SAP S/4HANA Enterprise Management realisiert. apsolut ist ‚SAP Silver Partner‘, hat das erste deutsche SAP Ariba Snap-Projekt implementiert und wurde als erstes Unternehmen in der EMEA-Region mit dem Status ‚SAP Recognized Expertise in Cloud Procurement Solutions‘ ausgezeichnet.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

apsolut GmbH
Oelmühlenstraße 30
33604 Bielefeld
Telefon: +49 (521) 1639090
http://www.ap-solut.com

Ansprechpartner:
Jonas Vomstein
Marketing Referent
Telefon: +49 521 16390943
E-Mail: marketing_de@ap-solut.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

AGFA Software Forum 2019 – Mehrwert für Ihr Unternehmen!

AGFA Software Forum 2019 – Mehrwert für Ihr Unternehmen!

Heute erhalten Sie das Programm und die Anmeldeinformationen für unsere AGFA Software Foren in 2019.

Die Details zum Programm der AGFA Software Foren finden Sie auf der rechten Seite dieser Pressemitteilung direkt als Download.

Zögern Sie nicht, melden Sie sich schnell an – die Plätze zu den Veranstaltungen sind limitiert!

28.03.2019 in Zofingen, Schweiz

08.04.2019 in München, Deutschland

10.04.2019 in Düsseldorf, Deutschland

12.04.2019 in Berlin, Deutschland

Terminauswahl für Österreich

 

Über Agfa NV

Die Agfa-Gevaert-Gruppe gehört zu den weltweit führenden Unternehmen bei Imaging-Lösungen und Informationstechnologien. Agfa entwickelt, produziert und vermarktet analoge und digitale Systeme für die Druck- und Medien-industrie (Agfa Graphics), für das Gesundheitswesen (Agfa HealthCare) sowie für spezielle industrielle Anwendungen (Agfa Specialty Products). Agfa hat seinen Hauptsitz in Mortsel, Belgien. Das Unternehmen agiert in 40 Ländern und verfügt weltweit in weiteren 100 Ländern über Vertretungen. 2017 erzielte die Agfa-Gevaert-Gruppe einen Umsatz von 2,443 Mrd. Euro.

http://www.agfa.com

Über Agfa Graphics.

Agfa Graphics ist ein führender Anbieter für die Druckindustrie und bietet innovative und zuverlässige Lösungen.
– Akzidenz-, Zeitungs- und Verpackungsdruckereien in aller Welt vertrauen auf uns für die umfassendste Palette an integrierten Lösungen, von Computer-to-Plate-Systemen mit digitalen Offsetplatten über Farbmanagement- und Workflow-Optimierungssoftware bis hin zu Druckchemikalien. Unsere nachhaltigen Innovationen bieten Druckereien Vorteile in Bezug auf Ökologie, Ökonomie und extra Nutzen – ECO³.
– Wir unterstützen Sign & Display Unternehmen mit hochproduktiven und vielseitigen Wide Format Inkjetdruckern, dedizierten Tinten sowie Workflow Software, Schneidemaschinen und Inkjet-Medien.
– Agfa Graphics entwickelt Hochleistungs-Inkjet-Tinten und -Fluids für verschiedene industrielle Inkjet-Drucksysteme und -anwendungen, die es industriellen Herstellern ermöglicht, diese in ihre bestehenden Produktionsprozesse zu integrieren.

Agfa Graphics. We Embody Print.

www.agfagraphics.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Agfa NV
Paul-Thomas-Straße 58
40599 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 229860
Telefax: +49 (211) 22986130
http://www.agfa.com

Ansprechpartner:
Susi Rösner
Marketing, PR & Communication
Telefon: +49 (175) 5845455
Fax: +49 (211) 229861064
E-Mail: susanne.roesner@agfa.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

TAP.DE sorgt sich um Work Life Balance der Mitarbeiter

TAP.DE sorgt sich um Work Life Balance der Mitarbeiter

Um zu vermeiden, dass Mitarbeiter unter zu hohem Druck leiden und die Work Life Balance aus dem Gleichgewicht gerät, startet das Beratungsunternehmen TAP.DE Solutions eine Initiative zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Ziel ist es, dass die Mitarbeiter mehr Zeit für die Kinderbetreuung, Pflege von Angehörigen oder persönliche Interessen haben.

Eine familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik soll zum festen Bestandteil der Unternehmenskultur der TAP.DE Solutions GmbH werden. Eine besondere Herausforderung sieht Geschäftsführer Michael Krause diesbzgl. aber im Bereich der Beratung. Der Grund: neben den klassischen Aufgaben müssen die Berater sich auch einer intensiven Reisetätigkeit stellen.

“So sehr unseren Beratern auch der Einsatz in Projekten am Herzen liegt und alle gerne die Extrameile gehen, so wichtig ist mir, dass auf Dauer nicht die gesunde Balance zwischen Berufs- und Privatleben verloren geht”, sagt Krause. “Deshalb biete ich ab sofort jedem die Möglichkeit, seine Arbeitszeit und sein Pensum den persönlichen Lebensumständen anzupassen. Je nach Lebensphase verschieben sich ja erfahrungsgemäß die Prioritäten, Ziele und Vorstellungen und an dieser Stelle möchten wir helfen. Als umsichtiges Unternehmen steht TAP jedem bei seiner persönlichen Karriereplanung mit Rat und Tat zur Seite.”

Deshalb bietet TAP.DE verschiedene Modelle an etwa Teilzeitarbeit, Home-Office-Regelungen, großzügige Gleitzeitmodelle sowie flexible Wechsel in andere Positionen oder Aufgabengebiete. Neu ist die Möglichkeit, dass Beraterinnen und Berater ihr Arbeitsvolumen auf eine 4-Tage-Woche reduzieren können.

Weitere Informationen hierzu auf den Karriereseiten unter http://jobs.tap.de

Über die TAP.DE Solutions GmbH

Die TAP.DE Solutions GmbH ist ein auf IT und moderne Technologien fokussiertes Beratungsunternehmen, das es sich zur Aufgabe gemacht, das Leben des Anwenders einfacher und smarter zu gestalten. Für Unternehmen spielen dabei natürlich die Sicherheit, Prozesseffizienz und Compliance eine wichtige Rolle. Den Spagat zwischen diesen beiden Anforderungsprofilen überwinden wir mit ganzheitlichen Konzepten und Lösungen. Wir wissen nicht nur, wie der perfekte IT Workplace aussieht, sondern auch, mit welchen Lösungen sich nachhaltige Mehrwerte generieren lassen – für Unternehmen und Mitarbeiter.
Unser spezialisiertes und erfahrenes Team steht Unternehmen deshalb als kompetenter Berater zur Seite, zu Themen wie den Arbeitsplatz der Zukunft, Endpoint Security sowie das Enterprise Service Management. Auch in den Bereichen Process Consulting und Business Analytics agieren wir als fachkundiger Systemintegrator und Dienstleister. TAP.DE ist langjähriger Partner von Big Playern wie VMware, Microsoft, Check Point, Wandera, EgoSecure, 8MAN/ Solarwinds, Matrix42 und anderen Softwareherstellern. www.tap.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

TAP.DE Solutions GmbH
Pfarrplatz 16
94315 Straubing
Telefon: +49 9421 / 5101 500
http://www.tap.de

Ansprechpartner:
Alexandra Schmidt
Public Relations
Telefon: +49 (89) 6066-9222
E-Mail: alexandra.schmidt@schmidtkom.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Mendix als „Leader“ unter den Low-Code-Entwicklungsplattformen ausgezeichnet

Mendix als „Leader“ unter den Low-Code-Entwicklungsplattformen ausgezeichnet

Mendix, Siemens-Tochter und führender Anbieter von Low-Code-Lösungen für Unternehmen, gibt bekannt, dass es in The Forrester Wave™: Low-Code-Entwicklungsplattformen für AD&D-Experten (Application Development & Delivery), Q1 2019 zum „Leader“ ernannt wurde. Der Forrester-Bericht stellt fest: „In unserer Umfrage unter globalen Entwicklern berichteten 23%, dass sie 2018 Low-Code-Plattformen verwendeten, und weitere 22% planten, dies innerhalb eines Jahres zu tun. Die Nachfrage digitaler Unternehmen nach immer mehr und immer schneller bereitgestellter Software ist der große Treiber für die Akzeptanz.“

Forrester würdigt in seinem neusten Report die Erweiterungen der Mendix-Plattform. Dem Bericht zufolge „entwickelt Mendix den Stand der Technik bei Low-Code-Plattformen für AD&D weiter. Referenzkunden geben der Mendix-Plattform gute Noten. Mendix hat seine Features erweitert, um den Anforderungen der kontinuierlichen Integrationsentwicklung gerecht zu werden, Umgebungen und Anwendungslebenszyklen zu verwalten und die App-Bereitstellung zu automatisieren, teilweise um den Bedürfnissen des neuen Eigentümers Siemens und des größten Partners SAP gerecht zu werden. Diese und eine Partnerschaft mit IBM heben Mendix in diesem Markt hervor. Kein anderer Low-Code-Anbieter hat Beziehungen zu Großanbietern, die so viele Türen öffnen."

Mendix ist die einzige Full-Stack Low-Code-Entwicklungsplattform, die alle Funktionen bietet, die professionelle Entwickler und Citizen Developer benötigen, um unternehmenskritische Anwendungen bereitzustellen.

  • Unterstützung für Citizen Developer und professionelle Entwickler: Citizen Developer können die webbasierte WYSIWYG-Umgebung und visuelle Modellierung nutzen, um Prototypen plattformübergreifender Anwendungen schnell und ohne Programmieraufwand zu erstellen. Ein gemeinsames Datenmodell stellt sicher, dass professionelle Entwickler diese Prototypen in produktionsreife Unternehmensanwendungen verwandeln können, indem sie komplexe Logik, Funktionalität und benutzerdefinierte Code-Erweiterungen mithilfe einer umfangreichen, voll funktionsfähigen, herunterladbaren IDE, dem Desktop Modeler, hinzufügen.
  • Apps einmalig für alle Geräte erstellen: Mendix unterstützt die Entwicklung von responsiven und sofort einsatzbereiten Anwendungen mit einem einzigen visuellen Modell, so dass Unternehmen Anwendungen effizient an alle ihre Benutzer verteilen können, ohne dass diese an unterschiedliche Tools oder Codebasen angepasst werden müssen. Dieser Ansatz reduziert Arbeitslasten und Fehlerquellen, die häufig bei traditionellen App-Entwicklungsmodellen auftreten, die nicht nur isoliert, sondern auch langsam sind.
  • Problemlose Bereitstellung in jeder Cloud: Mit Mendix halten sich die App-Entwicklungsteams alle ihre Cloud-Optionen offen, ohne sich auf vorgefertigte Lösungen festzulegen oder ihre Cloud-Strategie zu beeinträchtigen. Die native Cloud-Architektur von Mendix bietet eine voll funktionsfähige, sofort einsatzbereite Cloud-Bereitstellung mit nur einem Klick für alle führenden Public Clouds sowie die einfache Bereitstellung für private und virtuelle Private Clouds. Mendix ist nach wie vor die einzige Low-Code-Plattform, die die Containerisierung als Kerntechnologie nutzt, so dass Apps auf jeder Cloud Foundry- oder Docker-basierten Umgebung laufen können, einschließlich Kubernetes.
  • Erstellung ansprechender Nutzererfahrungen: Mit der umfangreichen Sammlung an Lösungen von Mendix lassen sich smarte, ansprechende Nutzererfahrungen erstellen. Diese umfasst unter anderem kognitive Dienste, moderne und neuartige Methoden der Nutzerinteraktion, dialogorientierte Benutzeroberflächen, Chatbots und VPAs. Entwickler können diese neuen Technologien einfach in ihre Mendix-Anwendungen integrieren, indem sie vorgefertigte Konnektoren per Drag-and-Drop verschieben.
  • KI beschleunigt die Entwicklung: Mendix ist nach wie vor die erste und einzige Low-Code-Plattform, die produktinterne, echtzeitfähige, KI-gestützte Entwicklung anbietet, um die Entwicklerproduktivität zu steigern und die Lernkurve für Citizen Developer zu verkürzen. Mit der Machine Learning-gestützten Analyse von über fünf Millionen Anwendungsflüssen in 15 Branchen bietet Mendix Assist Vorschläge für die nächsten Schritte sowie Empfehlungen für Qualität, Leistung und Wartung, die die Produktivität der Entwickler und die Anwendungsqualität erhöhen.
  • Zugang zu den führenden Ökosystemen der Branche: Mendix ermöglicht Entwicklern über branchenführende Partnerschaften den Zugriff auf zertifizierte, sofort einsatzbereite Integrationen mit SAP- und IBM-Systemen. Mit der Übernahme von Mendix durch Siemens, die im vierten Quartal 2018 abgeschlossen wurde, baut Mendix seine führende Position bei Vertriebspartnerschaften weiter aus.

„Wir glauben, dass unsere Auszeichnung als Leader unter den Low-Code-Plattformen Mendix weiterhin als Komplettanbieter mit der Technologie, Innovationskraft und Vertriebsreichweite bestätigt, der globalen Unternehmen hilft, durch die Entwicklung, Bereitstellung und Verwaltung unternehmenskritischer Anwendungen Mehrwert zu schaffen“, so Derek Roos, CEO von Mendix. „Unsere Kunden erzielen weiterhin echte, substanzielle und messbare Geschäftsergebnisse mit beispielloser Geschwindigkeit und Effizienz, und ich freue mich darauf, zu sehen, was sie 2019 mit Mendix machen.“

Die Studie ist eine gründliche und umfassende Bewertung der Fähigkeiten von Anbietern anhand von 28 verschiedenen Kriterien, durchgeführt von Forrester-Analysten, die Experten auf diesem Gebiet sind. Die Bewertungskriterien sind in drei Kategorien eingeteilt: aktuelles Angebot, Strategie und Marktpräsenz. Anbieter werden in der Rangfolge nach Leader, Strong Performer, Contender und Challenger gruppiert, wobei Leader die höchste Platzierung haben. Um eine Kopie des Berichts herunterzuladen, besuchen Sie bitte https://www.mendix.com/resources/forrester-low-code-platform-wave/.

Weitere Informationen über die Low-Code-Plattform von Mendix finden Sie unter www.mendix.com/de.

Vernetzen Sie sich mit Mendix:

  • Folgen Sie @Mendix auf Twitter
  • Vernetzen Sie sich mit Mendix auf LinkedIn
Über die Mendix GmbH

Der „Digital First“-Ansatz prägt inzwischen fast alle Branchen und Industrien. Eine umfassende, beschleunigte digitale Transformation ist für Unternehmen und Organisationen daher der Schlüssel zum Überleben und Erfolg. Die Siemens-Tochter Mendix versetzt Unternehmen mit ihrer branchenführenden Low-Code-Plattform in die Lage, Anwendungen schneller als je zuvor zu entwickeln, fördert die agile Zusammenarbeit zwischen IT- und Business-Experten und erhält der IT die Kontrolle über die gesamte Anwendungslandschaft. Als Low-Code-Engine der Siemens Xcelerator-Plattform sowie über das engagierte Partnernetzwerk und den umfangreichen Marketplace unterstützt Mendix fortschrittliche Technologielösungen, die Abläufe rationalisieren, IT-Staus beseitigen, Automatisierung ermöglichen sowie die Produktivität von Entwicklern drastisch steigern. Die Mendix-Plattform, die von führenden Branchenanalysten immer wieder als führend und visionär bezeichnet wird, ist cloud-nativ, offen, erweiterbar, agil und bewährt. Von Künstlicher Intelligenz und Augmented Reality bis hin zu intelligenter Automatisierung und nativen mobilen Anwendungen bilden Mendix und Siemens Xcelerator das Rückgrat von Unternehmen, die auf Digitalisierung setzen. Die Mendix Low-Code-Plattform wird weltweit von mehr als 4.000 Unternehmen genutzt, über 250.000 Anwendungen wurden bereits realisiert, die aktive Community umfasst mehr als 300.000 Entwickler.

Weitere Informationen finden Sie auf https://www.mendix.com/de/.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Mendix GmbH
Lyoner Straße 27
60528 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 274015-281
http://www.mendix.com/de

Ansprechpartner:
Moritz Wolff
Harvard Engage! Communications
Telefon: +49 (89) 532957-37
E-Mail: mendix@harvard.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Weiter auf Wachstumskurs: novomind macht über 34 Millionen Euro Umsatz und setzt internationale Expansion fort

Weiter auf Wachstumskurs: novomind macht über 34 Millionen Euro Umsatz und setzt internationale Expansion fort

Die novomind AG wächst weiter und blickt erneut auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück: 2018 setzten die unabhängigen Hamburger Software-Entwickler 34 Millionen Euro (2017: 31 Millionen Euro) um. Mit der Umsatzsteigerung von 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr wurde zum 13. Mal in Folge das selbstgesteckte Double-Digit-Ziel des Unternehmens erreicht.

Der konsolidierte Umsatz der novomind Gruppe, zu der neben der novomind AG noch die novomind iSHOP GmbH, die novomind messaging GmbH, die piazza blu² GmbH sowie die internationalen Tochtergesellschaften in Alexandria (Ägypten) und Dubai (VAE) gehören, beträgt 42 Millionen Euro in 2018 (2017: 38 Millionen Euro). Geschäftsbereichsübergreifend wurden mehr als 25 Neukunden gewonnen, darunter Europas führendes Ticketing-Unternehmen CTS EVENTIM, das Handelsunternehmen Drogeriemarkt Müller und die Shopping-Center-Manager ECE. Für die Schweizer Bergsportmarke und novomind-Bestandskunden Mammut wurde mit der Umsetzung des US-Webshop der Online-Sprung in die USA realisiert.

Drei bedeutende Marksteine haben das novomind-Jahr 2018 mitgeprägt: Mit dem Start der Vertriebsgesellschaft novomind MEA (Middle East and Africa) im April 2018 betrat novomind die Märkte des Mittleren Ostens und Nordafrika und schuf die ideale Ergänzung zum bestehenden Fulfillment Center in Ägypten (novomind Egypt LLC). Seit August kann novomind als einer der ersten europäischen WhatsApp Business Solution Provider die offizielle Business-Schnittstelle (WhatsApp Business API) des weltweit erfolgreichen Messaging-Dienstes für Unternehmen und Institutionen installieren, ein Meilenstein im Customer-Service-Bereich. Ebenfalls im Sommer eröffneten die Hamburger mit einer Niederlassung in Rostock ihren zweiten Deutschland-Standort. Ein zehnköpfiges Team arbeitet dort an der Umsetzung der weiteren Wachstumsziele- und -pläne des Unternehmens mit. Denn auch für das Jahr 2019 verfolgt novomind seine Strategie der Expansion mit Augenmaß konsequent weiter.

Internationale Expansion, Partnernetzwerk und noch mehr Unabhängigkeit

Der Wachstumskurs wird fortgesetzt. „Wir möchten unseren Umsatz weiter steigern in einem Markt, der immer globaler wird“, sagt Peter Samuelsen, Gründer und CEO von novomind. Die Weichen dafür wurden über Jahre markt- und kundenorientiert gestellt. Das Jahr 2019 bringt die nächsten Schritte: „Wir haben uns auch in der Spitze breiter aufgestellt, weil wir schon in diesem Jahr viel vorhaben“, erklärt Samuelsen die Vorstandserweiterung zu Jahresbeginn. Vier langjährige Führungskräfte verstärken das nun 7-köpfige Vorstandsteam. Die Verantwortungsbereiche sind damit für die kommenden Aufgaben effizient verteilt. Gleichzeitig wurde die Unabhängigkeit des inhabergeführten Unternehmens deutlich gestärkt: Die Anteile der Hamburger Beteiligungsgesellschaft Haspa BGM (Beteiligungsgemeinschaft für den Mittelstand) an novomind wurden zum 01.11.2018 zurückgekauft und zur Beteiligung des Nachwuchsmanagements genutzt.

Die internationale Expansion soll ebenfalls weiter fortgesetzt werden. Wie gewohnt mit Augenmaß, aber konsequent und mithilfe von ausgewählten Partnern. „Wir erweitern unser internationales Partnernetzwerk ganz gezielt“, sagt Samuelsen. Denn die Nachfrage nach intelligenten, individuellen und einfach zu integrierenden Software-Lösungen ist groß. Als unabhängiger Produktentwickler kann novomind schnell auf alle Anforderungen reagieren und mithilfe seiner Partner auch international flexibel agieren.

Die nächste Etappe ist der Schritt auf den Markt in Großbritannien. „Wir haben einen Partner gefunden, der den E-Commerce-Markt in UK nicht nur bestens kennt, sondern uns ganz konkret Türen öffnen kann“, sagt Samuelsen. Noch in diesem Jahr sollen deshalb die ersten Kunden im Vereinigten Königreich das Shopsystem novomind iSHOP integrieren und damit die Vorteile der leistungsstarken SaaS-Lösung (Software-as-a-Service) kennen lernen.

novomind-Produkte werden in den Bereichen E-Shops, Produktdatenmanagement (PIM), internationale Marktplatzanbindung und Customer Service eingesetzt. Auftraggeber sind Institutionen, Verbände und Unternehmen aller Größenordnungen, von Behörden, Finanzdienstleistern und mittelständischen Unternehmen bis hin zu internationalen Konzernen.

Über die novomind AG

Die novomind AG entwickelt seit 19 Jahren innovative, weltweit einsetzbare Commerce- und Customer Service-Lösungen und gehört zu den Technologieführern in Europa. Das Portfolio in den Bereichen Contact Center, Shop-Software, PIM (Product Information Management) und Marktplatzanbindung deckt die gesamte Wertschöpfungskette der digitalen Kundenkommunikation und des digitalen Handels ab. Das inhabergeführte Unternehmen, dessen über 300-köpfiges Team derzeit mehr als 220 Unternehmen betreut, wächst stetig. Zu den Kunden zählen u.a. C&A, Görtz, OTTO, Ernsting’s family, EnBW, babywalz und Sixt. Sie vertrauen seit vielen Jahren auf die Erfahrung von novomind und auf die partnerschaftlich geprägte Zusammenarbeit. www.novomind.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

novomind AG
Bramfelder Chaussee 45
22177 Hamburg
Telefon: +49 (40) 808071-0
Telefax: +49 (40) 808071-100
http://www.novomind.de

Ansprechpartner:
Christof Kaplanek
HOSCHKE & CONSORTEN Public Relations GmbH
Telefon: +49 (40) 369050-38
E-Mail: c.kaplanek@hoschke.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Digitale präoperative Planung in der Wirbelsäulenchirurgie

Digitale präoperative Planung in der Wirbelsäulenchirurgie

Computergestützte digitale Planungen von Wirbelsäulenoperationen werden zunehmend wichtiger und kommen mehr und mehr zum Einsatz. Auch die Entwicklung der vergangenen Jahre zeigt, dass sich die Wirbelsäulenchirurgie zunehmend an den Ansprüchen und Erfordernissen der orthopädischen- und unfallchirurgischen Chirurgie orientiert (z.B. Endoprothetik- und Trauma-Register).

Als weltweiter Marktführer im Bereich digitaler chirurgischer OP-Planung hat die mediCAD Hectec GmbH mit der Einführung von mediCAD® Spine 3D bereits im Jahr 2015 ein innovatives Tool geschaffen, das dem Arzt eine optimale, revisionssichere und moderne OP-Vorbereitung im Bereich der Wirbelsäulenchirurgie ermöglicht. mediCAD® Spine 3D erleichtert seit dem, den Alltag von Neurochirurgen in der präoperativen Planung und überzeugt dabei durch Leistungsmerkmale, wie bspw. der Berechnung der sagittalen Balance, dem automatischen Platzieren von Schrauben und Cages, der leichten Planung einer Spondylodese oder dem Einfügen von Stäben. Und zwar sowohl zwei- als auch dreidimensional, durch Betrachtung eines Gesamtmodells oder aber durch die Darstellung der einzelnen 2D-Schichten in axialer, sagittaler oder coronaler Ebene.

Mit seiner aktuellen Version mediCAD® Spine 3D, V2.2 setzt die mediCAD Hectec GmbH nun neue Maßstäbe im Bereich digitaler präoperativer Wirbelsäulenplanung. So bietet die Software ab sofort volle MRT-/MRI-Unterstützung mit einer vollständigen Erkennung aller knöchernen Strukturen. Auch die Erweiterung der Funktionalität in der Bestimmung der sagittalen Balance nach Le Huec sowie eine noch bessere und noch schnellere automatische Segmentierung machen mediCAD® Spine 3D zu einem unverzichtbaren Tool für die Planung in der Wirbelsäulenchirurgie. Nicht zu vergessen ist dabei auch, die stetig wachsende und monatlich aktualisierte Implantatdatenbank. Ärzte können bereits heute auf rund 3.000 Implantate von einer großen Anzahl weltweit agierender Implantathersteller zurückgreifen – Tendenz steigend und mit dem Vorteil, dass aus den ausgewählten Implantatherstellern eine persönliche Favoritenliste erstel lt werden kann.

Mit mediCAD® Spine 3D in der neuen Generation zeigt die mediCAD Hectec GmbH einmal wieder, warum das Unternehmen zu einem der Weltmarktführer im Bereich digitaler präoperativer Planung in der chirurgischen Orthopädie gehört.  

Über die mediCAD Hectec GmbH

Seit 1994 beschäftigt sich die mediCAD Hectec GmbH mit Softwarelösungen, für den orthopädischen Chirurgen. Ziel ist es, in allen Belangen, digital, eine effiziente und sichere Planung, von Gelenkoperationen zu ermöglichen -, in Kliniken ebenso wie in Praxen.

Als erstes Unternehmen, weltweit, stellte die mediCAD HECTEC GmbH, bereits im Jahr 1999 ein Softwareprogramm zur Verfügung, das ermöglicht, mit wenigen Eingaben/ Klicks, die vollständige präoperative Planung eines Gelenkersatzes, in einer digitalen Umgebung, professionell zu erstellen.

Mit der Lösung mediCAD®, setzt das Unternehmen einen innovativen Meilenstein in der Unterstützung, der chirurgischen Orthopädie, weltweit. Durch automatische Archivierung aller benötigten Informationen und einer durchgängigen Nachvollziehbarkeit von Befunden, der Operationsvorbereitung und Nachsorge, bietet mediCAD® die ideale Möglichkeit zur optimal vorbereiteten, professionell durchgeführten und revisionssicher dokumentierten Operation, mit entsprechend festgehaltener Nachsorge.

Durch enge Kooperation mit den führenden Unternehmen der Medizintechnik und dem weltweit erfolgreichen Einsatz von mediCAD® in über 3500 Kliniken, gehört die mediCAD HECTEC GmbH mit rund 50 Mitarbeitern schon heute zu den "Global Players" im Bereich medizinischer Softwarelösungen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

mediCAD Hectec GmbH
Opalstr. 54
84032 Altdorf (Landshut)
Telefon: +49 (871) 3302030
Telefax: +49 (871) 33020399
http://www.mediCAD.eu

Ansprechpartner:
Stephanie Maier
Marketing
Telefon: +49 (871) 33020341
E-Mail: stephanie.maier@hectec.eu
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

MobileXpense übernimmt schwedischen Marktführer im Reisekosten-Management

MobileXpense übernimmt schwedischen Marktführer im Reisekosten-Management

MobileXpense, Anbieter von weltweit verfügbaren mobilen Lösungen für das Verwalten von Reisekosten, übernimmt den schwedischen Wettbewerber und Marktführer eBuilder Travel. MobileXpense mit Sitz in Brüssel (Belgien) tätigt damit seine erste strategische Akquisition. Ziel der Übernahme ist es, die eigene Position als leistungsfähiger und international tätiger Software-Anbieter auszubauen. Im Jahr 2017 hatte Fortino Capital Partners 20 Millionen Euro in das Unternehmen investiert. Damit sollen das weitere Wachstum von MobileXpense sowie die Entwicklung neuer mobiler Dienste vorangetrieben werden.

MobileXpense wurde im Jahr 2000 als eines der ersten europäischen Software-as-a-Service-Unternehmen (SaaS) gegründet. Es ist darauf spezialisiert, Anwendungen für das Reise- und Reisekostenmanagement zu entwickeln und zu betreiben. Die Software automatisiert den kompletten Ablauf einer Geschäftsreise: von der Planung und Buchung der Reise über die Erstattung der Auslagen bis hin zur Finanzbuchhaltung. So wurde MobileXpense über die Jahre zu einem der gefragtesten Dienstleister für große Unternehmen in Europa, dem Vereinigten Königreich, den USA, Lateinamerika und in China.

1,2 Millionen Nutzer in über 100 Ländern

Dieser Erfolg beruht vor allem auf der Benutzerfreundlichkeit der Anwendung. Eine weitere Besonderheit der Lösung ist die flexible Integration in bestehende Enterprise Resource Planning (ERP)- und Lohnbuchhaltungs-Systeme. Hinzu kommt, dass sie die steuerrechtlichen Vorgaben von über 70 Staaten erfüllt. Mehr als 1,2 Millionen Nutzer in rund 100 Ländern vertrauen auf die Lösung. Zu den nahezu 300 Kunden gehören auch große Unternehmen aus dem deutschen Sprachraum, so zum Beispiel Porsche Consulting, DB Schenker, Panalpina und Roche Diabetes Care.

Im Jahr 2018 kam Pieter Geeraerts als CEO zu MobileXpense. Er soll das weitere Wachstum der Firma forcieren. Mit der heute bekanntgegebenen Übernahme von eBuilder Travel erreichen die Belgier einen weiteren Meilenstein in ihrer Wachstumsstrategie. Im Zuge dieser Akquisition erweitert MobileXpense seine Kundenbasis um weitere große Unternehmen in Schweden und Finnland sowie sein Team um sehr erfahrene Kenner des lokalen Marktes. Die Aktivitäten in den nordischen Ländern sollen nun weiter ausgebaut und das internationale Angebot erweitert werden.

Die Großen herausfordern

Geeraerts betont die Ambitionen des belgischen Unternehmens: „MobileXpense ist in den vergangenen Jahren stetig und substanziell gewachsen. Mit der Akquisition von eBuilder Travel können wir unsere Position im internationalen Markt weiter ausbauen. Als führender europäischer Player sind wir in der Lage, die großen Software-Unternehmen in unserem Marktsegment herauszufordern. Wir wollen unsere Innovationsführerschaft stärken, indem wir die komplexen Prozesse multinationaler Konzerne und Regierungsorganisationen mit unseren Lösungen abbilden.“

Über die finanziellen Rahmenbedingungen der Transaktion haben beide Parteien Stillschweigen vereinbart.

Über eBuilder Travel
eBuilder Travel konzentriert sich auf den kompletten Prozess des Managements von Reisen und der damit verbundenen Ausgaben. Zahlreiche große Organisationen des öffentlichen und privaten Sektors setzen auf eBuilder Travel, um ihren Mitarbeitern ein komfortables Reisemanagement anzubieten. Die eBuilder Group ist einer der führenden Anbieter von cloudbasierten Lösungen für das Reisemanagement. Der Hauptsitz des 2007 gegründeten Unternehmens befindet sich in Stockholm (Schweden), eine weitere Niederlassung in Sri Lanka. Die Lösungen von eBuilder kommen in mehr als 80 Ländern weltweit zum Einsatz. Weitere Informationen: www.ebuildertravel.se.

Über Fortino Capital Partners
Fortino Capital Partners ist eine Investmentgesellschaft, die 2013 gegründet wurde. Duco Sickinghe, Renaat Berckmoes und Matthias Vandepitte stehen dem Unternehmen vor. Fortino Capital investiert in spannende Unternehmen von heute und morgen und unterstützt sie dabei, Marktchancen zu nutzen und ihr Wachstum zu beschleunigen. Fortino verwaltet einen Venture Capital Fonds in Höhe von 80 Millionen Euro und einen Digital Growth Fonds mit einem Volumen von 200 Millionen Euro. Mit diesem investieren die Belgier in Softwareunternehmen und in das Thema digitale Transformation. Das Portfolio von Fortino Capital umfasst neben MobileXpense auch Teamleader, Bloomon, Aproplan und andere Firmen. Weitere Informationen: www.fortino.be.

Über MobileXpense SA/NV

MobileXpense ist ein führender Anbieter von weltweiten Lösungen für das Management von Reisekosten in großen multinationalen Unternehmen und Regierungsorganisationen. Seine einzigartige flexible SaaS-Lösung vereinfacht ein komplexes und oft zeitraubendes Problem für Geschäftsreisende, Personalabteilungen und Buchhaltungen rund um die Welt. Die Lösung macht es internationalen Unternehmen ganz einfach, länderspezifische Steuer- und Erstattungsregularien einzuhalten. Sie erlaubt darüber hinaus, unternehmenseigene Regeln und Vorgaben flexibel einzubinden. Mehr als 1,2 Millionen Anwender in über 100 Ländern nutzen MobileXpense bereits. Zu den Kunden gehören Canon, UCB, Panalpina, die niederländische Regierung, DB Schenker, Porsche Consulting und viele mehr. Weitere Informationen finden sich unter http://www.mobilexpense.com/ und auf Twitter unter @MobileXpense.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MobileXpense SA/NV
Square Sainctelette 12
B1000 Brüssel
Telefon: +49 (172) 2812915
https://www.mobilexpense.com

Ansprechpartner:
Markus Hermsen
Markenerzähler GmbH
Telefon: 04060901616
E-Mail: markus.hermsen@markenerzaehler.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Rangee: Nun auch Thin-Client-Verbindung per Virtual Channel

Rangee: Nun auch Thin-Client-Verbindung per Virtual Channel

Rangee als Hersteller von Thin und Zero Clients bietet seinen Kunden nun auch die Verbindung der signotec Unterschriftenpads zum Server per Virtual Channel. Die Verbindung als Alternative zum COM-Port-Mapping überzeugt vor allem durch Stabilität und Geschwindigkeit. Der Virtual Channel Treiber ist für Rangee-Kunden kostenlos vorinstalliert.

Die Rangee GmbH aus Aachen ist Hersteller von Thin- und Zero-Clients sowie von speziellen Softwareprodukten. Im Gegensatz zu konventionellen und voll ausgestatteten PCs, die mit ihrer Hard- und Software ihre Aufgaben eigenständig erledigen können, dienen Thin- oder auch Zero-Clients lediglich als Benutzerschnittstelle. Die Datenverarbeitung selbst erfolgt durch einen Server. Auf dem Server werden die Eingaben verarbeitet und an den Client zurückgesendet, der diese nur anzeigen muss. Als ausfallsichere, wartungsarme Systeme sind Thin- und Zero-Clients gut administrierbar und überzeugen zusätzlich durch Geräuscharmut sowie geringe Anschaffungskosten.

Auch die signotec Unterschriftenpads können an diese Geräte angeschlossen werden und mit dem Server kommunizieren. Neben dem klassischen COM-Port-Mapping per FTDI Chip ist nun auch die Verbindung per Virtual Channel möglich und für Rangee-Kunden kostenlos vorinstalliert. Im Vergleich überzeugt diese Verbindung durch eine sehr schnelle und stabile Verbindungstechnologie.

Der Virtual Channel Treiber muss ganz einfach auf dem Client aktiviert werden. Anschließend kommunizieren die signotec Unterschriftenpads über einen eingerichteten virtuellen Kanal, einen „Virtual Channel“. Sobald die Citrix Sitzung gestartet wird, wird auch der Virtual Channel initialisiert. Alle Daten zwischen Unterschriftenpad und Software werden komprimiert und über den Kanal versendet.

Diese Technologie verringert den Datenverkehr und reduziert die Latenzen um ein Vielfaches.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

signotec GmbH
Am Gierath 20b
40885 Ratingen
Telefon: +49 2102 53575-10
Telefax: +49 2102 53575-39
https://www.signotec.com/

Ansprechpartner:
Silke Schomburg
Telefon: +49 (5074) 96727-42
Fax: +49 (5074) 96727-69
E-Mail: silke.schomburg@signotec.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

TWINSOFT GmbH & Co. KG auf der Hannover Messe: Warum Biometrie mit BioShare auch Ihre ultimative Lösung ist

TWINSOFT GmbH & Co. KG auf der Hannover Messe: Warum Biometrie mit BioShare auch Ihre ultimative Lösung ist

Die TWINSOFT GmbH & Co. KG präsentiert auf der internationalen Leitmesse für integrierte Prozesse und IT-Lösungen „Digital Factory“ – der Hannover Messe – ihre erprobte, mobile und individuell anpassungsfähige Biometrie-Lösung BioShare.

Vom 01. bis zum 05. April 2019 können sich Besucher und Interessenten in Halle 6, an Stand B04 – dem Gemeinschaftsstand des Landes NRW – genauestens über die Vorzüge biometrischer Lösungen mit BioShare informieren und sich anhand von Praxisbeispielen selbst von deren Qualitäten überzeugen.

Die intelligente und mobile Biometrie-Management-Lösung

Biometrische Merkmale wie beispielsweise Handvene, Gesicht, Stimme oder Finger können mit BioShare einfach und kostensparend als digitale Identität verwaltet werden und somit in Echtzeit die Authentizität von Menschen fälschungsarm, anwenderfreundlich und hochfortschrittlich bestätigen. Komplizierte Passwörter, die ständig gewechselt werden müssen, gehören damit der Vergangenheit an.

Egal welche Herausforderung Sie an BioShare stellen – es liefert Ihnen die perfekte Lösung für Ihre Anforderungen – und dafür müssen Sie nicht einmal Ihre komplette Infrastruktur umkrempeln. BioShare lässt sich über modernste Schnittstellentechnologie in Ihr bestehendes System integrieren und bietet Ihnen alle Vorteile biometrischer Lösungen, ohne eine aufwändige Umstellung Ihres Systems.  Dazu ist es ganz „handlich“ und jetzt auch mobil nutzbar.

Auch Sandvik setzt auf BioShare

Zugangskontrolle, Spendermanagement, Zeiterfassung, Zahlungsvorgänge und jede andere erdenkliche eigens für die Anwender entwickelte Einsatzweise sind möglich.

Das globale Hochtechnologieunternehmen Sandvik setzt beispielsweise bereits auf BioShare. Für die Kunden des Unternehmens, vor allem aus Automobil-, Luftfahrt- und Energieindustrie, bietet Sandvik unter anderem Werkzeugschränke mit integrierter Software an. Welche Werkzeuge werden häufig benötigt? Wer hat sie ausgeliehen? Wer darf sie überhaupt ausleihen? Welche Materialien oder Werkzeuge müssen bald nachbestellt werden?

Diese Schränke dürfen nicht für jedermann zugänglich sein. Hier kommt BioShare ins Spiel – über einen Handvenenscanner kann genau geregelt werden, wer den massiven Schrank öffnen darf und wer nicht. Wie das genau funktioniert können Sie an unserem Stand aus erster Hand sehen: Einer der Schränke steht als Modell bereit.

Tickets und Terminvereinbarung

Sprechen Sie uns an und wir erarbeiten gemeinsam eine Lösung für Ihre spezifischen Anforderungen. Unter marketing@twinsoft.de können Sie bereits jetzt einen Termin vereinbaren und/oder kostenlose Messetickets erhalten. Wir freuen uns auf Sie!

 

Über die TWINSOFT GmbH & Co. KG

TWINSOFT – wo der Mensch die Technik in die Zukunft führt

Wenn ein Mensch von einer Sache begeistert ist, schafft er von allem ein bisschen mehr – bis hin zum Unmöglichen. Nach diesem Prinzip arbeitet und lebt man bei der TWINSOFT. Hier arbeiten nicht Zahlen für Zahlen oder gesichtslose Maschinen für beliebige Firmennamen – sondern Menschen für Menschen.

Seit fast 30 Jahren betreut die TWINSOFT nach dieser Maxime als unabhängiger Berater rund um die Themen IT-Security, Biometrie und Hochverfügbarkeit namhafte Kunden, vorwiegend aus den Bereichen Industrie, Gesundheitswesen, öffentlicher Dienst, Finanzdienstleistungen, Telekommunikation und Transport & Logistik in Europa.

Neue, innovative Ansätze für alte und ganz neue Probleme: Egal ob es um IT-Sicherheitsfragen, maximale Leistungsfähigkeit der Infrastruktur oder um die Integration biometrischer Lösungen wie Handvenenscan oder Stimmerkennung geht – die TWINSOFT entwickelt individuelle Lösungen und blickt dabei stets über den Tellerrand.

Mit der TWINSOFT gibt es keinen Stillstand oder das Wandeln auf längst ausgetretenen Pfaden. Stattdessen: Gemeinsam durch das Dickicht und auf in die Zukunft.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

TWINSOFT GmbH & Co. KG
Europaplatz 2
64293 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 39756-0
Telefax: +49 (6151) 39756-50
http://www.twinsoft.de

Ansprechpartner:
Lina Nirenberga
Marketing & Communication
Telefon: +49 (2102) 300458
E-Mail: lina.nirenberga@twinsoft.de
Katrin Raddatz
Marketing & Communications
Telefon: +49 (2102) 3004-13
E-Mail: katrin.raddatz@twinsoft.de
Robin Tillenburg
Freier Jounalist
E-Mail: robin@tillenburg-nrw.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Fehlerfrei mit RPA

Fehlerfrei mit RPA

Ein Software-Roboter wie der b4Bot von AmdoSoft hat viele Vorteile. Dazu gehört neben der höheren Effizienz und dem Einsparpotential vor allem eine signifikante Erhöhung der Arbeitsqualität. Doch was bedeutet das konkret? Sind Roboter nun doch die besseren Arbeiter? Steht der Mensch bald im Schatten der Maschine? Die Antworten auf diese Fragen sind komplex und zugleich doch ganz einfach. RPA kann den Menschen dort ersetzen, wo dessen Fähigkeiten eigentlich gar nicht zur Geltung kommen. Das allerdings, so zeigt sich, in einer höheren Qualität als der Mensch es kann.

Menschliche Fehlerquote verringert Effizienz

Irren ist menschlich. Dieses geflügelte Wort ist genauso wahr wie bedauerlich. Immer wieder sind es die allzu menschlichen Fehler, die im Business zu Nachteilen führen. Das muss nicht immer fatal sein. Es geht hier nicht um den Pilotenfehler bei einem Flugzeugabsturz oder eine verhängnisvolle strategische Fehlentscheidung im Management. Gemeint sind die alltäglichen Ungenauigkeiten, die sich einschleichen, wenn repetitive Routinearbeiten anstehen. Doch jeder kleine Fehler verringert die Qualität des Prozesses und in Summe ergeben viele kleine Fehler letztlich fehlenden Umsatz, verringerte Effektivität oder verärgerte Kunden.

Ein kleines Rechenbeispiel

Nehmen wir an, Sie führen ein E-Commerce Unternehmen und vertreiben eine Nischenware wie etwa Katzenkratzbäume. Fünf Mitarbeiter verarbeiten die Bestellungen Ihrer Kunden, nehmen Kundenanfragen entgegen und prüfen Rechnungen und Zahlungseingänge. Nehmen wir nun an, jedem der fünf Mitarbeiter unterläuft pro Woche ein kleiner Fehler – ein Zahlendreher, eine nicht beantwortete Kundenanfrage, eine versäumte Inkasso-Weiterleitung. Jeder Fehler kostet Sie Zeit, Geld oder Kundenzufriedenheit. Im Jahr häuft sich das Ganze auf rund 250 Fehler. 250 verärgerte Kunden, 250-mal weniger Umsatz, 250-mal Zeitaufwand, der bezahlt werden muss.

Wie fehlerfrei ist ein RPA-Roboter?

Kann ein Software-Roboter wie unser b4 das verhindern? Für die Tätigkeiten im eben skizzierten Beispiel lautet die Antwort schlicht und einfach: ja! Klar definierte, sich wiederholende Arbeiten mit einer festen Struktur – wie Rechnungsausgänge, Zahlungseingänge und schriftliche Kundenanfragen – können von einem RPA-Roboter mit 100%iger Fehlerfreiheit absolviert werden. Der Roboter kann schlicht keine Fehler machen, denn dazu fehlt ihm die nötige Kreativität. Für einen Bot bleiben 39,95 Euro immer gleich. Zahlendreher gibt es nicht. Gibt es einen Logikfehler oder kann der Roboter etwas nicht ausführen, macht er es nicht falsch, sondern gar nicht. Bei dieser Art Prozessen ist das allerdings ein Vorteil. Man könnte auch sagen: Entweder der Roboter macht etwas zu 100% richtig oder gar nicht. Halbherzigkeit, Unkonzentriertheit oder Hektik sind ihm fremd. Das macht RPA so wertvoll für arbeitsintensive, standardisierte Tätigkeiten.

Case Study Schadensfallregulierung

Ein gut zu illustrierendes Beispiel für eine hohe Qualität findet sich in der Versicherungsbranche. Dort haben einige Unternehmen bereits Teile ihrer Schadensregulierung mit RPA-Robotern automatisiert. Mit den passenden Algorithmen lassen sich zum Beispiel Schadensfälle automatisch bewerten, auf Plausibilität prüfen und Zahlungen auf Grundlage der Verträge berechnen. Das passiert nicht nur schneller und wenn nötig 24 Stunden am Tag, sondern vor allem ohne menschliche Varianzen. Ein Roboter bewertet identische Schadensfälle immer gleich. Es gibt keine Abweichungen aufgrund von Emotionen, Langeweile oder Vorsatz. Solange der Vorgang einem der programmierten Standards entspricht, ist das Ergebnis exakt so, wie es ursprünglich gewünscht war. Damit stoßen wir dann aber auch gleich an die Grenze von RPA.

Sind Software-Roboter die besseren Mitarbeiter?

Für klar definierte Prozesse ohne kreative Anforderungen darf man durchaus sagen, dass der b4-Software Roboter und seine „Kollegen“ die bessere Alternative gegenüber Menschen sind. Einige verstehen so eine Aussage immer noch als Affront gegen die Menschlichkeit. Das Gegenteil ist der Fall. Eine RPA-Software nimmt den Menschen die Arbeit ab, die sie eigentlich gar nicht machen wollen. Versicherungen werfen auch mit RPA keine Mitarbeiter raus, sondern nutzen diese effektiv für problematische Fälle. Diese Effizienzsteigerung führt zu mehr Kundenzufriedenheit, guten Bewertungen und neuen Kunden. Eine Win-Win-Win-Situation für alle. Für sehr viele Vorgänge sind RPA-Bots noch immer nicht qualifiziert und werden es auch so schnell nicht. Doch für die tägliche Routine werden Roboter bald unverzichtbar, akzeptiert und geschätzt sein.

Sie möchten auch Ihr Unternehmen auf Potentiale zur Nutzung von RPA prüfen? Dann kontaktieren Sie uns gern per Mail, telefonisch oder nutzen Sie das Kontaktformular auf unserer Website.

Über die AmdoSoft Systems GmbH

AmdoSoft ist ein Softwarehersteller aus München, der sich seit 1998 mit seiner Softwarelösung b4 auf die IT- und Prozessautomatisierung spezialisiert hat.

Mit mehr als 20-Jahren Erfahrung, nennen wir uns Experten wenn es um die Überprüfung von IT-Infrastruktur und Anwendungen, sowie die Automatisierung und Absicherung von IT-gestützen Prozessen geht.

Mit unserer Automatisierungslösungen b4 geben wir unseren Kunden ein intelligentes Tool an die Hand, dass ihre Mitarbeiter von langweiligen Routine-Aufgaben befreit, einen effizienteren Geschäftsablauf sichert und das Arbeitsumfeld verbessert.

Der Kern von b4 ist die Graphical Rules Engine (GRE), eine auf grafischer Modellierung beruhende Regeldatenbank, die durch einfache Regelerstellung die Automation von IT-Prozesse und Korrelation von Daten ermöglicht. Dadurch können Aussagen über die Auslastung und mögliche Engpässe des Systems getroffen werden.

Robotic Process Automation (RPA) ist eine Technologie die auf den Einsatz von virtuellen Software-Robotern basiert. Unsere b4 Virtual Clients arbeiten auf dem User Interface in einer vergleichbaren Art und Weise wie es ein Mensch tun würde. Dabei werden Tätigkeiten echter Nutzer am Bildschirm simuliert und an definierten Messpunkten objektive Daten zu Verfügbarkeit und Leistung von Anwendungen gesammelt (E2E Monitoring), aber auch strukturierte, sich wiederholende Geschäftsprozesse automatisiert ausgeführt.

Überall dort, wo sich Arbeitsschritte häufig wiederholen und zeitintensiv sind, können Prozesse automatisiert werden und Software-Roboter die Aufgaben erledigen. Ob in der Personalabteilung, Buchhaltung, IT, im Einkauf oder bei der Softwareentwicklung, unsere b4 Virtual Clients sind branchenunabhängig und in allen Unternehmensbereichen einsetzbar.
.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

AmdoSoft Systems GmbH
Leopoldstrasse 244
80807 München
Telefon: +49 (89) 894061-0
Telefax: +49 (89) 244103711
http://www.amdosoft.com/

Ansprechpartner:
Goranka Butkovic
Assistentin der Geschäftsleitung
Telefon: +49 (89) 8940610
E-Mail: GorankaButkovic@amdosoft.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.