DMSFACTORY zeigt auf dem DIGITAL FUTUREcongress 2019 Wege zum modernen Informationsmanagement auf
Digitalisierung heißt nicht zwingend mehr Ordnung. Deshalb benötigen Unternehmen auch für ihre digitalen Dokumente und Informationen ein System für deren Kategorisierung und Ablage, für schnelles Auffinden und sinnvolle Wiederverwendung. Am Messestand der DMSFACTORY finden CEOs und IT-Entscheider Best-Practice-Lösungen auf Basis des KI-gestützten Dokumentenmanagementsystems M-Files Online. Auch Lösungen mit Produkten der DMSFACTORY-Partner ABBYY, Kofax und Hyland hat die DMSFACTORY im Portfolio.
„Digitalisiert… und jetzt? Wie modernes Informationsmanagement gelingt“ heißt der Vortrag von DMSFACTORY-Experte Nikolas Forst, in dem er praktische Ansätze vorstellt, um dem digitalen Chaos entgegen zu wirken. Mit der richtigen digitalen Strategie gelingt es, den Umsatz zu steigern, Kosten zu senken, MitarbeiterInnen zu motivieren und die Unternehmenswerte zu schützen.
Knapp 50 weitere Vorträge anerkannter Top-Referenten und Workshops von über 150 Ausstellern bieten den BesucherInnen des DIGITAL FUTUREcongress ein vielfältiges Angebot an Trends und Lösungen für die Digitalisierung. Auf den fünf Bühnen geht es um die Themen Online Marketing & Vertrieb, Prozessoptimierung & IT-Infrastruktur, Arbeit 4.0 – Neue Arbeitswelten, Cyber Security & Datenschutz (DSGVO ) und Digitalisierung & Transformation. Pro Bühne gibt es mindestens 160 Sitzplätze – drei Mal mehr als im letzten Jahr.
Auf der Webseite der DMSFACTORY unter https://goo.gl/19BhWE gibt es die Möglichkeit, Freikarten im Wert von je 69,00 Euro zur Veranstaltung zu erhalten.
Die DMSFACTORY GmbH ist ein IT-Lösungsdienstleister für das Gebiet Geschäftsprozessmanagement mit den Schwerpunkten Document Capture, Business Process Management (BPM), Dokumenten-Management (DMS) und Archivierung. Das Portfolio ist branchenneutral und richtet sich an nationale und internationale Unternehmen. DMSFACTORY ist Partner der Hyland, M-Files, Kofax, Abbyy und u.a. für die Softwareprodukte Saperion ECM, M-Files ECM, Kofax Capture, Kofax Transformation Modules, Kofax TotalAgility und Abbyy FlexiCapture zertifiziert.
DMSFACTORY Gesellschaft für integrierte Dokumenten-Management-Systeme mbH
Paul-Ehrlich-Str. 24
63322 Rödermark
Telefon: +49 (6074) 86546-0
Telefax: +49 (6074) 86546-29
http://www.dmsfactory.com
Leitung
Telefon: (0) 6074 86546-0
Fax: (0) 6074 86546-29
E-Mail: frederike.oblaender@dmsfactory.com

Inventur im Einzelhandel mit Smartphones
Dank Schnittstelle zum Warenwirtschaftssystem oder eines Datei Importer / Exporter können alle Stammdaten in zahlreichen unterschiedlichen Dateiformate in die COSYS Inventur App importiert werden. Neben klassischen Dateiformaten wie TXT, CSV oder Excel werden auch andere Formate von COSYS unterstützt und können für den Datenaustausch verwendet werden. Zur Verwaltung der Stamm- und Inventurdaten als auch der Importe/Exporte können Einzelhändler sich auf die Verwaltungsplattform COSYS WebDesk verlassen. Dieser bietet eine benutzerfreundliche Benutzeroberfläche und stellt alle wichtigen Daten übersichtlich grafisch oder tabellarisch dar. Auch die Verwaltung der Benutzerrechte und Geräte kann hier erfolgen.
Ablauf der Inventur mit COSYS
Ist der Tag der Inventur gekommen, wird jeder Mitarbeiter mit einem Smartphone und COSYS Software ausgestattet. Bevor mit der Inventur begonnen wird, müssen zuerst über WLAN oder mobile Daten alle Artikelstammdaten auf das Gerät geladen werden. Sobald der Import erfolgt ist, kann der Mitarbeiter direkt loslegen. Durch Scannen des Zählplatzes wählt der Benutzer den Zählort aus. Danach können alle sich auf den Lagerplatz oder Zahlplatz befindenden Artikel inklusive Artikelmenge ganz einfach per Scan der EAN erfasst werden. Automatisch wird im Hintergrund geprüft, ob der gescannte Artikel bereits im System vorhanden und plausibel ist. So können nach und nach alle Lagerplätze samt Artikel erfasst werden. Für eine bessere Übersicht über alle bereits erfassten Artikel wird auf dem Smartphone die gesamte Zählliste auf dem Display angezeigt. Sobald die Inventur abgeschlossen wurde, können alle Inventurdaten an den COSYS WebDesk gesendet werden.
COSYS, der Ansprechpartner für die Inventur
COSYS befasst sich seit über 30 Jahren mit der Optimierung von Inventurprozessen und setzt jährlich hunderte Inventurprojekte im Einzelhandel um. Neben der Entwicklung von Inventur Software wie die COSYS Inventur Cloud App für Android und iOS oder aber auch COSYS Inventur für Windows CE und Windows Mobile, bietet COSYS auch die passende Hardware für die Inventur zum Kauf an. Sollte die Inventur Software oder die Inventur Hardware nur für den Zeitraum der Inventur benötigt werden, können diese im Rahmen des COSYS Inventurservice auch geleased / gemietet werden.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de

Die mobile Notfall-Station
Besucher einer Veranstaltung gehen davon aus, dass der Veranstalter alles Notwendige getan hat, damit ihnen nichts passieren kann. Dabei sind die Anforderungen an die Sicherheit hoch. Mit der mobilen Notfall-Station sind Veranstalter für unterschiedliche Notfallbehandlungen ausgestattet und treffen wichtige Maßnahmen zum Brandschutz. Das komplette Equipment kann dorthin gerollt werden, wo es für Ihre Veranstaltung am sinnvollsten ist.
Die neue Idee für die Erste Hilfe hat sich auf der Landesgartenschau in Bad Iburg mit drei mobilen Notfall-Stationen bewährt. Einsatz finden die Notfall-Stationen bei Stadtfesten und Firmenevents beispielsweise. Die mobilen Notfall-Stationen können dementsprechend mit Firmenlogo oder ganz individuell designt werden. Sie stehen zum Kauf oder auch als Leasing zur Verfügung.
Ausgestattet ist die mobile Notfall-Station mit:
+ AED mit Zubehör und Einweisung gemäß MPG
+ Witterungsbeständige Wandhalterung
+ 2 Feuerlöscher
+ Verbandsmittelsortiment nach DIN
+ Händedesinfektion mit Halterung
+ Pflasterspender zur Einzelentnahme
+ Kleiner Papierkorb
+ Nachtleuchtende Hinweisschilder
Außenmaße:
ohne Stange: ca. 70,0 x 190,0 x 52,0 cm (L x B x H)
mit Stange: ca. 70,0 x 300,0 x 52,0 cm (L x B x H)
Weitere Informationen: www.notfallkoffer.de
Hersteller und Vertrieb:
notfallkoffer.de Med. Geräte GmbH, Niedersachsenstr. 7, 49186 Bad Iburg,
T. + 49 (0) 5403 – 79 44 66, info@notfallkoffer.de
notfallkoffer.de Med. Geräte GmbH
Niedersachsenstraße 7
49186 Bad Iburg
Telefon: +49 (5403) 794466
Telefax: +49 (5403) 794468
http://www.notfallkoffer.de
Vertriebsinnendienst / Sauerstoffservice
Telefon: +49 (5403) 7245-688
Fax: +49 (5403) 7944-68
E-Mail: sb@notfallkoffer.de
Software AG als ein Leader im Bericht „New Strategic iPaaS And Hybrid Integration Platforms“ ausgezeichnet
Henry Peyret, Forrester Analyst und Autor des Forrester-Berichts, schrieb: „Der strategische iPaaS/HIP-Markt wächst, weil immer mehr EA-Experten strategisches iPaaS/HIP als Schlüsselelement bei ihrer Agilität für die digitale Transformation betrachten. (…) Anbieter, die die Integration erleichtern und eine breite Palette von Integrations-Szenarien bereitstellen können, sind in der Lage, in jeder öffentlichen, privaten, Hybrid- und/oder Multicloud-Umgebung erfolgreich zu liefern.“
In dem Bericht wurden die 15 wichtigsten Anbieter anhand einer Bewertung mit 25 Kriterien ermittelt. Er zeigt, wie jeder der identifizierten Anbieter Unternehmensarchitekten hilft, die richtige Wahl zu treffen. So beschreibt der Bericht das Profil der Software AG folgendermaßen: „Die Software AG ist ein langfristiger Akteur im Integrationsbereich und hat mehrere Unternehmen wie z.B. webMethods erworben, um dieses breite Portfolio aufzubauen. Das Portfolio wurde kontinuierlich rationalisiert und integriert, um eine Kohärenz zwischen den Produktlinien zu erreichen, bestehend aus der Digital Business Platform.“ In dem Bericht erhielt die Software AG außerdem die Höchstpunktzahl bei der Kategorie „Integration Scenarios Supported“ und die höchstmögliche Punktzahl beim Kriterium „Product Strategy“.
Chief Research & Development Officer, Dr. Stefan Sigg, sagte dazu: „Hybrid Integration ist der Schlüssel zum Erfolg, wenn Kunden ihre digitale Transformation durchführen. Wir sind überzeugt, dass unsere Positionierung als Marktführer im Bericht beweist, dass die Software AG die erste Wahl ist, wenn es um die Integration in diesem sich schnell entwickelnden Umfeld geht.”
Der Bericht ist über folgenden Link verfügbar: Forrester Report
Die Software AG (Frankfurt MDAX: SOW) unterstützt die digitale Transformation von Unternehmen. Mit der Digital Business Platform der Software AG können Unternehmen besser mit Kunden interagieren, ihre Geschäftsmodelle weiterentwickeln und neue Marktpotenziale erschließen. Im Bereich Internet der Dinge (IoT) bietet die Software AG ihren Kunden führende Lösungen zur Integration, Vernetzung und zum Management von IoT-Komponenten sowie zur Analyse von Daten und zur Vorhersage von zukünftigen Ereignissen auf Basis künstlicher Intelligenz. Die Digital Business Platform basiert auf Technologieführerschaft und jahrzehntelanger Expertise bei Softwareentwicklung und IT. Die Software AG beschäftigt über 4.500 Mitarbeiter, ist in 70 Ländern aktiv und erzielte 2017 einen Umsatz von 879 Millionen Euro.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.softwareag.de.
Software AG
Uhlandstraße 12
64297 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 92-0
Telefax: +49 (6151) 92-1191
http://www.softwareag.com
Senior Manager Public Relations
Telefon: +49 (6151) 92-1502
Fax: +49 (6151) 9234-1502
E-Mail: baerbel.strothmann@softwareag.com
Senior Manager Financial Communications
Telefon: +49 (6151) 92-2070
Fax: +49 (6151) 9234-2070
E-Mail: byung-hun.park@softwareag.com
12. IT-Unternehmertag in Frankfurt am Main (Vortrag | Frankfurt am Main)
Das Netzwerk im IT-Mittelstand
Das IT-Unternehmertags-Netzwerk befindet sich seit über 20 Jahren in der IT-Branche und hat mit dem IT-Unternehmertag eine Plattform geschaffen, die jährlich über 100 IT-Unternehmer und IT-Führungskräfte zusammen bringt, um sich über die Unternehmensführung und vielen weiteren Themen von ITK-Unternehmen auszutauschen.
Zu diesem Zweck laden wir IT-Unternehmer zu ausgewählten Themen ein. Auf dem IT-Unternehmertag sprechen sie über Lösungsansätze, spezielle Themen im Management von ITK-Unternehmen und über ihre eigenen Praxiserfahrungen.
Veranstaltungen in 2019:
12. IT-Unternehmertag am 29. Januar in Frankfurt am Main –
Thema: „Die erfolgreiche Unternehmenspositionierung im IT-Mittelstand“
Unter anderem folgende Vorträge:
- Agiles Management ist Chefsache – Dr. Oliver Haas, corporate Happiness GmbH
- Der Vertrieb als Herausforderung in einem stark wachsenden Softwarehaus – Matthias Willberg, ORGADATA AG
- Unternehmenswachstum durch Zukauf in der IT-Branche – Andreas Barthel, connexxa
- Im Gespräch mit ThinkWise – Smart Enterprise Software – Frank Glazenburg, thinkwise
- Digitale Unternehmenskultur – Nahed Hatahet, productivity solutions GmbH
Eventdatum: Dienstag, 29. Januar 2019 09:00 – 17:00
Eventort: Frankfurt am Main
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Pöhnl & Schottler GbR
Berner Straße 79
60437 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 905068-53
Telefax: +49 (69) 905068-54
http://www.ps-sales-training.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

AVA Softwarehaus COSOBA stellt neue Version AVA.relax 7.9 vor
Neben zahlreichen Weiterentwicklungen in der Software stellt COSOBA völlig neue Anwendungsvarianten der etablierten AVA Software zur Verfügung, die flexibles und preiswertes Nutzen sowohl lokal, im Netz, als auch in der Cloud ermöglichen.
Einige Highlights der Neuen Version:
Neuer erweiterter BIM IFC Viewer
STLB-Bau jetzt mit Online Verzahnung
Heinze jetzt mit Online Verzahnung
Integration Sirados Live Desktop
Erweitertes Bautagebuch mit mobiler App
Optimiertes Nachtragsmanagement
BIM fähiger Bauzeitenplaner
Details zu den verschiedenen Nutzungsmodellen und Weiterentwicklungen sind in Kürze auf ww.cosoba.de zu finden. Ein Download der Version steht ebenfalls auf der Webseite zur Verfügung.
Cosoba GmbH
Grafenstraße 29
64283 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 1751-0
Telefax: +49 (6151) 1751-991
http://www.cosoba.de
Geschäftsführer
Telefon: +49 (6151) 1751-0
Fax: +49 (6151) 1751-99
E-Mail: am@cosoba.de

Der IT-Unternehmertag am 29. Januar wieder in Frankfurt am Main!
Der große Kreis mittelständischer IT-Unternehmer hat sich auch dieses Jahr wieder einige wichtige und entscheidende Themen aus der Branche herausgesucht: Agile Unternehmensführung im IT-Mittelstand, sowie die richtige Unternehmenspositionierung eines IT-Unternehmens. "In einer so schnelllebigen Zeit, wie wir sie momentan erleben, wird es immer wichtiger, genau zu wissen, wo man steht", so Andreas Barthel, Iniatior des IT-Unternehmertages.
Ziel des IT-Unternehmertages soll es auch dieses Jahr wieder sein, gemeinsame Herausforderungen anzusprechen, passende Lösungen zu finden und das eigene Netzwerk auszubauen. "Es gibt immer noch viel zu wenige Möglichkeiten und Orte, an denen sich IT-Unternehmer in Ruhe austauschen können", so Maximilian Pöhnl, Mitveranstalter des IT-Unternehmertages.
Besonders im Fokus steht mal wieder die Keynote: Auf dem 12. IT-Unternehmertag im Januar von Herrn Dr. Oliver Haas. Er wird vor allem anhand Best Practice Erfahrungen herausstellen, wie Ihr IT-Unternehmen auf eine ganz neue Art wachsen kann. Faktoren wie Eigenverantwortung, Potentialentfaltung, sowie Wertschätzung spielen hierbei eine große Rolle!
Wie letztes Jahr in Wien konnte der IT-Unternehmertag auch für den Januar wieder Herrn Nahed Hatahet von der hatahet productivtiy solutions GmbH aus Wien für einen Vortrag gewinnen. Sein Thema umfasst vor allem die Digitale Unternehmenskultur und Ihre Auswirkungen auf Inhaber, Führungskräfte und Mitarbeiter. "Es hat mich sehr gefreut, das Publikum in Wien auf diese Themen aufmerksam zu machen, umso mehr freue ich mich auf die große Veranstaltung in Frankfurt", so Nahed Hatahet, VÖSI Vorstandsmitglied und Gründer der hatahet productivtiy solutions GmbH.
In den Kreis der vielen schon langjährigen Partnern des IT-Unternehmertages dürfen wir dieses Jahr ebenfalls die Firmen Spectrum AG, scholz.msconsulting (vemas.net), IT-Impulse, sowie Thinkwise – smart enterprise software auf dem 12. IT-Unternehmertag in Frankfurt begrüßen. "Dieses Netzwerk des IT-Unternehmertages wird immer größer und größer – das wollen wir nicht verpassen und als Partner langfristig unterstützen", so Albert Vallendar, CEO von IT-Impulse s.r.o..
Selbstverständlich steht der IT-Unternehmertag wie jedes Jahr auch wieder unter der Schirmherrschaft des Bundesverband IT-Mittelstand (bitmi).
Das Netzwerk im IT-Mittelstand
Das IT-Unternehmertags-Netzwerk befindet sich seit über 20 Jahren in der IT-Branche und hat mit dem IT-Unternehmertag eine Plattform geschaffen, die jährlich über 100 IT-Unternehmer und Führungskräfte zusammen bringt, um sich über die Unternehmensführung von ITK-Unternehmen auszutauschen.
Zu diesem Zweck laden wir IT-Unternehmer zu ausgewählten Themen ein. Auf dem IT-Unternehmertag sprechen sie über Lösungsansätze, spezielle Themen im Management von ITK-Unternehmen und über ihre eigenen Praxiserfahrungen.
Pöhnl & Schottler GbR
Berner Straße 79
60437 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 905068-53
Telefax: +49 (69) 905068-54
http://www.ps-sales-training.de
Geschäftsführender Gesellschafter
E-Mail: kontakt@ps-sales-training.de

Fahrverkauf und mobiler Verkauf
COSYS Softwarelösung
COSYS ist erfahren im Einsatz von Fahrverkaufslösungen. Führende Produzenten setzen beim Fahrverkauf auf unsere Software „Mobile Sales“. Damit sind Kundendaten, Artikeldaten und die letzten Verkaufszahlen digital auf MDE-Geräten und Tablets vor Ort. Alle Kundeninteraktionen können digital erfasst und verbucht werden. Beim Kommissionieren am Fahrzeug oder der Erfassung der Verkaufszahlen hilft der integrierte Barcodescanner um Artikel eindeutig zu identifizieren. Aufträge und Reklamationen werden in einem eigenen Nummernkreis erstellt und lassen sich schnell im ERP-System weiterverarbeiten.
Das Komplettsystem
COSYS bietet Schnittstellen um Stammdaten (Kundenstamm und Artikelstammdaten) aus Ihrem ERP-System zu verarbeiten und den mobilen Geräten bereitzustellen. MDE-Geräte und die mobile Software können bei COSYS bezogen werden. Unsere Technik-Abteilung übernimmt das Staging und versendet die Geräte zum sofortigen Einsatz.
Fahrverkaufs-Software soll langfristig eingesetzt werden. So bieten wir Unterstützung bei Problemen mit der Software und können MDE-Geräte in unserer hauseigenen Technik-Abteilung reparieren, damit diese langfristig eingesetzt werden können.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Weniger Aufwand und Kosten durch zentralisierte Weiterbildung
Zentrale Aus- und Weiterbildung
Mit e-tutor hat Axpo seine Lernplattform vereinheitlicht und dadurch einen gemeinsamen und gruppenweiten Aus- und Weiterbildungsauftritt als Axpo Academy erhalten. Der Einsatz der modernen Lernformen e-Learning und Blended Learning ermöglicht der Axpo Gruppe dabei, orts- und zeitunabhängig Wissen zu vermitteln – sowohl am Arbeitsplatz als auch auf mobilen Endgeräten.
Darüber hinaus hat sich durch die Konsolidierung und Zentralisierung aller Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen der Administrationsaufwand zu Gunsten aller reduziert – nicht zuletzt durch die zahlreichen Schnittstellen zu Mastersystemen, welche unter anderem automatisch Stammdaten abgleichen. Nach Synchronisation zehntausender Bildungseinträge zwischen der Lernplattform e-tutor und den SAP-Systemen verfügt man bei Axpo nämlich nun über ein einheitliches und gemeinsames Bildungscontrolling.
System mit Zukunft
Der Betrieb der Axpo Academy ist nun zentral organisiert und durch einen Rahmenvertrag für Systemnutzung, Support und Hosting geregelt. „Die Konsolidierung hat uns erhebliche Kosteneinsparungen im Betrieb der zentralen Lernplattform gebracht“, resümiert Sascha-Max Steinegger, Leiter Personalentwicklung & Berufsbildung bei der Axpo Services AG.
Aufgrund der hohen Anforderungen im Bereich von Ausbildungsanstrengungen, Abschlüssen und Meldungen hat Axpo auf der Lernplattform gleichzeitig ein ausgeklügeltes Zertifizierungsprogramm realisiert, welches zuvor in diversen Einzelsystemen geführt wurde. Heute ist das Projekt abgeschlossen, alte Systeme sind abgelöst und mit e-tutor durch ein für die Zukunft gewappnetes System ersetzt worden.
Weitere Informationen unter www.steag.ch.
Steag & Partner AG ist eine führende Anbieterin von digitalen Schulungs- & Prüfungs-Lösungen. Sie berät und begleitet Unternehmen seit über 40 Jahren im Bereich des betrieblichen Ausbildungsmanagements und erstellt Konzepte sowie Drehbücher für Schulungen. Seit 2002 entwickelt Steag maßgeschneiderte e-Learning-Kampagnen, programmiert und betreibt die eigene Lernplattform e-tutor (LMS) und unterstützt Fachverbände beim Umstieg von Paper & Pencil-Tests auf Online-Prüfungen. Besserwerden durch Besserwissen lautet das Credo und betriebswirtschaftliche Überlegungen bilden die Grundlage des Schaffens.
Nebst allgemeinen Beratungs- und Projektleistungen rund um betriebliche Ausbildungsfragen, fokussieren sich die Leistungen von Steag auf die Kernbereiche "Lernplattform e-tutor", "e-Learning-Produktion", "Online-Prüfungen" und Beratung. Hier verfügt Steag über langjährige Erfahrungen mit beeindruckenden Resultaten.
Steag & Partner AG
Bahnhofstrasse 10
CH9000 St. Gallen (Saint Gallen)
Telefon: +41 (71) 5110411
http://www.edoniq.ch

#mayatoTalksData Event in Wien: Data Science in der Praxis
Unsere Arbeitswelt verändert sich rasant – wer Schritt halten möchte, muss sich informieren. Im Büroalltag bleibt dafür häufig allerdings nur wenig Zeit. mayato setzt hier auf praxisrelevante Informationen aus erster Hand. „Die enorm positive Resonanz auf #mayatoTalksData zeigt das starke Interesse an Themen wie Data Science oder Künstlicher Intelligenz, das sich durch alle Branchen zieht. Unser Ziel ist es, Wissen und Erfahrungen zu brandaktuellen Themen kurzweilig und praxisorientiert zu vermitteln – und das in einer angenehmen, entspannten Atmosphäre“, erklärt Nils-Henrik Wolf, Geschäftsführer mayato AT.
Die Teilnahme an #mayatoTalksData ist kostenlos. Wer mit auf Entdeckungsreise in die Welt von Data Science und Künstlicher Intelligenz gehen möchte, findet weitere Informationen dazu unter https://www.mayato.com/datatalk6/#more-6453
mayato ist spezialisiert auf Business Analytics. Von zahlreichen Standorten in Deutschland und Österreich aus arbeitet ein Team von erfahrenen Prozess- und Technologieberatern an Lösungen für Business Intelligence, Big Data und Analytics für ein breites Spektrum an Anwendungsgebieten und Branchen. Business Analysten und Data Scientists von mayato ermitteln auf der Basis dieser Lösungen für ihre Kunden relevante Zusammenhänge in Small und Big Data und prognostizieren zukünftige Trends und Ereignisse. Als Teil der Unternehmensgruppe Positive Thinking Company verfügt mayato über ein breites, internationales Netzwerk und ein technologisch und inhaltlich vielfältiges Leistungsportfolio. Nähere Infos unter www.mayato.com.
CBTW Collaboration Betters The World
Friedrichstraße 121
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 7001 4692-0
Telefax: +49 (30) 70014692-1
https://collaborationbetterstheworld.com/
Fachwirtin Public Relations
Telefon: +49 (6245) 9067-92
E-Mail: de@claro-pr.de
Marketingleiterin
Telefon: +49 (170) 459-5297
Fax: +49 (30) 4174427010
E-Mail: katja.petillon@mayato.com