US-Raketensysteme: DOD IG-Bericht enthüllt gravierende Sicherheitslücken
Einer der größten Kritikpunkte ist der Umgang mit den Zugangsberechtigungen für kritische Waffen- und Verteidigungssysteme. So existierte zwar eine vorgeschriebene Zwei-Faktor-Authentifizierung, allerdings wurde diese in vielen Fällen nicht durchgesetzt. Neue Mitarbeiter erhielten zu Beginn ihrer Tätigkeit einen Nutzernamen und ein Passwort, welche nach Aktivierung durch eine Zugangskarte ersetzt werden sollten. Nach spätestens zwei Wochen sollten diese Karten aktiviert werden, doch das passierte offenbar nicht immer. Ein Mitarbeiter drückte sich laut Bericht ganze sieben Jahre vor der Aktivierung dieser Zwei-Faktor-Authentifizierung! Bei einer anderen überprüften Basis war das ganze Netzwerk nicht darauf ausgelegt, diese Art der Zugangsberechtigung überhaupt zu unterstützen. Darüber hinaus wurden die Zugangsberechtigungen offenbar recht freigiebig verteilt und die Gründe für die Erteilung nirgendwo festgehalten. So ließ sich im Nachhinein kaum noch feststellen, warum einzelne Mitarbeiter den Zugang zu den Systemen überhaupt benötigten und ob man ihnen diesen vielleicht auch nur für eine begrenzte Zeit gewährt hatte.
Ein weiterer Kritikpunkt besteht im Umgang mit Sicherheitspatches, um bekannte Sicherheitslücken zu schließen. In drei der überprüften Standorte klafften große und vor allem weithin bekannte Sicherheitslücken in den Systemen, die mit einem simplen Patch längst hätten geschlossen sein können. Einige der gefundenen Lücken sind sogar seit den 1990er Jahren bekannt. Und damit nicht genug: In einer Basis existierte nicht einmal ein Basisschutz der Systeme durch ein Antivirenprogramm! Die Begründung für dieses Versäumnis schockiert: Der zuständige Mitarbeiter habe zwar einen Antrag eingereicht, allerdings nie eine Freigabe für die nötigen Schritte erhalten. Offenbar hat er es aber innerhalb eines Jahres wiederum nicht für nötig befunden, nochmal danach zu fragen.
Doch nicht nur die Softwareseite der Sicherheit wird im Bericht kritisiert, sondern auch die physische Sicherheit der Computer und Server. So waren die Server Racks nicht verschlossen und auf Nachfrage erklärten die Verantwortlichen, dass sie sich nicht darüber im Klaren gewesen seien, dass das zum Sicherheitsprotokoll gehöre. Insbesondere in Kombination mit den großen Sicherheitslücken bei der physischen Zugangskontrolle zu diesen Systemen können unverschlossene Server Racks eine große Gefahr darstellen. Der Bericht listet hier mehrere Kritikpunkte auf: von einer unzureichenden Videoüberwachung über defekte Sensoren an Schleusen und Türen bis hin zu absolut desinteressierten Mitarbeitern, die Fremde ohne sichtbare Zugangsberechtigung nicht einmal fragen würden, was sie in den kritischen Bereichen zu suchen hätten.
Zusätzlich zu all diesen Punkten kritisieren die Prüfer, dass in drei Standorten keine oder keine ausreichende Verschlüsselung genutzt wird, wenn Daten physisch übertragen werden, beispielsweise über einen USB-Stick. Die Begründung: Das über Jahrzehnte gewachsene System sei nicht darauf ausgelegt, große Datenmengen sinnvoll zu verschlüsseln. An einem der Standorte hieß es auch hier wieder: „Wir wussten gar nicht, dass man das tun soll.“ All diese Befunde aus dem Prüfbericht lassen nicht unbedingt ein gutes Gefühl aufkommen, vor allem wenn man an die Kraft der amerikanischen Waffensysteme denkt. Hier muss schleunigst nachgebessert werden, sowohl auf Software- als auch personeller Seite. Einen derart fahrlässigen Umgang mit der Cybersicherheit könnten sich Unternehmen in der freien Wirtschaft überhaupt nicht leisten.
Mit ihrem Cyber Security Center schützt die 8com die digitalen Infrastrukturen ihrer Kunden effektiv vor Cyber-Angriffen. Es beinhaltet nicht nur ein Security Information and Event Management (SIEM), ein Vulnerability Management sowie professionelle Penetrationstests, sondern auch den Aufbau und die Integration eines Information Security Management Systems (ISMS) inklusive Zertifizierung nach gängigen Standards. Awareness-Maßnahmen, Security Trainings und ein Incident Response Management gehören ebenfalls zum Angebot.
Die 8com GmbH & Co. KG zählt zu den führenden Anbietern von Awareness-Leistungen und Informationssicherheit in Europa. Seit 14 Jahren ist es das Ziel der 8com, ihren Kunden die bestmögliche Leistung zu bieten und gemeinsam ein ökonomisch sinnvolles, aber trotzdem möglichst hohes Informationssicherheitsniveau zu erzielen. Durch die einzigartige Kombination aus technischem Know-how und direkten Einblicken in die Arbeitsweisen von Cyber-Kriminellen können die Experten der 8com bei ihrer Arbeit auf fundierte Erfahrungswerte zurückgreifen.
8com GmbH & Co. KG
Europastraße 32
67433 Neustadt an der Weinstraße
Telefon: +49 (6321) 48446-0
Telefax: +49 (6321) 48446-29
http://www.8com.de
Pressereferentin
Telefon: +49 (30) 30308089-14
E-Mail: kraus@quadriga-communication.de
Easy-Inventory zur Inventarisierung von Rechner-Netzwerken
Der Netzwerk Scanner von Easy-Inventory inventarisiert Windows Rechner mit den Betriebssystemen Windows XP bis Windows 10 sowie von Server 2003 bis Server 2019. Er arbeitet agentenlos über eine Netzwerkverbindung und pflegt die erfassten Inventardaten in eine Access-Datenbank ein. Die Inventarisierung des Netzwerkes lässt sich ad hoc oder nach einem frei konfigurierbaren Zeitplan durchführen.
Für einen Rechner erfasst Easy-Inventory Daten über Hardware, Betriebssystem und installierte Software. Mir einer Funktion zur Lizenzkontrolle lässt sich überprüfen, ob für die genutzten Softwarepakete ausreichend Lizenzen zur Verfügung stehen. Zusätzlich zur Präsentation in der grafischen Benutzeroberfläche des Programms lassen sich alle Inventardaten und Auswertungen auch durch eine Reihe von vorgefertigten Reports als pdf- oder docx-Datei ausgeben oder direkt drucken. Darüber hinaus können die erfassten Inventardaten auch in ein Excel Arbeitsblatt exportiert werden.
Die AventoSoft GmbH vertreibt Easy-Inventory als Paket für den Windows Installer und als portable Programmversion. In letzterer ist die Nutzung von Easy-Inventory besonders einfach: Downloaden, Entpacken, Inventarisieren. Wird dafür ein USB-Stick verwendet, lassen sich auch Rechner inventarisieren und in die Inventardatenbank einpflegen, die nicht an das Netzwerk angebunden sind.
Weitere Informationen zu Easy-Inventory findet man auf dem WWW-Server des Herstellers: https://www.aventosoft.de
Eine zeitlich unbefristete Testversion kann herunter geladen werden unter der URL https://www.aventosoft.de/Produkte/Easy-Inventory/Download/Download.html
Mit ihr lassen sich bis zu 25 Windows Rechner inventarisieren. Gewerbliche Anwender können für einmalig 179,00 EUR zzgl. MwSt. eine Lizenz für Easy-Inventory erwerben. Sie ist für die installierbare und für die portable Programmversion anwendbar. Durch die Lizenzierung entfallen alle Einschränkungen der Testversion und die Anzahl der zu inventarisierenden Rechner ist dann unbegrenzt. Für Anwender einer der vorhergehenden Programmversionen V4.xx oder V3.xx bietet der Hersteller ein kostengünstiges Upgrade an.
Mit der Eintragung in das Münchner HRB im Jahre 2003 begann die AventoSoft GmbH ihre Geschäftstätigkeit. Ziel war und ist es, Softwareprodukte herzustellen und zu vertreiben, die vor allem kleine und mittelständige Unternehmen beim Betrieb ihrer DV-Infrastruktur wirkungsvoll unterstützen.
Schon im Jahr 2004 wurde mit DV-Inventar ein erstes Produkt erfolgreich in Deutschland, Österreich und der Schweiz in den Markt eingeführt. Zu dieser Zeit war es eines der wenigen Produkte, die Windows-Netzwerke agentenlos inventarisieren konnten. Heute wird das kontinuierlich weiterentwickelte Produkt als Smart-Inventory vertrieben. Mit einer verbesserten Lizenzverwaltung und -kontrolle sowie einem integrierten Ticketsystem richtet sich Smart-Inventory vor allem an mittelständische Unternehmen, die ihre IT in Eigenregie managen.
Im Jahr 2007 wurde das Produktportfolio der AventoSoft GmbH mit Easy-Inventory um eine kostengünstige Inventarisierungslösung für Kleinunternehmen erweitert. Für dieses Programm steht auch eine portable Programmversion zur Verfügung. Sie muss nicht auf einem Rechner fest installiert werden, sondern lässt sich auch von einem USB-Stick starten. Dadurch können mit Easy-Inventory auch Rechner erfasst und in die Inventardatenbank eingepflegt werden, die nicht in das Firmennetzwerk eingebunden sind.
AventoSoft GmbH
Flurstr. 10
84184 Tiefenbach
Telefon: +49 (8709) 9430340
Telefax: +49 (8709) 9430342
http://www.aventosoft.de
Geschäftsführer
Telefon: +49 (8709) 9430340
E-Mail: Dr.Kofer@aventosoft.de

Mit der Gebäudereinigungssoftware BSS service pro kann der Verwaltungsaufwand für Gebäudedienstleister deutlich reduziert werden
Gebäudereinigungssoftware BSS cleaning pro
In den vergangenen Sommermonaten führte die Business Solutions for Services GmbH mit einigen Interessenten aus der Gebäudereinigungsbranche aufschlussreiche Interviews zum Thema Digitalisierung. Folgende branchenspezifische Erwartungen wurden am häufigsten geäußert:
- Schnelle und effiziente Verbesserung der Ergebnisse
- Lösung der Probleme durch verbessern der Abläufe / Workflows
- Ein Programm für alle Herausforderungen im Unternehmen
- Lösung für Multidienstleister im Unternehmen Gebäudereinigung, Security, Zeitarbeit, Event
- Vertrieb zielgerichtet entwickeln
- Befreiung von Frust und Stress
- Kostenreduktion
Mit der Gebäudereinigungssoftware BSS cleaning pro bietet die Business Solutions for Services GmbH Ihren Kunden aus der Gebäudereinigungsbranche eine Lösung mit der alle genannten Ziele erfolgreich erreicht werden können. Die Komplett-Lösung reduziert den Verwaltungsaufwand von Gebäudedienstleistern erheblich. Einfach in der Handhabung ermöglicht die BSS cleaning pro Software eine deutlich schnellere Bewältigung des Arbeitspensums und Optimierung der Abläufe. Anders als bei vielen anderen Lösungen für die Gebäudereinigungsbranche ist die BSS cleaning pro Gebäudereinigungssoftware eine auf Basis von Microsoft Dynamics NAV entwickelte, voll integrierte Gebäudedienstleister Software, die das umfassende Wissen etablierter Gebäudedienstleister umfasst.
Für weitere Informationen senden Sie uns gerne eine kurze E-Mail mit dem Betreff "Vertrieb in der Dienstleistungsbranche" an: info@bss-suedwest.de
BSS Business Solutions for Services GmbH
Als Partner von mittelständischen Unternehmen bietet die BSS Business Solutions for Services GmbH Software für Dienstleister auf Basis von Microsoft Dynamics NAV. Als Experte für Unternehmensorganisation und integrierte Softwarelösungen auch für Multidienstleister die richtige Wahl (Sicherheitsdienstleister, Gebäudereiniger, Zeitarbeit, Personaldienstleister und Handwerker), bietet die Business Solutions for Services GmbH das komplette Leistungsportfolio von der Bedarfsanalyse über die Einführung innovativer Software für Dienstleistungsunternehmen bis hin zur Anpassung spezieller und individueller Kundenwünsche.
BSS Südwest GmbH
Siegmund-Schuckert-Straße 17-19
68199 Mannheim
Telefon: +49 (621) 8995835-0
Telefax: +49 (621) 8995835-9
http://www.bss-suedwest.de
GF/GS
Telefon: +49 (621) 8272229
Fax: +49 (621) 9500036
E-Mail: hilpert@bss-suedwest.de

Städtetour zur Digitalisierung in den Rohstoff- und Zulieferwerken und Bau-Unternehmen
Um die passenden Technologien für das eigene Unternehmen zu finden und anschließend einen Mehrwert aus den erzeugten Daten generieren zu können, ist Beratung und Wissenstansfer unerlässlich.
Mit der Städtetour „Let´s connect“ werden anhand von best practices zu diesem Thema interessante und spannende Beispiele vorgestellt. Mit unserem dem Netzwerk-Konzept „Let´s connect“ in dem Werk, Maschine und Logistik weitestgehend automatisiert kommunizieren, sind Werke und Einbau-Unternehmen für die digitale Zukunft bestens aufgestellt. Sie erhalten einen intelligenten Wertschöpfungskreislauf vom Rohstoffwerk über die Lieferwege bis zum Kunden.
Schwerpunkt Zulieferwerke / Produktion von Kies, Sand, Steine, Erden, Transportbeton, Asphalt
Termine:
05.02.2019 in Berlin // 13.02.2019 in Stuttgart
27.02.2019 in Köln // 06.03.2019 in Bremen
13.03.2019 in München // 20.03.2019 in Leipzig
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei.
Schwerpunkt Bau-Unternehmen Straßen- und Verkehrswegebau
Termine:
06.02.2019 in Berlin // 14.02.2019 in Stuttgart
28.02.2019 in Köln // 07.03.2019 in Bremen
14.03.2019 in München // 21.03.2019 in Leipzig
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei.
Die Veranstaltungen dauern jeweils von 10:30 Uhr bis 16 Uhr. Anmeldung, die Agenda und weitere Informationen unter www.praxis-edv.de
Die PRAXIS EDV-Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG wurde 1989 in Baden-Württemberg gegründet. Seit 1997 richtet sich der Fokus zunehmend auf die Branchensoftware WDV20xx und damit die Geschäftsprozessintegration von der Ausschreibung bis zur Kostenrechnung und Betriebsdatenerfassung und Terminal-Verwiegung für Zulieferbetriebe und Schüttgutunternehmen im Tief- und Straßenbau. Dazu kommt seit 2011 die IT-Automation und Managed Services von IT-Infrastrukturen für die Anwender der Software. Im Jahre 2012 ist der PxDigiStift© als ergänzendes Erfassungsinstrument eine Bereicherung für alle EDV-Anwender – dies völlig branchenneutral und bereichsübergreifend. Im Jahre 2013 wurde die softwaregestützte Baustellenlogistik mit BaustellenApp und LeanManagement entwickelt. Bau-Unternehmen im Asphalteinbau und Zulieferwerke werden erstmalig datenseitig vollkommen automatisiert vernetzt. Dadurch ist die PRAXIS EDV- Betriebswirtschaft- und Software- Entwicklung AG das erste deutsche Unternehmen, das diese zukunftsorientierte Vision verfolgt. Wichtig ist hierbei die Schließung von immer größer werdenden Bedarfslücken: IT-Prozess-Automation in zunehmend in homogenen und komplexen IT-Infrastrukturen bei mittelständischen Unternehmen zu einem bezahlbaren Preis. Das 25-köpfige Team ist der Schlüssel zum Erfolg und immer neuen Innovationen in den Branchen der Kies-, Sand-, Steine-, Erden-, Asphalt-, Transportbeton- und Baustoff-Recycling-Unternehmen und deren Werken, sowie den Bau-Unternehmen im Tief- und Straßenbau. Die Vernetzung der PRAXIS Software AG selbst mit den Branchenverbänden und Institutionen sichert das frühestmögliche Integrieren von Vorschriften und spezifischen Parametern in die Branchen-Anwendungen – und damit hohe Investitionssicherheit für die Kunden.
Mit über 3.500 Anwendern in Deutschland, Österreich und der Schweiz gehört in der Branchensoftware-Entwicklung WDV20xx für die Schütt-, Veredelungs- und Baustoff- Industrie zu den Marktführern. Durch die gesellschaftliche Integration in der BSM Business Software für den Mittelstand eG erweitert das Systemhaus elementar mit über 200 Fachkräften in den unterschiedlichsten Spezialbereichen die Kompetenz bundesweit.
Im November 2013 folgt die Gründung der PRAXIS Branchen-Software Schweiz GmbH für die Schweiz und Österreich mit eigenem Vertrieb und Kundensupport. Im April 2014 wurde mit PRAXIS Bayern in München das Vertriebs- und Servicekonzept für Bayern und Österreich ausgebaut.
Beleg, gern auch als PDF, erbeten.
PRAXIS EDV- Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG
Lange Straße 35
99869 Pferdingsleben
Telefon: +49 (36258) 566-0
Telefax: +49 (36258) 566-40
http://www.praxis-edv.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (36258) 566-73
Fax: +49 (36258) 566-40
E-Mail: rebecca.kohler@praxis-edv.de

Digitale Transport-Softwarelösungen für Industrie, Handel, Handwerk und mehr
Das Zufriedenstellen Ihrer Kunden ist ein wichtiges Ziel Ihres Unternehmens und daher möchten Sie diesen ausgezeichneten Service, gut organisierte (Hochregal-)Warenlager und vor allem zuverlässige Belieferungen bieten?!
Dann sind Sie bei COSYS genau richtig.
Dank mobiler Datenerfassung und Barcode Identifikation digitalisiert die Softwarelösung COSYS Verlade- und Ablieferscannung Ihre Prozesse – von der Auftrags- und Tourenübersicht, der Bereitstellung der Waren und anschließender Beladung der Transportmittel mit Ladungsträgern über den Transport und die Sendungsverfolgung (via Track and Trace) bin zur Auslieferung und Entladung beim Kunden.
Diverse Zusatzfeatures wie die digitale Unterschriftenerfassung, die Foto- und Schadensdokumentation sowie das Generieren von Reports für Auswertungszwecke bieten weitere Vorteile.
Ganz gleich, ob Sie nach einem feststehenden oder variablen Tourenplan, im In- oder Ausland sowie mit dem eigenen Fuhrpark und/oder Vertragsspediteuren liefern.
Vorteile der COSYS Mobile (MDE) Softwarelösung für das Verlade- und Ablieferscanning:
– Auftrags- und Tourenübersicht
– Datenübertragung per WLAN/UMTS
– Auswertungsmöglichkeiten auf Touren-/Lieferschein-/Paketebene
– Tagesbericht (Modul Mobile Sales)
– Auswertungsmöglichkeiten auf Touren-/Lieferschein-/Paketebene
– Tagesbericht (Modul Mobile Sales)
Verladung/Ladeliste:
– Manuelle Verdichtung/Splittung von Packstücken
– Nachsynchronisieren von neu hinzugekommen Lieferscheinen
Auslieferung:
– Dokumentation per Unterschrift, Foto, GPS Koordinate
– Annahmeverweigerung von Lieferscheinen/Paketen
Zudem sind COSYS Lösungen stets modular aufgebaut und können sowohl um weitere Module als auch um kundenspezifische, individuelle Anforderungen erweitert und angepasst werden. Starke Module vom Wareneingang, über Umlagerungen (auch zwischen Filialen, Gesellschaften) und effiziente Kommissionierung beiden dabei den Grundstein für eine erfolgreiche Lagerbewirtschaftung.
Als Anbieter von Komplettlösungen „aus einer Hand“ bietet COSYS zudem eine große Auswahl an MDE-Geräten wie beispielweise den Zebra TC51/56, Smartphones und Tablets sowie umfassende Pre- und After Sales Services.
Informieren Sie sich noch heute zum Thema COSYS Transport Management und die COSYS Verlade- und Ablieferscannung und sichern Sie mit COSYS Software langfristig Ihre Wettbewerbsfähigkeit. Gehen Sie mit den Trends und Innovationen der Großhandels Logistik und des Supply Chain Managements.
Mehr unter: https://www.cosys.de/loesungen/transport-logistik/mde-ablieferscannung
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de

NürnbergMesse optimiert die globale Wertschöpfungskette
Über den 1. Platz freuen sich 2018 die Teams aus Österreich und Frankreich. Jeweils 91 von 100 möglichen Punkten haben beide Auslandsvertretungen (AV) der NürnbergMesse bei der jährlichen AV-Partnerbewertung erreicht. Mit nur einem Punkt Abstand rangiert das Doppel aus Großbritannien und Italien hinter ihnen. Insgesamt bewertet die NürnbergMesse so jährlich rund 20 ihrer „AVs“.
Weltweit verfügt die Messegesellschaft, die zu den Top-15 der Welt gehört, über ein Netzwerk aus Tochtergesellschaften in China, Nordamerika, Brasilien, Italien und in Indien sowie ca. 50 Auslandsvertretungen, die in über 100 Ländern aktiv sind. Sie alle tragen dazu bei, dass auf den rund 120 nationalen und internationalen Fachmessen und Kongressen in Nürnberg und weltweit über 35.000 Aussteller mit bis zu 1,5 Millionen Besuchern zusammenfinden.
Die jährliche AV-Partnerbewertung wird von der NürnbergMesse seit neun Jahren durchgeführt, um die Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitern und den Vertriebspartnern rund um den Globus zu optimieren. Die Messegesellschaft nutzt dabei die Software „SC-Evaluator“ von Simmeth.
Der Beurteilungsprozess läuft weitgehend automatisch ab: Per E-Mail werden die Mitarbeiter der NürnbergMesse, welche die AVs bewerten sollen, über eine anstehende Beurteilung informiert. Über einen Link gelangen sie zu einem webbasierten Fragenbogen. Mit der Beantwortung von zehn Fragen können die Mitarbeiter die Leistung und Fähigkeiten der jeweiligen AV beurteilen. Kriterien sind u.a. Markt- und Branchenkenntnis, Innovationsfähigkeit/Ideen, Vertriebsorientierung und Zuverlässigkeit.
Die Auswertung der Antworten übernimmt anschließend der SC-Evaluator von Simmeth. Anhand einer gewichteten Scorecard errechnet die Software automatisch die Ergebnisse der AVs. Nach Abschluss und Auswertung erhalten die bewertenden Mitarbeiter der NürnbergMesse eine Information über die Top-Platzierungen. Außerdem werden die Vertriebspartner ausführlich über ihre Ergebnisse in den einzelnen Disziplinen informiert.
Die erkannten Verbesserungspotenziale ziehen die zuständigen Mitarbeiter der NürnbergMesse für die Jahresgespräche mit den Auslandsvertretungen heran, um die Zusammenarbeit und Leistungsfähigkeit weiter zu verbessern. Alle Ergebnisse fließen zusätzlich in eine Datenbank, wo sie systematisch abgespeichert werden. So können die zuständigen Mitarbeiter der NürnbergMesse auf eine Bewertungshistorie zugreifen – eine wichtige Voraussetzung für den kontinuierlichen Verbesserungsprozess. „Gestützt auf die Ergebnisse der Vertriebspartnerbewertung konnten wir die letzten neun Jahre unsere Vertriebsprozesse kontinuierlich verbessern“, so Katrin Lederer, Abteilungsleiterin International Sales & Business Management bei der NürnbergMesse.
Zusätzlich honoriert die NürnbergMesse die Bereitschaft zur Bewertung und stetigen Verbesserung: Die drei besten Vertriebspartner erhalten jährlich von der Messegesellschaft einen Award, der auch mit einem Bonus verbunden ist. „Der SC-Evaluator zeigt Verbesserungspotenziale in der Zusammenarbeit mit unseren internationalen Vertriebspartnern und Lieferanten auf. Das Verfahren ist sehr transparent und wird von unseren Partnern geschätzt“, so Heiko Menn, Senior Manager im Zentraleinkauf bei der NürnbergMesse.
Simmeth System – Lösungen zur Steuerung der Supply-Chain
Unternehmen erfolgreich führen ist wie das Steuern eines Schiffes: Je besser der Kapitän Schiff und Route kennt, desto sicherer erreicht er sein Ziel. Seit 2002 entwickelt und integriert die Simmeth System GmbH Unternehmens-Software, die den „Kapitän“ stets informiert. Gründer Markus Simmeth ist mit seiner Mannschaft vom süddeutschen Burghausen aus bundesweit und international tätig – für spezialisierte Mittelständler und namhafte Global Player. Mit ihren Software-Tools wandelt die Simmeth System GmbH das wertvolle „Bauchgefühl“ des Managers in argumentierbare Faktoren.
Der „SC-Manager" von Simmeth System informiert direkt und umfassend über die operativen Vorgänge Ihres Unternehmens. Die modulare Softwarelösung ermöglicht es, tägliche Entscheidungen auf fundierter Basis schnell und sicher zu treffen.
Er hilft, Prozesse zu überwachen und stellt notwendige Informationen über interaktive Oberflächen so dar, dass Anwender schnell und einfach verstehen was passiert. Den Einkauf unterstützt das Modul für das Lieferantenmanagement (SRM) über den kompletten Lebenszyklus der Lieferantenbeziehung von der Erstregistrierung über die Lieferantenbewertung bis zur Lieferantenentwicklung. Es zeigt auf, wer „best of breed“ ist und warum. Es hilft, die richtigen Lieferanten auszuwählen und identifiziert Risiken. Das Einkaufscontrolling unterstützt er mit Einkaufskennzahlen, Spend Analysen und Abweichungsmeldungen im Beschaffungsprozess.
Entlang der gesamten Wertschöpfungskette ermittelt der SC-Manager KPI wie Bestandsinformationen, Lieferzeiten, Produktivität, und Engpässe auf globaler als auch auf Kostenstellenebene.
Alarmsignale warnen rechtzeitig vor Risiken und erlauben sofortige Ursachenanalyse und Gegensteuerung.
Der SC-Manager kann in beliebigen Supply-Chain Szenarien eingesetzt werden.
Simmeth System GmbH
Marktlerstr. 15b
84489 Burghausen
Telefon: +49 (8677) 8770-0
Telefax: +49 (8677) 8770-29
http://www.simmeth.net
Marketing
Telefon: +49 (8677) 8770-11
Fax: +49 (8677) 8770-29
E-Mail: alexandra.dirrigl@simmeth.net
geschäftsführender Gesellschafter
Telefon: +49 (8677) 8770-0
Fax: +49 (8677) 8770-29
E-Mail: markus.simmeth@simmeth.net
CONET bündelt Leistungsportfolio im Bereich moderner Kommunikationssysteme in CONET Communications GmbH
„Auf Basis stetigen und soliden Wachstums haben wir insbesondere im Communications-Bereich in den vergangenen Jahren zahlreiche Kunden und Partner im In- und Ausland hinzugewonnen“, erklärt CONET-CEO Anke Höfer. „Dabei entwickeln wir unsere Geschäftsfelder im Hinblick auf aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen selektiv weiter und richten die Aufstellung unserer Unternehmensgruppe stets bewusst auf die zukünftigen Anforderungen unserer Kunden und Projekte aus. Die Gründung einer eigenen Gesellschaft als organisatorische ‚Heimat‘ für alle unsere Kommunikationslösungen ist in dieser Strategie der nächste konsequente Schritt.“
Michael Exner, der die CONET Communications GmbH als Geschäftsführer leitet, ergänzt: „Für unsere Partner und Lieferanten und insbesondere unsere Kunden möchten wir die Transparenz unseres Leistungsportfolios mit diesem Schritt weiter erhöhen. Gleichzeitig bündeln wir damit unsere Teams und Ressourcen mit dem Schwerpunkt Echtzeit- und Notfall-Kommunikation in Contact Center, Customer Journey und Leitstellen. Dies ermöglicht es uns, moderne Lösungen zur Weiterentwicklung der Leitstellen-Kommunikation – wie die Leitstelle aus der Cloud, hybride Leitstellen-Contact-Center-Ansätze oder auch technische Weiterentwicklungen wie LTE & 5G for Public Safety – noch gezielter zu verfolgen.“
Die Konzentration der entsprechenden Leistungsfelder in der neu gegründeten CONET Communications GmbH hat keine Auswirkungen auf bestehende Kunden- und Vertragsbeziehungen. Der Übergang des Leistungsspektrums umfasst alle in den betroffenen Bereichen tätigen Mitarbeiter. Auch die in Wien beheimatete österreichische CONET Communications GmbH – bis dato ein Tochterunternehmen der CONET Solutions GmbH – wird der deutschen CONET Communications GmbH als Tochterunternehmen zugeordnet.
„Wir freuen uns darauf, unsere modernen Lösungen für eine effiziente, sichere und störungsfreie Kommunikation in unseren Kernbranchen Bluelight, Utilities, Traffic & Transportation sowie Military & Defense unter dem Dach der CONET Communications GmbH nun noch konzentrierter voranbringen zu können“, bilanziert Michael Exner. „Selbstverständlich mit der bei unseren Kunden geschätzten und gewohnten Qualität und Leistungsbereitschaft.“
"Erfolg. Unsere Leidenschaft." CONET ist das kompetente IT-System- und Beratungshaus für SAP, Infrastructure, Communications, Software und Consulting in den Schwerpunktbereichen Cyber Security, Cloud, Mobility und Big Data. Mit rund 700 Mitarbeitern gehört CONET laut der Computerwoche-Systemhausumfrage zu den besten mittelständischen IT-Häusern in Deutschland. Namhafte Unternehmen und Organisationen aus Industrie & Handel, öffentlichem Sektor sowie Defense & Public Security vertrauen seit 1987 den Experten der mittelständisch geprägten Unternehmensgruppe. CONET-Lösungen für Leitstellenkommunikation, Collaboration und Business Process Management sind weltweit im Einsatz. Mit der Unternehmenszentrale in Hennef unterhält CONET zehn Standorte in Deutschland und Österreich.
Mehr Informationen unter: www.conet.de
CONET Technologies Holding GmbH
Bundeskanzlerplatz 2
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 9714-0
Telefax: +49 (228) 9714-1414
http://www.conet.de
Pressesprecher
Telefon: +49 (2242) 939-246
Fax: +49 (2242) 939-333
E-Mail: presse@conet.de

Excellent Brain hat mit TITAN Commerce Continental Services einen Vertriebsvertrag für Deutschland unterzeichnet
Der Nutzer trägt ein EEG-Sensor-Headset, das seine Gehirnwellen misst und verschiedene Videospielaufgaben ausführt. Wenn sich die Gehirnwellen des Benutzers in den richtigen Frequenzen für Aufmerksamkeit und Fokus bewegen, erhält er ein audiovisuelles Feedback, das es ihm durch wiederholtes Üben ermöglicht, seine Gehirnaktivität selbst zu regulieren, eine höhere Konzentration und Aufmerksamkeit zu erreichen und somit eine bessere Leistung zu erzielen.
Excellent Brain gibt die Unterzeichnung einer Vertriebsvereinbarung mit TITAN Commerce Continental Services bekannt. Seit Jahren vertreibt TITAN Commerce erfolgreich Neurofeedback-Produkte an Endbenutzer und Reseller. www.mindtecstore.com ist eine der erfolgreichsten Vertriebsplattformen für Konsumenten in diesem Segment. Die Fokus- und Aufmerksamkeitstrainingsoftware von Excellent Brain wird von TITAN Anfang des nächsten Jahres eingeführt.
Ofer A. Lidsky, der Gründer von Excellent Brain, sagte: „Wir freuen uns sehr, unser erfolgreiches Produkt in Europa einzuführen. Unsere Vision ist es, Neurofeedback-Gehirntraining weltweit kostengünstig zu ermöglichen. Jeder verdient die Chance, bessere Leistungen erbringen zu können.“
Seit über 10 Jahren arbeitet TITAN Commerce auf dem Gebiet des Business Developement hauptsächlich für Start-Ups aus den USA und Europa, die im IT- und/oder Medizinsektor positioniert sind. Unter anderem vertreibt TITAN Commerce erfolgreich Bio- und Neurofeedback Produkte an Endkunden und Reseller von namenhaften Herstellern wie z.B. BioRadio (Great Lakes NeuroTechnologies), NeuroSky, InteraXon Muse, Melon, NeuroCog, Necomimi, Puzzlebox Orbit, Alchemy Technology etc.). Dabei ist der www.mindtecstore.com einer der erfolgreichen Vertriebsplattformen für Endkunden in diesem Segment.
MindTecStore Europa
Gottlieb-Daimler-Str. 13
35440 Linden
Telefon: +49 (6403) 60993-0
Telefax: +49 (6403) 60993-01
http://www.mindtecstore.com
Marketing
Telefon: +49 (6403) 60993-32
Fax: +49 (6403) 60993-01
E-Mail: hgb@Titan-commerce.com
Stadtwerke Frankenthal verleihen Informationssicherheit mit R2C_SECURITY neue Energie!
„Die Stadtwerke Frankenthal haben sich sehr früh für eine Zertifizierung des gesamten Betriebs entschieden.“ äußert sich das Unternehmen. „Dabei wurden die Audits für die Zertifizierungen nach ISO/IEC 27001 und ISO/IEC TR 27019 mithilfe von Office Produkten durchgeführt. Nun hat der Verwaltungsaufwand aber einen Umfang erreicht, der damit nicht mehr vernünftig gemanaged werden kann.“ Nach sorgfältiger Prüfung von mehreren Softwarelösungen für den Bereich Informationsschutz und Datensicherheit fiel die Entscheidung schließlich für die Softwarelösung R2C_SECURITY und deren beiden Module „information security“ und „data protection“ der Schleupen AG.
Unter der fachkundigen Beratung von Marcel Tauner erfüllten wir mit R2C_SECURITY gleich zu Beginn eine wesentliche Anforderung unseres neuen Kunden STW Frankenthal: Durch die einfache Integration der Softwarelösung in die bestehende IT-Landschaft, musste das Unternehmen kaum Energie in den Aufbau neuer Datenstrukturen aufwenden. Diese fließt nun sofort in die optimierte Unterstützung von zukünftigen Audits, der Einhaltung der EU-DSGVO sowie von sicherheitsrelevanten Prozessen. Dazu gehören etwa fundierte Status-Reports über den Zustand des Informationssicherheitsmanagements (ISMS) sowie die zuverlässige Ermittlung des Schutzbedarfs von Prozessen und Assets.
Wir freuen uns, den STW Frankenthal mit R2C_SECURITY eine Softwarelösung zu bieten, mit der sich Informationssicherheit und Datenschutz effizient und zukunftsweisend verwalten lassen. Wenn auch Sie R2C_SECURITY kennenlernen möchten, sprechen Sie uns einfach an – wir beraten Sie gerne!
Unser 1970 gegründetes Softwarehaus ist seit über 45 Jahren erfolgreich in der IT-Branche tätig. Vom Hauptsitz Ettlingen und weiteren Niederlassungen in Moers, Wunstorf, Altenbeken und Dresden betreuen wir heute im größten Geschäftsbereich Energie- und Wasserwirtschaft über 350 Kunden. Als Anbieter innovativer IT-Lösungen bieten wir Ihnen unser fundiertes Fachwissen sowie weitreichendes Know-how bei Software-Systemen, Datenbanken, Netzwerken, IT-Infrastruktur und Services.
Mit unserer R2C-Produktfamilie können Sie Ihren kompletten Risikomanagementprozess abdecken – vom Risikomanagement über das Interne Kontrollsystem, die Informationssicherheit, den Datenschutz und Meldesysteme bieten wir Softwarelösungen im kompletten Bereich Governance, Risk & Compliance.
Mit unseren Softwarelösungen im Bereich Governance, Risk & Compliance bieten wir branchengerechte, individuell konfigurierbare Standardlösungen. Zusätzlich garantieren wir Ihnen eine kompetente, individuelle Betreuung und Unterstützung durch unsere Experten.
Schleupen SE GRC
Otto-Hahn-Straße 20
76275 Ettlingen
Telefon: +49 (0) 7243-321-0
http://grc.schleupen.de
Referentin Marketing & Kommunikation
Telefon: +49 (7243) 3214711
E-Mail: nathalie.jene@schleupen.de
„Grundlagen der Galvano- und Oberflächentechnik“ 2019 mit zwei Terminen (Seminar | Hilden)
Das Seminar „Grundlagen der Galvano- und Oberflächentechnik“ des Zentralverbands Oberflächentechnik e.V. findet 2019 an zwei Terminen statt: Vom 19. bis 21. März 2019 und 19. bis 21. November 2019, jeweils in Schwäbisch Gmünd, bietet es die Möglichkeit, seine Grundlagenkenntnisse zur Galvano- und Oberflächentechnik zu optimieren.
Oberflächentechniken stellen einen Schlüssel zur technisch-wissenschaftlichen, ökonomischen und ökologischen Lösung aktueller Probleme zur Entwicklung innovativer Produkte dar. Die moderne Oberflächentechnik kommt in allen Segmenten des produzierenden Gewerbes zum Einsatz. Kein Auto verlässt das Band, bei dem nicht wesentliche Teile oberflächenveredelt sind. Die moderne Medizintechnik ist ebenfalls ohne Verfahren der Oberflächentechnik nicht denkbar, aber auch Bauwirtschaft und Sanitärindustrie, die Elektrotechnik und die Elektronikindustrie kommen ohne Oberflächenveredelung nicht aus. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die Oberflächentechnik in Deutschland eine der am dynamischsten wachsenden Branchen ist.
Die Inhalte der Ingenieur-Studiengänge tragen der Bedeutung der Galvano- und Oberflächentechnik jedoch nicht Rechnung. Das Thema Oberflächentechnik kommt in vielen Fällen nicht oder nur am Rande vor.
Mit dem 2,5-tägigen Grundlagenseminar bietet die ZVO Akademie eine Möglichkeit, die Grundlagenkenntnisse der Galvano- und Oberflächentechnik aufzufrischen bzw. zu verbessern. Es richtet sich an Abnehmer von Oberflächen, wie Entwickler und Konstrukteure, Technische Kaufleute oder Einkäufer sowie an Projekt- und Vertriebsingenieure aus dem Anlagenbau bzw. der Verfahrenschemie oder Seiten- und Wiedereinsteiger in die Galvano- und Oberflächentechnik.
Weitere Informationen und Anmeldung unter zvo.org/events/termine
Eventdatum: 19.03.19 – 21.03.19
Eventort: Hilden
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Zentralverband Oberflächentechnik e.V.
Itterpark 4
40724 Hilden
Telefon: +49 (2103) 2556-10
Telefax: +49 (2103) 2556-25
http://www.zvo.org
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet