Monat: Januar 2019

Parallele Programmierung. Hintergründe und Gesetzmäßigkeiten

Parallele Programmierung. Hintergründe und Gesetzmäßigkeiten

Wenn wir in der Softwareentwicklung  parallele Programmierung sagen, meinen wir damit ein Entwicklungsmuster, nach dem Softwareprozesse parallel, also gleichzeitig, ablaufen. Durch die gleichzeitige Abarbeitung mehrerer Rechenoperationen erhoffen wir uns einen spürbaren Zugewinn an Effizienz im Workflow einer Applikation. Frommer Wunsch oder berechtigte Hoffnung?

Hier erfahren Sie mehr darüber.

Über die Micromata GmbH

Die Micromata GmbH entwickelt seit 1997 passgenaue Softwarelösungen für große Unternehmen aus den Bereichen Logistik, Automotive, Medizintechnik, Energie und Rohstoffgewinnung. Zu den langjährigen Kunden des Hauses zählen DAX-30-Konzerne wie Deutsche Post DHL und Volkswagen sowie Global Player wie B. Braun Melsungen, K+S, WINGAS und Wintershall. Micromata beschäftigt rund 150 Mitarbeiter und führt neben dem Hauptsitz in Kassel eine Niederlassung in Bonn sowie ein Büro in Hamburg. Das Unternehmen ist wiederholter Preisträger des Innovationspreis-IT und wurde u. a. mehrfach mit dem Deloitte Technology Fast 50 ausgezeichnet. Laut der Studie Great Place to Work® gehört Micromata außerdem zu Deutschlands besten Arbeitgebern 2015 und 2017. Weitere Informationen sind unter www.micromata.de erhältlich.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Micromata GmbH
Marie-Calm-Straße 1-5
34131 Kassel
Telefon: +49 (561) 316793-0
Telefax: +49 (561) 316793-11
http://www.micromata.de

Ansprechpartner:
Jule Witte
Presse + Kommunikation
Telefon: +49 (561) 316793-23
Fax: +49 (561) 316793-11
E-Mail: marketing@micromata.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
ITK Engineering: Formel E ist Entwicklungslabor für die Serie

ITK Engineering: Formel E ist Entwicklungslabor für die Serie

Neuer Antriebsstrang, aktives Bremssystem, eine stärkere Batterie und besondere Regeln ‒ die fünfte Formel-E-Saison stellt die Piloten Daniel Abt und Lucas di Grassi sowie den Entwicklungspartner ITK Engineering, vom Team Audi Sport ABT Schaeffler, vor spannende Herausforderungen. Ohne die in der Formel E unübliche Live-Datenübertragung muss das Zusammenspiel zwischen Fahrer und der Software im Fahrzeug perfekt funktionieren. Die Vorentwicklung hat entscheidenden Einfluss auf den Fahrverlauf. Damit ist der Rennsport sehr nah dran am Alltagsszenario mit einem E-Fahrzeug. Für ITK Engineering stellt die Formel E eine optimale Plattform dar, um die Software-Entwicklung für Serienfahrzeuge in Bezug auf Umweltfreundlichkeit, Effizienz, Sparsamkeit und Nachhaltigkeit, weiter voranzutreiben.

Die aktuelle Formel-E-Saison bietet viele Neuheiten: Es gibt keinen Boxenstopp mehr, gefahren wird nach Zeit anstatt nach Runden und mit dem Attack-Mode steht einem Fahrer während des Rennens kurzzeitig mehr Leistung zur Verfügung, um Konkurrenten zu überholen oder die Position zu verteidigen. „Das hat erhebliche Auswirkungen auf die Energiestrategie für unsere Fahrer Daniel Abt und Lucas di Grassi sowie auf die Software-Entwicklung für ihre Audi e-tron FE05. Zudem müssen neue Systeme wie die stärkere Batterie und das aktive Bremssystem, optimal in die Software integriert werden“, sagt Sven Wergandt, Programm Manager für den Geschäftsbereich Motorsport bei ITK Engineering.

Die entwickelten Algorithmen sorgen dafür, dass die vor einem Rennen berechneten Strategien und Energieverteilungen auf dem Fahrzeugsteuergerät hinterlegt sind. Während der Fahrt müssen sie sich dann in Echtzeit den jeweiligen Bedingungen anpassen. „In der Formel E gibt es keine Telemetrie vom Fahrzeug in die Box. Daher muss die Software möglichst autark funktionieren. Insbesondere was die Energieverteilung betrifft, sind Fahrer und Fahrzeug auf sich allein gestellt", erklärt Wergandt.

Von der Rennstrecke in die Serie

Durch Virtualisierung und Simulation können innerhalb kürzester Zeit, ohne reale Erfahrungswerte von der Rennstrecke, neue Anforderungen umgesetzt werden, die gleichzeitig höchsten Ansprüchen an Qualität, Nachvollziehbarkeit, Testabdeckung und Dokumentation genügen. „Die Formel E ist ein Entwicklungslabor, wo große Hersteller und Technologie-Unternehmen wie ITK Engineering, deutliche Fortschritte in punkto Umweltfreundlichkeit, Effizienz, Sparsamkeit und Nachhaltigkeit herbeiführen und anschließend auf Serienfahrzeuge übertragen können. Als Software-Entwickler ist die Formel E für uns ganz besonders interessant, da wir hier unser Know-how vollständig einbringen können“, so Wergandt.

Dieter Gass, Leiter Audi Motosport, ergänzt: „Um in der Formel E erfolgreich zu sein, kommt es auf viele Details und weit mehr als nur das schnellste Fahrzeug im Feld an. Effizienz, Rekuperation, Strategie und Batteriemanagement ‒ Antriebsstrang und Software müssen reibungslos zusammenspielen, sodass sich unsere Fahrer hundertprozentig auf ihren Audi e-tron FE05 verlassen können. Das ist der Schlüssel zum Erfolg in dieser Rennserie. Mit ITK Engineering haben wir dafür seit vielen Jahren einen erfahrenen Partner an unserer Seite. Das gilt nicht nur für die Erstellung der Software, sondern auch für deren permanente Abstimmung und Weiterentwicklung.“

Weiterführende Informationen:

Über die ITK Engineering GmbH

Die ITK Engineering GmbH wurde 1994 als "Ingenieurbüro für technische Kybernetik" gegründet und ist ein international tätiges Technologieunternehmen mit Kunden aus den Branchen Automotive, Bahntechnik, Gebäudetechnik, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, Motorsport sowie Robotik. Neben maßgeschneiderter Beratung und Entwicklungsunterstützung liefert ITK Engineering Systemlösungen in den Bereichen Software Engineering, Embedded Systems, modellbasierte Entwicklung und Test, Regelungstechnik und Signalverarbeitung. Am Hauptsitz im pfälzischen Rülzheim und an neun weiteren Niederlassungen in Deutschland beschäftigt das Unternehmen rund 1.200 Mitarbeiter. Außerdem ist ITK in USA, Japan, Spanien und Österreich vertreten. Weltweit arbeiten rund 1.300 Mitarbeiter für den Entwicklungspartner. Seit 2017 ist ITK Engineering eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Robert Bosch GmbH.

www.itk-engineering.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ITK Engineering GmbH
Im Speyerer Tal 6
76761 Ruelzheim
Telefon: +49 (7272) 77030
Telefax: +49 (7272) 7703100
http://www.itk-engineering.de

Ansprechpartner:
Christian Thomas
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (89) 8208598-334
E-Mail: presse@itk-engineering.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
„Neuer“ Atlassian-Partner mit langjähriger Erfahrung am österreichischen Markt

„Neuer“ Atlassian-Partner mit langjähriger Erfahrung am österreichischen Markt

Die NOW CONSULTIANS GmbH & Co. KG entstand durch einen Management-Buy-out des bisherigen Geschäftsführers aus der IS4IT Unternehmensgruppe. Am bisherigen Standort, mit der bisherigen Mannschaft und dem bisherigen Angebot steht das Unternehmen den Kunden damit wie bisher als stärkster Atlassian-Partner Österreichs zur Verfügung. Alleiniger Gesellschafter ist der Geschäftsführer Mag. Johann Kohlbacher, der auch bisher als Geschäftsführer der früheren Österreich-Tochter der IS4IT Firmengruppe tätig war.

„Wir wollten uns stärker auf den österreichischen Markt konzentrieren, was in der Firmengruppe so nicht möglich war. Der Management-Buy-out erlaubt uns jetzt, flexibler auf österreichische Anforderungen zu reagieren“, begründet Kohlbacher die Entscheidung. „Für die Kunden ändert sich nichts. Die jetzigen Ansprechpartner und Betreuer bleiben alle an Bord. Dank der guten Partnerschaft mit der IS4IT Unternehmensgruppe bleibt auch das bisherige Dienstleistungsangebot vollständig erhalten. Allerdings bauen wir unser Atlassian-Team noch weiter aus und haben bereits vor Kurzem zwei weitere Kollegen aufgenommen, um unsere Position am Markt weiter zu stärken.“

Robert Fröhlich, IS4IT Geschäftsführer Deutschland, betont: „Wir werden im Bereich Security auch weiterhin eng mit unserem neuen Partner Now Consultians zusammenarbeiten. Damit ist sichergestellt, dass die österreichischen Kunden wie bisher umfassend betreut werden. Ich freue mich, dass der Übergang so reibungslos und zur Zufriedenheit aller verlief.“

Effizienter und wirtschaftlicher agieren – dank Prozessoptimierung mit Atlassian & Now Consultians

Das Produktportfolio des Wiener Dienstleisters und Atlassian Platinum Solution Partners bietet ein breites Spektrum an Werkzeugen, um beliebige Prozesse im Unternehmen zu planen, nachzuverfolgen und zu unterstützen, in verschiedensten Teams zusammenzuarbeiten, zu kommunizieren sowie Software zu programmieren, zu erstellen und auszuliefern. Der Schwerpunkt liegt auf dem Leistungsumfang von Atlassian, abgerundet um eigene Angebote bzw. Lösungen von Partnern, die das Portfolio vervollständigen.

Dank Beratung durch Now Consultians wird die Optimierung der Prozesse mithilfe der eingesetzten Produkte von Anfang an sichergestellt. Dank fundierter Technologiekompetenz, Erfahrungen in Bezug auf Prozesse und Anforderungen der Unternehmen sowie breitem Know-how, was die fachlichen Umsetzungen betrifft, ist Now Consultians nicht nur der größte Solution Partner von Atlassian in Österreich, sondern kann den Kunden auch das umfangreichste Lösungsportfolio in diesem Segment anbieten.

Die Mitarbeiter von Now Consultians sind zertifizierte Atlassian-Experten und verfügen über langjährige Erfahrung mit dem Einsatz der Produkte und ihrer Funktionalität in der Praxis. Das Dienstleistungsportfolio des Atlassian Gold Solution Partners umfasst die Beratung der Kunden bei der Auswahl von passenden Lösungen für ihre Prozesse, Unterstützung bei der Lizenzierung, Konfiguration und Integration in die bestehende Infrastruktur sowie Qualifikation der Mitarbeiter. Die Entwicklung kundenspezifischer Add-ons und Anpassungen der Atlassian-Umgebungen runden das Angebot ab.

Über IS4IT

Unternehmensprofil Now Consultians

Now Consultians ist ein unabhängiges IT-Dienstleistungsunternehmen, das für seine Kunden ganzheitliche Lösungen für ihre IT- und Prozesslandschaft entwickelt. Als stärkster Atlassian-Partner Österreichs, mit Hauptsitz in Wien, sorgt das Team, das über erfahrene Mitarbeiter aus Technik und Management verfügt, für die Optimierung der Prozesse von Mittelstand über große Unternehmen bis hin zu weltweiten Konzernen.

Seit Gründung konzentriert sich das Unternehmen in Beratung und Umsetzung auf JIRA, Confluence und andere Softwarelösungen von Atlassian. Alle Einsatzbereiche von Atlassian wie Projekt- und Prozessmanagement, Software-Entwicklung und -Test, Fehlermanagement & Support, Risikomanagement und Wissensmanagement werden sowohl fachlich als auch technisch für Kunden umgesetzt.

Unternehmensprofil IS4IT

Die IS4IT ist ein inhabergeführtes, unabhängiges IT-Unternehmen mit über 300 Mitarbeitern, das seinen Kunden durchgängige Komplettlösungen und Dienstleistungen für ihre gesamte IT- und Prozesslandschaft bietet. Mit den Schwerpunktthemen Beratung, Informationssicherheit, Applikationen, Rechenzentrum und Infrastruktur, Endgeräte und Service Desk setzen wir die Anforderungen im Mittelstand, von Großunternehmen und internationalen Konzernen effizient um.

Kontakt

NOW CONSULTIANS GmbH & Co. KG
Mag. Johann Kohlbacher
Geschäftsführer
Franz-Josefs-Kai 49/Top 19
1010 Wien
Österreich
T: +43 1 227 60 10
M: +43 664 310 30 90

johann.kohlbacher@nowconsultians.at
www.nowconsultians.at

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

IS4IT
Grünwalder Weg 28b
82041 Oberhaching bei München
Telefon: +49 (89) 6389848-0
Telefax: +49 (89) 6389848-9
http://www.is4it.de

Ansprechpartner:
Bernadette Bimmerle
Marketing
Telefon: +49 (89) 6389848-0
E-Mail: marketing@is4it.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Leipziger Softwarehaus DeskCenter fördert Medienbildung im Kinderdorf

Leipziger Softwarehaus DeskCenter fördert Medienbildung im Kinderdorf

In der Schule, in der Ausbildung, in der Freizeit: Überall kommen Kinder und Jugendliche heute mit digitalen Medien in Berührung. Der kompetente Umgang damit will aber gelernt sein. Kinder, die nicht in einer Familie aufwachsen, geraten dabei schnell ins Hintertreffen, wenn nicht ausreichend kindgerechte Computer bereitstehen. 

Im Kinder- und Jugenddorf Markkleeberg mussten sich bislang 6 bis 9 der jungen Bewohner einen Computer teilen. Mit einem Spendenaufruf wollte der Caritasverband Leipzig e. V. diese Situation verbessern – mit Erfolg. Das Leipziger Softwarehaus DeskCenter Solutions wurde auf die Aktion aufmerksam. Jetzt erhielt das Kinderdorf eine Spende, mit der für jede Wohngruppe ein zusätzlicher komplett ausgestatteter Computerarbeitsplatz finanziert wird.

Verteilt auf vier Häuser leben in einem Dorf in der Nähe des Cospudener Sees sowie im Leipziger Stadtteil Grünau 36 Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 17 Jahren – teils permanent, teils temporär. Mit den zusätzlichen Computern können sie jetzt leichter an schulischen und beruflichen Projekten arbeiten. „Moderne Medien gehören heute zur kindlichen Lebenswelt. Umso wichtiger ist es, dass jedes Kind lernt, damit umzugehen. Deshalb haben wir uns entschlossen, anstelle von Weihnachtsgeschenken für Kunden den Kindern und Jugendlichen in Markkleeberg und Grünau einen Wunsch zu erfüllen“, sagt Hendrik Franz, Chief Financial Officer bei der DeskCenter Solutions AG.

Frau Gabriele Fleck-Hartmuth, Leiterin des Kinder- und Jugenddorfs Markkleeberg, erklärt: „Wir freuen uns wirklich sehr, dass unser Vorhaben für jedes Haus einen zweiten Kindercomputerplatz einzurichten, durch die großzügige Spende von der Firma DeskCenter so überraschend und unkompliziert umzusetzen war. Die Computer werden bei uns vielseitig eingesetzt. Neben der Erledigung von Hausaufgaben, Filme schauen und Spiele spielen werden auch selbst Filme gemacht und kleine Clips hergestellt und so die Kinder auch mit der Vielfalt der Möglichkeiten am Computer vertraut gemacht.“

Über mosaic IT Group

Die DeskCenter® Solutions AG ist ein internationaler Softwarehersteller mit Sitz in Leipzig. Ihre führenden Lösungen für Unternehmen, öffentliche Organisationen und Cloud Service Provider bilden den gesamten IT-Management-Prozess ab. Dadurch unterstützt DeskCenter gezielt die digitale Transformation. Zum Lösungsportfolio „Dynamic Asset Intelligence“ gehören Software Asset- und ganzheitliches IT-Assetmanagement, Deployment- und Release Management, Lizenzmanagement, Security Management und IT Service Management. DeskCenter bietet zudem Beratung und Services für Dynamic Asset Intelligence sowie individuelles, technisches Consulting an.

Über 1.200 namhafte Kunden vertrauen auf die Lösungen des 2007 gegründeten Unternehmens darunter die Klinikengruppe AGAPLESION, engelbert strauss, HEITEC, Lufthansa AirPlus, Sonax, das Unfallkrankenhaus Berlin und Volkswagen. Für eine optimale Betreuung der Kunden ist das Unternehmen weltweit durch ein leistungsfähiges Partnernetzwerk vertreten. Systemhäuser und Systemintegratoren, die innovative Managed Services anbieten, profitieren von einem attraktiven Partnerprogramm.

www.deskcenter.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

mosaic IT Group
Arthur-Hoffmann-Straße 175
04277 Leipzig
Telefon: +49 (341) 3929600
Telefax: +49 (341) 39296099
https://mosaic-it.group/

Ansprechpartner:
Petra Spitzfaden
Presseagentur
Telefon: +49 (89) 61469093
E-Mail: deskcenter@campaignery.com
Simone Sulzmann
Campaignery – Petra Spitzfaden
Telefon: +49 (89) 61469093
E-Mail: deskcenter@campaignery.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Ein verlässlicher Partner: DCON ist nach ISO 27001 zertifiziert

Ein verlässlicher Partner: DCON ist nach ISO 27001 zertifiziert

Nie war es für Unternehmen einfacher, Daten zu erheben, zu sammeln und zu speichern, als zu Zeiten des digitalen Wandels. Und zugleich war es noch nie so schwer, sie zu schützen. Spätestens seit Verabschiedung der DSGVO nimmt der Schutz von Daten deshalb eine zentrale Rolle in Unternehmen ein. Für die DCON Software & Service AG hört Informationssicherheit hier jedoch noch nicht auf – das bestätigt jetzt die Zertifizierung seines Informationssicherheitsmanagementsystems nach ISO 27001.  

Der TÜV Süd hat das Beratungs- und Softwareunternehmen DCON intensiv auf das Informationssicherheitsmanagementsystem nach ISO 27001 geprüft und bestätigt: DCON übernimmt mit optimierten, standardisierten Prozessen freiwillig noch mehr Verantwortung für die Informationssicherheit von Kunden, Bewerbern und Mitarbeitern. Das selbstgesetzte Ziel des Unternehmens: Über alle Bereiche hinweg hohe Standards zu etablieren und zu wahren. Unter anderem in Bezug auf die professionelle Risikobetrachtung und die genaue Planung im Projektmanagement durfte sich DCON über eine positive unabhängige Einschätzung freuen.

Schutz vor Datenmissbrauch

Die ISO 27001 ist ein weltweit anerkannter Standard, mit dem Unternehmen die Sicherheit ihrer Informationen und IT-Umgebungen gewährleisten. Es enthält die Anforderungen an ein Managementsystem, mit dem Sicherheitsrisiken optimal beurteilt und behandelt werden, um Daten so u. a. vor unberechtigter interner oder externer Offenlegung zu bewahren. Zudem stellt es sicher, dass nur bestimmte Daten erhoben und ausschließlich von berechtigten Personen im vorgesehenen Sinne verarbeitet werden. Damit schützt die ISO 27001 sowohl Kunden- und Bewerber- als auch jegliche Mitarbeiterdaten im Besitz eines Unternehmens.

Seit dem 25. Mai 2018 verpflichtet die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) Unternehmen in der EU per Gesetz dazu, sorgsamer mit diesen Daten umzugehen, umfassender über deren Verarbeitung zu informieren und Einwilligungen einzuholen. Mit seiner Zertifizierung nach ISO 27001 weist DCON zugleich die strenge Einhaltung dieser Gesetze nach und garantiert einen rundum professionellen, risikoarmen IT-Betrieb.  

Die drei Grundsätze der ISO/IEC 27001

  • Vertraulichkeit – Die Informationen sind vor unberechtigter Offenlegung geschützt.
  • Integrität – Die Informationen sind davor geschützt, u. a. modifiziert, gelöscht oder dupliziert zu werden.
  • Verfügbarkeit – Die Informationen sind für berechtigte Personen zugänglich und nutzbar.


Ständig am Ball bleiben

Bereits 2011 und 2012 ließ sich die DCON Software & Service AG erstmals nach den strengen Richtlinien der ISO 14001 (Umweltmanagementsystem) und der ISO 9001 (Qualitätsmanagementsystem) zertifizieren. Seitdem wird DCON einmal im Jahr auf die bestehende Einhaltung dieser Managementsysteme geprüft. Denn: Eine einmal erhaltene Zertifizierung muss jährlich erneuert werden. Bei DCON sorgt das bis heute für eine hohe Selbstkontrolle und die ständige Weiterentwicklung der unternehmensweiten Prozesse.

Über die DCON GmbH

Die DCON Software & Service AG ist ein Beratungs- und Softwareunternehmen für Enterprise Service Management. Mehr als 20 Jahre Erfahrung und die Expertise der über 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter machen das Unternehmen zu einem kompetenten Ansprechpartner für namhafte Kunden wie Daimler, BWI und Unisys. DCON verfügt über drei Standorte: Kaiserslautern, Stuttgart und Bremen.

Die Beratungsleistungen im Enterprise Service Management, Output Management und die eigene Softwarelösung IT-SPS ermöglichen es Unternehmen, die Prozesse ihrer Service-Organisation zu automatisieren und zu managen. Die DCON Beraterinnen und Berater übertragen Best Practice Frameworks wie ITIL in die Praxis des Enterprise Service Managements.

Bei DCON hat Mitarbeiterzufriedenheit einen hohen Stellenwert. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in einer positiven Atmosphäre, die sich durch gegenseitige Wertschätzung, eine gelebte Open-Door-Policy und firmenweites Du auszeichnet. Das Unternehmen bietet ein breites Angebot an Weiterbildungsmöglichkeiten und langfristige berufliche Perspektiven. Es trägt die Auszeichnungen „Top Company“ und „Open Company“ des Arbeitgeberbewertungsportals kununu.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DCON GmbH
Europaallee 31
67657 Kaiserslautern
Telefon: +49 (631) 92082-0
Telefax: +49 (631) 92082-199
http://www.dcon.de

Ansprechpartner:
Marie-Luise Eggers
Referentin Marketing/Sales
Telefon: +49 631 92082-0
Fax: +49 (631) 92082-199
E-Mail: publicrelations@dcon.de
Naomi Seibert
Expertin Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (631) 92082-0
E-Mail: publicrelations@dcon.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

MMK setzt auf PQA® für prozessübergreifendes Qualitätsmanagement

MMK setzt auf PQA® für prozessübergreifendes Qualitätsmanagement

Magnitogorsk Iron & Steel Works (MMK), Russland, hat MET/Con, einem Unternehmen der SMS group (www.sms-group.com), den Auftrag zur Implementierung des Qualitätsmanagementsystems PQA® (Product Quality Analyzer) erteilt. Gemeinsam wollen MMK, SMS group und MET/Con mit diesem Projekt einen Meilenstein setzen und zeigen, wie zukünftig durch vollständige Prozess- und Produktionstransparenz die Leistungsfähigkeit und das Qualitätsniveau des Standorts verbessert werden kann.

MMK produziert am Standort Magnitogorsk jährlich rund 10 Millionen Tonnen Qualitätsstahl unter anderem für die Bau- und Automobilindustrie sowie den Einsatz im Pipeline- und im Maschinenbau. Im Rahmen einer unternehmensweiten Industrie 4.0-Initiative will MMK durch das neue Qualitätsmanagementsystem PQA® am Standort Magnitogorsk prozessübergreifend das Qualitätsniveau weiter verbessern, die Produktionsprozesse stabilisieren, die Liefertreue erhöhen und damit letztlich seine Wettbewerbsfähigkeit sichern.

Das PQA®-System ist eine ganzheitliche IT-Systemlösung unter Einbeziehung eines Know-how-basierten Expertenregelwerks. Zum Einsatz kommt unter anderem die moderne Software- und Datenbanklösung der QuinLogic GmbH aus Aachen, ebenfalls ein Unternehmen der SMS group. Dieser Ansatz wurde in der Vergangenheit erfolgreich bei ausgewählten Flachstahl- und Langproduktherstellern mit einer hohen Verarbeitungstiefe implementiert.

Das PQA®-System analysiert online Prozess-, Produktions-, und Qualitätsdaten von der Stahlerzeugung über den Gieß-, Walz- bis hin zum Veredelungsprozess. Das PQA®-Expertenregelwerk, das frei konfigurierbar ist und spezifisches Know-how einbezieht, berücksichtigt kunden- und auftragsspezifische Informationen in der Qualitätsbewertung und Freigabe für die weitere Verarbeitung.

Die modulare Softwarestruktur umfasst einen LogicDesigner für eine flexible Regelanpasssung, ein Qualitätsbewertungsmodul und ein webbasiertes Reporting. Herzstück des Qualitätsmanagementsystems ist das Softwaremodul DataCorrelator, das auch aktuelle Themen wie "Big Data"-Analyse und künstliche Intelligenz (KI) abdeckt. Über verschiedene intelligente, mathematische Auswertemethoden inklusive Mustererkennungsoptionen werden Zusammenhänge aufgezeigt, die direkt für eine Prozessoptimierung genutzt werden können.

Über die SMS group GmbH

SMS group ist eine Gruppe von international tätigen Unternehmen des Anlagen- und Maschinenbaus für die Stahl- und NE-Metallindustrie. Rund 14.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erwirtschaften weltweit einen Umsatz von ca. 3 Mrd. EUR. Alleineigentümer der Holding SMS GmbH ist die Familie Weiss Stiftung.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SMS group GmbH
Eduard-Schloemann-Straße 4
40237 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 881-0
Telefax: +49 (211) 881-4902
http://www.sms-group.com

Ansprechpartner:
Thilo Sagermann
Fachpresse
Telefon: +49 (211) 881-4449
Fax: +49 (211) 881-774449
E-Mail: thilo.sagermann@sms-group.com
Birgit Dyla
Corporate Communications
Telefon: +49 (211) 881-4758
Fax: +49 (211) 881-774758
E-Mail: Birgit.Dyla1@sms-group.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Accellence Technologies GmbH aus Hannover bietet Add-ons auf der Online Plattform „Sloop Tools“ an

Accellence Technologies GmbH aus Hannover bietet Add-ons auf der Online Plattform „Sloop Tools“ an

Als einer der initialen Partner präsentiert sich die Accellence Technologies GmbH mit einer Reihe von Eigenentwicklungen unter www.slooptools.com, dem ersten Marktplatz für SCADA- und HMI-Lösungen/ Industriesoftware.

Die Mitte 2018 online gegangene Plattform SloopTools will ein umfassender Marktplatz für Lösungen im SCADA und HMI-Bereich sein. Schnell und gezielt können sich Interessenten auf dem Markplatz darüber informieren, welche Lösungen und Lösungsansätze bereits von den teilnehmenden Firmen angeboten werden. Systemintegratoren, die für eine bestimmte Anwendung ein Add-on benötigen, sehen auf SloopTools schnell, ob eine gesuchte Lösung bereits entwickelt wurde und hier verfügbar ist. Diese kann in einer Demoversion auf Brauchbarkeit getestet und ggf. in Lizenz gekauft werden. So können Entwicklungskosten gespart und fertige Tools direkt erworben werden. Die Online-Plattform Sloop Tools versteht sich als Vermittler zwischen Anbietern, Softwareentwicklern und Interessenten und übernimmt auch Qualitätsprüfung, Vertragsgestaltung, digitalen Vertrieb und die Zahlungsabwicklung.

Die Accellence Technologies GmbH ist seit 1999 Hersteller von professionellen Videosicherheits-Lösungen sowie langjähriger WinCC OA Premium Solution Partner für die Integration von Video und dazugehörigen Tools in SCADA-Systeme. So war es für das Unternehmen ein konsequenter Schritt, die Idee einer herstellerunabhängigen SCADA/HMI-Online-Plattform zu unterstützen und mit den angebotenen Add-ons Kompetenzen und smarte Lösungen einzubringen. Damit leisten die Accellence-Softwareentwickler einen wertvollen Beitrag für Software-Lösungen, die in der Standardsoftware für die speziellen Anforderungen des Kunden nicht abgedeckt werden.

https://store.slooptools.com/contractor/accellence-technologies-gmbh

Über die Accellence Technologies GmbH

Accellence Technologies GmbH aus Hannover – der Spezialist für sichere und leistungsfähige Videomanagement- und Softwarelösungen.
vimacc®, die von EuroPriSe und dem ULD Kiel nach Datenschutzgesichtspunkten zertifizierte, modulare und flexible Videomanagement-Software, bietet u.a. verschiedene, Ressourcen schonende Verschlüsselungsoptionen, die Zugriff und jegliche Manipulation der Video-Streams zuverlässig verhindern. Auch unautorisierte Einsicht in die Video-Daten ist bei der Übertragung und Speicherung der Daten ausgeschlossen.
EBÜS, ist unsere umfassende Videomanagement-Lösung für Notruf- und Service-Leitstellen (NSL) und die Polizei. In der Leitstelle können mit EBÜS alle bei den Kunden vorhandenen Bildquellen unter einer einheitlichen Oberfläche angezeigt und bedient warden.
Accellence verfügt über hochqualifizierte Entwickler zur Beratung und zur Realisierung von Videoüberwachungsaufgaben und zur Erstellung kundenspezifischer Softwarelösungen als Dienstleistung sowie in SCADA-Projekten mit WinCC OA und WinCC OA Video.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Accellence Technologies GmbH
Garbsener Landstr. 10
30419 Hannover
Telefon: +49 (511) 277-2400
Telefax: +49 (511) 277-2499
http://www.accellence.de

Ansprechpartner:
Dr. Jürgen Dr. Hösel
Leiter Marketing
Telefon: +49 (511) 277-2421
Fax: +49 (511) 277-2499
E-Mail: juergen.hoesel@accellence.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Städteregion Aachen hat eine lokale Wetter-App

Städteregion Aachen hat eine lokale Wetter-App

Die Bürger der Städteregion Aachen können sich künftig in einer eigenen App über das Wetter informieren. Der Wetterdienst „meteo aachen“ bringt den Aachenern nun morgens und abends die aktuellste Vorhersage für die Region aufs Smartphone und warnt vor allem, wenn es mal brenzlig wird, vor Unwetterlagen, Straßenglätte und Starkregen. Die neue App stammt aus der Lobadi Produktlinie der Aachener Firma Qosmotec GmbH (https://lobadi.de).

Willy Küches, Hobby-Meteorologe und Ur-Aachener Original ist seit 2012 in der Region für seine treffsicheren Prognosen fast so bekannt wie der Geschmack der Kräuterprinten. Über 25.000 Fans verfolgen seine täglichen Berichte auf Facebook, Tausende hören ihn mehrfach wöchentlich im Lokalradio. Richtig bekannt in der Region wurde er 2014: Er sah das große Pfingstunwetter kommen und warnte davor, als noch kein einziger der  überregionalen Wetterdienste dies auf dem Schirm hatte.

Mit Wetterstation und zahlreichen Messinstrumenten im eigenen Garten sowie jahrelanger Detailkenntnisse über die speziellen Eigenheiten in der Voreifel liefert Willy Küches Daten und punktgenaue Prognosen. Gerade die Sicherheit der Bürger liegt ihm am Herzen, denn bei immer häufiger auftretenden Wetterextremen kann der Aufenthalt im Freien mittlerweile für jeden zu bestimmten Zeitpunkten gefährlich werden. Man denke an die Bilder der völlig überfluteten Aachener Innenstadt im Mai 2018, die zuletzt noch in zahlreichen Jahresrückblicken zu sehen waren. Und diese Warnungen erreichen nun mit der neuen App alle Nutzer in Sekundenschnelle. Schon alleine deshalb lohnt es sich für jeden Bewohner und Besucher Aachens und Umgebung, die kostenlose App „meteo aachen 2019“ (verfügbar für Android und iOS) herunterzuladen.

„Gemeinsam mit meteo aachen haben wir ein Digitalisierungsprojekt realisiert, was wirklich für jeden interessant und nutzbar ist“, erklärt Qosmotec Geschäftsführer Mark Hakim. „Mit Projekten dieser Art werden wir dem Anspruch gerecht, den Aachen als digitale Modellregion erhebt: Zu zeigen, das Digitalisierung vielen Menschen im Alltag einen Nutzen bringen kann.“

Über Qosmotec Software Solutions

Ob Einzelunternehmer, mittelständischer Betrieb oder Verein: Qosmotec Software Solutions GmbH entwickelt individuelle Software für Ihr Digitalisierungsvorhaben. Hierzu gehört auch eine mobile Lösung, so dass Sie mit Ihren Kunden, Interessenten oder Mitgliedern direkt per Smartphone interagieren. Ob Software für Sportveranstaltungen, den Karneval, Wettervorhersagen, Großevents, Fachmessen, Dialog zwischen Bürgern und Verwaltung, innerbetriebliche Abläufe oder logistische Prozesse – wir entwerfen mit Ihnen die passende Lösung. Mehr auf https://lobadi.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Qosmotec Software Solutions
Schloss Rahe Strasse 3
52072 Aachen
Telefon: +49 (241) 87975-0
Telefax: +49 (241) 87975-15
http://www.qosmotec.com

Ansprechpartner:
Mark Hakim
Executive Board
Telefon: +49 (241) 87975-0
E-Mail: hak@qosmotec.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Neue Self-Service-Lösungen für Telekom-Shops

Neue Self-Service-Lösungen für Telekom-Shops

Auf der diesjährigen NRF Retail’s Big Show in New York City, einem der wichtigsten Branchenevents im Einzelhandel, präsentieren NTS Retail und Pyramid Computer zwei innovative Self-Service-Prototypen, die speziell für beratungsintensive Verkaufsumgebungen designt wurden.

Die beiden Systeme sind als interaktive Kiosks konzipiert und decken unterschiedliche Bereiche der Customer Journey ab: Die effiziente Abwicklung von Serviceprozessen durch intelligentes Queue-Management sowie Selbstbedienung bei typischen Telekomdienstleistungen, wie etwa der Erwerb von Prepaid-SIM-Karten.

Mit NTS self-service können Kunden direkt am Kiosk Prepaid-Aufladungen durchführen, Rechnungen bezahlen oder Guthaben-Bons erwerben. Die im Rahmen der NRF präsentierte Lösung bietet erstmals auch die Ausgabe von SIM-Karten direkt am Gerät. Zusätzlich kann auch das Ausweisdokument des Kunden automatisiert erkannt werden. Somit kann z. B. der Vertragsabschluss bei Neukunden gänzlich automatisiert abgewickelt werden, also etwa auch außerhalb der Öffnungszeiten oder an stark frequentierten Orten, wie Bahnhöfen oder Flughäfen.

Die Queue-Management-Lösung NTS welcome manager erleichtert den reibungslosen Betrieb im Shop durch eine effiziente Priorisierung. Besucher können am Kiosk ein gewünschtes Beratungsthema (z. B. Vertragsabschluss) auswählen, ihren Namen angeben und ein Foto aufnehmen. So kann sie der Kundenberater in der Folge beim Namen ansprechen und direkt auf das Thema eingehen. Der präsentierte Kiosk wurde um die Ausgabe von Tokens anstelle von Papiertickets erweitert. Diese kleinen Empfänger, in Form und Größe ähnlich einem Puck, werden vom Kunden mitgenommen und vibrieren, sobald der Besucher an der Reihe ist. Die Ausgabe erfolgt automatisch am Gerät, auch die Benachrichtigung wird direkt über das System gesteuert.

Die Hardware zur Umsetzung dieser Lösungen stammt vom Freiburger Unternehmen Pyramid Computer, das sich u.a. auf innovative IT-Lösungen im Bereich Self-Service spezialisiert hat. Das Ergebnis der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen Pyramid Computer und NTS Retail wird in New York bei der NRF von 13. bis 15. Januar 2019, am Stand #4545, Halle 3A  zu sehen sein.

 

Über die NTS Retail KG

NTS Retail creates agile commerce software for telecom operators, designed to help them reinvent their retail environment in order to:

• enable true customer-centricity
• boost sales performance
• minimize operational costs

Leading telco brands worldwide rely on NTS Retail to optimize customer engagement, retail
management and stock management. The company’s expertise was refined over more
than 20 years with a track record of 350+ successful retail transformation projects.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

NTS Retail KG
Ebner-Platz 1
A4060 Leonding
Telefon: +43 50 687
Telefax: +43 (50) 6877070
http://www.ntsretail.com

Ansprechpartner:
Rudolf Krammer
Head of Marketing
Telefon: +43 (50) 687-2020
E-Mail: rudolf.krammer@ntsretail.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Lassen Sie uns digital durchstarten!

Lassen Sie uns digital durchstarten!

Am Donnerstag, den 31. Januar 2019 ist es wieder soweit: der ELO ECM-Fachkongress öffnet seine Pforten und startet als erstes ELO-Event mit umfangreichem Angebot zum Thema Enterprise Content Management (kurz: ECM) und der Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Mit fast 20 Jahren Erfahrung als erfolgreicher Business-Partner sind wir selbstverständlich vor Ort und laden Sie ein, uns in der Schwabenlandhalle (Fellbach) zu besuchen.

In 2019 erwartet der Gastgeber, ELO Digital Office GmbH, mehr als 800 Besucher, die sich mit Informationen zu aktuellen Trends und Themen – wie z.B. die Integration von ELO ECM in ERP-Systeme, die GoBD oder die EU-DSGVO – informieren werden.

Jetzt kostenlos anmelden

ACTIWARE mit XL-Ausstellerstand bei den Kooperationspartnern

Auch in diesem Jahr finden Sie uns im Bereich der Kooperationspartner. Unser Team freut sich auf Ihren Besuch und empfängt Sie mit einer kleinen Überraschung. Unter anderem informieren wir Sie über:

  • ELO Business Logic Provider (ELO BLP) und neue Features aus Release 5.2
    360°-Integration der ELO ECM Suite in über 80 ERP-Systeme (SAP, NAV, AX, abas, u.v.m.) mit mehr Performance, neuen Standards und verbesserter Usability im Design.

  • ELO Business Connect (ELO BC)
    Integrierte Sidebar mit einzigartigen und vorgangsbezogenen Handlungsmöglichkeiten, inkl. neuen Features der Web-Sidebar.

  • FastPass
    Methodik zur rasend schnellen ECM-Einführung mit Standards.

  • Solution Template Trade
    Inhalte als Standards für schnelle Projekterfolge. Über 50 Dokumententypen und vorkonfigurierte Objekte für den ELO BLP.

  • Neue Module & Connectivity Packs
    Salesforce, SAP Business One, Office365 und viele mehr.

  • ACTIWARE RUN
    ELO verfügbar by Deploymend anstelle Setup – in wenigen Minuten – Docker macht’s möglich.

Kundenvortrag der STÖBER Antriebstechnik GmbH & Co. KG
"SAP ECC mit ELO – risikoarme und innovative Einführung mit ELO BLP"

Wir freuen uns, dass auch in 2019 einer unseren Kunden einen Vortrag halten darf. Diplom-Betriebswert Ralf Dilger arbeitet in der IT des Pforzheimer-Unternehmens und präsentiert gemeinsam mit Carsten Manlik (ACTIWARE Sales Consultant) die nahtlose Integration von SAP ECC mit der ELO ECM Suite.

Die Schwerpunkte des Vortrags sind:

  • Einfache & risikoarme Realisierung des ECM-Projekts
  • Ablösung vom Alt-Archiv / EASY DMS
  • 360°-Integration in das führende ERP-System (SAP)
  • Informations- und Handlungsmanagement mit der Connect Sidebar
  • Ausblick auf geplante Projekte (u.a. ELO DocXtractor für die komplette Digitalisierung der Eingangsrechnungsbearbeitung)

Wir laden Sie ein: seien Sie unser Gast
Die letzten Jahre haben gezeigt, dass die Veranstaltung ein absolutes Highlight für alle Unternehmen ist, die sich mit dem Einsatz von Dokumentenmanagement (DMS) und Enterprise Content Management (ECM) auf Basis der ELO ECM Suites beschäftigen, oder bereits einsetzen. Die informativen Fachvorträge und zahlreichen Gespräche bieten allen Teilnehmern einen Mehrwert für die tägliche Arbeit.

Zur Agenda

Gerne begrüßen wir Sie als unseren Gast in Fellbach. Wir nehmen uns die Zeit und stellen Ihnen unsere technischen Innovationen vor und präsentieren Ihnen, wie der Einsatz unserer Lösungen auch die Arbeitsabläufe in Ihrem Unternehmen optimieren kann.

Jetzt kostenlos anmelden

Über die ACTIWARE GmbH

ACTIWARE bietet umfassende und ganzheitliche Informationsmanagement-Lösungen: Wir stehen für Informationstransparenz und durchgängige Geschäftsprozesse, auf die Unternehmen von 5 bis über 1.000 Anwender vertrauen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ACTIWARE GmbH
In der Werr 11
35719 Angelburg
Telefon: +49 (6464) 9131-0
Telefax: +49 (6464) 9131-30
http://www.actiware.de

Ansprechpartner:
Sebastian Dietrich
Telefon: +4964649131212
E-Mail: sebastian.dietrich@actiware.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.