ERP-BRANCHENSOFTWARE INTEGRA® ERNEUT AUSGEZEICHNET
In den Disziplinen
- Steuerung komplexer Geschäftsprozesse für Industrie 4.0
- Flexibilität bei der Anpassung individueller Anforderungen
- Benutzerfreundlichkeit und Effizienz (nach DIN EN ISO 9241)“
erhielt INTEGRA® in der Version 2.2.8 die Auszeichnung „sehr gut“. Damit ist INTEGRA® für die aktuellen Herausforderungen der digitalen Vernetzung von Unternehmensprozessen besonders gut gewappnet.
Mit einer einzigartigen Methode zur Prozessanalyse und Definition der Anforderungen an eine Software ist die GPS der Spezialist bei der Auswahl und Einführung von ERP-Systemen. Für den Vergleichstest wurden insgesamt 10 ERP-Lösungen untersucht. Dabei analysierten die Experten die einzelnen Anwendungen mithilfe von acht unterschiedlichen Szenarien:
- Kundenprofile und -betreuung
- Individualisierung am Web-Konfigurator
- Kundenauftrag und -bestätigung
- Disposition
- Komponentenbeschaffung und -lieferung
- Fertigungssteuerung
- Service-Call des Kunden
- Reparatur sowie Messung und Auswertung der Produktnutzung beim Kunden.
Mit INTEGRA® verfügt ORGA-SOFT® heute über eine flexible, modular aufgebaute Gesamtlösung für die mittelständische Getränkewirtschaft – mit einer modernen grafischen Benutzeroberfläche und einheitlicher Datenhaltung. Mit über 500 Kunden in diesem Segment ist ORGA-SOFT® einer der Marktführer im DACH-Gebiet.
ORGA-SOFT Organisation und Software GmbH
Nikolaus-Kopernikus-Str. 7
55129 Mainz
Telefon: +49 (6131) 9733-0
Telefax: +49 (6131) 9733-88
http://www.orga-soft.de
Vertrieb
Telefon: +49 (6131) 973352
E-Mail: fkaya@orga-soft.de
Marketing & Sales
Telefon: +49 (6131) 9733-0
Fax: +49 (6131) 9733-88
E-Mail: marketing@orga-soft.de
Im internationalen Marktfeld gut aufgestellt: inconsoYMS (Yard Management System) in Gartner Marktübersicht
Innerhalb der Studie verweist Gartner auf die anhaltende Nachfrage nach effizienten Systemlösungen für das Yard Management. Insbesondere das ganzheitliche Logistikmanagement entlang der gesamten Supply Chain gewinnt an Bedeutung. Auch demographische sowie gesetzliche Vorschriften und Regularien drängen dazu, Logistikprozesse an der Schnittstelle zwischen Lager und Transport nachhaltiger zu gestalten und zu optimieren.
Als Teil der inconso Logistics Suite bietet die Yard Management Lösung inconsoYMS umfassende Funktionalitäten für die effiziente Steuerung von Be- und Entladeverkehren und die Verwaltung von Ressourcen auf dem Werksgelände. Als Teil der inconso Logistics Suite kann das System nahtlos in bestehende Systemlandschaften integriert werden, aber auch im Stand-alone Betrieb bietet inconsoYMS hohe Flexibilität bei der Steuerung des innerbetrieblichen Werkgeländes.
Darüber hinaus bietet inconso als ausgewiesener SAP-Partner die ebenfalls im Gartner Market Guide aufgeführten SAP Lösungen für das Yard Management an. Das Leistungsangebot umfasst einerseits die integrierte Yard Anwendung im Rahmen des SAP EWM (Extended Warehouse Management), andererseits das SAP YL (Yard Logistics), das mit SAP EWM, SAP TM oder als Stand-alone Lösung betrieben werden kann.
Über Körber Logistik-Systeme
Das zum internationalen Technologiekonzern Körber gehörende Geschäftsfeld Logistik-Systeme mit Sitz in Bad Nauheim, Hessen, ist führender Anbieter vollintegrierter Anwendungen zur Optimierung komplexer interner und externer Logistikprozesse. Unter der Dachmarke Körber Logistics liefert das Geschäftsfeld digitalisierte Lösungen für die Smart Factory (Produktions-Logistik), das Warehouse, E‑Commerce und die Steuerung der gesamten Lieferkette. Die Dachmarke vereint in drei Geschäftsbereichen die Unternehmen Aberle GmbH und Consoveyo S.A. (Systemintegration), Langhammer GmbH und Riantics A/S (Produktlösungen) sowie Inconso AG, DMLogic und Aberle Software GmbH (Software). Diese bieten ein umfassendes Produkt- und Serviceangebot von der Systemintegration über Lager-, Palettier-, Depalettier- und Fördertechnik bis hin zur Software.
Über Körber
Die Körber AG ist die Holdinggesellschaft eines internationalen Technologiekonzerns mit weltweit rund 11.500 Mitarbeitern. Der Konzern vereint technologisch führende Unternehmen mit mehr als 130 Produktions-, Service- und Vertriebsgesellschaften. An Standorten rund um den Globus verbindet Körber die Vorteile einer weltweit präsenten Organisation mit den Stärken hochspezialisierter und flexibler mittelständischer Unternehmen, die ihren Kunden Lösungen, Produkte und Services in den Geschäftsfeldern Automation, Logistik-Systeme, Werkzeugmaschinen, Pharma Systeme, Tissue, Tabak und Unternehmensbeteiligungen bieten.
Die inconso AG mit Hauptsitz in Bad Nauheim, Hessen, ist der führende Consulting- und Softwareanbieter für Logistiklösungen in Europa. Das Unternehmen bietet mit Beratung, Softwareprodukten und Systemintegration umfassende Lösungen zur Optimierung kundenspezifischer Logistikprozesse. Schwerpunkte sind dabei das Warehouse Management mit inconsoWMS und der inconso Logistics Suite sowie mit SAP EWM und LE-WM, das Transport- und Yard- Management sowie Supply Chain Execution- und Visibility-Lösungen. Ergänzend werden weitreichender Service, die Betreuung von IT-Infrastrukturen, der Betrieb von IT-Systemen sowie Cloud-Lösungen angeboten. inconso verfügt über zehn Standorte in Deutschland, zwei in Spanien und einem in Frankreich. Das Unternehmen gehört dem Geschäftsbereich Software an und ist Teil des zum internationalen Technologiekonzern Körber gehörenden Geschäftsfeldes Logistik-Systeme.
Infios GmbH
In der Hub 2-8
61231 Bad Nauheim
Telefon: +49 (6032) 348-0
Telefax: +49 (6032) 348-100
https://www.infios.com
Leiterin Marketing & Kommunikation
Telefon: +49 (6032) 3480
Fax: +49 (6032) 348100
E-Mail: sjung-salzinger@inconso.de

Stefan Wahle ist neuer Managing Director von Wolters Kluwer Tax & Accounting Deutschland
Als Managing Director Tax & Accounting Deutschland verantwortet Stefan Wahle das gesamte Geschäft im Bereich Steuern und Rechnungswesen – sowohl im B2B-Sektor mit den Produktlinien ADDISON, AKTE und SBS Software als auch im B2C-Bereich mit den Software- und Informationsangeboten der Akademischen Arbeitsgemeinschaft wie u. a. SteuerSparErklärung und Steuertipps.de.
Stefan Wahle ist Dipl.-Ing. Informationstechnik und verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der IT-Branche. Nach Karrierestationen bei NCR und Unisys war er seit 2004 bei Wincor Nixdorf tätig, wo er viele Jahre für das Deutschlandgeschäft verantwortlich war und zuletzt als Leiter der Softwarezentrale in Utrecht maßgeblich die Digitalisierung und Automatisierung im Retail-Banking auf den Weg brachte.
„Ich freue mich sehr, dass wir mit Stefan Wahle einen hervorragenden Experten für moderne Softwareentwicklung, Digitalisierung und Automatisierung für unser deutsches Team gewinnen konnten. Mit seiner Kompetenz und Erfahrung wird er unsere Position als Innovationsführer bei Steuerberatersoftware und insbesondere bei der Digitalisierung der Prozesse zwischen Steuerberatern und ihren Mandanten weiter stärken. Ebenso freue ich mich, dass Ralf Gärtner nach seiner sehr erfolgreichen, mehr als fünfjährigen Zeit als Managing Director in Deutschland sich jetzt als Leiter des strategisch wichtigen Bereichs Cloud Strategy & Operations vollständig der europäischen Cloud-Entwicklung widmen kann“, sagt Henri Van Engelen, Managing Director Wolters Kluwer Tax & Accounting Europe.
Wolters
Wolters Kluwer n.v. ist ein führender globaler Anbieter von Informationen und Lösungen in den Bereichen Tax & Accounting (Steuern und Rechnungswesen), Risiko- und Compliance-Management, Finanzen, Recht und Gesundheit. Wir unterstützen unsere Kunden bei ihren täglichen Arbeitsprozessen und Entscheidungen durch Lösungen, die fundiertes Fachwissen mit hochentwickelter Technologie und spezialisierten Services verbinden.
Die Produktlinie ADDISON ist eine führende Softwarelösung für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, mittelständische Unternehmen und Handwerksbetriebe, die von rund 20.000 Kunden, darunter über 6.000 Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien, in Deutschland eingesetzt wird. Die Cloud-Lösung ADDISON OneClick bietet eine innovative Plattform für die Online-Collaboration zwischen Steuerberatern und Mandanten ("Steuerberatung 4.0"). Weitere Info: www.addison.de Wolters Kluwer erzielte 2016 einen Umsatz von 4,3 Milliarden Euro. Das Unternehmen mit Sitz in Alphen aan den Rijn (Niederlande), bedient Kunden in über 180 Ländern, ist in über 40 Ländern vertreten und beschäftigt weltweit rund 19.000 Mitarbeiter.
Die Aktien sind an der Euronext Amsterdam (WKL) gelistet und werden in der AEX und im Euronext 100 Index geführt. In den Vereinigten Staaten wird die Aktie in Form eines Sponsored Level 1 American Depositary Receipt (ADR) Programms auf dem Over-the-Counter-Markt gehandelt (WTKWY). Weitere Informationen finden Sie unter: www.wolterskluwer.com
Wolters Kluwer Tax & Accounting Deutschland
Kammererstr. 39
71636 Ludwigsburg
Telefon: +49 (7141) 914-0
Telefax: +49 (7141) 914-92
http://www.wolterskluwer.com/de-de/tax-and-accounting
Pressereferent
Telefon: +49 (89) 36007-3661
Fax: +49 (89) 36007-3610
E-Mail: fkoopmann@addison.de

DUALIS zeigt 3D-Simulation und Visualisierung auf dem Praxistag im Hause EMAG
Die EMAG Gruppe stellt komplette Fertigungssysteme und Einzelmaschinen für präzise Metallteile her. Das Unternehmen gehört in diesem Segment zu den wenigen Herstellern, die die gesamte Prozesskette von der Weich- bis zur Hartbearbeitung abdecken können. Als Unterstützung der Prozesse simuliert und visualisiert das Unternehmen seit 2013 Layouts für seine Maschinen und Fertigungssysteme mit VISUAL COMPONENTS von DUALIS.
„Kunden fordern heute auch bei mittleren Stückzahlen Fertigungslösungen, die den gesamten Prozess abdecken, aus einer Hand. Wir bieten unseren Kunden Maschinen, die mehrere Bearbeitungstechnologien vereinen. VISUAL COMPONENTS ermöglicht es dabei, Optimierungspotenziale anhand eines realistischen 3D-Modells möglichst früh zu erkennen und das für den Endkunden beste Konzept zu entwickeln“, erklärt Paul Friedel, Fertigungssysteme/Ablaufsimulation bei der EMAG GmbH & Co. KG. Er fährt fort: „Durch die in der 3D-Plattform vorhandene sehr umfangreiche Bibliothek und die integrierten intuitiven Funktionen, wie beispielsweise das Teachen der Roboter oder die Signalzuordnung zwischen den Komponenten, können alle erforderlichen Abläufe einfach nachgebildet werden.“
Realitätsnahe Planung durch VISUAL COMPONENTS
Wie die Lösung im täglichen Fertigungsablauf funktioniert, Einsatzmöglichkeiten, Einführungswege und den Nutzen dieser 3D-Simulationssoftware präsentieren DUALIS und die EMAG GmbH & Co. KG im Zuge des Praxistages.
Nach der Unternehmensvorstellung durch Paul Friedel der EMAG GmbH & Co. KG vertritt Ralf Dohndorf, Team Lead Sales der DUALIS GmbH IT Solution, das Motto „simulieren statt probieren“. Er demonstriert die Möglichkeiten der 3D-Simulation und Visualisierung mit der neuesten Version von VISUAL COMPONENTS. Die Lösung kann zur Investitionsabsicherung und Prozessoptimierung in allen Industriebereichen Anwendung finden. Der Anwender profitiert dabei besonders von realistischen 3D-Layouts im Vertriebsprozess. VISUAL COMPONENTS bietet hierfür mit über 2.000 frei verfügbaren Komponenten vielfältige Möglichkeiten, schnell in die Materialflusssimulation einzusteigen.
Paul Friedel führt mit dem Vortrag „ Der Einsatz der 3D-Simulation bei EMAG zur Optimierung von Fertigungssystemen für die Metallbearbeitung“ das Vormittagsprogramm fort. Dabei erklärt er unter anderem den Nutzen der Investition in die 3D-Komponentenbibliothek und weitere Ziele der Projektierung.
Nach dem gemeinsamen Firmenrundgang erhalten die Teilnehmer Einblick in die neue Virtual Reality-Exportmöglichkeit sowie eine Demo einer SPS-Anbindung zur virtuellen Inbetriebnahme. Darüber hinaus stellen die DUALIS-Simulationsexperten neue Features der aktuellsten Version vor. Abschließend wird der Tag durch ein gemeinsames Get-Together abgerundet und es gibt Raum für individuelle Fragen.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://www.dualis-it.de/aktuelles/messen/anmeldung/?messe=3917&date=3917
Die 1990 gegründete DUALIS GmbH IT Solution – eine Tochtergesellschaft der iTAC Software AG – hat sich auf die Entwicklung von Software und Dienstleistungen rund um Simulation, Prozessoptimierung und Auftragsfeinplanung spezialisiert. Zur Produktpalette zählen das Feinplanungstool GANTTPLAN sowie ISSOP (Intelligente Software für Simulation und Optimierung in Produktion und Logistik) und die 3D-Produksuite Visual Components. Die DUALIS-Produkte sind in zahlreichen namhaften Anwendungen in der Großindustrie und in mittelständischen Unternehmen im Produktions- und Dienstleistungssektor integriert. Consulting und Services zur strategischen und operativen Planung runden das Leistungsspektrum von DUALIS ab.
DUALIS GmbH IT Solution
Breitscheidstraße 36
01237 Dresden
Telefon: +49 (351) 47791-0
Telefax: +49 (351) 47791-99
http://www.dualis-it.de
Geschäftsführerin
Telefon: +49 (351) 47791620
Fax: +49 (351) 47791-99
E-Mail: hwilson@DUALIS-it.de
Geschäftsführerin
Telefon: +49 (211) 9717977-0
E-Mail: up@punctum-pr.de
whatsapp-Sprachnachrichten diskret abhören
Es gibt dafür eine sehr einfache, aber vielen unbekannte Lösung: Die Wiedergabe der Nachricht starten und dann das Smartphone wie beim Telefonieren direkt ans Ohr halten. Sobald der Näherungssensor des Telefons das erkennt, wird die Nachricht nicht auf dem Lautsprecher, sondern nur für einen persönlich hörbar über den Telefonhörer abgespielt.
Über 8.000 weitere c’t-Tipps gibts unter ct.de/hotline
Mit den kostenlosen c’t-Tipps werden Ihre Leser zu Computer-Verstehern
Gewusst wie: Wie Ihre Leser oder Hörer ganz alltägliche, aber auch ungewöhnliche Probleme mit Geräten, Anwendungen und Systemen praktisch lösen können, zeigt Ihnen unser c’t-Tipp der Woche. Einfach den Tipp kopieren und auf Ihrer Webseite oder in Ihrem Medium veröffentlichen. Sie möchten zu dem Thema einen Experten-O-Ton? Kein Problem. Rufen Sie uns einfach an. Wir vermitteln Ihnen gern einen Interviewpartner.
Jeden Mittwoch stellen wir Ihnen einen neuen praktischen Tipp aus der Redaktion des Computermagazins c’t vor, den Sie kostenfrei veröffentlichen können:
„Diesen und über 8.000 weitere c’t-Tipps finden Sie unter ct.de/hotline
Heise Gruppe GmbH & Co KG
Karl-Wiechert-Allee 10
30625 Hannover
Telefon: +49 (511) 5352-0
Telefax: +49 (511) 5352-129
http://www.heise-gruppe.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (511) 5352-290
E-Mail: sy@heise.de
Ufuk Öztürk verstärkt Consulting von IMS mit zusätzlicher Expertise für TGA
„Ich freue mich, bei IMS ins CAFM starten zu dürfen“, sagt Ufuk Öztürk. „IMS ist als ein führender Anbieter im CAFM-Markt bekannt, was an sich schon für das Unternehmen spricht“, so Öztürk. „Mich überzeugt neben Expertise und Produkt aber auch der authentische, ehrliche und aufrichtige Eindruck, den das Management vermittelt“, erklärt der Wirtschaftsingenieur.
„Wir freuen uns, dass mit Ufuk Öztürk zusätzliche Expertise aus der TGA in unser Consulting-Team einfließt und wir Kunden noch passgenauer und professioneller beraten und begleiten können“, sagt Dr. Christian Bernhart, Geschäftsführer von IMS, zum Neuzugang im Team.
Ufuk Öztürk ist am IMS-Hauptsitz in Dinslaken tätig. Er hat Wirtschaftsingenieurwesen studiert und war mehrere Jahre bei einem technisch orientierten Servicedienstleister als Projektingenieur und Objektleiter tätig. In diesem Kontext hat er auch mit CAFM-Software gearbeitet. Dieses Know-how fließt nun in seine Tätigkeit bei IMS ein.
Die IMS Gesellschaft für Informations- und Managementsysteme mbH mit Sitz in Dinslaken und Geschäftsstellen in Berlin und Philippsburg ist eines der führenden Software- und Beratungshäuser in den Bereichen Immobilien-, Kabel- und Netzwerkmanagement in Deutschland.
Als gewachsenes konzernunabhängiges Unternehmen mit rund 70 Mitarbeitern entwickelt IMS seit 1987 innovative IT-Lösungen für Kabelmanagement, CAFM, Property Management, Billing & Accounting und den User Help Desk. Die Software von IMS umfasst heute über 35 Standard-Module für vielfältigste Aufgaben, die IMS Cloud-Dienste haben eine Verfügbarkeit von mehr 99,97 Prozent.
Mit mehr als 500 durchgeführten Projekten und über 8500 aktiven Anwendern ist Software von IMS eine etablierte und marktgestaltende Größe.
IMS Gesellschaft für Informations- und Managementsysteme mbH
Erlenstr. 80
46539 Dinslaken
Telefon: +49 (2064) 4986-0
Telefax: +49 (2064) 4986-49
http://www.imsware.de
Marketing
Telefon: +49 (2064) 4986-0
E-Mail: svea.kostanczak@imsware.de

eZ Systems zusammen mit ihrem Technologiepartner Inviqa auf der dmexco 2017
An diesem Meeting Point der globalen Digital Economy sind eZ und Inviqa zusammen in der Halle 7, Stand E 41. Dort bieten sie innovative Content-Management-Lösungen an, die ein erstaunliches Nutzererlebnis kreieren und gleichzeitig zum Unternehmenswachstum beitragen.
An ihrem Stand stellen sie Ihnen die eZ Platform als Open Source Edition und die Premiumversion eZ Platform Enterprise Edition vor. Sie erfahren, wie Inviqa diese Lösungen erfolgreich bei ihren Kunden einsetzt, damit diese jederzeit und über alle Endgeräte hinweg, ein stimmiges und conversion-optimiertes Anwendererlebnis bieten können.
Inviqa unterstützt dabei nicht nur bei der Integration und Migration von bzw. zu eZ Platform, sondern liefert auch kundenspezifische Anpassungen mit Studio, eine umfassende Informationsarchitektur, definiert Taxonomien und entwickelt UX- und CX-Strategien.
Mit eZ und Inviqa gestalten Sie DAS digitale Erlebnis für die nächste Generation.
Ihre Vorteile:
- Einfaches Content-Management für Marketeers und Redakteure mit Drag&Drop, flexiblen Workflows, Content-Vorausplanung und In-Page Bearbeitung
- Flexibles Arbeiten und Verringerung des Time-to-Market
- CMS, das auch noch multichannel-, multilingual- und multisite-fähig ist
- Profitieren Sie von einem Premium-CMS, mit dem wir Ihr Projekt gewährleisten und das Sicherheitsrisiko minimieren
- Komplexe Projekte mit dem leistungsstarken Full-Stack Symfony CMS und dem richtigen Technologiepartner realisieren
eZ bietet Ihnen die Möglichkeit einen individuellen Gesprächstermin auf der dmexco vereinzubaren: Hier geht es direkt zur persönlichen Terminanfrage
eZ Systems ist ein weltweiter Anbieter von Content-Management-Plattformen für Unternehmen, die den Wert Ihrer Inhalte steigern wollen. Unsere Software erleichtert die Erstellung, Verbreitung und Optimierung von Inhalten, die den Kunden präsentiert werden. Tausende von Unternehmen vertrauen inzwischen auf eZ, wenn es darum geht, digitale Erlebnisse zu kreieren, die Ihr Business vorantreiben.
Ibexa GmbH
Kaiser-Wilhelm-Ring 30-32
50672 Köln
Telefon: +49 (221) 36748620
Telefax: +49 (221) 36748622
http://www.ibexa.co/de
Marketing
Telefon: +49 (221) 36748621
E-Mail: nicole.gajda@ez.no

Neue Version der Berechnungssoftware LaserSafe-PC Sicherheitssoftware verfügbar
Laser 2000 bietet seinen Kunden seit mehr als 30 Jahren für deren anspruchsvolle Anwendung die passende Lösung in Zusammenarbeit mit weltweit führenden Herstellern als „Kundenspezifische Lösung aus einer Hand“. Die Photonik bedeutet für Laser 2000 und seine Mitarbeiter Passion und Profession zugleich.
Wir setzen dabei auf Innovation, höchste Qualität und allen voran auf das Wissen, die Kreativität und die Begeisterungsfähigkeit unserer Mitarbeiter. Bei der richtigen Auswahl für ihre Anforderungen werden unsere Kunden von einem exzellenten Team aus promovierten und diplomierten Naturwissenschaftlern unterstützt, die über einen enormen Erfahrungsschatz verfügen.
Laser 2000 GmbH
Argelsrieder Feld 14
82234 Wessling
Telefon: +49 (8153) 405-0
Telefax: +49 (8153) 405-33
https://www.laser2000.com
Sales & Marketing
Telefon: +49 (8153) 405-24
E-Mail: m.hille@laser2000.de

Award als „Best European Business Partner in IBM Expert Competencies” für SVA
IBM hat dem deutschen Geschäftspartner SVA System Vertrieb Alexander GmbH die Auszeichnung „Best European Business Partner in IBM Expert Competencies“ verliehen. Das Unternehmen ist ein Vorreiter bei der Umsetzung des neuen Programms der IBM PartnerWorld, das seit Januar 2017 läuft. Im Fokus des Programms stehen Zertifizierungen, Schulungen und Trainings rund um die Themen Cloud und Cognitive. Alle Mitglieder der PartnerWorld profitieren vom weltweit vernetzten IBM Ökosystem und werden in den Bereichen Vertrieb, Marketing, Technik, Schulung und Zusammenarbeit unterstützt. SVA hat 15 Expert Competencies erreicht. Insgesamt gibt es 44 Competencies in zehn Kategorien (Cloud, Analytics, IoT, Watson, Cognitive Solutions, Commerce, Social, Security, Systems und Services). IBM hat die Competency Levels (Kompetenzmodell) eingeführt, weil das neue PartnerWorld-Programm die Business Partner weiterentwickeln und auszeichnen soll. Sie sollen ihre hochwertigen Fachkenntnisse über Produkte, Lösungen und Branchen erweitern. Außer den Urkunden erhielt SVA zusätzliche Marketing Unterstützung.
SVA SETZT AUF DIE THEMEN CLOUD UND COGNITIVE
„Wir wollen stärker als bisher vom weltweiten Ökosystem der IBM profitieren und unseren Kunden einen Zugang zu den aktuell führenden Angeboten rund um Cloud und Cognitive bieten“, sagt Philipp Alexander, Geschäftsführer der SVA GmbH. „Aus diesem Grund nutzen wir die PartnerWorld, um unsere Mitarbeiter gezielt zu diesen Zukunftsthemen zu schulen und uns für den deutschen Markt fit zu machen.“
IBM BAUT PARTNER-ÖKOSYSTEM KONSEQUENT AUS
IBM Geschäftspartner wie SVA verknüpfen ihre eigenen Lösungen mit denen von IBM – egal ob sie neue Anwendungen auf IBM Technologie basierend entwickeln, Services für Cloud und Cognitive bereitstellen oder als Berater für bestimmte Branchen agieren. Insbesondere lokale und kleine Geschäftspartner nutzen den Zugriff auf IBM Leistungen, um die eigene Reichweite auszubauen. Gerade in Deutschland steht die Betreuung von mittelständischen Unternehmen über die Geschäftspartner im Fokus, um Kunden vor Ort und individuell betreuen zu können.
„Unser PartnerWorld-Programm basiert auf den drei Pfeilern Programm Level, Competencies und Benefits“, sagt Olaf Scamperle, Vice President Global Business Partner Organisation, IBM DACH. „SVA und Axians haben als Platinum Partner nicht nur unseren höchsten Partnerlevel inne, sondern europaweit auch die meisten Expert Competencies erreicht und sind somit bestens für die Zukunftsthemen Cloud und Cognitive aufgestellt – dazu gratulieren wir herzlich und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.“
SVA ist einer der führenden System-Integratoren Deutschlands im Bereich DataCenter-Infrastruktur. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Wiesbaden wurde 1997 gegründet und beschäftigt heute mehr als 710 Mitarbeiter an 16 Standorten in Deutschland. Das unternehmerische Ziel der SVA ist es, hochwertige IT-Produkte der jeweiligen Herstellern mit dem Projekt-Know-how und der Flexibilität von SVA zu verknüpfen, um so optimale Lösungen für die Kunden zu erzielen. Kernthemen des Unternehmens sind neben Hochverfügbarkeits-Architekturen und hoch skalierbare SAN-Architekturen, Datensicherung und Disaster Recovery sowie Virtualisierungs-Technologien im Server-, Desktop- und SAN-Umfeld.
SVA hat die wichtigsten Zertifizierungsstufen u. a. bei folgenden Herstellern erreicht: IBM, HDS, NetApp, VMware, Citrix, Microsoft, Fujitsu, Dell EMC, HPE, Lenovo und Nutanix.
SVA System Vertrieb Alexander GmbH
Borsigstraße 26
65205 Wiesbaden
Telefon: +49 (6122) 536-0
Telefax: +49 (6122) 536-399
http://www.sva.de
Leitung Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (6122) 536 – 345
Fax: +49 (6122) 536 – 399
E-Mail: natalie.piontek@sva.de
Im neuen Look
Dies ist auch dank der guten Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) gelungen. Der Lemgoer IT-Dienstleister unterstützte die Kommune beim Layout und stellte die erforderlichen Seitentools bereit. In enger Abstimmung wurde der barrierearme Auftritt an das neue Corporate Design der Petershagener Verwaltung angepasst. „Egal, mit welchem Endgerät die Seite aufgerufen wird, dank des responsive Designs passt sie sich den jeweiligen Anforderungen automatisch an“, zeigt Daniel Reimer, zuständiger Webentwickler beim krz, auf.
Hübsch und digital präsentiert sich der neue Auftritt: Unter der Rubrik Rathaus/Bürgerservice stehen wesentliche Formulare wie z. B. die An- oder Ummeldung eines Gewerbes oder Anträge auf Ausnahmegenehmigung zum Feuerwerk elektronisch bereit. „Wir möchten jedem Besucher mit unserem Online-Angebot die täglichen Informationen und Erledigungen so leicht wie möglich zugänglich machen“, sagt die zuständige Sachbearbeiterin in der Hauptverwaltung, Anke Rubin. „Daher werden wir unsere Internetpräsenz kontinuierlich um entsprechende Services ergänzen.“
Schönes muss nicht immer teuer sein: Der Relaunch wurde mit dem Standard-Layout des Contentmanagement-Systems (CMS) „iKISS“ der Advantic Systemhaus GmbH erstellt. Dank des Webanalysetools „Piwik“ erhält die Kommune ab sofort verlässliche Zugriffszahlen.
Seit über 15 Jahren arbeiten das krz und der Lübbecker Hersteller im CMS-Bereich erfolgreich zusammen. Mit der Lösung wurden bis heute mehr als 500 Auftritte erstellt und ein fast flächendeckender Einsatz im Verbandsgebiet des ostwestfälischen Service-Providers realisiert.
Der ostwestfälische Service-Provider
Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) in Lemgo wurde 1971 gegründet und ist seit 1972 Informatik-Dienstleister der Kreise Minden-Lübbecke, Herford und Lippe sowie inzwischen von allen 36 Städten und Gemeinden aus diesen Kreisgebieten. Direkt oder indirekt werden über 11,5 Mio. Einwohner in NRW mit Services des krz betreut.
Als kommunaler Zweckverband besitzt das krz den Status einer Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Zu den traditionellen Aufgaben zählen unter anderem die Entwicklung, Einführung und Wartung klassischer Kommunalanwendungen. Um dem hohen Anspruch gerecht zu werden, hält das krz für seine Kunden ein reichhaltiges Angebot an Software-Applikationen (Verfahren), Netzwerktechnik, Arbeitsplatz- und Server-Hardware und Dienstleistungen (Beratung, Schulung, Installation, Wartung und Support) bereit. Das krz ist bekannt für einen ausgeprägten Datenschutz sowie eine höchstmögliche Datensicherheit und ist der erste kommunale IT-Dienstleister mit der BSI-Zertifizierung (ISO 27001).
Über 270 engagierte und qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, von der Verwaltungsfachkraft bis hin zum Technik-Experten, sind Garant für die Umsetzung der Unternehmensziele. Das krz unterstützt etwa 8.000 PC-Arbeitsplätze mit rund 10.500 Geräten in den Verwaltungen des Verbandsgebietes. Über die Mitglieder hinaus nehmen noch mehr als 600 weitere Kunden aus dem kommunalen Umfeld Dienstleistungen des krz in Anspruch. Zuletzt wurde ein Jahresumsatz von über 40 Millionen Euro erzielt. Der Servicedienst und die Hotline sorgen für eine Datenverfügbarkeit von nahezu 100 %.
Unter dem Motto "krz – Kunden rundum zufrieden" ist das krz für seine Geschäftskunden ein zuverlässiger Partner. Ebenso stehen dem krz aufgrund seiner Mitgliedschaften in der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der kommunalen IT-Dienstleister – VITAKO e. V. und im KDN, der Leistungsgemeinschaft von Kommunen, Landkreisen und Datenzentralen, starke Partner zur Seite, um Synergieeffekte optimal zu nutzen.
Ostwestfalen-Lippe-IT
Am Lindenhaus 19
32657 Lemgo
Telefon: +49 (5261) 252-0
Telefax: +49 (5261) 252-200
http://www.owl-it.de
Telefon: +49 (5261) 252-181
Fax: +49 (5261) 932-181
E-Mail: B.Hoven@krz.de