Maplesoft und ETAS eröffnen neue Möglichkeiten bei Test und Kalibrierung von Batteriemanagementsystemen
Anbieter von Batteriemanagementsystemen (BMS) stehen bei Test, Validierung und Kalibrierung vor einer Reihe von Herausforderungen. Die Entwicklungszyklen werden immer kürzer und die Budgets für reale Prototypen sind beschränkt. Hochdetaillierte Batteriemodelle sind rechenaufwendig und daher nur schwer in Echtzeit auszuführen. Die Parametrierung verlangt viel Zeit und ein umfassendes Verständnis der Batteriezellen. Neben diesen Herausforderungen bietet die Hardware des Testsystems oft nicht die erforderliche Genauigkeit bei der Signalmessung, den Strombereich zum Lastausgleich oder die Dynamik zur Emulation der Zellen, um die Ergebnisse des hochdetaillierten Batteriemodells genau zu reproduzieren. Die Kombination aus ETAS-Hardware und Maplesoft Anlagenmodell geht diese Probleme an.
Der ETAS Batteriezellen-Simulator (BCS-LABCAR) ist ein Hardware-in-the-Loop-System, speziell für Test, Validierung und Kalibrierung von Batteriemanagementsystemen (BMS) auf der Signalebene. BCS-LABCAR ist ein hochpräziser Batteriezellen-Simulator, mit dem sich das Verhalten einzelner Zellen und ganzer Batteriepacks unter einer Vielzahl schwieriger Betriebsbedingungen, z.B. Ladungsausgleich, Überladung, Tiefentladung oder Impulsbetrieb, emulieren lässt. Das System ist hochmodular und daher skalierbar, um einzelne Zellen und Batteriepacks mit bis zu 200 Zellen zu emulieren. Das System umfasst außerdem ein Echtzeit-Simulationstarget (ETAS LABCAR-RTPC), mit dem sich Batteriemodelle von Drittanbietern – z.B. das MapleSim-Batteriemodell – leicht integrieren und in Echtzeit ausführen lassen.
Der BCS-LABCAR-Controller ermöglicht die aktive Kompensation beliebiger Temperaturschwankungen und steuert die Spannung am elektrischen Anschlusspunkt des BMS mit einer Genauigkeit von +/‑ 500 µV in einem Bereich von 0,01 bis 8,01 V pro Zelle. So ist die gleiche Präzision im gesamten Temperaturbereich gewährleistet – eine Grundbedingung für realistische und reproduzierbare Tests.
Das MapleSim-Batteriemodell kann mit Hilfe der MapleSim Batterie-Bibliothek aus einer Vielzahl verschiedener Zellenkonfigurationen und Technologien erzeugt werden. Die Komponenten der Bibliothek sind nach einer einzigartigen Methode zur rigorosen Diskretisierung entwickelt worden. Sie bilden die elektrochemischen Reaktionen in der Zelle nach, um zahlreiche Einzelheiten zu erfassen, die in anderen Modellen – gewöhnlich auf der Grundlage einer Ersatzschaltung – nicht verfügbar sind. Alle wichtigen Technologien (Li-Ionen- und NiMH-Varianten) werden abgedeckt und lassen sich anhand der Testdaten direkt kalibrieren, wobei das mitgelieferte Werkzeug zur Parameterabschätzung für eine noch höhere Genauigkeit sorgt. Dynamische Einflüsse, einschließlich Ladungserholung, Spannungsprofil und Ladezustand, werden mit höchstmöglicher Genauigkeit erfasst, wobei die Ausführungsgeschwindigkeit den Einsatz in Echtzeit erlaubt. Für thermische Studien berechnet das Modell außerdem den Energieverlust während der Lade/Entladezyklen. Dieser Verlust kann in das übrige System übernommen werden.
Nach der Konfigurierung in MapleSim kann das Zellen- oder Batteriemodell als optimierter Code exportiert und für HIL-Tests direkt in die Echtzeitplattform integriert werden. In diesem Beispiel wurde der Code nach dem neusten FMI-Standard (Functional Mockup Interface) erstellt, der jetzt auch von der LABCAR-RTPC-Plattform unterstützt wird.
„Unser übergreifendes Ziel bei der MapleSim Batterie-Bibliothek ist es, unseren Kunden die benötigte dynamische Genauigkeit zu bieten und gleichzeitig die Ausführung in Echtzeit zu ermöglichen“, erklärte hierzu Paul Goossens, VP Engineering Solutions bei Maplesoft. „Hierzu mussten die Modelle mit einem geeigneten Maß an Abstraktion zwischen einfachen Ersatzschaltungsmodellen und rechenintensiven CFD-basierten Modellen, bei denen keine Chance zur Ausführung in Echtzeit besteht, entwickelt werden. Unsere Modelle bauen auf jahrzehntelanger Forschung, führenden Techniken und unseren leistungsfähigen Technologien zur symbolischen Lösung von Problemen auf, um das richtige Verhältnis von Genauigkeit und Geschwindigkeit zu erreichen, wie wir es für die Arbeit mit ETAS benötigen.“
„Unser Ziel ist es, die Effizienz bei der Entwicklungsarbeit unserer Kunden immer weiter zu steigern. Dazu bieten wir ihnen Lösungen nach dem neusten Stand der Wissenschaft“, sagte Dr. Tobias Kreuzinger, Senior Manager bei ETAS Inc. „Die Kombination aus der hochpräzisen BCS-LABCAR-Umgebung und den äußerst schnellen und detaillierten MapleSim-Batteriemodellen eröffnet völlig neue und nie dagewesene Möglichkeiten bei Test und Kalibrierung von Batteriemanagementsystemen.“
Weitere Informationen über LABCAR finden Sie unter www.etas.com/labcar.
Weitere Informationen über MapleSim finden Sie unter www.maplesoft.com/maplesim.
Über ETAS
ETAS bietet innovative Lösungen für die Entwicklung von Embedded-Systemen zum Einsatz in der Automobilindustrie und anderen Bereichen der Embedded-Industrie. Als Systemanbieter liefert ETAS ein umfangreiches Portfolio von integrierten Werkzeugen und Werkzeuglösungen bis zu Ingenieurleistungen, Consulting, Schulung und Support. Das ETAS-Tochterunternehmen ESCRYPT liefert Sicherheitslösungen im Bereich der Embedded-Systeme. Die 1994 gegründete ETAS GmbH ist eine 100%ige Tochter der Bosch Gruppe, mit internationalen Niederlassungen und Vertriebsbüros in 13 Ländern in Europa, Nord- und Südamerika und Asien. Weitere Informationen finden Sie unter www.etas.com.
Maplesoft bietet den Ingenieuren die Werkzeuge und das Wissen, das sie für einen modellorientierten Innovationsprozess benötigen, der dabei hilft, komplexe Entwicklungen im Griff zu behalten. Mit seinen Fachleuten für die verschiedensten technischen Gebiete, ihrer umfangreichen Erfahrung in der modellbasierten Entwicklung sowie MapleSim und Maple, den überlegenen Werkzeugen zur Modellierung und Analyse auf Systemebene, hilft Maplesoft Entwicklungsrisiken zu reduzieren und hochwertige Produkte schneller auf den Markt zu bringen. Mit Maple bietet Maplesoft außerdem eine vollständige Umgebung vom Konzept bis zur Umsetzung für die fortschrittliche Analyse und die schnelle Entwicklung von technischen Anwendungen und Berechnungswerkzeugen für den Ingenieur. Die Produkte und Dienstleistungen von Maplesoft werden bei der Entwicklung von Maschinen, in der Luft- und Raumfahrt, im Bereich Automotive und auf vielen anderen Gebieten eingesetzt, wo die Ingenieure vor komplexen Herausforderungen stehen. Zu den Kunden gehören Boeing, FLSmidth, Ford, Google, Intel, die NASA und Samsung.
Maplesoft ist ein Unternehmen der Cybernet Systems Group. Weitere Informationen finden Sie unter www.maplesoft.com
Maplesoft
Auf der Hüls 198
52068 Aachen
Telefon: +49 (241) 980919-30
http://www.maplesoft.com
PR
Telefon: +1 (519) 7472373
E-Mail: tgeorge@maplesoft.com
Dr. Matthias Hamburg zum Stellvertretenden Vorsitzenden des German Testing Board (GTB) gewählt
Das German Testing Board (GTB) ist ein unabhängiges, neutrales Gremium, das die fachliche Qualität des ISTQB® Certified-Tester Schemas und das zugehörige Prüfungswesen in Deutschland überwacht. Mitglieder sind Software-Testexperten aus Hochschulen, Trainingsunternehmen und aus Unternehmen, die das Wissen anwenden.
Dr. Matthias Hamburg arbeitet seit 2008 ehrenamtlich im GTB und beteiligt sich aktiv an verschiedenen Arbeitsgruppen. Sein inhaltlicher Schwerpunkt liegt beim Glossar der Testbegriffe, für das er sowohl im GTB als auch im ISTQB® verantwortlich ist. Darüber hinaus wird er an den aktuellen Lehrplänen für Security Tester und für Mobile Application Tester mitwirken. Mit der Wahl zum stellvertretenden Vorsitzenden würdigen die GTB-Mitglieder seine langjährigen aktiven Beiträge und seine Erfahrungen im Verein.
„Ich engagiere mich im GTB seit Anfang an ehrenamtlich für die Ausbildung der Softwaretester. Mein Hauptziel im Vorstand ist, die Beiträge des GTB zur Pflege und Weiterentwicklung des Ausbildungsschemas zu fördern. Ich danke Sogeti Deutschland für die kontinuierliche Unterstützung meines Engagements im GTB“, sagte Matthias Hamburg im Vorfeld aus Anlass seiner Kandidatur.
Mit über 50.000 bisher herausgegebenen Zertifikaten für Softwaretester und mit seiner aktiven Beteiligung an der Entwicklung von Lernmodulen ist das GTB in Deutschland ein unumstrittener Standard und eines der erfolgreichsten Mitglieder des internationalen ISTQB® Verbands. Sogeti Deutschland GmbH unterstützt die Ziele eines Qualifikationsstandards beim Softwaretesten und ist ein langjähriger Premium Partner des GTB sowie ein Platinum-Partner des ISTQB®.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Sogeti Deutschland GmbH, Vincent Groener, Mitglied der Geschäftsleitung,
Balcke-Dürr-Allee 7, 40882 Ratingen, Telefon: +49 (0)2102 101 4000,
E-Mail: kontakt.de@sogeti.com
Weiterführende Links
www.sogeti.de
http://www.german-testing-board.info/…
Sogeti ist ein führender Anbieter von Technologie- und Engineering-Dienstleistungen. Sogeti bietet wegbereitende Lösungen in der digitalen Transformation sowie maßgeschneiderte Expertise rund um Cloud, Cybersecurity, Digital Manufacturing, Digital Assurance und Testing sowie Trendtechnologien. Sogeti verbindet Agilität mit schneller Umsetzungsfähigkeit, namhaften Technologie-Partnerschaften, Weltklasse-Methoden und seinem globalem Liefermodell Rightshore®. Über 25.000 Mitarbeiter in 15 Ländern sowie an über 100 Standorten in Europa, den USA und Indien sind für das Unternehmen tätig. Sogeti ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Cap Gemini S.A. und an der Pariser Börse notiert. Erfahren Sie mehr unter www.sogeti.com.
Rightshore® ist eine eingetragene Marke von Capgemini.
Sogeti Deutschland GmbH
Balcke-Dürr-Allee 7
40882 Ratingen
Telefon: +49 (2102) 101-4000
Telefax: +49 (2102) 101-4100
http://www.sogeti.de
Mitglied der Geschäftsführung
Telefon: +49 (69) 9515-2700
E-Mail: vincent.groener@sogeti.de
CSPi Technology Solutions in CRNs Liste „Solution Provider 500“ für 2017 aufgenommen
Die Liste Solution Provider 500 ist CRNs wichtigste Auszeichnungsliste für Vertriebspartner und gilt seit 1995 als der Branchenstandard für die Anerkennung der erfolgreichsten Lösungsanbieter. In diesem Jahr wird zum ersten Mal seit 2010 die komplette Liste auf CRN.com veröffentlicht, sodass Hersteller, die mit Top-Lösungsanbietern kooperieren möchten, diese leichter finden können.
CRN hat auch die Liste Solution Provider 500: Newcomers für 2017 veröffentlicht, um 58 Unternehmen hervorzuheben, die dieses Jahr zum ersten Mal in der Liste Solution Provider 500 zu finden waren.
"Es ist eine große Ehre, von CRN zum dreizehnten Mal als ein führender Lösungsanbieter anerkannt zu werden. Die Auflistung unseres Unternehmens neben anderen marktführenden MSPs der IT-Branche beweist unsere Fähigkeit, Lösungen, die den ständig wachsenden Anforderungen unserer Kunden gerecht werden, nicht nur zu entwickeln, sondern zu implementieren", sagte Victor Dellovo, President und CEO, CSPi. "Wir haben großes Glück, eine überragende technische Mannschaft zu haben, die dauerhafte Partnerschaften mit unseren Kunden aufbaut. Ihr Engagement für eine erstklassige Kundenbetreuung und ihr technischer Scharfsinn sind hervorragend. Unsere Kunden sind außergewöhnlich und wir schätzen ihr Vertrauen in CSPi, optimierte IT-Lösungen zu entwickeln, die ihre einzigartigen Geschäfts- und Anwendungsherausforderungen bewältigen."
"Die Liste Solution Provider 500 von CRN würdigt die IT-Vertriebspartner Nordamerikas, die im vergangenen Jahr die höchsten Umsätze erzielt haben, um Herstellern, die zwecks Partnerschaften nach Top-Lösungsanbietern suchen, eine wertvolle Ressource zur Verfügung zu stellen", sagte Robert Faletra, CEO, The Channel Company. "Die Unternehmen auf der diesjährigen Liste stellen einen unglaublichen Gesamtumsatz von mehr als 318 Milliarden Dollar dar, eine Summe, die ihren Erfolg bescheinigt, den sich schnell ändernden Marktanforderungen immer einen Schritt voraus zu sein. Wir gratulieren jedem dieser leistungsstärksten Lösungsanbieter und freuen uns auf ihre zukünftigen Aktivitäten und Erfolge."
Die vollständige Liste Solution Provider 500 für das Jahr 2017 steht unter www.crn.com/sp500 zur Verfügung. In der Juni-Ausgabe von CRN Magazine wird ein Teil dieser Liste veröffentlicht.
The Channel Company verfolgen: Twitter, LinkedIn und Facebook
Twittern Sie Folgendes: @TheChannelCo nimmt @ThisIsCSPi in die Liste SP500 #CRNSP500 von @CRN 2017 auf www.crn.com/sp500
Über The Channel Company
The Channel Company ermöglicht auf Basis seiner dominanten Medien, fesselnden Veranstaltungen, der fachlichen Beratungen und Schulungen sowie innovativer Marketing-Services und -Plattformen den Durchbruch bei IT-Vertriebsleistungen. Als Vertriebskanalkatalysator bringt das Unternehmen Technologieanbieter, Lösungsanbieter und Endverbraucher zusammen und eröffnet diesen neue Möglichkeiten. Das Unternehmen nutzt seine fundierten Kenntnisse, die es nach mehr als 30 Jahren beispielloser Erfahrung mit Vertriebskanälen gesammelt hat, um neue innovative Lösungen für die immer wieder neu entstehenden Herausforderungen des Technologiemarkts vorzustellen. www.thechannelco.com
CSPi (NASDAQ:CSPI) unterhält zwei dynamische Geschäftsbereiche – Hochleistungsprodukte und Technologielösungen – mit einer gemeinsamen Vision für technologische Exzellenz. Der Geschäftsbereich High Performance Products von CSPi bietet höchst leistungsfähige Ethernet-Produkte für verschiedene Anwendungen, z. B. Cyber-Sicherheit, Finanzhandel, Content-Erstellung und -Verteilung, Storage-Netzwerkanwendungen sowie Computer-Signalverarbeitungssysteme. Der Geschäftsbereich Technology Solutions bietet innovative Technologielösungen in den Bereichen Netzwerklösungen, WLAN und Mobilität, Unified Communications und Teamarbeit, Lösungen für Rechenzentren und erweiterte Sicherheit sowie professionelle Managed Services, die übergreifend für alle diese Technologieschwerpunkte angeboten werden. CSPi Technology Solutions arbeitet mit den weltweit führenden Unternehmen für IT-Software und IT-Infrastruktur zusammen, um Lösungen für die besonderen IT-Anforderungen seiner Kunden zu schaffen. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.cspi.com.
Myricom und Vital IT Managed Services sind eingetragene Marken von CSP Inc. bzw. ihren Tochtergesellschaften in den USA und/oder anderen Ländern. Alle anderen Marken befinden sich im Besitz ihrer jeweiligen Eigentümer.
Spike Reply GmbH
Oskar-Jäger-Str. 173
50825 Köln
Telefon: +49 (221) 954466-0
Telefax: +49 (221) 954466-99
http://www.cspi.com/de
Vice President
E-Mail: amy.carey@cspi.com
The Channel Company
Telefon: +49 (508) 416-1195
E-Mail: mturpin@thechannelco.com
Textfrei oder textreduziert – was passt zu Ihrer Dokumentation?
Ein schlecht konzipiertes Bild kann (unfreiwillig) mehr Interpretationsspielraum als Worte lassen. In technischen Anleitungen erwarten wir allerdings eindeutige und unmissverständliche Aussagen. Der Nutzer will sich schnell informieren und dabei sicher und ohne Umwege zum Ergebnis kommen.
Für funktionierende textfreie bzw. textreduzierte Anleitungen, die diesen Ansprüchen genügen, braucht es spezielles Wissen und viel Erfahrung in der Bildkommunikation und technischen Illustration.
Durch die Zusammenarbeit von Bildredakteuren, Kommunikationsdesignern und Grafikern entstehen bei itl bereits seit vielen Jahren professionelle Bildanleitungen. Das überzeugt Kunden, da sie Geld für die Übersetzung der Anleitungen sparen – und das freut die Nutzer, weil sie die Informationen mit zweckgemäßen Bildern besser verstehen.
- Wirksame Bildkommunikation, benutzerfreundlich und (übersetzungs-) kostensparend
- Einsatz in Print und neuen Medien
Potenzialanalyse: Bilder statt Text
Bilder können Texte ganz oder teilweise ersetzen und Übersetzungskosten einsparen. Haben Ihre Dokumente das Potenzial für textfreie Doku?
Ganz unverbindlich erstellen wir für Sie eine kostenlose Potenzialanalyse Ihrer Dokumentation, mit deren Ergebnis Sie selbst Hand anlegen oder mit unserer Unterstützung Konzepte entwickeln können. Ganz wie Sie es wollen.
Neugierig? Hier können Sie eine kostenlose Potenzialanalyse anfordern: dokumentation@itl.eu
Unser Angebot für textfreie Dokumentation: Bildanleitungen, Piktogramme, Videoanleitungen, 3D-Animationen, animierte GIFs
Bildanleitungen: Stark handlungsorientierte Anleitungen für wenig komplexe Produkte können oft völlig textfrei umgesetzt werden. Für andere Anleitungsformen entwickeln wir Konzepte, die das Bild in den Vordergrund rücken, wo immer dies möglich ist. Text wird nur dort eingesetzt, wo Bilder Grenzen in der Informationsvermittlung haben, etwa bei Warnhinweisen. Unsere Aufgabe ist es, dies zu erkennen und in einem Gesamtkonzept die Textmenge zu Gunsten des Bildanteils deutlich zu reduzieren.
Piktogramme: Piktogramme wirken als Blickfang und können in Kombination mit Grafiken in Bildanleitungen Texte komplett ersetzen oder reduzieren. Auch als Orientierungs- und Navigationselemente führen Sie die Nutzer nonverbal auf Internetseiten, in Apps oder in Online- und gedruckten Anleitungen.
Videoanleitungen / Utility-Film: Bewegte Bilder können deutlich mehr Informationen transportieren als statische Bilder: Überall wo es um Handlungswissen geht, übertrumpft der Film alle anderen Medien. Videoclips zeigen realitätsnah und unmissverständlich, was getan werden muss. Der Nutzer kann das Gesehene Schritt-für-Schritt nachmachen. Die wichtigsten Einsatzfelder liegen bei Montageanleitungen, Serviceanleitungen, Fertigungsanleitungen, Produktschulungen oder bei der Vertriebsunterstützung.
Utility Filme informieren textneutral, das ist ihr großes Plus. Seit 2007 entstanden bei itl unzählige Produktionen für verschiedene Branchen.
3D-Animationen, animierte GIFs: Werden Filme von einem Produkt benötigt, das es noch gar nicht gibt? Sollen komplexe Funktionsabläufe gezeigt werden, die mit Text, Realfilm oder Fotografie kaum darstellbar sind? Dabei helfen realistische Computeranimationen mit bewegten Bildern, die aus bereits bestehenden 3D-Daten generiert werden. Alle gängigen Datenaustauschformate können verarbeitet werden – egal aus welchem CAD-Programm sie generiert wurden.
Animierte GIFs können technische Vorgänge in kurzen Sequenzen deutlich machen. Durch das zeitverzögerte Abspielen von Einzelbildern (Fotos oder Grafiken) entsteht eine filmähnliche Wirkung.
Experte
Thomas Emrich ist seit 2000 bei itl. Er gilt als Wegbereiter und ausgewiesener Experte für die textfreie Dokumentation im gesamten deutschsprachigen Raum.
Als Leiter von Seminaren und Workshops sowie als Fachautor und -berater vermittelt Thomas Emrich sein Wissen aus über 30 Jahren Praxis in der Entwicklung und Umsetzung von bildorientierten Konzepten in einem einzigartigen Trainings- und Beratungsangebot. Profitieren Sie von diesem umfassenden Erfahrungsschatz (siehe auch http://www.itl.eu/akademie/seminare-und-workshops-zur-technischen-dokumentation.html).
1982 gegründet, beschäftigt itl mit Hauptsitz in München und Niederlassungen und Standorten in Stuttgart, Cottbus (DE), Wien, Linz, Graz (A) und Kreuzlingen (CH) derzeit über 100 festangestellte Mitarbeiter. Zu den Kunden zählen unter anderem Andritz, BMW, Centrotherm, CLAAS, Daimler, Dräger, Epcos, Frequentis, Giesecke & Devrient, Gigaset, Häfele, KEBA, KTM, Merck, Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Rohde & Schwarz, Siemens und viele mehr.
Die Kernkompetenzen von itl liegen in Übersetzung, Redaktion, Publishing und Consulting, wobei insbesondere Wert auf die Optimierung und Automatisierung der Prozesse im Dokumentlebenszyklus gelegt wird. itl ist aktives Mitglied der tekom, der tecom Schweiz und des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau VDMA.
itl Institut für technische Literatur
Elsenheimerstraße 65-67
80687 München
Telefon: +49 (89) 892623-0
Telefax: +49 (89) 892623-111
https://www.itl.eu
Veranstaltungs- und Marketingmanagement
Telefon: +49 (89) 892623-210
Fax: +49 (89) 892623-111
E-Mail: veronika.meier@itl.eu
Lassen Sie Ihre Zahlen sprechen – umfangreiche Kommentierungsfunktion für Analyse und Planung
Sie kennen das sicher: Kaum ist der aktuelle Bericht verteilt, schon kommen die Rückfragen. Jetzt können Sie nur hoffen, dass Sie einen zuständigen Mitarbeiter erreichen. Wäre es nicht wunderbar, wenn Ihnen die Zahlen erzählen könnten, was sich dahinter verbirgt?
Mit cubus outperform 8.2 wird dieser Wunsch Realität. Die neue Kommentar-Funktion erlaubt Ihnen die Eingabe von Texten, Bildern oder Anhängen direkt dort, wo es darauf ankommt: an den Zahlen, die Fragen aufwerfen könnten.
Eine kleine gelbe Sprechblase signalisiert, dass Informationen hinterlegt sind. Im Kommentar-Fenster können Sie dann detailliert nachlesen und selbst Anmerkungen eingeben.
Auch in großen Datenmengen hilft cubus outperform die wichtigen Informationen zu den Zahlen schnell zu finden.
Die Kommentare in cubus outperform 8.2
- sorgen für transparente, verständliche Daten,
- fördern den Austausch und die Zusammenarbeit mit Kollegen,
- legen die Grundlage für nachvollziehbare Entscheidungen,
- erleichtern die Analyse von komplexen Anwendungen.
Lernen Sie die neue Kommentar-Funktion und die weiteren Features von cubus outperform 8.2. in unserem Live Webinar kennen!
Wenn Zahlen sprechen lernen – cubus outperform Release 8.2.
Donnerstag, den 22. Juni 2017
10:00- 10:45 UhrHier schnell kostenlos registrieren!
Mehr Informationen finden Sie auch auf cubus.eu
Mit Kompetenz auf den Punkt
cubus, das sind 20 Jahre Erfahrung im Bereich Planung- und Unternehmenssteuerung.
Unsere Berater gehörten zu den ersten, die in deutschen Unternehmen Management-Informations-Systeme und mehrdimensionale Datenbanken eingeführt haben. Diese Erfahrungen haben wir in unsere Produkte einfließen lassen.
cubus-Lösungen nutzen moderne Technologien und kombinieren vor konfigurierte Komponenten mit individuellen, maßkonfektionierten Elementen. Kompetente Berater und ein erstklassiger Support sorgen dafür, dass Ihre Anwendung genau so läuft, wie Sie es benötigen.
Sie profitieren von ausgereiften Lösungen, die sich bereits bei einer Vielzahl von Installationen in unterschiedlichsten Branchen bewährt haben. Unsere Partnerschaften mit etablierten Technologieanbietern stellen sicher, dass Ihre Investitionen auf sicherem Boden stehen.
cubus AG
Bahnhofstraße 29
71083 Herrenberg
Telefon: +49 (7032) 9451-0
Telefax: +49 (7032) 9451-30
http://www.cubus.eu
Business Development
Telefon: +49 (7032) 9451-28
Fax: +49 (7032) 9451-30
E-Mail: claudia.bluemle@cubus.eu
Unabhängiges Analystenhaus kürt Hootsuite zu einer der führenden Social Media-Management-Lösungen
"Wir sind stolz auf die Anerkennung durch Forrester. Hootsuite arbeitet beständig daran, innovative Technologien zu entwickeln. Wir konzentrieren uns auf den Aufbau von Branchenexpertise und unser umfassendes offenes Ökosystem, das es unseren Kunden ermöglicht, ihre geschäftskritischen Applikationen zu integrieren. Unsere Lösungen befähigen Unternehmen Social Media unternehmensübergreifend zu skalieren. Forrester hat jetzt bestätigt, dass sich unser Engagement auszahlt", erklärt Penny Wilson, Chief Marketing Officer bei Hootsuite.
Im Rahmen der Forrester Wave wurden anhand eines Katalogs mit 32 Kriterien jene Technologien bewertet, die Vermarkter in Unternehmen bei ihren Social Media-Aktivitäten unterstützen: von der Veröffentlichung, über das Monitoring bis hin zum Kundenkontakt. Hootsuite schnitt mit der höchsten Bewertung in den Bereichen Mess- und Datenfunktionalität, geplante Erweiterungen und Preistransparenz ab.
Laut Forrester hat sich Hootsuite "als Anbieter von Enterprise-Lösungen etabliert". Das Marktforschungsunternehmen stellte außerdem fest, dass Hootsuite aufgrund seiner "offenen Integrationsphilosophie" ein sehr geschätzter Partner seiner Kunden ist. In dem Report wurde Hootsuite als Lösung "für Marken, die ihre Social Media-Aktivitäten über das Marketing hinaus ausweiten wollen" hervorgehoben.
Der Report ist kostenlos als Download verfügbar: www.hootsuite.com/pages/forrester-wave
Weitere Informationen:
Blog: https://blog.hootsuite.com/the-forrester-wave-social-media-management-solutions-2017-report
Media Kit: https://hootsuite.com/about/media-kit
Social Media 2017 Strategiepapier: https://hootsuite.com/de/resources/white-paper/social-media-2017—strategiepapier
Hootsuite ist die meist genutzte Social Media Management Plattform der Welt. Global vertrauen über 15 Millionen Nutzer, darunter 800 der Fortune 1000 Unternehmen, auf Hootsuite. Die bewährte Technologie, das umfangreiche Ökosystem und die Social Media DNA von Hootsuite unterstützen Unternehmen dabei, die Stärke menschlicher Verbindungen zu erschließen und für sich zu nutzen. Mehr über Hootsuite erfahren Sie auf www.hootsuite.com/de
Hootsuite Media Germany GmbH
Axel-Springer-Platz 3
20355 Hamburg
http://hootsuite.com/de
Senior Marketing Manager
Telefon: +49 (40) 67559220
E-Mail: sheila.moghaddam@hootsuite.com
Globale Studie von FSN sieht gravierende Engpässe in den Reportingprozessen der Unternehmen
Gary Simon, Herausgeber der Studie, bemerkt in seiner Einleitung, dass veraltete Technologien und damit verbundene sogenannte ‚Spreadsheet-Spiralen’ sowie mangelhafte Personalausstattung die neuen Anforderungen an das Finanzreporting nur sehr schwer erfüllen können.
„Damit Unternehmen strategische Entscheidungen treffen können, die ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern, brauchen sie zuverlässige Zahlen und Berichte. Diese müssen agil genug sein, um sich neuen Geschäftsmodellen anzupassen. Leider zeichnet die Studie ein ganz anderes Bild. Wir zeigen in der Studie aber auch auf, wie die Spreadsheet-Spirale durch den Einsatz einheitlicher Transaktions- und Performance-Management-Systeme durchbrochen werden kann und damit das Reporting die notwendige Agilität bekommt, um sich an die sich ändernden Unternehmen anzupassen. Ein Kernelement dazu ist die Nutzung der Cloud", sagt Gary Simon.
Giovanni Grossi, Gründer und CEO von BOARD International, kommentiert: „Wir gratulieren Gary Simon und FSN, die es geschafft haben, ein wirklich großes Problem im Markt aufzuzeigen und mit Zahlen zu hinterlegen. Genau dieses Problem war der Auslöser für die Entwicklung unserer einheitlichen BOARD-Plattform für Reporting, Analyse, Prognose und Konsolidierung von wichtigen Finanzkennzahlen in den Unternehmen.“
Agile Reportingsysteme, die die Datensilos aufbrechen und eine einheitliche und interaktive Umgebung bieten, helfen Unternehmen aller Größen, ihr Finanzreporting effizient zu gestalten. Die Ergebnisse der FSN-Studie zeigen die offensichtlichen Vorteile, die eine einheitliche Plattform den Kunden für Planung, Analyse und Simulation bietet. Es besteht ein klarer Bedarf an einheitlichen Performance-Management-Systemen, die in der Lage sind, Daten aus verschiedenen Quellen zu integrieren und die Integrität der Information zu gewährleisten. Darüber hinaus ist es wichtig, dass die Unternehmen das System einfach und ohne großen Aufwand an organisatorische Veränderungen anpassen können.
Die gesamte Studie können Sie hier herunterladen.
http://www.board.com/de/fsn-future-financial-reporting
BOARD ist die #1 Entscheidungsplattform für Unternehmen aller Größen. Seit seiner Gründung 1994 hat BOARD International über 3.000 Unternehmen weltweit dabei unterstützt, Business Intelligence-, Corporate Performance Management- und Predictive Analytics-Anwendungen in einer einheitlichen, programmierfreien Plattform zu realisieren. Mit der BOARD-Plattform erhalten Unternehmen eine einzige, akkurate und vollständige Sicht auf Unternehmensinformationen und die volle Leistungskontrolle über die gesamte Organisation, von Strategiefestlegung bis hin zur operativen Durchführung. Dank des programmierfreien Toolkit-Ansatzes konnten weltweit agierende Konzerne wie H&M, KPMG, DHL, Mitsubishi, NEC, Puma, Rolls-Royce und Siemens eine End-to-End-Entscheidungsplattform einführen – in einem Bruchteil der Zeit und Kosten, die mit herkömmlichen Werkzeugen verbunden gewesen wären. Mit Headquarter in Chiasso, Schweiz, sowie Boston, USA, 21 Niederlassungen und einem globalen Reseller-Netzwerk, ist BOARD International weltweit vertreten. BOARD wurde bereits in über 100 Ländern implementiert.
Board International
Hanauer Landstr. 176
60314 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 6051015-00
Telefax: +49 (69) 6051015-70
http://www.board.com/de
Telefon: +49 (6172) 1711735
E-Mail: mpeschek@board.com

„Ekahau Site Survey Version 9 ist das am einfachsten zu bedienende und gleichzeitig umfassendste Tool zur Planung von WLAN-Netzen“
Ekahau Site Survey Version 9 mit umfassenden Neuerungen
Netzwerkabdeckung und -leistung können mit Ekahau Site Survey für unterschiedliche Anwendungen wie Voice over IP einfach und schnell analysiert und optimiert werden. In Version 9 wurden unter anderem die Kapazitätsplanung weiter verbessert und die Platzierung der Access Points für eine einfachere Bedienung optimiert.
Im Rahmen der Kapazitätsplanung können nun Bereiche mit unterschiedlichen kapazitiven Anforderungen an das WLAN definiert werden. Die Berechnung der Kapazitäten für Bereiche mit hoher Anforderung wie Konferenzräume und niedriger Anforderung wie Hotelzimmer wird daraufhin in einem einzigen Schritt durchgeführt.
Als weiteres neues Feature unterstützt der Auto-Planer des Ekahau Site Survey ab der neuen Version Dual-5-GHz Access Points. Zur Vermeidung einer zu hohen Access-Point-Dichte werden unnötige 2,4-GHz-Radios automatisch abgeschaltet; Flure, Aufzugsschächte und ähnliche suboptimale Orte für Access Points werden automatisch vermieden.
„Die Preise für die neue Ekahau-Version werden um ca. 10 % bei den Neulizenzen angehoben“, erklärt Ulrich Diehl, Geschäftsführer der eudisa GmbH. Wer also bis zum 30. Juni 2017 die Planungssoftware kauft spart. Ab 26. Juni 2017 entfallen Upgrades, d. h. alte Lizenzen sollten auf die aktuelle Version gebracht werden. Außerdem ersetzt eine neue Ekahau-Vermessungskarte mit USB-Anschluss die alte Karte mit NIC-300-USB. Die bestehenden NICs funktionieren weiter.
Vorteile von Ekahau Site Survey im Überblick
- Visualisierung der Airtime
- Berechnung der Bruttodatenrate
- extrem schnelle, detaillierte Kapazitätsanalyse
Die eudisa GmbH ist Anbieter von Messtechnik für Kupfer, Glasfaser und WLAN. Angeboten wird die vollständige Produktpalette vom einfachen Verdrahtungstester auf der physikalischen Ebene (Layer 1) bis zur Reporting-, Monitoring- und Performanceanalyse-Lösung auf der Anwender- und Applikationsebene (Layer 7). Eudisa bietet auch Dienstleistungen für komplexe WLAN Projekte zur Unterstützung von Großkunden oder Systemhäusern an.
Je nach Situation und Erfordernissen können Kunden auch die Finanzierungsinstrumente Kauf, Leasing, Mietkauf und Miete nutzen. Seminare, teilweise kostenfrei, vermitteln den Kunden umfassendes Know-how; bei der technischen Beratung werden Lösungen für die gestellten Messaufgaben entwickelt.
Weiterführende Informationen unter www.eudisa.com
eudisa GmbH
Maria-Merian-Strasse 8
85521 Ottobrunn
Telefon: +49 (89) 9041011-12
Telefax: +49 (89) 9041011-22
http://www.eudisa.com
GF
Telefon: +49 (8102) 729649
Fax: +49 (89) 9041011-22
E-Mail: ulrich.diehl@eudisa.com

Detmold und Oerlinghausen kooperieren im Bereich Vollstreckungsmanagement
Bisher wickelten beide Kommunen die Tätigkeiten in eigener Regie ab, mussten hierfür identisches Fachwissen vorhalten und sich eigenständig organisieren. Mit der interkommunalen Zusammenarbeit werden diese Aufgaben nun gebündelt. Dafür wurde die bislang vakante Stelle im Vollstreckungswesen der Oerlinghauser Verwaltung nach Detmold verlagert und dort neu besetzt. Erklärtes Ziel der Kooperation ist es, das Vollstreckungswesen beider Kommunen künftig effektiver zu gestalten.
Bei der IT-technischen Ausgestaltung hat der ostwestfälische Service-Provider die Stadt Detmold dabei unterstützt, das Oerlinghauser Vollstreckungswesen in seine Software zu integrieren. Alle Tätigkeiten werden jetzt direkt in der gewohnten Programmumgebung mit ihren umfangreichen Nutzungsmöglichkeiten wie z.B. der digitalen Vollstreckungsakte bearbeitet.
„Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Die Kompetenz wird gebündelt, die Sachkosten verringert und ein breiteres sowie tieferes Fachwissen gebündelt vorgehalten“, erläutert Detmolds Kämmerer Frank Hilker. Finanzielle Nachteile ergeben sich für die Kulturstadt durch die Zusammenarbeit nicht. Die Kosten, die durch den Vollstreckungsinnen- und -außendienst für offene Forderungen der Stadt Oerlinghausen entstehen, werden von dieser erstattet.
„Die Zusammenarbeit ist ein Modell, von dem beide Kommunen profitieren. Wir starten als Pilotprojekt und gewinnen hoffentlich bald weitere Kommunen in Lippe für diese Art der interkommunalen Zusammenarbeit“, so Melanie Koring, Kämmerin der Stadt Oerlinghausen.
Die Kooperation ist zunächst für ein Jahr angesetzt mit der Aussicht auf Fortführung. Die Räte beider Verwaltungen haben den Plänen jeweils einstimmig zugestimmt.
Der ostwestfälische Service-Provider
Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) in Lemgo wurde 1971 ge-gründet und ist seit 1972 Informatik-Dienstleister der Kreise Minden-Lübbecke, Herford und Lippe sowie von allen 36 Städten und Gemeinden aus diesen Kreisgebieten. Direkt oder indi-rekt werden über 11,5 Mio. Einwohner in NRW mit Services des krz betreut.
Als kommunaler Zweckverband besitzt das krz den Status einer Körperschaft des Öffentli-chen Rechts. Zu den traditionellen Aufgaben zählen unter anderem die Entwicklung, Einfüh-rung und Wartung klassischer Kommunalanwendungen. Um dem hohen Anspruch gerecht zu werden, hält das krz für seine Kunden ein reichhaltiges Angebot an Software-Applikationen (Verfahren), Netzwerktechnik, Arbeitsplatz- und Server-Hardware und Dienstleistungen (Bera-tung, Schulung, Installation, Wartung und Support) bereit. Das krz ist bekannt für einen ausge-prägten Datenschutz sowie eine höchstmögliche Datensicherheit und ist der erste kommunale IT-Dienstleister mit der BSI-Zertifizierung (ISO 27001).
Über 250 engagierte und qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, von der Verwaltungs-fachkraft bis hin zum Technik-Experten, sind Garant für die Umsetzung der Unternehmenszie-le. Das krz unterstützt etwa 8.000 PC-Arbeitsplätze mit rund 10.500 Geräten in den Verwaltun-gen des Verbandsgebietes. Über die Mitglieder hinaus nehmen noch mehr als 600 weitere Kunden aus dem kommunalen Umfeld Dienstleistungen des krz in Anspruch. Der Service-dienst und die Hotline sorgen für eine Datenverfügbarkeit von nahezu 100 %.
Unter dem Motto "krz – Kunden rundum zufrieden" ist das krz für seine Geschäftskunden ein zuverlässiger Partner. Ebenso stehen dem krz aufgrund seiner Mitgliedschaften in der Bun-des-Arbeitsgemeinschaft der kommunalen IT-Dienstleister – VITAKO e. V. und im KDN, der Leistungsgemeinschaft von Kommunen, Landkreisen und Datenzentralen, starke Partner zur Seite, um Synergieeffekte optimal zu nutzen.
Ostwestfalen-Lippe-IT
Am Lindenhaus 19
32657 Lemgo
Telefon: +49 (5261) 252-0
Telefax: +49 (5261) 252-200
http://www.owl-it.de
Telefon: +49 (5261) 252325
Fax: +49 (5261) 932325
E-Mail: l.sprenger@krz.de

eRechnungsgipfel: Öffentliche Verwaltung muss sich der Digitalisierung stellen
Die Tagung, die unter Leitung des Bundesinnenministeriums sowie des Verbands elektronische Rechnung steht, sieht sich als Diskussionsplattform für Akteure aus Wirtschaft, Öffentlicher Verwaltung sowie Spezialisten zur Automatisierung von Bestell- und Rechnungsprozessen. Ziel ist es, die Teilnehmer möglichst umfassend über die Komplexität notwendiger Veränderungen zu informieren und ihnen Lösungen aufzuzeigen.
Deshalb konzentrieren sich die verschiedenen Tagesordnungspunkte nicht nur auf konkrete Referenzprojekte elektronischer Rechnungsprozesse, sondern auch auf komplexe Rahmenbedingungen und die Heterogenität der Systeme. Umso wichtiger sind die praxisnahen und umsetzungserprobten Vorgehensweisen, die sie auf dem eRechnungsgipfel kennenlernen und an denen sie sich orientieren können.
Ein solches Beispiel etwa stellt Matthias Henn, COO der eurodata-Tochter TTO, in seiner Präsentation „Automated Onboarding – Schlüsselelement der erfolgreichen Partneranbindung im elektronischen Rechnungsdatenaustausch“ vor. Henn erklärt, warum nicht nur in der Wirtschaft, sondern auch in der Öffentlichen Verwaltung eine automatisierte Partneranbindung ein zentraler Erfolgsfaktor ist. In seinem Vortrag beschreibt er, wie sich Rechnungsprozesse transparent gestalten und digitalisieren lassen. Henn veranschaulicht ferner, wie Fehler im elektronischen Datenaustausch vermieden werden können. Außerdem gibt der Experte den Kongressteilnehmern wichtige Tipps an die Hand, die ihnen bei der Einführung und Umsetzung eines automatisierten Onboarding-Prozesses helfen.
Weitere Informationen zur Agenda des eRechnungsgipfels sowie den Referenten unter: http://www.e-rechnungsgipfel.de/
Die eurodata AG entwickelt und vermarktet cloudbasierte Softwarelösungen für Handelsnetze, Steuerberater und KMUs sowie Softwareprodukte zur Implementierung von Industrie 4.0 Lösungen. Mehr als 50.000 Kunden vertrauen den eurodata-Hochleistungsrechenzentren, einer sicheren Cloud "Made in Germany“, mit professionellen Business Intelligence-, Web- und Cloud-Dienstleistungen. Damit übernehmen wir auch die Verantwortung für den reibungslosen Betrieb der Lösungen. Die eurodata AG wurde 1965 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Saarbrücken. Heute fokussieren sich mehr als 500 Mitarbeiter nachhaltig auf den Erfolg unserer Kunden in ganz Europa. www.eurodata.de
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de