An diesem IT-Thema kommen Sie nicht vorbei
Zwitschernde Vögel, die ersten warmen Sonnenstrahlen. Wieso nicht einfach den Laptop schnappen und im Park arbeiten? Die Kundenpräsentation oder den Blog-Artikel können Sie auch dort vorbereiten. Die fehlenden Infos kommen direkt per Newsfeed von einem Kollegen am anderen Ende der Stadt. Und der Konferenzraum für den nächsten Tag? Wird bequem von unterwegs reserviert. Klingt das gut?
Was sich anhört wie die Zukunft der Arbeit ist heute schon Realität: der Digital Workplace. Das heißt: Informationen und Prozesse sind ortsunabhängig verfügbar. Egal ob im Home-Office oder in der Produktionshalle – die Beschäftigten erhalten die richtigen Daten zur richtigen Zeit. Collaboration-Software fördert dabei Wissensaustausch und Zusammenarbeit über Abteilungs- und Standortgrenzen hinweg.
Digital Workplace ist wichtigstes IT-Thema 2017
Eine Umfrage vom Dezember 2016 zeigt die Relevanz des digitalen Arbeitsplatzes: Für 29,1% der befragten Unternehmen ist der Digital Workplace das wichtigste IT-Thema 2017. Der Softwarehersteller United Planet zeigt auf der CeBIT (Halle 5, Stand B64), wie Unternehmen die Entwicklung für sich nutzen.
Der Digital Workspace Leader stellt unter anderem die Ergebnisse der neuen Studie „Chance und Challenge: Digitalisierung im Mittelstand“ vor. Die Online-Umfrage beantwortet die Fragen: Wie weit ist der Mittelstand in Sachen Digitalisierung und wie steht er zu den aktuellen Veränderungen?
Vorträge von United Planet auf der CeBIT Enterprise Digital Arena (Halle 5, Stand B64):
Montag 20.03.17
10:50 Uhr: Digital Workplace & die digitale Transformation der Organisation
15:20 Uhr: Elevator Pitch: Next Generation Digital Enterprise Technology
Dienstag 21.03.17
14.20 Uhr: Erfolgsfaktoren für die effektive Arbeitsunterstützung mit dem Digital Workplace
17.00 Uhr: Erfolgsbausteine für den Digital Workplace & die digitale Transformation der Organisation
Weitere Informationen unter:
United Planet GmbH
Schnewlinstraße 2
79098 Freiburg
Telefon: +49 (761) 20703-0
Telefax: +49 (761) 20703-530
http://www.unitedplanet.com
Telefon: +49 (761) 20703-402
E-Mail: christoph.herzog@unitedplanet.com
„Herausfordernde Situationen in der Führung größerer internationaler Teams aus Österreich“
Herr Klaus Veselko, Vize-Präsident des VÖSI, Verband Österreichischer Software Industrie, wird exemplarisch einige Situationen in der Führung internationalen Teams herausgreifen und Lösungsansätze aufzeigen.
Da auch individual Softwareentwicklungsunternehmen und Branchensoftwarehäuser zunehmend internationale Projekte führen– ein Thema von besonderer Aktualität.
Herr Veselko spricht aus eigener Erfahrung, denn er ist Head of Practices Professional Services DACH bei der SQS Software Quality Systems Ges.mbH, Wien.
Der 9. IT-Unternehmertag wird von für IT-Unternehmer aus der über 2.100 Mitglieder zählenden XING und linkedIn-Gruppe „mittelständischer IT-Unternehmer gestaltet und steht unter der Schirmherrschaft des VÖSI.
Agenda und Anmeldung:
http://it-unternehmertag.at/wp-content/uploads/2017/02/9.-IT-Unternehmertag-04.04.2017-in-Wien-Agenda-und-Anmeldung-7-2.pdf
Unternehmens-zu- und verkauf (M&A), Unternehmensbewertung, Unterstützung – für IT-Unternehmer
(Softwarehäuser, Systemhäuser, IT-Dienstleistungsunternehmen und IT-Bereiche von Unternehmen)
Aus der Praxis für die Praxis:
– Wir helfen Ihnen die kritischen Unternehmensgrößen zu überwinden
– Wir unterstützen Sie dabei in gesunde Unternehmensgrößen zu wachsen
– Unternehmens-zu-/-verkauf (M&A)
– Unternehmensbewertung
– Unternehmer Coaching
connexxa GbR M&A für die IT-Branche
Berner Str. 79
60437 Frankfurt
Telefon: +49 (69) 9050944-20
Telefax: +49 (69) 9050944-29
http://www.connexxa.de
Geschäftsführer
Telefon: +49 (69) 9050944-20
Fax: +49 (69) 9050944-29
E-Mail: barthel@connexxa.de
LogiMAT 2017: Actano und IPO.Plan präsentieren 4D-Projektmanagement
RPLAN 4D eröffnet neue Wege in der Planung, Steuerung und Kommunikation umfangreicher und verzweigter Projekte in der Industrie. Durch eine direkte Verbindung mit dem jeweiligen Planungsgegenstand reduziert die Software die Komplexität und schafft besseres Verständnis für die jeweiligen Aufgaben und Projektfolgen. Eine leistungsfähige Rendering-Funktionalität ermöglicht den schnellen Import von umfangreichen CAD-Modellen nahezu aller Systeme und eine flüssige Navigation – in direkter Verbindung mit umfassenden Funktionen zum kollaborativen Management langfristiger Projekte. Damit erfüllt die Software die besonderen Bedürfnisse von Automobilindustrie, Maschinen- und Anlagenbau ebenso wie der Baubranche.
Wo große Investitionen, langfristige Planungszyklen mit zahlreichen Beteiligten und eine ausgedehnte Lieferkette vorherrschen, sorgt RPLAN 4D für Benutzerfreundlichkeit und Transparenz, schnelle und detailbasierte Entscheidungen sowie höhere Qualität. Eine einfache Einbindung der verschiedenen Disziplinen in die Planungsumgebung führt zu einer besseren Motivation der Beteiligten. Dies erleichtert die Kommunikation und Zusammenarbeit von Zulieferern und Experten ohne Erfahrungen im Projektmanagement. Eine höhere Transparenz verhindert Fehler und führt zu frühzeitiger Aufdeckung von Konflikten in der Projektplanung.
In vielen Bereichen wird bereits eng an 3D-Modellen und mit Virtueller Realität gearbeitet. Dies gilt für den Produktentwicklungsprozess der Industrie ebenso wie für die Fabrikplanung – aber auch für große Bauvorhaben. In diesen Bereichen ist die kollaborative Projektplanung am 3D-Modell, die 4D-Projektplanung, der folgerichtige Digitalisierungsschritt.
An die cloud-basierte Projektplattform lassen sich weitere Planungslösungen, etwa IPO.Log oder IPO.Rack von IPO.Plan für eine detaillierte Feinplanung aller logistischen Abläufe einfach anbinden.
Messehinweis: IPO.Plan und Actano stellen das 4D Projektmanagement RPLAN 4D auf der Fachmesse LogiMAT vom 14. bis 16. März in Stuttgart erstmals der Öffentlichkeit vor. Besuchen Sie den Stand in Halle 1 an Stand 1F31.
Über die ACTANO GmbH
Actano fokussiert sich auf höhere Geschwindigkeit und Effektivität im Projektmanagement. Mehr als 20 Jahre Erfahrung führen zu innovativen Methoden und neuen Software-Lösungen für die Arbeitsbedingungen der Zukunft.
Die Software-Lösungen schaffen durchgängige Wertschöpfungsnetzwerke mit einer einheitlichen Datenbasis und gewährleisten so hochproduktive Zusammenarbeit in der Projektorganisation. Das Portfolio reicht von der Projektsteuerungssoftware für große Unternehmen RPLAN Enterprise für die Produktentwicklung der deutschen Automobilindustrie über das cloud-basierte RPLAN Connect für kleine Teams und das 4D-Projektmanagement RPLAN 4D bis zu RPLAN Workstreams zur Strukturierung von Aufgaben.
Actano wurde 1989 als Spin-off der TU München gegründet. Heute besteht das Team aus mehr als 60 Mitarbeitern an den Standorten Berlin und München. Zu den über 100 Kunden gehören Audi, Daimler, Thyssen Krupp, Presta, Street Scooter, VW und ZF.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.rplan.com
Die IPO.Plan GmbH hat sich auf die Planung von Fabriken und Produktionen spezialisiert. Klassische Ingenieurskunst wird mit High-Tech Lösungen kombiniert und ermöglicht den Kunden ein neues Planungs- und Optimierungsvorgehen. Mit speziell für diesen Bereich entwickelten Softwareprodukten und Werkzeugen, welche weltweit zur dreidimensionalen Simulation und Visualisierung eingesetzt werden, bietet IPO.Plan die Sicherheit komplexe innerbetriebliche Prozesse beherrschbar zu machen und effizient zu gestalten.
ipolog GmbH
Heidenheimer Straße 6
71229 Leonberg
Telefon: +49 (7152) 70010-00
Telefax: +49 (7152) 70010-99
http://www.ipolog.ai
Marketing & Vertrieb
Telefon: +49 (7152) 7001036
Fax: +49 (7152) 7001099
E-Mail: jan-michael.schwarz@ipoplan.de

EASY SPIRIT: Apps bauen – leichter denn je
Aber eine App zu designen, mit der man mobil auf ERP-Systeme und Unternehmensprozesse zugreifen kann – das ist eine ganz andere Herausforderung – und damit genau das Richtige für EASY und die Entwicklungsplattform EASY SPIRIT2Design: Sie beschleunigt die Entwicklung und Bereitstellung von Standard-Apps und hochgradig individualisierten Apps für Unternehmen. Und das nicht „irgendwie“, sondern um die vierfache Geschwindigkeit.
Einfach mächtig oder mächtig einfach?
Wie schafft EASY SPIRIT2Design, was andere nicht schaffen? Die Plattform ist einfach zu bedienen, aber mächtig in der Funktion. Mit dem webbasierten Interface lassen sich im Handumdrehen Business-Logiken und -Modelle erstellen. Es bietet eine Vielzahl fertiger Services und Anwendungen, die sich nutzen und anpassen lassen. Um beispielsweise eine Schnittstelle zu SAP hinzufügen, reicht es aus, das SAP Modul anzuklicken, es ins aktuelle Projekt hineinzuziehen und die Verbindungsparameter zum SAP-System zu definieren. Schon hat man Zugriff auf die Daten im ERP. Genauso leicht funktioniert das mit Salesforce, Sharepoint oder anderen Systemen.
Anpassung an Betriebssysteme? Aber locker…
Bereits dahinter verbirgt sich eine Integrationsleistung sondergleichen. Doch damit nicht genug: Für Datenbanken wie MySQL, mmSQL oder PostgreSQL stehen fertige Konnektoren bereit. Gleiches gilt für externe Services, die es anzubinden gilt. Und das Beste: Ebenso flexibel zeigt sich SPIRIT2Design bei der Anpassung von Apps an mobile Betriebssysteme. Standardschnittstellen für Android, iOS, Microsoft und BlackBerry stehen bereit und bringen die Prozesse auf jedwedes Gerät. Die App erhält lediglich den entsprechenden Client und ist damit sofort lauffähig. Aufwendig neu schreiben? Nicht mit uns.
Und die Moral von der Geschicht? EASY SPIRIT2Design ist der Turbo für App-Entwickler und verkürzt die Entwicklungszeit um den Faktor vier. Die App ist schneller bei den Anwendern, schneller produktiv. Schneller am Start sein? Selten war das so wertvoll wie in Zeiten der Digitalisierung.
Für weitere Informationen zur SPIRIT Suite, klicken Sie bitte hier.
Die EASY SOFTWARE AG in Mülheim a. d. Ruhr entwickelt seit 1990 nachhaltige Lösungen für elektronische Akten und Archivierung sowie Vorgangsautomatisierung – effizient, leicht installierbar, einfach zu warten. Das gilt zum Beispiel für die digitale Rechnungsverarbeitung, das Vertragsmanagement, das Personalwesen sowie für zahlreiche weitere Unternehmensbereiche und Abteilungen.
Mit über 12.500 branchenübergreifenden Kundeninstallationen zählt die EASY SOFTWARE AG zu den führenden Herstellern für elektronisches Dokumentenmanagement, digitale Archivierung und Workflow in Deutschland. Auslandsgesellschaften befinden sich in Europa, Asien und den USA.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.easy.de
EASY SOFTWARE AG
Jakob-Funke-Platz 1
45127 Essen
Telefon: +49 (201) 65069-0
Telefax: +49 (201) 65069-90
http://easy-software.com
Leiter Corporate Communications & Web
Telefon: +49 (208) 45016-254
E-Mail: joachim.brysch@easy.de
Kostenloses WordPress-PlugIn für GRATIS-CRM
Die Beantwortung von Internet-Anfragen kann damit kostenfrei automatisiert werden. Das PlugIn ist kostenlos und es wurde so erstellt, dass nur das kostenlose Free-Paket der WBS benötigt wird.
Mit der Worldsoft Business Suite (WBS) erhalten Interessenten sofort die gewünschten Informationen – 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche – individuell und persönlich für die Interessenten – vollautomatisch für das Unternehmen!
Das Customer Relationship Management (CRM) automatisiert nicht nur die Beantwortung von Anfragen, sondern erfasst strukturiert und automatisch sämtliche Kontakt- und Kundendaten. Alle Vorgänge sind an einer Stelle aktuell für alle Mitarbeiter dokumentiert.
Das kostenlose WBS-PlugIn kann hier heruntergeladen werden: https://de.wordpress.org/plugins/free-forms-and-crm
WBS bietet noch mehr Möglichkeiten. Das Basis-Paket ist kostenlos. Bei Bedarf kann es zu günstigen monatlichen Mietpreisen erweitert werden.
Mit dem E-Mail-Marketing-System (EMS) werden Kontakte automatisch nachgefasst. Folge-E-Mails (Follow-ups) können den Umsatz um 200 bis 300 Prozent erhöhen. Angebote, Aufträge, Rechnungen, Lieferscheine, Mahnungen und Artikel können mit Factura effizient verwaltet werden. Die Rechnung bei einer Online-Bestellung wird automatisch erstellt und der Zahlungseingang verbucht. Ein regelrechter Umsatzturbo ist das Affiliate-System mit automatischer Provisionsabrechnung.
Die WordPress-Website wird zu einem mächtigen Verkaufsinstrument und gewinnt Kunden per Autopilot!
WBS ist eine Online-Software (Cloud Computing) und steht jedem Mitarbeiter an jedem Ort über das Internet zur Verfügung. Da sich Cloud Computing sehr schnell bereitstellen lässt, können die Vorteile ohne lange Vorlaufzeiten umgehend und kostengünstig genutzt werden. Der volle Leistungsumfang der Business Suite für bis zu 20 Mitarbeiter kostet nur 49,90 Euro pro Monat. Teure Software-Updates entfallen.
Hier finden Sie mehr Informationen über die WBS: https://www.worldsoft-wbs.info
PCtipp Software-Test der WBS
Zürich im August 2016 – PCtipp hat die Worldsoft Business Suite getestet und mit SEHR GUT bewertet. Den ausführlichen Testbericht können Sie hier nachlesen: http://www.pctipp.ch/tests/software/tools/artikel/test-worldsoft-business-suite-85791/
INNOVATIONSPREIS-IT – BEST OF 2016 für WBS:
Karlsruhe im März 2016 – Die Initiative Mittelstand verleiht den INNOVATIONSPREIS-IT 2016 an besonders innovative IT-Lösungen mit hohem Nutzen für den Mittelstand. Die Fachjury zeichnete die Worldsoft Business Suite in der Kategorie E-Business mit dem Prädikat BEST OF 2016 aus. WBS hat die Jury überzeugt und gehört zur Spitzengruppe des INNOVATIONSPREIS-IT 2016. Die Initiative Mittelstand kürt damit innovative Lösungen, die mittelständische Unternehmen fit für eine erfolgreiche digitale Zukunft machen. Schirmherr des INNOVATIONSPREIS-IT 2016 ist die TÜV Informationstechnik GmbH.
Die Worldsoft AG mit Sitz in Pfäffikon SZ, Schweiz, ist ein führender Anbieter von E-Business-Lösungen für kleine und mittelständische Unternehmen und wurde im Jahr 2000 gegründet. Die Web- und Business Lösungen von Worldsoft, werden als Software als Service auf günstiger Mietbasis (Cloud Computing) angeboten.
Weitere Informationen: http://www.worldsoft.info
WORLDSOFT AG
Churerstrasse 158
CH8808 Pfäffikon
Telefon: +41 (44) 53345-45
Telefax: +41 (44) 53345-46
http://www.worldsoft.info
CEO
Telefon: +41 (44) 53345-45
E-Mail: lang@worldsoft.ch
Einladung zum Mainframe Event am 09.03.2017 in Frankfurt
Mit den richtigen Partnern an Ihrer Seite können Sie diese Herausforderung sehr gut meistern.
Tauchen Sie mit CWI und PKS in die Welt der Anwendungsmodernisierung auf dem Mainframe ein.
Wir laden Sie am 9. März 2017 um 10:00 Uhr herzlich ins elegante Kempinski Hotel in Frankfurt Gravenbruch ein, um Ihnen die richtigen Antworten auf Ihre Fragen zu geben.
Die Teilnahme am Event ist für Sie kostenlos.
Weitere Informationen finden Sie unter dem nachfolgenden Link.
http://tinyurl.com/j6rxfos
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
PKS Software GmbH
Georgstraße 15
88214 Ravensburg
Telefon: +49 (751) 56140-0
Telefax: +49 (751) 56140-500
http://www.pks.de/
Geschäftsführerin
Telefon: +49 (751) 56140-229
Fax: +49 (751) 56140-500
E-Mail: schmidt@pks.de

Scheer Recruiting@CeBIT
Der direkte Austausch mit Personalverantwortlichen, Managern der einzelnen Fachbereiche und auch Vertretern der Geschäftsführung, also Scheer GmbH ‚in a Nutshell‘, das bietet die Recruiting Aktion des Unternehmens zur CeBIT in Halle 5. Interessierte Absolventen und Young Professionals können mehr erfahren über das Scheer Digital Solution House als integrierte Architektur von Beratungslösungen und Produkten. Sie erfahren, was Kunden wirklich brauchen, um die Digitalisierung ihrer Prozesse und Geschäftsmodelle voranzutreiben. Aber sie lernen auch den Scheer Groove kennen – die besondere Unternehmensphilosophie, die überzeugend Leistung mit Leidenschaft, Teamgeist und Spaß verbindet.
Erste Gespräche können direkt am Stand geführt werden.
Anmeldungen gerne per Facebook oder per E-Mail.
Zusätzlich verlost die Scheer GmbH Tickets für Interessenten und Bewerber. Infos zum Gewinnspiel auf Facebook.
Die Scheer GmbH unterstützt als Consulting- und Software-Haus Unternehmen bei der Entwicklung neuer Businessmodelle, bei der Optimierung und Implementierung effizienter Geschäftsprozesse sowie beim verlässlichen Betrieb ihrer IT. Das Digital Solution House als integrierte Architektur von Beratungslösungen und Produkten bietet verlässliche Lösungen für die Digitalisierung von Geschäftsmodellen und Prozessen sowie für den Einsatz neuer Technologien im digitalen Business.
Die Scheer GmbH ist das Flaggschiff-Unternehmen der Scheer Gruppe, die in verschiedenen Ländern Europas sowie in den USA, in Saudi Arabien, in Singapur und in Australien mit Standorten vertreten ist.
Scheer berät als SAP Lighthouse Partner Kunden auf dem Weg zum sinnvollen und effizienten Einsatz von SAP und SAP S/4 HANA. Aktuelle Weiterentwicklungen von ARIS Lösungen sichern die Prozessqualität innovativer Geschäftsmodelle.
Mit der Cloud-basierten Plattform-Architektur Scheer BPaaS realisieren Kundenunternehmen die End-2-End Digitalisierung ihres Unternehmens. Die Scheer E2E Bridge sichert als modellbasierter Business Middleware zur Systemintegration Transparenz über alle Prozesse und bietet höchste Ausfallsicherheit.
Kunden profitieren von tiefer Branchenkompetenz aus vielfältigen Beratungsprojekten, professioneller IT Umsetzung und der Möglichkeit, die Anwendungen im Scheer eigenen Rechenzentrum betreuen zu lassen.
www.scheer-group.com
Scheer Group
Uni-Campus Nord
66123 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 96777-0
Telefax: +49 (681) 96777-100
http://scheer-group.com
Head of Corporate Communications
Telefon: +49 (172) 4580308
E-Mail: irmhild.plaetrich@scheer-group.com
Das CMS für Ihre digitale Transformation
Denn wie Sie wissen – heutzutage benötigen Unternehmen eine flexible und verlässliche Technologie, um die digitalen Erlebnisse von morgen auszuliefern.
XROW und eZ auf der CeBIT
eZ finden Sie zusammen mit dem Partner xrow GmbH am Niedersachsen-Gemeinschaftsstand auf der CeBIT, 20.-24. März sein, wo Sie mehr zu der Lösung und Unterstützung bei Ihren Projekten erfahren können.
Es wird Ihnen die Hochverfügbarkeits-Plattform Kuberntes für Container Management für Ihre digitale Produktionsstecke und den Verbund von Content und Commerce mit der Integration von eZ Platform Enterprise Edition und Sylius dem E-Commerce Framework gezeigt. Merken Sie sich also folgende Daten:
Montag, 20. – Freitag, 24. März
Halle 5, Stand G27
Terminvereinbarung & kostenlose Tickets
Sichern Sie sich jetzt noch Ihren individuellen Gesprächstermin mit XROW und eZ auf der CeBIT und erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten, die Ihnen zur Verfügung stehen.
Wir, eZ und XROW, freuen uns über ein Gespräch mit Ihnen, indem wir mehr über Sie und Ihr Business erfahren und Sie bei Ihren Herausforderungen unterstützen können! Gerne bieten wir Ihnen dazu kostenlose Tickets an, damit Sie uns besuchen können.
eZ Systems ist ein weltweiter Anbieter von Content-Management-Plattformen für Unternehmen, die den Wert Ihrer Inhalte steigern wollen. Unsere Software erleichtert die Erstellung, Verbreitung und Optimierung von Inhalten, die den Kunden präsentiert werden. Tausende von Unternehmen vertrauen inzwischen auf eZ, wenn es darum geht, digitale Erlebnisse zu kreieren, die Ihr Business vorantreiben.
Ibexa GmbH
Kaiser-Wilhelm-Ring 30-32
50672 Köln
Telefon: +49 (221) 36748620
Telefax: +49 (221) 36748622
http://www.ibexa.co/de
Marketing
Telefon: +49 (221) 36748621
E-Mail: nicole.gajda@ez.no
Business & Basics in Zeiten der IT-Transformation
Zu den namhaften Sponsoren und damit Ausstellern bei der Veranstaltung gehörten AccelStor, Fujitsu, HGST, Lenovo, Mellanox, N-Tec, QLogic, Samsung, Seagate, StorageCraft sowie die Wortmann AG, die ihre Kooperation und gemeinsame Lösungen mit DataCore in der Ausstellung und per Präsentation vorstellten. Darüber hinaus informierten die langjährigen Distributionspartner von DataCore, ADN, Arrow ECS, Avnet, Azlan/Tech Data und Bytec, die Vertriebspartner vor Ort über ihre Angebote mit DataCore-Lösungen. Neben den teilweise parallel laufenden Sessions mit den Schwerpunkten Vertrieb, Technik und Marketing bot DataCore seinen erstmaligen Besuchern Besonderes: Erstmals wurde zudem ein dediziertes Programm für Einsteiger und Neupartner vorgestellt. Vor Ort konnten diese sogar während der Veranstaltung die Zertifizierung zum DCSP (DataCore Certified Sales Professional) ablegen, ein Angebot, das rege angenommen wurde.
Nach der Begrüßung durch das international und national vertretene DataCore-Team rund um Europa-Chefin Amanda Bedborough resümierte Sales Director Stefan von Dreusche ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2016 für das Vertriebsgebiet Central Europe: Mit einer Umsatzsteigerung im sechsten Jahr in Folge, einer Aufstockung der Mitarbeiterzahl auf 35, einem Wachstum auf über 400 Vertriebspartner und 650 zertifizierten DCIEs (DataCore Certified Implementation Engineer) bleibt der deutschsprachige Raum der Umsatz- und Wachstumsmotor der US-amerikanischen Software-Schmiede. Neben dem Stammgeschäft mit der Software-defined Storage-Lösung SANsymphony™, bei dem eine Renewal-Quote von über 90% eine große Kundenzufriedenheit ausdrückt, trug eine Steigerung von 160% beim DataCore™ Hyper-Converged Virtual SAN zum Wachstum bei. Auch mit dem neuen Bulk-Storage-Angebot wurden erste Erfolge erzielt. Dieses ist speziell für die kosteneffiziente Langzeitsicherung und Archivierung selten genutzter Daten konzipiert. Mit entsprechenden Software-Features werden in der Basisversion zwei Knoten in unlimitiertem Ausbau für 100TB mit vollem First-Class-Support von DataCore unterstützt. Erweiterungen erfolgen in Schritten zu je 100 TB und sind zu einem Bruchteil der Kosten in Produktivumgebungen erhältlich.
„Klassischerweise adressieren wir die Anforderung Hochverfügbarkeit und Hyper-Konvergenz als Preis-Leistungs-Angebot für spezifische Anwendungsumgebungen, durch die Integration von Parallel-I/O ebenso das Thema Performance“, sagt Stefan von Dreusche, Director Central Europe bei DataCore. „Mit dem Bulk-Server erweitern wir die Geschäftsmöglichkeiten für unsere Partner in den Bereich Massenspeicher und Langzeitdatenhaltung. Dies beweist die Flexibilität unseres Software-Defined Storage-Ansatzes. Er ist das Fundament auch für die Vertriebsstrategie 2017, die wir unseren Partnern auf der diesjährigen Partnerkonferenz vorgestellt haben.“
Die technische Seite der Weiterentwicklung wiederum erläuterte Christian Marczinke, VP Solution Architecture DataCore Software, in seinem Vortrag zur DataCore-Roadmap und Vision. Er arbeitet mit seinem Team insbesondere an der Zukunft der Parallel-I/O-Technologie, die heute in den Storage-Software-Produkten von DataCore verfügbar ist. Welche Rolle sie einnehmen kann, verdeutlichte Eckhardt Fischer, Research Analyst, European Server Team bei der Analystenfirma IDC, mit seiner Keynote zum Thema „Leistungshungrige Workloads und neue Computing Modelle“. IDC postuliert gegenwärtig eine digitale Transformation zur „3rd Platform“, der Cloud. Diese sei im Gegensatz zu On-Premise-Modellen in einer dynamischen Wachstums- und Innovationsphase, wobei die Private Cloud schneller wachse als die Public Cloud und sich 2017 in eine kritische Innovationsphase bewege. Leistungshungrige Applikationen und Workloads, etwa durch Datenbanken, IoT oder Analytics bedingt, erzeugen die Notwendigkeit, Technologieinnovation näher an Geschäftsanforderungen auszurichten. Für DataCore wird es darum gehen, Parallel-I/O an die neuen Computing-Modelle heranzuführen.
Zum Abschluss der Veranstaltung wurden insgesamt acht Systemhäuser für ihre herausragenden Vertriebsleistungen 2016 bedacht. Umsatzstärkster DataCore-Partner 2016 war zum wiederholten Male die Bechtle AG. Eine bedeutende Falconstor-Ablösung bei einem Kölner Medienunternehmen gelang Kramer & Crew, einem der langjährigsten und erfolgreichsten Virtualisierungsspezialisten im deutschsprachigen Markt. Im wichtigen Enterprise-Segment tat sich die Leitwerk AG mit dem „Cloud-Projekt des Jahres“ hervor, während die Wortmann AG für ein 2-Petabyte-Projekt als erfolgreichster Hoster ausgezeichnet wurde. Erst im Jahr 2016 startete dagegen die Bohnen IT, die als bester Newcomer in den Einstiegsmärkten prämiert wurde. Durch Erfolge im öffentlichen Sektor insbesondere in Ostdeutschland tat sich die PBIT Systeme besonders hervor. Als erfolgreichster Reseller mit DataCores 2016 eingeführtem Hyper-Converged Virtual SAN erwies sich schließlich Mahr & Müller Informationssysteme. Neben Technik und Vertrieb würdigte der Hersteller erstmals auch besonders erfolgreiche Marketing-Maßnahmen, die Netplans einen Award einbrachte.
Die DataCore Awards 2016 In der Übersicht:
- Outstanding Performance 2016: Bechtle AG
- Competitive Replacement 2016: Kramer & Crew GmbH & Co. KG
- Enterprise Reseller 2016: Leitwerk AG
- Hoster of the Year 2016: Wortmann AG
- SME Market Newcomer 2016: Bohnen IT GmbH
- Public Sector Project 2016: PBIT Systeme GmbH & Co. KG
- Hyper-Converged Virtual SAN Reseller 2016: Mahr & Müller Informationssysteme GmbH
- Marketing Campaign 2016: Netplans GmbH
Weitere Fotos im DataCore-Blog unter http://datacore-speicher-virtualisierung.blogspot.de/ oder auf Anfrage.
Robert Thurnhofer, als Senior Marketing Manager Organisator des Events, resümiert: „Hinter den Trendthemen SDS, Hyperkonvergenz und Cloud steckt die Herausforderung für den Channel, für seine Kunden Hochverfügbarkeit und Performance moderner Dateninfrastrukturen kosteneffizient abbilden und wirksam in die Geschäftsprozesse einbinden zu können. Das positive Feedback bei der DataCore Partnerkonferenz 2017 zeigt uns erneut, dass wir dabei unseren Partnern vertrieblich wie technologisch wertvolle Unterstützung bieten.“
DataCore, das DataCore-Logo und SANsymphony sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der DataCore Software Corporation. Andere hier aufgeführte DataCore-Produkt- oder Servicenamen oder Markenzeichen sind Warenzeichen der DataCore Software Corporation. Weitere Produkte, Leistungen und Firmennamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer.
DataCore ist ein führender Anbieter von Software Defined Storage und adaptiver Parallel I/O-Software, die die leistungsfähigsten und kosteneffizientesten modernen Server-Plattformen nutzt, um das dringendste Problem der Speicherindustrie zu lösen: I/O-Engpässe. Weitere Informationen unter www.datacore.de
DataCore Software GmbH
Bahnhofstrasse 18
85774 München
Telefon: +49 (89) 4613570-0
Telefax: +49 (89) 4613570-90
http://www.datacore.com
KONZEPT PR GmbH
Telefon: +49 (821) 3430016
Fax: +49 (821) 3430077
E-Mail: m.baumann@konzept-pr.de
IT-Projektmarkt: So viele Projektanfragen wie noch nie
Sowohl das Angebot als auch die Nachfrage nach Freiberuflern haben im letzten Jahr erneut angezogen. Im September 2016 erreichte die Zahl der Projektanfragen ihren höchsten Wert in der zwanzigjährigen Geschichte von GULP. 21.440 Projektanfragen, jede eine Anfrage an einen Freiberufler nach seinem Interesse an einer konkreten offenen Projektposition, wurden alleine in diesem Monat über GULP weitergeleitet.
Durch die ebenfalls sehr starken Monate Juli und August ist das dritte Quartal 2016 wie in den Jahren zuvor wiederum dasjenige, in dem die meisten Projektanfragen verschickt wurden. Auch in der Jahres-Gesamtsumme stellt 2016 mit 228.823 Anfragen für insgesamt 17.076 offene Projektpositionen erneut einen Rekord auf. Die Anzahl der offenen Projektpositionen, die auf www.gulp.de veröffentlicht wurden, belegt im Dreijahres-Vergleich sogar Platz eins.
Im Schnitt gingen pro vakanter Projektposition 13,4 Anfragen an Freiberufler heraus, bis der richtige Experte für das Unternehmen gefunden wurde. Auch diese Zahl ist weiter angestiegen. „Die Projekte und Anforderungen werden immer vielgestaltiger und komplexer, sodass es länger dauert, bis es zum Volltreffer kommt“, erklärt Daniela Kluge, Bereichsleitung Portal & Projekte bei GULP. „Auf der anderen Seite ist der Projektmarkt ein eindeutiger Kandidatenmarkt. Die Freiberufler können sich größtenteils ihre Projekte aussuchen, sodass es auch länger dauert, bis der passende Freiberufler bei einer Ausschreibung gefunden ist.“
Während die Nachfrage nach Windows-Experten bei den Betriebssystemen stetig zurückgeht, konnte Linux weiter aufholen. Die beiden Skills wechselten sich 2016 als Spitzenreiter ab. Weit abgeschlagen auf Platz drei findet sich Unix allgemein, gefolgt von AIX und Solaris. Allerdings liegt Windows beim durchschnittlichen Stundensatz weit vor den anderen beiden Skills der Top drei: Während Windows-Experten durchschnittlich 81 Euro als Netto-Stundensatzforderung in ihrem GULP Profil eingetragen haben, liegt der Wert bei Unix allgemein bei 78 Euro, bei Linux-Spezialisten bei 75 Euro. Wie sich die Stundensatzforderungen bei den Verhandlungen mit den Kunden durchsetzen ließen, zeigt wiederum die aktuelle GULP Freelancer Studie.
Allroundtalent Java
Beim Nachfrage-Ranking unter den Programmiersprachen sind die Top fünf relativ fix gesetzt. Spitzenreiter Java konnte sich 2016 auf Platz eins behaupten und sich noch deutlicher absetzen. „Die Nachfrage nach Java-Spezialisten bleibt ungebremst, zumal die Programmiersprache auch zentral für viele Digitalisierungstrends sein wird“, so Daniela Kluge. „Laut Eclipse Foundation gehört Java beispielsweise zu den Top-Sprachen rund um das Internet der Dinge.“ Auf den weiteren Plätzen bei den Programmiersprachen liegen SQL, C/C++, JavaScript und C#.
Projektmarkt unter der Lupe
Der GULP IT-Projektmarktindex misst seit 1998 kontinuierlich die über den GULP Server zugestellten Projektangebote. Er ist daher ein zuverlässiger Indikator, wie sich Angebot, Nachfrage und Stundensätze hinsichtlich unterschiedlicher Skills wie Programmiersprachen, Betriebssysteme, Datenbanksysteme oder SAP-Module auf dem Markt entwickeln.
Weitere Ergebnisse des Projektmarktindex 2016 sind auf www.gulp.de verfügbar.
Als ein führender Personaldienstleister in den Bereichen IT, Engineering und Finance bringt GULP Unternehmen und hochqualifizierte Experten zusammen: Freelancer in Projekte, Arbeitnehmer in einen temporären Einsatz zu interessanten Unternehmen oder Mitarbeiter in Festanstellung.
Um den wechselnden Anforderungen von Kunden und Kandidaten gerecht zu werden, bietet GULP eine breite Palette an Möglichkeiten der Zusammenarbeit: Kunden unterschiedlichster Branchen und Unternehmensgrößen erhalten die Lösung, mit der sie flexibel planen können, ohne auf das benötigte Fachwissen zu verzichten. Kandidaten entscheiden sich für das Job-Angebot, das ihren aktuellen Bedürfnissen entspricht – beim Start in das Berufsleben, auf dem Weg zu einer neuen Karrierestufe, bei einer beruflichen Neuorientierung oder als Freelancer auf der Suche nach dem nächsten Projekt.
GULP beschäftigt derzeit über 400 interne Mitarbeiter und ist an 18 Standorten in Deutschland und der Schweiz vertreten. Das Unternehmen ist eingebettet in den Verbund der Randstad Gruppe Deutschland und gehört zur niederländischen Randstad Holding nv, einem der größten Personaldienstleister weltweit.
Weitere Informationen gibt es unter www.gulp.de.
GULP Information Services GmbH
Landsberger Straße 187
80687 München
Telefon: +49 (89) 500316-0
Telefax: +49 (89) 500316-999
http://www.gulp.de
Telefon: +49 (89) 500316-558
Fax: +49 (89) 500316-999
E-Mail: presse@gulp.de