
Headhunter stellt sich schwieriger Kandidatensuche – erfolgreich!
Selbst komplexe Branchen, die hochqualifiziertes Personal erfordern, kann Kontrast Consulting GmbH aufgrund der langjährigen Personal- und Unternehmensberatung, das tiefe Branchenwissen und einen exzellenten Kandidatenpool bedienen.
Betreuung von der Suche bis zu den Vertragsgesprächen
Die Kontrast Consulting GmbH hört aber nicht beim Suchen auf, sondern hilft den interessierten Kandidaten im gesamten Bewerbungsprozess und unterstützt bei den Vertragsgesprächen, damit das Stellenangebot in beidseitiger Zufriedenheit schnellst möglich besetzt werden kann.
Die doppeltzertifizierte Personalberatung hält das Datenschutzrecht strikt ein, so dass Kontaktdaten interessierter Kandidaten erst nach ausdrücklicher Erlaubnis dieser an potenzielle Arbeitgeber weitergeleitet werden.
Die Headhunter-Experten der Kontrast Consulting GmbH helfen bei der Suche nach Geschäftsführern, Führungskräften, Abteilungsleitungen und anderen Schlüsselpositionen im deutschsprachigen Raum. Durch die langjährigen Branchenkontakte und das umfassendes Kandidatennetzwerk ist Kontrast besonders bei der Suche nach Führungskräften für mittelständische Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen führend. Das Team des Unternehmens, gegründet 1993 in Hamburg, besteht aus den Geschäftsführern Dipl.-Psych. Annette Feist und Dipl.-Kfm. Ingo Scheider sowie 10 fest angestellten akademisch ausgebildeten Personalberatern und Headhuntern.
Kontrast Personalberatung GmbH
Banksstraße 6
20097 Hamburg
Telefon: +49 (40) 7679305-0
Telefax: +49 (40) 7679305-41
https://www.kontrast-gmbh.de
Geschäftsführer
Telefon: +49 (40) 7679305-0
Fax: +49 (40) 7679305-41
E-Mail: Ingo.Scheider@kontrast-consulting.de

AIDA ORGA auf der Hannovermesse, Halle 7, Stand C 12
Bedarfsgerechte IT-Lösungen erfüllen heute weit mehr Funktionen als nur die reine Erfassung von Daten, wie Kommen, Gehen und Pausen oder die Berechnung von Arbeitszeiten.
AIDA ORGA bedient mit seinen Branchenlösungen alle Branchen (ob Handel, Industrie, Gesundheitswesen oder Öffentlicher Dienst) und ist auf deren Anforderungen ausgerichtet.
Lösungen, die ausbaubar sind und mit den Ansprüchen des Unternehmens modular wachsen können.
Lösungen auch für Außenstellen ohne Netzwerkanbindung. Buchungserfassung mit mobilen Erfassungsgeräten, per Smartphone APP, mit einfachen Telefonen, mit NFC Buchungssmartphone als Terminal, am Bildschirm für Büro und Konstruktion….
Lösungen auch für alle Unternehmen, die den Vorgaben des neuen Mindestlohngesetzes unterliegen. Besonders praktisch und günstig bietet AIDA Erfassungslösungen für Filialen, kleine Aussenstellen und Einzelkämpfer.
Lösungen wie virtuelles Personalbüro, Personaleinsatzplanung, Digitale Personalakte,
Qualifizierungs- und Personalentwicklungsmanagement, Auftrags- und Projektzeiterfassung, Auftragssteuerung mit Kapazitäts- und Leitstandsplanung, ERP, etc.
Die Systemhausgruppe verfügt über 40 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Lösungen zur Zeitwirtschaft, Zeiterfassung, Personaleinsatzplanung, Zutrittsberechtigung, Betriebsdatenerfassung und Fertigungssteuerung.
Standorte findet man bundesweit in Deutschland sowie in CH/A.
AIDA ORGA beschäftigt heute bundesweit mehr als 200 Mitarbeiter
Über 8.000 Kunden vertrauen auf die leistungsfähigen Komplettsysteme von AIDA ORGA.
Die ganze Bandbreite der Lösungen plus Beratung, Software, Hardware und Training gibt es bei AIDA alles aus einer Hand.
Auf dem Gemeinschaftsstand Datafox, Halle 7, Stand C 12, stellt Ihnen unser Messe-Team das AIDA Portfolio vor.
Finden Sie Ihre Lösung!
AIDA ORGA
Otto-Lilienthal-Str. 36
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 304600
http://www.aida-orga.de
Leitung Innenvertrieb
Telefon: +49 (7056) 9295-0
E-Mail: info@aida-orga.de
Nachfrage nach Verschlüsselung steigt rasant. MATESO gewinnt neuen Vertriebspartner Systrade für Password Safe.
Seit fast 20 Jahren beschäftigt sich die Firma MATESO in Augsburg mit Verschlüsselungstechnologie. Damals entwickelte sich gerade der Markt für Kryptoindustrie, dennoch ist die prämierte Technologie des Augsburger Herstellers bis heute das einzige professionelle Produkt aus dem deutschen Markt. Um der rasant ansteigenden Nachfrage nach dem Verschlüsselungsprodukt Password Safe nachzukommen, ist der Homburger IT-Dienstleister Systrade jetzt zertifizierter Partner von MATESO. Nach einem intensiven Schulungs- und Coaching-Programm kann Systrade seinen Kunden ab sofort Planung, Umsetzung sowie Installation und Integration von Password Safe anbieten. Diese Software ist für die Anforderungen kleiner, mittlerer und großer Unternehmen konzipiert. Systrade konzentriert sich mit seinen Leistungen auf das Thema IT-Security und Managed Services. Für das Monitoring der IT-Infrastruktur seiner Kunden hat Systrade eine eigene Software entwickelt. „Diese Software haben wir über Jahre in Zusammenarbeit mit unseren Kunden weiterentwickelt und erfüllt daher vielschichtige Anforderungen“, sagt Rokni, Geschäftsführer des IT-Dienstleisters. Systrade betreut im Bereich Managed Services namhafte Kunden aus diversen Branchen.
„Sicherheit ist für uns ein Versprechen an unsere Kunden, an dem wir täglich hart arbeiten“, berichtet Malchar, Gründer und Geschäftsführer von MATESO. „19 der Top 30 Dax-Unternehmen zählen zu unseren Kunden und vertrauen auf Password Safe. Systrade hat uns mit seinem Anspruch an das Thema IT Security, seinen ergänzenden Produkten und seiner Leidenschaft für IT-Lösungen überzeugt.“
Über MATESO®
Die MATESO GmbH hat sich seit der Firmengründung im Jahr 2006 auf Passwort- und Identitätsmanagement spezialisiert. Ihre Software „Password Safe“, beruht auf mehr als 18 Jahren Erfahrung im IT-Security-Bereich. Die Passwort-Management-Software ermöglicht die zentrale Verwaltung von Passwörtern, Identitäten, Kunden- sowie Lizenzdaten und weiteren wichtigen Informationen. Mit der Software „Password Safe“ arbeiten bereits über 10.000 Unternehmen sowie mehr als 2,5 Millionen User weltweit. Unter anderem vertrauen bereits 19 Firmen der Dax 30 dieser Sicherheitslösung. Die MATESO GmbH ist ein schnell wachsendes, inhabergeführtes Unternehmen, das bereits zahlreiche Auszeichnungen für seine Produkte und seine vorbildliche Ausbildung erhalten hat. Weitere Informationen unter: www.passwordsafe.de
Systrade entwickelt und plant individuelle IT-Lösungen für Unternehmen. Dabei bietet das Unternehmen Full Service für den kompletten IT-Lebenszyklus: von der Entwicklung und Umsetzung neuer Lösungen über die Analyse und Optimierung des Status Quo bis zum Management laufender Systeme. Dazu gehören Professional Services, Wartung/Service, Housekeeping, Hosting sowie Hard- und Software. Schwerpunkt der Leistungen ist der Bereich Managed Services. Systrade betreut seit über 30 Jahren mit 40 Mitarbeitern Kunden aus vielen Branchen, wie z.B. Konsum- und Investitionsgüter, Finanzdienstleistungen, Immobilien oder Telekommunikation. Die Bandbreite reicht von kleinen und mittleren Unternehmen bis hin zu Großkonzernen. Weitere Informationen finden Sie unter www.systrade.de
Systrade GmbH
Norsk-Data-Straße 1
61352 Bad Homburg
Telefon: +49 (6172) 8555-0
Telefax: +49 (6172) 8555-444
http://www.systrade.de
PR
Telefon: +49 69 3510352-6
Fax: +49 69 3510352-7
E-Mail: leonhardt@slsplus.com

Expertenaustausch zu Dynamics NAV 2017
Weltweit arbeiten mehr als 8 Mio. Anwender und etwa 110.000 Unternehmen täglich mit Lösungen auf Basis von Microsoft Dynamics NAV. Microsoft Dynamics NAV 2017 ist noch intuitiver und unterstützt mittlerweile jedes Eingabegerät, egal ob der Zugang durch Windows-, Web-, App- oder Phone-Clients per Tastatur, Maus oder Touch erfolgt.
Neben grundlegenden Funktionsverbesserungen im Bereich ERP (Enterprise Resource Planning) zeigt die Anbindung an Office 365 eine neue Form des ganzheitlichen Arbeitens und Synchronisierens. Mailfluten werden eliminiert, Wissen transparent abgebildet und Workflows hinterlegt. Durch neue Apps können völlig neue Funktionen im Business mobil genutzt werden.
Was heißt das konkret, fragten die Unternehmer bei MODUS Consult. Outlook bietet beispielsweise jetzt die Möglichkeit, die Kunden- und Lieferantendaten mit Microsoft Dynamics NAV zu synchronisieren. Dies sorgt für schnelleres Arbeiten und weitere Flexibilität für mobil arbeitende Mitarbeiter, denn die Datenübergabe funktioniert auch über die Outlook-App OWA. Jetzt können Anwender Angebote und Rechnungen ortsunabhängig generieren und an Kunden senden. Diese Dokumente werden dann für den weiteren Workflow in NAV abgelegt. Außerdem gibt es einige Optimierungen in der Finanzbuchhaltung. Rechnungen können schneller bezahlt werden, der OCR-Services, Cash Flow und die Financial Reports wurden verbessert und Payment Services wie PayPal sind jetzt auch integriert. Die vereinfachten Kategorisierungen, Verwaltung und Filterung von Artikeln durch die Zuweisung von Artikelattributen sowie eine Anreicherung der Verkaufsdokumente erleichtert das Arbeiten von Anwendern.
Neben weiteren Funktionsneuheiten interessierte viele Unternehmer aus dem Bereich Industrie-Produktion die Anbindung von Business Intelligence und Dokumentenmanagement. Eine große Herausforderung bei dem Entstehen von riesigen Datensätzen ist die Auswertung und sinnvolle Dokumentierung der Big Data Erkenntnisse.
Microsoft Dynamics NAV Experte Matthias Trienen: „Für uns ist es spannend, nach dem Release einer neuen Version mit unseren Kunden in den Dialog zu treten und zu zeigen, welche Weiterentwicklungen wir gemacht haben, um die Software in der jeweiligen Branche optimal einsetzen zu können. Themen wie Big Data werden immer größer und die ganzheitliche Aufstellung eines Unternehmens ist maßgeblich für den zukünftigen Erfolg. Nur wer sein Unternehmen mit Stärken und Schwächen im Blick hat, kann Zukunftsmusik spielen!“
Geschäftsschwerpunkte der 1995 gegründeten MODUS Consult AG mit Hauptsitz in Gütersloh sind der Vertrieb und die branchenspezifische Anpassung der Standardsoftware Microsoft Dynamics NAV und Microsoft Dynamics AX, ausgerichtet auf die Anforderungen des Mittelstandes und gehobenen Mittelstandes. MODUS Consult zählt zu den TOP Partnern von Microsoft Business Solutions, ist Gold Certified Partner von Microsoft und Mitglied des höchsten Partnergremiums Microsoft Inner Circle. Das Unternehmen bietet, neben branchenübergreifenden Lösungen, Speziallösungen für die Nahrungs- und Genussmittelindustrie, den Maschinen- und Anlagenbau, die Fertigungsindustrie, Automobil-Zulieferer, die Holz- und Möbelindustrie, das Baugewerbe, die Kunststoff verarbeitende Industrie sowie DirectMail-Produzenten und Mediendienstleister. MODUS Consult betreut als Full-Service-Anbieter mehr als 1.000 Kunden aus Fertigung, Handel und Dienstleistung. International verfügt MODUS Consult über jahrelange Erfahrung und ein professionelles Partnernetzwerk, so dass Unternehmen weltweit von den ERP-Lösungen aus Gütersloh profitieren können. Ab sofort bietet MODUS Consult mit Dynamics GO die umfangreiche ERP-App auf Basis von Microsoft Dynamics an, die selbst bei mangelnder Netzabdeckung die Kommunikation mit dem ERP-System erlaubt.
MODUS Consult GmbH
James-Watt-Str. 6
33334 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 9217-0
Telefax: +49 (5241) 9217-400
https://www.modusconsult.de
Manager
Telefon: +49 (5241) 9217-0
Fax: +49 (5241) 9217-400
E-Mail: peter.brill@modusconsult.de

Durch Kundenzentrierung wird der Lösungsvertrieb zum Wachstumstreiber
Durch Kundenzentrierung gemeinsam erfolgreich
„Es geht darum, gemeinsam erfolgreich sein“, erklärt Martin Schwarz, Geschäftsführer von SDE Consulting. Nach seiner Erfahrung ist der Vertrieb häufig nur eine Sub-Organisation und wird wie eine Maschine betrieben, die zu funktionieren hat. Hier geht eine Menge Potenzial verloren, auch weil Einzelkämpfer produziert werden, die von Kunden zunehmend nicht mehr wahrgenommen werden. „Unternehmen verschenken Potenzial, weil sie sich zwar als Lösungsanbieter verstehen, aber die Verantwortung allein beim Vertrieb sehen.“
Der Lösungsvertrieb ist jedoch eine Unternehmensstrategie, die bereichsübergreifend und am besten in einer kundenzentrierten Organisation funktioniert. Hier werden die individuellen Bedürfnisse des Kunden in den Mittelpunkt gestellt. Das Ziel: Die Anforderungen des Kunden, seine Geschäftschancen und Risiken immer besser zu verstehen und in attraktive Wertangebote umzusetzen, denen Kunden auch folgen wollen.
Kundenzentrierte Vertriebsentwicklung ist Organisationsentwicklung
„Wenn es dann tatsächlich um die Vertriebsentwicklung geht, wird meist die kulturelle Komponente vergessen. Kundenzentrierung bedeutet Veränderungen in der Organisation. Mit Verkaufstrainings und Seminaren ist es nicht getan“, weiß Schwarz. Echte Vertriebsentwicklung verändert die Art und Weise zu arbeiten und mit dem Kunden zu sprechen grundsätzlich. Außerdem nutzt ein kundenzentrierter Vertriebsprozess das Wissen und die Fähigkeiten der gesamten Organisation, um Kunden zu begeistern und zu verstehen, wie Kunden gewonnen werden können. Das Ziel ist die nützlichste Lösung für den Kunden.
Im agilen, von der Initiative Mittelstand mehrfach ausgezeichneten Beratungsmodell „Kundenzentrierte Vertriebsentwicklung“ entwickelt SDE Consulting gemeinsam mit Produkt-, Marketing- und Vertriebsorganisation im Unternehmen zuerst die Basis, die es überhaut ermöglicht, einen gemeinsamen Vertriebsprozess zu gestalten. Ein gemeinsame Sprache und eine lernende Organisation entstehen. Veränderungsprojekte mit SDE setzen sich aus Teilkonzepten zusammen und lassen kontrollierbare Entwicklungsschritte zu. „Letztlich wird so die gesamte Organisation Schritt für Schritt mit Kundenzentrierung angereichert.“
Mehr darüber, wie SDE Consulting arbeitet, erfahren interesierte Unternehmen unter http://sales-driven.org/wie_wir_arbeiten/
SDE Consulting ist ein interdisziplinäres Netzwerk von Spezialisten für Beratungs- und Lernprozesse zur Gestaltung kundenzentrierter Organisationen. Kundenzentrierung kann tief greifende Veränderungen mit sich ziehen und erfordert die Aufmerksamkeit der gesamten Organisation. Das Ergebnis ist eine zukunftsrobuste Unternehmenskultur, die Kunden begeistert. SDE Consulting arbeitet daran, Organisationen aus der Perspektive Vertrieb mitzugestalten und liefert die passenden Strategien, Prozesse und Methoden.
Weiterführende Informationen unter http://sales-driven.org/
SDE Consulting – Kundenzentrierte Vertriebsorganisationen
Planckstraße 23
70184 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 219547660
http://www.sales-driven.de
Telefon: +49 (611) 945802261
E-Mail: info@beatrix-westphal.de

Erhöhte Durchsatzzahlen im neuen Logistikzentrum von DocMorris
Der Neubau im grenzüberschreitenden Avantis Park in Aachen/Heerlen erstreckt sich auf einer Gesamtfläche von 35.000 Quadratmetern. Kernstück bilden das neue Verwaltungsgebäude sowie ein 10.000 Quadratmeter großes Logistikzentrum, das sowohl den pharmazeutischen Großhandel als auch die Apotheken beliefert. Von hier aus steuert DocMorris die Einlagerung, den Nachschub und die Kommissionierung im Pharmagroßhandelsbereich sowie das Verpacken, die Stichprobenprüfung und den Versand im Apothekenbereich.
Um den wachsenden Anforderungen des Pharmagroßhandels zu begegnen, wurde die inconso AG mit umfassenden softwareseitigen Implementierungsmaßnahmen beauftragt. Der Logistiksoftwarespezialist und zertifizierte SAP Partner verantwortete die komplette Einführung einer Softwarelandschaft auf Basis SAP EWM 9.1. Neben dem konventionellen Lagerbetrieb verwaltet und steuert SAP EWM im Zusammenspiel mit dem Materialflusssystem eine Pick-by-Light-Anlage und mehrere Stapler und Rollwägen mit Multi-Order-Picking in den verschiedenen Lagerbereichen. Im Projektumfang enthalten erfolgte weiterhin die Anbindung an das neue Materialflusssystem, das die A-Frame Automaten für die automatische Kommissionierung und die Behälterfördertechnik steuert. Die Ansteuerung des Materialflusssystems erfolgt mithilfe inconsoS/Line, einem SAP-basierten inconso Add-on zur verbesserten Kommunikation zwischen SAP Logistiksystemen und unterlagerten Steuerungsebenen.
Die Versandapotheke wächst seit ihrer Gründung vor 16 Jahren kontinuierlich. Das neue Logistikzentrum wurde in einer ersten Ausbaustufe für eine Kapazität von größer 2.000 Aufträgen pro Stunde ausgelegt. Des Weiteren kann SAP EWM auch auf künftige Kapazitätssteigerungen adäquat reagieren.
Über DocMorris
DocMorris ist die bekannteste Apothekenmarke in Deutschland und zugleich Europas größte Versandapotheke mit einem Umsatz von über 300 Millionen Euro im Jahr 2015. DocMorris ist ein Tochterunternehmen der Schweizer Zur Rose Group AG mit Sitz im niederländischen Heerlen.
Über die Körber Logistics Systems GmbH
Das Körber Geschäftsfeld Logistik-Systeme mit Sitz in Bad Nauheim ist führender Anbieter vollintegrierter Lösungen zur Optimierung komplexer interner und externer Logistikprozesse. Unter einem gemeinsamen Dach bieten die Unternehmen des Geschäftsfelds Lösungen in den Bereichen Lager- und Fördertechnik, Palettieranlagen, Software und Logistiknetzwerksteuerung sowie Systemintegration. Die zum Geschäftsfeld gehörenden Unternehmen Aberle (Leingarten), Aberle Software (Stuttgart), Inconso (Bad Nauheim), Langhammer (Eisenberg), Efacec Handling Solutions (Porto) und Qubiqa Logistics (Arden) realisieren Projekte für namhafte Branchenführer weltweit.
Über Körber
Die Körber AG ist die Holdinggesellschaft eines internationalen Technologiekonzerns mit weltweit rund 11.500 Mitarbeitern. Der Konzern vereint technologisch führende Unternehmen mit über 100 Produktions-, Service- und Vertriebsgesellschaften. An Standorten rund um den Globus verbindet Körber die Vorteile einer weltweit präsenten Organisation mit den Stärken hochspezialisierter und flexibler mittelständischer Unternehmen, die ihren Kunden Lösungen, Produkte und Services in den Geschäftsfeldern Automation, Logistik-Systeme, Werkzeugmaschinen, Pharma Systeme, Tissue, Tabak und Unternehmensbeteiligungen bieten.
Die inconso AG ist das führende Consulting- und Softwareunternehmen für Logistiklösungen in Europa. Das Unternehmen bietet mit fundierter Beratung, innovativen, praxisgerechten Softwareprodukten und professioneller Systemintegration Lösungen zur Optimierung kundenspezifischer Logistikprozesse. Schwerpunkte sind dabei das Warehouse Management mit inconsoWMS und der inconso Logistics Suite sowie mit SAP EWM und LES, das Transport Management und Supply Chain Execution- und Visibility-Lösungen für namhafte Handels-, Industrie und Dienstleistungsunternehmen. inconso mit Hauptsitz in Bad Nauheim (Hessen) beschäftigt 550 Mitarbeiter an zehn Standorten in Deutschland, zwei in Spanien und einem in Frankreich und gehört zum Geschäftsfeld Logistik-Systeme des internationalen Technologiekonzerns Körber.
Infios GmbH
In der Hub 2-8
61231 Bad Nauheim
Telefon: +49 (6032) 348-0
Telefax: +49 (6032) 348-100
https://www.infios.com
Leiterin Marketing & Kommunikation
Telefon: +49 (6032) 3480
Fax: +49 (6032) 348100
E-Mail: sjung-salzinger@inconso.de
CeBIT 2017
Die stetige Weiterentwicklung in der digitalen Technologie verändert in der Arbeitswelt Abläufe und Prozesse, Absatzmöglichkeiten und Kundenbeziehungen. Ob beim automatisierten Fahren, der Digitalisierung der Wirtschaft oder bei Produktionsprozessen: die digitale Economy – die d!conomy – bietet vielfältige Möglichkeiten und Chancen. Und immer geht es darum, die Innovationsgeschwindigkeit zu erhöhen und sich noch schneller den Marktanforderungen anzupassen.
Darum ist auch der Finanzsoftwarehersteller, die Simba Computer Systeme GmbH aus der Nähe von Stuttgart als Aussteller mit einer Standfläche von 90 Quadratmetern auf der CeBIT wieder mit dabei. Das Unternehmen macht Digitalisierung möglich und bietet dazu modulare Lösungen an, mit der sich Abläufe beschleunigen lassen.
Simba Direkt heißt das Zauberwort für die einfache und direkte Anbindung von Mandanten über das Simba Portal. Damit bietet Simba zusätzlich eine browser- und damit webbasierte Lösung an, die den unterschiedlichsten Anforderungen der Mandanten gerecht wird: Vom einfachen Upload der beim Mandant gescannten Buchungsbelege, über die Bearbeitung von Kassenbüchern, die Freigabe von Zahlungen oder den Abruf von Bankkontendaten bis hin zur Abwicklung von Workflows zur Rechnungsprüfung. Die einzelnen Funktionen und Bereiche können mandantenindividuell freigeschalten werden.
Interessenten erfahren am Stand von Simba in persönlichen Gesprächen, wie die Simba Software an die individuellen Anforderungen von Unternehmen, Steuerkanzleien sowie Unternehmen der Sozialwirtschaft angepasst werden kann und somit eine erhebliche Arbeitserleichterung erreicht werden kann.
Außerdem stellt Simba seine neue Sortimentserweiterung vor: ein ERP-System, mit modularem Aufbau, welche auf die individuellen Anforderungen des Mittelstandes ausgerichtet ist. Selbst ernannte Hersteller für ERP-Systeme gibt es wie Sand am Meer. Hier die Spreu vom Weizen zu trennen ist nicht einfach. Simba ERP unterstützt Unternehmen deshalb mit einer einheitlichen Datenbasis, unabhängig davon welche Module genutzt werden und trägt so zur Steuerung und Optimierung der gesamten Wertschöpfungskette bei.
Die erfahrenen Simba Anwendungsberater am Messestand geben Einblicke, welche einzelnen Module wie Projektmanagement, Lagerverwaltung, Kommissionierung, Online-Shop, Faktura usw. für das System möglich sind. Damit bietet Simba eine äußerst flexible und gleichzeitig sichere Lösung der Unternehmensprozesse an, die für Branchen aller Art nach den individuellen Anforderungen konfiguriert werden kann.
Passend zum Messethema Digitalisierung erwartet alle Interessenten eine Karikaturen-Zeichnerin, welche passend zum Standthema Digitalisierung, binnen kürzester Zeit ein kostenloses, digitales Portrait als Messe-Andenken erstellt.
Die Simba Computer Systeme GmbH entwickelt seit über 27 Jahren erfolgreich Finanzsoftware für Steuerkanzleien, Unternehmen sowie kirchliche & soziale Einrichtungen und ist eines der führenden Anbieter in dieser Branche. Neben dem Hauptsitz in Ostfildern bei Stuttgart ist Simba mit Niederlassungen in Berlin, Hamburg und Mainz vertreten.
Die extrem leistungsfähige Datenbank Caché von InterSystems bildet die Basis der Software und unterstützt die Schnelligkeit und Leistungsstärke von Simba. Die Software basiert auf einzelnen Modulen, die individualisiert und separat oder als Komplettlösung lizenziert werden können. Dabei umfasst die Komplettlösung die Bereiche Kanzleiverwaltung, Organisation, Rechnungswesen, Jahresabschluss, Steuern, Planung & Controlling sowie Lohn & Gehalt.
Weitere Informationen zur Simba Computer Systeme GmbH finden Sie auf www.simba.de.
Simba Computer Systeme GmbH
Zeppelinstraße 42-44
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 45124-317
Telefax: +49 (711) 45124-49
http://www.simba.de
Marketing & Presse
Telefon: +49 (711) 45124-317
Fax: +49 (711) 45124-49
E-Mail: matzat@simba.de
Epicor wird mit dem 2017 Bronze German Stevie Award ausgezeichnet
Die German Stevie Awards sind der vielseitigste Wirtschaftspreis in Deutschland und finden seit 2015 bereits zum dritten Mal statt. Sie sind Teil der Stevie Awards Programme, die zu den international begehrtesten Wirtschaftspreisen zählen. Die Stevie Awards zeichnen seit mehr als einem Jahrzehnt die Leistungen in der Arbeitswelt in Programmen wie den International Business Awards und den Stevie Awards for Sales and Customer Service aus. Bei den German Stevie Awards sind alle Unternehmen und Organisationen in Deutschland berechtigt, Bewerbungen einzureichen.
Die Auszeichnungen, liebevoll auch die „Stevies“ genannt, abgeleitet vom griechischen Wort „Stephanos“ für „der Gekrönte“, werden den Gewinnern am 31. März 2017 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Fairmont Hotel Vier Jahreszeiten in Hamburg überreicht.
Mit branchenspezifischen Lösungen unterstützt Epicor insbesondere Unternehmen dabei, durch höhere Effizienz und weniger Komplexität Ressourcen maximal zu nutzen und sich auf ihr Wachstum zu konzentrieren. „Wir stehen an der Schwelle zu Industrie 4.0 und insbesondere deutsche Fertigungsunternehmen müssen sich nicht nur auf den digitalen Wandel in der Produktion konzentrieren, sondern sich mit der Bedeutung der Verfügbarkeit von Echtzeitdaten auseinandersetzen, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen“, sagt Matthias Müller-Wolf, Regional Vice President Sales, Europe, bei Epicor Software. „Ein modernes System für Enterprise Resource Planning (ERP) ermöglicht es Unternehmen, Daten von Maschinen und Werkshallen zu erfassen und daraus verwertbare Einblicke für bessere Entscheidungsfindung zu gewinnen. Die Auszeichnung mit dem 2017 Bronze German Stevie Award ist ein großer Erfolg und bestätigt unser kontinuierliches Engagement, Unternehmenswachstum mit modernen ERP-Lösungen voranzutreiben.“
Die Preisträger der Goldenen, Silbernen und Bronzenen Stevie Awards wurden von rund 50 Führungskräften aus ganz Deutschland bewertet. Die Jurybewertung fand zwischen dem 1. und dem 20. Februar 2017 statt. Aus den Gewinnern wird nun noch der Gewinner des Grand Stevie Awards ermittelt. Dieser wird am 31. März 2017 im Rahmen der Preisverleihung in Hamburg bekannt gegeben.
„Wir freuen uns, dass die German Stevie Awards auch in diesem Jahr wieder tolle und vor allem innovative Preisträger auszeichnen dürfen“, sagt Michael Gallagher, Präsident und Gründer der Stevie Awards, „und darauf, die Preisträger am 31.März bei der Preisverleihung in Hamburg zu feiern. Wir beglückwünschen alle Gewinner der Goldenen, Silbernen und Bronzenen Stevie Awards dieses Jahres.“
Weitere Informationen über die German Stevie Awards und die Liste der Stevie Award Preisträger finden Sie unter: www.StevieAwards.com/….
Epicor Software Corporation fördert Unternehmenswachstum. Wir bieten flexible, branchenspezifische Software, die auf die Bedürfnisse unserer Kunden in Fertigungsindustrie, Handel sowie Dienstleistung zugeschnitten ist. Ganz gleich ob in der Cloud, gehostet oder im eigenen Rechenzentrum – in jede Lösung fließen mehr als 40 Jahre Erfahrung mit den individuellen Geschäftsprozessen und betrieblichen Anforderungen unserer Kunden ein. Mit diesem tiefen Verständnis für Industrien steuern Epicor-Lösungen komplexe Umgebungen, erhöhen Effizienz und schaffen Freiräume in den Ressourcen, um Wachstum von Unternehmen voranzutreiben.
Weitere Informationen erhalten Sie direkt von Epicor oder unter www.epicor.com.
Epicor Software Deutschland GmbH
Tauentzienstrasse 13
10789 Berlin
Telefon: +49 (30) 30015487
http://www.epicor.com
PR
Telefon: +49 (89) 28974941
E-Mail: epicor@progress5.com
Telefon: +46 (736) 229692
E-Mail: catja.karlson@epicor.com
Einladung zum E-Commerce INNOVATION DAY der SPH AG am 27.04.2017 in Stuttgart
Entscheidungsträger im Versandhandel wissen, wie hart umkämpft der Markt ist. Sie wissen, dass der Kunde im Mittelpunkt steht und ein Einkaufserlebnis über alle Kanäle ermöglicht werden muss. Dafür werden perfekt aufeinander abgestimmte und sauber implementierte Betriebsprozesse im Hintergrund benötigt.
Wie kann dies umgesetzt oder optimiert werden?
Wer sind die Experten, die dabei nachhaltig unterstützen oder begleiten?
Die Agenda im Überblick:
- Microsoft Dynamics 365 for Operations – Die Zukunft der Business-Applikationen
Thorsten Scholl | Microsoft Deutschland GmbH - Digitalisierung der Betriebsprozesse – Wie Sie Omnichannel-Prozesse erfolgreich implementieren
Detlef Beiter und Stefan Lerchenmüller | SPH AG - Microsoft-Kasse am POS – Praxis-Demo
Detlef Beiter und Stefan Lerchenmüller | SPH AG - Future Retail – Digitalisierung am POS – Innovative Lösungen zur Inszenierung von Marken und Produkten
Oliver Mack | macom GmbH - Customer Driven E-Commerce: Nicht das Produkt steht im Mittelpunkt, sondern der einzelne Kunde
Thorsten Mühling | epoq internet services GmbH
Informationen zum Veranstaltungstag:
Donnerstag, 27.04.2017, 12:00 Uhr bis 16:45 Uhr
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Informationen zum Veranstaltungsort:
SPH AG
Mittlerer Pfad 22-28 | Haus A
70499 Stuttgart
Weitere Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie HIER
Die SPH AG setzt seit ihrer Gründung als Softwarehaus Peter Hartmann GmbH im Jahr 1975 Impulse im Versandhandel, Adressmanagement und Direkt-Marketing. Das Full-Service e-Commerce Systemhaus entwickelt und implementiert Maß geschneiderte integrierte Branchenlösungen für den nationalen und internationalen Versandhandel (ERP, CRM, BI, SCM, Finanzmanagement, Webshops), bietet innovative Software für das Adressmanagement als Installation oder Software as a Service und berät ganzheitlich zu IT-Fragen im e-Commerce und Direkt-Marketing. Die SPH AG beschäftigt rund 40 hoch qualifizierte Mitarbeiter. Über 80 Anwender in mehr als zehn Ländern vertrauen auf Software und Beratung der Stuttgarter Softwareschmiede. Die SPH AG ist IBM-Business-Partner und Microsoft Dynamics AX-Partner. 2009 zertifizierte Microsoft die SPH AG als erstes Systemhaus für den Versandhandel mit dem höchsten Status im Partnerprogramm Microsoft Gold Certified Partner.
SPH AG
Neckarstraße 40A
71065 Sindelfingen
Telefon: +49 (711) 8905-369
http://www.sph-ag.com
Leitung Marketing & Kommunikation
Telefon: +49 (711) 8905-369
E-Mail: s.haist@sph-ag.com
Microsoft-Chefin Sabine Bendiek: „Digitalisierung muss jetzt Top-Thema für Deutschland werden“
Laut einer aktuellen Studie von Microsoft unter 1.000 kleinen und mittleren Unternehmen blicken 69 Prozent der Firmen zuversichtlich in die Zukunft – und halten sich dennoch bei Zukunftsinvestitionen zurück. Zwar sind Unternehmen durchaus vom Nutzen digitaler Technologien überzeugt, doch bei der Umsetzung herrscht vielfach Unsicherheit, so die Microsoft-Studie. Die Vorstellungen davon, was Digitalisierung für das eigene Geschäft bedeutet, klaffen weit auseinander und nur jedes fünfte Unternehmen trifft Investitionsentscheidungen strategisch. „Wir müssen endlich den Fuß von der Bremse nehmen und auch jenseits von Leuchtturm-Projekten flächendeckend in die Zukunft investieren. Die Weichen für die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland werden in den kommenden zwei Jahren gestellt. Deshalb muss Digitalisierung auch ein Top-Thema im Wahlkampf werden“, so Sabine Bendiek, Vorsitzende der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland.
Trotz anhaltend guter Konjunktur hinkt der Mittelstand der Gesamtwirtschaft in punkto Arbeitsproduktivität zunehmend hinterher und die Investitionsbereitschaft ist weiterhin gering. Das gilt besonders für das Thema Digitalisierung. Laut KfW haben zwar vier von fünf KMU in den vergangenen drei Jahren Digitalisierungsprojekte umgesetzt. Doch beinahe die Hälfte hat dafür weniger als 10.000 Euro ausgegeben, obwohl die Unternehmen durchaus vom Nutzen digitaler Technologien überzeugt sind.
Vielfalt der Aufgaben: Während die einen schon neue Geschäftsmodelle entwickeln, planen andere noch das papierlose Büro
Gemäß der aktuellen Studie von Microsoft sind 71 Prozent der deutschen Mittelständler davon überzeugt, dass digitale Technologien Zeit sparen und die Flexibilität erhöhen. Doch es mangelt an der konkreten Umsetzung. Fast 80 Prozent der Firmen geben an, keinen geregelten Prozess für Bedarfsermittlung und Technologie-Entscheidungen zu haben.
Auch klaffen die Vorstellungen davon, was Digitalisierung für das eigene Geschäft bedeutet, weit auseinander: Jeweils rund ein Viertel der Befragten verstehen darunter die Digitalisierung von Geschäftsprozessen und Kundenbeziehungen oder den Einsatz von Anwendungen für mobiles Arbeiten. Für jeden fünften Befragten (Mehrfachnennungen möglich) stehen die Datenanalyse, Social Media-Anwendungen oder der Aufbau einer eigenen Webseite im Vordergrund. Und 37 Prozent denken beim Stichwort Digitalisierung noch an den Umstieg von Papier auf den Computer. „Die Zahlen belegen, wie vielfältig die Anforderungen des Mittelstands in puncto Digitalisierung sind. Sie reichen vom Einsatz künstlicher Intelligenz bei der Produktion bis zum besseren Kundenmanagement. Darauf müssen wir mit maßgeschneiderten Angeboten eingehen und alle Unternehmen bei der Digitalisierung zu ihren Bedingungen unterstützen. Wir müssen gerade dem Mittelstand den Nutzen digitaler Technologien noch besser erklären und Mut zum Aufbruch machen“, so Bendiek.
Mehr als 40 Partner präsentieren Microsoft-Lösungen für Kollaboration, Kommunikation, Kundenbindung und Sicherheit
Microsoft zeigt auf der CeBIT 2017 konkrete Ansätze für eine erfolgreiche digitale Transformation und präsentiert an mehr als 40 Partnerständen sein Lösungsportfolio für Kollaboration (SharePoint), Kommunikation (Skype for Business), Kundenbindung und Ressourcenplanung (Dynamics 365), sowie Sicherheit. Unter anderem stellt der Microsoft-Partner YAVEON (Halle 5) sein Projekt mit der HoloLens beim Lackhersteller Bergolin vor. Der Mittelständler nutzt als erster seiner Branche die HoloLens für die Echtzeitsteuerung der Produktion, um Arbeitsunterbrechungen zu verhindern und die Produktqualität zu erhöhen. Wie Geschäftsprozessmodellierung u.a. im Kontext Internet der Dinge funktionieren kann, zeigt der Microsoft-Partner Semtation (Halle 3) mithilfe einer elektrischen Eisenbahn. Der Microsoft-Partner Anywhere.24 (Halle 5) optimiert mit einer auf Microsoft Dynamics 365 basierenden Lösung bei Lufthansa Ambient Media alle Prozesse der Vermarktung werblicher Lufthansa Medienangebote.
Wie Organisationen die digitale Transformation konkret angehen können, belegen außerdem mehr als 70 Kundenreferenzen, die Microsoft auf seiner Landkarte zum Digitalen Wirtschaftswunder zusammengetragen hat.
Das Digitale Wirtschaftswunder von Microsoft
Der CeBIT-Auftritt von Microsoft steht auch in diesem Jahr unter dem Motto „Digitales Wirtschaftswunder“. Mit dem Memorandum für ein Digitales Wirtschaftswunder hatte Microsoft 2015 die Diskussion über die notwendigen Rahmenbedingungen der digitalen Transformation in Deutschland angestoßen. Im vergangenen Jahr hat Microsoft auf der CeBIT gezeigt, welche Faktoren den Wandel beschleunigen können. Jetzt ruft das Unternehmen zu noch mehr Tempo auf. Bendiek: „Damit das digitale Wirtschaftswunder gelingt, müssen wir endlich den Fuß von der Bremse nehmen und auch jenseits von Leuchtturm-Projekten flächendeckend in die Zukunft investieren. Die Weichen für die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland werden in den kommenden zwei Jahren gestellt. Deshalb muss Digitalisierung auch ein Top-Thema im Wahlkampf werden.“
Weitere Informationen:
- Microsoft Pressemappe zur CeBIT 2017
- Microsoft Partner auf der CeBIT 2017
- Digitale Messekarte: Microsoft auf der CeBIT 2017
- Memorandum für ein Digitales Wirtschaftswunder
- Faktoren für ein Digitales Wirtschaftswunder
Diese Meldung im Microsoft-Newsroom: http://news.microsoft.com/de-de/microsoft-chefin-sabine-bendiek-digitalisierung-muss-jetzt-top-thema-fuer-deutschland-werden
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 85,32 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2016; 19. Juni 2016). Der Netto-Gewinn im Fiskaljahr 2016 betrug 20,18 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 31.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.
Microsoft Deutschland GmbH
Walter-Gropius-Straße 5
80807 München
Telefon: +49 (89) 3176-5000
Telefax: +49 (89) 3176-1000
http://www.microsoft.com/de-de/
Communications Manager Digital Transformation and Cloud
Telefon: +49 (89) 31765141
E-Mail: anmuel@microsoft.com
FAKTOR 3 AG
Telefon: +49 (40) 679446-6127
Fax: +49 (40) 679446-11
E-Mail: j.schleife@faktor3.de