
Funktionalitäten für Gruppen weiter ausgebaut – Veranstaltersystem Pacific wächst
ISO Travel Solutions hat sein webbasiertes Reservierungssystem Pacific um Funktionen für Gruppenreisen erweitert. Neben einer besonderen Kontingentverwaltung und einer Massen-Umbuchungsfunktion, stehen nun auch spezielle Funktionen für Gruppen-Anfragen, -Angebote und -Kalkulationen bereit. Dabei werden Anfragen für eine Gruppenreise im System erfasst und vorqualifiziert. Zu jeder Anfrage kann der Veranstalter dann mehrere individuelle Angebote erstellen und sie an die Gruppe in einem übersichtlichen Gruppen-Angebotsdokument mit einer detaillierten Beschreibung des Reiseverlaufs versenden. Die Angebotspreise werden dabei vom System abhängig der Gruppenstaffel kalkuliert und übersichtlich ausgegeben, samt Darstellung der beinhalteten Leistungen und optionaler Zusatzleistungen. Zur Reduzierung des Arbeitsaufwandes ist jedes einmal erstellte Angebot mit nur wenigen Klicks in eine Buchung umwandelbar.
Die Angebote können bereits eingekaufte Leistungen und Kontingente enthalten oder zunächst noch unbestimmte Leistungen sowie noch nicht gekaufte Kontingente. Für solche noch offenen Leistungen und Kontingente wurde eine spezielle neue Verwaltungsfunktion erstellt. Sie verschafft dem Mitarbeiter einen schnellen und einfachen Überblick über erhältliche Leistungen mit möglichen Gruppenkontingenten samt aller Angebote, in denen diese Leistung und das Kontingent bereits enthalten sind und angeboten wurden. Darauf basierend kann der Veranstalter sehr schnell seine Angebote erstellen und entsprechend die tatsächlich benötigten Leistungen und Kontingente einkaufen. Hier unterstützt eine weitere neue Maske: sie ermöglicht es dem Anwender, alle benötigten Leistungsträgerdaten und Gruppenverträge sehr schnell zu erfassen und diese übersichtlich und zentral zur Verfügung zu stellen. Direkt aus der Maske kann dann auch der eigentliche Einkaufsvertrag für die Unterschrift des Leistungsträgers erstellt werden sowie anschließend der unterschriebene Vertrag mit allen Konditionen in das System hochgeladen werden.
Eine neue Massen-Umbuchungsfunktion hilft dem Veranstalter dabei, Änderungen an vielen Buchungen auf einmal vorzunehmen. Zum Beispiel, wenn in mehreren Buchungen eine Leistung gegen eine andere ausgetauscht oder wenn ein Termin verschoben werden muss. Der Anwender gibt die Änderung auf einer Maske ein und das System führt diese Änderung dann automatisch im Hintergrund in allen betroffenen Buchungen durch.
Die ISO Travel Solutions GmbH ist spezialisiert auf die Entwicklung, den Vertrieb und Support touristischer Softwarelösungen in internationalen Märkten. Das daraus gewonnene Know-how steht auch in Projekten im Rahmen von Beratungsdienstleistung zur Verfügung. Das Unternehmen deckt den gesamten Bereich der Touristik ab und bietet eigene Produkte für Reiseveranstalter, Zielgebietsagenturen/Reisebüros und weitere Leistungsträger sowie Airlines. Die Lösungen sind bei vielen namhaften Unternehmen im In- und Ausland im Einsatz.
Seit 1979 agiert die ISO auf dem Markt und hat sich seither zu einem internationalen IT-Dienstleister entwickelt. Der Konzentration auf spezielle Märkte folgend, entstanden mehrere schlagkräftige und innovative Unternehmen unter dem Dach der ISO-Gruppe. Dazu zählen heute neben der ISO Travel Solutions der SAP Spezialist ISO Professional Services, die ISO Software Systeme, die Software Engineering und Beratung erbringt und die ISO Recruiting Consultants, der Personaldienstleister mit IT-Fokus.
Die ISO-Gruppe gehörte 2016 zu den TOP 100-Unternehmen. Diese Auszeichnung attestiert mittelständischen Unternehmen in Deutschland überdurchschnittliche Innovationskraft und -erfolge.
Über 450 Mitarbeiter arbeiten an mehreren Standorten im gesamten Bundesgebiet sowie in Schwesterunternehmen in Österreich, Polen und Kanada. Die Unternehmen ISO Software Systeme, ISO Travel Solutions und ISO Professional Services der ISO-Gruppe mit Ihren Standorten in Nürnberg, München und Offenbach sind nach DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert.
Weiterführende Informationen sind unter www.isotravel.de erhältlich.
ISO-Gruppe
Eichendorffstraße 33
90491 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 99594-0
Telefax: +49 (911) 99594-129
https://www.iso-gruppe.com
Marketing / PR
Telefon: +49 (911) 99594-333
Fax: +49 (911) 99594-129
E-Mail: Ralf.Regner@isogmbh.de

WSCAD spricht jetzt OpenPDM
Technisch erforderlich ist auf Seiten der WSCAD SUITE das Add-on PLMERPsync. Die Verknüpfung zu den jeweiligen PLM-Systemen wird mit OpenPDM von Prostep hergestellt. Zu den unterstützten PLM-Anwendungen zählen unter anderem Siemens Teamcenter, SAP PLM/ERP, PTC Windchill oder VPMV4, Enovia V6 und SmarTeam von Dassault Systems. Mit OpenPDM verfügt Prostep über ein seit Jahrzehnten im Markt gut angenommenes und bewährtes Produkt. Die WSCAD SUITE bietet Unternehmen, Planungsbüros und Selbstständigen eine modulare und skalierbare Engineering-Plattform mit zentraler Datenbasis für die Disziplinen Elektrotechnik, Schaltschrankbau, P&ID und Fluidtechnik, Gebäudeautomation und Elektroinstallation.
„Wir freuen uns über die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Prostep und die jetzt geschaffene Integrationslösung für unsere E-CAD-Lösung zu führenden PLM-Systemen“, erläutert Axel Zein, Geschäftsführer der WSCAD electronic GmbH. „Nach unserem Verständnis sind PLM-Systeme der zentrale Knotenpunkt, an dem alle Engineering-Daten zusammen laufen sollten. Eine Integration unserer Engineering-Lösung ist deshalb sinnvoll und wichtig.“
Der Schritt in Richtung PLM unterstreicht die Strategie von WSCAD, unterschiedliche Engineering-Disziplinen zu vernetzen und Anwendern bei ihrer täglichen Arbeit einen greifbaren Mehrwert zu bieten. Durch die nahtlose Integration in beide Richtungen sind Änderungen, die in der WSCAD-Anwendung an Artikeldaten vorgenommen werden, sofort in den PLM-Anwendungen sichtbar.
Bei der Schnittstellen-Implementierung helfen die kompetenten Consultants der WSCAD Global Business Services. Mit Übergabe der Daten an OpenPDM unterstützt Prostep die Verknüpfungen zu den in der Unternehmens-IT jeweils vorhandenen PLM-Systemen.
Die WSCAD electronic GmbH mit Sitz in Bergkirchen bei München bietet Unternehmen und Selbstständigen schnelle und zuverlässige E-CAD Lösungen mit überlegenem Preis Leistungsverhältnis für die gesamte elektrotechnische Planung und Dokumentation. Mit der modularen und skalierbaren WSCAD SUITE haben Anwender aus den Bereichen Elektrotechnik, Schaltschrankbau, P&ID, Fluidtechnik, Gebäudeautomation und Elektroinstallation alle Werkzeuge an der Hand, die sie für die Planung, Entwicklung und Konstruktion elektrischer Anlagen und Maschinen benötigen. In einer vom Institut Agemas mit Unterstützung des Portals "cad.de" durchgeführten Umfrage wurde die WSCAD SUITE in vier von sechs Kategorien mit dem "Goldene e" ausgezeichnet: Bestes Preis-Leistungsverhältnis, Beste Benutzerfreundlichkeit, Beste Hotline & Support und Beste Symbol- und Artikeldatenbank.
Strukturieren, wiederverwenden und automatisieren verkürzen die Zeiten für Planung und Konstruktion von mehreren Wochen bis auf wenige Stunden und Minuten bei höherer Qualität der Arbeitsergebnisse. Mit über 1,2 Millionen Artikeldaten von mehr zirka 140 Herstellern ist wscaduniverse.com die weltweit größte E-CAD-Datenbibliothek am Markt und einzigartig durch das Angebot für WSCAD und EPLAN* Anwender. Die Nutzung und Einstellung von Daten ist für Anwender und Gerätehersteller kostenlos. Elf nahtlos ineinander greifende Dienstleistungen der WSCAD Global Business Services wie Engineering und Migration Checkups, Workflow und Prozesse, Consulting und Schulung oder das Digitalisieren von Papierdokumentationen und Einlesen fremder E-CAD-Formate runden das Angebotsspektrum ab.
WSCAD ist Teil der Buhl Unternehmensgruppe, einem inhabergeführten Softwarehersteller in Deutschland mit mehr als 700 Mitarbeitern. Die Mitarbeiter an den Standorten Bergkirchen und Würselen (Nordrhein-Westfalen), sowie ein internationales Händlernetz betreuen seit 27 Jahren Kunden auf der ganzen Welt.
* Diese Marke gehört Dritten, die keine Verbindung zur WSCAD electronic GmbH haben
WSCAD GmbH
Dieselstraße 4
85232 Bergkirchen
Telefon: +49 (8131) 3627-0
Telefax: +49 (8131) 3627-50
https://wscad.com
walkerbretting Corporate Publishing GmbH
Telefon: +49 (172) 7886927
E-Mail: presse@wscad.com
Mit Predictive Analytics unerwünschte Entwicklungen frühzeitig erkennen
Diese normativen Vorhersagen können beispielsweise genutzt werden, um kündigungsgefährdete Kunden zu erreichen und durch zielgerichtete Services nachhaltig in der Kundenbeziehung zu halten. Ohne mathematische Fachkenntnisse können die Benutzer des Moduls frühzeitig Veränderungen absehen und frühzeitig Vorkehrungen treffen. Mitarbeiter der Bereiche Customer Operation, Finance, Sales oder Marketing können beispielsweise:
- Erforderliche Netzkapazitäten bereitstellen, um Qualitätseinbußen zuvorzukommen.
- Aufkommende Kündigungen abwenden.
- Proaktiv personalisierte Angebote unterbreiten.
- Effektive Kundenrückgewinnungsmaßnahmen (Winbacks) planen.
- c.-FAST ist eine komplett neu entwickelte Analyse-Plattform, welche die Informationen beispielsweise aus den Call Detail Records eines Telekommunikationsanbieters, dessen Kundenstammdaten und weiteren, für den jeweiligen fachlichen Fokus relevante, Daten in Echtzeit analysiert. Diese können teil- oder vollautomatisiert einfließen. Im Ergebnis kann c.-FAST wichtige Analysen, Reports und Key Performance Indikatoren (KPI) für verschiedene Fachbereiche im Unternehmen liefern.
c.-FAST kommt ebenfalls zum Einsatz für Revenue Assurance und Fraud Management im Telekommunikationsmarkt.
Die Cedros Gesellschaft für Datenverarbeitung mbH fertigt seit 1991 präzise, maßgeschneiderte Informations- und Kommunikationstechnologie an, die sich durch eine hohe Wertschöpfung für den Kunden auszeichnet.
In den letzten 25 Jahren hat cedros sich kontinuierlich als das führende Beratungs- und Softwareunternehmen für individuell angefertigte Fachbereichslösungen und professionelle Systemintegration etabliert. Insbesondere in der Telekommunikationsbranche ist cedros stark vertreten. Lösungen für die Betrugserkennung , sowie das vollumfängliche Portfolio für TKG-Compliance sind hier die Kernbereiche.
cedros ist Mitglied der DABERO Service Group – einer jungen und innovativen Gruppe ausgewählter und exzellenter IT-Unternehmen in Deutschland und der Schweiz.
Die Gruppengesellschaften arbeiten nach einem einzigartigen Führungsprinzip zusammen: starke Partner, die für eine inhaltliche oder vertikale Expertise stehen, verantworten eigenständig ihren Geschäftsbereich. Trotzdem können Kunden von der Größe, der gemeinsamen starken Marke, gemeinsamen Systemen und Prozessen profitieren. So können sie weiterhin von der Service-Orientierung und Flexibilität mittelständischer Einheiten profitieren, haben aber zugleich die Größe, Leistungsbreite und Qualität, die sie von einem professionellen IT-Partner erwarten.
valantic IBS GmbH
Siegburger Str. 35
53757 Sankt Augustin
Telefon: +49 2241 8834 26
Telefax: +49 2241 8834 11
http://www.valantic.com
Telefon: +49 (2241) 8834-26
E-Mail: heike.hunsmann@cedros.com
ElcomSofts WhatsApp Erfassungs-Tool unterstützt ab sofort auch Android-Geräte
Trotz der jüngsten Enthüllungen zur Sicherheit von WhatsApp gilt die End-to-End-Nachrichtenzustellung der App weiterhin als sicher. WhatsApp verschlüsselt nicht nur jede Kommunikation, sondern auch alle Backups und Datenbanken. Außerdem werden Gesprächsverläufe nicht auf den Servern von WhatsApp gespeichert, sodass Hacker-Angriffe fruchtlos bleiben. Aus diesen Gründen war der Zugriff bisher nur auf physische Geräte, iOS-System-Backups oder WhatsApp-eigene Backups möglich.
Mit Elcomsoft eXplorer for WhatsApp ist das Auslesen von WhatsApp-Datenbanken ab sofort auch aus Android-Geräten möglich. Für die Entschlüsselung einer Datenbank ist zunächst der kryptografische Schlüssel (Decryption Key) erforderlich, der sicher in einem geschützten Bereich gespeichert wird. Das Extrahieren des Schlüssels aus einem Android-Gerät erfordert im Allgemeinen einen Root-Zugriff, eine benutzerdefinierte Wiederherstellung (TWRP, CWM oder Ähnliches) oder ein unverschlüsseltes Image des Geräts. Wenn ein Root-Zugriff oder ein unverschlüsseltes Image verfügbar sind, kann EXWA WhatsApp-Datenbanken aus allen Android-Geräten von Android 4.0 bis 7.1.1 extrahieren und entschlüsseln.
Wenn sowohl Root-Zugriff als auch ein physisches Abbild des Geräts aufgrund von Verschlüsselung des Speichermediums nicht zur Verfügung stehen, gestaltet sich die Extraktion des Decryption Keys wesentlich komplizierter. In solch einem Fall verwendet EXWA eine erweiterte Erfassungsmethode, die ein Extraktions-Tool von ElcomSoft auf das Gerät spielt. Das Tool greift auf den Decryption Key von WhatsApp zu und entschlüsselt damit die Datenbank. Diese Methode ist für Android-Geräte von Android 4.0 bis 6.0.1 verfügbar.
"WhatsApp ist mit Abstand das beliebteste Instant-Messaging-Tool in Europa", sagt Vladimir Katalov, CEO von ElcomSoft. "Durch den Android-Support decken wir die Mehrheit der Anwendungsfälle ab, sodass Ermittler Zugriff auf WhatsApp-Verläufe sowohl von Apple als auch Android-Geräten haben."
Preise und Verfügbarkeit
Die Home Edition von Elcomsoft eXplorer for WhatsApp ist ab sofort verfügbar. Die erweiterte Forensic Edition mit zusätzlichen Erfassungs-und Filter-Optionen ist zur Zeit in der Entwicklung. Elcomsoft eXplorer for WhatsApp Home ist für 79 EUR zuzüglich Mehrwertsteuer verfügbar. Der Preis für die Forensic Edition wird noch angekündigt. Lokale Preise können variieren.
Systemanforderungen
Elcomsoft eXplorer for WhatsApp unterstützt Windows Vista, Windows 7, 8, 8.1 und Windows 10 sowie die Server-Betriebssysteme Windows 2003, 2008 und 2012.
ElcomSoft und der §202c
Der IT-Branchenverband BITKOM (Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.) bestätigt in seinem "Leitfaden zum Umgang mit dem Hackerparagrafen" ElcomSofts Auffassung von der Legalität von Passwortwiederherstellungstools und stuft solche Werkzeuge in seiner abschließenden Bewertung als "unbedenklich" ein. "So wie jedermann in der analogen Welt einen Schlüsseldienst rufen kann, um wieder in seine Wohnung zu gelangen, stellt ElcomSoft Administratoren digitale Nachschlüssel zur Verfügung, mit denen sie wieder an die Daten ihres Unternehmens auf den unternehmenseigenen PCs gelangen können, sollte das Passwort einmal verloren sein", so Vladimir Katalov, CEO von ElcomSoft. "Als offizieller Microsoft Certified Partner kooperieren wir beispielsweise auch mit Microsoft und erhalten deren Software vorab, um Anwendern unsere Lösungen rechtzeitig an die Hand geben zu können."
Das Software-Entwicklungshaus ElcomSoft Co. Ltd. wurde 1990 von Alexander Katalov gegründet und befindet sich seither in dessen Besitz. Das in Moskau ansässige Unternehmen hat sich auf proaktive Passwort-Sicherheits-Software für Unternehmen und Privatanwender spezialisiert und vertreibt seine Produkte weltweit. ElcomSoft hat sich zum Ziel gesetzt, mit benutzerfreundlichen Lösungen für die Wiederherstellung von Passwörtern Anwendern den Zugriff auf ihre Daten zu ermöglichen. Des Weiteren gibt die Softwareschmiede Administratoren Sicherheitslösungen an die Hand, mit denen sie unsichere Kennungen in Unternehmens-Netzwerken unter Windows lokalisieren und beseitigen oder EFS-verschlüsselte Dateien retten können.
Regierungen, Behörden, Unternehmen und Privatanwender sind einerseits auf die Sicherheit und andererseits auf die Verfügbarkeit von Daten angewiesen, um Geschäfte abzuwickeln oder tragfähige Entscheidungen treffen zu können. Allerdings sind unsere digitalen Kommunikations-Highways und Aktenschränke zunehmend Sicherheitsrisiken durch Datenspionage und Systemfehler ausgeliefert. So kann eine einzige unsichere Kennung den Schutz eines Unternehmensnetzwerks zunichte machen. Ein unsicheres Passwort in der elektronischen Kommunikation kann das Vertrauen von Geschäftspartnern erheblich beeinträchtigen. Aber auch verloren gegangene Passwörter, beispielsweise für Verträge, können Geschäftsabschlüsse scheitern lassen.
ElcomSoft Co. Ltd.
Vřesovická 429/1
15521 Praha
Telefon: +7 (495) 974-1162
Telefax: +49 (1805) 4820050734
http://www.elcomsoft.com

Hunkeler Innovationdays 2017: Compart und Docucom mit Softwareneuheiten im Gepäck
Mit DocBridge Impress hat Compart dieses Jahr eine Neuheit im Gepäck: Die universelle Lösung für das auf alle Kommunikationskanäle bezogene Design von Dokumenten kommt Ende April in der Version 1.0 auf den Markt.
Grundprinzip der skalierbaren und hochleistungsfähigen Anwendung ist das gleichberechtigte Erstellen von Dokumenten für den seitenorientierten Druck, für das Web, für mobile Endgeräte und für E-Mail in einer einzigen Applikation.
DocBridge Impress bedeutet daher ein Paradigmenwechsel: Das Design erfolgt unabhängig von einer bestimmten (vorgegebenen) Seitengröße. Das heißt: Alle mit dieser Anwendung generierten Dokumente sind per se omni-kanalfähig und allgemein zugänglich (barrierefrei gemäß PDF/UA und WCAG).
Nach der erstmaligen Präsentation auf dem Comparting Ende letzten Jahres wird DocBridge Impress auf den Hunkeler Innovationdays nun erstmals einem großen Fachpublikum vorgestellt.
Auch die Docucom, seit Jahren erfolgreicher Integrator von Lösungen der Compart in der Schweiz, zeigt sich in Luzern mit Neuheiten. Insbesondere wird mit Domtrac 5 die neueste Version gezeigt. Im Fokus stehen dabei interaktive Dokumentenprozesse bei Finanzinstitutionen, die unter Anwendung aktueller Regulierungen im Schweizer Finanzmarkt (FIDLEG/FINIG), automatisiert abgebildet werden.
Compart und Docucom gemeinsam auf den Hunkeler Innovationdays vom 23. bis 26. Februar 2017 in Luzern (Schweiz), Stand I34.
Die Docucom AG mit Hauptsitz in Rapperswil-Jona (Schweiz) zählt zu den größten Anbietern von Dienstleistungen im Bereich Document Process Management und ist Marktführer für Archivmigrationen in der Schweiz. Ein Kernstück des 1997 gegründeten Unternehmens ist die All-in-One-Lösung Domtrac zur workflowbasierten Output- und Inputverarbeitung von Dokumenten und Daten.
Außer der hochvolumigen Batchverarbeitung im Hintergrund unterstützt Domtrac die Bearbeitung von interaktiven Prozessen und Inhalten. Docucom kooperiert mit zahlreichen Lösungsanbietern im Bereich Dokumenten- und Output-Management, darunter Compart, die für den internationalen Vertrieb und Support von Domtrac zuständig ist. Docucom, die eine Niederlassung in Prag (Tschechien) besitzt, wird seit mehreren Jahren von Bisnode Dun & Bradstreet Schweiz als Unternehmen mit hervorragender finanzieller Stabilität und sehr hoher Kreditwürdigkeit beurteilt.
www.docucom.ch
Compart ist ein führender globaler Anbieter von Multi-Channel-Lösungen für das Dokumentenmanagement. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland ist seit mehr als zwei Jahrzehnten im Markt präsent und verfügt über Niederlassungen in Europa und Nordamerika sowie ein Partnernetzwerk in Lateinamerika, Asien, Afrika und Australien.
Compart unterstützt Unternehmen bei der Steigerung der Effizienz ihrer operativen Prozesse durch Lösungen für eine schnelle und flexible Verarbeitung von hochvolumigen Mengen an Transaktionsdokumenten. Die skalierbare und plattformunabhängige Produktfamilie DocBridge®, die von Compart konzipiert, entwickelt und betreut wird, erlaubt die Ausgabe dieser Dokumente jederzeit und an jedem beliebigen Ort sowohl digital als auch auf Papier.
Weltweit genießt das Unternehmen den Ruf als innovativer Marktführer sowie als Entwickler professioneller und richtungsweisender Lösungen im Bereich des Dokumentenmanagements. Mehr als 1.200 Kunden in 42 Ländern aus unterschiedlichen Branchen wie dem Finanz- und Versicherungsbereich, dem Einzelhandel, der Druckindustrie, dem Telekommunikationsmarkt, dem Versorgungssektor sowie dem Gesundheitswesen setzen Lösungen von Compart ein. Zudem ist Compart Technologiepartner für zahlreiche führende Hersteller in der Industrie.
www.compart.com
Compart GmbH
Otto-Lilienthal-Str. 38
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 6205-0
Telefax: +49 (7031) 6205-555
http://www.compart.com
PR-Manager
Telefon: +49 (7031) 6205-0
Fax: +49 (7031) 6205-555
E-Mail: carsten.luedtge@compart.com
Beak Consultants präsentiert auf der Mining INDABA 2017
Die advangeo® Software Solutions wurden in 2016 und 2017 von der Beak Consultants GmbH erfolgreich weiterentwickelt, um die steigende Nachfrage für Softwarelösungen zur Speicherung von großen Datenmengen ("big data") und deren Verarbeitung und Verbreitung abzudecken.
Die auf künstlichen neuronalen Netzen basierende advangeo® Prediction Software wurde durch die zusätzliche Verwendung von Fuzzy-Logik als wissensbasierten Ansatz weiter komplettiert. Neue Funktionalitäten wurden hinzugefügt, um die Zuverlässigkeit der Vorhersageergebnisse zu überprüfen sowie Statistiken und eine Analyse der Netzwerkgewichte. Diese Werkzeuge unterstützen wesentlich die Analyse und das Verständnis komplexer geologischer Prozesse und Zusammenhänge, wie etwa das Zusammenspiel verschiedener lagerstättenbildender Prozesse und tektonischer und lithologischer Fallen.
Die Software advangeo® Online ermöglicht die Verbreitung und Bereitstellung von Daten durch webbasierte Datenfreigabe mit Hilfe von automatischer Zahlungsabwicklung mit gängigen Kreditkarten. Dieser Ansatz erleichtert den Kauf von Daten, wie etwa geologischen Karten oder geochemischen und geophysikalischen Messdaten. Entsprechende Werkzeuge zur webbasierten Datenbereitstellung an die Öffentlichkeit wurden von Beak zum Beispiel im Auftrag desGeologischen Dienstes von Tansania entwickelt (www.gst-datashop.com, www.gmis-tanzania.com).
Die auf künstlichen neuronalen Netzen basierende advangeo® 3D Prediction Software wurde erfolgreich anhand von großen Datenbeständen aus dem Erzgebirge (150 km x 40 km x 2 km) zur Erstellung eines Prognosemodells in einer Auflösung von 100 m umgesetzt und getestet. Im Ergebnis der Modellierung wurden Explorationsziele für Zinn erzeugt. Die Software interagiert dabei mit beliebigen 3D-Datensätzen, welche unter Verwendung verschiedener auf dem Markt vorhandener 3D-Modellierungssoftware (z.B. SURPAC, Leapfrog, GOCAD) erzeugt wurden.
Die von Beak entwickelte Software advangeo® Field Cap unterstützt die Erfassung und Erstverarbeitung geologischer Felddaten inkl. Probenparameter für Festgesteins-, Wasser-, Bachsediment- und Bodenproben auf Tablet-Computern. Die Implementierung von webunterstützten Navigationsdiensten und die Verwendung von internen GPS-Empfängern helfen, sich schnell und einfach während der Geländearbeit zu orientieren. Die Anwendung auf dem Tablet-Computer kommuniziert zudem mit der Server-Anwendung und ermöglicht so die Zusammenarbeit und den Datenaustausch von größeren Feld-Teams mit mehreren Tablet-Computern. Aktuell wurde eine solche Software-Lösung an die Bedürfnisse desGeologischen Dienstes von Namibia angepasst.
Beak Consultants GmbH ist aktuell in verschiedene wichtige bundgeförderte und sächsische Forschungsprojekte, wie etwa WISTAMERZ und ROHSA3 involviert, welche bei der Entwicklung neuer Ansätze in der nachhaltigen Erkundung und Erzaufbereitung in Deutschland mitwirken und die Anwerbung ausländischer Investitionen im Bergbau-Sektor unterstützen.
Gemeinsam mit verschiedenen internationalen Partnern führt die Beak Consultants GmbH im ErzgebirgeErkundungsprogramme für Sn, W und Li im Bereich der Erlaubnisfelder Sosa und Oelsnitz durch. Die Integration von Rohstofferkundung und Forschung mit Softwareentwicklung ermöglicht Beak die Programmierung neuer Softwareprodukte, die exakt auf die Praxis zugeschnitten sind.
Beak Consultants GmbH
Am St. Niclas Schacht 13
09599 Freiberg
Telefon: +49 (3731) 781350
Telefax: +49 (3731) 781352
http://www.beak.de

MAM-System ‚VPMS‘ von Arvato Systems geht beim Saarländischen Rundfunk erfolgreich produktiv
- Arvato Systems implementiert MAM-System VPMS erfolgreich beim Saarländischen Rundfunk (SR).
- Das Video Production Management System (VPMS) vereinfacht den Produktionsworkflow und ermöglicht den Übergang in die HD Produktion.
Arvato Systems hat beim Saarländischen Rundfunk das Media Asset Management System ‚VPMS‘ erfolgreich installiert und in Betrieb genommen. Damit wird die Arbeit für Produktion und Redaktion nun erheblich vereinfacht, denn die betroffenen Workflows werden durch eine zentralisierte Struktur schneller und effizienter. Insbesondere die Anbindung an zentrale Archive beim SR und innerhalb der ARD werden durch die neue vernetzte Infrastruktur vereinfacht und Beiträge sowie Bild- und Tonmaterial dadurch für die Anwender besser auffindbar und nutzbar. Am 23. Januar erfolgte am Standort Saarbrücken der erfolgreiche Übergang in den Live Betrieb.
Um eine durchgängige HD Produktion einrichten zu können, war es für den SR zunächst notwendig, die infrastrukturellen Voraussetzungen zu schaffen. Bei dieser Gelegenheit bot sich an, die betroffenen Arbeitsabläufe anzupassen und die Anbindungen für ein zukunftssicheres, vernetztes Arbeiten zu etablieren. Der Zukunftsaspekt der Cross-Medialität spielte hierbei eine entscheidende Rolle. Denn Workflows, die das Veröffentlichen von Inhalten nicht nur im linearen Fernsehen, sondern auch auf Online-Plattformen ermöglichen, werden in Zukunft immer wichtiger und können im System bei Bedarf angepasst oder erweitert werden.
„Wir sind stolz, mit dem Saarländischen Rundfunk einen weiteren Kunden für unsere Lösung ‚VPMS‘ innerhalb der ARD gewonnen zu haben. Der SR kann damit in Zukunft die Produktionsumgebung für HD Programmbeiträge und Archivmaterial zentral managen und sie an die dynamischen Anforderungen in der Medienwelt anpassen“, kommentiert Holger Noske, Vice President Broadcast Solutions, Arvato Systems. „VPMS stellt darüber hinaus einen wichtigen Baustein für die Anbindung des SRs an das ARD Netzwerk dar.“
Neben der neuen Produktionsinfrastruktur konnte mit der Einführung von VPMS erreicht werden, dass sämtliche Medieninhalte – sowohl aus der aktuellen Produktion als auch aus diversen Archiven des Saarländischen Rundfunks und der ARD – für die Journalisten zu jedem Zeitpunkt erreichbar sind und Recherchearbeiten in Zukunft systemübergreifend deutlich vereinfacht werden.
Als global agierender Next Generation IT Systemintegrator konzentriert sich Arvato Systems auf Lösungen, die die digitale Transformation unserer Kunden unterstützen.
Wir nutzen das Know-how und das hohe technische Verständnis von mehr als 3.000 Mitarbeitern an weltweit über 25 Standorten. Im Verbund der zum Bertelsmann Konzern gehörenden Arvato können wir gesamte Wertschöpfungsketten gestalten. Das Arvato Systems Team entwickelt zukunftssichere Lösungen, die unsere Kunden agiler und wettbewerbsfähiger machen sowie innovative Businessmodelle erschließen. Darüber hinaus integrieren wir passende digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von Systemen.
Lösungen von Arvato Systems überzeugen durch die einzigartige Kombination aus internationaler IT-Engineering Excellence, der offenen Denkweise eines Global Players und dem leidenschaftlichen Engagement unserer Mitarbeiter. Wir gestalten unsere Geschäftsbeziehungen persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. IT.arvato.com
Top Employers Institute: Arvato Systems gehört zu den Top Arbeitgebern 2016!
Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de
Chief Marketing Officer
Telefon: +49 (5241) 80-88242
Fax: +49 (5241) 80-9568
E-Mail: Marcus.Metzner@bertelsmann.de

Globales Teilemanagement bei der SMS group
Die SMS group ist eine Gruppe von international tätigen Unternehmen des Anlagen- und Maschinenbaus für die Stahl- und NE-Metallindustrie. Über 14 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erwirtschaften weltweit einen Umsatz von rund 3,3 Mrd. Euro.
Zentrale Abteilung Teilemanagement
Für alle Aufgaben rund um das Thema „Teilemanagement“ ist bei der SMS group eine zentrale Abteilung zuständig. Sie stellt den Konstrukteuren des Unternehmens unter anderem benötigte Herstellerkataloge und Katalogteile Multi CAD fähig – z. B. für die CAD Systeme Creo Parametric, Autodesk Inventor und AutoCAD – mit Hilfe von PARTsolutions zur Verfügung und aktualisiert diese. Darüber hinaus werden auch SMS interne Kataloge und Normteile mit ihren spezifischen Anforderungen als 3D CAD Geometrien erstellt und im Teilemanagementsystem von CADENAS bereitgestellt.
Zentraler Zugriff aller Standorte auf identische Teileinformationen
Zahlreiche Standorte der SMS group weltweit greifen bereits auf das Strategische Teilemanagement PARTsolutions zu. Früher wurden alle Teileinformationen lokal an den einzelnen Standorten gespeichert und über Stunden hinweg zwischen den Standorten aktualisiert und zur Verfügung gestellt. Seit März 2015 werden alle Teiledaten der SMS group zentral auf einem Server, dem PARTapplication Server, abgelegt. Somit besitzen alle Standorte Zugriff auf die gleichen Teiledaten, welche den Konstrukteuren damit auch wesentlich schneller zur Verfügung stehen. „Wir sind einer der ersten Kunden, die den CADENAS Webservice zur schnellen Verteilung der Daten an ferne Unternehmensstandorte verwenden. Wir sind begeistert, wie gut alles funktioniert“, so Bernd Postaremczak, Leiter Teilemanagement bei der SMS group GmbH.
Herausforderungen an das Teilemanagement in einem global agierenden Unternehmen
Besonders bei der internationalen Ausrichtung des Teilemanagements steht die SMS group im Moment noch vor einer Reihe von Herausforderungen. Derzeit wird im Unternehmen eine eigene Teilemanagement Abteilung in Indien aufgebaut. Das bedeutet, dass vor allem die Sprachbarriere überwunden werden muss. Zuvor waren die meisten Regelwerke für das Teilemanagement in Deutsch verfasst, nun werden sie auch in Englisch benötigt. Gleiches gilt auch für Normen und Datenblätter sowie Ordnernamen, die jetzt auch in Englisch verfügbar sein müssen. Des Weiteren müssen internationale Normen nachgepflegt und zum Beispiel Größen und Abmessungen in internationalen Maßeinheiten wiedergegeben werden.
„Die Auslandsstandorte sollen zukünftig nicht mehr nur eine verlängerte Werkbank sein, deshalb hat sich unser Unternehmen zum Ziel gesetzt bis 2020 alle SMS group-Gesellschaften in SAP zu integrieren. Dies bedeutet für alle neu integrierten Standorte einen Wechsel des ERP Systems, was eine Reihe großer Herausforderungen mit sich bringt. Bei jeder einzelnen Umstellung müssen alle Norm- und Kaufteile abgeglichen werden. Darüber hinaus müssen mit jedem weiteren Standort zahlreiche neue Normen und neue Hersteller in SAP angelegt werden“, so Bernd Postaremczak, SMS group GmbH. „Ein effektives Teilemanagement bedeutet eine ständige Datenpflege und dabei unterstützt uns PARTsolutions von CADENAS optimal.“
Der gesamte Anwenderbericht mit der SMS group steht zur Verfügung unter: SMS group Anwenderbericht
CADENAS ist führender Softwareentwickler in den Bereichen Strategisches Management von Bauteilen und Reduzierung von Bauteilen (PARTsolutions) sowie Elektronischen Produktkatalaogen (eCATALOGsolutions). Mit maßgeschneiderten Softwarelösungen ist das Unternehmen Bindeglied zwischen den Herstellern von Bauteilen und deren Kunden.
Mit seinen mehr als 300 Angestellten in 17 Standorten weltweit steht der Name CADENAS (spanisch: Prozesskette) seit 1992 für Erfolg, Kreativität, Prozessunterstützung und -optimierung.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.cadenas.de
CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de
Telefon: +49 (821) 258580-0
Fax: +49 (821) 258580-999
E-Mail: Info@cadenas.de
Cloudera Enterprise 5.10 kommt jetzt mit Apache Kudu
„Die Analyse von Echtzeit-Daten stellte in der Vergangenheit eine große Herausforderung für Unternehmen dar, weil für das Zusammenführen von Stream-Verarbeitung in Echtzeit und Batch-Analyse eine komplexe Lambda-Architektur nötig war. Mit einer einzigen Storage-Engine, die beide Anforderungen abdeckt, erleichtert Kudu diese Architektur erheblich”, so Charles Zedlewski, Senior Vice President of Products bei Cloudera. „Anspruchsvolle Workloads, die zunehmend auch neue Machine-Learning-Modelle enthalten, können Cyber-Bedrohungen identifizieren, Wartungsprobleme vorhersagen und für alle Arten von Online-Berichten die Genauigkeit erhöhen.”
Kudu wurde von Grund auf neu entwickelt, um sich Innovationen der Hardware-Landschaft zunutze zu machen, beispielsweise immer günstigeren Flash- und Arbeitsspeicher. Als eigenständige Storage-Engine hat Kudu sich bereits für den geschäftskritischen Produktiveinsatz in Clustern mit Hunderten von Nodes und vielen Millionen Einsätzen pro Sekunde empfohlen. Kudu wurde speziell mit Blick auf Anwendungsbereiche gebaut, in denen schnelle Analyse-Scans im großen Maßstab benötigt werden, gleichzeitig unterstützt es rasend schnell anfallende Daten. Dies ist notwendig für den Umgang mit Zeitserien-Daten, für die Analyse von Maschinendaten, Online-Berichte oder die Anforderungen anderer analytischer oder operativer Workloads.
„Apache Kudu ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie sich die Apache-Hadoop-Plattform von einem eng umrissenen Set aus Apache-Projekten zu einer Mischung und Verschmelzung von Open-Source- und proprietären Technologie entwickelt hat, die im Wesentlichen eine Arbeitsumgebung für Big Data bilden”, so Tony Baer, Principal Analyst bei Ovum. „Kudu umgeht die Hürden komplexer Lambda-Architekturen und adressiert Anwendungsfelder mit sich schnell ändernden Daten, wo es enorm wichtig ist, die Datenbank schnell modifizieren und aktualisieren zu können.”
„Capgeminis Kunden werden bei der Nutzung von Big Data, Analytics und Data Science immer versierter. Damit ist auch der Bedarf an Echtzeit-Analyse-Workloads für Big und Fast Data, einschließlich IoT- und Streaming-Daten, zu einem immer zentraleren Thema geworden”, so Anne-Laure Thieullent, VP Global Big Data Solutions, Insights & Data bei Capgemini. „Die allgemeine Verfügbarkeit von Kudu ist ein großer Schritt nach vorn. Unsere Klienten sind damit in der Lage, noch wichtigere, erkenntnisorientierte Prozesse auf ihren Business-Analytics-Plattformen laufen zu lassen. Dies wird ihren Weg zur Digitalen Transformation beschleunigen.”
Weitere Verbesserungen in Cloudera 5.10
Zusätzlich zu Kudu erweitern Cloudera 5.10 (und der neu veröffentlichte Cloudera Director 2.3) weiterhin die Möglichkeiten für den Unternehmenseinsatz, etwa für Cloud-Deployments, und verbessern die Kosteneffizienz in diesen Umgebungen. Zu den Verbesserungen zählen:
- Geringere Betriebskosten für die Batch-Verarbeitung kurzzeitiger Workloads, verbunden mit besserer Performance von Apache Hive auf Amazon S3.
- Umfassendere Möglichkeiten für Auditing und Datenherkunft in der Cloud, mit Unterstützung von Single-Cluster für Cloudera Navigator auf Amazon S3.
- Schnellere Einrichtung erster Use-Case und lauffähiger Deployments über verschiedene Cloud-Umgebungen
Im September 2015 hat Cloudera die Public Beta von Apache Kudu vorgestellt und das Projekt zwei Monate später an die Apache Software Foundation (ASF) übergeben, um es einer breiteren Entwicklergemeinde zugänglich zu machen. Seitdem konnten Beiträge von Entwicklern bei State Farm, Xiaomi, Intel und anderen eingesammelt werden. Jetzt ist Kudu allgemein erhältlich und wird als Standardkomponente von Cloudera Enterprise ausgeliefert. Kunden stehen damit eine ganze Reihe stabiler Storage-Engines zur Verfügung – NoSQL, HDFS, Objektspeicher und relationaler Speicher -, um die jeweiligen spezifischen Anforderungen ihrer Einsatzszenarien abzudecken.
Lesen Sie unsere Blogs: cloudera.com/engblog und vision.cloudera.com
Folgen Sie uns auf Twitter: twitter.com/clouderade
Besuchen Sie uns auf Facebook: facebook.com/cloudera
Treten Sie der Cloudera Community bei: cloudera.com/community
Public Footprint GmbH
Web: www.public-footprint.de
Cloudera bietet eine zeitgemäße Plattform für Datenmanagement und -analyse auf Basis von Apache Hadoop sowie den neuesten Open Source-Technologien. Weltweit führende Unternehmen vertrauen auf Cloudera, um mit Unterstützung von Cloudera Enterprise – der schnellsten, einfachsten und sichersten Datenplattform der Gegenwart – ihre wichtigsten geschäftlichen Herausforderungen zu meistern. Unsere Kunden erfassen, speichern, verarbeiten und analysieren auf effiziente Weise gewaltige Datenmengen und nutzen fortschrittliche Analysemethoden, um Unternehmensentscheidungen schneller, flexibler und kostengünstiger als je zuvor treffen zu können. Auf dem Weg zum Erfolg bieten wir unseren Kunden umfassenden Support, Schulungen und andere professionelle Services. Weitere Informationen finden Sie unter http://cloudera.com.
Web: www.cloudera.com
Cloudera
Arnulfstrasse 122
80636 München
http://www.cloudera.com
Public Footprint GmbH
Telefon: +49 (214) 8309-7790
Fax: +49 (214) 8309-7790
E-Mail: schumacher@public-footprint.de
Corporate Communications
Telefon: +1 (650) 64439000-5907
E-Mail: dwiltshire@cloudera.com

SEQIS 2016: Bilanz über ein erfolgreiches Jahr
Zu Jahresbeginn ist es Zeit, die Ereignisse der vergangenen zwölf Monate Revue passieren zu lassen. Dies hat auch SEQIS getan und blickt stolz auf ein erfolgreiches Jahr 2016 zurück.
Die Bilanz kann sich sehen lassen: Zahlreiche Projekte mit langjährigen Partnern wie auch spannende Kooperationen mit Neukunden diverser Branchen konnten erfolgreich realisiert werden. Der Grundstein für weitere langfristige Kooperationen wurde gelegt. Dabei überzeugte SEQIS mit langjähriger Erfahrung, höchstem Qualitätsniveau und umfassendem Know-how der Experten, die stets mit Leidenschaft und Engagement ans Werk gehen.
SEQIS Veranstaltungen hoch im Kurs
Auch im Jahr 2016 bot SEQIS Kunden und Partnern bei vier Expertentreffs wieder die Möglichkeit zum Networking und Gedankenaustausch. In entspannter Atmosphäre wurde bei den Fachvorträgen die Theorie zum Leben erweckt. Die SEQIS Experten gaben ihre persönlichen 10 Tipps und Tricks zu aktuellen IT-Trendthemen an die Teilnehmer weiter.
Die „10 things“-Veranstaltungsreihe wird auch 2017 fortgesetzt. Dann heißt es wieder: „10 things I wished they’d told me!“. Kommendes Jahr erwarten die Teilnehmer praxisnahe Fachvorträge zu den Themen Agile Testing Strategie für Continuous Delivery von Microservices, Wissenswertes zur EU Datenschutzverordnung aus der Sicht des Software Tests, Kreativität in der IT Analyse und Security. Weitere Informationen zu den Themen und Terminen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung und die Rückblicke aller bisherigen Veranstaltungen befinden sich unter www.SEQIS.com/….
„Wir freuen uns sehr über den großen Erfolg unserer Veranstaltungen im letzten Jahr und die spannenden und anregenden Diskussionen mit den Teilnehmern. Gerne geben wir unser Expertenwissen aus langjähriger Praxiserfahrung an Interessierte und Gleichgesinnte weiter. Unsere Kunden und Partner sollen von diesem Know-how profitieren und Wertvolles für den eigenen Arbeitsalltag mitnehmen. Wir freuen uns schon jetzt auf unsere Expertentreffs 2017“, so Mag. Alexander Weichselberger, Mitglied der SEIQS Geschäftsführung.
Top im Recruiting – Die SEQIS Family wächst
Auch als Arbeitgeber konnte SEQIS 2016 wieder punkten. SEQIS befindet sich auf Expansionskurs und bekam reichlich Zuwachs an Nachwuchstalenten. Attraktive Benefits, wie ein internes Ausbildungsprogramm und zahlreiche Teamevents sowie Einstiegsmöglichkeiten auch für Quereinsteiger, sind das Erfolgsrezept von SEQIS als beliebter Arbeitgeber. Das Kernstück des Unternehmens sind motivierte Mitarbeiter, die sich mit dem dynamischen Unternehmen identifizieren und Freude am Job haben.
„Wir sind auch weiterhin auf der Suche nach talentierten MITArbeitern, die mitdenken, mitreden und mitgestalten. Unsere Mitarbeiter haben stets die Möglichkeit, innovativ und eigenständig zu arbeiten und ihre individuellen Stärken optimal einzusetzen. Gegenseitige Unterstützung und Teamarbeit stehen bei uns ganz oben“, beschreibt Mag. Weichselberger die Personalphilosophie des Unternehmens.
Mit Volldampf in das Jahr 2017: SEQIS hat viel vor!
An das Erfolgsjahr 2016 anknüpfend startet SEQIS motiviert in das neue Jahr. Auch 2017 sind das Know-how und die hohe Dienstleistungsqualität in zahlreichen Projekten wieder gefragt. Die SEQIS Experten unterstützen Kunden diverser Branchen weiterhin in den Bereichen Software Test und IT Analyse sowie mit Beratungs- und Unterstützungsleistungen. Bei den individuell maßgeschneiderten Konzepten steht stets der Kundennutzen im Mittelpunkt. SEQIS blickt mit viel Vorfreude auf ein weiteres erfolgreiches Jahr!
Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes:
Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wir in diesem Text die geschlechtsspezifische Differenzierung nicht durchgehend berücksichtigt. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für beide Geschlechter.
SEQIS Software Testing GmbH, kurz SEQIS, ist der führende österreichische Anbieter in den Spezialbereichen Softwaretest und Requirements Engineering/Business Analyse: Beratung, Verstärkung, Ausbildung und Workshops – seit 2001 der Partner für hochwertige IT-Qualitätssicherung in Österreich. Weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie unter www.SEQIS.com.
SEQIS GmbH
Wienerbergstraße 3-5
A1100 Wien
Telefon: +436648378719
Telefax: +43 (2236) 320320350
https://www.SEQIS.com
Telefon: +43 (2236) 320320-319
E-Mail: marketing@SEQIS.com
Marketing Manager
Telefon: +43 (2236) 320320-319
Fax: +43 (2236) 320320-350
E-Mail: julia.kremsl@SEQIS.com