
Daten als Basis für KI-Anwendungen bei Unternehmen
KI-Anwendungsbeispiele von Unternehmen
Unternehmen in Deutschland setzen Künstliche Intelligenz bereits gezielt ein, um Prozesse zu optimieren und Innovationen voranzutreiben. In der Industrie beispielsweise verbessert Predictive Maintenance die Wartung, indem Sensordaten genutzt werden, um Ausfälle frühzeitig zu erkennen. Der Einzelhandel wiederum setzt auf KI-gestützte Analysen für personalisierte Produktempfehlungen und eine optimierte Lagerhaltung. In der Logistikbranche sorgen intelligente Routenoptimierungen für effizientere Lieferketten.
Auch im Kundenservice spielen KI-Anwendungen eine zentrale Rolle. Chatbots und virtuelle Assistenten ermöglichen eine schnelle und automatisierte Bearbeitung von Anfragen, indem sie auf historische Kundendaten zugreifen. KI-gestützte Helpdesk-Systeme erkennen Muster in Anfragen und optimieren Support-Prozesse. Dabei gilt: Je besser die Datenqualität, desto präzisere Antworten und höhere Kundenzufriedenheit.
Weitere KI-Anwendungsbeispiele für Unternehmen:
- Interne Prozesse: Automatisierung von Dokumentenmanagement und Rechnungsprüfung durch KI-gestützte Texterkennung
- Mitarbeiterqualifikation: KI-basierte Lernplattformen, die personalisierte Schulungsinhalte bereitstellen
- Personalwesen: Analyse von Bewerberdaten zur effizienten Personalauswahl
- Finanzabteilungen: Betrugserkennung durch Musteranalyse in Transaktionsdaten
- IT-Sicherheit: KI-gestützte Systeme zur Erkennung und Abwehr von Cyberangriffen
Beispiel für eine AI-Datenanbindung mit X4
Die zentrale Rolle von Daten in der KI-Entwicklung
- Strukturierte vs. unstrukturierte Daten: Strukturierte Daten sind in klar definierten Formaten gespeichert, während unstrukturierte Daten wie Bilder oder Texte weniger standardisiert sind.
- Interne vs. externe Datenquellen: Unternehmen nutzen sowohl interne Daten aus eigenen Systemen als auch externe Datenquellen zur Verbesserung ihrer KI-Anwendungen.
- Echtzeitdaten vs. historische Daten: Echtzeitdaten ermöglichen sofortige Reaktionen, während historische Daten für langfristige Analysen und Vorhersagemodelle genutzt werden.
Herausforderungen und Lösungen bei der Nutzung von Daten für KI
Die Nutzung dieser unterschiedlichen Daten für KI bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich. Eine der größten Schwierigkeiten besteht in der Sicherstellung der Datenqualität. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Datenbasis vollständig, korrekt und konsistent ist, um aussagekräftige Erkenntnisse und zuverlässige Vorhersagen zu ermöglichen. Hierbei spielen Datenmanagement-Tools, Datenanalysen und automatisierte Fehlererkennung eine zentrale Rolle.
Ein weiteres Problem ist die Datenintegration. Viele Unternehmen arbeiten mit isolierten Systemen und unterschiedlichen Datenquellen, was die Bereitstellung einer einheitlichen Datenbasis erschwert. Durch den Einsatz moderner Schnittstellen und Middleware-Lösungen lassen sich Silos aufbrechen und eine nahtlose Integration der Daten sicherstellen. Unternehmen sollten hier auf flexible Lösungen setzen, um Skalierbarkeit und Echtzeit-Datenverarbeitung zu ermöglichen.
Neben technischen Aspekten spielen auch rechtliche und ethische Fragestellungen eine wichtige Rolle. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre KI-Anwendungen im Einklang mit Datenschutzrichtlinien und Compliance-Vorgaben stehen. Die Nutzung von Kundendaten, insbesondere im Bereich CRM und Kundenservice, erfordert ein hohes Maß an Verantwortung, um das Vertrauen der Nutzer zu gewährleisten. Strategische Maßnahmen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und transparente KI-Modelle sind essenziell, um Risiken zu minimieren und nachhaltige Geschäftsprozesse zu etablieren.
Die Integration von maschinellem Lernen und generativer KI eröffnet neue Möglichkeiten für die Automatisierung und Optimierung von Geschäftsprozessen.
Erfolgsfaktoren für eine datengetriebene KI-Strategie
Um das Potenzial von KI voll auszuschöpfen, ist eine durchdachte Strategie erforderlich. Unternehmen sollten eine klare Data-Governance-Struktur etablieren und sicherstellen, dass die richtigen Daten zur richtigen Zeit verfügbar sind. Die Implementierung von Automatisierungslösungen kann dazu beitragen, Abläufe effizienter zu gestalten und Kosten zu senken. BPMS-Systeme ermöglichen eine intelligente Steuerung von Arbeitsabläufen, während Chatbots und andere KI-gestützte Tools die Produktivität der Mitarbeiter steigern können.
Die Integration von maschinellem Lernen und generativer KI eröffnet neue Möglichkeiten für die Automatisierung und Optimierung von Geschäftsprozessen. Automatische Mustererkennung, intelligente Vorhersagen und personalisierte Dienstleistungen sind nur einige der Vorteile, die sich aus dem Einsatz dieser Technologien ergeben.
Unternehmen sollten zudem auf die kontinuierliche Weiterbildung ihrer Mitarbeiter setzen, um sicherzustellen, dass sie die notwendigen Fähigkeiten zur Nutzung und Implementierung von KI-gestützten Lösungen besitzen. Ein gezieltes Wissensmanagement und der Einsatz moderner Trainingsdaten sind entscheidend, um die Genauigkeit und Effizienz von KI-Modellen zu optimieren.
Eine effektive KI-Implementierung setzt eine durchdachte Infrastruktur voraus, die Datenmanagement, Cloud-Technologien und flexible Plattformen integriert. Wichtige Faktoren sind unter anderem:
- Automatisierte Datenaufbereitung: Durch den Einsatz moderner Software lassen sich Daten effizient analysieren und aufbereiten.
- Datenintegration: Die Vernetzung verschiedener Systeme sorgt für eine bessere Datenqualität und Verfügbarkeit.
- Strategische Nutzung von KI: Unternehmen müssen kluge Investitionen tätigen, um Wettbewerbsvorteile zu sichern.
Praxisorientierter Ansatz mit X4 AI
Die Integration von Daten in KI-Projekte erfordert mehr als nur das Sammeln großer Datenmengen. Unternehmen müssen heterogene Datenquellen effizient verknüpfen, um nutzbare Erkenntnisse zu gewinnen. Hierbei kann die auf X4 BPMS basierende Lösung X4 AI eine entscheidende Rolle spielen. Mit über 200 Standard-Adaptern ermöglicht die Low Code Plattform die nahtlose Anbindung verschiedenster IT-Systeme und Datenquellen. Datenpipelines können so automatisiert werden, indem Daten aus unterschiedlichen Systemen abgerufen, bereinigt und für KI-Anwendungen bereitgestellt werden.
Ein weiteres Schlüsselelement ist die Interoperabilität zwischen bestehenden IT-Infrastrukturen und modernen KI-Plattformen. X4 AI ermöglicht es auch nicht-technischen Teams, Integrationsprozesse einfach zu steuern. Durch die Kombination von Technologien zur Hyperautomatisierung können Unternehmen ihre Daten auf neue Weise entdecken und nutzen.
Durch eine strategische Datenintegration mit X4 AI verbessern Unternehmen die Effizienz ihrer KI-Anwendungen. Mittelständische Unternehmen und KMUs können durch Low-Code-Entwicklung und vorgefertigte KI-Lösungen den Einstieg in die Künstliche Intelligenz erleichtern. Werkzeuge zur Datenautomatisierung und optimierten Datenanalyse helfen dabei, die Effizienz von Geschäftsprozessen zu steigern und den Mehrwert von KI-gestützten Anwendungen voll auszuschöpfen.
Die intelligente Nutzung von Daten ist der Schlüssel zur erfolgreichen Implementierung von KI
Daten als Schlüssel zur digitalen Transformation mit KI
Die intelligente Nutzung von Daten ist der Schlüssel zur erfolgreichen Implementierung von KI in Unternehmen. Durch eine effektive Datenstrategie, den gezielten Einsatz moderner Technologien und die kontinuierliche Optimierung von Geschäftsprozessen können Unternehmen ihre Effizienz steigern, Kosten senken und langfristige Wettbewerbsvorteile sichern. Die Transformation zu einem datengetriebenen Unternehmen erfordert eine sorgfältige Planung, die Integration leistungsfähiger Systeme und die Schulung von Mitarbeitern, um die Potenziale der KI voll auszuschöpfen. Wer diese Herausforderungen meistert, wird langfristig von einer verbesserten Entscheidungsfindung, innovativen Lösungen und einer gesteigerten Produktivität profitieren.
Die SoftProject GmbH ist ein führender Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für die digitale Transformation von Unternehmen. Mit der Low-Code-Plattform X4 BPMS verbinden mehr als 300 Kunden unterschiedlicher Größen und Branchen IT-Systeme, digitalisieren Geschäftsprozesse und steuern unternehmensübergreifend Datenströme. SoftProject beschäftigt derzeit 140 Mitarbeiter aus über 15 Nationen und erzielte im Jahr 2022 einen Umsatz von rund 16 Millionen Euro. Der Firmensitz ist in der Technologieregion Karlsruhe, weitere Niederlassungen befinden sich in Spanien, in der Slowakei und in der Schweiz. www.softproject.de
SoftProject GmbH
Am Erlengraben 3
76275 Ettlingen
Telefon: +49 7243 56175-210 |
http://www.softproject.de
Senior Marketing Manager
Telefon: +49 (7243) 56175-221
E-Mail: Linda.Gierich@softproject.de

SoftProject verstärkt Führungsteam: Wolfgang Wiesner wird neuer CTPO
In verschiedenen Schlüsselpositionen bei multinationalen Technologieunternehmen wie der Bosch Automotive Service Solutions GmbH, wo er u.a. als Director Global Solution Design tätig war, und der Brainloop AG, wo er die Rolle des Geschäftsführer, CTO und Vorstandsmitglieds innehatte, sowie durch die Leitung von Technologie- und Produktmanagementteams in Europa, Asien und den USA erwarb Wolfgang Wiesner fundierte technologische Fachkenntnisse, strategisches Denken und die Fähigkeit, Kundenbedürfnisse und Marktchancen in Einklang zu bringen.
"Ich freue mich sehr darüber, die Rolle des CTPO zu übernehmen. SoftProject steht für Innovation, Kundennähe und exzellente Digitalisierungslösungen – eine Kombination, die mich überzeugt hat. SoftProject hat eine starke Tradition und ich freue mich darauf, auf dieser Grundlage gemeinsam mit dem Team aktiv aufzubauen.“, so Wolfgang Wiesner.
Auch SoftProject-CEO André Scheffknecht freut sich über die Verstärkung: "Mit Wolfgang Wiesner gewinnen wir einen ausgewiesenen Experten, der nicht nur über umfassende Technologieerfahrung verfügt, sondern auch ein tiefes Verständnis für marktorientierte Produktentwicklung mitbringt. Er wird eine Schlüsselrolle dabei spielen, unsere Position als führender Anbieter von Digitalisierungsplattformen weiter auszubauen."
Als CTPO wird Wiesner künftig die Bereiche Produktentwicklung, IT-Strategie und Innovation verantworten. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Weiterentwicklung der X4 BPMS, der Low-Code-Plattform von SoftProject.
Die SoftProject GmbH ist ein führender Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für die digitale Transformation von Unternehmen. Mit der Low-Code-Plattform X4 BPMS verbinden mehr als 300 Kunden unterschiedlicher Größen und Branchen IT-Systeme, digitalisieren Geschäftsprozesse und steuern unternehmensübergreifend Datenströme. SoftProject beschäftigt derzeit 140 Mitarbeiter aus über 15 Nationen und erzielte im Jahr 2022 einen Umsatz von rund 16 Millionen Euro. Der Firmensitz ist in der Technologieregion Karlsruhe, weitere Niederlassungen befinden sich in Spanien, in der Slowakei und in der Schweiz. www.softproject.de
SoftProject GmbH
Am Erlengraben 3
76275 Ettlingen
Telefon: +49 7243 56175-210 |
http://www.softproject.de
Event- und Marketing-Managerin
Telefon: +49 7243 56175-0
E-Mail: christiane.vasen@softproject.de

SoftProject GmbH präsentiert neuen Geschäftsführer
„Mit André Scheffknecht haben wir einen visionären Nachfolger gewonnen, der durch seine Expertise und Innovationskraft ideale Voraussetzungen mitbringt, SoftProject in eine erfolgreiche Zukunft zu führen“, betont Dirk Detmer, der bisherige Geschäftsführer und Gründer des Unternehmens. „Ich bin überzeugt, dass das Unternehmen unter seiner Leitung seinen Wachstumskurs nachhaltig fortsetzen wird.“
Dirk Detmer, der SoftProject vor 25 Jahren gegründet hat, übergibt die operative Geschäftsführung, um sich neuen Projekten und persönlichen Interessen zu widmen. Er wird dem Unternehmen jedoch weiterhin in beratender Funktion zur Seite stehen und seine wertvolle Expertise einbringen. Unter seiner Leitung entwickelte sich SoftProject zu einem der führenden Anbieter in der Branche und durchlief zahlreiche Wachstumsphasen.
André Scheffknecht als neuer CEO verfügt über langjährige Erfahrung in der IT-Branche und zeichnet sich durch umfassendes Wissen in der Entwicklung und Implementierung digitaler Lösungen aus. Seine Leidenschaft für innovative Technologien und seine strategische Kompetenz machen ihn zur idealen Wahl, um SoftProject in der dynamischen Welt der Digitalisierung und Automatisierung weiter zu positionieren. „Die Rolle als Geschäftsführer der SoftProject GmbH ist eine tolle Herausforderung, die ich mit großer Begeisterung annehme. Gemeinsam mit unserem talentierten Team werde ich daran arbeiten, die Innovationskraft und Marktposition von SoftProject weiter zu stärken“, erklärt André Scheffknecht. „Unsere Kunden und Partner sollen mit unserer Unterstützung das nächste Level skalierbaren Wachstums sowie weiterhin signifikante Effizienzgewinne erzielen können, indem sie mit unserer Unterstützung ihre Geschäftsprozesse effizient, flexibel und zukunftssicher gestalten.“
Die SoftProject GmbH freut sich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit André Scheffknecht und heißt ihn herzlich willkommen.
Die SoftProject GmbH ist ein führender Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für die digitale Transformation von Unternehmen. Mit der Low-Code-Plattform X4 BPMS verbinden mehr als 300 Kunden unterschiedlicher Größen und Branchen IT-Systeme, digitalisieren Geschäftsprozesse und steuern unternehmensübergreifend Datenströme. SoftProject beschäftigt derzeit 140 Mitarbeiter aus über 15 Nationen und erzielte im Jahr 2022 einen Umsatz von rund 16 Millionen Euro. Der Firmensitz ist in der Technologieregion Karlsruhe, weitere Niederlassungen befinden sich in Spanien, in der Slowakei und in der Schweiz. www.softproject.de
SoftProject GmbH
Am Erlengraben 3
76275 Ettlingen
Telefon: +49 7243 56175-210 |
http://www.softproject.de
Event- und Marketing-Managerin
Telefon: +49 7243 56175-0
E-Mail: christiane.vasen@softproject.de

SoftProject GmbH gibt strategische Partnerschaft mit Main Capital Partners zur Beschleunigung des Wachstums bekannt
SoftProject ist ein Pionier im Bereich BPM-Software in Deutschland und hat sich als zuverlässiger Partner für über 300 Unternehmen etabliert. Kunden sind unter anderem Branchenführer wie AXA, BMW und die Stadtwerke Norderstedt mit Glasfaser-Tochter wilhelm.tel. Das Flaggschiff des Unternehmens, die X4 BPMS-Plattform, ist eine umfassende Low-Code-Lösung zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Mit Hilfe von KI-Funktionen vereinfacht X4 BPMS die Prozessmodellierung, die Automatisierung der Prozesse sowie den Datenaustausch zwischen IT-Systemen. X4 BPMS beschleunigt die digitale Transformation von Unternehmen und hilft ihnen, dem Arbeitskräftemangel durch Automatisierung zu begegnen, die Wettbewerbsfähigkeit durch Effizienz zu steigern und die Nachhaltigkeit durch Einsparung von Ressourcen zu fördern. Das im Jahr 2000 gegründete Unternehmen befindet sich in einer starken Position in der DACH-Region, insbesondere in den Bereichen Versicherungen, Energie und Versorgung sowie Industrie.
Der Gründer und CEO, Dirk Detmer, bleibt weiterhin Geschäftsführer und Anteilseigner und wird SoftProjects nächste Wachstumsphase gemeinsam mit Main gestalten. Die strategische Zusammenarbeit umfasst die Erweiterung der Integrationsfähigkeiten der Low-Code-Plattform zu weiteren Systemen, die Expansion in neue Branchen und die weitere Internationalisierung des Unternehmens.
Die Kunden von SoftProject können weiterhin Stabilität und zuverlässige Servicequalität erwarten. Ziel von SoftProject ist es, die bestehenden Beziehungen zu stärken und Kunden ergänzende Angebote und Innovationen zu bieten.
Dirk Detmer, Gründer und Geschäftsführer von SoftProject, kommentiert:
„Angesichts der beeindruckenden Erfolgsbilanz von Main in der DACH-Region und im BPM-Sektor bin ich sehr zuversichtlich, dass die Partnerschaft SoftProject dabei helfen wird, den geplanten Wachstumskurs fortzusetzen. Wir sehen eine hohe Nachfrage nach unseren Produkten und Dienstleistungen sowohl von KMUs als auch von Großunternehmen und werden mit der Unterstützung von Main unsere Reichweite über die DACH-Region hinaus auf weitere geographische Gebiete ausdehnen. Wir erwarten, dass wir durch diese Partnerschaft international schneller skalieren, unseren vertikalen Ansatz mit Hilfe von Mains Branchenexpertise weiter ausbauen und unsere Position als ganzheitlicher Unterstützer der digitalen Transformation für unsere Kunden weiter manifestieren können.“
Sven van Berge Henegouwen, Managing Partner bei Main Capital Partners, fasst zusammen:
„Wir stehen schon seit längerer Zeit in engem Kontakt mit SoftProject und freuen uns über die Partnerschaft sowie darauf, das Unternehmen auf seinem weiteren Weg zu begleiten. SoftProject ist ein bekannter Name im BPM-Softwaresegment. Das Unternehmen profitiert enorm stark von seiner modernen Softwarelösung, seinen außergewöhnlichen Kundenbeziehungen und den bemerkenswerten Mitarbeitern, die das Team bilden. Wir sind zuversichtlich, dass unsere gezielten organischen Wachstumsinitiativen in Verbindung mit einer selektiven Buy-und-Build-Strategie zu einem verbesserten Angebot für bestehende und neue Kunden führen werden."
Über Main Capital Partners
Main Capital Partners ist ein führender Software-Investor in der DACH-Region, den BENELUX-Ländern, den skandinavischen Ländern und den Vereinigten Staaten. Main verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Weiterentwicklung von Softwareunternehmen und arbeitet als strategischer Partner eng mit den Managementteams in seinem Portfolio zusammen, um nachhaltiges Wachstum und größere, herausragende Softwaregruppen aufzubauen. Als ein führender Software-Investor, der Private-Equity-Fonds in Nordwesteuropa und Nordamerika verwaltet, beschäftigt Main mehr als 70 Mitarbeiter in seinen Büros in Den Haag, Düsseldorf, Stockholm, Antwerpen und einem angegliederten Büro in Boston. Main verwaltet ein Vermögen von über 6 Milliarden Euro und unterhält ein aktives Portfolio von über 45 Softwarekonzernen. Das zugrunde liegende Portfolio beschäftigt über 12.000 Mitarbeiter.
https://www.softproject.de/de/
Die SoftProject GmbH ist ein führender Anbieter von BPM-Software mit mehr als 150 Mitarbeitern, Hauptsitz in Ettlingen, Deutschland, und Niederlassungen in Spanien und der Schweiz. Das Unternehmen bietet eine umfassende Plattform für die Digitalisierung von Geschäftsprozessen, die es Unternehmen ermöglicht, interne und externe Prozesse zu automatisieren und zu optimieren. Mit dem Fokus auf Low-Code-Entwicklung in Kombination mit Branchenexpertise, hilft SoftProject Unternehmen, die digitale Transformation schneller voranzutreiben. Die Plattform enthält eine breite Palette an Funktionen wie Prozessmodellierung, Automatisierung, Prozessüberwachung, Datenanbindung und Dashboarding. Unterstützt durch KI-Funktionen, reduziert die Low-Code-Plattform von SoftProject die Geschwindigkeit und Komplexität in der Entwicklung von Branchenlösungen. Das technologische Angebot des Unternehmens ist sehr vielfältig, da SoftProject die Lösung sowohl On-Premises als auch in einer Private sowie Public Cloud hosten kann.
SoftProject GmbH
Am Erlengraben 3
76275 Ettlingen
Telefon: +49 7243 56175-210 |
http://www.softproject.de
Marketing Associate
Telefon: +49 7243 56175-0
E-Mail: christiane.vasen@softproject.de
Marketing Teamlead
E-Mail: rocio.arrupe@softproject.es

Digitale Transformation in Münster: Stadtnetze modernisieren Anschlussprozesse mit X4 BPMS und SNAP
Mit der Digitalisierung der Anschlussprozesse bis hin zur Beauftragung ersetzen die Stadtnetze Münster aufwendige, weitgehend manuelle und papiergebundene Abläufe. Die Digitalisierung des Anschlussprozesses über die X4 Branchenlösung ist für den Netzbetreiber in der westfälischen Domstadt ein wichtiger Meilenstein: Das Netzanschlussportal wird zu einer Kollaborationsplattform, über die alle an einem Anschlussverfahren Beteiligten – Antragsteller, Stadtnetze Münster, Installateure – Informationen und Dokumente digital austauschen können. Die höhere Transparenz soll die Kundenzufriedenheit mit dem Anschlussprozess gezielt zu verbessern.
Die Stadtnetze Münster wollen den Anschlussprozess nicht nur effizienter, transparenter und zügiger gestalten, sondern auch die Qualität der Anträge deutlich erhöhen. Die X4 Branchenlösung stellt den Kunden, Installateuren und dem Netzanschlussteam der Stadtnetze dazu passgenau auf die entsprechenden Aufgaben zugeschnittene Onlineportale bereit, die sehr einfach zu bedienen sind. Sobald ein Antrag vollständig ausgefüllt abgeschickt wurde, erhält der Antragsteller automatisch eine Mail mit der Empfangsbestätigung. Der Antrag inklusive aller Dokumente wird an ein internes Portal weitergeleitet, wo der zuständige Sachbearbeitende ihn zeitnah prüft und im Idealfall auch sofort per Knopfdruck genehmigt und die Angebotserstellung anstößt. Standardangebote werden direkt im Portal erzeugt und können umgehend an den Antragsteller übermittelt werden. Wenn der Kunden das Angebot bestellt – natürlich ebenfalls innerhalb der Netzanschlussplattform – werden sämtliche Antrags- und Kundendaten via der X4 BPMS in das ERP-Back-End übertragen.
„Eine wichtige Rolle bei der Entscheidung für die SoftProject Netzanschlussplattform SNAP spielte, dass sie schon im Standard unseren idealen Prozessablauf gut widerspiegelt und sich flexibel anpassen und erweitern lässt. Ein weiteres Argument ist das umfangreiche Branchen- und Prozess-Know-how von SoftProject“, verdeutlicht Axel Homberg, Leiter Netzkundenservice, Stadtnetze Münster GmbH. Auch die Möglichkeit zum On-Premises-Betrieb der X4-BPMS-Plattform ist ein großer Pluspunkt. Dank der agilen Projektorganisation mit kurzen Sprints und der partnerschaftlichen Zusammenarbeit der Projektteams der Stadtnetze Münster und von SoftProject konnte die Lösung gemeinsam auf die individuellen Prozessanforderungen der Stadtnetze Münster angepasst werden. Seit dem 19.02.2024 ist das neue Netzanschlussportal der Stadtnetze Münster im Produktivbetrieb.
Über die Stadtnetze Münster GmbH
Die Stadtnetze Münster GmbH, eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Stadtwerke Münster GmbH, errichtet und betreibt als zuständiger Netzbetreiber die örtlichen Energieversorgungsnetze für Strom und Erdgas. Als Netzbetreiber trägt das Unternehmen somit die Verantwortung für die Versorgungsnetze der Stadtwerke Münster. Zentrale Aufgabe der Stadtnetze Münster ist es, eine sichere und zuverlässige Infrastruktur für Strom, Gas, Fernwärme und Wasser bereitzustellen. Die Stadtnetze Münster betreibt in Münster die Verteilnetze für Strom und Gas für sämtliche Energieanbieter, die an Endkunden Strom oder Gas liefern. Als sogenannter Messstellenbetreiber ist das Unternehmen auch dafür verantwortlich, die Zählerstände für Strom, Gas, Wärme und Wasser zu erfassen und an die jeweiligen Energielieferanten zu übermitteln (Messstellenbetrieb).
Weitere Informationen: https://www.stadtnetze-muenster.de
Die SoftProject GmbH ist ein führender Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für die digitale Transformation von Unternehmen. Mit der Low-Code-Plattform X4 BPMS verbinden mehr als 300 Kunden unterschiedlicher Größen und Branchen IT-Systeme, digitalisieren Geschäftsprozesse und steuern unternehmensübergreifend Datenströme. SoftProject beschäftigt derzeit 140 Mitarbeiter aus über 15 Nationen und erzielte im Jahr 2022 einen Umsatz von rund 16 Millionen Euro. Der Firmensitz ist in der Technologieregion Karlsruhe, weitere Niederlassungen befinden sich in Spanien, in der Slowakei und in der Schweiz. www.softproject.de
SoftProject GmbH
Am Erlengraben 3
76275 Ettlingen
Telefon: +49 7243 56175-210 |
http://www.softproject.de
Marketing Manager
Telefon: +49 7243 56175-233
E-Mail: christian.poth@softproject.de

Zukunftsorientierte Partnerschaft: BMW Deutschland und SoftProject vertiefen ihre digitale Allianz
Seit dem Jahr 2010 steht SoftProject der BMW Deutschland als starker Partner zur Seite, um Prozesse im Pannenmanagement digital zu transformieren und zu optimieren. Die Digitalisierungsplattform X4 BPMS von SoftProject hat sich als Dreh- und Angelpunkt für die Umsetzung und IT-Integration etabliert und festigt ihre Rolle als leistungsfähiges Werkzeug für den Mobilen Service.
Die Erneuerung der Verträge bis einschließlich 2025 setzt ein Zeichen für Fortschritt und Stabilität. „Die anhaltende Partnerschaft mit SoftProject und ihrer Digitalisierungsplattform X4 BPMS erlaubt es uns, unseren Kunden im Notfall einen herausragenden Service zu bieten“, so Michael Marx, Leiter Mobiler Service bei BMW Deutschland.
Olaf Henning, Geschäftsführer der SoftProject GmbH, fügt hinzu: „Wir sind sehr stolz darauf, mit BMW Deutschland einen Partner zu haben, der als Vorreiter in der Digitalisierung gilt. Mit unserer X4 BPMS hat BMW bereits vor über einem Jahrzehnt eine zukunftsweisende Entscheidung für eine langfristige Digitalisierungsplattform getroffen. Diese Weitsicht wird auch in den kommenden Jahren Früchte tragen, indem wir weitere Serviceprozesse im Aftermarket digitalisieren möchten und so die Kundenzufriedenheit sowie die Produktivität signifikant steigern.“
Die Prozesse des Pannenmanagements von BMW Deutschland werden mithilfe der X4 BPMS digital und integriert bearbeitet, wobei die Digitalisierungsplattform von SoftProject in Sekundenschnelle die Datenerfassung und Telediagnose für die Serviceexperten ermöglicht. Mit X4 ELOS schafft es BMW Deutschland, mehr als 80 % der gemeldeten Pannenfälle sofort remote zu lösen. Die neueste Errungenschaft ist die Digitalisierung der Händlerabrechnung, ein weiterer Schritt zur Verbesserung des Kundenservices.
Die SoftProject GmbH ist ein führender Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für die digitale Transformation von Unternehmen. Mit der Low-Code-Plattform X4 BPMS verbinden mehr als 300 Kunden unterschiedlicher Größen und Branchen IT-Systeme, digitalisieren Geschäftsprozesse und steuern unternehmensübergreifend Datenströme. SoftProject beschäftigt derzeit 140 Mitarbeiter aus über 15 Nationen und erzielte im Jahr 2022 einen Umsatz von rund 16 Millionen Euro. Der Firmensitz ist in der Technologieregion Karlsruhe, weitere Niederlassungen befinden sich in Spanien, in der Slowakei und in der Schweiz. www.softproject.de
SoftProject GmbH
Am Erlengraben 3
76275 Ettlingen
Telefon: +49 7243 56175-210 |
http://www.softproject.de
Marketing Manager
Telefon: +49 7243 56175-233
E-Mail: christian.poth@softproject.de

Baumann & Partners setzt ab sofort auf die Lösungen und Expertise von SoftProject bei der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse
Ab sofort wird Baumann & Partners die X4 BPMS Low-Code-Digitalisierungsplattform von SoftProject nutzen, um insbesondere die Geschäftsprozesse des Unternehmens mit Partnern und Kunden vermehrt zu digitalisieren und zu automatisieren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem automatisierten Austausch von Daten und Formaten zwischen den verschiedenen IT-Lösungen des Unternehmens, darunter das Portfolio Management System, das CRM-System und verschiedene Datenbanken. Dies soll die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit für die Umsetzung der Prozesse erheblich steigern.
Die Entscheidung für die X4 BPMS fiel nach einem umfangreichen gemeinsamen Proof-of-Concept, bei dem verschiedene Anwendungsfälle mithilfe der X4 BPMS erfolgreich umgesetzt wurden. Laut Stephan Hompes, Executive Director und Leiter der IT bei Baumann & Partners S.A., waren die Hauptgründe für die Entscheidung die umfangreichen Funktionen der X4 BPMS im Bereich ETL (E = Extraktion der relevanten Daten aus verschiedenen Quellen, T = Transformation der Daten in das richtige Format und L = Laden der Daten in die Zielapplikation), die Vielzahl der verfügbaren X4 System-Adapter, die Low-Code-Fähigkeit, die es auch Nicht-IT-Entwicklern ermöglicht, schnell technische Projekte mit X4 BPMS umzusetzen, sowie die kostengünstigen und flexiblen Einstiegsoptionen in die X4 BPMS.
In Zukunft wird das IT-Team bei Baumann & Partners S.A. mit gezielter Unterstützung der Prozess-Digitalisierungsexperten von SoftProject kontinuierlich Prozessverbesserungs- und Digitalisierungs-Aufgaben mithilfe der zentralen Entwicklungslösung X4 BPMS umsetzen.
Über Baumann & Partners S.A.:
Baumann & Partners S.A. ist eine unabhängige Vermögensverwaltungsgesellschaft mit Sitz in Luxemburg. Das Unternehmen wurde 2001 gegründet und ist auf die Verwaltung von privaten und institutionellen Vermögen spezialisiert. Baumann & Partners S.A. bietet eine breite Palette von Anlagelösungen an, die auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Kunden zugeschnitten sind. Weitere Informationen: https://www.bpam.lu/
Die SoftProject GmbH ist ein führender Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für die digitale Transformation von Unternehmen. Mit der Low-Code-Plattform X4 BPMS verbinden mehr als 300 Kunden unterschiedlicher Größen und Branchen IT-Systeme, digitalisieren Geschäftsprozesse und steuern unternehmensübergreifend Datenströme. SoftProject beschäftigt derzeit 140 Mitarbeiter aus über 15 Nationen und erzielte im Jahr 2022 einen Umsatz von rund 16 Millionen Euro. Der Firmensitz ist in der Technologieregion Karlsruhe, weitere Niederlassungen befinden sich in Spanien, in der Slowakei und in der Schweiz. Weitere Informationen: https://www.softproject.de
SoftProject GmbH
Am Erlengraben 3
76275 Ettlingen
Telefon: +49 7243 56175-210 |
http://www.softproject.de
Sales & Partner Manager
E-Mail: info@softproject.de

Automatisierung von Geschäftsprozessen dank Künstlicher Intelligenz
X4 Hyperautomation kombiniert verschiedene Technologien, um Geschäftsprozesse in Unternehmen mit Hilfe von Daten und künstlicher Intelligenz (KI) vollständig zu automatisieren. Neben der KI-Funktion, die durch X4 GPT umgesetzt ist, kommen auch die grundlegenden Prinzipien des Business Process Management (BPM) und der Business Process Automation (BPA) zum Einsatz. Das Zusammenspiel dieser Technologien erschließt neue Einsatzfelder und ermöglicht das assistierte Erstellen von Anwendungen.
Über Prompt Engineering mit natürlicher Sprache können Geschäftsprozesse schneller modelliert, entworfen und dokumentiert werden. Prompt Engineering wird somit in Zukunft die Low-Code-Werkzeuge des X4 Designers erweitern. Mittels X4 GPT können darüber hinaus auch Anwendungen selbst um die Mächtigkeit von künstlicher Intelligenz erweitert werden. Kombiniert mit dem Datenschatz aus bisher nicht angebundenen Bestandssystemen entstehen somit neue Erkenntnisse in Rekordzeit. Zentrales Element bei der Hyperautomation ist die Architektur in Form eines Enterprise Service Bus (ESB), der die Integration unterschiedlicher Services innerhalb der Anwendungslandschaft eines Unternehmens unterstützt. Die X4 BPMS Plattform mit X4 GPT ermöglicht das Zusammenspiel dieser Elemente und kreiert somit ein revolutionäres Automatisierungskonzept. Dank des X4 ESB wird das gesamte Unternehmenswissen der KI zur Verfügung gestellt und kann gezielt von Kunden und Mitarbeitern abgerufen werden.
„X4 Hyperautomation ist eine logische Weiterentwicklung unserer X4 BPMS und bietet Unternehmen eine Toolbox, um sie mit zukunftsfähiger Technologie auszustatten“, sagt Gründer und Geschäftsführer Dirk Detmer.
„Durch die Kombination von maschineller Lerntechnologie und IT-Systemen können Unternehmen bedeutende Wettbewerbsvorteile erhalten, denn die Einbeziehung nahezu aller Unternehmensdaten ermöglicht eine vollständige Automatisierung der Geschäftsprozesse. Effizienzsteigerungen, die nur über einen hohen manuellen Aufwand möglich wären, können so von der AI in Sekunden realisiert werden. Hierdurch können z.B. Helpdesks effizienter gestaltet werden oder Entwicklungsteams unterstützt werden“, ergänzt er.
Durch X4 Hyperautomation kann eine Vielzahl an Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen von künstlicher Intelligenz profitieren und auf der Basis der X4 BPMS von SoftProject ihre Geschäftsprozesse vollständig automatisieren.
Die SoftProject GmbH ist ein führender Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für die digitale Transformation von Unternehmen. Mit der Low-Code-Plattform X4 BPMS verbinden mehr als 300 Kunden unterschiedlicher Größen und Branchen IT-Systeme, digitalisieren Geschäftsprozesse und steuern unternehmensübergreifend Datenströme. SoftProject beschäftigt derzeit 140 Mitarbeiter aus über 15 Nationen und erzielte im Jahr 2022 einen Umsatz von rund 16 Millionen Euro. Der Firmensitz ist in der Technologieregion Karlsruhe, weitere Niederlassungen befinden sich in Spanien, in der Slowakei und in der Schweiz.
SoftProject GmbH
Am Erlengraben 3
76275 Ettlingen
Telefon: +49 7243 56175-210 |
http://www.softproject.de
Head of Marketing
Telefon: +49 7243 56175-0
E-Mail: sp.marketing@softproject.de

Olaf Henning verstärkt die Geschäftsführung von SoftProject
Zuletzt war er beim MAHLE Konzern als Corporate Executive Vice President global für die strategische und operative Leitung der Business Unit Automotive Aftermarket und als Group President für die weltweite Konzernlogistik verantwortlich. Darüber hinaus etablierte er beim MAHLE Konzern datengetriebene Geschäftsmodelle im Handel sowie im Werkstattumfeld und brachte die Digitalisierung innerhalb des Unternehmens voran.
Mit seiner umfangreichen Erfahrung wird er sich bei SoftProject auf die Weiterentwicklung der Organisation, die Erschließung neuer Märkte insbesondere im Industriebereich und die Internationalisierung auf Basis der intelligenten und adaptiven Software X4 BPMS konzentrieren. Die Geschäftsführung der SoftProject GmbH setzt sich somit aus dem Gründer Dirk Detmer sowie den drei weiteren Geschäftsführern Joachim Beese, Olaf Henning und Oliver Kölmel zusammen.
"Wir sind sehr erfreut, Olaf Henning in unserem Team begrüßen zu dürfen", so Dirk Detmer, Gründer und Geschäftsführer der SoftProject GmbH. "Wir sind überzeugt, dass er für uns ein wertvoller Impulsgeber sein wird, insbesondere auf unserem Weg, neue Märkte in der Industrie zu erschließen und unser Geschäft durch Internationalisierung weiterzuentwickeln."
Henning hat sich außerhalb von MAHLE in Verbände und Gremien eingebracht (VDA, CLEPA, TechAlliance, Partslife), um sich für den Automotive Aftermarket einzusetzen und Geschäftsgrundlagen zu sichern. Insbesondere die Verbandarbeit in Brüssel, die sich u.a. dem freien Zugang zu Fahrzeugdaten für unabhängige Werkstätten widmet, hat erneut verdeutlicht, dass es bei der Nutzung von Daten nicht nur um Wettbewerbsvorteile, sondern auch um die Sicherstellung fairer Geschäftspraktiken geht. Dies ist ein fundamentaler Aspekt für Ökosysteme wie z.B. das Insurance Gateway von SoftProject, welches alle Services im Schadenmanagement sowohl für Versicherer als auch für Dienstleister abdeckt.
In seiner neuen Position als Geschäftsführer der SoftProject GmbH wird Henning sein Wissen und seine Erfahrung nutzen, um das Unternehmenswachstum weiter voranzubringen. Seine Expertise wird auch bei der Erschließung neuer Märkte in der Automobilindustrie und der Internationalisierung von SoftProject von unschätzbarem Wert sein.
Die SoftProject GmbH ist ein führender Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für die digitale Transformation von Unternehmen. Mit der Low-Code-Plattform X4 BPMS verbinden mehr als 300 Kunden unterschiedlicher Größen und Branchen IT-Systeme, digitalisieren Geschäftsprozesse und steuern unternehmensübergreifend Datenströme. SoftProject beschäftigt derzeit 140 Mitarbeiter aus über 15 Nationen und erzielte im Jahr 2022 einen Umsatz von rund 16 Millionen Euro. Der Firmensitz ist in der Technologieregion Karlsruhe, weitere Niederlassungen befinden sich in Spanien, in der Slowakei und in der Schweiz.
SoftProject GmbH
Am Erlengraben 3
76275 Ettlingen
Telefon: +49 7243 56175-210 |
http://www.softproject.de
Head of Marketing
Telefon: +49 7243 56175-0
E-Mail: sp.marketing@softproject.de
VWEW-energie digitalisiert Netzanschlussprozesse für Strom mit X4 Branchenlösung von SoftProject
Ausschlaggebend für die Entscheidung, die auf der Low-Code-Plattform X4 BPMS basierende SaaS-Cloud-Netzanschlussplattform des Digitalisierungsspezialisten SoftProject aus Ettlingen einzuführen, waren zwei Faktoren: Die Branchenlösung ist sehr einfach zu bedienen und stellt allen Beteiligten – den Kunden, dem Sachbearbeiter-Team bei VWEW-energie und den Installateuren – passgenau auf die jeweiligen Aufgaben zugeschnittene Onlineportale bereit. Das und die Tatsache, dass sich mit der X4 Lösung unternehmensweit Systeme verbinden und Geschäftsprozesse automatisieren sowie interne Prozesse wie der Einkauf von Bürobedarf digitalisieren und somit Quick Wins realisieren lassen, ist ein echter Mehrwert. Die Experten von SoftProject überzeugten darüber hinaus durch ihr umfassendes Know-how in Bezug auf die Digitalisierung der Netzanschlussprozesse.
Die durchgängig digitale Prozessabwicklung ersetzt weitgehend manuelle, oft papiergebundene und somit aufwendige und fehleranfällige Abläufe. Auf diese Weise entfällt für den kommunalen Stromversorger die zeitraubende Abstimmung mit den Kunden via E-Mail oder Telefon. Anträge können zugleich schneller bearbeitet werden, und den Sachbearbeiterinnen und -bearbeitern bleibt mehr Zeit für ihre Kernaufgaben. Auch die Notwendigkeit, Dokumente auszudrucken und per Post zu verschicken, erübrigt sich in Zukunft. Das spart Kosten und kommt der Nachhaltigkeit zugute. Doch damit nicht genug: Da der Kunde künftig Schritt für Schritt digital durch den Prozess geführt wird und einen Antrag nur vollständig ausgefüllt und mit allen Pflichtangaben absenden kann, wird sich die Qualität der Anträge deutlich erhöhen. Zusätzliche Prozesseffizienz schafft die digitale Einbindung der Installateure, die die Anschlussarbeiten für Strom, aber auch für alle weiteren Anlagen, wie zum Beispiel PV-Anlagen, Wallboxen und Wärmepumpen, beim Kunden vor Ort durchführen.
Die Einführung der X4 Netzanschlussplattform von SoftProject bedeutet für die VWEW-energie einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Prozessdigitalisierung. Und das ist erst der Anfang: Nach Inbetriebnahme der Branchenlösung sind bereits Folgeprojekte geplant, zum Beispiel die Anbindung der Lösung an das vorhandene ERP-System (Schleupen).
Über die VWEW-energie
VWEW-energie ist der kommunale Strom- und Erdgasversorger im Allgäu. Mit unseren drei Service-Centern sind wir Teil der Region, nah an den Menschen und unseren Kunden. Wir versorgen deutschlandweit etwa 40.000 Privat- und rund 350 Industriekunden mit Gas und Strom. Im Jahr 2021 sind wir zum 10. Mal in Folge als „Top-Lokalversorger“ für Strom und Erdgas ausgezeichnet worden – das zeigt, dass wir unsere Kunden mit stimmigen Preis-Leistungspaketen für Strom und Erdgas, Kundenorientierung und persönlicher Beratung überzeugen können. In unseren sieben VWEW-eigenen Wasserkraftwerken erzeugen wir pro Jahr bis zu 40 Millionen kWh grünen Strom. Mit ihm können wir bis zu 12.000 Haushalte mit umwelt- und klimafreundlichem Strom beliefern.
Weitere Informationen: https://www.vwew-energie.de
Die SoftProject GmbH unterstützt Unternehmen mit Produkten und Dienstleistungen in allen Phasen der digitalen Transformation. Mehr als 300 Kunden unterschiedlicher Größen und Branchen verbinden mit der Low-Code-Plattform X4 BPMS ihre IT-Systeme, digitalisieren Geschäftsprozesse, steuern unternehmensübergreifend Datenströme und bauen eigene Cloud-Umgebungen auf. Die starke Nachfrage führte in den letzten Jahren zu einem überdurchschnittlichen Unternehmenswachstum. Der Firmensitz ist in der Technologieregion Karlsruhe, weitere Niederlassungen befinden sich in der Schweiz, in Spanien und in der Slowakei.
SoftProject GmbH
Am Erlengraben 3
76275 Ettlingen
Telefon: +49 7243 56175-210 |
http://www.softproject.de
Teamlead Marketing
Telefon: +49 7243 56175-210
E-Mail: katharina.leibold@softproject.de