
Oracle Server Worksheet – was ist das denn?
Das OSW ist eine Excel-Tabelle, in die der Oracle Kunde seine Hardware- und Softwaredaten einzutragen hat. D.h., er muss dokumentieren, welche Hardware er nutzt und welche Prozessoren mit jeweils wie vielen Cores darin enthalten sind. Dies scheint zunächst nicht weiter kompliziert zu sein, doch es werden noch mehr Informationen abgefragt.
Darüber hinaus interessiert Oracle auch, ob die einzelnen Server virtualisiert wurden, welche Virtualisierungsmethoden verwendet wurden, und in welchem Cluster diese betrieben werden. Zudem ist relevant, ob es sich um Produktiv-, Test- und Entwicklungssyteme oder um Failover- und Standby-Systeme handelt. Der Kunde muss auch angeben, welche Oracle Software er auf den einzelnen Systemen installiert hat und welche Software er dort betreibt. Diese Excel-Tabellen können sehr schnell ein beachtliches Maß an Umfang und Komplexität annehmen. Für Kunden ist oft problematisch, dass sie in komplexen IT-Strukturen den Überblick verlieren und nicht genau sagen können welche Software wo installiert wurde. Schlimmer ist noch, dass in der Regel nicht transparent ist, welche Software (vor allem Optionen und Packs) genutzt wird. Daraus ergeben sich bei einem Oracle Audit die oft gefürchteten hohen Nachforderungen seitens des Herstellers.
Im Oracle Audit analysiert Oracle LMS die seitens des Kunden angegebenen Daten und vergleicht sie anschließend mit den Outputs des Oracle Review Lite Scriptes, einem Tool der Auditoren, welches diese ihrerseits einsetzen, um an die relevanten Daten zu gelangen. Aus dem Abgleich der Daten ergeben sich dann in der Regel eine ganze Reihe zusätzlicher Fragen, die der Kunde im Anschluss ebenfalls beantworten muss. Allzu leicht verstricken sich Kunden in Argumentationen oder liefern Daten, die falsch sind, oder die aus einer rechtlichen Perspektive gar nicht an Auditoren zu übermitteln sind. Vor allem fehlt es an Transparenz.
Die Experten für unabhängige Oracle Lizenzberatung von ProLicense haben den Service ProView entwickelt, der Oracle Kunden zu der dringend benötigten Transparenz verhilft und das OSW automatisiert erstellt. „Wir greifen dabei auf von Oracle verifizierte Scan-Tools zurück“, berichtet Christian Grave, Geschäftsführer von ProLicense und Spezialist für Oracle Lizenzierung. „Die automatisiert erstellte Oracle Lizenzbilanz wird dann von uns auf Inkonsistenzen überprüft“, erklärt Grave weiter. Da auch die von Oracle verifizierten SAM-Tools nur für den Prozess der Datenauslese und nicht für die anschließende Interpretation verifiziert sind, ist eine intensive Prüfung der Ergebnisse durch einen unabhängigen Oracle Lizenzexperten nötig. „Für unser eingespieltes Team ist das Routine und in der Regel erstellen wir bei unserem ProView-Service dem Kunden eine geprüfte Oracle Lizenzbilanz innerhalb weniger Tage“, so Rechtsanwalt Sören Reimers, ebenfalls Geschäftsführer von ProLicense und unter anderem Spezialist für Oracle Virtualisierung.
„Im Oracle Audit oder bei der Zertifizierung einer Oracle ULA bekommen Kunden oft wackelige Knie, wenn sie an das OSW denken“, so Grave. „Aber mit unserem ProView-Service werden die Anforderungen schnell erledigt, und unsere Mandanten verfügen über eine Transparenz ihrer Oracle Umgebung, die Ihnen zu nachhaltiger Ersparnis verhilft“, ergänzt Reimers.
Interessierte Kunden, können sich in einem kostenfreien Erstgespräch über den ProView-Service informieren und über die Website von ProLicense weitere Informationen anfordern:
Ein interessantes Video zu diesem Thema mit Christian Grave finden Sie auf YouTube:
ProLicense GmbH
Am Krähenberg 33
22587 Hamburg
Telefon: +49 (40) 2286828-0
Telefax: +49 (40) 2286828-10
https://www.prolicense.com/
Partner und Business Development Manager
Telefon: +49 (40) 228682815
E-Mail: markus.oberg@prolicense.com

Oracle ULA Zertifizierung – wie geht das?
Am Ende der Vertragslaufzeit, welche in der Regel zwischen 2 und 5 Jahren beträgt, findet eine sogenannte Zertifizierung der Oracle ULA statt. Oracle LMS (License Management Services) prüft dabei, wie oft der Kunde ein bestimmtes Produkt installiert und auch genutzt hat. Die festgestellte Anzahl benötigter Oracle Lizenzen wird festgeschrieben und bildet nun die Anzahl der Lizenzen, die der Kunde nach der Oracle ULA Zertifizierung hat. Hierbei ist es wichtig zu verstehen, dass Oracle kein True-Up vornimmt. Das bedeutet, dass der Supportbetrag konstant bleibt – unabhängig davon, ob die festgestellte Lizenzzahl signifikant unter- oder oberhalb der vorab geschätzten Deploymentzahl liegt.
Zum Auslaufdatum der Oracle ULA sind verschiedene Szenarien denkbar:
• Beendigung = Zertifizierung
• Fortführung mit dem selben Produktstack für weitere Jahre
• Fortführung und Erweiterung um weitere Produkte
Damit Kunden an dieser Stelle eine richtige Entscheidung treffen können und auf diese Weise den Nutzen der Oracle ULA maximieren, ist die Phase der Oracle ULA Zertifizierung entscheidend. Für Kunden ist besonders wichtig zu verstehen, dass sich auf einmal die Denkweise von Oracle umdreht. Bei normalen On-Premise-Lizenzen fordert der Hersteller, dass der Kunde für alle Oracle Produkte, die er installiert UND/ODER betreibt, eine Lizenz erwirbt. Bei der Oracle ULA Zertifizierung ist es anders. Nun heisst es, dass dem Kunden eine Lizenz für alle Produkte gutgeschrieben wird, die er zum Ende der Laufzeit installiert hat UND betreibt. Es fehlt das „ODER“. Die reine Installation reicht nun nicht mehr aus, um eine Lizenzpficht / Zertifizierungsmöglichkeit auszulösen.
Auf den Punkt gebracht bedeutet es, dass Oracle:
• in einem Oracle Audit bei On-Premise-Lizenzen möglichst viel finden möchte,
• bei einer Oracle ULA Zertifizierung möglichst wenig finden möchte.
• Bei Auffindung von Produkten, die nur installiert sind, nicht aber genutzt werden, sofort
nach Zertifizierung bei Ihnen eine Unterlizenzierung findet.
Ein Oracle Kunde muss am Ende der Oracle ULA-Laufzeit den Zählprozess beherrschen, um sich eine maximale Anzahl an Lizenzen zu sichern. Die Experten von ProLicense nutzen dabei ein von Oracle verifiziertes Tool für die Auslese.
„Bei unserem ProView-Service durchläuft der Kunde mit uns den gesamten Zertifizierungsprozess vorab, also ohne Oracle LMS. Wir entwickeln dann auf Basis dieser belastbaren Daten die nutzenoptimale Strategie des Kunden. Die eigentliche Zertifizierung mit dem Hersteller ist dann nur noch eine Formsache“, erklärt Christian Grave, Geschäftsführer von ProLicense und Experte für Oracle Konzernverträge. „Viele Kunden nutzen die Möglichkeit mit uns bereits während der Laufzeit jährliche Snapshots seiner Oracle-Landschaft zu tätigen. Auf diese Weise steuert er die gesamte Zeit über in die richtige Richtung und wird am Ende mit einem Maximum an Oracle Lizenzen den Zertifizierungsprozess beenden, sowie auf keinen Fall Produkte installiert haben, die er nicht mit seiner Lizenz abgedeckt hat.
In der Praxis existieren verschiedene Ausführungen der Oracle ULA – d.h. es umfasst verschiedene Produkte oder Produktbundles, für verschiedene Laufzeiten, in capped und uncapped-Varianten und letztendlich mit individuellen Absprachen für einzelne Unternehmen. „Für Oracle Kunden ist es wichtig, hier nicht den Überblick zu verlieren und sich nicht während der Laufzeit in endlosen Projekten zu verzetteln oder am Ende unter Druck entscheiden zu müssen, da keine ausreichend Datensicherheit geschaffen werden konnte“, so Grave weiter, der bereits eine Vielzahl an Oracle ULA-Verträgen verhandelt und deren Zertifizierungen begleitet hat.
Bei dem ProView-Service ermittelt das eingespielte Team von ProLicense die Lizenzsituation bei Kunden innerhalb weniger Tage. DerKunde kann dann mit vollständiger Transparenz und fachlich sauberen Argumenten die Oracle ULA-Zertifizierung abschließen und sich durch geschickte Maßnahmen einen Lizenzpuffer für die Zukunft sichern.
Mehr über den ProView-Service von ProLicense erfahren interessierte Kunden unter:
http://proview.prolicense.com/de/oracle-proview/
Interessante Videos mit Christian Grave zu diesem Thema finden Sie auch auf Youtube:
Oracle ULA (Oracle Unlimited License Agreement)
Eine interessante Youtube-Playlist über Software Audits finden Sie hier:
Software Audit – Software Lizenzaudits – Sicherung Ihrer Rechte!
und hier
Software Audit Basics – FAQ [Software Audit – Software Lizenz Audit]
Youtube-Kanal von ProLicense (viele Software Audit Videos):
ProLicense – die Software Audit Experten
ProLicense GmbH
Am Krähenberg 33
22587 Hamburg
Telefon: +49 (40) 2286828-0
Telefax: +49 (40) 2286828-10
https://www.prolicense.com/
Partner und Business Development Manager
Telefon: +49 (40) 228682815
E-Mail: markus.oberg@prolicense.com

Software Audits – Was tun, wenn der Auditor klingelt?
„Kunden sind mangels Erfahrung bei solchen Software Audits oft überfordert“, berichtet Diplom-Kaufmann Markus Oberg, Chairman der Lighthouse Alliance und Experte für Software Audit Strategien. Die Lighthouse Alliance ist eine Kunden-Allianz gegen Software Audits, bei der sich die teilnehmenden Unternehmen intensiv bezüglich Ihrer Erfahrungen in Software Lizenzaudits herstellerübergreifend austauschen. Gerade am Anfang einer solchen Lizenzüberprüfung werden viele Fehler begangen.Kunden schließen oft in Unkenntnis der Rechtslage Regelungen über den Ablauf einer Complianceprüfung ab, zu denen sie eigentlich nicht verpflichtet wären.
Am 20.03.2018 referiert Markus Oberg in einem gemeinsamen Webinar mit dem Unternehmen Matrix42 über Abwehrmöglichkeiten bei Software Audits. Themen sind unter anderen:
• Wie können Sie Software Audits abwehren?
• Wie reagieren Sie am besten auf einen Auditbrief?
• Wie gewinnen Sie Zeit?
• Top5-Punkte, die Sie zu Beginn verhandeln müssen?
• Mit welcher Einstellung sollten Sie Software Audits am besten begegnen?
• Und viele weitere
Interessierte Kunden können sich kostenfrei über diese Seite zu dem interessanten Webinar anmelden und einen der limitierten Plätze ergattern:
"Software Audits – Was tun, wenn der Auditor klingelt?"
Unternehmen sollten zwar auf der einen Seite die Auditbegehren der Hersteller ernst nehmen und professionell reagieren, aber auf der anderen Seite auch erkennen, dass sie noch lange nicht zu allem verpflichtet sind, was Software-Konzerne gern bei einem Software Audit verlangen. „Es sind genug Kräuter gewachsen und die Erfahrung zeigt, dass bei informierten Kunden die Software Audits weniger aggressiv ablaufen bzw. diese Kunden mittlerweile sehr erfolgreich darin sind, Audits auch vollständig zu verhindern“, berichte Oberg.
Interessante Videos mit Christian Grave zu diesem Thema finden Sie auch auf Youtube:
Eine interessante Youtube-Playlist über Software Audits finden Sie hier:
Software Audit – Software Lizenzaudits – Sicherung Ihrer Rechte!
und hier
Software Audit Basics – FAQ [Software Audit – Software Lizenz Audit]
Youtube-Kanal von ProLicense (viele Software Audit Videos):
ProLicense – die Software Audit Experten
ProLicense GmbH
Am Krähenberg 33
22587 Hamburg
Telefon: +49 (40) 2286828-0
Telefax: +49 (40) 2286828-10
https://www.prolicense.com/
Partner und Business Development Manager
Telefon: +49 (40) 228682815
E-Mail: markus.oberg@prolicense.com

Oracle Audit Ankündigung – Was ist jetzt zu tun?
Zunächst gilt es Ruhe zu bewahren und nicht vorschnell Aussagen zu tätigen, Prozessen zuzustimmen oder gar irgendwelche Daten zu liefern. Bestenfalls verfügt der Kunde über ein eingespieltes SAR-Team (Software Audit Response Team), welches sich um die Begleitung des Oracle Audits kümmert. Dieses Team sollte am besten mit Vertretern verschiedener Positionen besetzt sein. In der Praxis hat sich folgende Zusammenstellung am besten bewährt:
• Lizenzmanager
• Einkäufer
• Vertreter der Rechtsabteilung
• Professioneller Verhandler
Danach muss schnell eine Strategie gefunden werden, wie dem Audit-Begehren des Herstellers begegnet werden soll. In der Regel sollte Sie diesem beispielhaften Muster folgen:
1. Zeit verschaffen,
a. um Vertragslage zu klären
b. um Installationen/Nutzung zu überprüfen
2. Individuellen und konkreten Ablauf des Oracle Audits verhandeln
3. Abschlussverhandlung bei evtl. Nachforderungen des Herstellers
Besonders kritisch sind in der Regel die Punkte der Prüfung der Vertragslage und die transparente und vollständige Sicht auf die Installationen und die Nutzung der Oracle Software.
• Was wurde in der Vergangenheit gekauft?
• Welche AGBs wurden wirksam in den Vertrag einbezogen?
Alleine diese beiden Fragen bringen Oracle Kunden schon oft ins Schleudern. Bei der hektischen Suche nach den Verträgen finden sich oft nur unvollständige Dokumente, wie Auftragsbestätigungen, nicht unterzeichnete Verträge, Supportverlängerungen ohne Vertrag, Vertragsverlängerungen ohne Ursprungsvertrag und dergleichen mehr. Hier zeigt sich, ob ein Unternehmen das Lizenz- und Vertragsmanagement im Griff hat.
Aber auch die Prüfung der Installationen und der Nutzung hat in der Praxis seine Tücken. Größere Oracle Kunden können diese Aufgabe ohne technische Hilfsmittel kaum lösen. Oft begegnet man dem Mythos, dass die Auditoren den Lizenzbilanzen, die mit von Oracle verifizierten SAM-Tools erstellt wurden, uneingeschränkt Glauben schenken und das Audit auf diese Weise schnell ad Acta gelegt werden kann. Dies ist leider nicht der Fall. Diese Tools bieten zwar an bestimmten Stellen deutliche Vorteile, aber es ist auch zu beachten, dass sie nur für die Datenauslese verifiziert sind und nicht für die korrekte Interpretation diese Daten. Zum anderen ist wichtig, dass diese Tools auch nur für die Auslese bestimmter Oracle-Produkte verifiziert sind und lange nicht das gesamte Oracle-Universum erfassen. Zunächst gilt es die Fragen:
• Was wurde installiert?
• Was wurde und wird genutzt?
genau zu klären und zwar aus Sicht des Herstellers. Auch Lizenzbilanzen, die mit technischen Hilfsmitteln generiert wurden, sei es mit Hilfe von verifizierten oder nicht-verifizierten Tools, müssen intensiv überprüft werden. Sie verleiten dazu sich in vermeintlicher Sicherheit zu wähnen. Oracle Lizenzregeln sind nicht immer schwarz oder weiß, sondern an vielen Stellen grau. D.h., es besteht ein immenser Interpretationsspielraum, welcher bei einem Oracle Audit das Zünglein an der Waage sein kann.
„Unserer Erfahrung nach ist der Faktor Zeit oft entscheidend. In der Praxis hat sich gezeigt, dass ein eingespieltes Team in wenigen Tagen eine korrekte und audit-sichere Lizenzbilanz erstellen kann“, so Christian Grave, Geschäftsführer der ProLicense GmbH und Experte für die toolgestützte Vermessung von Oracle-Umgebungen. „Wir können dann diese Sicht mit der vorliegenden Vertragslage in Abgleich bringen und Auditrisiken schnell aufdecken“, fügt Rechtsanwalt Sören Reimers, Spezialist für Oracle Lizenzaudits hinzu. Mit der gewonnenen Transparenz kann der Oracle-Kunde sich perfekt auf das eigentliche Oracle Audit vorbereiten und kennt im Vorfeld kritische Themen, bei den der Hersteller Lizenz-Nachforderungen anführen könnte. Somit hat er die Möglichkeit stichfeste Argumentationen aufzubauen und die Abschlussverhandlungen für sich zu entscheiden. „Mit Daten- und Vertragssicherheit verlieren Oracle Lizenzaudits ihren Schrecken, und der Kunde kann routiniert den Anforderungen der Lizenzüberprüfung begegnen“, so Markus Oberg, Chairman der Lighthouse Alliance, der Kunden-Allianz gegen Software Audits.
Interessante Videos mit Christian Grave zu diesem Thema finden Sie auch auf Youtube:
Eine interessante Youtube-Playlist über Software Audits finden Sie hier:
Software Audit – Software Lizenzaudits – Sicherung Ihrer Rechte!
und hier
Software Audit Basics – FAQ [Software Audit – Software Lizenz Audit]
Youtube-Kanal von ProLicense (viele Software Audit Videos):
ProLicense – die Software Audit Experten
ProLicense GmbH
Am Krähenberg 33
22587 Hamburg
Telefon: +49 (40) 2286828-0
Telefax: +49 (40) 2286828-10
https://www.prolicense.com/
Partner und Business Development Manager
Telefon: +49 (40) 228682815
E-Mail: markus.oberg@prolicense.com

Diamond Star 2018 – The Lighthouse Alliance unter den Top 5-Innovationen
Eingereicht werden konnten abgeschlossene und laufende IT-Innovationsprojekte. Diese sollen Prozesse, Produkte, Dienstleistungen, Infrastrukturen oder Geschäftsmodelle oder Kombinationen dieser Objekte verändern. Die Lighthouse Alliance ist eine Kundenallianz gegen Software Audits, welche rein zu Erzielung von Lizenzumsätzen initiiert werden und nicht vorrangig dem Schutz von Urheberrechten dienen. Die Mitglieder dieser Allianz tauschen sich intensiv bezüglich ihrer Erfahrungen rund um das Thema Software Audits herstellerübergreifend aus. Die Spezialisten für Software Asset Management und unabhängige Software Lizenzberatung von ProLicense nehmen alle Erfahrungen auf und verarbeiten diese in sogenannten Software Audit Playbooks, um sie den Mitgliedern in aufbereiteter und strukturierter Form zur Verfügung zu stellen. Diese werden ongoing durch neue Erfahrungen und Kenntnisse zum Vorgehen der jeweiligen Vendoren aktualisiert. Somit kann jedes Mitglied auf einen umfangreichen Fundus an Erfahrungen anderer zugreifen, spart Beraterkosten und wendet finanziellen Schaden durch Audits von seinem Unternehmen ab. Darüber hinaus werden auch Strategien entwickelt, um Software Audits ganz zu verhindern.
Diese innovative und für den Beratungsmarkt disruptive Strategie der Lighthouse Alliance überzeugte auch die sechsköpfige Jury mit Marcus Schaper (CIO Innogy SE), Prof. Dr. Walter Brenner (Universität St. Gallen), Uwe Dumslaff (CTO Capgemini), Matthias Karlshaus (VW Financial Services), Jürgen Krusch (Deutsche Bank Bauspar AG) und Prof. Dr. Thomas Schildhauer (Universität der Künste Berlin).
Mitte Dezember wird es für die Finalisten noch einmal spannend. Denn dann müssen sie ihr IT-Innovationsprojekt noch im Rahmen einer persönlichen Präsentation vor der Jury verteidigen. „Das ist für uns eine spannende Herausforderung, da sich unser Projekt der Schwarmintelligenz gegen eher klassisch-technische Innovationen behaupten muss. Wir sind jedoch sehr zuversichtlich, da sich unser Projekt sehr gut in den ersten 18 Monaten entwickelt hat und wir alle gesteckten Milestones erreicht haben“, so Markus Oberg, Chairman der Lighthouse Alliance. „Wir wollen mit unserer Idee erreichen, dass Software Audits ihren Schrecken verlieren und die Unternehmen letztlich viel Geld und Nerven sparen. Diese Ressourcen sind dann wiederum in anderen innovativen Projekten der jeweiligen Unternehmen besser angelegt“, fügt Rechtsanwalt Sören Reimers, Geschäftsführer der ProLicense GmbH und Experte für Software Lizenzaudits, noch hinzu.
Am 15.01.2018 heisst es dann im Rahmen der 24. Handelsblatt Jahrestagung Strategisches IT-Management: „Diamond Star 2018 – And the winner is…“.
ProLicense GmbH
Am Krähenberg 33
22587 Hamburg
Telefon: +49 (40) 2286828-0
Telefax: +49 (40) 2286828-10
https://www.prolicense.com/
Partner und Business Development Manager
Telefon: +49 (40) 228682815
E-Mail: markus.oberg@prolicense.com

Software Audit Whitepaper – Lighthouse Alliance Portal online
Die Mitglieder tauschen sich intensiv in Bezug auf Ihre Erfahrungen in Sachen Software Audits herstellerübergreifend aus. Die auf diese Weise entstehende Schwarmintelligenz hilft den einzelnen Mitgliedern unbeschadet das nächste Software Audit zu bestehen oder auch ganz zu verhindern. Die ProLicense GmbH organisiert diesen Austausch und verarbeitet alle Erfahrungen, die innerhalb der Gruppe ausgetauscht werden in Whitepapern, um diese den Mitgliedern in aufbereiteter und strukturierter Form zur Verfügung zu stellen. Diese werden ongoing durch neue Erfahrungen und Kenntniss zum Vorgehen der jeweiligen Vendoren aktualisiert. Somit kann jedes Mitglied auf einen umfangreichen Fundus an Erfahrungen anderer zugreifen, spart somit Beraterkosten und wendet finanziellen Schaden durch Audits von seinem Unternehmen ab.
Nun wurde die Internetseite um einen internen Bereich erweitert. Software Audit Whitepaper zu verschiedenen Teilbereichen sind jederzeit abrufbar, zum Beispiel die Abwehr einer Audit-Klausel, die Abwehr der technischen Vermessung bei Software Audits und auch grundsätzliche Software Audit-Strategien.
„Wir sind sehr glücklich darüber mit unseren Mitgliedern gemeinsam einen weiteren Meilenstein der Entwicklung dieser Kunden-Allianz erreicht zu haben“, so Markus Oberg, Chairman der Lighthouse Alliance. „Wir blicken auf ein bewegtes Jahr zurück und es ist beachtlich wie viele wertvolle Erfahrungen in den ersten Monaten zusammengetragen wurden. So verlieren Software Audits ihren Schrecken“, fügt Rechtsanwalt Sören Reimers, Geschäftsführer bei ProLicense und unabhängiger Experte für Software Audits, hinzu.
Interessierte Unternehmensvertreter können über die Internetseite der Lighthouse Alliance (www.lighthouse-alliance.com) Kontakt zu Chairman Markus Oberg aufnehmen, um weitere Informationen über die Mitgliedschaft zu erhalten.
Interessante Videos mit Christian Grave zu diesem Thema finden Sie auch auf Youtube:
Eine interessante Youtube-Playlist über Software Audits finden Sie hier:
Software Audit – Software Lizenzaudits – Sicherung Ihrer Rechte!
und hier
Software Audit Basics – FAQ [Software Audit – Software Lizenz Audit]
Youtube-Kanal von ProLicense (viele Software Audit Videos):
ProLicense – die Software Audit Experten
ProLicense GmbH
Am Krähenberg 33
22587 Hamburg
Telefon: +49 (40) 2286828-0
Telefax: +49 (40) 2286828-10
https://www.prolicense.com/
Partner und Business Development Manager
Telefon: +49 (40) 228682815
E-Mail: markus.oberg@prolicense.com

Oracle Lizenzmanagement – Wie holen Sie aus Ihrem Tool mehr heraus?
„Kunden haben oft das Gefühl, dass sie entweder trotz Tool keinen Durchblick haben oder zwar jetzt wissen, was läuft, aber keine Einsparpotenziale aufdecken können, wie es der CIO in der Regel verlangt“, berichtet Christian Grave, Geschäftsführer der ProLicense GmbH und Spezialist für die unabhängige Oracle Lizenzberatung.
Grundsätzlich bestehen zwei Probleme:
1. Zweifelhafte Oracle Compliance:
Es ist unbekannt, ob das Unternehmen compliant ist. Sind alle Installationen bekannt? Welche Optionen, Features und Packs werden genutzt? Was ist mit dem Thema Virtualisierung? Und einige weitere Fragen werden aufgeworfen.
2. Nicht-effiziente Oracle Compliance:
Man ist sich im Unternehmen zwar sicher, dass man compliant ist, aber es besteht Unklarheit, ob dies die kostengünstigste Möglichkeit ist. Welche Einsparpotenziale gibt es? Wie kann ich Supportkosten senken? Lohnt sich eine Oracle ULA? Usw.
„Wir können bei beiden Herausforderungen helfen. Jedes Unternehmen durchlebt beide dieser Probleme nacheinander. Die Erfahrung zeigt, dass die meisten Unternehmen in einer dieser Phasen stecken geblieben sind. Compliance 2.0, also Oracle Compliance bei minimalen Kosten, erreicht kaum jemand “, so Rechtsanwalt Sören Reimers, ebenfalls Geschäftsführer bei ProLicense und Experte für Oracle Audits. Auf der einen Seite unterstützen die unabhängigen Oracle Experten dabei, alle vorgenommenen Installationen und die tatsächliche Nutzung aufzudecken. Dafür nutzen die Oracle Lizenzspezialisten ihr ganzes Oracle Know-how der letzten 15 Jahre und setzen dazu auf die technische Unterstützung von Oracle-verifizierten Scan-Tools.
Auf der anderen Seite helfen sie dabei, Einsparpotenziale aufzudecken und auch entsprechend auszuschöpfen. „Für die Kunden ist es oft frustrierend, dass nach Einführung eines SAM-Tools in einem monatelangen Projekt am Ende zwar viel Geld ausgegeben wurde, aber von Einsparungen nur geträumt werden kann. Das ändern wir“, meint Grave.
Für die Mandanten von ProLicense ist besonders interessant, dass es sich um kleine, straffe Projekte handelt, bei denen oft schnelle Erfolge winken. „Bei 95% unserer Mandanten können wir innerhalb eines Monats Einsparmöglichkeiten aufzeigen – bei einigen schon am ersten Tag“, berichtet Reimers. Die Aufwände auf Kundenseite sind dabei minimal.
Mit der Fachkompetenz von ProLicense können sich Kunden sicher sein, dass ihr Oracle-Tool die wichtigen Gegebenheiten auch korrekt vermisst und anhand der Analyse der Daten im Nachgang auch Oracle Compliance 2.0 erreicht wird. Kurzum: Sie holen aus ihrem Tool mehr heraus.
ProLicense GmbH
Am Krähenberg 33
22587 Hamburg
Telefon: +49 (40) 2286828-0
Telefax: +49 (40) 2286828-10
https://www.prolicense.com/
Partner und Business Development Manager
Telefon: +49 (40) 228682815
E-Mail: markus.oberg@prolicense.com

Wie erhalte ich schnelle Transparenz im Oracle Audit?
• Wie kann ich den Anforderungen des Oracle Audits gerecht werden?
• Wie komme ich schnell an die Daten?
• Wie wird überhaupt das OSW (Oracle Server Worksheet) ausgefüllt?
• Wie erhalte ich schnelle Transparenz?
• Habe ich ein Risiko?
Dies sind nur ein Teil der Fragen, die dann sofort auftreten und in der Regel heiß diskutiert werden. Die Lizenzmanager brauchen Zeit, die sie nicht haben. Die unabhängigen Experten für Oracle Lizenzierung von ProLicense schaffen hier Abhilfe.
„Wir sind auf derartige Fragestellungen spezialisiert und bringen mehr als 15 Jahre Oracle-Erfahrung in unsere Projekte ein“, meint Christian Grave, Geschäftsführer und Spezialist für Oracle Verhandlungen. „Unser Prozess ist sehr einfach. Wir helfen beim Scan der Umgebung, erstellen das OSW und zeigen eventuelle Schwachstellen auf“, fügt Rechtsanwalt Sören Reimers, Spezialist für Oracle Lizenzaudits noch hinzu. Die unabhängigen Experten setzen dabei Oracle-verifizierte Scan-Tools ein und benötigen oft nur wenige Tage, um die wertvolle Transparenz herzustellen. Der Kunde erkennt dann sofort, wo Diskussionen mit dem Hersteller entstehen könnten und kann sich argumentativ besser darauf einstellen.
Die Erfahrung zeigt zudem, das Oracle Audits entspannter ablaufen können, wenn Oracle LMS sieht, dass die Antworten auf die benötigten Fragen mit Oracle-verifizierten Tools und dem nötigen Sachverstand erstellt werden. Auf diese Weise werden viele Missverständnisse von vornherein vermieden und der gesamte Oracle Audit-Prozess läuft effizienter ab.
„Wenn ein Oracle Audit schriftlich oder auch nur mündlich angekündigt wird, sollten die Unternehmen keine Zeit verlieren und sofort Transparenz in der Oracle Lizenzierung herstellen. Nur so kann das Audit schnell und schmerzfrei durchlaufen werden“, erläutert Grave.
Über die Website von ProLicense (www.prolicense.com) können Kunden Kontakt zu den Oracle Spezialisten aufnehmen und sich genauer über diese Dienstleistung in einem unverbindlichen Gespräch informieren.
Interessante Videos mit Christian Grave zu diesem Thema finden Sie auch auf Youtube:
Eine interessante Youtube-Playlist über Software Audits finden Sie hier:
Software Audit – Software Lizenzaudits – Sicherung Ihrer Rechte!
und hier
Software Audit Basics – FAQ [Software Audit – Software Lizenz Audit]
Youtube-Kanal von ProLicense (viele Software Audit Videos):
ProLicense – die Software Audit Experten
ProLicense GmbH
Am Krähenberg 33
22587 Hamburg
Telefon: +49 (40) 2286828-0
Telefax: +49 (40) 2286828-10
https://www.prolicense.com/
Partner und Business Development Manager
Telefon: +49 (40) 228682815
E-Mail: markus.oberg@prolicense.com

Software Audit Professional – Lighthouse Mitglieder erhalten Zertifikat
Auf dem letzten Mitgliedertreffen in Stuttgart wurden nun die Vertreter der Mitgliedsunternehmen geehrt, die in den vergangenen Monaten zusammen intensiv an Software Audit-Themen gearbeitet haben und erhielten von Markus Oberg, Chairman der Lighthouse Alliance, das Zertifikat zum Software Audit ProfessionalLHA.
„Wir sind sehr stolz, dass wir den Teilnehmern unserer Allianz umfassende Kenntnisse in Bezug auf Software Lizenzaudits bescheinigen können", so Rechtsanwalt Sören Reimers, Geschäftsführer der ProLicense GmbH, welche die Lighthouse Alliance initiiert hat. Zu den bearbeiteten Themen gehörten im vergangenen Jahr insbesondere:
Grundsätzliche Software Audit Strategien
Zulässigkeit von Software Audits
Abwehr von Auditklauseln
Ablehnung von technischen Vermessungen
Kostenabwehr bei Software Audits
Besonderheiten bei Audits durch Dritte
Bemessung von Vertragsstrafen
Eigene Auditklauseln verhandeln
Im Markt ist derzeit wieder ein Anstieg an Software Audits festzustellen, und die Mitglieder sehen sich für die anstehende Audit-Season gut gewappnet. Als sogenannte Audit-Season gelten in der Software Asset Management-Szene mittlerweile die Monate vor Geschäftsjahresende der Software-Konzerne, da hier erfahrungsgemäß die meisten Audit-Briefe verschickt werden.
„Derzeit arbeiten wir an brandaktuellen Themen, wie der indirekten Nutzung bei SAP, aber auch dem altbekannten Oracle-VMware-Problem“, berichtet Markus Oberg. „Auch die Zukunft wird spannend, da sich der Themenkreis unserer Allianz gerade auf die Bereiche SAM-Tool und Cloud erweitert. Darüber werden wir auch auf unserer nächstes Jahreskonferenz im Januar sprechen“, ergänzt Reimers.
Über die Website der Lighthouse Alliance (www.lighthousealliance.com) können Sie direkten Kontakt zu Chairman Markus Oberg aufnehmen, um mehr über die Allianz an sich und das Zertifikat Software Audit ProfessionalLHA zu erfahren.
ProLicense GmbH
Am Krähenberg 33
22587 Hamburg
Telefon: +49 (40) 2286828-0
Telefax: +49 (40) 2286828-10
https://www.prolicense.com/
Partner und Business Development Manager
Telefon: +49 (40) 228682815
E-Mail: markus.oberg@prolicense.com

Software Audit Klauseln | ProLicense referiert in Zürich
Auf der Sitzung der ERFA-Gruppe „Software“ der Interessenvereinigung SSG (Swiss Sourcing Group) referieren die Lizenzexperten von ProLicense über Themen rund um Software Audit Klauseln und generelle Anforderungen an optimale IT-Verträge aus Kundensicht. Die Veranstaltung findet am 13.09.2017 in Zürich statt. Interessierte Zuhörer können sich über die SSG (www.swiss-sourcing-group.ch) anmelden.
Zunächst zeigen die Software Lizenz-Experten anhand verschiedener Audit-Klauseln, in welchen unterschiedlichen Ausprägungen diese in IT-Verträgen zu finden sind und welche Konsequenzen diese für die Anwenderunternehmen haben können. Zudem klären sie beispielshaft darüber auf, worauf bei der Verhandlung von Software Lizenzverträgen zu achten ist und zeigen, wie sich Unternehmen vertraglich optimal auf Software Audits vorbereiten können.
Im Folgenden spricht Markus Oberg, der als Chairman die Kunden-Allianz gegen Software Audits „The Lighthouse Alliance“ leitet, wie sich Unternehmen optimal bei Erhalt der Software Audit-Ankündigung verhalten. Neben praktischen Beispielen, die die Zuhörer direkt bei ihrem nächsten Software Audit anwenden können, berichtet er von seiner Arbeit bei The Lighthouse Alliance. Hier tauschen sich die Mitglieder intensiv und vertraulich über alle Belange in Sachen Software Audits herstellerübergreifend aus. Anhand dieses Erfahrungsaustausches werden dann einzelne Software Audit-Playbooks verfasst, wie zum Beispiel zu Themen wie:
• Ablehnung der technischen Vermessung bei Software Audits
• Bemessung von Vertragsstrafen
• Abwehr der Audit-Klausel
• Besonderheiten bei Software Audits durch Dritte
• Und viele weitere
Die Mitglieder von „The Lighthouse Alliance“ erzielen zusammen mit mehr als 1 Mio. Mitarbeiter einen Jahresumsatz von über 370 Milliarden Euro. Zu den Gründungsmitgliedern zählen DAX-Konzerne, SMI-Konzerne, aber auch der gehobene Mittelstand und öffentliche Auftraggeber aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. „In unseren Playbooks stecken die Erfahrungen unzähliger durchlebter Software Audits und unsere Mitglieder profitieren von der Schwarmintelligenz der gesamten Gruppe“, so Oberg. „Wir freuen uns sehr über die Möglichkeit nun zum dritten Mal bei der SSG referieren zu dürfen. Gern berichten wir von unserer Idee der Kunden-Allianz gegen Software Audits als reines Geschäftsmodell zu Erzielung von Lizenzumsätzen“.
Interessante Videos mit Christian Grave zu diesem Thema finden Sie auch auf Youtube:
Eine interessante Youtube-Playlist über Software Audits finden Sie hier:
Software Audit – Software Lizenzaudits – Sicherung Ihrer Rechte!
und hier
Software Audit Basics – FAQ [Software Audit – Software Lizenz Audit]
Youtube-Kanal von ProLicense (viele Software Audit Videos):
ProLicense – die Software Audit Experten
ProLicense GmbH
Am Krähenberg 33
22587 Hamburg
Telefon: +49 (40) 2286828-0
Telefax: +49 (40) 2286828-10
https://www.prolicense.com/
Partner und Business Development Manager
Telefon: +49 (40) 228682815
E-Mail: markus.oberg@prolicense.com