
Materna investiert in „Digital Industry Solutions“
- Holistisches Angebot vereint Lösungen und Skills, die eine nachhaltige Digitalisierung in Industrieunternehmen vorantreiben
- Investition in neue Cloud-Lösung für die Logistik
Die Materna-Gruppe hat in ihr Digitalisierungsangebot für Industriekunden investiert. Unter dem Namen „Digital Industry Solutions“ wurden vorhandene Leistungen gebündelt, neue marktrelevante Themen ergänzt und daraus ein Ende-zu-Ende-Angebot für die nachhaltige Transformation für Industriekunden gelauncht. Das ganzheitliche Angebot adressiert die aktuell größten Herausforderungen in allen wichtigen Bereichen eines Industrieunternehmens: von der Fertigung über Supply Chain bzw. Logistik bis Personal, IT und Controlling. Die Digital Industry Solutions stehen unter direkter Leitung von Martin Wibbe, CEO und Vorstand des Ressorts Industries, und sollen bis zum Jahr 2025 mit über 50 Millionen Euro zum Umsatz der Materna-Gruppe beitragen.
„Mit unseren Digital Industry Solutions helfen wir Unternehmen aus der Industrie, den Herausforderungen nach nachhaltiger und digitaler Transformation in einem starken Wettbewerbs- und dynamischen Marktumfeld proaktiv zu begegnen“, erklärt Martin Wibbe. „Industriell tätige Unternehmen müssen effizienter werden und ihre Resilienz erhöhen. Ebenso müssen sie ihre Zukunftsfähigkeit sichern und für Kunden und Mitarbeitende positive und durchgängige Nutzererlebnisse schaffen.“ Auf diese vier zentralen Herausforderungen ist das nachhaltige sowie sichere und serviceorientierte Ende-zu-Ende-Angebot von Materna zugeschnitten. Hierbei arbeitet Materna eng zusammen mit einem Ecosystem aus strategischen Partnern, darunter Hyperscaler, Software-Hersteller sowie spezialisierte Unternehmen, um für Kunden den besten Weg zur digitalen Transformation einzuschlagen. Schwerpunktthemen hierbei sind Digital Strategy Consulting, Verbesserung von Digital Experience und Employer Experience sowie Supply Chain Optimierung.
Digital Strategy Consulting
Teil des Ende-zu-Ende-Angebots ist die Beratung zur nachhaltigen Digital- und Datenstrategie, die Industrieunternehmen beispielsweise dabei begleitet, ihr Geschäftsmodell weiterzuentwickeln, vorhandene Daten mehrwertstiftend zu nutzen und die Produkte selbst zu digitalisieren. Materna hilft Kunden dabei, sich Gedanken zur Innovierung des eigenen Geschäftsmodells zu machen und sich zukunftsfähig aufzustellen. Mithilfe agiler Methoden fungiert Materna als Berater und Architekt für datengetriebene und digitale Geschäftsmodelle, Prozesse und Dienstleistungen.
Da Innovation und Nachhaltigkeit oftmals Hand in Hand gehen, begleitet Materna auch das Thema Nachhaltigkeit mit Beratung und Strategie-Entwicklung. Ab dem kommenden Jahr stehen beispielsweise Tausende Unternehmen in der Pflicht, ein CSR-Reporting zu betreiben. Hier sind Daten und Datenqualität entscheidend in Bezug auf Genauigkeit, Konsistenz und Kontext, um das Reporting erfolgreich zu gestalten. Hier bietet sich Unternehmen die Chance, ESG-Daten als wichtiges Planungsinstrument für langfristiges und nachhaltiges Wachstum zu nutzen und zu etablieren.
Supply Chain Optimization
Die Digitalisierung hat die Logistikbranche erfasst. Diese adressiert die Materna-Gruppe mit der myleo / dsc, einer eigenen Process-as-a-Service -Lösung für den Bereich Logistik und Supply Chain Management. Die Plattform vereinfacht logistische Abläufe und verwaltet Lieferkettennetzwerke in Echtzeit. „Wir haben einen zweistelligen Millionenbetrag in die Entwicklung der myleo / dsc investiert. Mit der Cloud-Lösung helfen wir unseren Logistikkunden massiv dabei, ihre Lieferketten resilienter zu machen“, berichtet Martin Wibbe. André Käber, Gründer von myleo / dsc, ergänzt: „Unsere Lösung organisiert und automatisiert die operative Abbildung von Werks- und Transportlogistikprozessen auf einer digitalen Plattform. Das schafft vollständige Transparenz entlang der gesamten Lieferkette, reduziert die Risiken einer Unterbrechung und verbessert die Zusammenarbeit zwischen allen Supply-Chain-Partnern.“ Sämtliche Logistikprozesse lassen sich individuell parametrisieren. Unternehmen wie Nordzucker, CropEnergies oder home24 setzen myleo / dsc bereits erfolgreich in der Logistik ein.
Digital Experience
Zukunftsfähige Unternehmen bieten ihren Kunden ein durchgängiges, personalisiertes Kundenerlebnis über alle Touchpoints. Grundlage einer nahtlosen Customer Experience ist eine zentrale Datenplattform und Datenarchitektur, die die Kundenhistorie siloübergreifend an allen Touchpoints vorhält. Mithilfe eines Master Data Modells lassen sich die verschiedenen Silos integrieren. Materna realisiert komplexe, transaktionale Integrationslösungen. Wichtiges Ziel der realisierten Lösungen ist es, dass die technische Komplexität, um Menschen und Systeme reibungslos zu orchestrieren, für Endkunden verborgen bleibt.
Employee Experience
Fachkräftemangel, War for Talents und demografischer Wandel sind für viele Unternehmen zur generellen Herausforderung geworden. Die Digital Industry Solutions beinhalten ein ganzheitliches Angebot für Industrieunternehmen, um schneller als der Wettbewerb geeignetes Personal zu finden, und stellen entlang der gesamte Employee Journey passende Lösungsbausteine für HR-Verantwortliche bereit. Die Employee Journey reicht von der Gewinnung, Bindung, Eingliederung bis zur Weiterbildung und Förderung von Mitarbeitenden. Zum Angebot gehören unter anderem die Themen Medienberatung, Medienproduktion, digitales Lernen und Change-Kommunikation unter Einsatz moderner Technologien. Neben eigenen Beratungsleistungen und Lösungen wird Materna künftig auch Leistungen von Partnern in sein Angebot aufnehmen, etwa im Umfeld Deep Learning und Künstliche Intelligenz (KI) bzw. Machine Learning-Lösungen für den HR Bereich, wie zum Beispiel KI-basiertes Active Sourcing. Deep Learning (DL) hilft HR-Abteilungen dabei, große Datenmengen unter Einsatz neuronaler Netze zu verarbeiten.
Software Factory als Backbone
Das Herzstück des Digitalisierungsangebots ist die leistungsstarke Software Factory, die auf rund 1.500 Software-Entwickler:innen in Deutschland und an Nearshore-Standorten innerhalb der Materna-Gruppe zugreifen kann. Hier entstehen individuelle und vielfach geschäftskritische IT-Applikationen auf Basis leistungsfähiger Cloud-Architekturen. Im Zentrum steht das holistische Angebot Journey2Cloud, ein modulares Angebot aus Beratung und Implementierung für alle Phasen eines Unternehmens bei der Transformation in die Cloud.
IT-Kernkompetenzen runden Digital Industry Solutions ab
Abgerundet werden die Digital Industry Solutions u. a. mit einem holistischen Angebot für Cyber Security. Wichtigster Baustein ist Maternas eigenes Security Operations Center (SOC). Erst vor wenigen Wochen hat Materna sein SOC-Angebot weiter ausgebaut und das Unternehmen Radar Cyber Security übernommen, ein mit über 100 Kunden etablierter SOC-Spezialist. Damit wird die Materna-Gruppe im DACH-Raum zum führenden Cyber Security-Anbieter mit einem Ende-zu-Ende-Angebot aus Beratung, Analyse, eigenen Software-Assets sowie Services und begleitet Unternehmen bei der Etablierung einer Cyber Resilienz-Strategie.
Effiziente digitale Workflows sind der Kern des Enterprise Service Managements und durchziehen moderne Industrieunternehmen. Materna ist marktführender Dienstleister für die Technologien von BMC, Micro Focus und ServiceNow mit weit über 1.000 erfolgreich realisierten Kundenprojekten, mehreren Hundert Service-Management-Spezialisten und dem jeweils höchstmöglichen Partnerstatus.
Ergänzend betreibt Materna die entwickelten Lösungen bzw. Applikationen und Services aus einer Hand (Hybrid, Private, Public Cloud) – auf Wunsch auch im eigenen Rechenzentrum.
Eine synergetische Zusammenarbeit besteht mit den zur Materna-Gruppe gehörenden Tochterunternehmen cbs Corporate Business Solutions (SAP-Beratung für globale Unternehmenslösungen) und Trebing + Himstedt (Berater für digitale Transformation zu intelligenten Fabriken). cbs realisiert mit rund 1.100 Mitarbeitenden Lösungen für globale und digitale Ende-zu-Ende-Geschäftsprozesse und verfügt über Erfahrungen aus mehr als 3.000 internationalen Projekten.
Die Materna-Gruppe realisiert nachhaltige IT- und Digitalisierungsprojekte für Kunden aus Konzernen, Mittelstand und Behörden. Materna erwirtschaftet mit weltweit mehr als 3.500 Mitarbeitenden einen Umsatz von 433 Millionen Euro (2021). Know-how und Kompetenzen sind entlang von neun Fokusfeldern gebündelt. In den Fokusfeldern Verwaltung Digital, Enterprise Service Management und Passenger Journey besitzt Materna bereits seit vielen Jahren eine marktführende Position. Mit den Fokusfeldern SAP-Transformation, Journey2Cloud™ und Cyber Security bietet Materna Lösungen für die aktuell drängendsten Herausforderungen in nahezu allen Branchen. In den Fokusfeldern Digital Experience, Nachhaltigkeit & Widerstandsfähigkeit sowie Data Economy bietet Materna Lösungen, mit denen sich Kunden langfristig nachhaltig und mehrwertgenerierend aufstellen können.
Materna Information & Communications SE
Robert-Schuman-Straße 20
44263 Dortmund
Telefon: +49 (231) 559900
Telefax: +49 (231) 5599-100
https://www.materna.de
Teamleitung Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (231) 5599-168
Fax: +49 (231) 5599-165
E-Mail: christine.siepe@materna.de
Souveränes Identitätsmanagement für smarte Mobilität mit GAIA-X 4 moveID
Das Projekt GAIA-X 4 moveID unterstützt die Idee der vernetzten Mobilitätsservices und entwickelt einen dezentralen Mobilitätsdatenraum für die wechselseitige Kommunikation zwischen digitalen Identitäten von Fahrzeugen und anderen Komponenten der Verkehrsinfrastruktur. Es ist ein Teilprojekt der Europa-Initiative GAIA-X 4 Future Mobility, an der zahlreiche renommierte Unternehmen und Organisationen mitwirken. GAIA-X 4 Future Mobility wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.
Use Cases für die Mobilität der Zukunft auf Basis eines föderierten Datenraumes
Das Forschungsprojekt GAIA-X 4 moveID befasst sich mit vielfältigen Szenarien für ein intelligentes Verkehrsmanagement, wie dem Smart Parking, Smart Charging und Smart Zoning. Um Fahrzeuge und weitere beteiligte Komponenten, wie Ampeln, Schranken, Parkplatzautomaten, Tankstellen und Ladesäulen, untereinander zu vernetzen, wird diesen eine eigene, unverwechselbare digitale Identität zugewiesen. Jede ID ist dezentral in einer Blockchain registriert und wird mithilfe der Distributed Ledger Technologie (DLT) validiert. Über diese Self Sovereign Identity (SSI)-Technologien können sich die Sensoren sämtlicher Objekte im System miteinander verbinden und anschließend miteinander interagieren.
„Mit der Ad-hoc-Identifizierung und der automatisierten Freigabe von Fahrstrecken lassen sich Verkehrszonen dynamisch umsetzen. Beispielsweise können verkehrsberuhigte Zonen und Umweltzonen temporär in Verkehrsbereichen eingesetzt werden, in denen es die Verkehrssteuerung oder die Umweltbelastung verlangt. Die Mobilität in den Städten umweltfreundlicher zu gestalten, ist eine der Haupt-Intentionen dieses GAIA-X Projektes.“, sagt Thomas Feld, Vice President Data Economics bei Materna.
Darüber hinaus lassen sich in Fahrzeugen gewonnene Daten direkt mit dem Automobilhersteller austauschen und als Basis für Software-Updates und Produktverbesserungen nutzen. Um diesen Use Case im Projekt näher zu erforschen, wird exemplarisch die moderne Musterfabrik von Continental an den Datenraum angebunden.
Materna bringt langjährige Expertise ein
Materna ist Projektpartner in zwei von fünf Teilprojekten der Projektfamilie GAIA-X 4 Future Mobility. In den Projekten GAIA-X 4 moveID und GAIA-X 4 ROMS (Remote Operation Management Services) bringt der IT-Dienstleister seine langjährige Expertise im Aufbau von Datenökosystemen und in der Entwicklung von Mobilitätsdatenräumen ein. Gemeinsam mit den beteiligten Konsortialpartnern schafft Materna wichtige Grundlagen für innovative Mobilitätsservices der Zukunft in ganz Europa.
Die Materna-Gruppe realisiert nachhaltige IT- und Digitalisierungsprojekte für Kunden aus Konzernen, Mittelstand und Behörden. Materna erwirtschaftet mit weltweit mehr als 3.200 Mitarbeiter:innen einen Umsatz von 433 Millionen Euro (2021). Know-how und Kompetenzen sind entlang von neun Fokusfeldern gebündelt. In den Fokusfeldern Verwaltung Digital, Enterprise Service Management und Passenger Journey besitzt Materna bereits seit vielen Jahren eine marktführende Position. Mit den Fokusfeldern SAP-Transformation, Journey2Cloud™ und Cyber Security bietet Materna Lösungen für die aktuell drängendsten Herausforderungen in nahezu allen Branchen. In den Fokusfeldern Digital Experience, Nachhaltigkeit & Widerstandsfähigkeit sowie Data Economy bietet Materna Lösungen, mit denen sich Kunden langfristig nachhaltig und mehrwertgenerierend aufstellen können.
Materna Information & Communications SE
Robert-Schuman-Straße 20
44263 Dortmund
Telefon: +49 (231) 559900
Telefax: +49 (231) 5599-100
https://www.materna.de
Telefon: +49 (231) 5599-437
E-Mail: Kerstin.Krueger@Materna.de