
❌ Sensible Daten schützen ❌ Lastausgleich & Authentifizierung von -Workloads für Datenmaskierung über NGINX❗
DarkShield ist ein kommerzielles Softwareprodukt von IRI zur Erkennung und Maskierung von Daten aus mehreren Quellen. Es findet und maskiert PII in Dateien, RDB- und NoSQL-DBs, Dokumenten und Bildern.
Zusätzlich zur IRI Workbench GUI für DarkShield, die auf Eclipse aufbaut, bieten wir robuste und flexible RPC-APIs (Remote Procedure Call), die über einen Webdienst aufgerufen werden können. Dieser Artikel befasst sich mit letzterem.
Die Kopplung von IRI DarkShield API und NGINX kann zu einer Verbesserung der Leistung führen und je nach Anwendungsfall eine weitere Sicherheitsebene hinzufügen. Diese Kopplung kann die Leistung steigern, wenn mehrere Benutzer Zugriff auf die API benötigen, große Nutzdaten maskiert werden müssen und die Verarbeitungszeiten bei Engpässen sinken.
Die Art und Weise, wie NGINX seine Serverpools konfiguriert, ermöglicht eine einfache Skalierbarkeit, da ein Server an einer Stelle hinzugefügt oder entfernt werden kann. Ein weiterer Vorteil ist die Kontrolle darüber, wer Zugriff auf die API hat, da die Authentifizierung vor dem Senden der Anfrage an die API erfolgt.
Wenn Ihr Ziel darin besteht, die Leistung aufgrund eines Anstiegs der Anfragen zu erhöhen und eine weitere Sicherheitsebene hinzuzufügen, kann die Verwendung von NGINX und DarkShield die Lösung sein, nach der Sie suchen!
Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen unsere Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Commerzbank, Lufthansa, Mercedes Benz, Osram,.. aktiv unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer weltweiten Referenzen hier und eine Auswahl deutscher Referenzen hier.
Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software GmbH besitzt die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Details zu unserem Partner IRI Inc. hier.
JET-Software entwickelt und vertreibt seit 1986 Software für die Datenverarbeitung für gängige Betriebssysteme wie BS2000/OSD, z/OS, z/VSE, UNIX & Derivate, Linux und Windows. Benötigte Portierungen werden bei Bedarf realisiert.
Wir unterstützen weltweit über 20.000 Installationen. Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.
JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com
Telefon: +49 (6073) 711403
Fax: 06073-711405
E-Mail: amadeus.thomas@jet-software.com

❌ PII in NoSQL finden + schützen ❌ Automatische Datenmaskierung in Couchbase, Redis und Solr Datenbanken❗
Dieser Artikel beschreibt die Verwendung der IRI DarkShield-Files API zum Auffinden und Maskieren von PII und anderen sensiblen Daten in Couchbase, Redis und Solr NoSQL-Datenbanken. In den beiden vorangegangenen Artikeln über die Maskierung von NoSQL-Datenbanken mit DarkShield wurden Cassandra, ElasticSearch, MongoDB sowie BigTable, CosmosDB und DynamoDB behandelt.
IRI DarkShield ist ein Datenerkennungs- und Maskierungspaket zum Auffinden und De-Identifizieren sensibler Daten in halbstrukturierten und unstrukturierten Dateien und Datenbanken, einschließlich der NoSQL-Plattformen in diesem Artikel. DarkShield ist eines der drei zentralen Datenmaskierungsprodukte der IRI Data Protector Suite, die grafische Datenklassifizierungs-, Such- und Maskierungsjob-Designmodelle in der IRI Workbench IDE, die auf Eclipse basiert, nutzen.
Um sensible Daten in einer Vielzahl von Quellen zu finden und zu schützen, verwenden die DarkShield-APIs spezifizierte Suchabgleiche und Maskierungsregeln, die Geschäftsregeln folgen. Weitere Informationen zur Erstellung von Suchabgleichern und Maskierungsregeln finden Sie in diesem Artikel.
Die DarkShield-Basis-API wird für die Suche und Maskierung von unstrukturiertem Text außerhalb des Dateikontextes verwendet. Alternativ dazu bietet die DarkShield-Files-API die Möglichkeit, PII in Dateien zu suchen und zu maskieren.
Mit Hilfe der DarkShield-Files-API können halbstrukturierte und unstrukturierte Daten wie einfache Textdateien, CSV/TSV, HL7/X12, Word, Excel, PDF, JSON, XML, Parquet, BMP, GIF, JPG, PNG, TIF und DICOM-Bilder durchsucht und maskiert werden.
Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen unsere Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Commerzbank, Lufthansa, Mercedes Benz, Osram,.. aktiv unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer weltweiten Referenzen hier und eine Auswahl deutscher Referenzen hier.
Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software GmbH besitzt die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Details zu unserem Partner IRI Inc. hier.
JET-Software entwickelt und vertreibt seit 1986 Software für die Datenverarbeitung für gängige Betriebssysteme wie BS2000/OSD, z/OS, z/VSE, UNIX & Derivate, Linux und Windows. Benötigte Portierungen werden bei Bedarf realisiert.
Wir unterstützen weltweit über 20.000 Installationen. Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.
JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com
Telefon: +49 (6073) 711403
Fax: 06073-711405
E-Mail: amadeus.thomas@jet-software.com

❌ Testdatenmanagement ❌ Sichere, realistische und referenziell korrekte Testdaten für Prototypen, DevOps, Benchmarks, etc.❗
Brauchen Sie einen einfacheren Weg für:
- Erstellen von Test-DBs mit referentieller Integrität
- Simulation und Freigabe von Datei- und Berichtslayouts
- Entwicklung und Stresstest von Anwendungen
- Benchmarking neuer Hard- und Software
- Durchführung von Data Warehouse ETL-Tests
mit Ihren Datenmodellen und Metadaten, aber nicht mit Produktionsdaten?
Tabellenansichten, Indexreihenfolgen, Schlüsselbeziehungen sowie Datei- und Berichtsinhalte müssen die Realität widerspiegeln, um beim Testen nützlich zu sein. Das Erzeugen realistischer Werte und Formate mit sicheren Daten in idealen Bereichen – und das Befüllen großer Ziele – kann mit anderen Tools oder Programmen sehr lange dauern.
Mit dem IRI RowGen-Produkt oder der IRI Voracity-Plattform können Sie mehrere Testdatenziele für Testdatenbanklasten, Flat-File-Strukturen und benutzerdefinierte Berichtsformate von Grund auf neu generieren – alles ohne Zugriff auf echte Daten. Oder wenn Sie reale Daten für Produktions-, On-Demand- oder virtualisierte Testszenarien verwenden und anonymisieren, unterteilen oder anderweitig maskieren möchten, können Sie das in IRI Voracity oder auch mit dem IRI FieldSield-Produkt tun!
Es können 11 verschiedene Arten von synthetischen Testdaten generiert werden, hier sind die technischen Details zu den verschiedenen Generatoren wie zum Datumsbereich-Generator, Lineare Verteilung, Normalverteilung, Gewichtete Verteilung von Elementen, E-Mail-Generator, Nationale ID-Funktionen, Prozentsatz der Nullen Wert, Zufallswertgenerierung, Zeilen-ID-Wert, Dateiauswahl setzen, String-Generierungsfunktionen und Tabellen-Lookup.
Wir bieten vier Methoden zur Erzeugung sicherer, intelligenter Testdaten in Datenbanken, Flat-File, semi-strukturierten Dateien und formatierten Berichtszielen:
- Produktionsdatenmaskierung/Vertauschung
- Datenbank-Subsetting & Maskierung
- Synthetische Testdatenerstellung (über Zufallsgenerierung/-auswahl)
- Eine Kombination der obigen Techniken
Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen unsere Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Commerzbank, Lufthansa, Mercedes Benz, Osram,.. aktiv unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer weltweiten Referenzen hier und eine Auswahl deutscher Referenzen hier.
Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software GmbH besitzt die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Details zu unserem Partner IRI Inc. hier.
JET-Software entwickelt und vertreibt seit 1986 Software für die Datenverarbeitung für gängige Betriebssysteme wie BS2000/OSD, z/OS, z/VSE, UNIX & Derivate, Linux und Windows. Benötigte Portierungen werden bei Bedarf realisiert.
Wir unterstützen weltweit über 20.000 Installationen. Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.
JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com
Telefon: +49 (6073) 711403
Fax: 06073-711405
E-Mail: amadeus.thomas@jet-software.com

❌ PII in Cloud-Datenbank finden/schützen ❌ Automatische Datenmaskierung in Google Bigtable, Azure Cosmos DB und Amazon DynamoDB ❗
Dieser Artikel behandelt die Verwendung der IRI DarkShield API zum automatischen Auffinden und De-Identifizieren von PII oder anderen sensiblen Daten in den drei großen NoSQL-Datenbanken der Cloud-Anbieter – Google Bigtable, MS CosmosDB in Azure und Amazon DynamoDB. Frühere Artikel in diesem Blog befassen sich damit, wie DarkShield-Assistenten in IRI Workbench Daten in anderen beliebten NoSQL-DBs finden und maskieren, darunter Cassandra, Elasticsearch und MongoDB. Ein weiterer Artikel behandelt CouchDB, Redis und Solr.
Es gibt eine lange Liste von Endpunkt-Sicherheitspraktiken für NoSQL-DBs. Aber selbst damit gelingt es Angreifern immer noch, Löcher in diese Verteidigungsmaßnahmen zu schlagen. Unternehmen müssen daher das Sicherheitsprofil dieser Sammlungen mit einer weiteren Schutzebene ausbauen.
An dieser Stelle kommt IRI DarkShield ins Spiel. Als datenzentrierte oder "Startpunkt-Sicherheitslösung" bietet DarkShield Masking eine weitere wichtige Ebene des Datenschutzes zusätzlich zu den Endpunktmaßnahmen, die von Anbietern von Cloud-Datenbankdiensten eingesetzt werden.
Über IRI DarkShield: IRI DarkShield ist ein Datenmaskierungstool zum Auffinden und De-Identifizieren sensibler Daten in halbstrukturierten und unstrukturierten Dateien und Datenbanken. DarkShield ist eines der drei zentralen Datenmaskierungsprodukte der IRI Data Protector Suite, die grafische Datenklassifizierungs-, Such- und Maskierungsjob-Designmodelle in der IRI Workbench IDE, die auf Eclipse aufbaut, nutzen.
Ab DarkShield Version 4 werden jedoch auch zwei leistungsfähige Remote Procedure Call (RPC) Application Programming Interface (API)-Versionen zur Verfügung gestellt: die "Base" DarkShield API und die DarkShield-Files API. Die DarkShield-APIs erweitern die Nutzung der DarkShield-Funktionalität außerhalb von Workbench und nutzen ein Plugin auf der IRI-Web-Services-Plattform namens Plankton.
Um sensible Daten in einer Vielzahl von Quellen zu finden und zu schützen, verwenden die DarkShield-APIs spezifizierte Suchabgleiche und Maskierungsregeln, die Geschäftsregeln folgen. Weitere Informationen zur Erstellung von Suchabgleichern und Maskierungsregeln finden Sie in diesem Artikel.
Die DarkShield-Basis-API wird für die Suche und Maskierung von unstrukturiertem Text außerhalb des Dateikontextes verwendet. Alternativ dazu bietet die DarkShield-Files-API die Möglichkeit, PII in Dateien zu suchen und zu maskieren.
Mit Hilfe der DarkShield-Files-API können halbstrukturierte und unstrukturierte Daten wie einfache Textdateien, csv/tsv, Word-Dokumente, Excel, pdf, json, xml, parquet, jpeg und png-Bilder durchsucht und maskiert werden.
AWS DynamoDB, Azure CosmosDB, Google BigTable und die DarkShield-API: Die Unternehmen, die die Cloud-Dienste für NoSQL-Datenbanken beherrschen, sind Amazon AWS mit DynamoDB, Azure CosmosDB von Microsoft und Cloud BigTable von Google. Der Schwerpunkt dieses Artikels liegt auf diesen drei bekannten Dienstanbietern und darauf, wie die DarkShield-Files-API zur Suche und Maskierung innerhalb ihrer NoSQL-Datenbanken in der Cloud genutzt werden kann.
Für diejenigen, die mit der programmatischen Verbindung und Abfrage von NoSQL-Datenbanken nicht vertraut sind, besteht kein Grund zur Sorge. AWS, Azure und Google Cloud sind nicht nur dafür bekannt, einen qualitativ hochwertigen Service zu bieten, sondern stellen auch umfangreiche Dokumentationen zum Zugriff auf ihre Datenbankinhalte mithilfe von Software Development Toolkits (SDK) bereit, die in verschiedenen Programmiersprachen unterstützt werden.
Die DarkShield-File API-Demos, die derzeit auf GitHub hochgeladen werden, sind in der Sprache Python geschrieben; daher verwenden diese Projekte Client-Bibliotheken für Python. Es können jedoch auch andere aufrufende Sprachen, wie Java, verwendet werden.
Diese aufrufenden Programme, oder "Glue Code" für die API, sind der Ort, an dem diese Prozeduren definiert werden können. Nachfolgend finden Sie die Links zu den DarkShield-Files-API-Demos:
Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen unsere Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Commerzbank, Lufthansa, Mercedes Benz, Osram,.. aktiv unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer weltweiten Referenzen hier und eine Auswahl deutscher Referenzen hier.
Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software GmbH besitzt die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Details zu unserem Partner IRI Inc. hier.
JET-Software entwickelt und vertreibt seit 1986 Software für die Datenverarbeitung für gängige Betriebssysteme wie BS2000/OSD, z/OS, z/VSE, UNIX & Derivate, Linux und Windows. Benötigte Portierungen werden bei Bedarf realisiert.
Wir unterstützen weltweit über 20.000 Installationen. Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.
JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com
Telefon: +49 (6073) 711403
Fax: 06073-711405
E-Mail: amadeus.thomas@jet-software.com

❌ Datenmanagement-Plattform ❌ Kombination von Datenermittlung, Datenintegration, Datenmigration, Data Governance und Datenanalyse ❗
Eine der neuesten Innovationen in Voracity ist ein Multioptions-Assistent zum Generieren, Profilieren, Migrieren zu und Prototypisieren von Data Vault-Modellen. Dan Linstedt erfand den Data Vault in den 1990er Jahren als eine modernere, agilere Methode, um skalierbare Data Warehouses zu entwerfen und zu erstellen und um Enterprise Analytics Services bereitzustellen.
Der heutige Data Vault 2.0 (DV2) umfasst eine Referenzarchitektur, Entwicklungs- und Betriebsprozesse, agile Projektabwicklung, Automatisierung und kontinuierliche Verbesserung. Voracity enthält jetzt einen IRI-Workbench-Assistenten für DV2-Anwender zur Erstellung:
1) ein neues Data Definition Language (DDL) Repository und Entity Relationship Diagram (ERD) für DV2-Ausgaben;
2) die DDL für DV2-Tabellen, die noch nicht existieren, die Voracity Job-Skripte zum Laden von Daten aus bestehenden RDB-Quelltabellen in die neuen DV2-Zieltabellen und das ERD der Zieltabellen; oder,
3) die DDL für DV2-Tabellen, die nicht existieren, neue DV2-Tabellen, die mit zufällig (IRI RowGen) generierten Testdaten geladen werden, und ihr neues ERD.
Der Voracity-Generator respektiert die den DV2-Datenmodellen innewohnende Geschäftsschlüssel-Logik und richtet alle Hub-, Link- und Satellitentabellen ein. Mehr über diesen Assistenten und viele weitere Themen rund um Datenintegration und Governance erfahren Sie hier.
Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen unsere Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Commerzbank, Lufthansa, Mercedes Benz, Osram,.. aktiv unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer weltweiten Referenzen hier und eine Auswahl deutscher Referenzen hier.
Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software GmbH besitzt die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Details zu unserem Partner IRI Inc. hier.
JET-Software entwickelt und vertreibt seit 1986 Software für die Datenverarbeitung für gängige Betriebssysteme wie BS2000/OSD, z/OS, z/VSE, UNIX & Derivate, Linux und Windows. Benötigte Portierungen werden bei Bedarf realisiert.
Wir unterstützen weltweit über 20.000 Installationen. Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.
JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com
Telefon: +49 (6073) 711403
Fax: 06073-711405
E-Mail: amadeus.thomas@jet-software.com

❌ Datenschutz von PII in Bildern ❌ Vorverarbeitung von Bildern zur Verbesserung der OCR-Ergebnisse ❗
OCR hat jedoch ihre Grenzen: Um genaue Ergebnisse zu erzielen, muss das Bild vertikal ausgerichtet sein, die richtige Größe haben und so klar wie möglich sein. Nicht jedes Bild erfüllt diese Anforderungen! Wir müssen daher Methoden finden und anwenden, um diese Bilder durch Vorverarbeitung an unsere Bedürfnisse anzupassen. In diesem Artikel werden einige Vorverarbeitungsmethoden vorgestellt und erläutert, wie sie die Qualität der OCR-Ausgabe im Zusammenhang mit der DarkShield-Datenmaskierung verbessern können.
In dem Artikel werden 3 Vorverarbeitungsmethoden aufgezeigt: Bildskalierung, Binarisierung und Entzerrung. Diese auf GitHub verfügbare Demo demonstriert, wie die in diesem Artikel besprochenen Vorverarbeitungsmethoden mit der DarkShield-API für (Bild-)Dateien integriert werden können.
Das Demoprogramm erlaubt es, entweder ein einzelnes Bild oder einen Ordner mit Bildern für die Vorverarbeitung anzugeben. Jedes Bild wird zunächst vorverarbeitet, zur Suche und Maskierung an die DarkShield-Files-API gesendet und dann nachbearbeitet, um das Originalbild wiederherzustellen.
In solchen Fällen enthält das Bild immer noch alle Black Boxes, die von der DarkShield-Files-API platziert wurden, um sensible Daten zu maskieren. Beachten Sie, dass es bei Anwendung der adaptiven Binarisierung als eine der Vorverarbeitungsmethoden nicht möglich ist, die ursprüngliche Farbgebung des Bildes wiederherzustellen.
Die Bilder werden in einem Verzeichnis mit dem Namen masked gespeichert, das automatisch erstellt wird, wenn es beim Ausführen der Demo noch nicht existiert. Dem Programm können zusätzliche Argumente angegeben werden, die bestimmen, ob eine Pipeline verwendet werden soll.
Alle technischen Details finden Sie hier im ausführlichen Blog-Artikel unseres Partners IRI Inc.
Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen unsere Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Commerzbank, Lufthansa, Mercedes Benz, Osram,.. aktiv unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer weltweiten Referenzen hier und eine Auswahl deutscher Referenzen hier.
Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software GmbH besitzt die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Details zu unserem Partner IRI Inc. hier.
JET-Software entwickelt und vertreibt seit 1986 Software für die Datenverarbeitung für gängige Betriebssysteme wie BS2000/OSD, z/OS, z/VSE, UNIX & Derivate, Linux und Windows. Benötigte Portierungen werden bei Bedarf realisiert.
Wir unterstützen weltweit über 20.000 Installationen. Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.
JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com
Telefon: +49 (6073) 711403
Fax: 06073-711405
E-Mail: amadeus.thomas@jet-software.com

❌ Dateiüberwachung ❌ Dynamisches Echtzeit Datenmanagement für Flat-Files ist jetzt möglich ❗
In diesem Beitrag zeigen wir ein Proof of Concept (POC), das automatisch ein vorhandenes SortCL-kompatibles Jobskript auf der Grundlage des Dateinamens ausführt, wenn eine neue Datei erstellt wird oder Daten in einer vorhandenen Datei hinzugefügt oder geändert werden.
Anmerkung: Dieser Artikel ist technischer Natur und erfordert ein grundlegendes Verständnis von Ereignissen und Skriptsprachen. IRI arbeitet an einer analogen, protokollbasierten Lösung zur Auslösung von SortCL-Jobs bei Echtzeitänderungen von Daten in relationalen Datenbanktabellen und MongoDB-Sammlungen.
Überblick über die Dateiüberwachung: Die Dateiüberwachung wird im Allgemeinen verwendet, um festzustellen, ob eine Datei in einem Verzeichnis erstellt, geändert, umbenannt oder gelöscht wurde. Die beiden Hauptmethoden, die zur Ermittlung von Änderungen in einem Verzeichnis verwendet werden können, sind Polling und ereignisgesteuert.
Beim Polling werden Änderungen an Verzeichnissen ermittelt, indem in regelmäßigen Abständen eine Liste von Dateiinformationen in einem Verzeichnis abgerufen und mit einer Liste verglichen wird, die zuvor zwischengespeichert wurde.
Beim ereignisgesteuerten Ansatz benachrichtigt das Betriebssystem oder Subsystem eine Anwendung über Ereignisse, wenn sich der Inhalt eines Verzeichnisses ändert. Der ereignisgesteuerte Ansatz ist in der Regel effizienter, da er nicht die ständige Ausführung von Code erfordert, um festzustellen, dass sich etwas geändert hat.
Dieser Beitrag konzentriert sich auf den ereignisgesteuerten Ansatz unter Verwendung von PowerShell 5.1 und der Microsoft .NET FileSystemWatcher-Klasse auf der Windows-Plattform. Wenn es um die Überwachung von Dateien geht, ist dies nicht die einzige Option. Einige andere Beispiele sind der Watch Service von Java und Linux inotify.
Viele der in diesem Beitrag besprochenen Konzepte gelten unabhängig von der Entwicklungssprache oder Plattform. Wir haben es zwar noch nicht getestet, aber PowerShell ist auch für Linux und macOS als Teil von Open Source .NET Core verfügbar. Wie zu erwarten, sind nicht alle unter Windows verfügbaren Befehle auch unter Linux verfügbar.
Alle technischen Details finden Sie hier im ausführlichen Blog-Artikel unseres Partners IRI Inc.
Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen unsere Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Commerzbank, Lufthansa, Mercedes Benz, Osram,.. aktiv unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer weltweiten Referenzen hier und eine Auswahl deutscher Referenzen hier.
Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software GmbH besitzt die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Details zu unserem Partner IRI Inc. hier.
JET-Software entwickelt und vertreibt seit 1986 Software für die Datenverarbeitung für gängige Betriebssysteme wie BS2000/OSD, z/OS, z/VSE, UNIX & Derivate, Linux und Windows. Benötigte Portierungen werden bei Bedarf realisiert.
Wir unterstützen weltweit über 20.000 Installationen. Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.
JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com
Telefon: +49 (6073) 711403
Fax: 06073-711405
E-Mail: amadeus.thomas@jet-software.com

❌ Call Detail Record ❌ Tieferen Einblick in die CDRs erhalten und direkte Datenverarbeitung und Datenmaskierung von ASN.1 kodierten Dateien ❗
Dies ist der erste in einer Reihe von fünf Artikeln über das Dateiformat und das umfassende neue Data Engineering, das Sie mit ASN.1-Dateien unter Verwendung der IRI-Software durchführen können.
Jede Datei wird durch eine ASN.1-Spezifikationsdatei (auch als Schema bezeichnet) beschrieben, die in der Regel die Erweiterung .asn hat. Diese für den Menschen lesbare Metadaten-Datei definiert jedes Feld in der Nachricht und wird automatisch in SortCL-kompatiblen Jobs in der IRI Voracity Datenmanagement-Plattform und ihren Komponentenprodukten (CoSort für Big Data Manipulation, NextForm für Datenmigration, FieldShield für Datenmaskierung und RowGen für Testdatengenerierung) verarbeitet.
ASN.1 CDRs: Jeder Festnetz- oder Mobiltelefonanruf, der über ein Public Land Mobile Network (PLMN) getätigt wird, erzeugt einen oder mehrere Anrufdatensätze. Diese Call Detail Records (CDRs) oder Usage Detail Records (UDRs) werden von der Mobilvermittlungsstelle (MSC) generiert – dem primären GSM/CDMA-Dienstleistungsknoten, der für die Weiterleitung von Sprachanrufen, SMS und anderen Diensten zuständig ist.
CDRs enthalten Informationen, die der Netzbetreiber für die Teilnehmeridentifizierung, die Abrechnung von Anrufen, die in Anspruch genommenen Dienste, die Anrufweiterleitung usw. verwendet. Nachdem ein "Datensammler" in der Netzvermittlungsstelle die CDRs erfasst hat, werden sie in der Regel von einem "Vermittlungssystem" von einem binären Format in ein Flat-File-format umgewandelt.
CDRs werden in der Regel in einem Format kodiert, das einem Standard namens ASN.1 (Abstract Syntax Notation One) entspricht. ASN.1 ist ein flexibles Rahmenwerk für die Darstellung von Datenstrukturen in Telekommunikations- und Computernetzwerken, das in gewissem Umfang auch für Fahrzeugverkehrs- und Finanztransaktionsprotokolle verwendet wird. Ein Beispiel für ein standardisiertes ASN.1-Schema ist TAP3, dem viele CDRs folgen.
Flat CDRs werden von nachgelagerten Abrechnungs- und Analyseanwendungen verwendet, die diese Daten nutzen müssen. Voracity und die meisten Datenintegrations- (ETL) und Telco Application Service Provider (ASP)-Operationen sind in der Tat auf Mediation angewiesen, um die Daten zunächst zu konvertieren und anzureichern, da sie die rohen, binären ASN.1-Formate nicht selbst verarbeiten können. Der Grund dafür ist, dass ASN.1 darauf ausgelegt ist, maschinell erzeugte Daten für die Übermittlung an einen unspezifischen, nachgeschalteten Prozessor streng zu kodieren. Die Vermittlung ist notwendig, weil die Prozessoren unbekannt sind und weil die Datensätze strukturiert, mit Makros versehen und nicht für den Menschen lesbar sind.
In Rohform können CDR-Daten im Allgemeinen mehr als 700 Felder enthalten, die im tatsächlichen Laufzeitstrom erscheinen können oder auch nicht. Aber auch hier sind die Zeichenketten und Werte in Oktetten kodiert, die für Menschen nicht lesbar sind.
Bis jetzt! CoSort bietet die direkte Unterstützung für die Verarbeitung jeder ASN.1 kodierten Datei im Sort Control Language (SortCL) Datenmanipulationsprogramm des Unternehmens. Dies ermöglicht SortCL-kompatiblen Programmbenutzern (in Voracity, CoSort, FieldShield, NextForm und RowGen), Daten wie native ASN.1 CDRs direkt zur Laufzeit zu verarbeiten – ohne vorherige Vermittlung.
Alle technischen Detals sind hier im Blog von IRI zu finden, wir helfen Ihnen gerne bei Fragen!
Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen unsere Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Commerzbank, Lufthansa, Mercedes Benz, Osram,.. aktiv unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer weltweiten Referenzen hier und eine Auswahl deutscher Referenzen hier.
Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software GmbH besitzt die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Details zu unserem Partner IRI Inc. hier.
JET-Software entwickelt und vertreibt seit 1986 Software für die Datenverarbeitung für gängige Betriebssysteme wie BS2000/OSD, z/OS, z/VSE, UNIX & Derivate, Linux und Windows. Benötigte Portierungen werden bei Bedarf realisiert.
Wir unterstützen weltweit über 20.000 Installationen. Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.
JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com
Telefon: +49 (6073) 711403
Fax: 06073-711405
E-Mail: amadeus.thomas@jet-software.com

❌ Datenverlust verhindern ❌ NoSQL-Datenbankcluster erfordert sowohl Endpunktsicherheit als auch Datenmaskierung ❗
Haben Sie Dark Data?
Bis zu 90% der gesammelten oder generierten Unternehmens- und Regierungsdaten bleiben in unstrukturierten Text- und Bilddateien, Dokumenten und NoSQL-DBs oder anderen so genannten Dark Data Repositories verborgen. Um das rechtliche, finanzielle und Reputationsrisiko der Offenlegung von persönlich identifizierbaren Informationen (PII) in diesen oft obskuren Quellen zu mindern und um Datenschutzgesetze wie das GDPR einzuhalten, benötigen Sie eine Möglichkeit, die PII in diesen Quellen schnell zu lokalisieren und zu sichern.
IRI DarkShield ist ein neues Produkt für die Erkennung, Bereitstellung, De-Identifizierung und Detaillierung von PII und anderen sensiblen Daten in unstrukturierten Dateien. Es stellt einen Durchbruch in den Bereichen unstrukturierte Datenmaskierungstechnologie, Geschwindigkeit, Benutzerfreundlichkeit und Erschwinglichkeit dar.
IRI DarkShield konsolidiert (plus Multi-Threads) die Suche, Extraktion, Korrektur und Berichterstattung von PII in verschiedenen Dateiformaten und Ordnern in Ihrem Netzwerk, oder in der Cloud. Es kombiniert das Beste aus IRI-Datenmaskierung, bewährten Suchtechnologien und Eclipse™ zu einer einzigen, benutzerfreundlichen Oberfläche, um alles auf einmal oder in geplanten Schritten auszuführen. Und wie gewohnt macht IRI diese Lösung erschwinglich durch flexible Lizenzoptionen, die auf Quellvolumen, Lizenzdauer und anderen benötigten Funktionen basieren.
Dieses Beispiel demonstriert die Verwendung der darkshield-files API, um JSON-Dokumente aus einer lokalen Elasticsearch-Instanz zu suchen und zu maskieren. Um zu funktionieren, muss die plankton Web Services API an dem in server_config.py angegebenen Ort gehostet werden (standardmäßig http://localhost:8959) und darkshield-files Plugins müssen installiert sein.
Elasticsearch muss installiert sein und lokal auf dem Standardport gehostet werden.
Um die zusätzlichen Abhängigkeiten zu installieren, führen Sie pip install -r requirements.txt aus (stellen Sie sicher, dass Ihre virtuelle Umgebung aktiviert ist, sonst werden Ihre Abhängigkeiten global installiert).
Im Beispiel werden zwei JSON-Dokumente in einen Index namens test-index geladen. Der Inhalt des Index wird von der DarkShield-API durchsucht und maskiert und an einen neuen Index namens test-index-masked gesendet. Die maskierten Inhalte in test-index-masked werden vom Programm gesucht und angezeigt.
DarkShield findet und maskiert Folgendes:
- Emails (EmailMatcher): Gefunden mit einem regulären Ausdruck und maskiert mit einer Hashing-Funktion
- Telefonnummern (PhoneMatcher): Werden mit Hilfe eines regulären Ausdrucks gefunden und mit einer format-erhaltenden Verschlüsselung maskiert
- Namen (NameMatcher): Gefunden mit Hilfe eines NER-Modells (Named Entity Recognition) UND unter Verwendung formatspezifischer json-Pfade (alle Namen können im Schlüssel "name" gefunden werden, unabhängig von der Verschachtelung)
Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen unsere Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Commerzbank, Lufthansa, Mercedes Benz, Osram,.. aktiv unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer weltweiten Referenzen hier und eine Auswahl deutscher Referenzen hier.
Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software GmbH besitzt die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Details zu unserem Partner IRI Inc. hier.
JET-Software entwickelt und vertreibt seit 1986 Software für die Datenverarbeitung für gängige Betriebssysteme wie BS2000/OSD, z/OS, z/VSE, UNIX & Derivate, Linux und Windows. Benötigte Portierungen werden bei Bedarf realisiert.
Wir unterstützen weltweit über 20.000 Installationen. Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.
JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com
Telefon: +49 (6073) 711403
Fax: 06073-711405
E-Mail: amadeus.thomas@jet-software.com

❌ PII in Dark Data ❌ Sensible Informationen auch in semi/un/strukturierten Quellen entdecken, bereitstellen und löschen ❗
Dark Data: Versteckte PII überall finden und schützen!
IRI DarkShield Version 4 verfügt über ein Remote Procedure Call (RPC) Application Programming Interface (API) für die Suche und Maskierung unstrukturierter Dateien. Die API ermöglicht die einfache Einbindung von DarkShield als Middleware in eine Pipeline außerhalb von IRI Workbench. Derzeit werden folgende Formate unterstützt:
- CSV/TSV
- Fixed Width
- HL7
- X12
- JSON
- MS Excel (.xls/.xlsx)
- MS Word (.doc/.docx)
- Parquet
- Klartext
- XML
- PDFs (mit eingebetteten Bildern)
- Bilder (png, .jpg/x/2, .tif/f, .gif, .bmp)
- DICOM
Die API ist als Plugin auf der IRI Web Services Platform (Codename Plankton) aufgebaut, so dass der Benutzer selbst entscheiden kann, welche Dienste er benötigt, und dabei die gleichen Hosting-, Konfigurations- und Protokollierungsfunktionen nutzen kann, die über die Plattform bereitgestellt werden.
Bevor Sie mit diesem Artikel fortfahren, machen Sie sich bitte mit den Operationen der Basis-DarkShield-API in diesem Artikel vertraut. Er beschreibt die Deklaration und Verwendung von Such- und Maskenkontexten zur Suche und Maskierung von Freiformtext, der in json-Payloads gesendet wird.
Die Dateien-API verwendet dieselben Such- und Maskierungskontexte, um Such- und Maskierungsoperationen für Text durchzuführen, der aus den verschiedenen Dateiformaten geparst wurde. Die Datei-API enthält zusätzliche Matcher, Filter und Konfigurationsoptionen für bestimmte Dateiformate.
Alle technischen Details zu dem Produkt und der Konfiguration finden Sie hier im Blog-Artikel!
Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen unsere Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Commerzbank, Lufthansa, Mercedes Benz, Osram,.. aktiv unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer weltweiten Referenzen hier und eine Auswahl deutscher Referenzen hier.
Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software GmbH besitzt die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Details zu unserem Partner IRI Inc. hier.
JET-Software entwickelt und vertreibt seit 1986 Software für die Datenverarbeitung für gängige Betriebssysteme wie BS2000/OSD, z/OS, z/VSE, UNIX & Derivate, Linux und Windows. Benötigte Portierungen werden bei Bedarf realisiert.
Wir unterstützen weltweit über 20.000 Installationen. Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.
JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com
Telefon: +49 (6073) 711403
Fax: 06073-711405
E-Mail: amadeus.thomas@jet-software.com