
iTAC launcht Checklisten-Plugin für papierlose und effizientere Abläufe in der Produktion
„Die Administration, Erfassung und Auswertung von Checklisten wird oftmals noch konventionell gehandhabt. Mit den wachsenden Anforderungen in der Fertigung reichen mit Papier und Stift erstellte Checklisten auf Klemmbrettern oder selbstgebaute Excel-Sheets jedoch längst nicht mehr aus. Für reibungslose und moderne Produktionsprozesse sind elektronische dynamische Checklisten-Systeme unabdingbar“, erklärt Peter Bollinger, CEO der iTAC Software AG.
Daher hat die iTAC Software AG jetzt ein Checklisten-Plugin entwickelt. Im Checklisten-Manager können so verschiedene Checklisten eingesehen werden. Vor dem Start einer Maschine könnten somit beispielsweise Faktoren wie „Umgebungstemperatur überprüfen“, „sind alle Werkzeuge eingebaut?“, „sind alle Sicherungsmaßnahmen aktiviert?“ und vieles mehr mittels Checkliste abgefragt werden.
Mit dem Checklisten-Manager ist es möglich, die Checks elektronisch zu erfassen und nachträglich die Ergebnisse auszuwerten. Der Anwender kann frei definieren, wann eine Checkliste ausgeführt werden soll (z.B. täglich, monatlich, jährlich, zum Schichtbeginn oder Schichtende). Bei ähnlichen Checklisten stehen häufig ausschließlich die Funktionen „done/not done“, „okay/not okay“ zur Verfügung. Für höhere Flexibilität wurden von iTAC im Checklistenmodul verschiedene Typen hinzugefügt – so kann zwischen „Nummerisch“, „Entscheidung“, „Auswahl“ oder „Text“ unterschieden werden.
„Durch das neue Plugin ist eine lückenlose, papierlose Dokumentation sowie hohe Flexibilität möglich. Da für alle Verantwortlichen alle Daten zentral abrufbar sind, werden effiziente Abläufe unterstützt. Das Checklistenmodul kann sowohl mobil auf dem Tablet als auch auf einem Büro-PC eingesetzt werden. Ein weiterer Vorteil ist die möglichst geringe Abhängigkeit zum MES. Wir haben eine nahtlose Integration in unsere Workbench umgesetzt und können die Ergebnisse der Checklistenprüfung in unser Prozess-Interlocking einbinden“, erklärt Peter Bollinger.
Die iTAC Software AG, ein eigenständiges Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaukonzerns Dürr, bietet internetfähige Informations- und Kommunikationstechnologien für die produzierende Industrie. Das 1998 gegründete Unternehmen zählt in Deutschland zu den führenden MES-Herstellern. Die iTAC.MES.Suite ist ein ausgereiftes Manufacturing Execution System, das weltweit bei Unternehmen unterschiedlicher Industriezweige wie Automobil/-zulieferung, Elektronik/EMS/TK, Medizintechnik, Metallindustrie und Energie zum Einsatz kommt. Weitere Systeme und Lösungen ermöglichen die Umsetzung von Industrie 4.0- und IIoT-Anforderungen.
Die Philosophie von iTAC ist es, Menschen, Daten und Systeme miteinander zu verbinden.
Die iTAC Software AG hat ihren Hauptsitz in Montabaur in Deutschland sowie Niederlassungen in den USA, China und verfügt über ein weltweites Partnernetzwerk für Vertrieb und Service.
Der Dürr-Konzern zählt zu den weltweit führenden Maschinen- und Anlagenbauern. Produkte, Systeme und Services von Dürr ermöglichen hocheffiziente Fertigungsprozesse in unterschiedlichen Industrien. Rund 60% des Umsatzes entfallen auf das Geschäft mit Automobilherstellern und -zulieferern. Weitere Abnehmerbranchen sind zum Beispiel der Maschinenbau, die Chemie- und Pharmaindustrie und die holzbearbeitende Industrie.
iTAC Software AG
Aubachstraße 24
56410 Montabaur
Telefon: +49 (2602) 1065-0
Telefax: +49 (2602) 1065-30
https://www.itacsoftware.com
Geschäftsführerin
Telefon: +49 (211) 9717977-0
E-Mail: pr@punctum-pr.de
Inbound Marketing
Telefon: +49 (2602) 1065216
Fax: +49 (2602) 106530
E-Mail: natalie.wolodin@itacsoftware.com

Martin Strempel ist bei iTAC neuer Business Development Manager Data Analytics
Immer mehr Produktionsunternehmen erfassen und analysieren ihre Daten, um daraus unter anderem Vorhersagen und Optimierungen oder neue Geschäftsmodelle abzuleiten. Daher gewinnen Analytics-Tools im MES-Umfeld an Bedeutung. Als MES-Spezialist versteht iTAC die Daten der Kunden im Manufacturing Execution System und kann daher exakt auf die Bedürfnisse zugeschnittene Lösungen bieten.
Da die Anforderungen in diesem Umfeld immer individueller werden, baut iTAC seine Analytics-Lösungen unter der Leitung von Martin Strempel weiter aus.
Der Manager mit 15 Jahren Führungserfahrung war unmittelbar vor seiner Tätigkeit bei iTAC beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt verantwortlich für die Entwicklung von Prognosetools und davor unter anderem bei der BMW Group tätig. Während seiner Tätigkeit als Gruppenleiter bei der BMW Group hatte Martin Strempel z. B. die komplette Produktionssteuerung im Werk München inne. Seine Aufgaben umfassten dabei die fachliche Führung des Werkleitstandes sowie die Ordersteuerung, die Sicherstellung der Orderdatenqualität und Weiterentwicklung der MES-Lösungen. Zudem hat sich Martin Strempel in den vergangenen Jahren auch auf Anwendungen von Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen im Produktionsumfeld fokussiert.
Mit Data Analytics Wertschöpfung generieren
„Durch die Verfügbarkeit enormer Datenmengen und deren exakte Interpretation können heute Entscheidungen in der Produktion fundierter getroffen werden denn je. Data Analytics eröffnet Unternehmen vollkommen neue Möglichkeiten der Wertschöpfung. Für iTAC möchte ich vor allem neue spezifische Lösungen auf den Markt bringen, die sich noch genauer an den individuellen Anforderungen unserer Kunden orientieren“, erklärt Martin Strempel, Business Development Manager Data Analytics der iTAC Software AG.
Zu Martin Strempels Aufgaben bei iTAC zählen unter anderem die Umsetzung der Kundenanforderungen mit den iTAC/Dürr Analytics-Tools für Streaming und Batch Analytics und die Pre-Sales-Unterstützung des Vertriebsteams. Außerdem ist er für die Aussteuerung von Partnerfirmen und die Zusammenarbeit mit dem Entwicklungsteam (z. B. Einbringung neuer Anforderungen in das Produkt) zuständig. Zudem erarbeitet der Experte neue Marketing- und Umsatzziele nebst Maßnahmen zur Zielerreichung und managt Forschungsprojekte im Zusammenhang mit den Analytics-Themen.
Die iTAC Software AG, ein eigenständiges Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaukonzerns Dürr, bietet internetfähige Informations- und Kommunikationstechnologien für die produzierende Industrie. Das 1998 gegründete Unternehmen zählt in Deutschland zu den führenden MES-Herstellern. Die iTAC.MES.Suite ist ein ausgereiftes Manufacturing Execution System, das weltweit bei Unternehmen unterschiedlicher Industriezweige wie Automobil/-zulieferung, Elektronik/EMS/TK, Medizintechnik, Metallindustrie und Energie zum Einsatz kommt. Weitere Systeme und Lösungen ermöglichen die Umsetzung von Industrie 4.0- und IIoT-Anforderungen.
Die Philosophie von iTAC ist es, Menschen, Daten und Systeme miteinander zu verbinden.
Die iTAC Software AG hat ihren Hauptsitz in Montabaur in Deutschland sowie Niederlassungen in den USA, China und verfügt über ein weltweites Partnernetzwerk für Vertrieb und Service.
Der Dürr-Konzern zählt zu den weltweit führenden Maschinen- und Anlagenbauern. Produkte, Systeme und Services von Dürr ermöglichen hocheffiziente Fertigungsprozesse in unterschiedlichen Industrien. Rund 60% des Umsatzes entfallen auf das Geschäft mit Automobilherstellern und -zulieferern. Weitere Abnehmerbranchen sind zum Beispiel der Maschinenbau, die Chemie- und Pharmaindustrie und die holzbearbeitende Industrie.
iTAC Software AG
Aubachstraße 24
56410 Montabaur
Telefon: +49 (2602) 1065-0
Telefax: +49 (2602) 1065-30
https://www.itacsoftware.com
Geschäftsführerin
Telefon: +49 (211) 9717977-0
E-Mail: pr@punctum-pr.de
Inbound Marketing
Telefon: +49 (2602) 1065216
Fax: +49 (2602) 106530
E-Mail: natalie.wolodin@itacsoftware.com

iTAC auf der HM 2021: Analytics-Anforderungen im MES-Umfeld werden immer individueller
iTAC bietet MES- und IIoT-Lösungen für transparente, automatisierte Produktionsabläufe und stellt verschiedene Services zur Vernetzung, Automatisierung und Analyse von Fertigungsprozessen bereit.
Industrie 2021: Mit Standard-Tools zur Individualität
„Im diesem Jahr werden sich die Anforderungen im Bereich Analytics in der Industrie von den naheliegenden Maschinen und Anlagen auch auf ganze Produktionsprozesse, die teilweise sehr individuell sind, ausweiten. Für diese Bereiche sind dezidierte Projekte gefragt. Das bedeutet, der Kunde hat eine Problemstellung innerhalb eines Produktionsprozesses, die er lösen möchte. Daraus entsteht für uns eine bedarfsgerechte Aufgabenstellung“, erklärt Peter Bollinger, CEO der iTAC Software AG.
Standard-Tools und Algorithmen zur Analyse sind heute immer ausgereifter. „Für Maschinen werden von den Herstellern immer mehr Lösungen angeboten und in die Maschinen integriert. Aber bei der Abbildung von Fertigungsprozessen mit verschieden Maschinen und Anlagen muss die Analyse der Daten zusätzlich zu den Maschineninformationen auch auf die Daten des Fertigungsprozesses – die z.B. in einem MES vorhanden sind – zurückgreifen. Da Fertigungsprozesse in vielen Bereichen unterschiedlich sind und immer individuelle Problemstellungen von Werk zu Werk aufweisen können, sind die Anforderungen teilweise sehr spezifisch. Wird beispielsweise ein Prozess mit verschiedenen Maschinen aufgebaut, so kann es unterschiedliche Herausforderungen geben“, ergänzt Peter Bollinger.
Für die spezifischen Anforderungen lassen sich mit den Standard-Analyse-Tools von iTAC wie dem iTAC.IIoT.Edge schnell und einfach Lösungen finden. iTAC stellt dafür sowohl integrierten MES-Datenbankzugriff, Batch Analytics und Streaming Analytics, inkl. Dataengineering und Data-Analysen, zur Verfügung.
Mit iTAC.MES.Suite Analyse und Auswertung von Daten in Echtzeit
Durch den Einsatz der iTAC.MES.Suite hat iTAC Zugang zu MES-Daten. Das intelligente Manufacturing Execution System vereint Funktionalitäten wie z.B. Production Planning (APS), Production Management, Quality Management, Materials and Logistics, Traceability, Tools zur Analyse und Auswertung von Daten in Echtzeit sowie die automatische Benachrichtigung über Probleme. Das MES gewährleistet dabei einen durchgängigen Informationsfluss zur Sicherstellung der Transparenz und Bewertung von Produktionsprozessen anhand von standardisierten und kundenspezifischen KPI’s.
Peter Bollinger erklärt: „Als MES-Spezialist verstehen wir die Daten der Kunden im Manufacturing Execution System am besten und können exakt auf die Bedürfnisse zugeschnittene Lösungen bieten. In diesem Jahr werden die iTAC-Analytics-Lösungen immer mehr in die Gesamtlösung von iTAC integriert.“
Die iTAC Software AG, ein eigenständiges Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaukonzerns Dürr, bietet internetfähige Informations- und Kommunikationstechnologien für die produzierende Industrie. Das 1998 gegründete Unternehmen zählt in Deutschland zu den führenden MES-Herstellern. Die iTAC.MES.Suite ist ein ausgereiftes Manufacturing Execution System, das weltweit bei Unternehmen unterschiedlicher Industriezweige wie Automobil/-zulieferung, Elektronik/EMS/TK, Medizintechnik, Metallindustrie und Energie zum Einsatz kommt. Weitere Systeme und Lösungen ermöglichen die Umsetzung von Industrie 4.0- und IIoT-Anforderungen.
Die Philosophie von iTAC ist es, Menschen, Daten und Systeme miteinander zu verbinden.
Die iTAC Software AG hat ihren Hauptsitz in Montabaur in Deutschland sowie Niederlassungen in den USA, China und verfügt über ein weltweites Partnernetzwerk für Vertrieb und Service.
Der Dürr-Konzern zählt zu den weltweit führenden Maschinen- und Anlagenbauern. Produkte, Systeme und Services von Dürr ermöglichen hocheffiziente Fertigungsprozesse in unterschiedlichen Industrien. Rund 60% des Umsatzes entfallen auf das Geschäft mit Automobilherstellern und -zulieferern. Weitere Abnehmerbranchen sind zum Beispiel der Maschinenbau, die Chemie- und Pharmaindustrie und die holzbearbeitende Industrie.
iTAC Software AG
Aubachstraße 24
56410 Montabaur
Telefon: +49 (2602) 1065-0
Telefax: +49 (2602) 1065-30
https://www.itacsoftware.com
Geschäftsführerin
Telefon: +49 (211) 9717977-0
E-Mail: pr@punctum-pr.de
Inbound Marketing
Telefon: +49 (2602) 1065216
Fax: +49 (2602) 106530
E-Mail: natalie.wolodin@itacsoftware.com

Mit neuer iTAC.SMT.Edge Mehrwert aus Maschinendaten generieren
„Daten sind die Basis für Effizienzsteigerung, Fehlervermeidung und mehr Wertschöpfung, beispielsweise durch Prevention- und Prediction-Services. SMT-Fertiger und andere Produktionsunternehmen stehen dabei vor der Herausforderung, die Daten entsprechend erheben und analysieren zu müssen, um derartige Services ausprägen zu können“, erklärt Peter Bollinger, CEO der iTAC Software AG, und ergänzt: „Die Daten müssen dazu zuverlässig und einfach an übergeordnete Systeme übermittelt werden. Jedoch gibt es in einer SMT-Fertigung Maschinen und Systeme unterschiedlicher Hersteller und verschiedenen Alters, die voneinander abweichende Kommunikationsmethoden nutzen. Dies erschwert den Datentransfer und die -analyse.“
Die übergeordneten Systeme wie MES, ERP, Analytics- und IIoT-Plattformen gelangen daher bisher oft auf unterschiedlichen Wegen an die Informationen. Um diesen Prozess zu vereinfachen, sollen im Markt Standards wie IPC-CFX etabliert werden. Der CFX-Standard dient zur vertikalen Kommunikation und ermöglicht Datenupload und -download sowie -analyse.
„Der Nachteil hierbei ist, dass CFX nur mit neueren Maschinen kompatibel ist. Ältere Maschinen, die zum Teil bis zu 20 Jahre in der Produktion stehen, profitieren davon nicht. Und nicht alle Maschinenhersteller sind in der Lage, „über Nacht“ ihre Systeme entsprechend anzupassen. Auch neuere Maschinen werden nicht alle über CFX-Schnittstellen verfügen“, erklärt Peter Bollinger.
Hersteller- und Plattform-unabhängige Maschinendaten verarbeiten
Die iTAC Software AG hat daher die iTAC.SMT.Edge entwickelt. Die Daten werden mittels einer Maschinenintegrationsplattform auf Basis einer Edge-Lösung auf dem Shopfloor zusammengeführt und über eine direkte Schnittstelle an die übergeordneten Systeme wie MES, ERP etc. verteilt. Es gibt eine umfangreiche Bibliothek mit spezialisierten Software-Schnittstellen für jeden Gerätetyp von unterschiedlichen Herstellern und diese lassen sich mit konfigurierbaren Adaptern einfach anschließen.
Die Lösung ermöglicht die Erfassung von Hersteller- und Plattform-unabhängigen Maschinendaten in jedem Format – über ein Standardprotokoll oder proprietär. Es gibt verschiedene Interface-Typen und der Bediener kann auf einfache Weise auswählen, um welche Maschine mit welchen Schnittstellen es sich handelt. Nach der Eingabe erkennt das System die Kommunikationsart und liefert die entsprechenden Daten.
Die Edge-Technologie ist die Basis, um auf einfache Weise die Daten aller SMT-Maschinen in einer Fertigung in Echtzeit zu erfassen, zu verknüpfen und zu analysieren. So lässt sich beispielsweise herausfinden, wie sich die Abwurfraten einer Pick & Place-Maschine zu den einzelnen Bestückköpfen bzw. Nozzeln verteilen. Auch Fehler können einfacher nachvollzogen und Verbindungen zwischen AOI und Pick & Place-Daten hergestellt werden.
Voraussetzung für Prozessoptimierung und Wertschöpfung
Peter Bollinger beschreibt die Nutzeneffekte: „Die gewonnenen qualifizierten Daten bilden das Fundament zur Optimierung von Produktionsprozessen und Produktqualität sowie zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Es entsteht eine hohe Transparenz und Einblicke in Maschinen und Prozesse, die zu Optimierungen führen. Durch die eingesetzte Edge-Technologie ergibt sich eine hohe Datensouveränität, denn die Informationen werden auf dem Edge verarbeitet und verlassen somit das Kundennetzwerk nicht. Da sie keine langen Wege in entfernte Clouds oder Ähnliches zurücklegen müssen, ist außerdem das Agieren in Echtzeit möglich – eine zentrale Voraussetzung für zum Beispiel KI-basierte Prozesse.“
Diese und weitere Lösungen zeigt iTAC unter dem Motto „From Prevention to Prediction – Get more Value out of your Data” auf der digitalen HANNOVER MESSE.
Die iTAC Software AG, ein eigenständiges Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaukonzerns Dürr, bietet internetfähige Informations- und Kommunikationstechnologien für die produzierende Industrie. Das 1998 gegründete Unternehmen zählt heute zu den führenden MES-Herstellern. Die iTAC.MES.Suite ist ein Manufacturing Execution System, das weltweit bei Unternehmen unterschiedlicher Industriezweige wie Automotive, Elektronik/EMS, Telekommunikation, Medizintechnik, Metallindustrie und Energie zum Einsatz kommt. Weitere Systeme und Lösungen zur Umsetzung der IIoT- und Industrie 4.0-Anforderungen runden das Portfolio ab. Die iTAC Software AG hat ihren Hauptsitz in Montabaur in Deutschland sowie eine Niederlassung in den USA, China und Japan, und verfügt über ein weltweites Partnernetzwerk für Vertrieb und Service. Die Philosophie von iTAC ist es, Menschen, Daten und Systeme miteinander zu verbinden.
Der Dürr Konzern zählt zu den weltweit führenden Maschinen- und Anlagenbauern mit ausgeprägter Kompetenz in den Bereichen Automatisierung und Digitalisierung/Industrie 4.0. Produkte, Systeme und Services von Dürr ermöglichen hocheffiziente Fertigungsprozesse in unterschiedlichen Industrien. Dürr beliefert Branchen wie die Automobilindustrie, den Maschinenbau, die Chemie, Pharma- und holzbearbeitende Industrie. Das Unternehmen verfügt über 92 Standorte in 32 Ländern und zählt weltweit 16.500 Mitarbeiter.
iTAC Software AG
Aubachstraße 24
56410 Montabaur
Telefon: +49 (2602) 1065-0
Telefax: +49 (2602) 1065-30
https://www.itacsoftware.com
Inbound Marketing
Telefon: +49 (2602) 1065216
Fax: +49 (2602) 106530
E-Mail: natalie.wolodin@itacsoftware.com
Geschäftsführerin
Telefon: +49 (211) 9717977-0
E-Mail: pr@punctum-pr.de

iTAC Software AG erweitert Industrie 4.0-Lösungen durch Übernahme von Cogiscan
„Digitalisierung ist eine der Kernkompetenzen des Dürr-Konzerns und bietet große Wachstumspotenziale. Mit der Akquisition von Cogiscan ergänzen wir die Digital Factory, eine bereichsübergreifende virtuelle Organisation zur gemeinsamen Entwicklung digitaler Produkte innerhalb des Dürr-Konzerns, um ein starkes Expertenteam und Schlüsseltechnologien", erklärt Peter Bollinger, Vorstandsvorsitzender der iTAC Software AG.
Cogiscan wurde 1999 mit Hauptsitz in Bromont, Quebec, Kanada gegründet und ist mit seinen Lösungen in 450 Werken von Kunden in 50 Ländern weltweit vertreten. In den vergangenen 22 Jahren hat sich das Unternehmen zu einem Technologieführer in der Elektronikfertigungsbranche entwickelt. Die TTC (Track, Trace and Control)-Plattform von Cogiscan bildet eine Grundlage für die intelligente Fabrik der Zukunft und schließt die Lücke zwischen dem Shopfloor und Unternehmenssystemen wie MES, PLM und ERP.
Trend zu stärkerer Integration und Konnektivität
Mit der Übernahme von Cogiscan nimmt die Digital Factory des Dürr-Konzerns eine starke Position in einem expandierenden Segment ein: „Das Geschäftsfeld der Maschinenkonnektivität wird voraussichtlich überdurchschnittliche Wachstumsraten erzielen, da Produktionsunternehmen zunehmend unter Druck stehen, ihre Digitalisierungsinitiativen zu beschleunigen, um in einer sich schnell verändernden globalen Lieferkette ihre Wettbewerbsfähigkeit zu optimieren“, erklärt Peter Bollinger. „Am Beginn jeder Digitalisierungs-Roadmap stehen die automatisierte Erfassung von Qualitätsdaten und die Notwendigkeit, Daten über alle Maschinen und Softwareanwendungen hinweg zu integrieren und gemeinsam zu nutzen. Dies ist eine Herausforderung, die durch die große Vielfalt an Datenquellen und Schnittstellen im Zusammenhang mit älteren Geräten und Systemen noch verschärft wird.“
Historie der Zusammenarbeit
Die iTAC Software AG und Cogiscan blicken bereits auf eine lange und erfolgreiche Zusammenarbeit zurück. Cogiscan arbeitet in einem Netzwerk mit Softwareanbietern, die die von Cogiscan gesammelten Maschinendaten nutzen, um den Wert und die Effizienz ihrer eigenen Lösungen zu erhöhen. Dazu gehören mehrere führende MES-Anbieter, die unter anderem in der Elektronikfertigungsindustrie tätig sind. Cogiscan arbeitet bereits seit über 10 Jahren mit iTAC zusammen.
Darüber hinaus hat Cogiscan starke Partnerschaften mit führenden Maschinenherstellern aufgebaut und bietet Konnektivität und andere TTC-Technologien, die in die Software-Portfolios der Maschinenhersteller eingebettet ist.
Nutzung von Synergien und Ausbau von Geschäftsfeldern
„Gemeinsam mit Cogiscan können wir unseren Kunden ein breiteres Spektrum an Smart Factory-Lösungen anbieten. Cogiscan ist ein technologisch führender Anbieter von Maschinenvernetzungs- und Analyselösungen", sagt Peter Bollinger.
Cogiscan wird weiterhin als unabhängiges Unternehmen agieren und seine zentrale Geschäftsstrategie, die die Zusammenarbeit mit anderen Maschinen- und Softwareunternehmen außerhalb des Dürr-Konzerns beinhaltet, beibehalten. Die Integration in den Dürr-Konzern bietet eine gute Basis, um das Umsatzwachstum von Cogiscan zu beschleunigen. Als Teil des Dürr-Konzerns erhält Cogiscan einen stärkeren Zugang zu großen globalen Kunden und kann sein Geschäft schneller ausbauen.
„Cogiscan wird in vielerlei Hinsicht von der Bekanntheit und den Ressourcen des Dürr-Konzerns profitieren. Dieser Schritt bringt zwei wichtige Vorteile für Cogiscan und für unsere Kunden. Erstens sichert er die langfristige Zukunft von Cogiscan durch die finanzielle Unterstützung und Stabilität, die ein großer Konzern bietet. Darüber hinaus werden die Synergien die Umsetzung unserer ursprünglichen Vision beschleunigen. Wir sind der Meinung, dass dies eine perfekte Ergänzung für beide Unternehmen ist und wir freuen uns auf diese neue Etappe in unserer Unternehmensgeschichte", sagte Vincent Dubois, CEO von Cogiscan und Mitbegründer des Unternehmens. Vincent Dubois wird zusammen mit den anderen Mitgründern und dem Management-Team als Teil des Übergangsplans für mehrere Jahre an Bord bleiben.
Die iTAC Software AG, ein eigenständiges Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaukonzerns Dürr, bietet internetfähige Informations- und Kommunikationstechnologien für die produzierende Industrie. Das 1998 gegründete Unternehmen zählt in Deutschland zu den führenden MES-Herstellern. Die iTAC.MES.Suite ist ein ausgereiftes Manufacturing Execution System, das weltweit bei Unternehmen unterschiedlicher Industriezweige wie Automobil/-zulieferung, Elektronik/EMS/TK, Medizintechnik, Metallindustrie und Energie zum Einsatz kommt. Weitere Systeme und Lösungen ermöglichen die Umsetzung von Industrie 4.0- und IIoT-Anforderungen.
Die Philosophie von iTAC ist es, Menschen, Daten und Systeme miteinander zu verbinden.
Die iTAC Software AG hat ihren Hauptsitz in Montabaur in Deutschland sowie Niederlassungen in den USA, China und verfügt über ein weltweites Partnernetzwerk für Vertrieb und Service.
Der Dürr-Konzern zählt zu den weltweit führenden Maschinen- und Anlagenbauern. Produkte, Systeme und Services von Dürr ermöglichen hocheffiziente Fertigungsprozesse in unterschiedlichen Industrien. Rund 60% des Umsatzes entfallen auf das Geschäft mit Automobilherstellern und -zulieferern. Weitere Abnehmerbranchen sind zum Beispiel der Maschinenbau, die Chemie- und Pharmaindustrie und die holzbearbeitende Industrie.
iTAC Software AG
Aubachstraße 24
56410 Montabaur
Telefon: +49 (2602) 1065-0
Telefax: +49 (2602) 1065-30
https://www.itacsoftware.com
Geschäftsführerin
Telefon: +49 (211) 9717977-0
E-Mail: pr@punctum-pr.de
Inbound Marketing
Telefon: +49 (2602) 1065216
Fax: +49 (2602) 106530
E-Mail: natalie.wolodin@itacsoftware.com

iTAC stellt Maintenance Manager vor
Die iTAC Software AG, Tochtergesellschaft der Dürr AG, ist ein führender Hersteller von MES- und IIoT-Lösungen für transparente, automatisierte Produktionsabläufe und stellt verschiedene Services zur Vernetzung, Automatisierung und Analyse von Fertigungsprozessen bereit. Dabei ist das Unternehmen Vorreiter im Bereich Industrie 4.0. Es entstehen unter anderem innerhalb der Dürr Digital Factory kontinuierlich neue iTAC-Lösungen, mit denen Fertigungsbetriebe die Digitalisierung ihrer Prozesse weiter vorantreiben können.
Digitaler Assistent erleichtert die Wartung
Der digitale Wartungsassistent listet und definiert alle geplanten Instandhaltungsaufgaben in der Produktion. Er führt über jede zu wartende Komponente Buch, zeigt unter anderem Wartungstermine an, bietet Zugriff auf Anleitungen, lässt sich erledigte Arbeiten quittieren und erstellt eine Wartungshistorie.
In den iTAC Maintenance Manager ist eine Planungskomponente integriert und das Produkt ist in der Workbench von iTAC als Desktop-Applikation oder auf einem mobilen Endgerät (Tablet) verfügbar. Die iTAC.Workbench ist ein browserbasiertes Framework zur Einbindung und Entwicklung von HTML5-konformen Anwendungen als Plugin-Komponenten.
In der Workbench werden mit dem neuen Tool Wartungsaufgaben sinnvoll zu Wartungsaufträgen zusammengefasst und zeitlich so optimiert, dass möglichst wenig Ausfall durch Vor-/Nachbereitung oder Umrüstung der zu wartenden Anlage stattfindet. Außerdem werden Wartungsaufträge in Einklang mit der Produktion geplant – so können die Maschinen möglichst effizient gewartet werden.
Des Weiteren lassen sich Instandhaltungsaufgaben unter Berücksichtigung der benötigten Ressourcen wie Personal, Ersatzteile und Werkzeuge planen. Eine übersichtliche Chronologie zeigt, wann welche Maschine wo und von wem gewartet wird. Mit der mobilen Applikation kann der Wartungsmitarbeiter die ihm zugeordneten Aufgaben abarbeiten und die Abarbeitung entsprechend bestätigen bzw. mit zusätzlichen Informationen versehen. Ebenfalls ist mit dem neuen Modul ein Ersatzteil-Management möglich. Der Lagerbestand von Ersatzteilen, die zur Ausführung der Wartung benötigt werden, kann ebenso überprüft werden wie die Verfügbarkeit von benötigten Werkzeugen.
„MES-Lösungen sind darauf auslegt, die Transparenz und Effizienz von Produktionsprozessen zu gewährleisten sowie Qualität zu sichern. Eine durchdachte Planung – auch in der Wartung – ist eine wesentliche Komponente zur Sicherung reibungsloser Abläufe. Der Maintenance Manager übernimmt als digitaler Assistent diese Aufgaben auch in der Abarbeitung von Wartungsaufgaben und schafft somit hohe Entlastung und Prozesssicherheit in Produktionsumgebungen“, erklärt Peter Bollinger, CEO der iTAC Software AG.
Die iTAC Software AG, ein eigenständiges Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaukonzerns Dürr, bietet internetfähige Informations- und Kommunikationstechnologien für die produzierende Industrie. Das 1998 gegründete Unternehmen zählt in Deutschland zu den führenden MES-Herstellern. Die iTAC.MES.Suite ist ein ausgereiftes Manufacturing Execution System, das weltweit bei Unternehmen unterschiedlicher Industriezweige wie Automobil/-zulieferung, Elektronik/EMS/TK, Medizintechnik, Metallindustrie und Energie zum Einsatz kommt. Weitere Systeme und Lösungen ermöglichen die Umsetzung von Industrie 4.0- und IIoT-Anforderungen.
Die Philosophie von iTAC ist es, Menschen, Daten und Systeme miteinander zu verbinden.
Die iTAC Software AG hat ihren Hauptsitz in Montabaur in Deutschland sowie Niederlassungen in den USA, China und verfügt über ein weltweites Partnernetzwerk für Vertrieb und Service.
Der Dürr-Konzern zählt zu den weltweit führenden Maschinen- und Anlagenbauern. Produkte, Systeme und Services von Dürr ermöglichen hocheffiziente Fertigungsprozesse in unterschiedlichen Industrien. Rund 60% des Umsatzes entfallen auf das Geschäft mit Automobilherstellern und -zulieferern. Weitere Abnehmerbranchen sind zum Beispiel der Maschinenbau, die Chemie- und Pharmaindustrie und die holzbearbeitende Industrie.
iTAC Software AG
Aubachstraße 24
56410 Montabaur
Telefon: +49 (2602) 1065-0
Telefax: +49 (2602) 1065-30
https://www.itacsoftware.com
Geschäftsführerin
Telefon: +49 (211) 9717977-0
E-Mail: pr@punctum-pr.de
Inbound Marketing
Telefon: +49 (2602) 1065216
Fax: +49 (2602) 106530
E-Mail: natalie.wolodin@itacsoftware.com

Michael Leonhardt ist neuer Director Professional Service DACH bei iTAC
„Da MES- und IIoT-Projekte nicht von der Stange umsetzbar sind, sondern individuell gemäß den Anforderungen ausgeprägt werden, ist der Service- und Dienstleistungsbereich ein wichtiges Geschäftsfeld in unserem Hause. Unter der Leitung von Michael Leonhardt bauen wir dieses weiter aus“, erklärt Peter Bollinger, CEO der iTAC Software AG.
Michael Leonhardt verfügt über mehr als zwanzig Jahre Führungserfahrung. Diese erwarb er unter anderem bei der Rolls-Royce Deutschland Ltd. & Co. KG. Hier übernahm er von 2010 bis 2020 diverse Funktionen, z.B. als Manufacturing Systems Manager und Digital Manufacturing Manager. Dabei setzte Michael Leonhardt unter anderem Projekte im Kontext Industrie 4.0, Smart Factory und IoT um.
In seiner neuen Position als Director Professional Service DACH bei der iTAC Software AG übernimmt Michael Leonhardt die disziplinarische Teamleitung, Personalplanung und Weiterentwicklung der Mitarbeiter seiner Abteilung. Außerdem trägt er die Gesamtverantwortung für die Projektumsetzung in Time, Budget und Quality sowie für das Controlling und vieles mehr. Auch die kontinuierliche Weiterentwicklung des Dienstleistungsportfolios gemäß den Marktentwicklungen und -anforderungen obliegt der Verantwortung von Michael Leonhardt. Das übergeordnete Ziel alle Maßnahmen ist die Kundenzufriedenheit.
„Meine Zielsetzung liegt unter anderem darin, die starke Marktposition von iTAC durch Professional Services und damit einhergehende hohe Kundenorientierung zu untermauern. Gerade im MES- und IIoT-Umfeld, in dem wir zu den führenden Anbietern gehören, rücken Services rund um den Kern des Manufacturing Execution Systems immer stärker in den Vordergrund. Wir verkaufen kein bloßes Produkt, sondern eine damit gepaarte Dienstleistung“, erklärt Michael Leonhardt.
Die iTAC Software AG, ein eigenständiges Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaukonzerns Dürr, bietet internetfähige Informations- und Kommunikationstechnologien für die produzierende Industrie. Das 1998 gegründete Unternehmen zählt in Deutschland zu den führenden MES-Herstellern. Die iTAC.MES.Suite ist ein ausgereiftes Manufacturing Execution System, das weltweit bei Unternehmen unterschiedlicher Industriezweige wie Automobil/-zulieferung, Elektronik/EMS/TK, Medizintechnik, Metallindustrie und Energie zum Einsatz kommt. Weitere Systeme und Lösungen ermöglichen die Umsetzung von Industrie 4.0- und IIoT-Anforderungen.
Die Philosophie von iTAC ist es, Menschen, Daten und Systeme miteinander zu verbinden.
Die iTAC Software AG hat ihren Hauptsitz in Montabaur in Deutschland sowie Niederlassungen in den USA, China und verfügt über ein weltweites Partnernetzwerk für Vertrieb und Service.
Der Dürr-Konzern zählt zu den weltweit führenden Maschinen- und Anlagenbauern. Produkte, Systeme und Services von Dürr ermöglichen hocheffiziente Fertigungsprozesse in unterschiedlichen Industrien. Rund 60% des Umsatzes entfallen auf das Geschäft mit Automobilherstellern und -zulieferern. Weitere Abnehmerbranchen sind zum Beispiel der Maschinenbau, die Chemie- und Pharmaindustrie und die holzbearbeitende Industrie.
iTAC Software AG
Aubachstraße 24
56410 Montabaur
Telefon: +49 (2602) 1065-0
Telefax: +49 (2602) 1065-30
https://www.itacsoftware.com
Director Product Marketing
Telefon: +49 (2602) 1065-217
Fax: +49 (2602) 1065-30
E-Mail: michael.fischer@itacsoftware.com
Geschäftsführerin
Telefon: +49 (211) 9717977-0
E-Mail: pr@punctum-pr.de

iTAC bindet Kunden stärker in MES-Entwicklungsprozesse ein
iTAC bietet MES- und IIoT-Lösungen für transparente, automatisierte Produktionsabläufe. Die iTAC.MES.Suite beinhaltet verschiedene Services zur Vernetzung, Automatisierung und Analyse von Fertigungsprozessen und befindet sich stetig in der Weiterentwicklung der Produkte. So überarbeitete das Unternehmen jüngst sein Manufacturing Execution System iTAC.MES.Suite im Bereich Qualitätsmanagement. Das neue QM-Modul beinhaltet optimierte Analyse- und Reporting-Funktionen für alle produktrelevanten Qualitätsdaten.
Entwicklungsprozesse gemäß Nutzerbedarf optimieren
Die neuen QM-Funktionalitäten sind bereits unter Mitwirkung von Kunden am Entwicklungsprozess entstanden. Innerhalb verschiedener Workshops wurden die Anforderungen der Nutzer erfasst und ausgewertet. Auch zukünftige spezifische MES- und IIoT-Funktionen lässt iTAC die Kunden aktiv mitgestalten.
„Ziel des stärkeren Einsatzes von agilen Methoden und der Einbindung der User Experience ist es, durch die nutzerzentrierte Gestaltung die Entwicklung maßgeschneiderter, bedarfsgerechter Anwendungen zu fördern und die Kundenzufriedenheit nachhaltig auf ein sehr hohes Level zu heben“, erklärt Peter Bollinger, CEO der iTAC Software AG.
Kundenanforderungen schneller und besser umsetzbar
Im Zuge dessen gibt es verschiedene Neuerungen im Hause iTAC. Damit die Kunden am Prozess teilnehmen können, hat iTAC einen Kundenzugang zum Entwicklungssystem geschaffen. Der Kunde kann schnell und gezielt mit seinen Anforderungen auf die gewünschte Entwicklung der von ihm benötigten Funktionalitäten einwirken.
Darüber hinaus hat iTAC das neue QM-Modul in der Workbench für ausgewählte Kunden bereits vor offizieller Release-Freigabe zur Verfügung gestellt. In diesem Zusammenhang wird für diese Kunden auch ein Forum zum Austausch und für Feedback eröffnet. „Das Forum befindet sich aktuell noch in einem Teststadium mit ausgewählten Kunden, soll aber im Laufe des Jahres für alle zugänglich gemacht werden. Wir versprechen uns durch den Einfluss der Expertise dieser Fachleute aus der Praxis noch spezifischere und nutzerorientiertere MES- und IIoT-Lösungen“, erklärt Peter Bollinger.
Die iTAC Software AG, ein eigenständiges Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaukonzerns Dürr, bietet internetfähige Informations- und Kommunikationstechnologien für die produzierende Industrie. Das 1998 gegründete Unternehmen zählt in Deutschland zu den führenden MES-Herstellern. Die iTAC.MES.Suite ist ein ausgereiftes Manufacturing Execution System, das weltweit bei Unternehmen unterschiedlicher Industriezweige wie Automobil/-zulieferung, Elektronik/EMS/TK, Medizintechnik, Metallindustrie und Energie zum Einsatz kommt. Weitere Systeme und Lösungen ermöglichen die Umsetzung von Industrie 4.0- und IIoT-Anforderungen.
Die Philosophie von iTAC ist es, Menschen, Daten und Systeme miteinander zu verbinden.
Die iTAC Software AG hat ihren Hauptsitz in Montabaur in Deutschland sowie Niederlassungen in den USA, China und verfügt über ein weltweites Partnernetzwerk für Vertrieb und Service.
Der Dürr-Konzern zählt zu den weltweit führenden Maschinen- und Anlagenbauern. Produkte, Systeme und Services von Dürr ermöglichen hocheffiziente Fertigungsprozesse in unterschiedlichen Industrien. Rund 60% des Umsatzes entfallen auf das Geschäft mit Automobilherstellern und -zulieferern. Weitere Abnehmerbranchen sind zum Beispiel der Maschinenbau, die Chemie- und Pharmaindustrie und die holzbearbeitende Industrie.
iTAC Software AG
Aubachstraße 24
56410 Montabaur
Telefon: +49 (2602) 1065-0
Telefax: +49 (2602) 1065-30
https://www.itacsoftware.com
Director Product Marketing
Telefon: +49 (2602) 1065-217
Fax: +49 (2602) 1065-30
E-Mail: michael.fischer@itacsoftware.com
Geschäftsführerin
Telefon: +49 (211) 9717977-0
E-Mail: pr@punctum-pr.de

Eigenständig Fertigungsprozesse eines MES mit neuen Design Trainings von iTAC abbilden
iTAC bietet MES- und IIoT-Lösungen für transparente, automatisierte Produktionsabläufe. Die iTAC.MES.Suite beinhaltet verschiedene Services zur Vernetzung, Automatisierung und Analyse von Fertigungsprozessen.
„Durch den Einsatz der iTAC.MES.Suite soll hohe Effizienz- und Produktivitätssteigerung erreicht werden. Damit dies bestmöglich gelingt, müssen die Anwender qualifiziert werden. Um die Funktionalitäten unserer MES-Lösung greifbar zu machen, haben wir unser Trainings-Center jüngst um Design Trainings erweitert. Dabei arbeitet der Teilnehmer mit praktischen Anwendungen und Use Cases. Die erlernten Fähigkeiten können dann unmittelbar in die Installation der iTAC.MES.Suite einfließen“, erklärt Peter Bollinger, CEO der iTAC Software AG.
Dazu trainieren die Teilnehmenden beispielsweise die eigenständige Abbildung von Fertigungsprozessen eines Alltagsprodukts in der iTAC.MES.Suite. In einer Einführung durch den Trainer werden die zur Verfügung stehenden Tools sowie praktischen Aufgaben vorgestellt und erläutert. Während des Trainings können die Teilnehmenden zur Lösung der Aufgabenstellung Fragen stellen bzw. durch die Fragen der weiteren Schulungsteilnehmer profitieren.
„Bei unserem Design Training erhält der Nutzer komplexe Aufgaben, die er eigenständig lösen muss. Unter anderem wird die Produktion eines Schrankens simuliert und die dazu erstellten Fertigungsaufträge müssen in unserem MES abgebildet werden. Aus dieser Praxiserfahrung ergibt sich ein hoher Nutzen für die spätere Anwendung“, erklärt Peter Bollinger.
Das Design Training ist als individuelle Schulung mit verschiedenen Schwerpunkten buchbar unter:
https://www.itacsoftware.com/de/service/educational-services/
Die iTAC Software AG, ein eigenständiges Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaukonzerns Dürr, bietet internetfähige Informations- und Kommunikationstechnologien für die produzierende Industrie. Das 1998 gegründete Unternehmen zählt in Deutschland zu den führenden MES-Herstellern. Die iTAC.MES.Suite ist ein ausgereiftes Manufacturing Execution System, das weltweit bei Unternehmen unterschiedlicher Industriezweige wie Automobil/-zulieferung, Elektronik/EMS/TK, Medizintechnik, Metallindustrie und Energie zum Einsatz kommt. Weitere Systeme und Lösungen ermöglichen die Umsetzung von Industrie 4.0- und IIoT-Anforderungen.
Die Philosophie von iTAC ist es, Menschen, Daten und Systeme miteinander zu verbinden.
Die iTAC Software AG hat ihren Hauptsitz in Montabaur in Deutschland sowie Niederlassungen in den USA, China und verfügt über ein weltweites Partnernetzwerk für Vertrieb und Service.
Der Dürr-Konzern zählt zu den weltweit führenden Maschinen- und Anlagenbauern. Produkte, Systeme und Services von Dürr ermöglichen hocheffiziente Fertigungsprozesse in unterschiedlichen Industrien. Rund 60% des Umsatzes entfallen auf das Geschäft mit Automobilherstellern und -zulieferern. Weitere Abnehmerbranchen sind zum Beispiel der Maschinenbau, die Chemie- und Pharmaindustrie und die holzbearbeitende Industrie.
iTAC Software AG
Aubachstraße 24
56410 Montabaur
Telefon: +49 (2602) 1065-0
Telefax: +49 (2602) 1065-30
https://www.itacsoftware.com
Director Product Marketing
Telefon: +49 (2602) 1065-217
Fax: +49 (2602) 1065-30
E-Mail: michael.fischer@itacsoftware.com
Geschäftsführerin
Telefon: +49 (211) 9717977-0
E-Mail: pr@punctum-pr.de

iTAC vereinfacht Entwicklung von MES-Anwendungen durch Docker-basierte Lösung
Die iTAC.MES.Suite ist ein Manufacturing Execution System mit anpassungsfähiger IT-Architektur und IoT-/IIoT-Fähigkeit. Sie bietet verschiedene Services zur Vernetzung, Automatisierung und Analyse von Produktionsprozessen. Die iTAC.Workbench ist ein browserbasiertes Framework zur Einbindung und Entwicklung von HTML5-konformen Anwendungen in Form von Plug-In-Komponenten. Das neue Framework ist darauf ausgerichtet, die Vielzahl der iTAC- und kundenspezifischen Anwendungen zu konsolidieren. Damit legt iTAC verstärkt den Fokus auf Plattformunabhängigkeit, Flexibilität, Mobile-Fähigkeit, Usability und einfache Verteilung.
Mit der neuen lokalen Docker-basierten Entwicklungsumgebung für Workbench-Plug-Ins vereinfacht iTAC weiter die Prozesse und den Handlungsspielraum für spezifische Anwendungen. „Container-basierte Anwendungen verbrauchen deutlich weniger Hauptspeicher als zum Beispiel virtuelle Maschinen und lassen sich viel schneller starten und stoppen. Im Vergleich zu VMs arbeiten Docker Container sehr schnell. Container lassen sich sehr schnell bereitstellen, sind hochskalierbar, kleiner und kompakter als virtuelle Server. Sie lassen sich optimal für Microservices einsetzen. Die Entwicklung unserer Plug-Ins gestaltet sich damit agiler, ressourcenschonender und effektiver“, erklärt Peter Bollinger, CEO der iTAC Software AG.
Alle zur Entwicklung erforderlichen Komponenten befinden sich im Docker-Container. Auf dem Application Server werden die iTAC.MES.Suite und die iTAC.Workbench als Laufzeitumgebung betrieben. Die entwickelten Plug-Ins können direkt getestet, nach erfolgreichem Test für die reale Produktion freigegeben und schließlich in die iTAC.Workbench eingebunden werden.
Die iTAC Software AG, ein eigenständiges Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaukonzerns Dürr, bietet internetfähige Informations- und Kommunikationstechnologien für die produzierende Industrie. Das 1998 gegründete Unternehmen zählt in Deutschland zu den führenden MES-Herstellern. Die iTAC.MES.Suite ist ein ausgereiftes Manufacturing Execution System, das weltweit bei Unternehmen unterschiedlicher Industriezweige wie Automobil/-zulieferung, Elektronik/EMS/TK, Medizintechnik, Metallindustrie und Energie zum Einsatz kommt. Weitere Systeme und Lösungen ermöglichen die Umsetzung von Industrie 4.0- und IIoT-Anforderungen.
Die Philosophie von iTAC ist es, Menschen, Daten und Systeme miteinander zu verbinden.
Die iTAC Software AG hat ihren Hauptsitz in Montabaur in Deutschland sowie Niederlassungen in den USA, China und verfügt über ein weltweites Partnernetzwerk für Vertrieb und Service.
Der Dürr-Konzern zählt zu den weltweit führenden Maschinen- und Anlagenbauern. Produkte, Systeme und Services von Dürr ermöglichen hocheffiziente Fertigungsprozesse in unterschiedlichen Industrien. Rund 60% des Umsatzes entfallen auf das Geschäft mit Automobilherstellern und -zulieferern. Weitere Abnehmerbranchen sind zum Beispiel der Maschinenbau, die Chemie- und Pharmaindustrie und die holzbearbeitende Industrie.
iTAC Software AG
Aubachstraße 24
56410 Montabaur
Telefon: +49 (2602) 1065-0
Telefax: +49 (2602) 1065-30
https://www.itacsoftware.com
Director Product Marketing
Telefon: +49 (2602) 1065-217
Fax: +49 (2602) 1065-30
E-Mail: michael.fischer@itacsoftware.com
Geschäftsführerin
Telefon: +49 (211) 9717977-0
E-Mail: pr@punctum-pr.de