GWS veranstaltet Roadshow unter dem Titel: „Wir bringen die Digitalisierung im Baustoffhandel/Baumarkt auf den Punkt“
In der halbtägigen Veranstaltung unter dem Motto „Wir bringen die Digitalisierung im Baustoffhandel/Baumarkt auf den Punkt“, erfahren die Teilnehmer unter anderem, wie sie mit dem ERP-System gevis ERP | NAV Daten gewinnen, Transparenz erzeugen und Informationen für das Unternehmen sichtbar machen können, wie man schnell und agil mit Hilfe von Bild- und Artikeldaten die Wünsche der Kunden erfüllt und wie man sich mit dem Dokumentenmanagement-System s.dok von stapelweisen Papierbergen und Aktenordnern trennen kann. Die Nutzung des Business Intelligence Tools bi1 ist ein weiterer Schwerpunkt.
Anmeldschluss für die Veranstaltungen ist der 16.02.2018. Die Informationen zur Anmeldung finden Sie auf der Homepage der GWS unter www.gws.ms/…
Die GWS Unternehmensgruppe, die sich aus der GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH sowie den Tochterunternehmen NEUTRASOFT IT für den Handel GmbH & Co. KG, SANGROSS GMBH & Co. KG und diacom Systemhaus GmbH zusammensetzt, wurde 1992 gegründet. Heute arbeiten über 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Standorten Münster, München, Nürnberg, Leonberg, Isernhagen und Hamburg für die Gruppe. Als Microsoft GOLD CERTIFIED und mehrfach ausgezeichneter Dynamics ERP Partner hat die GWS sich auf innovative ERP-Systeme und Verbundlösungen für Handels- und Dienstleistungsunternehmen spezialisiert. Mehr als 1.200 Kunden setzen Produkte der GWS ein. Sie gehören zu verbundorientierten Unternehmen sowohl aus dem gewerblichen als auch aus dem landwirtschaftlichen Bereich. Neben den Standardsoftware-Produkten und standardisierten Speziallösungen bietet die GWS Internet-Branchenportale und Internet-Shops an. Umfassende Beratungsleistungen und Schulungen runden das Dienstleistungsangebot ab. 2016 belief sich der Gruppenumsatz auf 51 Mio. Euro. Über die GWS Förder- und Beteiligungsgesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme eG ist es Kunden möglich, Einfluss auf die Produktentwicklung zu nehmen. Die grundsolide Gesellschafterstruktur der GWS (Fiducia & GAD IT AG 68,9 %, GWS Förder-eG 25,1 % als Kundenbeteiligung sowie Minderheitsbeteiligungen der Zentralen, für die die GWS tätig ist) gewährleisten potentielle Sicherheit und fundierte Unterstützung im operativen Geschäft.
GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH
Willy-Brandt-Weg 1
48155 Münster
Telefon: +49 (251) 7000-02
Telefax: +49 (251) 7000-3910
http://www.gws.ms
Marketing/PR
Telefon: +49 (251) 7000-3816
Fax: +49 (251) 7000-3910
E-Mail: liane.heimann@gws.ms
        

„Zurück aus der Zukunft“: 3. Enabling Innovations-Impuls Vortrag bei der GWS
Hertz, dessen Celexon Group zu den größten und bedeutendsten Anbietern für Heimkino & Präsentationstechnik im westeuropäischen Raum gehört, ging in seinem einstündigen Vortrag zunächst auf die aktuelle Kultur in den asiatischen Ländern ein. Wie er betonte, werde diese neben einem riesigen Drang zu Konsum heute besonders in China von drei Werten geprägt: „Der Kunde ist im echten Sinne des Wortes König“, „Bildung ist alles“ und „wir sind stolz auf unser Land“. Der Unternehmer machte deutlich, dass dort so auch die klare Maxime gebe, nicht mehr auf den Westen zu schauen und auch nicht mehr dessen Werkbank zu sein. „China will mit eigenen Produkten und Marken punkten und achtet dabei nun gezielt auf Umweltschutz und Qualität,“ so der Chef von rund 120 Mitarbeitern. Hertz, dessen Unternehmen rund 70 Millionen Euro Jahresumsatz erzielt, machte allerdings keinen Hehl daraus, dass diese Entwicklungen auch mit massiver staatlicher Intervention und Abschottung gegen ausländische Anbieter gestützt werden.
Mobile Payment
Aufbauend auf die Erläuterungen zur Kultur in Asien ging Hertz anschließend detailliert auf digitale Spezial-Themen wie Payment, e-Commerce und die wirtschaftliche Bedeutung des Internets in China ein. Anhand von Bildern und Statistiken zeigte er dabei auf, dass sich in den letzten Jahren eine nationale Revolution im Bereich des Bezahlens ergeben habe. Während 2014 noch praktisch nichts online bezahlt wurde, liege die Quote heute bei rund 70 Prozent. Das Besondere dabei: Nahezu alle Transaktionen liefen über das Smartphone und über die konkurrenzlose Plattform „WeChat“ – eine Anwendung, die die Funktionen von 30 Apps verbinde und von mehr als 900 Millionen Chinesen täglich genutzt werde. „Über WeChat kann man online Produkte bestellen, Steuern zahlen und mit Behörden in Kontakt treten“, so Hertz. Selbst einfache und arme Menschen überwiesen heute mit der Anwendung ihre Rechnungen. Die negative Folge der Marktmacht: Mehr als 20.000 Banker wurden 2016 allein von den vier größten chinesischen Banken entlassen und: wenn ausländische Gäste mit Kreditkarte bezahlen wollen, stellt dies Verkäufer mitunter in Geschäften schon vor echte Probleme.
eCommerce ist alles
Für die Zuhörer wie eine „Vorstellung aus einer anderen Welt“ waren die Ausführungen von Hertz über den Einzelhandel in Shanghai. Wie der Celexon-Chef erläuterte, sei die Nutzung von Robotern Alltag, gleiches gelte für Shop-individuelle Apps, mit deren Hilfe Kunden im Geschäft gewünschte Waren scannen, direkt bestellen und bei einer Ausgabestelle verpackt abholen könnten. Wolle man die Ware nicht selbst transportieren, lieferten Zustelldienste die Ware auch direkt ins Haus. In Shanghai geschehe dies dabei innerhalb von 30 Minuten. Für den chinesischen Käufer sei der Einsatz von „augmented reality“ zudem Standard: „Wie sehe ich geschminkt aus?“ oder „Steht mir das Kleidungsstück?“ seien Bespiele für praktische Anwendungen dieser Technologien in Geschäften.
Bedeutung des Internet riesig
Was die Bedeutung des Internets und der Digitalisierung in China angeht, so Hertz, seien Europa und die USA geradezu noch am Anfang der Entwicklung. Beide Kontinente zusammengenommen, kämen nicht auf die Umsätze, die im Reich der Mitte jährlich online umgesetzt würden. Allein jd.com, einer der chinesischen Online-Händler, hätte heute 250 Millionen Kunden und mehr als 130.000 angeschlossene Händler. Aufgrund eines eigenen Logistik-Dienstes sei es dem Anbieter zudem möglich, täglich rund eine Milliarde Menschen zu erreichen, und das in nur zwei Stunden. Ähnliche Zahlen präsentierte Hertz auch zum in Europa bekannteren Anbieter Alibaba. Dieser schaffte im vergangenen Jahr an einem Tag die Auslieferung von 812 Millionen Paketen.
Die GWS Unternehmensgruppe, die sich aus der GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH sowie den Tochterunternehmen NEUTRASOFT IT für den Handel GmbH & Co. KG, SANGROSS GMBH & Co. KG und diacom Systemhaus GmbH zusammensetzt, wurde 1992 gegründet. Heute arbeiten über 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Standorten Münster, München, Nürnberg, Leonberg, Isernhagen und Hamburg für die Gruppe. Als Microsoft GOLD CERTIFIED und mehrfach ausgezeichneter Dynamics ERP Partner hat die GWS sich auf innovative ERP-Systeme und Verbundlösungen für Handels- und Dienstleistungsunternehmen spezialisiert. Mehr als 1.200 Kunden setzen Produkte der GWS ein. Sie gehören zu verbundorientierten Unternehmen sowohl aus dem gewerblichen als auch aus dem landwirtschaftlichen Bereich. Neben den Standardsoftware-Produkten und standardisierten Speziallösungen bietet die GWS Internet-Branchenportale und Internet-Shops an. Umfassende Beratungsleistungen und Schulungen runden das Dienstleistungsangebot ab. 2016 belief sich der Gruppenumsatz auf 51 Mio. Euro. Über die GWS Förder- und Beteiligungsgesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme eG ist es Kunden möglich, Einfluss auf die Produktentwicklung zu nehmen. Die grundsolide Gesellschafterstruktur der GWS (Fiducia & GAD IT AG 68,9 %, GWS Förder-eG 25,1 % als Kundenbeteiligung sowie Minderheitsbeteiligungen der Zentralen, für die die GWS tätig ist) gewährleisten potentielle Sicherheit und fundierte Unterstützung im operativen Geschäft.
GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH
Willy-Brandt-Weg 1
48155 Münster
Telefon: +49 (251) 7000-02
Telefax: +49 (251) 7000-3910
http://www.gws.ms
Pressevertreter extern
Telefon: +49 (2534) 8001121
Fax: +49 (177) 5919681
E-Mail: roensch@text-professionell.de
        

So viele Teilnehmer wie noch nie
Die beiden GWS-Geschäftsführer Udo Lorenz und Georg Mersmann betonten in ihrer Eingangs-Präsentation zunächst das gesunde Wachstum und die wirtschaftliche Stabilität des Gastgebers. „Mit über 51 Millionen Umsatz, sechs Standorten und mehr als 400 Mitarbeitern“, unterstrich Mersmann, „sind wir ein Partner mit absoluter Investitionssicherheit für die Zukunft.“ Damit dies auch so bleibe, werde stetig in Beratung, Technologie und neue Lösungen investiert. Ein wichtiges Feld sei zudem die Rekrutierung der besten Mitarbeiter. Wie die Geschäftsführer sagten, seien hierfür die persönliche Arbeitskultur mit flachen Hierarchien und starker Teamorientierung sowie die umfangreichen sozialen Leistungen wichtige Anreize, gleiches gelte für das gute Arbeitsklima und die sehr modern ausgestatteten Arbeitsplätze. „Mit unseren neuen, hochmodernen Büroräumen in Münster haben wir gerade hier wieder Maßstäbe gesetzt“, so Mersmann.
Was die Entwicklungen im Markt angehe, sagte Lorenz, dass sich die Konsolidierung weiter fortsetze und die „Einheiten“ immer größer würden. Zudem befänden sich mit dem Online-Handel Player auf dem Markt, die es vor einigen Jahren noch gar nicht gegeben hätte. Lorenz, der auf die rasante Veränderungsgeschwindigkeit aufgrund der Digitalisierung hinwies, empfahl den Konferenzteilnehmern, dass man diesen Herausforderungen am besten mit Qualität, großer Kundenorientierung und optimalen IT-Lösungen begegnet. „Wir wollen hier der Partner der Raiffeisen-Genossenschaften sein, der mit Wissen, Beratung und Service zur Seite steht und so hilft, erfolgreich in die Zukunft zu gehen“, so der Geschäftsführer.
Ausblick auf 2018
In ihrem Ausblick machten Lorenz und Mersmann deutlich, dass die GWS das 200jährige Raiffeisen-Jubiläum im nächsten Jahr zum Anlass nehmen will, möglichst viele Genossenschaften auf die neue, rollenbasierte Warenwirtschaftslösung gevis ERP | NAV umzustellen. “Wir haben 2017 zwei Pilot-Kunden von gevis Classic und einen von aws erfolgreich migriert.“ Um dabei den Aufwand und die Kosten für die Nutzer bei den Umstellungen zu reduzieren, werde unter anderem stark auf e-Learning gesetzt. Als Fokus-Themen für das kommende Jahr bezeichneten die beiden Geschäftsführer neben der Migration auf das neue, deutlich verbesserte ERP-System die weitere Verbreitung der Business Intelligence-Lösung bi1 im genossenschaftlichen Umfeld, Microsoft Dynamics 365-CRM sowie der verstärkte Einsatz der Cloud. Abgerundet werde die Roadmap durch neue Ideen im Bereich der Augmented Reality und Wallet-Technologie, mit der beispielsweise digitale Kundenkarten umgesetzt werden könnten.
Workshops und Fach-Vorträge
Den größten zeitlichen Anteil nahmen in Osnabrück die Fachvorträge und Seminare zu einzelnen IT-Themen ein. In den rund 20 Einheiten konnten sich die über 200 Teilnehmer dabei Input und Wissen zu praktisch allen wichtigen Themen der Zeit holen. Vor allem aber erfahren, wie es mit den Lösungen der GWS gelingt, die Digitalisierung aktiv anzugehen und deren Chancen zu nutzen. Den Fokus bildeten dabei die ERP-Lösung gevis ERP | NAV und die neue cloudbasierte Lösung Microsoft Dynamics 365-CRM, die alle Elemente des Kundenbeziehungsmanagements unter einer Anwendung vereinigt und somit hilft, langfristige profitable Beziehungen zum Kunden aufzubauen. Intensiv vorgestellt wurde zudem die Business Intelligence Lösung bi1, die mit aktuellen Kennzahlen, Reports und Analysen nicht nur das operative Geschäft, sondern auch die strategische Planung und Unternehmenssteuerung unterstützt. Fachvorträge behandelten darüber hinaus Themen wie zum Beispiel die richtige eCommerce-Strategie, Managed Firewalls oder das schnelle und zukunftssichere Arbeiten mit Office 365.
Impuls-Vorträge
Auch dieses Mal traten auf der Konferenz in Osnabrück hochkarätige Gastredner auf, die mit ihren Präsentationen Denkanstöße gaben und einen „Blick über den Tellerrand“ ermöglichten. Unter dem Titel „DIGITALE DISRUPTION – Die nächste Stufe der Innovation?!" rief dabei Dr. Jens-Uwe Meyer auf, sich den Veränderungen, die die Digitalisierung mit sich bringt, aktiv zu stellen, und daran nicht zu verzweifeln. Der frühere Kommissar und TV-Reporter forderte, nicht auf die anderen zu warten, sondern aktiv nach vorne zu gehen und bewusst auszuprobieren, was möglich ist. Michael Rossié, Speaker, Sprechtrainer und Coach verwies in seinem Vortrag am 2. Konferenztag wiederum darauf, dass trotz digitalen Prozessen die analoge zwischenmenschliche Kommunikation erhalten bleibe und auch weiterhin relevant für den Erfolg eines Unternehmens sei. Wir können jemanden, so die zentrale Aussage des Vortrags, über digitale Kommunikation erreichen, aber nicht gewinnen. Vertrauen sei noch immer das zentrale Element, und dies könne nur live und im persönlichen Gespräch erzeugt werden.
Umrahmt wurde die zweitägige Konferenz, die mit großem Lob zu Ende ging, von einem festlichen Abendessen, geselligen Treffen an der Bar und vielen Fachgesprächen zwischen Kollegen.
Die nächste Raiffeisen-IT-Konferenz findet in zwei Jahren statt.
Die GWS Unternehmensgruppe, die sich aus der GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH sowie den Tochterunternehmen NEUTRASOFT IT für den Handel GmbH & Co. KG, SANGROSS GMBH & Co. KG und diacom Systemhaus GmbH zusammensetzt, wurde 1992 gegründet. Heute arbeiten über 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Standorten Münster, München, Nürnberg, Leonberg, Isernhagen und Hamburg für die Gruppe. Als Microsoft GOLD CERTIFIED und mehrfach ausgezeichneter Dynamics ERP Partner hat die GWS sich auf innovative ERP-Systeme und Verbundlösungen für Handels- und Dienstleistungsunternehmen spezialisiert. Mehr als 1.200 Kunden setzen Produkte der GWS ein. Sie gehören zu verbundorientierten Unternehmen sowohl aus dem gewerblichen als auch aus dem landwirtschaftlichen Bereich. Neben den Standardsoftware-Produkten und standardisierten Speziallösungen bietet die GWS Internet-Branchenportale und Internet-Shops an. Umfassende Beratungsleistungen und Schulungen runden das Dienstleistungsangebot ab. 2016 belief sich der Gruppenumsatz auf 51 Mio. Euro. Über die GWS Förder- und Beteiligungsgesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme eG ist es Kunden möglich, Einfluss auf die Produktentwicklung zu nehmen. Die grundsolide Gesellschafterstruktur der GWS (Fiducia & GAD IT AG 68,9 %, GWS Förder-eG 25,1 % als Kundenbeteiligung sowie Minderheitsbeteiligungen der Zentralen, für die die GWS tätig ist) gewährleisten potentielle Sicherheit und fundierte Unterstützung im operativen Geschäft.
GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH
Willy-Brandt-Weg 1
48155 Münster
Telefon: +49 (251) 7000-02
Telefax: +49 (251) 7000-3910
http://www.gws.ms
Marketing/PR
Telefon: +49 (251) 7000-3816
Fax: +49 (251) 7000-3910
E-Mail: liane.heimann@gws.ms
Pressevertreter extern
Telefon: +49 (2534) 8001121
Fax: +49 (177) 5919681
E-Mail: roensch@text-professionell.de
        
GWS auf EUROBAUSTOFF FORUM mit vielfältigen Innovationen für den Handel
„Unser Ziel ist es“, beschreibt Udo Lorenz, gemeinsam mit Georg Mersmann Geschäftsführer der GWS-Unternehmensgruppe, „in Köln deutlich zu machen, dass wir längst nicht mehr nur ein erfolgreicher und stark wachsender IT-Dienstleister im ERP- und CRM-Bereich sind, sondern unsere Kunden aktiv und kompetent in allen Fragen der Digitalisierung beraten und ihnen zeigen, wie sie von neuen Ideen aus dem Bereich der Digitalisierung profitieren können.“
Wie solche Vorteile im Bereich der Verkaufsförderung aussehen können, zeigt die GWS auf ihrem Stand beispielhaft anhand von verschiedenen Anwendungen aus dem Bereich Virtual und Augmented Reality. So ist es damit unter anderem möglich, Artikel aus dem Sortiment, virtuell und lebensecht in das reale Umfeld des Kunden, zum Beispiel die Wohnung oder den Garten, zu projizieren. Anwendung kann dieses Verfahren zum Beispiel in Segmenten finden, wo sperrige und hochpreisige Produkte angeboten werden, die nicht so einfach zum Ausprobieren mit nach Hause genommen werden können.
Partner bei der Präsentation ist unter anderem die Sindelfinger Firma ViSoft GmbH, deren 3D Visualisierungs-Software besonders im Bad- und Fliesenbereich eingesetzt wird. Ein geplantes Bad kann damit komplett virtuell gestaltet und der Entwurf inklusive eines realistischen Eindrucks von Licht, Schatten, Spiegelungen und Reflexionen vorgestellt werden. Die Exaktheit der Darstellung sowie die realistische und gleichzeitig emotionale Atmosphäre gibt damit dem Kunden das Vertrauen, die richtige Entscheidung zu treffen.
Wallet-Technologie
Eine weitere Innovation, die die GWS in Köln vorstellt, ist die so genannte Wallet-App. Viele Smartphone-Besitzer nutzen sie heute schon für Boarding Pässe oder für Konzerteintrittskarten. Mit der App lassen sich aber auch beispielsweise Informationen auf das Smartphone des Kunden übertragen und Zugangsberechtigungen für Abholer regeln. Möglich sind zudem Push-Mitteilungen, zum Beispiel, wenn der Kunde im Hause des Unternehmens oder in der Nähe des Messestandes ist. Erste Baustoffhändler in Deutschland sammeln hiermit schon sehr positive Erfahrungen.
Die GWS Unternehmensgruppe, die sich aus der GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH sowie den Tochterunternehmen NEUTRASOFT IT für den Handel GmbH & Co. KG, SANGROSS GMBH & Co. KG und DIACOM Systemhaus GmbH zusammensetzt, wurde 1992 gegründet. Heute arbeiten über 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Standorten Münster, München, Nürnberg, Leonberg, Isernhagen und Hamburg für die Gruppe. Als Microsoft GOLD CERTIFIED und mehrfach ausgezeichneter Dynamics ERP Partner hat die GWS sich auf innovative ERP-Systeme und Verbundlösungen für Handels- und Dienstleistungsunternehmen spezialisiert. Mehr als 1.200 Kunden setzen Produkte der GWS ein. Sie gehören zu verbundorientierten Unternehmen sowohl aus dem gewerblichen als auch aus dem landwirtschaftlichen Bereich. Neben den Standardsoftware-Produkten und standardisierten Speziallösungen bietet die GWS Internet-Branchenportale und Internet-Shops an. Umfassende Beratungsleistungen und Schulungen runden das Dienstleistungsangebot ab. 2016 belief sich der Gruppenumsatz auf 51 Mio. Euro. Über die GWS Förder- und Beteiligungsgesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme eG ist es Kunden möglich, Einfluss auf die Produktentwicklung zu nehmen. Die grundsolide Gesellschafterstruktur der GWS (Fiducia & GAD IT AG 68,9 %, GWS Förder-eG 25,1 % als Kundenbeteiligung sowie Minderheitsbeteiligungen der Zentralen, für die die GWS tätig ist) gewährleisten potentielle Sicherheit und fundierte Unterstützung im operativen Geschäft.
GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH
Willy-Brandt-Weg 1
48155 Münster
Telefon: +49 (251) 7000-02
Telefax: +49 (251) 7000-3910
http://www.gws.ms
Marketing/PR
Telefon: +49 (251) 7000-3816
Fax: +49 (251) 7000-3910
E-Mail: liane.heimann@gws.ms
        
Vorreiter für modernes Arbeiten
Die Planungen für die neue Immobilie neben dem jetzigen Hauptgebäude im Willy-Brandt-Weg starteten im Frühsommer des vergangenen Jahres. Für die Verantwortlichen stand damals fest: Der Anbau soll nicht einfach nur ein neuer Bürotrakt mit Platz für 160 Mitarbeiter sein, sondern ein Ort, der die moderne und teamorientierte Kultur des Unternehmens widerspiegelt, mit dem auf das weitere Mitarbeiterwachstum reagiert werden kann und in dem modernste und agilste Arbeitsmöglichkeiten zum Einsatz kommen. Bei der Gestaltung wurden die Mitarbeiter aktiv mit eingebunden.
Modernste IT und Ergonomie
Das Ergebnis zeigt sich heute vor allem im Inneren des mit modernster IT und Ergonomie ausgestatten Gebäudes. Als sogenannte „Smart Working Places“ bezeichnet, finden sich hier nicht nur speziell gestaltete Regenerations- und Kreativitätszonen, sondern auch Arbeitsplätze, die ganz dem Flexibilitäts-Prinzip folgen. Mitarbeiter können heute nach aktuellen Anforderungen flexibel, zum Beispiel in Projektteams, an freie Arbeitsplätze gehen und dort sofort mit ihrem Laptop via „plug and work“ arbeiten.
Informeller Austausch und Kreativität
Großen Raum in der Gestaltung nimmt die informelle Kommunikation ein. So gibt es für die Erholungsphasen unterschiedliche Möglichkeiten: z.B. einen „down to earth“- Raum (ohne Technik und Animation) oder Bereiche mit Kicker, Billard und einer digitalen Autorennbahn, wo kleine Auszeiten genommen werden können. Im Gebäude sind außerdem ein Videokonferenzraum und ein sogenannter „me to you“-Bereich für Zweiergespräche sowie unterschiedlich gestaltete Konferenz-Räume vorhanden.
Anerkennung der Arbeitsleistung
Udo Lorenz und Georg Mersmann, Geschäftsführer der GWS Unternehmensgruppe, sind sich einig: „Wir wissen, dass unsere Mitarbeiter täglich gute Leistungen bringen, die auch schon mal über die reguläre Arbeitszeit hinausgehen. Wir möchten unserer Mannschaft und auch neuen Kollegen eine moderne und angenehme Büroumgebung schaffen, auf die sie sich jeden Tag freuen können. Unser Gebäude spiegelt die Werte wider, die wir leben wollen: Zukunftsorientierung, Modernität und Erfolg.“
Die GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH wurde 1992 gegründet. Heute arbeiten über 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Standorten Münster, München, Nürnberg, Leonberg, Isernhagen und Hamburg. Als Microsoft GOLD CERTIFIED und Global ISV Partner hat die GWS sich auf innovative Warenwirtschaftssysteme und Verbundlösungen für Handels- und Dienstleistungsunternehmen spezialisiert. Mehr als 1.200 Unternehmen setzen Produkte der GWS ein. Sie gehören zu verbundorientierten Unternehmen sowohl aus dem gewerblichen als auch aus dem landwirtschaftlichen Bereich. Neben den Standardsoftware-Produkten und standardisierten Speziallösungen bietet die GWS Internet-Branchenportale und Internet-Shops an. Umfassende Beratungsleistungen und Schulungen runden das Dienstleistungsangebot ab. 2016 belief sich der Gruppenumsatz auf 51,1 Mio. Euro. Über die GWS Förder- und Beteiligungsgesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme eG ist es Kunden möglich, Einfluss auf die Produktentwicklung zu nehmen. Die grundsolide Gesellschafterstruktur der GWS (Fiducia & GAD IT AG 64,9 %, GWS Förder-eG 25,1 % als Kundenbeteiligung sowie Minderheitsbeteiligungen der Zentralen, für die die GWS tätig ist) gewährleisten potentielle Sicherheit und fundierte Unterstützung im operativen Geschäft.
GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH
Willy-Brandt-Weg 1
48155 Münster
Telefon: +49 (251) 7000-02
Telefax: +49 (251) 7000-3910
http://www.gws.ms
Marketing/PR
Telefon: +49 (251) 7000-3816
Fax: +49 (251) 7000-3910
E-Mail: liane.heimann@gws.ms
        
Kundenbeziehungen erfolgreich managen – GWS erweitert ihr Lösungsangebot um Microsoft Dynamics 365-CRM
Mit dem Angebot von Microsoft Dynamics 365-CRM reagiert die GWS auf die immer größere Nachfrage nach Lösungen für das Kundenbeziehungsmanagement in Deutschland und Europa. Im Wissen, dass man nur erfolgreich mit und für den Kunden arbeiten kann, wenn man dessen Wünsche, Erwartungen und Anforderungen genau kennt, suchen immer mehr Handelsunternehmen nach Speziallösungen, die die ganzheitliche Planung, Steuerung und Durchführung aller interaktiven Prozesse mit den Kunden ermöglichen. Denn schließlich werden mit einer modernen CRM-Lösung Geschäftsbeziehungen gefestigt und ausgebaut, mehr Umsatz und ein besseres Ergebnis erwirtschaftetet und somit die Wettbewerbsposition im Markt nachhaltig gestärkt.
Keine Insellösung
Udo Lorenz, gemeinsam mit Georg Mersmann in der Unternehmensleitung der GWS, zu den Vorteilen der neuen Lösung:
„Microsoft Dynamics 365-CRM stellt die optimale Verbindung zwischen Menschen, Daten und Prozessen her und vereint so das Kundenmanagement und die Unternehmenssteuerung.“ Ferner überzeuge die Lösung auch durch eine sehr kurze Einführungszeit und das stufenweise Ausrollen in die Belegschaft.
Funktionen wie Office und Exchange liesen sich zudem direkt mit Microsoft Dynamics 365-CRM verbinden, gleiches gelte für den Einsatz der Lösung innerhalb der Cloud. Zudem sei der ständige Zugriff auf verlässliche und zukunftsorientierte Microsoft-Technologie ein weiteres Argument für die Nutzung der Lösung.
Über die GWS Unternehmensgruppe
Die GWS Unternehmensgruppe, die sich aus der GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH sowie den Tochterunternehmen NEUTRASOFT IT für den Handel GmbH & Co. KG, SANGROSS GMBH & Co. KG und diacom Systemhaus GmbH zusammensetzt, wurde 1992 gegründet. Heute arbeiten über 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Standorten Münster, München, Nürnberg, Leonberg, Isernhagen und Hamburg für die Gruppe. Als Microsoft GOLD CERTIFIED und mehrfach ausgezeichneter Dynamics ERP Partner hat die GWS sich auf innovative ERP-Systeme und Verbundlösungen für Handels- und Dienstleistungsunternehmen spezialisiert. Mehr als 1.200 Kunden setzen Produkte der GWS ein. Sie gehören zu verbundorientierten Unternehmen sowohl aus dem gewerblichen als auch aus dem landwirtschaftlichen Bereich. Neben den Standardsoftware-Produkten und standardisierten Speziallösungen bietet die GWS Internet-Branchenportale und Internet-Shops an. Umfassende Beratungsleistungen und Schulungen runden das Dienstleistungsangebot ab. 2016 belief sich der Gruppenumsatz auf 51 Mio. Euro. Über die GWS Förder- und Beteiligungsgesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme eG ist es Kunden möglich, Einfluss auf die Produktentwicklung zu nehmen. Die grundsolide Gesellschafterstruktur der GWS (Fiducia & GAD IT AG 68,9 %, GWS Förder-eG 25,1 % als Kundenbeteiligung sowie Minderheitsbe-teiligungen der Zentralen, für die die GWS tätig ist) gewährleisten potentielle Sicherheit und fundierte Unterstützung im operativen Geschäft.
GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH
Willy-Brandt-Weg 1
48155 Münster
Telefon: +49 (251) 7000-02
Telefax: +49 (251) 7000-3910
http://www.gws.ms
Marketing/PR
Telefon: +49 (251) 7000-3816
Fax: +49 (251) 7000-3910
E-Mail: liane.heimann@gws.ms
Pressevertreter extern
Telefon: +49 (2534) 8001121
Fax: +49 (177) 5919681
E-Mail: roensch@text-professionell.de
        
IT-Kompetenz erneut bestätigt – GWS HOLT 4 X GOLD
Die Kompetenzen, die jährlich neu von Microsoft geprüft, bewertet und ausgezeichnet werden, basieren auf dem Nachweis von Kundenreferenzen sowie der Entwicklung und Nutzung getesteter und zertifizierter Microsoft-basierter Software. Eine große Rolle spielen zudem die Zahl der Mitarbeiter, die erfolgreich die Prüfung zum Microsoft Certified Professional bestanden haben.
Unternehmen, die von Microsoft ausgezeichnet werden, belegen mit den Zertifizierungen somit nicht nur ihr fundiertes Technologie- und IT-Wissen, sondern zeigen auch, dass sie besonderes Know-how in der Beratung und Betreuung von Unternehmen aller Branchen und Größen vorweisen können.
Georg Mersmann, einer der beiden Geschäftsführer der GWS und für die Bereiche Produkte und Entwicklung verantwortlich, freut sich über die neuerliche positive Bewertung: „Dass sich die GWS jährlich den Anforderungen und damit verbundenen Zertifizierungen unterzieht, unterstreicht unseren Anspruch, stets den größten Nutzen und nachhaltige Innnovationen für unsere Kunden zu liefern. Neben hochentwickelten Produkten tragen unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit ihrer großen Fachkompetenz und ihrem hohen Engagement entscheidend zum Unternehmenserfolg vor Ort bei.“
Die GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH wurde 1992 gegründet. Heute arbeiten über 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Standorten Münster, München, Nürnberg, Leonberg, Isernhagen und Hamburg. Als Microsoft GOLD CERTIFIED und mehrfach ausgezeichneter Dynamics ERP Partner hat die GWS sich auf innovative ERP-Systeme und Verbundlösungen für Handels- und Dienstleistungsunternehmen spezialisiert. Mehr als 1.200 Kunden setzen Produkte der GWS ein. Sie gehören zu verbundorientierten Unternehmen sowohl aus dem gewerblichen als auch aus dem landwirtschaftlichen Bereich. Neben den Standardsoftware-Produkten und standardisierten Speziallösungen bietet die GWS Internet-Branchenportale und Internet-Shops an. Umfassende Beratungsleistungen und Schulungen runden das Dienstleistungsangebot ab. 2015 belief sich der Gruppenumsatz auf 47,5 Mio. Euro. Über die GWS Förder- und Beteiligungsgesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme eG ist es Kunden möglich, Einfluss auf die Produktentwicklung zu nehmen. Die grundsolide Gesellschafterstruktur der GWS (Fiducia & GAD IT AG 68,9 %, GWS Förder-eG 25,1 % als Kundenbeteiligung sowie Minderheitsbeteiligungen der Zentralen, für die die GWS tätig ist) gewährleisten potentielle Sicherheit und fundierte Unterstützung im operativen Geschäft.
GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH
Willy-Brandt-Weg 1
48155 Münster
Telefon: +49 (251) 7000-02
Telefax: +49 (251) 7000-3910
http://www.gws.ms
Marketing/PR
Telefon: +49 (251) 7000-3816
Fax: +49 (251) 7000-3910
E-Mail: liane.heimann@gws.ms
        