
Wie Sie Exzellentes Field Service Management erkennen
Doch auch minimale Wartezeiten für Ihre Kund*innen, die Vorhersehbarkeit möglicher Probleme und ein geringer Leerlauf sind positive Resultate von FSM. Damit Sie von diesen Vorteilen profitieren, ist es wichtig, dass Sie sich für einen kompetenten und zuverlässigen Anbieter entscheiden. Erfahren Sie in diesem Artikel, woran Sie ein brillantes Field Service Management erkennen.
EFFIZIENTE EINSATZPLANUNG MIT DER RICHTIGEN SOFTWARE
Brillantes Field Service Management geht mit intelligenter Software zur Personaleinsatzplanung einher. Denn die Einsatzplanung entscheidet maßgeblich über zeitliche und finanzielle Ressourcen. Außerdem hat sie Relevanz für das Wohlbefinden und die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter*innen. Viele Techniker, die im Außendienst tätig sind, bedeuten in der Regel auch einen großen Verwaltungsaufwand. Ein sehr gutes FSM hilft Ihnen, den Überblick nicht zu verlieren. So wissen Sie, wo sich Ihre Mitarbeiter*innen gerade befinden und welche*r Techniker gerade in der Nähe ist, sollte es zu dringenden Anfragen durch Kund*innen kommen. Dieses Vorgehen spart Zeit, Kosten und sorgt zusätzlich für zufriedene Kund*innen, die schnell Unterstützung erhalten. Ein weiterer Pluspunkt, ist die Tatsache, dass Ihre Mitarbeiter*innen durch die Ersparnis mehr Zeit bei den Kund*innen haben. Dadurch steigt die Chance, Aufträge bei einem Besuch abzuschließen und keine erneute Anfahrt vornehmen zu müssen.
EIN SENSIBLER UMGANG MIT DEN DATEN IHRER KUND*INNEN
Ihre Kund*innen haben natürlich Anforderungen an Sie und erwarten, dass Ihre Mitarbeiter*innen zur gewünschten Zeit vor Ort sind und ihrem Anliegen nachkommen. Um stets ein*e kompetente*r und schnelle*r Ansprechpartner*in für Ihre Kund*innen zu sein, helfen Ihnen gesammelte und aufbereitete Daten. Datenanalyse ist ein wichtiges Werkzeug, um die eigenen Prozesse zu optimieren. Dennoch steht brillantes Field Service Management zeitgleich für einen sensiblen Umgang mit den Daten Ihrer Kund*innen. Gutes FSM verstößt niemals gegen bestehende Datenschutzgesetze und ist in der Lage, Kundendaten so zu verwalten, dass diese dabei stets geschützt und sicher sind.
LAGERBESTÄNDE KENNEN UND KONTROLLIEREN
Lagerbestände müssen regelmäßig kontrolliert und verwaltet werden, um Wartezeiten und Engpässe möglichst gering zu halten. Gute Field Service Management Systeme beinhalten deswegen eine Lagerverwaltung. Lagerbestände können aufgerufen und Bestände, sowie genutzte Ressourcen, überwacht werden. Denn insbesondere, wenn zahlreiche Mitarbeiter*innen im Außendienst tätig sind, kann es zur Herausforderung werden, aktuelle Bestände immer akkurat zu protokollieren. Eine integrierte Lagerverwaltung ermöglicht Ihnen an dieser Stelle eine große Zeitersparnis und meldet Ihnen niedrige Lagerbestände.
EINE SCHNELLE UND ÜBERSICHTLICHE AUFTRAGSVERGABE
Die Auftragsvergabe ist grundlegend für eine erfolgreiche Arbeit im Außendienst. Zeitpläne und sich schnell ändernde Anforderungen sind nur einige Herausforderungen, die dabei auf Sie zukommen. Exzellentes Field Service Management ist in der Lage, die Auftragsvergabe mittels eigens dafür entwickelter Software deutlich effizienter zu gestalten. Die Verwaltung von Aufträgen mithilfe von FSM hilft Ihnen nicht nur Kosten einzusparen, sondern reduziert auch den zeitlichen Aufwand Ihrer Außendienstmitarbeiter*innen. Gutes Field Service Management kann die Auftragsvergabe so optimieren, dass Ihre Mitarbeiter*innen in der Lage sind, mehr Aufträge entgegenzunehmen und auch auf Notfälle und andere unvorhersehbare Situationen entsprechend zu reagieren.
KOMMUNIKATION MIT MITARBEITER*INNEN IM AUSSENDIENST UND KUND*INNEN
Damit Abläufe in Ihrem Unternehmen reibungslos ablaufen, ist eine ausgeprägte Kommunikation mit den Mitarbeiter*innen im Außendienst, aber auch mit Ihren Kund*innen unabdingbar. Ausgezeichnetes Field Service Management erleichtert die Kommunikation zwischen Ihnen und den Mitarbeiter*innen, die gerade im Außendienst unterwegs sind. Die passende Software ermöglicht Ihnen dann, sich mit Ihren Mitarbeiter*innen über Einsatzpläne, Änderungen und absolvierte Aufträge automatisiert und unmittelbar auszutauschen. Das ist beispielsweise über (Push-)Nachrichten oder Anrufe möglich, die zusätzlich dokumentiert werden, um Ihren Verwaltungsaufwand so gering wie möglich zu halten. Aber auch die Entgegennahme von Anrufen Ihrer Kund*innen koordinieren und protokollieren Sie mit gutem FSM deutlich schneller.
ANGEBOTE UND RECHNUNGEN STELLEN
Anfragen von Kund*innen erfordern bestenfalls eine zügige Reaktion und ziehen ein aussagekräftiges Angebot nach sich. Brillantes FSM ermöglicht Ihren Mitarbeiter*innen im Außendienst schnell auf Anfragen von Kund*innen reagieren zu können. Darüber hinaus sind intelligente Software-Lösungen in der Lage, den*die passende Mitarbeiter*in für die Auftragsausführung zu finden, Rechnungen zu stellen und die abschließende Leistungsdokumentation und -abrechnung digital und zeitsparend zu erfassen.
Mehr lesen:
https://www.fastleansmart.com/blog/die-top-8-trends-im-field-service-management/
https://www.fastleansmart.com/blog/11-gruende-fuer-eine-professionelle-tourenplanung/
Wir sind FLS. Wir sind FAST LEAN SMART.
Seit fast 30 Jahren entwickelt und vertreibt die FLS GmbH Echtzeit-Software für Termin- und Tourenplanung, Workforce Management und Mobile Lösungen. Das Produktportfolio um FLS VISITOUR, FLS MOBILE, FLS PORTAL und DISPATCH NOW basiert auf dem einzigartigen PowerOpt-Algorithmus, der durch Präzision und Schnelligkeit selbst bei hohem Auftragsvolumen und sehr spezifischen Aufgabenstellungen individuelle, optimale Planungsergebnisse in Echtzeit erzielt. Dabei decken die Lösungen von FLS den gesamten Service- und Lieferprozess von der Simulation, Planung und Disposition über die Durchführung bis hin zu Monitoring und Analyse ab. So bildet FLS die Anforderungen jedes Service- und Logistikbusiness in einer Echtzeit-Termin- und Tourenplanung ab: schnell, effizient und sehr smart.
FLS VISITOUR – Optimale Termin- und Tourenplanung in Echtzeit
Um eine optimale Termin- und Tourenplanung zu erzielen, spielen Echtzeitdaten und deren Nutzung für vollautomatische Prozesse eine große Rolle. Der PowerOpt-Algorithmus reagiert in Zeiträumen bis zu 0,1 Sekunden vollautomatisch auf Änderungen und realisiert sofort eine Tourenoptimierung. Störungsmeldung vom Kunden oder ein krankheitsbedingter Ausfall beim Servicepersonal? Die Software optimiert nicht nur die Tour des betroffenen Mitarbeiters, sondern bezieht sämtliche Termine in die Neuberechnung des Gesamtplans mit ein. Sind weitere Parameter zu beachten? Restriktionen wie Pausen- oder Öffnungszeiten, Fahrtkosten und zulässige Streckenkilometer sowie individuell definierte Konstanten und Zielvorgaben – FLS VISITOUR bindet alle Faktoren in die optimierte Planung ein.
FLS MOBILE – Optimale Vernetzung von Unternehmen, Außendienst und Kunden
Die mobile Lösung FLS MOBILE ermöglicht eine ständige Interaktion zwischen Innen- und Außendienst. Der Mitarbeiter vor Ort erhält sämtliche Informationen, die er für die Erledigung des Auftrags benötigt, auf seinem mobilen Gerät und wird optimal im Workflow unterstützt: Bestände buchen, Bestellungen vornehmen, Kundenberichte oder Lieferscheine erstellen – im durchgängigen digitalen Prozess gibt es keine Barrieren mehr in der Auftragsdisposition und -abwicklung. Gleichzeitig wird durch Echtzeit-Statusrückmeldungen der App die Tourenplanung permanent optimiert. So können freigewordene Kapazitäten neu verplant oder Termine, die nicht mehr erfüllbar sind, rechtzeitig verschoben werden.
FLS PORTAL – Individuelle Online-Self-Service-Terminportale für jedes Business
Das Online-Terminportal bietet die Möglichkeit, Endkunden mittels eines 24/7-Webportals in Echtzeit optimierte Termine in kurzen, kundenfreundlichen Zeitfenstern anzubieten. Nach Terminauswahl des Endkunden werden die Touren permanent innerhalb der vereinbarten Zeitfenster weiter vollautomatisch optimiert. FLS PORTAL ist individuell konfigurierbar und kann nahtlos in bestehende Online-Shops integriert werden.
DISPATCH NOW – Wunschtermin-Logistik bei maximaler Kosteneffizienz
Mit DISPATCH NOW stellt FLS eine cloud-basierte Logistik-IT-Lösung vor, die Kunden- und Anbietererwartungen gleichermaßen gerecht wird. DISPATCH NOW powered by FLS verbindet Kundennutzen (Wunschtermin) und Wirtschaftlichkeit (Kosten-effizienz) in einer vollautomatischen Disposition, Termin- und Lieferplanung und ist damit die sorgenfreie Komplettlösung für Logistikdienstleister sowie Akteure im stationären Handel und E-Commerce mit selbst zu verplanenden Auslieferungs-ressourcen. Für sie bietet die Echtzeit-Cloud-Lösung einen vollautomatischen – vom Endkunden selbst initiierten – transparenten Prozess vom Terminvorschlag bis zum Erhalt der Ware / Lieferung.
FLS Echtzeit-Softwarelösungen – weltweit im Einsatz, in allen Branchen zu Hause
FAST LEAN SMART ist international im Einsatz für Field Service Management, Mobile Workforce Management und Delivery Solutions. Und steht dort für Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit, hohe Kosteneinsparungen und Transparenz in durchgängig digitalisierten und smart automatisierten Prozessen. Namhafte Kunden wie Jungheinrich, MEDIA-SATURN, REWE und Sky vertrauen auf FLS Produkte und profitieren von den Wettbewerbsvorteilen einer maximalen Ressourcenauslastung, Kosteneinsparungen von über 20% sowie einer signifikanten Servicequalitäts-steigerung. FLS-Lösungen sind in den verschiedensten Branchen, wie z.B. der Energieversorgung, der Lebensmittelindustrie, im Facility Management, bei Versicherungen oder auch in der Kälte- und Wärmetechnik weltweit erfolgreich im Einsatz. Der Software-Spezialist aus Norddeutschland treibt seine internationale Expansion mit Niederlassungen in England und den Niederlanden voran. Seit Herbst 2018 ist der DBAG Expansion Capital Fund (DBAG ECF) Investitionspartner der FLS GmbH. Der DBAG ECF wird durch die Deutsche Beteiligungs AG (DBAG) beraten, welche auch eigene Mittel co-investiert.
FLS GmbH
Schloßkoppelweg 8
24226 Heikendorf
Telefon: +49 (431) 23971-0
Telefax: +49 (431) 23971-13
http://www.fastleansmart.com
Marketing Managerin
E-Mail: anne.wilby@fastleansmart.com

Die Top 8 Trends im Field Service Management
Aber wie wird FSM in Zukunft aussehen und wie wird es sich weiterentwickeln? Was sind die Trends im Field Service Management? Gerade die Corona-Pandemie zeigt, wie wichtig ein gutes Außendienstmanagement ist und wie stark alle vorhandenen Ressourcen auf ein gutes Field Service Management angewiesen sind. Und, dass digitale Transformation nicht mehr nur Nice-to-have ist, sondern eine Grundvoraussetzung für jegliche Weiterentwicklung ist.
Wohin geht also die Reise? Was müssen Unternehmen wissen? Was sind aktuelle Trends im Field Service Management? Wie werden sie die Ressourcenplanung und Auftragsabwicklung beeinflussen?
Wir haben 8 Trends für Entscheidungsträger in den Bereichen Wartung, After Sales und Außendienstmanagement identifiziert und stellen diese im folgenden Blogbeitrag vor.
TREND 1: EINFACHE EINSATZPLANUNG DURCH DATENANALYSE
Die Datenanalyse ist der Schlüssel zu einer effektiven Einsatzplanung und Auftragsabwicklung. Durch die zunehmende Digitalisierung stehen Unternehmen heute sehr viele Daten aus dem technischen Service und der Instandhaltung zur Verfügung. Diese enthalten zahlreiche interessante und wichtige Informationen, unter anderem zu Einsätzen, Ersatzteilen, Fahrtzeiten, Kosten oder zur Reparaturdauer. Aber auch die Kundenhistorie und der Zustand der Assets sind von diesen Daten ablesbar. Mithilfe von Kennzahlen und Dashboards werden die gesammelten Daten visualisiert und anschließend ausgewertet. Dank dieser Entwicklung verbessert sich nicht nur die Reaktionszeit, sondern auch die Auskunftsfähigkeit für den Kunden.
TREND 2: PROZESSAUTOMATISIERUNG FÜHRT ZU ZEITERSPARNIS
Auch bei alltäglichen Service-Prozessen, ermöglicht die Digitalisierung des Field Service Management Erleichterungen und Verbesserungen. Die Automatisierung von Prozessen wirkt dem steigenden Wettbewerb und dem Fachkräftemangel entgegen. Hierbei ist wichtig, dass der Gesamtprozess von Auftragsannahme bis zur Abrechnung automatisiert ist und digital festgehalten wird. Zudem müssen Disponenten immer mehr Techniker betreuen und Aufträge planen. Diese Herausforderung lässt sich nur mit einer automatisierten Einsatzplanung bewältigen. Sie kann eingehende Aufträge voll automatisch und optimal verplanen, sodass die Disponenten mehr Zeit für Notfälle haben. Außerdem werden durch eine digitale Tourenplanung Fahrtzeiten reduziert und die Termine kosten- und kilometersparend eingeplant.
TREND 3: CUSTOMER CENTRICITY
Ein weiterer Trend im Field Service Management ist die Kundenzentrierung. Das Angebot an Dienstleistungen und Lösungen in der Field Service Management Branche, ist in den letzten Jahren stark angestiegen. Um sich von anderen Unternehmen abzuheben, müssen Unternehmen auf ein einzigartiges Kundenerlebnis setzen. Die Lösung selbst rückt in den Hintergrund. Wichtig ist, dass die Bedürfnisse des Kunden erfüllt werden und er sich stets gut informiert fühlt. Hierbei ist vor allem eine gute Kommunikation zwischen Dienstleister und Kunden wichtig. In Zukunft wird das Kundenerlebnis die Lösung immer stärker als Markenmerkmal ablösen.
TREND 4: SUBUNTERNEHMER-INTEGRATION ZUR QUALITÄTSSICHERUNG
Um Engpässe in der Belegschaft oder saisonale Schwankungen zu meistern, können Subunternehmen mit der Übernahme von Serviceleistungen beauftragt werden. Dadurch kann bei hoher Nachfrage die Verfügbarkeit des Service gesichert und bei akutem Fachkräftemangel Qualitätsstandards aufrechterhalten werden. Hierbei ist wichtig, dass eine Transparenz zwischen allen Beteiligten herrscht, um eine lückenlose Kommunikation zu ermöglichen. Selbstverständlich geht die Integration von Sub-Unternehmen mit einer erhöhten Anzahl an Anforderungen einher. Der Informationsfluss zwischen dem Außendienst des Subunternehmen und der Termin- und Tourenplanungssoftware muss gewährleistet werden.
TREND 5: VORAUSSCHAUENDE PLANUNG DANK PREDICTIVE MAINTENANCE
Bei Predictive Maintenance werden anhand von historischen Daten zukünftige Ereignisse prognostiziert. Es wird geprüft, wo eine Wartung in nächster Zeit nötig ist und nicht erst dann reagiert, sobald eine Störung auftritt. Das ermöglicht Ausfallzeiten und damit auch die Anzahl von Eskalationen zu minimieren. Doch der positive Effekt von Predictive Maintenance beschränkt sich nicht nur auf die Notfälle. Sie führt außerdem dazu, dass Service-Organisationen kleinere SLAs anbieten und auch einhalten können. Mit dieser stetigen Steigerung der Servicestandards, erwarten Kunden schnell eine höhere Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit von Dienstleistungen und Produkten. Um die Verfügbarkeit nachhaltig zu steigern, muss die Betriebszeit optimiert und erhöht werden. Dafür müssen Unternehmen die Logistik integrieren, autonome Wartungen erleichtern und die Kommunikation zwischen Dienstleistern und Kunden ermöglichen. Mit einer höheren Betriebszeit wird die Kundenzufriedenheit gestärkt und die Zukunft gesichert.
TREND 6: ERLEICHTERUNG DURCH SPRACHSTEUERUNG
Ein weiterer Trend ist die Sprachsteuerung für Techniker*innen. Sei es, um Protokolle aufzunehmen, statt diese aufzuschreiben oder beim Arbeiten beide Hände frei zu haben. Die Sprachsteuerung erleichtert die Arbeitsprozesse von Techniker*innen in vielen Bereichen. Das sorgt für eine Zeitersparnis und Qualitätssteigerung bei der Auftragsbearbeitung.
TREND 7: MOBILE APPS
Anbieter von Field Service Management werden ihre mobilen Apps für Kund*innen und Techniker*innen weiter ausbauen. Da Mobiltelefone praktisch zu Mini-Laptops geworden sind, müssen die Trends im Außendienstservice mobile Apps und Kundenportale umfassen, um die Nutzung ihrer Lösungen, sowie die Kommunikation mit den Dienstleistern zu erleichtern. Informationen in Kundenportalen und mobilen Apps, bieten den Kund*innen ein besseres Verständnis für ihre Geräte und einen besseren Zugang zum Support. Davon profitieren auch die Techniker*innen. Diese Erweiterungen bieten tiefere Einblicke und die Möglichkeit ihre Aufträge genauer zu verfolgen.
TREND 8: NEUE GENERATION MIT INNOVATIVEN IDEEN
Wie in jeder anderen Branche ist es auch im Field Service Management wichtig mit der Zeit zu gehen und neue Möglichkeiten frühzeitig zu erkennen und umzusetzen. Hierbei spielt der Nachwuchs eine große Rolle. Mit jungen Angestellten wachsen die Innovationsgedanken und der Ehrgeiz, neue Wege zu gehen. Die sogenannten Millennials werden mit ihrer innovativen Denkweise und ihrem Gespür für Technik eine wichtige Rolle in der Zukunft des Außendienstservice spielen.
FAZIT
Mit dem Anstieg der Nachfrage nach Dienstleistungen ist die Bereitstellung effektiver und effizienter Services einer der entscheidenden Gründe für den Erfolg eines Außendienstunternehmens. Die oben genannten Trends im Field Service Management zeigen, wie sich neueste Technologien und Methoden einsetzen lassen, um einen reibungslosen Ablauf aller Dienstleistungen zu gewährleisten und dadurch die höchste Kundenzufriedenheit zu erreichen. Eine Software wie FLS VISITOUR bietet alles, um Ihren Unternehmenserfolg langfristig sicherzustellen.
Wir sind FLS. Wir sind FAST LEAN SMART.
Seit fast 30 Jahren entwickelt und vertreibt die FLS GmbH Echtzeit-Software für Termin- und Tourenplanung, Workforce Management und Mobile Lösungen. Das Produktportfolio um FLS VISITOUR, FLS MOBILE, FLS PORTAL und DISPATCH NOW basiert auf dem einzigartigen PowerOpt-Algorithmus, der durch Präzision und Schnelligkeit selbst bei hohem Auftragsvolumen und sehr spezifischen Aufgabenstellungen individuelle, optimale Planungsergebnisse in Echtzeit erzielt. Dabei decken die Lösungen von FLS den gesamten Service- und Lieferprozess von der Simulation, Planung und Disposition über die Durchführung bis hin zu Monitoring und Analyse ab. So bildet FLS die Anforderungen jedes Service- und Logistikbusiness in einer Echtzeit-Termin- und Tourenplanung ab: schnell, effizient und sehr smart.
FLS VISITOUR – Optimale Termin- und Tourenplanung in Echtzeit
Um eine optimale Termin- und Tourenplanung zu erzielen, spielen Echtzeitdaten und deren Nutzung für vollautomatische Prozesse eine große Rolle. Der PowerOpt-Algorithmus reagiert in Zeiträumen bis zu 0,1 Sekunden vollautomatisch auf Änderungen und realisiert sofort eine Tourenoptimierung. Störungsmeldung vom Kunden oder ein krankheitsbedingter Ausfall beim Servicepersonal? Die Software optimiert nicht nur die Tour des betroffenen Mitarbeiters, sondern bezieht sämtliche Termine in die Neuberechnung des Gesamtplans mit ein. Sind weitere Parameter zu beachten? Restriktionen wie Pausen- oder Öffnungszeiten, Fahrtkosten und zulässige Streckenkilometer sowie individuell definierte Konstanten und Zielvorgaben – FLS VISITOUR bindet alle Faktoren in die optimierte Planung ein.
FLS MOBILE – Optimale Vernetzung von Unternehmen, Außendienst und Kunden
Die mobile Lösung FLS MOBILE ermöglicht eine ständige Interaktion zwischen Innen- und Außendienst. Der Mitarbeiter vor Ort erhält sämtliche Informationen, die er für die Erledigung des Auftrags benötigt, auf seinem mobilen Gerät und wird optimal im Workflow unterstützt: Bestände buchen, Bestellungen vornehmen, Kundenberichte oder Lieferscheine erstellen – im durchgängigen digitalen Prozess gibt es keine Barrieren mehr in der Auftragsdisposition und -abwicklung. Gleichzeitig wird durch Echtzeit-Statusrückmeldungen der App die Tourenplanung permanent optimiert. So können freigewordene Kapazitäten neu verplant oder Termine, die nicht mehr erfüllbar sind, rechtzeitig verschoben werden.
FLS PORTAL – Individuelle Online-Self-Service-Terminportale für jedes Business
Das Online-Terminportal bietet die Möglichkeit, Endkunden mittels eines 24/7-Webportals in Echtzeit optimierte Termine in kurzen, kundenfreundlichen Zeitfenstern anzubieten. Nach Terminauswahl des Endkunden werden die Touren permanent innerhalb der vereinbarten Zeitfenster weiter vollautomatisch optimiert. FLS PORTAL ist individuell konfigurierbar und kann nahtlos in bestehende Online-Shops integriert werden.
DISPATCH NOW – Wunschtermin-Logistik bei maximaler Kosteneffizienz
Mit DISPATCH NOW stellt FLS eine cloud-basierte Logistik-IT-Lösung vor, die Kunden- und Anbietererwartungen gleichermaßen gerecht wird. DISPATCH NOW powered by FLS verbindet Kundennutzen (Wunschtermin) und Wirtschaftlichkeit (Kosten-effizienz) in einer vollautomatischen Disposition, Termin- und Lieferplanung und ist damit die sorgenfreie Komplettlösung für Logistikdienstleister sowie Akteure im stationären Handel und E-Commerce mit selbst zu verplanenden Auslieferungs-ressourcen. Für sie bietet die Echtzeit-Cloud-Lösung einen vollautomatischen – vom Endkunden selbst initiierten – transparenten Prozess vom Terminvorschlag bis zum Erhalt der Ware / Lieferung.
FLS Echtzeit-Softwarelösungen – weltweit im Einsatz, in allen Branchen zu Hause
FAST LEAN SMART ist international im Einsatz für Field Service Management, Mobile Workforce Management und Delivery Solutions. Und steht dort für Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit, hohe Kosteneinsparungen und Transparenz in durchgängig digitalisierten und smart automatisierten Prozessen. Namhafte Kunden wie Jungheinrich, MEDIA-SATURN, REWE und Sky vertrauen auf FLS Produkte und profitieren von den Wettbewerbsvorteilen einer maximalen Ressourcenauslastung, Kosteneinsparungen von über 20% sowie einer signifikanten Servicequalitäts-steigerung. FLS-Lösungen sind in den verschiedensten Branchen, wie z.B. der Energieversorgung, der Lebensmittelindustrie, im Facility Management, bei Versicherungen oder auch in der Kälte- und Wärmetechnik weltweit erfolgreich im Einsatz. Der Software-Spezialist aus Norddeutschland treibt seine internationale Expansion mit Niederlassungen in England und den Niederlanden voran. Seit Herbst 2018 ist der DBAG Expansion Capital Fund (DBAG ECF) Investitionspartner der FLS GmbH. Der DBAG ECF wird durch die Deutsche Beteiligungs AG (DBAG) beraten, welche auch eigene Mittel co-investiert.
FLS GmbH
Schloßkoppelweg 8
24226 Heikendorf
Telefon: +49 (431) 23971-0
Telefax: +49 (431) 23971-13
http://www.fastleansmart.com
Marketing Managerin
E-Mail: anne.wilby@fastleansmart.com

Tourenplanung – vom Stundenzettel über Excel bis hin zur Software
Um dieses Ziel zu erreichen, ist es unverzichtbar, dass Routinetätigkeiten zunehmend automatisiert werden und im Gegenzug strategische Aufgabengebiete an die Disponenten übergeben werden. Beispielsweise kann so die bloße Bestellabwicklung und Planung von Technikern automatisch ablaufen, während sich die Disponenten um das Bestandsmanagement kümmern. Der Disponent der Zukunft agiert daher mehr als Manager, der Prozesse überwacht und Planungssysteme steuert. Das Abarbeiten von unübersichtlichen Excel-Listen, gehört dagegen der Vergangenheit an.
In diesem Zuge spielt auch die Tourenplanung eine entscheidende Rolle. Denn der Disponent kann auf verschiedene Möglichkeiten zurückgreifen, wenn es um die Planung von Touren geht. Vom einfachen Stundenzettel über Excel bis hin zur Tourenplanungssoftware reichen die Varianten, die alle verschiedene Vor- und Nachteile bieten. Gerade Microsoft Office ist immer noch sehr verbreitet bei der Planung von Service-Technikern. Doch moderne Software zur Ressourcenoptimierung ist eine echte Alternative zur Excel-Tourenplanung und ist für eine flexibel und effiziente Planung eine unverzichtbare Hilfe.
DER KLASSISCHE STUNDENZETTEL UND DAS OFFLINE BOARD – DIE HÄNDISCHE TOURENPLANUNG
Die altmodische Tourenplanung mit einem Stundenzettel wird auch heute noch bei vielen Betrieben angewendet. Vor allem kleine Unternehmen setzen immer noch auf eine manuelle, händische Tourenplanung. Der Vorteil dieser Form der Tourenplanung ist, dass keinerlei elektronischer Hilfsmittel benötigt werden. Der Disponent entscheidet selbst, welcher Kunde zuerst beliefert wird und wie die Route erfolgt. Doch diesem Vorteil steht eine Menge an Nachteilen gegenüber. Denn meist werden nur wenige Einflussfaktoren, wie die Straßenkarte und die Wetterbedingungen bei der Tourenplanung berücksichtigt. Die Routenplanung ist zeitaufwendig und es besteht nur eine geringe Flexibilität. Denn wenn Änderungen auftreten, können diese nur schwer erfasst werden und es erfolgt keine automatische Information an alle relevanten Instanzen. Störungen bei der Disposition werden nicht berücksichtigt, sodass eine geringere Effizienz auf Dauer die Folge sein wird.
DIE SOFTWAREGESTÜTZTE TOURENPLANUNG MITTELS EXCEL
Ebenfalls sehr beliebt ist die Tourenplanung mit Excel. Diese Variante ist der erste Schritt hin zu einer elektronischen Abwicklung der Tourenplanung. Doch so einfach das Anlegen der Planung in Excel auch ist, so empfindlich ist diese Variante auch gegenüber Anwendungsfehlern. Denn durch eine falsche Bedienung können sich schnell Fehler in der Formatierung oder in den Verweisen auftreten, die zu einer ungünstigen und unübersichtlichen Routenplanung führen. Zudem geht besonders bei langen Listen schnell die Übersichtlichkeit verloren, was sich am Ende in einer schlechten Disposition der Service-Techniker niederschlägt. Weiterhin ist die Tourenplanung in Excel wenig flexibel und optimiert nicht automatisch die Tour der Techniker, wenn Änderungen oder Störungen auftreten. Diese führt zu einer begrenzten Terminauswahl und -planung im Arbeitsalltag, zu vielen zusätzlichen Kilometern, zusätzlichen Arbeitsstunden und potenzieller Frustration bei den Mitarbeitern und Kunden. Excel wird selbst bei mittleren und großen Betrieben noch häufig für die Routenplanung eingesetzt. Je mehr Mitarbeiter mit einer Liste arbeiten, desto größer ist die Gefahr für Formatierungs- und Verweis-Fehler.
DIE SMARTE TOURENPLANUNG – DURCH CLEVERE, AUTOMATISIERTE ECHTZEIT-SOFTWARE
Die Zukunft in der Disposition liegt in jedem Falle in einer softwaregestützten Tourenplanung und ist so eine echte Alternative zur Tourenplanung mit Excel. Die Vorteile dieser Variante liegen auf der Hand:
• erhebliche Zeitersparnis bei der Tourenplanung
• geringer Personalaufwand für die Disposition
• Optimierung der Tour in Echtzeit
• automatische Information aller relevanten Instanzen bei Änderungen
• maximale Effizienz bei der Disposition
Mit einer Tourenplanungssoftware kehrt selbst bei langen Touren mit vielen Stopps eine maximale Transparenz ein. Auf Störungen innerhalb der Tour kann in Echtzeit reagiert werden und alle relevanten Instanzen werden automatisch informiert. Egal ob es Umleitungen durch Baustellen gibt, Verkehrsbehinderungen bestehen, Termine abgesagt oder hinzugefügt werden, die Routenplanung wird völlig automatisiert von der Tourenplanungssoftware angepasst. So wird eine maximale Flexibilität und Effizienz bei der Planung und Disposition von Touren erreicht. Durch die Automatisierung vieler Prozesse ist nur noch ein geringer Personalaufwand notwendig und die Disponenten können sich anderen interessanten und strategischen Aufgaben widmen – wie beispielsweise dem Notfall-Management und dem ganzheitlichen Kundenservice. Eine moderne Tourenplanungssoftware ist daher für moderne Betriebe unverzichtbar, um konkurrenzfähig und agil zu bleiben und gleichzeitig ausreichend Fachkräfte mit spannenden Aufgaben rekrutieren zu können. Die Anwendung eignet sich für kleine Betriebe genauso, wie für global agierende Konzerne.
Wir sind FLS. Wir sind FAST LEAN SMART.
Seit fast 30 Jahren entwickelt und vertreibt die FLS GmbH Echtzeit-Software für Termin- und Tourenplanung, Workforce Management und Mobile Lösungen. Das Produktportfolio um FLS VISITOUR, FLS MOBILE, FLS PORTAL und DISPATCH NOW basiert auf dem einzigartigen PowerOpt-Algorithmus, der durch Präzision und Schnelligkeit selbst bei hohem Auftragsvolumen und sehr spezifischen Aufgabenstellungen individuelle, optimale Planungsergebnisse in Echtzeit erzielt. Dabei decken die Lösungen von FLS den gesamten Service- und Lieferprozess von der Simulation, Planung und Disposition über die Durchführung bis hin zu Monitoring und Analyse ab. So bildet FLS die Anforderungen jedes Service- und Logistikbusiness in einer Echtzeit-Termin- und Tourenplanung ab: schnell, effizient und sehr smart.
FLS VISITOUR – Optimale Termin- und Tourenplanung in Echtzeit
Um eine optimale Termin- und Tourenplanung zu erzielen, spielen Echtzeitdaten und deren Nutzung für vollautomatische Prozesse eine große Rolle. Der PowerOpt-Algorithmus reagiert in Zeiträumen bis zu 0,1 Sekunden vollautomatisch auf Änderungen und realisiert sofort eine Tourenoptimierung. Störungsmeldung vom Kunden oder ein krankheitsbedingter Ausfall beim Servicepersonal? Die Software optimiert nicht nur die Tour des betroffenen Mitarbeiters, sondern bezieht sämtliche Termine in die Neuberechnung des Gesamtplans mit ein. Sind weitere Parameter zu beachten? Restriktionen wie Pausen- oder Öffnungszeiten, Fahrtkosten und zulässige Streckenkilometer sowie individuell definierte Konstanten und Zielvorgaben – FLS VISITOUR bindet alle Faktoren in die optimierte Planung ein.
FLS MOBILE – Optimale Vernetzung von Unternehmen, Außendienst und Kunden
Die mobile Lösung FLS MOBILE ermöglicht eine ständige Interaktion zwischen Innen- und Außendienst. Der Mitarbeiter vor Ort erhält sämtliche Informationen, die er für die Erledigung des Auftrags benötigt, auf seinem mobilen Gerät und wird optimal im Workflow unterstützt: Bestände buchen, Bestellungen vornehmen, Kundenberichte oder Lieferscheine erstellen – im durchgängigen digitalen Prozess gibt es keine Barrieren mehr in der Auftragsdisposition und -abwicklung. Gleichzeitig wird durch Echtzeit-Statusrückmeldungen der App die Tourenplanung permanent optimiert. So können freigewordene Kapazitäten neu verplant oder Termine, die nicht mehr erfüllbar sind, rechtzeitig verschoben werden.
FLS PORTAL – Individuelle Online-Self-Service-Terminportale für jedes Business
Das Online-Terminportal bietet die Möglichkeit, Endkunden mittels eines 24/7-Webportals in Echtzeit optimierte Termine in kurzen, kundenfreundlichen Zeitfenstern anzubieten. Nach Terminauswahl des Endkunden werden die Touren permanent innerhalb der vereinbarten Zeitfenster weiter vollautomatisch optimiert. FLS PORTAL ist individuell konfigurierbar und kann nahtlos in bestehende Online-Shops integriert werden.
DISPATCH NOW – Wunschtermin-Logistik bei maximaler Kosteneffizienz
Mit DISPATCH NOW stellt FLS eine cloud-basierte Logistik-IT-Lösung vor, die Kunden- und Anbietererwartungen gleichermaßen gerecht wird. DISPATCH NOW powered by FLS verbindet Kundennutzen (Wunschtermin) und Wirtschaftlichkeit (Kosten-effizienz) in einer vollautomatischen Disposition, Termin- und Lieferplanung und ist damit die sorgenfreie Komplettlösung für Logistikdienstleister sowie Akteure im stationären Handel und E-Commerce mit selbst zu verplanenden Auslieferungs-ressourcen. Für sie bietet die Echtzeit-Cloud-Lösung einen vollautomatischen – vom Endkunden selbst initiierten – transparenten Prozess vom Terminvorschlag bis zum Erhalt der Ware / Lieferung.
FLS Echtzeit-Softwarelösungen – weltweit im Einsatz, in allen Branchen zu Hause
FAST LEAN SMART ist international im Einsatz für Field Service Management, Mobile Workforce Management und Delivery Solutions. Und steht dort für Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit, hohe Kosteneinsparungen und Transparenz in durchgängig digitalisierten und smart automatisierten Prozessen. Namhafte Kunden wie Jungheinrich, MEDIA-SATURN, REWE und Sky vertrauen auf FLS Produkte und profitieren von den Wettbewerbsvorteilen einer maximalen Ressourcenauslastung, Kosteneinsparungen von über 20% sowie einer signifikanten Servicequalitäts-steigerung. FLS-Lösungen sind in den verschiedensten Branchen, wie z.B. der Energieversorgung, der Lebensmittelindustrie, im Facility Management, bei Versicherungen oder auch in der Kälte- und Wärmetechnik weltweit erfolgreich im Einsatz. Der Software-Spezialist aus Norddeutschland treibt seine internationale Expansion mit Niederlassungen in England und den Niederlanden voran. Seit Herbst 2018 ist der DBAG Expansion Capital Fund (DBAG ECF) Investitionspartner der FLS GmbH. Der DBAG ECF wird durch die Deutsche Beteiligungs AG (DBAG) beraten, welche auch eigene Mittel co-investiert.
FLS GmbH
Schloßkoppelweg 8
24226 Heikendorf
Telefon: +49 (431) 23971-0
Telefax: +49 (431) 23971-13
http://www.fastleansmart.com
Marketing Managerin
E-Mail: anne.wilby@fastleansmart.com

Workforce Management – So wird Ihr Aussendienst Effizient
DEFINITION DES WORKFORCE MANAGEMENT
Korrekt definiert umfasst das Workforce Management im Außendienst die optimierte Disposition von mobilen Ressourcen. Dazu gehören in einem Betrieb, in dem Außendienstmitarbeiter*innen tätig sind folgendes:
• Mitarbeiter*innen
• Fahrzeuge
• Maschinen
Doch was bedeutet das konkret? Im Grund genommen muss ein/e Außendienstmitarbeiter*in mit dem passenden Equipment immer zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein. Diese beiden Faktoren geben die Aufträge vor. Ziel sollte immer sein, dass Stillstände vermieden werden und die Anfahrtswege möglichst kurzgehalten werden. Zudem sollten immer das Werkzeug und die Maschinen vorhanden sein, die benötigt werden. Bestehen Unterschiede in der Ausbildung und den Skills der Mitarbeiter*innen, geht dies ebenfalls in die Organisation der Belegschaft ein.
HERAUSFORDERUNGEN DES WORKFORCE MANAGEMENT
Workforce Management gibt es in jedem Unternehmen. Doch immer dann, wenn es um den Außendienst geht, kommen eine Reihe von Einflussfaktoren ins Spiel, die nur sehr schwer planbar sind. Ein modernes Management des Außendienstes ist daher etlichen Herausforderungen ausgesetzt. Kurzfristige Absagen, Staus auf der Anfahrt oder Baustellen, die die Außendienstmitarbeiter*innen zu einem Umweg zwingen, sind Teil dieser Faktoren. Unter Umständen dauert ein Termin auch unerwartet länger. Wichtig ist hierbei, dass das eingesetzte System in Echtzeit auf diese Einflüsse reagiert und die Tourenplanung entsprechend anpasst. Nur so ist zu jeder Zeit ein effizienter Einsatz der Ressourcen gewährleistet.
Eine moderne Softwarelösung kann Ihnen die Einsatzplanung erheblich vereinfachen. Mitarbeiter*innen können unterwegs stets Änderungen hinterlegen. Ein Termin fällt aus oder ein Notfalleinsatz kommt hinzu und schon passt die Software den Terminkalender in Echtzeit an. Zudem kann auch die Zentrale neue Termine einspeisen oder Absagen kommunizieren. Für den Außendienst bringt dieser Weg mehr Zeit, sich auf die seine eigentliche Arbeit zu konzentrieren.
SOFTWARELÖSUNGEN UND DIE VORTEILE FÜR DEN AUßENDIENST
Eine moderne Software hilft Betrieben dabei, eine einfache Planung des Personals sicherzustellen. Denn diese kann nicht nur für mehr Effizienz sorgen, sondern hat auch für die Außendienstmitarbeiter*innen im Alltag etliche Vorteile. Dazu gehören:
• automatische Anpassung der Tour
• Reaktion in Echtzeit auf unvorhersehbare Einflussfaktoren
• gute Übersicht für die Außendienst-Mitarbeiter*innen
• unnötige Umwege und Stillstände werden vermieden
FAZIT – DANK MODERNER SOFTWARE ZU EINEM OPTIMALEN WORKFORCE MANAGEMENT
Die Zahl der Einflussfaktoren, die auf die Workforce einwirken, ist groß. Mit alten Systemen kann auf diese Vielzahl an Punkten nur sehr schwer und unflexibel reagiert werden. Daher ist es wichtig, dass moderne Software-Lösungen zum Einsatz kommen, die in Echtzeit auf diese Faktoren reagieren und so zu jeder Zeit zu einem optimalen Einsatz im Bereich des Außendienstes beitragen. Nur so können die Unternehmen in eine erfolgreiche Zukunft blicken und konkurrenzfähig bleiben.
Wir sind FLS. Wir sind FAST LEAN SMART.
Seit fast 30 Jahren entwickelt und vertreibt die FLS GmbH Echtzeit-Software für Termin- und Tourenplanung, Workforce Management und Mobile Lösungen. Das Produktportfolio um FLS VISITOUR, FLS MOBILE, FLS PORTAL und DISPATCH NOW basiert auf dem einzigartigen PowerOpt-Algorithmus, der durch Präzision und Schnelligkeit selbst bei hohem Auftragsvolumen und sehr spezifischen Aufgabenstellungen individuelle, optimale Planungsergebnisse in Echtzeit erzielt. Dabei decken die Lösungen von FLS den gesamten Service- und Lieferprozess von der Simulation, Planung und Disposition über die Durchführung bis hin zu Monitoring und Analyse ab. So bildet FLS die Anforderungen jedes Service- und Logistikbusiness in einer Echtzeit-Termin- und Tourenplanung ab: schnell, effizient und sehr smart.
FLS VISITOUR – Optimale Termin- und Tourenplanung in Echtzeit
Um eine optimale Termin- und Tourenplanung zu erzielen, spielen Echtzeitdaten und deren Nutzung für vollautomatische Prozesse eine große Rolle. Der PowerOpt-Algorithmus reagiert in Zeiträumen bis zu 0,1 Sekunden vollautomatisch auf Änderungen und realisiert sofort eine Tourenoptimierung. Störungsmeldung vom Kunden oder ein krankheitsbedingter Ausfall beim Servicepersonal? Die Software optimiert nicht nur die Tour des betroffenen Mitarbeiters, sondern bezieht sämtliche Termine in die Neuberechnung des Gesamtplans mit ein. Sind weitere Parameter zu beachten? Restriktionen wie Pausen- oder Öffnungszeiten, Fahrtkosten und zulässige Streckenkilometer sowie individuell definierte Konstanten und Zielvorgaben – FLS VISITOUR bindet alle Faktoren in die optimierte Planung ein.
FLS MOBILE – Optimale Vernetzung von Unternehmen, Außendienst und Kunden
Die mobile Lösung FLS MOBILE ermöglicht eine ständige Interaktion zwischen Innen- und Außendienst. Der Mitarbeiter vor Ort erhält sämtliche Informationen, die er für die Erledigung des Auftrags benötigt, auf seinem mobilen Gerät und wird optimal im Workflow unterstützt: Bestände buchen, Bestellungen vornehmen, Kundenberichte oder Lieferscheine erstellen – im durchgängigen digitalen Prozess gibt es keine Barrieren mehr in der Auftragsdisposition und -abwicklung. Gleichzeitig wird durch Echtzeit-Statusrückmeldungen der App die Tourenplanung permanent optimiert. So können freigewordene Kapazitäten neu verplant oder Termine, die nicht mehr erfüllbar sind, rechtzeitig verschoben werden.
FLS PORTAL – Individuelle Online-Self-Service-Terminportale für jedes Business
Das Online-Terminportal bietet die Möglichkeit, Endkunden mittels eines 24/7-Webportals in Echtzeit optimierte Termine in kurzen, kundenfreundlichen Zeitfenstern anzubieten. Nach Terminauswahl des Endkunden werden die Touren permanent innerhalb der vereinbarten Zeitfenster weiter vollautomatisch optimiert. FLS PORTAL ist individuell konfigurierbar und kann nahtlos in bestehende Online-Shops integriert werden.
DISPATCH NOW – Wunschtermin-Logistik bei maximaler Kosteneffizienz
Mit DISPATCH NOW stellt FLS eine cloud-basierte Logistik-IT-Lösung vor, die Kunden- und Anbietererwartungen gleichermaßen gerecht wird. DISPATCH NOW powered by FLS verbindet Kundennutzen (Wunschtermin) und Wirtschaftlichkeit (Kosten-effizienz) in einer vollautomatischen Disposition, Termin- und Lieferplanung und ist damit die sorgenfreie Komplettlösung für Logistikdienstleister sowie Akteure im stationären Handel und E-Commerce mit selbst zu verplanenden Auslieferungs-ressourcen. Für sie bietet die Echtzeit-Cloud-Lösung einen vollautomatischen – vom Endkunden selbst initiierten – transparenten Prozess vom Terminvorschlag bis zum Erhalt der Ware / Lieferung.
FLS Echtzeit-Softwarelösungen – weltweit im Einsatz, in allen Branchen zu Hause
FAST LEAN SMART ist international im Einsatz für Field Service Management, Mobile Workforce Management und Delivery Solutions. Und steht dort für Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit, hohe Kosteneinsparungen und Transparenz in durchgängig digitalisierten und smart automatisierten Prozessen. Namhafte Kunden wie Jungheinrich, MEDIA-SATURN, REWE und Sky vertrauen auf FLS Produkte und profitieren von den Wettbewerbsvorteilen einer maximalen Ressourcenauslastung, Kosteneinsparungen von über 20% sowie einer signifikanten Servicequalitäts-steigerung. FLS-Lösungen sind in den verschiedensten Branchen, wie z.B. der Energieversorgung, der Lebensmittelindustrie, im Facility Management, bei Versicherungen oder auch in der Kälte- und Wärmetechnik weltweit erfolgreich im Einsatz. Der Software-Spezialist aus Norddeutschland treibt seine internationale Expansion mit Niederlassungen in England und den Niederlanden voran. Seit Herbst 2018 ist der DBAG Expansion Capital Fund (DBAG ECF) Investitionspartner der FLS GmbH. Der DBAG ECF wird durch die Deutsche Beteiligungs AG (DBAG) beraten, welche auch eigene Mittel co-investiert.
FLS GmbH
Schloßkoppelweg 8
24226 Heikendorf
Telefon: +49 (431) 23971-0
Telefax: +49 (431) 23971-13
http://www.fastleansmart.com
Marketing Managerin
E-Mail: anne.wilby@fastleansmart.com

Was ist eigentlich ERP-Software?
Sämtliche Kernprozesse eines Unternehmens wie das Personalwesen, das Rechnungswesen, das Controlling, die Buchführung, die Logistik und die Beschaffung können mit der intelligenten Enterprise Resource Planning-Software gemanagt und optimiert werden. Dabei fallen unzählige Betriebsdaten an, die mittels Softwarelösung in einer einzigen zentralen Datenbank verwaltet, analysiert und gespeichert werden. Dies verschafft dem Unternehmen einen Überblick über vorhandene Ressourcen, interne Betriebsprozesse und alle notwendigen Daten, um ein ganzheitliches Management aller Unternehmensressourcen zu ermöglichen.
Alle ERP-Module werden im Regelfall separat lizenziert, sodass die Anwendungen je nach Anforderungen und gewünschten Funktionen eines Unternehmens kombiniert werden können. Bei Bedarf können zusätzliche Module erworben und das Softwaresystem damit erweitert und optimal auf die Firmenbedürfnisse angepasst werden.
GESTEIGERTE EFFIZIENZ, PRODUKTIVITÄT UND TRANSPARENZ IN ALLEN UNTERNEHMENSBEREICHEN
Ein ERP-System bildet das Unternehmen und alle ablaufenden Betriebsprozesse bereichs- und funktionsübergreifend in seiner Gesamtheit ab. Durch den so geschaffenen Überblick können organisatorische Abläufe und Strukturen effizient verbessert und angepasst werden und somit die Durchlaufzeit vieler Prozesse vom Lieferanten über die Beschaffung, die Produktion und den Vertrieb bis hin zum Kunden reduziert werden. Damit werden nicht nur die Produktivität und Effizienz eines Unternehmens gesteigert, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit. Eine gute und schnelle Übersicht über die wichtigen Kennzahlen tut hier ihr Übriges.
Besagte zentrale Datenbank liefert dem Unternehmen abteilungsübergreifende Transparenz, die den Informationsfluss innerhalb der Geschäftsprozesse unterstützt und verbessert. Außerdem werden dadurch Risiken minimiert, weil Verzögerungen, Fehler oder Prozessausreißer frühzeitig erkannt und rechtzeitig Gegenmaßnahmen ergriffen werden können. Die implizierten Prozesse können sofort definiert und anschließend verändert oder neu konzipiert werden. Die im Hintergrund ablaufenden intelligenten Optimierungsvorgänge der Software sorgen darüber hinaus kontinuierlich für eine Leistungssteigerung und Kostenreduzierung in allen Unternehmensbereichen.
ANBINDUNG EINER TOURENPLANUNGSSOFTWARE AN DAS FÜHRENDE ERP-SYSTEM
Enterprise Resource Planning-Lösungen umfassen oftmals neueste Technologien und hochperformante Algorithmen. Daher ist sie in der Lage, vorhandene Ressourcen optimal einzusetzen und strategische Planungen zu optimieren. Nicht nur deswegen ist es von großem Vorteil, die Tourenplanung an ein ERP-System anzubinden. Softwarelösungen dieser Art verfügen in der Regel über branchenspezifische Module, die auf spezifische Geschäftsbereiche ausgerichtet sind.
Auch die Anbindung weiterer Softwarelösungen, wie z.B. einer Termin- und Tourenplanungssoftware für die Serviceorganisation ist möglich und häufig dringend zu empfehlen. Durch den Einsatz einer auf Tourenplanung spezialisierten Software können Unternehmen gerade für Ihren Außendienst erhebliche Mehrwerte schaffen und von der Erfahrung der Branchenexperten profitieren. Mit einer solchen Software können der Fuhrpark und die Service-Teams in einem Unternehmen übersichtlich und einfach verwaltet werden. APIs sorgen dabei für eine einfache und optimale Anbindung an das führende System.
Eine intelligente Software kann eine komplette Tourenplanung in einem bestimmten Zeitraum automatisiert effektiv und optimal berechnen, sodass wertvolle Fahrtzeit eingespart, Kraftstoffverbrauch reduziert und eine verbesserte Termintreue ermöglicht werden kann. Der Tourenplan kann außerdem direkt auf das mobile Endgerät des Fahrers übertragen werden. Zudem werden alle relevanten Kosten für Lagerung und Transport miteinbezogen, um auch hier ein Optimum in der Tourenplanung zu erzielen.
Wir sind FLS. Wir sind FAST LEAN SMART.
Seit fast 30 Jahren entwickelt und vertreibt die FLS GmbH Echtzeit-Software für Termin- und Tourenplanung, Workforce Management und Mobile Lösungen. Das Produktportfolio um FLS VISITOUR, FLS MOBILE, FLS PORTAL und DISPATCH NOW basiert auf dem einzigartigen PowerOpt-Algorithmus, der durch Präzision und Schnelligkeit selbst bei hohem Auftragsvolumen und sehr spezifischen Aufgabenstellungen individuelle, optimale Planungsergebnisse in Echtzeit erzielt. Dabei decken die Lösungen von FLS den gesamten Service- und Lieferprozess von der Simulation, Planung und Disposition über die Durchführung bis hin zu Monitoring und Analyse ab. So bildet FLS die Anforderungen jedes Service- und Logistikbusiness in einer Echtzeit-Termin- und Tourenplanung ab: schnell, effizient und sehr smart.
FLS VISITOUR – Optimale Termin- und Tourenplanung in Echtzeit
Um eine optimale Termin- und Tourenplanung zu erzielen, spielen Echtzeitdaten und deren Nutzung für vollautomatische Prozesse eine große Rolle. Der PowerOpt-Algorithmus reagiert in Zeiträumen bis zu 0,1 Sekunden vollautomatisch auf Änderungen und realisiert sofort eine Tourenoptimierung. Störungsmeldung vom Kunden oder ein krankheitsbedingter Ausfall beim Servicepersonal? Die Software optimiert nicht nur die Tour des betroffenen Mitarbeiters, sondern bezieht sämtliche Termine in die Neuberechnung des Gesamtplans mit ein. Sind weitere Parameter zu beachten? Restriktionen wie Pausen- oder Öffnungszeiten, Fahrtkosten und zulässige Streckenkilometer sowie individuell definierte Konstanten und Zielvorgaben – FLS VISITOUR bindet alle Faktoren in die optimierte Planung ein.
FLS MOBILE – Optimale Vernetzung von Unternehmen, Außendienst und Kunden
Die mobile Lösung FLS MOBILE ermöglicht eine ständige Interaktion zwischen Innen- und Außendienst. Der Mitarbeiter vor Ort erhält sämtliche Informationen, die er für die Erledigung des Auftrags benötigt, auf seinem mobilen Gerät und wird optimal im Workflow unterstützt: Bestände buchen, Bestellungen vornehmen, Kundenberichte oder Lieferscheine erstellen – im durchgängigen digitalen Prozess gibt es keine Barrieren mehr in der Auftragsdisposition und -abwicklung. Gleichzeitig wird durch Echtzeit-Statusrückmeldungen der App die Tourenplanung permanent optimiert. So können freigewordene Kapazitäten neu verplant oder Termine, die nicht mehr erfüllbar sind, rechtzeitig verschoben werden.
FLS PORTAL – Individuelle Online-Self-Service-Terminportale für jedes Business
Das Online-Terminportal bietet die Möglichkeit, Endkunden mittels eines 24/7-Webportals in Echtzeit optimierte Termine in kurzen, kundenfreundlichen Zeitfenstern anzubieten. Nach Terminauswahl des Endkunden werden die Touren permanent innerhalb der vereinbarten Zeitfenster weiter vollautomatisch optimiert. FLS PORTAL ist individuell konfigurierbar und kann nahtlos in bestehende Online-Shops integriert werden.
DISPATCH NOW – Wunschtermin-Logistik bei maximaler Kosteneffizienz
Mit DISPATCH NOW stellt FLS eine cloud-basierte Logistik-IT-Lösung vor, die Kunden- und Anbietererwartungen gleichermaßen gerecht wird. DISPATCH NOW powered by FLS verbindet Kundennutzen (Wunschtermin) und Wirtschaftlichkeit (Kosten-effizienz) in einer vollautomatischen Disposition, Termin- und Lieferplanung und ist damit die sorgenfreie Komplettlösung für Logistikdienstleister sowie Akteure im stationären Handel und E-Commerce mit selbst zu verplanenden Auslieferungs-ressourcen. Für sie bietet die Echtzeit-Cloud-Lösung einen vollautomatischen – vom Endkunden selbst initiierten – transparenten Prozess vom Terminvorschlag bis zum Erhalt der Ware / Lieferung.
FLS Echtzeit-Softwarelösungen – weltweit im Einsatz, in allen Branchen zu Hause
FAST LEAN SMART ist international im Einsatz für Field Service Management, Mobile Workforce Management und Delivery Solutions. Und steht dort für Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit, hohe Kosteneinsparungen und Transparenz in durchgängig digitalisierten und smart automatisierten Prozessen. Namhafte Kunden wie Jungheinrich, MEDIA-SATURN, REWE und Sky vertrauen auf FLS Produkte und profitieren von den Wettbewerbsvorteilen einer maximalen Ressourcenauslastung, Kosteneinsparungen von über 20% sowie einer signifikanten Servicequalitäts-steigerung. FLS-Lösungen sind in den verschiedensten Branchen, wie z.B. der Energieversorgung, der Lebensmittelindustrie, im Facility Management, bei Versicherungen oder auch in der Kälte- und Wärmetechnik weltweit erfolgreich im Einsatz. Der Software-Spezialist aus Norddeutschland treibt seine internationale Expansion mit Niederlassungen in England und den Niederlanden voran. Seit Herbst 2018 ist der DBAG Expansion Capital Fund (DBAG ECF) Investitionspartner der FLS GmbH. Der DBAG ECF wird durch die Deutsche Beteiligungs AG (DBAG) beraten, welche auch eigene Mittel co-investiert.
FLS GmbH
Schloßkoppelweg 8
24226 Heikendorf
Telefon: +49 (431) 23971-0
Telefax: +49 (431) 23971-13
http://www.fastleansmart.com
Marketing Managerin
E-Mail: anne.wilby@fastleansmart.com

Optimale Tourenplanung via Google Maps?
Im privaten Bereich ist diese Vorgehensweise üblich, schwieriger wird es jedoch im beruflichen Kontext, vor allem, wenn mehrere Stopps mit unterschiedlichen Anforderungen und zeitlichen Abhängigkeiten eingeplant werden müssen: für Mitarbeiter im Außendienst stellt dies aber die tägliche Routine dar. Warum solche Online-Routenplanungslösungen im Field Service Management versagen und wie Sie von einer professionellen Software-Lösungen zur optimale Tourenplanung profitieren, zeigen wir in diesem Blogartikel.
GRUND 1 – GOOGLE MAPS UND CO. KENNEN IHRE KUNDSCHAFT NICHT
Auftrags- und Tourenplanung nach Priorität, Erreichbarkeit und Auftragsart? Bei vielen Online-Routenplanern leider Fehlanzeige. So fahren Sie im schlimmsten Fall mehrfach zu einem Auftrag und sparen weder Kosten noch Zeit. Von einer optimierten Tourenplanung kann man so auf keinen Fall sprechen.
GRUND 2 – TOURENPLANUNG, ABER BITTE IN DER RICHTIGEN REIHENFOLGE
Eine Tour, die zehn Zieladressen beinhaltet, kann mit mehr als 3,6 Millionen Möglichkeiten geplant werden. Unvorstellbar, oder? Zum Vergleich: Die Wahrscheinlichkeit 5 Richtige plus Superzahl beim Lotto zu bekommen, liegt bei 1 zu 542.008. Allein die optimale Reihenfolge, der zu erledigenden Aufträge zu bestimmen, kommt also einem Glücksspiel gleich. Und wie soll ein Routenplaner wissen, in welcher Reihenfolge Ihre Kunden angefahren werden sollen? Da sind wir wieder beim obigen Punkt: kein Know-how über die Kundschaft und somit auch keine Möglichkeiten weitere Faktoren einzubeziehen, um so die bestmögliche Tour für den Techniker und Ihre Kunden zu planen.
GRUND 3 – ICH SEHE DIE TOUR VOR LAUTER TOURENPLANUNG NICHT
Hand aufs Herz: Wie viele Kunden fährt Ihre Außendienst-Mannschaft am Tag an? Sicherlich mehr als die oben genannten 10, oder? Und mit Sicherheit auch mehr als 25. In der Regel sind 25 Stopps allerdings das Maximum an Zwischenzielen, die von einer Online-Routenplanungssoftware eingeplant werden können. Und hier reden wir noch keinesfalls von mehreren Außendienst-Mitarbeiter*innen. Hier geht es nur um eine Tour mit maximal 25 Aufträgen von einem/einer Mitarbeiter*in. Wissen Sie noch, zu welchen Aufträgen Ihre Mitarbeiterin Frau Piepenbrock wollte und wo sie sich aktuell befindet? Wenn Sie mit Google Maps planen, sicherlich nicht. Dabei ist es von zentraler Bedeutung zu wissen, welche Kunden Ihr Team besucht, um auch bei Notfällen oder Ausfällen den optimal verfügbaren Techniker (Kosten, Verfügbarkeit, Skill-Set) neu verplanen zu können.
GRUND 4 – NIGHT-SHIFT ODER 9 TO 5?
Nehmen wir an, Ihre 100 Aufträge für diesen Tag wurden in der richtigen Reihenfolge geplant und Ihre Mitarbeiter starten Ihre Touren. Kennt eine Lösung wie Google Maps die exakten Arbeits- und Pausenzeiten Ihrer Mitarbeiter? Eher unwahrscheinlich. Vor allem in Deutschland gibt es strikte Vorgaben, wie viele Pausen gemacht und wie viele Stunden maximal gearbeitet werden dürfen. Somit ist es unabdingbar solche Faktoren in die optimale Tourenplanung mit einzubeziehen.
GRUND 5 – BEEING CONNECTED
Alle Auftragsdaten direkt zur Hand? Informationen über frühere Aufträge? Materialchecks? Kundensignatur? In der heutigen Zeit sind Informationen Gold wert und der Schlüssel zu einer exzellenten Customer Experience. Für Ihre(n) Außendienstmitarbeiter*in bedeuten sie eine Arbeitserleichterung und alle Daten können transparent nachverfolgt werden – auch von Ihnen.
Haben Sie schon einmal die Unterschrift eines Kunden in Apple Maps festgehalten? Oder eine Checkliste der benötigten Werkzeuge abgerufen? Leider verfügen Online-Tourenplaner nie über solche Funktionalitäten. Schade.
FASSEN WIR ZUSAMMEN: Routenplanungs-Lösungen kennen Ihre Kundschaft nicht, wissen nie, welche Probleme es gibt oder warum der Auftrag ein Notfall ist.
Auftragspriorisierung und folglich eine clevere Tour-Reihenfolge gehören ebenfalls nicht zu den Stärken solcher Tourenplanungslösungen. Übersichten, Auswertungen und spontane Änderungen können ebenfalls nur schwer oder gar nicht abgebildet werden. Und eine große Arbeitserleichterung schaffen Sie vor Ort beim Kunden leider auch nie.
Wenn es also um ein klassisches Field Service Management geht, kommen Online-Routenplaner wie Google Maps oder Apple Maps bedauerlicherweise schnell an ihre Grenzen.
Hier können allerdings smarte und professionelle Tourenplanungs-Lösungen wie FLS VISITOUR Ihre Stärken ausspielen: ganzheitliche Optimierung in Echtzeit, Berücksichtigung aller relevanten Faktoren, wie Auftragspriorisierung, Verfügbarkeit und Skill-Sets der Techniker oder Kosten- und Kilometerersparnis und transparente auf Sie angepasste Prozesse, die Ihnen Auswertungs- und Analyse-Möglichkeiten bieten.
Meine Empfehlung: Google Maps und Apple Maps einfach weiterhin für private Ausflüge und Urlaube nutzen, denn dort spielen sie ihre Stärken aus und manövrieren uns zielsicher an unseren Wunschort.
Wir sind FLS. Wir sind FAST LEAN SMART.
Seit fast 30 Jahren entwickelt und vertreibt die FLS GmbH Echtzeit-Software für Termin- und Tourenplanung, Workforce Management und Mobile Lösungen. Das Produktportfolio um FLS VISITOUR, FLS MOBILE, FLS PORTAL und DISPATCH NOW basiert auf dem einzigartigen PowerOpt-Algorithmus, der durch Präzision und Schnelligkeit selbst bei hohem Auftragsvolumen und sehr spezifischen Aufgabenstellungen individuelle, optimale Planungsergebnisse in Echtzeit erzielt. Dabei decken die Lösungen von FLS den gesamten Service- und Lieferprozess von der Simulation, Planung und Disposition über die Durchführung bis hin zu Monitoring und Analyse ab. So bildet FLS die Anforderungen jedes Service- und Logistikbusiness in einer Echtzeit-Termin- und Tourenplanung ab: schnell, effizient und sehr smart.
FLS VISITOUR – Optimale Termin- und Tourenplanung in Echtzeit
Um eine optimale Termin- und Tourenplanung zu erzielen, spielen Echtzeitdaten und deren Nutzung für vollautomatische Prozesse eine große Rolle. Der PowerOpt-Algorithmus reagiert in Zeiträumen bis zu 0,1 Sekunden vollautomatisch auf Änderungen und realisiert sofort eine Tourenoptimierung. Störungsmeldung vom Kunden oder ein krankheitsbedingter Ausfall beim Servicepersonal? Die Software optimiert nicht nur die Tour des betroffenen Mitarbeiters, sondern bezieht sämtliche Termine in die Neuberechnung des Gesamtplans mit ein. Sind weitere Parameter zu beachten? Restriktionen wie Pausen- oder Öffnungszeiten, Fahrtkosten und zulässige Streckenkilometer sowie individuell definierte Konstanten und Zielvorgaben – FLS VISITOUR bindet alle Faktoren in die optimierte Planung ein.
FLS MOBILE – Optimale Vernetzung von Unternehmen, Außendienst und Kunden
Die mobile Lösung FLS MOBILE ermöglicht eine ständige Interaktion zwischen Innen- und Außendienst. Der Mitarbeiter vor Ort erhält sämtliche Informationen, die er für die Erledigung des Auftrags benötigt, auf seinem mobilen Gerät und wird optimal im Workflow unterstützt: Bestände buchen, Bestellungen vornehmen, Kundenberichte oder Lieferscheine erstellen – im durchgängigen digitalen Prozess gibt es keine Barrieren mehr in der Auftragsdisposition und -abwicklung. Gleichzeitig wird durch Echtzeit-Statusrückmeldungen der App die Tourenplanung permanent optimiert. So können freigewordene Kapazitäten neu verplant oder Termine, die nicht mehr erfüllbar sind, rechtzeitig verschoben werden.
FLS PORTAL – Individuelle Online-Self-Service-Terminportale für jedes Business
Das Online-Terminportal bietet die Möglichkeit, Endkunden mittels eines 24/7-Webportals in Echtzeit optimierte Termine in kurzen, kundenfreundlichen Zeitfenstern anzubieten. Nach Terminauswahl des Endkunden werden die Touren permanent innerhalb der vereinbarten Zeitfenster weiter vollautomatisch optimiert. FLS PORTAL ist individuell konfigurierbar und kann nahtlos in bestehende Online-Shops integriert werden.
DISPATCH NOW – Wunschtermin-Logistik bei maximaler Kosteneffizienz
Mit DISPATCH NOW stellt FLS eine cloud-basierte Logistik-IT-Lösung vor, die Kunden- und Anbietererwartungen gleichermaßen gerecht wird. DISPATCH NOW powered by FLS verbindet Kundennutzen (Wunschtermin) und Wirtschaftlichkeit (Kosten-effizienz) in einer vollautomatischen Disposition, Termin- und Lieferplanung und ist damit die sorgenfreie Komplettlösung für Logistikdienstleister sowie Akteure im stationären Handel und E-Commerce mit selbst zu verplanenden Auslieferungs-ressourcen. Für sie bietet die Echtzeit-Cloud-Lösung einen vollautomatischen – vom Endkunden selbst initiierten – transparenten Prozess vom Terminvorschlag bis zum Erhalt der Ware / Lieferung.
FLS Echtzeit-Softwarelösungen – weltweit im Einsatz, in allen Branchen zu Hause
FAST LEAN SMART ist international im Einsatz für Field Service Management, Mobile Workforce Management und Delivery Solutions. Und steht dort für Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit, hohe Kosteneinsparungen und Transparenz in durchgängig digitalisierten und smart automatisierten Prozessen. Namhafte Kunden wie Jungheinrich, MEDIA-SATURN, REWE und Sky vertrauen auf FLS Produkte und profitieren von den Wettbewerbsvorteilen einer maximalen Ressourcenauslastung, Kosteneinsparungen von über 20% sowie einer signifikanten Servicequalitäts-steigerung. FLS-Lösungen sind in den verschiedensten Branchen, wie z.B. der Energieversorgung, der Lebensmittelindustrie, im Facility Management, bei Versicherungen oder auch in der Kälte- und Wärmetechnik weltweit erfolgreich im Einsatz. Der Software-Spezialist aus Norddeutschland treibt seine internationale Expansion mit Niederlassungen in England und den Niederlanden voran. Seit Herbst 2018 ist der DBAG Expansion Capital Fund (DBAG ECF) Investitionspartner der FLS GmbH. Der DBAG ECF wird durch die Deutsche Beteiligungs AG (DBAG) beraten, welche auch eigene Mittel co-investiert.
FLS GmbH
Schloßkoppelweg 8
24226 Heikendorf
Telefon: +49 (431) 23971-0
Telefax: +49 (431) 23971-13
http://www.fastleansmart.com
Marketing Managerin
E-Mail: anne.wilby@fastleansmart.com

Flexiblere Software und Prozessmodellierung mit BPMN
Die direkte Methode der Kundenanpassung besteht darin, den Quellcode – also die eigentliche Software – zu ändern. Dies hat sowohl für den Kunden, als auch für die Entwicklung, Nachteile. In der Entwicklung müssen spezielle kundenspezifische Teile im Code geschrieben werden. Diese erzeugen einen höheren Aufwand für das Testen und Warten der Software.
Für den Kunden bedeutet eine Änderung des Quellcodes, dass die Anpassung frühestens beim nächsten Release zu Verfügung steht. Zusätzlich können die Änderung nicht einfach wieder rückgängig gemacht werden. Stattdessen muss dazu die Software wieder geändert werden und der Kunde muss erneut auf das nächste Release warten. Neben dem zeitlichen Aufwand ist damit meistens auch ein finanzieller Aufwand verbunden.
Weil Kundenanpassungen direkt in der Software zu den oben genannten Problemen führen, wird häufig die Software über Parameter konfigurierbar gemacht. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass die Software als solches gleich bleibt und Anpassungen schnell umgesetzt werden können. Allerdings ist die Flexibilität begrenzt, die durch Auswahl- und skalare Parameter erreicht werden kann.
BUSINESS PROCESS MODELING BEI FLS
Das Defizit kann mit Hilfe von maschinenlesbaren Formaten für Prozesse behoben werden. Diese können von Servern eingelesen und umgesetzt werden. Zur Modellierung von Geschäftsprozessen verwenden wir bei FLS Business Process Model and Notation (BPMN). Dies ist eine verbreitete grafische Spezifikationssprache zur Modellierung von Geschäftsprozessen, für die diverse Editoren verfügbar sind.
Da die BPMN Diagramme XML-basiert gespeichert werden, sind diese maschinenlesbar. Dies ermöglicht das automatische Auslesen und die Steuerung des durch das BPMN beschriebenen Prozesses durch Software. Die aktuelle Spezifikation BPMN 2.0 wird durch die Object Managment Group veröffentlicht.
Bei der Umsetzung der BPMN im Rahmen der FLS VISITOUR Software, konzentrieren wir uns vor allem auf Aufgaben, die ein Disponent bearbeitet (z.B. einen Kunden kontaktieren), Aufgaben, die der Server bearbeitet (z.B. Nachrichten an den Kunden schicken) und die Definition des Prozessflusses durch Sequenzflüsse, Gateways und Timer.
BPMN AM BEISPIEL DER ADRESSKONTROLLE
Betrachten wir als Beispiel die Kontrolle der Adressdaten eines Auftrags. Der Kunde möchte sichergehen, dass die Adressdaten der Aufträge korrekt sind. Dazu soll die Adresse nach dem Anlegen eines Auftrags vom Server überprüft und – falls sie fehlerhaft ist – durch einen Mitarbeiter korrigiert werden.
Wir nehmen an, der Kunde stellt nach einiger Zeit fest, dass die Mitarbeiter häufiger Fehler bei der Korrektur der Adressdaten machen und möchte deshalb den Prozess abwandeln. In Zukunft sollen die Adressen nach der Korrektur noch einmal vom Server geprüft werden. Dies kann durch eine kleine Änderung des Prozesses erreicht werden.
VORTEILE VON BPMN
An diesem Beispiel ist der große Vorteil bei der Verwendung von BPMN zu erkennen. Die Umsetzung als Kundenanpassung der Software würde bedeuten, dass der neue Prozess beschrieben, dieser in eine Anforderung an die Entwicklung übersetzt, die Anforderungen von der Entwicklung umgesetzt, die neue Software getestet und das neue Release eingespielt werden muss. An diese Stelle erfolgen nun lediglich die Prozessdefinition im BPMN-Format und das Einspielen ins System. Die Software sorgt dann automatisch im Hintergrund dafür, dass die neu gestarteten Prozesse entsprechend bearbeitet werden. Für den Kunden bedeutet dies, dass Änderungen schneller und kostengünstiger vorgenommen werden können.
Auch für die Entwicklung bietet dieses Vorgehen einen großen Vorteil. Durch die geringere Anzahl an Kundenanpassungen, bleibt die Software leichter zu testen und zu warten. Auch lässt sich das konsistente Verhalten des ganzen Software-Pakets leichter sicherstellen. All dies trägt zu einer höheren Software-Qualität bei, von der die Kunden profitieren.
HERAUSFORDERUNGEN BEIM EINSATZ VON BPMN
Natürlich hat auch die Verwendung von Prozessen im BPMN-Format ihre Herausforderungen. Die erste betrifft die Entwicklung. Damit sich die Prozesse schnell umsetzen lassen, müssen die entsprechenden Skripte zur Durchführung der Server-Aufgaben implementiert sein. Dabei muss ein vernünftiges Maß zwischen Wiederverwendbarkeit und Bedienungsfreundlichkeit gefunden werden. Sehr spezielle Skripte können meist nicht wiederverwendet werden und führen damit zu sehr kundenspezifischem Code, mit den entsprechenden Nachteilen. Sehr allgemeine, aber schwer zu nutzende Skripte werden meist nicht genutzt und sind somit auch nicht sinnvoll.
Die zweite Herausforderung ist, die Prozesse des Kunden, die durch die Software behandelt werden sollen, im BPMN-Format zu modellieren. Dabei kann die große Flexibilität des Ansatzes zum Problem werden. So sind häufig verschieden Lösungen grundsätzlich möglich, aber meistens nicht alle gleich zielführend. Insbesondere im Rahmen der gegebenen Software.
EFFIZIENZSTEIGERUNG DURCH ENGEN AUSTAUSCH ZWISCHEN SCRUM-TEAM UND PROJEKTLEITUNG
Diesem Thema widmen wir uns bei FLS im Rahmen der Projektleitung. Im Rahmen der Projektleitung werden die Ziele des Kunden erfasst und durch Prozesse in BPMN modelliert. Bei Gestaltung der Prozesse ist die Kommunikation zwischen Projektleitung und SCRUM-TEAM von grundlegender Bedeutung. Durch die Zusammenarbeit können wir besser entscheiden, ob ein Prozess mit den bestehenden Skripten modelliert werden kann, oder, ob ein neues Skript zur Lösung besser geeignet wäre.
Auch bei der Neuentwicklung neuer Skripte, hilft der Austausch zwischen Entwicklung und Projektleitung. Die Rückmeldungen von Kunden und Erfahrungen in Projekten stellen wichtige Informationen dar, um sicherzugehen, dass Neuentwicklungen den bisherigen Leistungsumfang sinnvoll ergänzen.
BPMN ZUR FLEXIBLEN ANPASSUNG VON KUNDENANFORDERUNGEN
Als Resümee lässt sich festhalten, dass BPMN sich gut eignet, um Kundenanpassungen flexibel umzusetzen. Dies betrifft speziell die Modellierung der Prozesse beim Kunden und die Integration dieser in die Softwarelösung. Somit können die softwareentwickelnde Firma und ihre Kunden von der Verwendung von BPMN profitieren.
Hier geht es zum Blogartikel >.
Wir sind FLS. Wir sind FAST LEAN SMART.
Seit fast 30 Jahren entwickelt und vertreibt die FLS GmbH Echtzeit-Software für Termin- und Tourenplanung, Workforce Management und Mobile Lösungen. Das Produktportfolio um FLS VISITOUR, FLS MOBILE, FLS PORTAL und DISPATCH NOW basiert auf dem einzigartigen PowerOpt-Algorithmus, der durch Präzision und Schnelligkeit selbst bei hohem Auftragsvolumen und sehr spezifischen Aufgabenstellungen individuelle, optimale Planungsergebnisse in Echtzeit erzielt. Dabei decken die Lösungen von FLS den gesamten Service- und Lieferprozess von der Simulation, Planung und Disposition über die Durchführung bis hin zu Monitoring und Analyse ab. So bildet FLS die Anforderungen jedes Service- und Logistikbusiness in einer Echtzeit-Termin- und Tourenplanung ab: schnell, effizient und sehr smart.
FLS VISITOUR – Optimale Termin- und Tourenplanung in Echtzeit
Um eine optimale Termin- und Tourenplanung zu erzielen, spielen Echtzeitdaten und deren Nutzung für vollautomatische Prozesse eine große Rolle. Der PowerOpt-Algorithmus reagiert in Zeiträumen bis zu 0,1 Sekunden vollautomatisch auf Änderungen und realisiert sofort eine Tourenoptimierung. Störungsmeldung vom Kunden oder ein krankheitsbedingter Ausfall beim Servicepersonal? Die Software optimiert nicht nur die Tour des betroffenen Mitarbeiters, sondern bezieht sämtliche Termine in die Neuberechnung des Gesamtplans mit ein. Sind weitere Parameter zu beachten? Restriktionen wie Pausen- oder Öffnungszeiten, Fahrtkosten und zulässige Streckenkilometer sowie individuell definierte Konstanten und Zielvorgaben – FLS VISITOUR bindet alle Faktoren in die optimierte Planung ein.
FLS MOBILE – Optimale Vernetzung von Unternehmen, Außendienst und Kunden
Die mobile Lösung FLS MOBILE ermöglicht eine ständige Interaktion zwischen Innen- und Außendienst. Der Mitarbeiter vor Ort erhält sämtliche Informationen, die er für die Erledigung des Auftrags benötigt, auf seinem mobilen Gerät und wird optimal im Workflow unterstützt: Bestände buchen, Bestellungen vornehmen, Kundenberichte oder Lieferscheine erstellen – im durchgängigen digitalen Prozess gibt es keine Barrieren mehr in der Auftragsdisposition und -abwicklung. Gleichzeitig wird durch Echtzeit-Statusrückmeldungen der App die Tourenplanung permanent optimiert. So können freigewordene Kapazitäten neu verplant oder Termine, die nicht mehr erfüllbar sind, rechtzeitig verschoben werden.
FLS PORTAL – Individuelle Online-Self-Service-Terminportale für jedes Business
Das Online-Terminportal bietet die Möglichkeit, Endkunden mittels eines 24/7-Webportals in Echtzeit optimierte Termine in kurzen, kundenfreundlichen Zeitfenstern anzubieten. Nach Terminauswahl des Endkunden werden die Touren permanent innerhalb der vereinbarten Zeitfenster weiter vollautomatisch optimiert. FLS PORTAL ist individuell konfigurierbar und kann nahtlos in bestehende Online-Shops integriert werden.
DISPATCH NOW – Wunschtermin-Logistik bei maximaler Kosteneffizienz
Mit DISPATCH NOW stellt FLS eine cloud-basierte Logistik-IT-Lösung vor, die Kunden- und Anbietererwartungen gleichermaßen gerecht wird. DISPATCH NOW powered by FLS verbindet Kundennutzen (Wunschtermin) und Wirtschaftlichkeit (Kosten-effizienz) in einer vollautomatischen Disposition, Termin- und Lieferplanung und ist damit die sorgenfreie Komplettlösung für Logistikdienstleister sowie Akteure im stationären Handel und E-Commerce mit selbst zu verplanenden Auslieferungs-ressourcen. Für sie bietet die Echtzeit-Cloud-Lösung einen vollautomatischen – vom Endkunden selbst initiierten – transparenten Prozess vom Terminvorschlag bis zum Erhalt der Ware / Lieferung.
FLS Echtzeit-Softwarelösungen – weltweit im Einsatz, in allen Branchen zu Hause
FAST LEAN SMART ist international im Einsatz für Field Service Management, Mobile Workforce Management und Delivery Solutions. Und steht dort für Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit, hohe Kosteneinsparungen und Transparenz in durchgängig digitalisierten und smart automatisierten Prozessen. Namhafte Kunden wie Jungheinrich, MEDIA-SATURN, REWE und Sky vertrauen auf FLS Produkte und profitieren von den Wettbewerbsvorteilen einer maximalen Ressourcenauslastung, Kosteneinsparungen von über 20% sowie einer signifikanten Servicequalitäts-steigerung. FLS-Lösungen sind in den verschiedensten Branchen, wie z.B. der Energieversorgung, der Lebensmittelindustrie, im Facility Management, bei Versicherungen oder auch in der Kälte- und Wärmetechnik weltweit erfolgreich im Einsatz. Der Software-Spezialist aus Norddeutschland treibt seine internationale Expansion mit Niederlassungen in England und den Niederlanden voran. Seit Herbst 2018 ist der DBAG Expansion Capital Fund (DBAG ECF) Investitionspartner der FLS GmbH. Der DBAG ECF wird durch die Deutsche Beteiligungs AG (DBAG) beraten, welche auch eigene Mittel co-investiert.
www.fastleansmart.com
FLS GmbH
Schloßkoppelweg 8
24226 Heikendorf
Telefon: +49 (431) 23971-0
Telefax: +49 (431) 23971-13
http://www.fastleansmart.com
Marketing Managerin
E-Mail: anne.wilby@fastleansmart.com

7 Arten, wie Ihr Außendienst durch die Digitalisierung des Kundenservice profitiert
Besonders im Außendienst bringt ein digitalisierter Kundenservice viele Vorzüge mit sich. Lernen Sie in diesem Blogbeitrag 7 Arten kennen, wie Ihr Außendienst von einem digitalisierten Kundenservice profitieren kann.
VORTEIL 1 – HABEN SIE EINE TRANSPARENTERE SICHT AUF IHRE KUNDEN
Die Kanäle, durch die Sie mit dem Kunden in Kontakt treten können, sind vielfältig. Die etablierten Wege der Kontaktaufnahme per Telefon und des persönlichen Gespräches, wurden in den letzten Jahren durch den Kontakt per E-Mail, Chat und den sozialen Medien erweitert. Für Firmen ist es schwer, hier den Überblick zu behalten. Ein digitalisierter Kundenservice ermöglicht eine bessere Übersicht auf den Kundenstamm und hilft dabei, stets mit diesen in Kontakt zu bleiben. Zudem können Sie gleichzeitig in vielen Kanälen präsent sein. So werden mehr Kund*innen auf Ihre Unternehmung aufmerksam, wodurch Sie ihren Umsatz steigern können.
VORTEIL 2 – AUSTAUSCH ALLER KUNDENDATEN IN ECHTZEIT
Ab dem Moment, in dem der Kundenservice Kundendaten aufnimmt, kann der Außendienst direkt auf die erfassten Daten zugreifen. Kundenanforderungen und –services können somit schneller und komfortabler bedient werden. Dies steigert die Kundenzufriedenheit und auf Dauer so auch den Erfolg Ihres Unternehmens.
VORTEIL 3 – HALTEN SIE EINEM HOHEN KOSTENDRUCK STAND
Der Kostendruck in den Bereichen des Kundenservices nimmt stetig zu. Die Digitalisierung hilft ihnen dabei, den Aufwand für administrative Tätigkeiten möglichst gering zu halten. Prozesse laufen so effizienter, wodurch ihr Unternehmen selbst einem hohen Kostendruck standhalten kann. Gleichzeitig werden Kapazitäten im Kundenservice frei, die Sie gewinnbringender nutzen können.
VORTEIL 4 – STEIGERN SIE DIE QUALITÄT IN IHREM UNTERNEHMEN DURCH DIGITALE ARBEITSABLÄUFE
Wo Menschen am Werk sind, passieren zwangsläufig Fehler. Wenn Sie diese Grundregel der täglichen Arbeit umdrehen, stellen Sie fest, dass dort, wo automatisierte Prozesse ablaufen, weniger Fehler passieren. Nutzen Sie die Digitalisierung, um die Qualität in Ihrem Betrieb anzuheben. Vollautomatisierte Workflows laufen solider, schneller und mit weniger Fehlern ab. Dies steigert Ihre Effizienz, reduziert Kosten für Fehlerbehebungen und trägt ebenfalls zu einer höheren Kundenzufriedenheit bei.
VORTEIL 5 – ERREICHEN SIE EINE BESSRE ÖKOBILANZ DURCH DIGITALISIERTE PROZESSE
Spätestens seit der Klimakrise rückt Nachhaltigkeit mehr und mehr in den Fokus der Unternehmen. Durch die Digitalisierung Ihres Kundenservices können Sie nach und nach alte, papierbehaftete Arbeitsabläufe ablösen. Teure Aktenarchive gehören so der Vergangenheit an. Dies senkt nicht nur Ihre internen Kosten, sondern verbessert auch langfristig die Ökobilanz Ihrer Firma. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um einen wertvollen Beitrag für den Umweltschutz zu leisten und eine bessere Außenwahrnehmung zu erreichen.
VORTEIL 6 – SPRECHEN SIE JUNGE KUND*INNEN DURCH DIGITALE PROZESSE AN
Die junge Generation ist von klein auf in einer digitalen Welt aufgewachsen. Es ist daher zu erwarten, dass potentielle Kund*innen zunehmend digitale Vorgänge einfordern werden. Stellen Sie Ihren Betrieb gut für die Zukunft auf, indem Sie ihr Unternehmen früh digitalisieren. Durch den modernen Auftritt ihrer Unternehmung können sie ihren potentiell zukünftigen Kundenstamm ansprechen und so den langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens sichern.
VORTEIL 7 – MOTIVIEREN SIE IHRE ANGESTELLTEN DURCH DIGITALE ABLÄUFE
Im klassischen, analogen Kundenservice stehen aufwendige und ständig wiederkehrende Aufgaben auf der Tagesordnung. Derartige Prozesse sind demotivierend und unbeliebt. Nutzen Sie die Möglichkeit, diese Abläufe zu automatisieren und die Angestellten von diesen Aufgaben zu entlasten. Stattdessen können sich diese dann anspruchsvolleren Aufgaben widmen und sind so täglich motivierter bei der Arbeit.
FAZIT
Die Digitalisierung ist ein wichtiger Schritt für den langfristigen Erfolg ihres Unternehmens.
Wenn Sie mit Ihrer Unternehmung erfolgreich in die Zukunft starten möchten, werden Sie um die Digitalisierung Ihres Kundenservices nicht umher kommen. Nehmen Sie die Vorzüge, die Ihnen dieser Wandel bringt an. So können Sie mittel- und langfristig nicht nur die Effizienz und die Rentabilität Ihres Unternehmens steigern, sondern auch Abläufe beschleunigen und die Motivation Ihrer Mitarbeiter*innen stetig auf einem höheren Level halten.
Hier geht es zum Blogartikel >
Wir sind FLS. Wir sind FAST LEAN SMART.
Seit fast 30 Jahren entwickelt und vertreibt die FLS GmbH Echtzeit-Software für Termin- und Tourenplanung, Workforce Management und Mobile Lösungen. Das Produktportfolio um FLS VISITOUR, FLS MOBILE, FLS PORTAL und DISPATCH NOW basiert auf dem einzigartigen PowerOpt-Algorithmus, der durch Präzision und Schnelligkeit selbst bei hohem Auftragsvolumen und sehr spezifischen Aufgabenstellungen individuelle, optimale Planungsergebnisse in Echtzeit erzielt. Dabei decken die Lösungen von FLS den gesamten Service- und Lieferprozess von der Simulation, Planung und Disposition über die Durchführung bis hin zu Monitoring und Analyse ab. So bildet FLS die Anforderungen jedes Service- und Logistikbusiness in einer Echtzeit-Termin- und Tourenplanung ab: schnell, effizient und sehr smart.
FLS VISITOUR – Optimale Termin- und Tourenplanung in Echtzeit
Um eine optimale Termin- und Tourenplanung zu erzielen, spielen Echtzeitdaten und deren Nutzung für vollautomatische Prozesse eine große Rolle. Der PowerOpt-Algorithmus reagiert in Zeiträumen bis zu 0,1 Sekunden vollautomatisch auf Änderungen und realisiert sofort eine Tourenoptimierung. Störungsmeldung vom Kunden oder ein krankheitsbedingter Ausfall beim Servicepersonal? Die Software optimiert nicht nur die Tour des betroffenen Mitarbeiters, sondern bezieht sämtliche Termine in die Neuberechnung des Gesamtplans mit ein. Sind weitere Parameter zu beachten? Restriktionen wie Pausen- oder Öffnungszeiten, Fahrtkosten und zulässige Streckenkilometer sowie individuell definierte Konstanten und Zielvorgaben – FLS VISITOUR bindet alle Faktoren in die optimierte Planung ein.
FLS MOBILE – Optimale Vernetzung von Unternehmen, Außendienst und Kunden
Die mobile Lösung FLS MOBILE ermöglicht eine ständige Interaktion zwischen Innen- und Außendienst. Der Mitarbeiter vor Ort erhält sämtliche Informationen, die er für die Erledigung des Auftrags benötigt, auf seinem mobilen Gerät und wird optimal im Workflow unterstützt: Bestände buchen, Bestellungen vornehmen, Kundenberichte oder Lieferscheine erstellen – im durchgängigen digitalen Prozess gibt es keine Barrieren mehr in der Auftragsdisposition und -abwicklung. Gleichzeitig wird durch Echtzeit-Statusrückmeldungen der App die Tourenplanung permanent optimiert. So können freigewordene Kapazitäten neu verplant oder Termine, die nicht mehr erfüllbar sind, rechtzeitig verschoben werden.
FLS PORTAL – Individuelle Online-Self-Service-Terminportale für jedes Business
Das Online-Terminportal bietet die Möglichkeit, Endkunden mittels eines 24/7-Webportals in Echtzeit optimierte Termine in kurzen, kundenfreundlichen Zeitfenstern anzubieten. Nach Terminauswahl des Endkunden werden die Touren permanent innerhalb der vereinbarten Zeitfenster weiter vollautomatisch optimiert. FLS PORTAL ist individuell konfigurierbar und kann nahtlos in bestehende Online-Shops integriert werden.
DISPATCH NOW – Wunschtermin-Logistik bei maximaler Kosteneffizienz
Mit DISPATCH NOW stellt FLS eine cloud-basierte Logistik-IT-Lösung vor, die Kunden- und Anbietererwartungen gleichermaßen gerecht wird. DISPATCH NOW powered by FLS verbindet Kundennutzen (Wunschtermin) und Wirtschaftlichkeit (Kosten-effizienz) in einer vollautomatischen Disposition, Termin- und Lieferplanung und ist damit die sorgenfreie Komplettlösung für Logistikdienstleister sowie Akteure im stationären Handel und E-Commerce mit selbst zu verplanenden Auslieferungs-ressourcen. Für sie bietet die Echtzeit-Cloud-Lösung einen vollautomatischen – vom Endkunden selbst initiierten – transparenten Prozess vom Terminvorschlag bis zum Erhalt der Ware / Lieferung.
FLS Echtzeit-Softwarelösungen – weltweit im Einsatz, in allen Branchen zu Hause
FAST LEAN SMART ist international im Einsatz für Field Service Management, Mobile Workforce Management und Delivery Solutions. Und steht dort für Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit, hohe Kosteneinsparungen und Transparenz in durchgängig digitalisierten und smart automatisierten Prozessen. Namhafte Kunden wie Jungheinrich, MEDIA-SATURN, REWE und Sky vertrauen auf FLS Produkte und profitieren von den Wettbewerbsvorteilen einer maximalen Ressourcenauslastung, Kosteneinsparungen von über 20% sowie einer signifikanten Servicequalitäts-steigerung. FLS-Lösungen sind in den verschiedensten Branchen, wie z.B. der Energieversorgung, der Lebensmittelindustrie, im Facility Management, bei Versicherungen oder auch in der Kälte- und Wärmetechnik weltweit erfolgreich im Einsatz. Der Software-Spezialist aus Norddeutschland treibt seine internationale Expansion mit Niederlassungen in England und den Niederlanden voran. Seit Herbst 2018 ist der DBAG Expansion Capital Fund (DBAG ECF) Investitionspartner der FLS GmbH. Der DBAG ECF wird durch die Deutsche Beteiligungs AG (DBAG) beraten, welche auch eigene Mittel co-investiert.
FLS GmbH
Schloßkoppelweg 8
24226 Heikendorf
Telefon: +49 (431) 23971-0
Telefax: +49 (431) 23971-13
http://www.fastleansmart.com
Marketing Managerin
E-Mail: anne.wilby@fastleansmart.com

Kostenloses Webinar: „Mit Serviceoptimierung Stillstand vermeiden“ (Webinar | Online)
Kostenloses Webinar „Mit Serviceoptimierung Stillstand vermeiden“
Datum: 22.04.2021 10:00 Uhr
Wir stellen Ihnen in diesem 30-minütigen kostenlosen Webinar eine Lösung vor, wie Sie Ihren Außendienst in Zukunft digitaler, schneller und effizienter aufstellen. Erfahren Sie mehr über die Vorteile einer professionellen Tourenplanungssoftware und erhalten Sie Antworten auf folgende Fragen:
- Wie können SLAs verlässlich eingehalten werden?
- Wie kann auf Notfälle reagiert werden, ohne auf Optimierung verzichten zu müssen?
- Wie kann ein digitales Material- und Dokumentenmanagement meine Servicequalität erhöhen?
Hier geht’s zur Anmeldung: https://attendee.gotowebinar.com/register/6674727587129299979?source=pbox
Eventdatum: Donnerstag, 22. April 2021 10:00 – 10:30
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
FLS GmbH
Schloßkoppelweg 8
24226 Heikendorf
Telefon: +49 (431) 23971-0
Telefax: +49 (431) 23971-13
http://www.fastleansmart.com
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet