
compacer erhält erneut SAP Zertifikat
Das Zertifikat gilt für die Integration mit SAP ECC 6.0 und ist 3 Jahre gültig. Es bestätigt das Vorhandensein festdefinierter Produktmerkmale und wird nur an Produkte vergeben, die sich erfolgreich mit SAP-Lösungen integrieren lassen.
edbic ist eine smarte Daten- und Integrationsplattform, die Daten zusammen bringt und durch sinnvolle Automatisierung Geschäftsprozesse nachhaltig verbessert. Dabei spielen das Format,Herkunftssystem oder die Menge der Daten keine Rolle. Dieser Clustering-Prozess, den edbic umsetzt, ist eine der Grundlagen für die Anerkennung durch SAP. Konkret bescheinigt die Zertifizierung für das Integrationsszenario „CA-ALE 4.0“ den ordnungsgemäßen Datenaustausch zwischen edbic, SAP-Anwendungen und anderen Applikationen. So bietet edbic einen direkten Zugriff auf das „Business Document Repository“ von SAP, ermöglicht sichere Transaktionen und sorgt für dielaufende Übertragung von Statusinformationen zwischen SAP und anderen Systemen.
edbic unterstützt für die Kommunikation mit SAP-Lösungen die Schnittstellen tRFC, BAPI, IDoc und Webservices. Durch die Benutzung der IDocs als universelle Container von Informationen hat ALE die verschiedensten Anwendungsschnittstellen auf eine Schnittstelle reduziert, die IDocs aus SAP ERP sendet oder auf der Gegenseite IDocs empfängt. Dabei hält edbic stets die strengen Performance- und Kompatibilitätsrichtlinien von SAP ein. So erweitert die Plattform die Möglichkeiten in den Bereichen Managed File Transfer, Community Management sowie EDI-Konvertierung für B2B-Gateways.
Lumir Boureanu, Geschäftsführer der compacer GmbH: „Die Auditierung durch SAP und die Zertifizierung von edbic sind für uns sehr wichtig, denn gerade bei unseren Projekten ist die Integration zu SAP überaus relevant, schließlich geht es darum, den Datenaustausch zwischen Systemen, Geräten, Maschinen oder Anlagenparksan die IT anzubinden, damit die Unternehmen den nächsten Schritt in der Digitalisierung gehen können.“
Mehr zu compacer und edbic unter: https://compacer.com/
compacer GmbH
Die compacer GmbH zählt zu Deutschlands wichtigsten IT-Dienstleistern und Softwareanbietern für den zuverlässigen und formatunabhängigen Datenaustausch von IT-Systemen. compacer unterstützt Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Prozesse und sorgt dafür, dass sich deren IT-Struktur innovativ und zukunftsorientiert weiterentwickelt. Dabei kommen Smart Service Lösungen aus dem Bereichen EDI, e-Invoicing, Retrofit, Predictive Maintenance und Blockchain zum Einsatz. compacer versteht sich als vertrauenswürdiger, unabhängiger Technologiepartner und Innovator, der mit dem Auf- und Ausbau sicherer Ecosysteme die Wertschöpfungskette seiner Kunden optimiert. Das Unternehmen gehört zur eurodata-Gruppe und verfügt über eine nachhaltige nationale wie internationale Expertise im Bereich der Datenintegration und Prozessoptimierung. Mehr Informationen unter: www.compacer.com
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
PR
Telefon: +49 (89) 60669222
E-Mail: alexandra.schmidt@schmidtkom.de

eurodata setzt auf Social Media
Auf Facebook etwa veröffentlicht eurodata regelmäßig Posts zu seinen verschiedenen Produkten und Services. Darüber hinaus informiert die Facebookseite von eurodata aber auch über Veröffentlichungen in der Presse sowie die zahlreichen Aktivitäten des Unternehmens und seiner Mitarbeiter. eurodata Vorstand Dieter Leinen: „Hier posten wir Bilder von unseren Veranstaltungen sowie besonderen Aktionen unserer Mitarbeiter und wir lassen in den sozialen Medien unsere Mitarbeiter, Partner oder auch Werkstudenten zu Wort kommen. Uns ist wichtig, dass sich Kunden sowie Bewerber ein etwas persönlicheres Bild von uns machen können.“
Auch auf YouTube ist der Softwarehersteller vertreten. Den Videokanal nutzt das Unternehmen in erster Linie zur Veröffentlichung von Erklärvideos oder Präsentationen. Hier können sich Kunden, Anwender oder Interessenten ausführlich über die zahlreichen Produkte aus dem Hause eurodata informieren.
„Dass wir neben den klassischen Fachmedien die sozialen Medien mit News und Informationen bedienen, ist für uns eine Selbstverständlichkeit, denn dieser Art von Kommunikation und Informationsbeschaffung gehört die Zukunft. eurodata ist schon immer innovativ gewesen und hat sich den Neuerungen in Wirtschaft, Technik und Gesellschaft gestellt – sonst wären wir nicht schon seit über 50 Jahren so erfolgreich auf dem Markt,“ sagt Dieter Leinen.
Facebook: https://www.facebook.com/eurodata.de/
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de

edpep – die digitale Personaleinsatzplanung der eurodata – überzeugt mit neuen Funktionen
Die Arbeitszeiterfassung ist eine unternehmerische Pflicht und deren Dokumentationen notwendig, damit die Arbeitgeber im Bedarfsfall gegenüber prüfenden Behörden Rechenschaft über die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter ablegen können. Für genau dieses Anforderungsprofil hat eurodata seit 2016 die Cloudlösungen edtime und edpep in seinem Portfolio und bietet so – gerade für mittelständische Unternehmen – eine preiswerte und skalierbare Lösung.
Mit der aktuellen Version wurden die Möglichkeiten der Zeiterfassung nochmals deutlich erweitert. Für alle, die mit Dienstplänen arbeiten, besteht jetzt die Möglichkeit, die geplanten Zeiten mit nur wenigen Klicks als tatsächliche Arbeitszeit zu übernehmen – gesetzeskonform und selbstverständlich in Abstimmung mit dem Mitarbeiter. Innerhalb der gesetzlich vorgegebenen Spanne von 6 Arbeitstagen bestätigt der Mitarbeiter die erfassten Zeiten oder gibt sie mit einer Korrektur weiter.
Christof Kurz, Geschäftsbereichsleiter Lösungen für Steuerberater bei eurodata: „Arbeitszeiterfassung ist für den Unternehmer ein Muss und wir bieten ihm hierfür eine ausgesprochen flexible Lösung. Durch die unterschiedlichen „Stempelmedien“ ist für jeden etwas dabei, das auch die Mitarbeiter akzeptieren. Mit der passiven Zeiterfassung reduzieren wir den Aufwand bei denen, die eigentlich immer genauso arbeiten, wie der Dienstplan das vorsieht.“
Auch die Möglichkeit, über die gesetzlich vorgeschriebenen Pausen hinaus individuelle Pausen festzulegen, bietet mehr Spielraum. Ob es sich um eine Arztpraxis handelt, die über Mittag zwei Stunden geschlossen ist, oder um ein Hotel, das Mitarbeitern in einzelnen Bereichen eine Pause gewähren möchte, selbst wenn noch kein gesetzlicher Anspruch besteht – die individuellen Regeln können sowohl für eine Arbeitsgruppe wie auch für einzelne Mitarbeiter definiert werden.
Der Nutzen der Lösungen edtime und edpep geht noch deutlich über die Arbeitszeiterfassung und Personaleinsatzplanung hinaus. Insbesondere in Verbindung mit edlohn, der browserbasierten Lohn- und Gehaltsabrechnung von eurodata, profitieren die Unternehmer auch davon, dass einmal erfasste Zeiten einschließlich der unterschiedlichsten Zuschläge und Besonderheiten für die Lohnabrechnung zur Verfügung stehen. Sei es innerhalb des Unternehmens oder in der Zusammenarbeit mit Steuerberatern oder anderen Dienstleistern. Die Cloudlösung macht es möglich, dass alle Beteiligten vernetzt und medienbruchfrei zusammenarbeiten.
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de

eurodata Österreich launcht neuen Internetauftritt
Anlass für den neuen Internetauftritt war neben der Erweiterung des Produktportfolios auch der Wunsch, eine Vielzahl zusätzlicher Informationen anzubieten. So finden sich neben der übersichtlichen Darstellung der verschiedenen Lösungen, Produkte und Services auch zahlreiche Praxisbeispiele, Kundenstimmern und News auf der Homepage. Erstmals wird zudem sichtbar, dass eurodata Österreich eines von insgesamt 15 Tochtergesellschaften der in Saarbrücken ansässigen eurodata Gruppe ist. „Mit dem neuen Internetauftritt wollen wir nicht nur unsere Leistungen und deren Mehrwerte für den Kunden deutlicher hervorheben, sondern auch Einsatzszenarien und Synergieeffekte vorstellen“, sagt Ing. Markus Huemer, Geschäftsführer eurodata Österreich.
Ziel des neuen Webauftritts ist es, einen ansprechenden und leicht verständlichen Internetauftritt zu bieten. Da eurodata Österreich aufgrund der Zugehörigkeit zur eurodata Gruppe über die eigenen Controlling- und Reportinglösungen hinaus zusätzliche Lösungen zu bieten hat, wurde beim Relaunch darauf geachtet, dass auch die Webseite der Muttergesellschaft einfach angesteuert werden kann. So finden Webseitenbesucher nicht nur alle Lösungen der eurodata Österreich, sondern neben Unternehmensinformationen, Referenzen und News auch das Portfolio der anderen eurodata Gesellschaften.
eurodata Österreich wurde 1972 in Wien gegründet und vermarktet heute cloudbasierte Softwarelösungen für betriebswirtschaftliche Auswertungen, Geschäftsanalysen, Controlling und die Dokumenten-Archivierung für Tankstellen und Franchiseunternehmen. Namhafte Mineralölgesellschaften, deren Partner und Betreiber von Franchisesystemen sowie Steuerberater zählen zu den über 1.000 Kunden des Unternehmens. Sie setzen neben den Controlling-, Reporting-, Backup-und Archiv-Lösungen auch Software zur Optimierung der Buchhaltung ein.
eurodata Österreich Webseite: www.eurodata.co.at
eurodata Österreich
Die 1972 in Wien gegründete eurodata GmbH entwickelt Softwarelösungen zur effizienten Erstellung von Finanzbuchhaltungen, betriebswirtschaftlichen Auswertungen, Geschäftsanalysen und weitere Controlling-Tools für den Tankstellenmarkt und für Franchisesysteme. Rund 1.000 Partner namhafter Mineralölgesellschaften und Franchisesysteme zählen zu den Kunden. Zusätzlich bietet eurodata Österreich sichere Online-Backup-und Archiv-Lösungen für KMU’s sowie Lösungen zur Optimierung der Buchhaltung für Steuerberatungskanzleien.
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de

Retrofit: Der erste Schritt der Digitalisierung
Viele Fertigungsbetriebe kämpfen heute mit einer heterogenen Produktionsumgebung, die es zu digitalisieren gilt. Oft verfügt der vorhandene Maschinenpark aber nur über einen geringen Automatisierungsgrad, was dazu führt, dass die Maschinen weder vernetzt sind, noch miteinander kommunizieren können. Werden diese „alten“ Bestandsmaschinen aber nachgerüstet, sind sie durchaus in der Lage, mit bereits IOT-fähigen Anlagen zu kommunizieren, was eine bisher nicht dagewesene Transparenz in die gesamte Produktionsumgebung bringt. Um den Anschluss an die digitale Welt nicht zu verpassen, müssen die Maschinen unbedingt mit modernen Komponenten nachgerüstet bzw. fit gemacht werden.
compacer hat sich auf diese sogenannte Retrofit-Methode spezialisiert und weiß, wie sich alt-bewährte, nicht-digitale Anlagenparks durch die Anbindung an digitale Steuerungskomponenten fit für die Zukunft machen lassen. Die Spezialisten von compacer sind in der Lage, diese Anlagen so auszustatten und auszurüsten, dass sie sich vernetzen und kommunizieren können und ein Condition Monitoring möglich ist. Damit schafft compacer eine solide Basis für die nächsten Schritte hin zur digitalen Fabrik.
Lumir Boureanu, Geschäftsführer der compacer GmbH: „Wichtig ist es, bei der Retrofit-Methode mit einzelnen Teilprojekten zu starten, dabei aber das große Ganze nicht aus den Augen zu verlieren. Am besten man startet mit einer Bedarfsanalyse, denn es muss nicht per se jede Maschine ausgerüstet oder sogar ausgetauscht werden. Dann kommt die Vernetzung der am Produktionsprozess beteiligten Komponenten und das Sammeln und Aufbereiten der Daten, so dass eine Analyse und das Monitoring möglich sind – im nächsten Schritt sogar Predictive Maintenance. Bei unserer Methode besteht der große Vorteil darin, dass die Komplexität nicht mit der Anzahl der Maschinen steigt, sondern stabil bleibt.“
Mehr zur Retrofit-Methode unter: www.compacer.de
compacer GmbH
Die compacer GmbH zählt zu Deutschlands wichtigsten IT-Dienstleistern und Softwareanbietern für den zuverlässigen und formatunabhängigen Datenaustausch von IT-Systemen. compacer unterstützt Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Prozesse und sorgt dafür, dass sich deren IT-Struktur innovativ und zukunftsorientiert weiterentwickelt. Dabei kommen Smart Service Lösungen aus dem Bereichen EDI, e-Invoicing, Retrofit, Predictive Maintenance und Blockchain zum Einsatz. compacer versteht sich als vertrauenswürdiger, unabhängiger Technologiepartner und Innovator, der mit dem Auf- und Ausbau sicherer Ecosysteme die Wertschöpfungskette seiner Kunden optimiert. Das Unternehmen gehört zur eurodata-Gruppe und verfügt über eine nachhaltige nationale wie internationale Expertise im Bereich der Datenintegration und Prozessoptimierung. Mehr Informationen unter: www.compacer.com
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
PR
Telefon: +49 (89) 60669222
E-Mail: alexandra.schmidt@schmidtkom.de

comesio erneut mit IBM-Award ausgezeichnet
Thomas Kolomaznik, Geschäftsführer der eurodata Tochter comesio: „Es freut uns sehr, dass wir mit unserer Consultingleistung rund um die Produkte IBM Cognos und TM1 auf so großen Zuspruch bei den Unternehmen stoßen. Dass auch IBM unsere Marktposition so positiv bewertet und uns zum zweiten Mal in Folge mit dem IBM Bestseller Award auszeichnet, ist uns ein großer Ansporn.“
Seit mehr als 15 Jahren gehören Kolomaznik und sein Team zu den Kompetenzträgern in Sachen IBM Cognos und TM1. In dieser Zeit hat sich die Zusammenarbeit von comesio und IBM immer weiterentwickelt – ein Vorteil, von dem nicht zuletzt die Unternehmen profitieren, die sich bei BI Themen von comesio beraten lassen. Der große USP ist der Informationsaustausch während eines Projektes, denn comesio hilft seinen Kunden, indem sie ihnen das Rüstzeug zur Selbsthilfe mitgeben.
Mit dem Bestseller Award zeichnet die IBM jedes Jahr die erfolgreichsten Partner aus. Thomas Kolomaznik sieht in der Auszeichnung eine Bestätigung seines Beratungskonzeptes: „Unser Erfolg liegt in der guten Zusammenarbeit mit unseren Kunden sowie auch unseren Lieferanten. Für beide Seiten sind wir vertrauenswürdige Partner, auf die man sich verlassen kann und mit denen man gerne zusammenarbeitet.“
eurodata comesio GmbH
Die comesio wurde 2011 als Spezialist und Implementierungspartner für IBM Cognos BI und IBM Cognos TM1 gegründet und ist seither ein über Österreichs Grenzen hinaus erfolgreiches IT-Unternehmen. Nach dem Motto „Empowering Business Intelligence“ begleitet comesio seine Kunden ganzheitlich – von der Idee über die Umsetzung, die Implementierung bis hin zur Schulung und Übergabe. Seit Mai 2016 gehört das Unternehmen zur eurodata-Gruppe und kann als solches auch Lösungen für Themenwie beispielsweise Industrie 4.0 liefern. Im Schulungsbereich für Cognos bietet comesio verschiedene Schulungen an: klassisches IBM-Klassenraumtraining, maßgeschneiderte Workshops sowie eine individuelle e-learning Plattform. www.comesio.com
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Telefon: +43 699 1 4444 962
E-Mail: anja.kolomaznik-konta@comesio.com
„Last-Minute-Tipps“ zur DSGVO
Gemeinsam mit dem Arbeitskreis Wirtschaft e.V. und der WAGNER webvocat® Rechtsanwaltsgesellschaft mbH beeindruckte INFOSERVE die zahlreichen Veranstaltungsteilnehmer mit einer praxisorientierten Veranstaltung inkl. diverser Handlungsempfehlungen.
Dr. Stefan Leinenbach, Geschäftsführer der INFOSERVE GmbH:“ Die neue Datenschutzgrundverordnung ist weitreichend und komplex. Gleichzeitig aber lässt sie den Unternehmen doch einen gewissen Handlungs- und Ermessensspielraum. Um diesen aber überhaupt einschätzen zu können, muss man den juristischen Background und die technischen Möglichkeiten kennen. Genau diese Aspekte haben wir jetzt mit unseren Kunden sowie interessierten Unternehmen erörtert und ihnen quasi „Last-Minute-Tipps“ an die Hand gegeben.“
Um der DSGVO-Thematik grundsätzlich die Komplexität zu nehmen, sprach die Rechtsanwältin Daniela Wagner-Schneider von der Wagner Rechtsanwaltsgesellschaft in ihrem Vortrag über die Unterschiede zwischen dem neuen und dem bestehenden Datenschutzgesetz. Dabei konzentrierte sie sich auf die To do‘s, die sich daraus ergeben und vor denen Unternehmen, Behörden und Vereine nun gleichermaßen stehen.
Im Anschluss erläuterte Dr. Philipp Walter, IT-Leiter der INFOSERVE GmbH, wie sich mithilfe einer sicheren Auftragsdatenverarbeitung DSGVO-Konformität herstellen lässt. Schritt für Schritt skizzierte der IT-Spezialist die Punkte, die im Umgang mit personenbezogenen Daten aus technischer Sicht zu beachten sind. Insbesondere in Hinblick auf den Artikel 32 der DSGVO in dem es darum geht, wie Unternehmen ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau gewährleisten können. Gleichzeitig gab er zu bedenken, den Risikofaktor Mensch nicht außer Acht zu lassen.
Schließlich plauderte Dirk Schwindling, CEO der TCPOS GmbH, aus dem Nähkästchen und zeigte den Teilnehmern, wie es ihm als Hersteller multifunktionaler Point-of-Sale-Systeme gelungen ist, seine Prozesse und die Datenübertragung so zu gestalten, dass sie den Anforderungen der DSGVO standhalten.
INFOSERVE GMBH
1995 als saarländischer IT-Dienstleister gestartet, hat sich INFOSERVE als Tochter der eurodata AG zum überregionalen und innovativen IT-Systemhaus für sichere Cloud- und intelligente Webservices entwickelt. Dabei versteht sich das Unternehmen als kompetenter IT-Consultant und Lösungs-Spezialist mit den Kernkompetenzen IT-Sicherheit, Virtualisierung und Web. Herzstück der Lösungen ist das INFOSERVE Hochleistungsrechenzentrum mit Standort in Deutschland. Darauf aufbauend werden zusammen mit Technologiepartnern und dem eigenen Know-how individuelle IT-Projekte und Services für mittelständische Unternehmen unterschiedlichster Branchen realisiert. www.infoserve.de
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
PR
Telefon: +49 (89) 60669222
E-Mail: alexandra.schmidt@schmidtkom.de
Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-0
E-Mail: s.weber@infoserve.de

UNITI expo: eurodata forciert zukunftsweisendes Tankstellen-Management
Wer sein Tankstellen-Business zukunftssicher ausrichten möchte, findet im Software-Portfolio von eurodata exakt die Lösungen, die er für die Digitalisierung seiner Prozesse benötigt. Von einer mobilen Zeiterfassung über eine webbasierte Personaleinsatzplanung und Lohnabrechnung, ein Tankstellen-Abrechnung-System bis hin zur Archivierung, bietet eurodata alles aus einer Hand – in der sicheren eurodata Cloud, flexibel und ganzheitlich miteinander verbunden.
Seit Jahrzehnten vertrauen Tankstellenunternehmer auf eurodata, den führenden Anbieter von IT-Systemlösungen und Dienstleistungen für die Tankstellen- und Mineralölbranche. eurodatas Tankstellen-Abrechnungs-System edtas ist Europas Nr. 1, die Cloudlösung edlohn ist Deutschlands Marktführer bei der Online-Lohnabrechnung und auch die digitale Personaleinsatzplanung edpep wurde bereits mehrfach ausgezeichnet.
Speziell für die Mineralölbranche bietet eurodata mit edoil eine attraktive Komplettlösung und mit edrms, eine Retail-Management-Suite, die den Betreibern von Tankstellenshops das Leben erleichtert. Neu im Portfolio ist edarchiv, die webbasierte Plattform für ein umfassendes, sicheres und extrem einfaches Archivieren. Durch das Zusammenspiel von edtas und edarchiv können sich zahlreiche Synergien ergeben – beispielsweise, indem automatisch von im Archiv gespeicherten Be¬legen oder Kassendaten Buchungsvorschläge für den Steuer¬berater abgeleitet werden. Somit ist edarchiv deutlich mehr als eine schlichte Ablagemöglichkeit für Dateien. edarchiv räumt die vom Gesetzgeber aufgestellten hohen Hürden der Archivierung mit einer sicheren, langfristigen und über¬sichtlichen Archivierung aller relevan¬ten Daten aus dem Weg.
Die UNITI expo ist die europäische Leitmesse der Tankstellen-Branche. Sie findet vom 15. bis 17. Mai 2018 auf der Stuttgarter Messe statt. Laut Veranstalter werden auf diesem Branchentreff, bei dem sich alles um neue Technologien, Trends und erfolgsversprechende Geschäftsmodelle dreht, über 450 Aussteller aus 36 Ländern vertreten sein.
Der eurodata-Stand befindet sich in Halle 5, Stand 5C 30. Weitere Informationen unter: www.eurodata.de
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de

Hannover Messe: compacer stellt Retrofit-Projekte vor
Im Fokus des Messeauftritts liegt die Digitalisierung mittelständischer Produktionsbetriebe. „Die Herausforderung dabei ist, dass in vielen Industrieunternehmen noch alte Maschinen im Einsatz sind. Diese funktionieren perfekt, lassen sich aber nicht so einfach an einen digitalen Datenaustausch anbinden“, sagt Lumir Boureanu, CEO der compacer GmbH. Sein Team hat deshalb ein Retrofit-Konzept entwickelt, wie diese analogen Maschinen mittels moderner Sensortechnologie in einen Digitalisierungsprozess eingebunden werden können und wie sich anhand der angebundenen Plattform edbic vorhandene Daten auslesen und analysieren lassen.
Die Funktionsweise dieses Konzepts visualisiert compacer auf seinem Messestand anhand eines aus Legosteinen gebauten Roboters, der in der Lage ist, einen Zauberwürfel innerhalb kürzester Zeit wieder in seinen Originalzustand zu versetzen. Möglich ist das, weil der Roboter mit Sensoren versehen ist, die die Farben des Magic Cube unterscheiden können. Das wiederum ermöglicht dem Roboter den Abgleich zwischen dem Ursprungs- und dem Ist-Zustand, so dass er die erforderlichen Schritte einleiten kann, um den Originalzustand wiederherzustellen. Neben der Retrofit-Thematik werden auch Best Practices und Predictive Maintenance Projekte vorgestellt.
Guided Tour & Live-Vorträge
Diese praxisnahen Beispiele sind auch der Grund, warum die Messe Hannover compacer in die Guided Tour „The industry in digital transformation – connect & collaborate“ eingebaut hat. Darüber hinaus hält Lumir Boureanu am 25. April, um 16.00 Uhr, im Forum Industrie 4.0 (Halle 8, D17) einen Vortrag über das Thema Blockchain. Darin beleuchtet er die Frage, wann diese Technologie überhaupt Sinn macht und wie sich Unternehmen Blockchain zu eigen machen können. Um 14.30 Uhr spricht Lumir Boureanu zudem in Halle 6, C02 über die Sicherheitsherausforderungen bei Industrie 4.0 Projekten.
compacer GmbH
Die compacer GmbH zählt zu Deutschlands wichtigsten IT-Dienstleistern und Softwareanbietern für den zuverlässigen und formatunabhängigen Datenaustausch von IT-Systemen. compacer unterstützt Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Prozesse und sorgt dafür, dass sich deren IT-Struktur innovativ und zukunftsorientiert weiterentwickelt. Dabei kommen Smart Service Lösungen aus dem Bereichen EDI, e-Invoicing, Retrofit, Predictive Maintenance und Blockchain zum Einsatz. compacer versteht sich als vertrauenswürdiger, unabhängiger Technologiepartner und Innovator, der mit dem Auf- und Ausbau sicherer Ecosysteme die Wertschöpfungskette seiner Kunden optimiert. Das Unternehmen gehört zur eurodata-Gruppe und verfügt über eine nachhaltige nationale wie internationale Expertise im Bereich der Datenintegration und Prozessoptimierung. Mehr Informationen unter: www.compacer.com
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
PR
Telefon: +49 (89) 60669222
E-Mail: alexandra.schmidt@schmidtkom.de

eurodata Rechenzentrum: ISO-Zertifizierung im Doppelpack
Business Continuity garantiert
Das ISO 22301-Zertifikat umfasst in erster Linie Aspekte des Business Continuity Managements. Es geht darum, Risiken zu minimieren und Vorsorgeprozesse zu definieren, damit im Notfall schnell und zuverlässig die erforderlichen Maßnahmen eingeleitet sowie die Datenverfügbarkeit garantiert werden können. „Damit wir unseren Kunden maximale Sicherheit bieten können, betreiben wir unsere Systeme in zwei infrastrukturell voneinander getrennten eigenen Rechenzentren. Zusätzlich werden die Daten in einem unabhängigen Rechenzentrum gespiegelt“, sagt Dieter Leinen, Vorstand der eurodata AG. Zudem werden das Rechenzentrum und die für den Betrieb erforderlichen Strukturen regelmäßig überprüft.
Aktualisierungs-Audit ISO 9001:2015
Über die ISO-Zertifizierung 9001 verfügt eurodata bereits. Jetzt wurden entsprechende Anpassungen vorgenommen, um auch der aktuellen Version ISO 9001:2015 gerecht zu werden. Dieser Standard sorgt für eine nachhaltige Qualitätssicherung sowie einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Ziel von ISO 9001 sind die Minimierung von Risiken, Umsetzung von Compliance-Anforderungen sowie die Optimierung von Services. „Hinsichtlich dieser ISO-Norm sind wir schon länger optimal aufgestellt, sodass wir jetzt lediglich den ein oder anderen Dokumentationsaspekt ausbauen mussten“, ergänzt Dieter Leinen.
Darüber hinaus besitzt eurodata auch das ISO 27001-Zertifikat sowie die „Grüne Hausnummer“, die besagt, dass das Rechenzentrum besonders energieeffizient sowie klima- und ressourcenschützend arbeitet.
Weitere Informationen zum eurodata Rechenzentrum und seinen Qualitätsmerkmalen unter: https://www.eurodata.de/rechenzentrum
Die eurodata AG entwickelt und vermarktet cloudbasierte Softwarelösungen für Handelsnetze, Steuerberater und KMUs sowie Softwareprodukte zur Implementierung von Industrie 4.0 Lösungen. Mehr als 50.000 Kunden vertrauen den eurodata-Hochleistungsrechenzentren, einer sicheren Cloud "Made in Germany", mit professionellen Business Intelligence-, Web- und Cloud-Dienstleistungen. Damit übernehmen wir auch die Verantwortung für den reibungslosen Betrieb der Lösungen. Die eurodata AG wurde 1965 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Saarbrücken. Heute fokussieren sich mehr als 500 Mitarbeiter nachhaltig auf den Erfolg unserer Kunden in ganz Europa. www.eurodata.de
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de