Autor: Firma eurodata

Ein System für alle Prozesse: INFOSERVE setzt auf ERP-Lösung von Odoo

Ein System für alle Prozesse: INFOSERVE setzt auf ERP-Lösung von Odoo

Bislang arbeitete INFOSERVE mit unterschiedlichen Werkzeugen, wenn es um die Bearbeitung der verschiedenen Geschäftsprozesse wie Marketing, Vertrieb, Auftragsabwicklung und -steuerung sowie Support ging. Diese heterogene Systemlandschaft erschwerte die durchgängige Planung, Steuerung, Bearbeitung und Überwachung der beschriebenen Unternehmensprozesse. Der Wunsch nach einer einheitlichen, flexiblen Lösung führte das Unternehmen schließlich zu Odoo.

„Odoo ist ein modulares, Cloud-basiertes ERP-System mit integrierten Business-Apps, das verschiedene Bereiche wie Finanzbuchhaltung, Vertrieb, Lagerverwaltung, Produktion und Personalwesen abdeckt“, erläutert Dr. Philipp Walter, Leiter IT bei INFOSERVE. „Die modulare Architektur, die Integration externer Systeme und die einfache Möglichkeit zur individuellen Anpassung machen Odoo zu einer mächtigen und skalierbaren Lösung für Unternehmen jeder Größe.“

Von Insellösungen zu integrierten Prozessen

Nach einer intensiven Evaluierungsphase wurde ein internes Team zu Odoo-Experten ausgebildet. „Die Implementierung war anfangs eine große Herausforderung – viele Anpassungen, eine steile Lernkurve. Aber im Nachhinein war es jede Minute wert“, berichtet Nathalie Willems, Odoo-Expertin bei INFOSERVE. „Die Automatisierung der Prozesse hat uns unglaublich viel Zeit gespart, und die Integration der Abteilungen hat die Zusammenarbeit enorm vereinfacht.“

Ein besonderes Highlight der Schulungsphase war die Teilnahme des Teams an der Odoo Experience 2023 in Brüssel, wo sich Anwender, Entwickler und Partner über die neuesten Entwicklungen und Best Practices ausgetauscht haben. Zum Jahresbeginn startete INFOSERVE erfolgreich mit dem neuen System. Seitdem laufen viele Prozesse deutlich effizienter: Angebote, Projekte und Rechnungen werden zentral in Odoo verwaltet, wodurch Medienbrüche und Rückfragen weitgehend entfallen.

„Ich hatte vorher noch nie mit Odoo gearbeitet und war überrascht, wie intuitiv und benutzerfreundlich die Software ist“, so Ralf Meyer, Leiter Auftragsabwicklung. „Die Einführung war anstrengend, aber die Ergebnisse sprechen für sich: weniger Fehler, mehr Übersicht und eine bessere Zusammenarbeit im gesamten Unternehmen.“

Odoo – Grundlage für weiteres Wachstum

Mit Odoo hat INFOSERVE eine zentrale digitale Plattform geschaffen, die mit dem Unternehmen mitwächst. Die gewonnene Transparenz und Effizienz wirken sich nicht nur intern aus, sondern auch auf die Zusammenarbeit mit Kunden.

„Odoo ist für uns nicht nur eine Software, sondern ein echter Erfolgsfaktor“, betont Dr. Stefan Leinenbach. „Statt Insellösungen und Workarounds gibt es jetzt eine klare, digitale Struktur – und ein System, das mit uns wächst.“

INFOSERVE GMBH

INFOSERVE GmbH – Ihr professionelles Systemhaus für agile Software-Entwicklung und sicheren IT-Betrieb – mit eigenem Rechenzentrum und eigener Cloud. 1995 als saarländischer IT-Dienstleister gestartet, hat sich INFOSERVE GmbH zum überregionalen und innovativen IT-Systemhaus für sichere Cloud- und intelligente Web-Services entwickelt. Dabei verstehen wir uns als kompetenter Managed Services-Experte und Full Stack-IT-Dienstleister. Auf Basis unserer eigenen modernen Hochleistungsrechenzentren in Saarbrücken realisieren wir zusammen mit ausgewählten Technologiepartnern und ganz viel eigenem Know-how maßgeschneiderte IT-Projekte aus einer Hand und betreuen diese dauerhaft. www.infoserve.de

Über die eurodata AG

Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.

Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 800 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Ansprechpartner:
Alexandra Schmidt
PR
Telefon: +49 (89) 60669222
E-Mail: alexandra.schmidt@schmidtkom.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Soziales Engagement: eurodatas Azubis packen im Bertha Bruch Tierheim mit an

Soziales Engagement: eurodatas Azubis packen im Bertha Bruch Tierheim mit an

Soziales Engagement wird bei eurodata seit jeher großgeschrieben. Da ist es nur folgerichtig, dass das Unternehmen die EU-Richtlinie zur Unternehmens-Nachhaltigkeitsberichterstattung zum Anlass nimmt, die darin enthaltene „Corporate Sustainability Reporting Directive“ (kurz: CSRD) umzusetzen.

Vor diesem Hintergrund hat die HR-Abteilung der eurodata ein CSR-Projekt entwickelt, das sie gemeinsam mit den Azubis des Unternehmens mit Leben füllt. Deshalb unterstützen die 11 Azubis des Unternehmens seit Anfang September regelmäßig das Bertha Bruch Tierheim bei der Arbeit. Dafür werden die jungen Mitarbeiter von ihrem Arbeitgeber nicht nur jeden Monat ca. 3 Stunden freigestellt, sondern die 3-4-köpfigen Teams dürfen auch noch einen Firmenwagen nutzen, um ins Tierheim zu fahren.

Dort helfen die Azubis aktuell dabei, das Tierheim winterfest zu machen: Sie kehren Laub, sortieren Decken, räumen die Werkstatt auf und kümmern sich im Kleintierhaus um die Bedürfnisse der Hasen, Meerschweinchen und Vögel. Aber auch die über 40 Hunde und Katzen werden von den eurodata Azubis mit betreut. Inzwischen hat sich bei eurodata das CSR-Projekt herumgesprochen und so kommt es, dass die Auszubildenden von ihren Kollegen immer wieder Spenden (Futter, Decken, Leinen etc.) bekommen, die sie mit ins Bertha Bruch Tierheim nehmen.

Mehr Informationen zum Bertha Bruch Tierheim: Startseite

Über die eurodata AG

Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.

Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 800 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Ansprechpartner:
Markus Metz
Marketing Communication
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

„Ohne edtime PLUS würde meine Dienstplanerin unser Unternehmen verlassen“

„Ohne edtime PLUS würde meine Dienstplanerin unser Unternehmen verlassen“

In vielen Bäckereien werden Arbeitszeiten noch per Stundenzettel erfasst. Nicht so in der traditionsreichen Bäckerei Lantzsch. Hier setzt man bei der Zeiterfassung und Personaleinsatzplanung auf edtime PLUS. Der Grund: Bereits seit vielen Jahren nutzte die Bäckerei zur Lohnabrechnung edlohn von eurodata und wollte langfristig einen automatischen Datenaustausch zwischen Zeiterfassung und Lohnabrechnung etablieren.

Das ist gelungen. Durch den integrativen Charakter der Lösungen sind nicht nur die Workflows übersichtlicher und einfacher geworden, sondern es gibt auch weniger administrative Aufgaben. Seit die Mitarbeiter in den Filialen ihre Arbeitszeit digital erfassen, können Schichten einfacher getauscht, Ausfälle schneller ersetzt und Engpässe zuverlässig überbrückt werden. Und die Planerin freut sich, dass sie jederzeit und überall Zugriff auf den aktuellen Einsatzstatus der Kollegen hat.

Hier finden Sie den vollständigen Referenzbericht.

Über die eurodata AG

Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.

Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 800 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Ansprechpartner:
Markus Metz
Marketing Communication
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Die Arbeitszeiterfassung für Lehrkräfte kommt – für mehr Transparenz

Die Arbeitszeiterfassung für Lehrkräfte kommt – für mehr Transparenz

Die Zeiten ändern sich: Schon bald ist die Arbeitszeiterfassung auch in den Schulen verpflichtend. Hintergrund dieser Änderung ist eine Entscheidung des Bundesarbeitsministeriums, die Lehrkräften das Recht zuspricht, dass ihre Arbeitszeiten erfasst werden. Das bringt tiefgreifende Veränderungen für die Kultusministerien, Verwaltungen, Schulleitungen und Lehrer mit sich, denn mit einem bloßen „Andocken“ einer Arbeitszeiterfassung an die bestehenden Systeme sei es nicht getan, sagt Bildungsstaatsekretär Mark Rackles.

In einem ausführlichen Bericht erläutert der Fachmann nicht nur den Handlungsdruck, der sich aus der Ministeriumsentscheidung für die Länder ergibt, sondern auch die Herausforderungen technischer und organisatorischer Art. Für Rackles steht fest, dass die Länder mehr tun müssen, als eine technische Zeiterfassungslösung einzuführen. Sie stehen vor der Aufgabe, das Deputatsmodell insgesamt zu ersetzen durch eine Jahresarbeitszeit, in der alle Tätigkeiten der Lehrkräfte erfasst und mit Zeitbudgets versehen werden.

Wie sich eine digitale Arbeitszeiterfassung erfolgreich umsetzen lässt, können sich die Schulen von der Wirtschaft abschauen. Hier hat man bereits langjährige Erfahrungen mit modernen Zeiterfassungs-Apps, wie beispielsweise edtime, gesammelt. Eine Plattform wie edtime ist nicht nur einfach in der Implementierung und Handhabung, sondern lässt sich auch über Schnittstellen unkompliziert an andere Systeme anbinden. Schon heute setzen verschiedene Musikschulen und europäische Schulen bei der Arbeitszeiterfassung im Verwaltungsbereich auf edtime und könnten diese Vorgehensweise zukünftig sogar auf das Lehrerkollegium ausweiten.

Mehr Informationen und Praxisbeispiele zu edtime unter: edtime – Zeiterfassung und Personaleinsatzplanung – einfach sicher

Über die eurodata AG

Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.

Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 800 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Ansprechpartner:
Markus Metz
Marketing Communication
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Zeiterfassung: Dehoga und eurodata laden am 27.10.25 zum Web-Seminar ein

Zeiterfassung: Dehoga und eurodata laden am 27.10.25 zum Web-Seminar ein

Am Montag, den 27. Oktober 2025 veranstaltet eurodata in Abstimmung mit der Dehoga um 10.45 Uhr ein Web-Seminar zum Thema Zeiterfassung und Personaleinsatzplanung in Hotellerie und Gastronomie. Darin zeigen die Expertinnen Claudia Müller und Nadine Angel von eurodata, wie Arbeitszeiten und Dienstpläne digital organisiert werden können – rechtssicher, übersichtlich und alltagstauglich. Im Web-Seminar stehen nicht nur Fragen nach der rechtsicheren Dokumentation von Arbeitszeiten und Pause, dem Einsatz mobiler Stempeluhren und die Vorteile einer zentralen Mitarbeiterverwaltung im Fokus, sondern auch die einer flexiblen Personaleinsatzplanung. Vorgestellt werden im Rahmen des Web-Seminars zudem die Einsatzmöglichkeiten und Funktionen von edtime und edtime Plus.

Interessenten können sich hier informieren und anmelden.

Über die eurodata AG

Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.

Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 800 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Ansprechpartner:
Markus Metz
Marketing Communication
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

KI und Datenflut stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen

KI und Datenflut stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen

Das Wirtschaftsforum hat einen Artikel veröffentlicht, der sich mit den veränderlichen Rahmenbedingungen in der Wirtschaft beschäftigt. Darin beschreibt Lumir Boureanu, Geschäftsführer von compacer, warum die Datenintegration dabei eine so zentrale Rolle spielt. Beispielhaft führt er sein eigenes Unternehmen an, das einen tiefgreifenden Wandel hinter sich hat – und heute erfolgreicher ist als je zuvor.

Rückblick: Als Boureanu zu compacer kam, war das Unternehmen noch ein reiner Software-Reseller. Der Wendepunkt kam 2006 mit der Entwicklung der Integrationsplattformedbic. Schon bald wurde compacer zu einem Spezialisten für Daten- und Prozessintegration, dem heute internationale Konzerne wie die Deutsche Telekom vertrauen. Grundlage dieses Erfolgs sind neben der technischen Expertise vor allem Sicherheitsaspekte sowie ein tiefgreifendes Branchenverständnis.

Den vollständigen Artikel finden Sie hier: Digital denken, global handeln | wirtschaftsforum.de

Über die eurodata AG

Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.

Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 800 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Ansprechpartner:
Markus Metz
Marketing Communication
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

60 Jahre eurodata: Expertise trifft Experimentiergeist – Weil Zukunft aus Ideen entsteht

60 Jahre eurodata: Expertise trifft Experimentiergeist – Weil Zukunft aus Ideen entsteht

Anlässlich des Firmenjubiläums von eurodata hat Sprit+ einen Beitrag von Stefan Freihöfer, Leiter Anwendungen für Tankstellendigitalisierung bei eurodata, veröffentlicht. Dieser Fachbeitrag gewährt einen kurzen Einblick in die Historie des Unternehmens, beleuchtet aber vor allem das aktuelle Lösungs- und Dienstleistungsangebot.

Darüber hinaus skizziert Freihöfer, wie KI in die bestehenden Plattformen integriert werden soll und welche Mehrwerte sich daraus für die Pächter und Betreiber von Tankstellen ergeben. Ziel der geplanten Produkterweiterungen ist es, Geschäftsanalysen künftig noch schneller bereitstellen zu können und deren Aussagekraft weiter zu optimieren. Das soll edtas, dem bekannten Abrechnungs- und Controllingsystem von eurodata, noch bessere und detailliertere Managementmöglichkeiten bei der Steuerung verschiedener Standorte verleihen. Übergeordnetes Ziel ist es, Tankstellen gezielt beim Weg zum modernen Mobility Hub zu unterstützen.

Hier steht der vollständige Artikel zum Lesen zur Verfügung

Über die eurodata AG

Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.

Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 800 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Ansprechpartner:
Markus Metz
Marketing Communication
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Zeiterfassung im Fokus: MeinWeinzuhause entscheidet sich für edtime PLUS

Zeiterfassung im Fokus: MeinWeinzuhause entscheidet sich für edtime PLUS

Die Dokumentationspflichten für Gastronomiebetriebe und Hotels verursachen viel Aufwand. Zugleich kämpft die Branche damit, geeignetes Personal zu finden und dem steigenden Anspruchsdenken der Kunden gerecht zu werden. Das hat zur Folge, dass kaum Zeit für administrative Aufgaben vorhanden ist. Thomas Wild, Geschäftsführer von Hotel, Restaurant und Vinothek MeinWeinzuhause, nahm dies zum Anlass, sich digitale Unterstützung zu suchen.

Dank seines Steuerberaters, der sehr gute Erfahrungen mit edlohn, der Online-Lohnabrechnung von eurodata, gemacht hat, testete Wild edtime PLUS – die digitale Lösung für Zeiterfassung und Personaleinsatzplanung. Schnell zeigte sich, dass diese App nicht nur die Arbeitszeiterfassung erleichtert, sondern dass sich die erfassten Daten auch unkompliziert an edlohn übergeben lassen.

Seit Wild edtime im Einsatz hat, können Anpassungen im Dienstplan schneller vorgenommen und Engpässe vermieden werden. Doch nicht nur die Mitarbeiter profitieren, sondern auch die Geschäftsleitung. Seit der Einführung der Plattform hat sich der Aufwand für den Monatsabschluss deutlich reduziert: Statt fünf Stunden werden dafür jetzt nur noch fünf Minuten benötigt.

Den Referenzbericht finden Sie hier.

Über die eurodata AG

Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.

Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 800 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Ansprechpartner:
Markus Metz
Marketing Communication
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

eurodata Österreich und KODAP auf dem tschechischen Tankstellenkongress in Prag

eurodata Österreich und KODAP auf dem tschechischen Tankstellenkongress in Prag

Gemeinsam mit dem Partnerunternehmen KODAP war eurodata Österreich auch in diesem Jahr Aussteller des renommierten Tankstellenkongresses in Prag. Die Fachveranstaltung zählt zu den wichtigsten Branchenevents in der Tschechischen Republik und zog erneut mehrere hundert Besucher an.

Das diesjährige Schwerpunktthema konzentrierte sich auf neue Wachstumschancen für die Tankstellenbranche – von der Entwicklung alternativer Kraftstoffe über digitale Innovationen bis hin zur Erweiterung von Serviceangeboten für Kunden. In Vorträgen und Diskussionsrunden wurde gezeigt, wie Betreiber neue Umsatzquellen erschließen und flexibel auf die sich wandelnden Marktanforderungen reagieren können.

Viele Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, sich am Stand der eurodata über die bewährten Controlling- und Reporting-Lösungen zu informieren, die bereits bei über 450 Tankstellen landesweit erfolgreich im Einsatz sind. Die Lösungen unterstützen Betreiber dabei, anhand ihrer wirtschaftlichen Kennzahlen Prozesse zu optimieren und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Der Kongress Čerpačka ist seit 13 Jahren ein Treffpunkt für Branchenexperten, an dem neue Ideen entstehen und über die Zukunft der Tankstellen diskutiert wird. Wir freuen uns, Teil davon zu sein – denn wir sind überzeugt, dass der Austausch von Know-how und das Entdecken neuer Chancen der Schlüssel zu nachhaltigem Wachstum sind.

Über die eurodata AG

Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.

Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 800 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Ansprechpartner:
Markus Metz
Marketing Communication
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

edtime feiert 10-jähriges Bestehen mit zahlreichen Erfolgen und spannenden Neuerungen

edtime feiert 10-jähriges Bestehen mit zahlreichen Erfolgen und spannenden Neuerungen

Im März 2015 wurde die eurodata Tochter ProPep gegründet und der Grundstein für das Arbeitszeiterfassungssystem edtime gelegt. Heute erfassen etwa eine Viertelmillion Menschen tagtäglich ihre Arbeitszeit mit der modernen Zeiterfassungslösung. Auch wenn edtime seinen Ursprung im Tankstellen-Business hat, wird die Cloud-Lösung längst auch in anderen Branchen eingesetzt. Anlässlich des Jubiläums stellt das edtime Team seinen Innovationscharakter erneut unter Beweis und plant im Laufe des Jahres die Veröffentlichung einer Vielzahl neuer Funktionen. 

Wie im Flug vergangen ist die Zeit seit dem Tag, an dem Zeljko Katavic, der Gründer von ProPep, ein Experiment wagte und sich auf Wunsch eines Tankstellenbetreibers „inkognito“ in dessen Tankstelle ein Bild von deren tagtäglichen Herausforderungen machte. Zentrales Ergebnis seiner Recherche war, dass die größte Challenge darin besteht, den verschiedenen Anforderungsprofilen gerecht zu werden. Also definierte er drei Ebenen (steuerrechtlich, prozessual und aus Marktsicht), die es miteinander zu verknüpfen galt – am besten mittels einer digitalen Managementplattform in der Cloud. So entstand nach und nach edtime, eine Arbeitszeiterfassungs-Software, die weit über das hinaus geht, was der Name vermuten lässt und die vor allem im direkten Datenaustausch mit der Lohnabrechnung steht. Vanessa-Sophie Wolf, Leiterin Produktmanagement und von Anfang an bei ProPep edtime: „Nicht nur die täglich geforderte Flexibilität in der Personaleinsatzplanung, sondern vor allem der Monatsabschluss sind für Tankstellenbetreiber ein „Pain Point“. Deshalb haben wir in der Zusammenarbeit mit ETL und eurodata von Anfang an darauf gesetzt eine Softwarelösung zu entwickeln, von der alle etwas haben.“

Dass man bei ProPep mit dieser Einschätzung richtig gelegen hat, zeigt sich nicht zuletzt daran, dass edtime inzwischen an 15.000 Standorten zum Einsatz kommt – sprich von Mitarbeitern an mehr als 3.000 Tankstellen sowie anderen Unternehmen in DACH täglich bis zu 10-mal verwendet wird. „Doch ohne den unerschütterlichen Glauben und die Unterstützung des verstorbenen ETL-Gründers Franz-Josef Wernze und von Stefan Rosenbauer seitens der ETL an Katavics Vision von einer einfach zu bedienenden Lösung für die Personaleinsatzplanung und -zeiterfassung, die ihre Daten automatisch an die Lohnbuchhaltung übergibt, würde es ProPep nicht geben. Genauso wichtig war und ist die Unterstützung durch eurodata. Eine Zusammenarbeit, die von Vertrauen und einem familiären Miteinander geprägt ist, aber auch durch den Austausch von technologischem Wissen, Vernetzung und Innovationen. Aber auch das Feedback von unseren Kunden und Steuerkanzleien ist elementar dafür, dass edtime zu dem geworden ist, was es heute ist – eine sehr beliebte und erfolgreiche Zeiterfassungslösung“, sagt Wolf.

Auch für 2025 sind noch neue Innovationen in edtime angedacht. Kurz vor dem Roll-out steht aktuell das neue Aufgabenmanagement, das dafür sorgt, dass heterogene Prozesse und Strukturen nicht aus dem Ruder laufen. Geplant ist außerdem ein Mitarbeiter-Self-Service, der die Mitarbeiter eines Unternehmens beispielsweise befähigen wird, lohnrelevante Stammdaten zu ändern. Zudem sollen sie Zugriff auf eine Mitarbeiterakte erhalten, in der sie ihre kompletten HR-Daten (Aktennotizen, Jahresgespräche, Gehaltsvereinbarungen etc.) ablegen und bearbeiten können. Viel verspricht man sich vom bereits eingeführten Dokumenten Manager. Mit diesem können Fristendokumente hinterlegt werden, sodass sich niemand mehr Sorgen machen muss, einen wichtigen Termin bzw. die Verlängerung einer Zertifizierung oder Qualifikation zu verpassen. „Je nachdem können das pro Mitarbeiter bis zu 25 Dokumente sein und es ist ziemlich aufwendig, diese stets aktuell zu halten“, ergänzt Wolf.

Bei allen Entwicklungen stehen Nutzen und Anwenderfreundlichkeit an erster Stelle. Deshalb ist auch geplant, zukünftig mit Face-ID zu arbeiten und vermehrt die Möglichkeiten der KI-Technologie zu nutzen, etwa beim Hochladen und Analysieren von Dokumenten.

Mehr Informationen zu edtime unter: edtime – Zeiterfassung und Personaleinsatzplanung – einfach sicher

Über die eurodata AG

Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.

Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 800 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Ansprechpartner:
Markus Metz
Marketing Communication
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.