Autor: Firma Cosys Ident

Honeywell CT47: Ultra-Rugged MDE mit COSYS Mehrwert

Honeywell CT47: Ultra-Rugged MDE mit COSYS Mehrwert

Im modernen Lager-, Logistik- und Außendienstalltag braucht es mobile Geräte, die nicht nur leistungsfähig, sondern auch absolut zuverlässig sind. Mit dem Honeywell CT47 steht ein ultrarobustes 5G-MDE-Gerät zur Verfügung, das speziell für anspruchsvolle Umgebungen entwickelt wurde. Doch die wahre Stärke entfaltet der CT47 in Kombination mit den Softwarelösungen und Managed Services von COSYS – denn so wird aus einem Gerät eine komplette Lösung.

Höchste Performance und Konnektivität

Der Honeywell CT47 basiert auf der Mobility Edge™ Plattform, die Stabilität, Sicherheit und lange Einsatzdauer garantiert. Mit einem modernen Octa-Core-Prozessor, 6 bis 8 GB RAM und Android-Support bis Version 16 ist das Gerät zukunftssicher.

Durch 5G, Wi-Fi 6E und CBRS bleibt der CT47 sowohl in Innen- als auch in Außenbereichen jederzeit verbunden. Das sorgt für maximale Verfügbarkeit bei datenintensiven Anwendungen – egal ob im Lager, auf der Rampe oder im Außendienst.

Robust für den härtesten Einsatz

Stürze, Staub oder extreme Temperaturen sind für den CT47 kein Problem. Mit Sturzfestigkeit bis 3 Meter, über 3.500 Tumbles, IP65/IP68-Zertifizierung und optionaler Schutz- und Hochleistungsbatterie hält das Gerät auch widrigsten Bedingungen stand. Damit eignet es sich perfekt für Transport, Logistik, Produktion oder das Baugewerbe.

Scanning auf höchstem Niveau

Ausgestattet mit der FlexRange™ XLR Scan Engine, deckt der CT47 alle Scan-Szenarien ab – von kurzen Distanzen bis zu 24 Metern. Selbst beschädigte oder schlecht gedruckte Barcodes lassen sich zuverlässig erfassen. Damit reduzieren Unternehmen Fehlerquoten und beschleunigen Prozesse wie Wareneingang, Kommissionierung oder Inventur.

Sicherheit inklusive

Der CT47 bietet Multi-Faktor-Authentifizierung per Fingerabdruck oder Gesichtserkennung. So bleibt jedes Gerät geschützt, ohne den Workflow zu bremsen. Daten werden verschlüsselt gespeichert und sind jederzeit sicher.

COSYS Software: Aus Daten werden Prozesse

Mit COSYS wird der CT47 zum zentralen Werkzeug für die Digitalisierung Ihrer Logistik:

Dank modularer Architektur lässt sich die COSYS Software exakt an Ihre Bedürfnisse anpassen und bei Bedarf jederzeit erweitern.

COSYS Managed Services: Rundum-sorglos für Ihre Geräte

Wer den Honeywell CT47 bei COSYS kauft, profitiert nicht nur von Hardware und Software, sondern auch von einem umfassenden Servicepaket:

So sparen Sie Zeit, reduzieren Ausfallzeiten und entlasten Ihre IT-Abteilung.

Fazit

Der Honeywell CT47 ist mehr als nur ein robustes Handheld – er ist die Basis für digitale Effizienz im Lager, in der Logistik und im Außendienst. Mit seiner leistungsstarken Hardware, modernster Konnektivität, höchster Sicherheit und überragender Scanleistung ist er ein Gerät für alle Fälle. In Kombination mit den COSYS Softwarelösungen und dem umfassenden Managed Service-Angebot entsteht daraus ein zukunftssicheres Gesamtpaket, das Prozesse optimiert, Kosten reduziert und Unternehmen einen echten Wettbewerbsvorteil verschafft.

Tipp: Testen Sie die COSYS Demo-App kostenlos im Playstore oder Appstore und erleben Sie, wie Hardware und Software im Zusammenspiel Ihre Abläufe revolutionieren können.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Cloud-Computing: Die zentrale Plattform für eine durchgängig digitalisierte Industrielogistik

Cloud-Computing: Die zentrale Plattform für eine durchgängig digitalisierte Industrielogistik

Fragmentierte IT-Systeme bremsen die digitale Transformation in der Industrie. Eine zentralisierte Cloud-Plattform verbindet alle logistischen Prozesse, senkt die IT-Komplexität und schafft die Basis für durchgängige Transparenz, Datenqualität und operative Exzellenz – von der Fertigung bis zur Auswertung.

Digitalisierung ohne Grenzen: Warum die Cloud zur Schlüsseltechnologie wird

In der modernen Industrie ist die Digitalisierung der Intralogistik längst keine Option mehr, sondern eine strategische Notwendigkeit. Viele Unternehmen kämpfen jedoch mit Insellösungen und Datensilos, die die Sicht auf den Gesamtprozess verhindern.

Die Verwaltung unterschiedlicher Softwareanwendungen, mobiler Hardware und IT-Infrastrukturen bindet wertvolle Ressourcen; während die Anforderungen an Transparenz, Rückverfolgbarkeit und Datenkonsistenz steigen. Eine einheitliche Datenbasis, eine sogenannte Single Source of Truth, ist daher unverzichtbar, um Produktions- und Logistikprozesse effizient zu steuern.

Die COSYS Cloud-Plattform: Eine integrierte Gesamtlösung

Mit ihrer Cloud-Plattform bietet die COSYS Ident GmbH eine zentralisierte, skalierbare Lösung, die alle operativen Prozesse in einer sicheren, in Deutschland gehosteten Umgebung vereint.

Das Herzstück bildet der COSYS WebDesk (Backend), ein leistungsstarkes Backend, das als Steuerungs- und Verwaltungseinheit dient. Alle Daten, die in den mobilen Anwendungen erfasst werden, werden in Echtzeit synchronisiert, analysiert und über standardisierte Schnittstellen in bestehende ERP-Systeme wie SAP S/4HANA oder Microsoft Dynamics integriert.

Diese Architektur verwandelt fragmentierte Systeme in ein zusammenhängendes digitales Ökosystem, von der Datenerfassung bis zur Business Intelligence.

Vollständige Prozessintegration: Vom Lager bis zur Fertigung

Die Stärke der Plattform liegt in der durchgängigen Abbildung der gesamten industriellen Prozesskette durch spezialisierte, aber vollständig integrierte Module:

  • Lagerverwaltung (WMS/LVS): Digitale Steuerung von Material-, Teile- und Fertigwarenbeständen mit Barcode-Erfassung und Echtzeit-Transparenz.
  • Produktionslogistik & Innerbetrieblicher Transport (IBT): Dokumentation aller Materialbewegungen zwischen Lager und Fertigung – lückenlos und nachvollziehbar.
  • Lademittel– und Behältermanagement: Nachverfolgung von Paletten, Gitterboxen oder KLTs inklusive Verwaltung von Tauschkonten.
  • Digitale Inventur: Schnelle, fehlerfreie Bestandsaufnahmen als Stichtags- oder permanente Inventur.
  • Qualitätssicherung & Track & Trace: Fotodokumentation, Zustandsprüfung und Rückverfolgbarkeit jeder Einheit, für maximale Prozesssicherheit.

Alle Module greifen nahtlos ineinander und schaffen eine geschlossene Informationskette über den gesamten Materialfluss.

Das COSYS 360° Servicepaket: Technologie mit Verantwortung

Um den laufenden Betrieb sicherzustellen, ergänzt das COSYS 360° Servicepaket die Cloud-Plattform zu einer echten Rundum-Lösung.

Das Paket umfasst:

  • Beratung und Projektplanung zur optimalen Systemeinführung,
  • Bereitstellung robuster MDE-Hardware für Industrie- und Logistikumgebungen, wahlweise über Kauf, Miete oder im BYOD-Modell (Bring Your Own Device). So bleibt die Hardwarebeschaffung flexibel und kann optimal an die bestehende IT-Infrastruktur des Unternehmens angepasst werden.
  • Gerätemanagement (MDM) und automatisierte Software-Updates,
  • Reparatur- und Austauschservice durch eigene Werkstätten,
  • sowie technischen Support per Telefon oder Remote-Zugriff während des gesamten Betriebs.

COSYS übernimmt damit die komplette Verantwortung für die mobile Infrastruktur, von der Geräteverwaltung bis zum laufenden Support und entlastet die interne IT-Abteilung nachhaltig.

Strategischer Mehrwert für Industrieunternehmen

Eine zentralisierte, cloud-basierte Plattform eliminiert technologische Komplexität und schafft die Grundlage für datengetriebene Entscheidungsprozesse.

  • Ganzheitliche Transparenz: Alle Prozesse sind in Echtzeit nachvollziehbar – von der Materialbewegung bis zur BI-Analyse.
  • IT-Entlastung: COSYS übernimmt Hardware-Management, Hosting und Wartung.
  • Hohe Skalierbarkeit: Neue Standorte, Geräte oder Benutzer lassen sich einfach hinzufügen.
  • Datensicherheit: Hosting in Deutschland mit höchsten Sicherheitsstandards und DSGVO-Konformität.

Fazit: Die Cloud als Enabler für Effizienz und Zukunftsfähigkeit

Mit der COSYS Cloud-Plattform erhalten Industrieunternehmen mehr als eine Software – sie gewinnen eine stabile, sichere und skalierbare Infrastruktur für ihre gesamte Intralogistik.

Durch die Kombination aus modularer Software, Echtzeit-Datenverarbeitung und einem 360° Servicepaket entsteht eine schlüsselfertige Gesamtlösung, die Prozesse optimiert, Kosten senkt und die IT langfristig entlastet.

Erfahren Sie in einer unverbindlichen Beratung, wie die COSYS Cloud-Plattform Ihre industriellen Abläufe vernetzt und Ihre digitale Transformation beschleunigt. Testen Sie die COSYS Demo-Apps kostenlos im Google Play Store oder Apple App Store.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Inventur im Buchhandel: Tausende ISBNs präzise und effizient verwalten

Inventur im Buchhandel: Tausende ISBNs präzise und effizient verwalten

Die jährliche Inventur stellt den Buchhandel aufgrund der enormen Artikelvielfalt vor große Herausforderungen. Digitale Lösungen mit Barcode-Scanning ersetzen manuelle Zählmethoden und ermöglichen eine schnelle, präzise und revisionssichere Bestandsaufnahme. So gewinnen Buchhändler Transparenz, Effizienz und Rechtssicherheit, bei minimaler Unterbrechung des laufenden Betriebs.

Digitale Inventur ersetzt fehleranfällige Listenführung

Für den Buchhandel ist die jährliche Inventur nach HGB eine der aufwendigsten Aufgaben des Geschäftsjahres. Die enorme Anzahl einzigartiger Artikel mit individuellen ISBNs macht die manuelle Zählung extrem zeitintensiv und fehleranfällig. Verwechslungen zwischen Auflagen oder Titeln mit ähnlichen Covern sind keine Seltenheit, mit Folgen für Bilanz, Nachbestellung und Remittenden.

Die Lösung liegt in der konsequenten Digitalisierung des Inventurprozesses. Mit dem COSYS Inventurservice wird die manuelle Listenführung durch eine effiziente mobile Datenerfassung ersetzt. Mitarbeiter erfassen den gesamten Buchbestand durch das Scannen der ISBN-Barcodes mit Smartphones oder leichten MDE-Geräten. Jeder Scan identifiziert das Buch eindeutig und verhindert Fehler, die bei der manuellen Erfassung unvermeidlich sind. Die intuitive App führt die Mitarbeiter Schritt für Schritt durch den Zählprozess und überträgt alle Daten automatisch an den zentralen COSYS WebDesk.

Schnell, präzise und HGB-konform

Dieser digitale Ansatz beschleunigt den gesamten Prozess um ein Vielfaches. Eine Inventur, die manuell mehrere Tage dauern und eine vorübergehende Schließung des Geschäfts erfordern würde, kann so oft in wenigen Stunden abgeschlossen werden. Das reduziert die Unterbrechung des Verkaufsbetriebs erheblich.

Die erfassten Daten stehen in Echtzeit im COSYS WebDesk zur Verfügung, wo sie geprüft, ausgewertet und revisionssicher dokumentiert werden. Am Ende des Prozesses sind alle Ergebnisse per Knopfdruck abrufbar – vollständig, transparent und prüfungssicher gemäß HGB.

Wie die App funktioniert: Intuitiv, offlinefähig und zuverlässig

Die COSYS Inventur App wurde speziell für den Einsatz im Handel entwickelt und läuft sowohl auf Android- und iOS-Smartphones als auch auf professionellen MDE-Geräten. Die Benutzeroberfläche ist selbsterklärend und erfordert kaum Schulung.

Ein entscheidender Vorteil ist der Offline-Modus: Auch ohne stabile WLAN- oder Mobilfunkverbindung können Artikel erfasst werden. Die Daten werden lokal gespeichert und automatisch synchronisiert, sobald wieder eine Verbindung besteht. Mehrere Mitarbeiter können parallel zählen, während der COSYS WebDesk (Backend) alle Daten in Echtzeit zusammenführt, Plausibilitätsprüfungen durchführt und doppelte Einträge erkennt.

So entsteht ein durchgängig transparenter Prozess, der menschliche Fehler vermeidet und gleichzeitig volle Kontrolle und Nachvollziehbarkeit gewährleistet, von der Erfassung bis zum fertigen Inventurprotokoll.

Klare Vorteile für Buchhandlungen

  • Effiziente Erfassung tausender ISBNs: Der Barcodescan ermöglicht eine schnelle und eindeutige Identifikation jedes einzelnen Titels und reduziert den Zeitaufwand erheblich.
  • Fehlerfreie Bestandsdaten: Die Vermeidung manueller Eingabefehler schafft eine verlässliche Datengrundlage für Warenwirtschaft, Nachbestellung und Remittenden.
  • Minimierte Geschäftsunterbrechung: Die hohe Geschwindigkeit des digitalen Prozesses verkürzt die Inventurzeiten und damit mögliche Schließungen.
  • Revisionssichere Abschlusszahlen: Die digitale Dokumentation liefert eine transparente und prüfungssichere Grundlage für den Jahresabschluss.

Strategischer Mehrwert für den Buchhandel

Durch die Digitalisierung der Inventur schaffen Buchhandlungen die Basis für eine nachhaltige Bestandsführung und datenbasierte Entscheidungen. Die präzisen Inventurdaten fließen direkt in die Warenwirtschaft ein, verbessern Nachbestellungen, sichern Margen und ermöglichen eine exakte Sortimentsplanung – ein klarer Wettbewerbsvorteil in einem margengetriebenen Markt.

Fazit

Die digitale Inventur ist der Schlüssel, um die branchenspezifische Herausforderung der riesigen Artikelvielfalt effizient zu meistern. Lösungen wie der COSYS Inventurservice verwandeln die mühsame Pflichtaufgabe in einen schnellen, präzisen und wertschöpfenden Prozess. Sie sichern nicht nur die HGB-Konformität, sondern liefern auch die Datenqualität, die für eine moderne Warensteuerung unerlässlich ist.

Erfahren Sie in einer unverbindlichen Beratung, wie der COSYS Inventurservice die Inventur in Ihrer Buchhandlung transformieren kann. Die kostenlose Demo-App steht im Google Play Store und Apple App Store zum Testen bereit.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Ihr Schlüssel zu einem effizienten Retail-Bestand

Ihr Schlüssel zu einem effizienten Retail-Bestand

 

Warum die XYZ-Analyse im Retail unverzichtbar ist

Im modernen Einzelhandel entscheidet Datenkompetenz über Wettbewerbsfähigkeit. Kunden erwarten volle Regale, kurze Lieferzeiten und gleichzeitig attraktive Preise – ein Balanceakt zwischen Verfügbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Flächenrentabilität.
Genau hier setzt die XYZ-Analyse an: Sie schafft Transparenz über das Abverkaufsverhalten einzelner Artikel und bildet damit die Grundlage für eine gezielte Sortimentssteuerung und Bestandsoptimierung. Anstatt auf Bauchgefühl zu reagieren, können Filialleiter, Einkäufer und Category Manager datenbasiert entscheiden, welche Produkte regelmäßig verfügbar sein müssen und wo sich Lagerflächen oder Kapital binden lassen.

XYZ-Analyse – Transparenz für Ihre Verkaufsflächen

Die XYZ-Analyse ist ein bewährtes Werkzeug, um Artikel im Einzelhandel nach ihrem Abverkaufsverhalten zu klassifizieren und so Bestände gezielt zu steuern. Dabei werden drei Kategorien unterschieden:

  • X-Artikel mit konstantem, planbarem Absatz,
  • Y-Artikel mit saisonalen oder trendbasierten Schwankungen,
  • Z-Artikel mit unregelmäßigem, seltenem Verkauf.

Diese Einteilung ermöglicht es, das Sortiment gezielt zu strukturieren – von stark nachgefragten Produkten bis hin zu Nischenartikeln. Dadurch wird schnell erkennbar, welche Artikel kontinuierlich verfügbar sein müssen und welche eher punktuell nachgesteuert werden sollten.

COSYS Business Intelligence als Datenbasis für den Handel

Mit COSYS Business Intelligence (BI) wird die XYZ-Analyse zur Grundlage einer datengetriebenen Sortiments- und Bestandsstrategie. Verkaufszahlen, Warenbewegungen und Umschlagshäufigkeiten aus allen Filialen oder Vertriebskanälen fließen in eine zentrale Datenbasis ein. Über interaktive Dashboards und Reports werden diese Kennzahlen transparent dargestellt – von der Kassendatenanalyse bis zur Filiallogistik. So erhalten Verantwortliche im Einkauf, Category Management oder Filialmanagement ein vollständiges Bild über Artikelbewegungen und können gezielt auf Veränderungen reagieren.

Von der Analyse zur optimalen Warenplatzierung

Ein besonderer Mehrwert von COSYS BI liegt in der Verknüpfung der Analyseergebnisse mit der Flächen- und Regaloptimierung. Häufig verkaufte X-Artikel können an stark frequentierten Positionen, beispielsweise in Augenhöhe oder im Kassenbereich, platziert werden. Dagegen lassen sich selten nachgefragte Z-Artikel auf weniger prominente Flächen verschieben oder online-exklusiv anbieten.

Das Ergebnis: verkaufsstärkere Platzierungen, höhere Flächenrentabilität und geringere Lagerüberhänge.

Smarte Prozesse durch automatisierte Handlungsempfehlungen

Anhand der XYZ-Analyse generiert COSYS BI automatisierte Empfehlungen – etwa zur optimierten Nachbestellung, Flächenplanung oder Preisstrategie. Diese Vorschläge lassen sich direkt in operative Retail-Systeme integrieren, sodass die Umsetzung ohne manuelle Zwischenschritte erfolgt. Dadurch wird der Einkauf entlastet und die Reaktionsgeschwindigkeit im Tagesgeschäft deutlich erhöht.

COSYS als Komplettanbieter – Software und Hardware aus einer Hand

Neben der intelligenten BI-Software liefert COSYS auch die passende Hardware für den Retail-Alltag.
Dazu gehören MDE-Geräte wie das Honeywell CT32 für die schnelle und fehlerfreie Artikelerfassung im Lager oder auf der Verkaufsfläche, Smart-Locker-Systeme für Click & Collect-Lösungen, sowie mobile Roboter, die den innerfilialen Transport von Waren automatisieren und Mitarbeiter entlasten. Durch die Kombination aus Software, Hardware und Integration entsteht ein durchgängiges System, das sämtliche Prozesse von der Warenerfassung bis zur Auslieferung digital und effizient abbildet.

Die Schaltzentrale für Retail-Entscheidungen

Mit der XYZ-Analyse in COSYS BI gewinnen Handelsunternehmen volle Transparenz über ihre Sortimente, Lagerbestände und Abverkaufsstrukturen.
Intuitive Visualisierungen – z. B. Heatmaps, Top-Seller-Dashboards oder Abverkaufsverläufe – machen komplexe Zusammenhänge leicht verständlich.

COSYS BI wird damit zur zentralen Steuerungsplattform für Sortimentsentscheidungen, die dauerhaft zu geringeren Kosten, weniger Out-of-Stock-Situationen und einer höheren Kundenzufriedenheit führt.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Eingangspost bearbeiten und Prozesse beschleunigen

Eingangspost bearbeiten und Prozesse beschleunigen

 

Einleitung

Zu den zentralen Aufgaben in jedem Unternehmen gehört das Bearbeiten der Eingangspost. Täglich treffen Briefe, Pakete oder interne Sendungen ein, die schnell und zuverlässig an die richtigen Abteilungen oder Mitarbeiter weitergeleitet werden müssen. Bei großen Postmengen führen fehlende Strukturen schnell zu Verzögerungen und Verlusten. Eine digitale Lösung wie COSYS unterstützt Unternehmen dabei, den Posteingang effizient zu erfassen, transparent zu verwalten und sicher zu verteilen. Damit wird der Grundstein gelegt für einen reibungslosen Informationsfluss und eine moderne, nachvollziehbare Postbearbeitung.

Annahme und Erfassung der Eingangspost

Die Bearbeitung der Eingangspost beginnt dort, wo die Post zentral angenommen wird. Das kann zum Beispiel der Posteingang oder der Empfang sein. Mit der COSYS Software wird jede Sendung sofort digital erfasst. Die Transparenz ist von Anfang an sichergestellt, da jede Sendung im System sichtbar ist. Die modular aufgebaute COSYS Software lässt sich flexibel an Ihre Prozesse anpassen. Mit dem Modul Sammelannahme werden Pakete das erste Mal mit der Software bekannt gemacht und hinterlegt. In vielen Fällen wird zunächst nur der KEP-Dienst erfasst.

Verteilung und interne Weiterleitung

Die klassische Verteilung und interne Weiterleitung erfolgt durch manuelle Sortierung und Zustellung. Dadurch steigt die Fehleranfälligkeit und die Effizienz sinkt. Mit der Software von COSYS haben Sie eine digitale Sendungsverfolgung, wodurch Zustellprozesse deutlich beschleunigt werden. Mit dem Modul Paketannahme/KEP-Zuordnung können, wenn nicht schon in der Sammelannahme geschehen, Pakete erfasst werden. Dies erfolgt durch das Scannen des Barcodes. Zum Scannen nutzen Sie ein Smartphone oder ein MDE-Gerät, auf dem die COSYS App installiert ist. Außerdem werden die Pakete in diesem Schritt mit Informationen ergänzt. Dabei können Sie selbst entscheiden, welche Informationen erfasst werden und ob diese verpflichtend oder optional sind. Beispielsweise können dies Angaben wie Absender, Empfänger oder Verpackungseinheit (VPE) sein. Danach können die Pakete auf eine Tour übernommen werden, ausgeliefert oder selbstabgeholt werden. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, dass Smart Locker eingebunden werden. Sobald die Post eingelagert wurde, erhalten die Mitarbeiter eine Nachricht mit einem Abholcode. Mit diesem können Sie die Post selbstständig und flexibel abholen.

Sicherheit und Nachvollziehbarkeit

Mit der COSYS Software lässt sich jederzeit nachvollziehen, wer wann welche Post erhalten hat. Diese schafft nämlich eine lückenlose Dokumentation. Zu der Dokumentation zählt auch, dass zu jeder Post Fotos und Unterschriften hinterlegt werden können. Im WebDesk, der webbasierten Anwendung von COSYS, ist die gesamte Historie jeder Sendung einsehbar. Die Vorteile sind, dass Verlustrisiken minimiert werden und die Sicherheit von sensiblen Daten erhöht ist. Eine zusätzliche physische Sicherheit bieten Smart Locker.

Integration von Business Intelligence (BI)

Business Intelligence (BI) umfasst die systematische Auswertung und Analyse von Daten. Alle Daten, die bei der Eingangspost erfasst werden, können mit dem BI-System ausgewertet werden. Unternehmen erkennen dadurch Trends, Engpässe und Optimierungspotenziale im Postprozess. Diese Informationen fließen dadurch mit in zukünftige Planungen. BI unterstützt Unternehmen daher bei der Entscheidungsfindung. Das hat zum Beispiel Einfluss auf die Personalplanung im Posteingang.

Effizienz und Nutzen für Unternehmen

Der große Vorteil für Unternehmen liegt in steigender Effizienz und höherem Nutzen. Automatisierte Prozesse sorgen dafür, dass Zeit eingespart wird. Das liegt daran, dass Mitarbeiter die Eingangspost schneller bearbeiten können. Auch die Empfänger profitieren, da sie ihre Post schneller und zuverlässiger erhalten. Bei Rückfragen kann die Post schneller gefunden und nachvollzogen werden. Die COSYS Lösung sorgt für digitale Transparenz, einfache Steuerung und Anbindung an bestehende Systeme.

Fazit

Eingangspost bearbeiten wird mit COSYS effizient, transparent und sicher. Die Kombination aus Smart Locker und BI steigert die Flexibilität, Sicherheit und die strategischen Auswertungsmöglichkeiten. Kontaktieren Sie uns gerne persönlich bei Fragen oder für weitere Informationen über die Telefonnummer +49(0)5062 900 0, per Mail an anfrage@cosys.de, über unser Kontaktformular oder unseren Live-Chat auf unserer Webseite.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Anfrage
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: anfrage@cosys.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Österreichs Behörden-Digitalisierung durch digitale Poststelle

Österreichs Behörden-Digitalisierung durch digitale Poststelle

Die Behörden-Digitalisierung in Österreich ist längst keine Vision mehr, sondern konkrete politische Vorgabe. Ministerien, Landesregierungen und Stadtverwaltungen stehen unter Druck, ihre Abläufe effizienter zu gestalten und Bürgern moderne Services zu bieten. Ein Bereich, der dabei oft unterschätzt wird, ist die Post- und Dokumentenverteilung. Ob in Wien, Graz, Linz oder Innsbruck – täglich erreichen Behörden riesige Mengen an Briefen, Akten und Paketen. Mit der digitalen Poststelle von COSYS lassen sich diese Mengen nicht nur schneller, sondern auch transparenter und nachhaltiger bewältigen.

Analoge Postprozesse sind ein Bremsklotz

Noch immer arbeiten viele österreichische Behörden mit papierbasierten Prozessen. Briefe werden händisch sortiert, interne Transporte kosten wertvolle Zeit, und die Nachverfolgbarkeit ist oft lückenhaft. Gerade bei wichtigen Dokumenten wie Bescheiden, Gerichtsschreiben oder Bürgeranträgen führt das zu Verzögerungen und unnötigen Doppelarbeiten. Für Bürger bedeutet das Wartezeiten und eingeschränkte Flexibilität, für die Verwaltung hohe Kosten und Personalaufwand.

Digitale Poststelle mit COSYS

Die Lösung liegt in einer digitalen Poststelle, die alle Prozesse von Anfang an elektronisch abbildet. Mit der COSYS Inhouse Logistik Software wird jedes Dokument, jedes Paket und jeder Brief per Barcode-Scan erfasst und automatisch im System dokumentiert. Empfänger erhalten Benachrichtigungen per E-Mail oder SMS, sobald ihre Sendung bereitsteht. Auch digitale Unterschriften oder Fotodokumentation sind integriert, wodurch eine lückenlose, revisionssichere Nachverfolgung entsteht.

Das bedeutet: Behörden sparen Zeit, erhöhen ihre Effizienz und erfüllen gleichzeitig die Vorgaben zur Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

Smart Locker als Ergänzung

Ein weiterer Baustein sind die Smart Locker Systeme, die sich nahtlos an die COSYS Software anbinden lassen. Für Bürger ergeben sich neue Möglichkeiten: Dokumente wie Ausweise, Genehmigungen oder Bescheide können unabhängig von Öffnungszeiten sicher abgeholt werden. Gleichzeitig profitieren auch die Mitarbeiter in den Behörden – wichtige Aktenordner oder Unterlagen lassen sich sicher und nachvollziehbar zwischen Abteilungen oder sogar unterschiedlichen Standorten austauschen.

So entsteht eine durchgängige Lösung, die sowohl interne Abläufe als auch die Bürgerkommunikation verbessert.

Behörden-Digitalisierung mit COSYS: Das Komplettpaket

COSYS bietet Behörden nicht nur Schließfächer, sondern ein Rundum-sorglos-Paket:

Praxisbeispiel aus Österreich

Eine Landesbehörde in Österreich stand vor der Herausforderung, täglich mehrere Hundert Postsendungen zwischen verschiedenen Abteilungen zu verteilen. Mit der COSYS Lösung wurde die gesamte Hauspost digitalisiert: Eingehende Post wird gescannt, automatisch Empfängern zugeordnet und im System dokumentiert. Abholungen erfolgen per Smart Locker, Übergaben werden revisionssicher protokolliert. Das Ergebnis: weniger Personalaufwand, mehr Transparenz und ein messbarer Fortschritt in der Behörden-Digitalisierung.

Fazit: Zukunftssichere Verwaltung mit digitaler Poststelle

Die Behörden-Digitalisierung mit digitaler Poststelle ist in Österreich ein entscheidender Schritt, um die Verwaltung bürgerfreundlicher, effizienter und nachhaltiger zu gestalten. COSYS bietet dafür eine ganzheitliche Lösung, die Posteingang, interne Verteilung und Bürgerkommunikation vereint.

Testen Sie unsere kostenlosen COSYS Demo-Apps im App Store und Play Store und erleben Sie, wie moderne Inhouse Logistik und Paketmanagement in Behörden funktioniert.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Von der Anlieferung bis zur Retoure: Lückenlose Logistik 360º mit Plug & Play-Schnittstelle zu SAP und Microsoft Dynamics

Von der Anlieferung bis zur Retoure: Lückenlose Logistik 360º mit Plug & Play-Schnittstelle zu SAP und Microsoft Dynamics

Die lückenlose Transparenz über alle Warenbewegungen ist der Schlüssel zur Effizienz im Textil-Einzelhandel. Medienbrüche zwischen Lager, Filialen und ERP-Systemen wie SAP oder Microsoft Dynamics führen zu Bestandsabweichungen, Überbeständen und Stock-outs. Die COSYS Logistik 360°-Plattform ermöglicht die durchgängige Digitalisierung dieser Prozesse mit direkter ERP-Anbindung, wodurch Unternehmen volle Kontrolle, Datenqualität und Effizienz entlang der gesamten Lieferkette gewinnen.

Herausforderungen im Textil-Einzelhandel

Der Textil- und Modeeinzelhandel in der DACH-Region steht vor der Aufgabe, operative Exzellenz über alle Stufen der Wertschöpfungskette sicherzustellen. Medienbrüche zwischen Lager, Filialen und zentralem ERP-System verursachen Datenlücken, die sich direkt in ineffizienten Prozessen, hohen Kapitalbindungskosten und entgangenen Umsätzen niederschlagen.

Eine präzise, durchgängige Rückverfolgbarkeit vom Wareneingang bis zur Retoure ist daher keine Option mehr, sondern eine strategische Notwendigkeit.

COSYS Logistik 360°: Integration ohne Entwicklungsaufwand

Die COSYS Logistik 360°-Plattform verbindet alle logistischen Prozesse in einer Lösung, die tief in die bestehende IT-Infrastruktur integriert wird, ohne komplexe Entwicklungsprojekte.

Dank standardisierter Plug & Play-Schnittstellen zu gängigen ERP-Systemen wie SAP, Microsoft Dynamics, Sage oder proALPHA bleibt das ERP-System die führende Datenquelle, während mobile Anwendungen in Echtzeit mit aktuellen Bestandsinformationen arbeiten.

Digitale Steuerung aller Kernprozesse

  • COSYS Lagerverwaltung (LVS) und Wareneingang:
    Der gesamte Lagerprozess vom Wareneingang bis zur Kommissionierung wird digital gesteuert. Mobile Datenerfassungsgeräte (MDE) scannen Barcodes, validieren Daten sofort gegen das ERP und führen Mitarbeiter durch optimierte Abläufe. Das reduziert Fehler und verkürzt Durchlaufzeiten deutlich.
  • COSYS Retail Management Software (RMS) und Bestandsführung:
    Die Bestandsführung in den Filialen erfolgt digital und in Echtzeit. Ergänzt durch die COSYS Inventursoftware und den Inventurservice werden verschiedene Inventurverfahren, von Stichtags- bis zur permanenten Inventur, mobil und fehlerfrei umgesetzt.
  • COSYS Innerbetrieblicher Transport und Filialtausch (IBT):
    Mit den Modulen COSYS Paketmanagement und COSYS Filialtausch-Software werden Warentransfers zwischen Filialen und Retouren transparent abgebildet. Jede Bewegung wird digital erfasst, was Rückverfolgbarkeit und Umlaufgeschwindigkeit des Warenbestands verbessert.
  • COSYS WebDesk und Business Intelligence:
    Der zentrale WebDesk visualisiert alle Daten in Dashboards und bietet eine proaktive Steuerung der Prozesse. Die integrierten BI- und KI-Module erstellen Renner-Penner-Analysen und Prognosen, die Managemententscheidungen in Einkauf und Logistik fundiert unterstützen.

Messbare Vorteile für den Textil-Einzelhandel

  • Schnelle Implementierung: Standardisierte COSYS Plug & Play-Schnittstellen ermöglichen eine sofortige ERP-Integration ohne aufwendige Entwicklung.
  • Hohe Bestandsgenauigkeit: Jede Zustandsänderung wird in Echtzeit im ERP abgebildet, Phantom-Bestände werden eliminiert.
  • Transparente Prozesse: Alle Warenbewegungen sind lückenlos nachvollziehbar – von der Anlieferung bis zur Retoure.
  • Erhöhte Produktivität: Automatisierte Abläufe reduzieren manuelle Eingriffe und schaffen Freiräume für wertschöpfende Tätigkeiten.
  • Bessere Servicequalität: Schneller Filialtausch und effizientes Retourenmanagement sichern eine höhere Warenverfügbarkeit und Kundenzufriedenheit.

ERP-Integration als Grundlage für operative Exzellenz

Die COSYS Logistik 360°-ERP-Integration bietet dem Textil-Einzelhandel eine skalierbare Grundlage für operative Exzellenz. Durch standardisierte Schnittstellen zu führenden ERP-Systemen wie SAP, Microsoft Dynamics oder proALPHA werden alle Logistikprozesse zu einem transparenten, fehlerarmen und datengestützten System vernetzt. Echtzeit-Daten aus der mobilen Datenerfassung ermöglichen präzise Bestände, geringere Kapitalbindung und eine effizientere Wertschöpfungskette.

Erfahren Sie in einer unverbindlichen Beratung, wie die COSYS Plug & Play-Logistiksoftware Ihre ERP-Prozesse optimiert und Ihre Textil-Logistik zukunftssicher gestaltet. Testen Sie zusätzlich die kostenlosen COSYS Demo-Apps für Android und iOS.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Cloud-basierte SaaS-Inventur: Wie der Einzelhandel Kapitalkosten intelligent steuert

Cloud-basierte SaaS-Inventur: Wie der Einzelhandel Kapitalkosten intelligent steuert

Die Stichtagsinventur bindet jedes Jahr wertvolle Ressourcen und verursacht hohe Fixkosten. Flexible Mietmodelle für Hardware und Software as a Service (SaaS) bieten eine strategische Alternative, um Kapitalbindung zu vermeiden, Prozesskosten zu senken und IT-Ressourcen zu entlasten.

Die finanzielle Herausforderung der Stichtagsinventur

Für Einzelhandelsunternehmen ist die jährlich vorgeschriebene Stichtagsinventur sowohl organisatorisch als auch finanziell anspruchsvoll. Innerhalb kurzer Zeit muss der gesamte Warenbestand präzise erfasst werden, was hohen Personal- und Technikeinsatz erfordert.

Traditionell bedeutet dies den Kauf eigener MDE-Geräte und Softwarelizenzen – eine Investition, die meist nur wenige Tage im Jahr genutzt wird. Die Kapitalbindung ist enorm, während Wartung, Reparatur, Lagerung und technologische Veralterung zusätzliche, oft unterschätzte Kosten verursachen. Diese Fixkosten belasten die Bilanz und reduzieren die finanzielle Flexibilität des Unternehmens.

Gefragt sind daher Modelle, die Kosten variabilisieren und den Ressourceneinsatz an den tatsächlichen Bedarf anpassen.

Der Wandel zum Service-Modell: Inventur als flexibles Gesamtkonzept

Die COSYS Ident begegnet dieser Herausforderung mit einem modularen Inventurservice für den Einzelhandel. Statt hoher Investitionen in Geräte und Software erhalten Unternehmen ein vollumfängliches Servicepaket, das Hardware, Software und Support bedarfsgerecht bündelt.

Damit verwandeln Einzelhändler hohe Kapitalkosten in planbare, variable Betriebskosten – ohne Einbußen bei Qualität, Sicherheit oder Performance.

Das COSYS Rundum-Sorglos-Paket im Überblick

  • Flexible Hardware-Miete: Unternehmen mieten die exakt benötigte Anzahl an MDE-Geräten oder Smartphones aus dem COSYS Mietpool mit über 4.500 Geräten. Die Geräte werden vorkonfiguriert geliefert und nach der Inventur unkompliziert zurückgesendet. Die Anschaffungskosten entfallen vollständig.
  • Sichere SaaS-Software aus der COSYS Cloud: Die Inventursoftware wird als Cloud-Service bereitgestellt und in deutschen Rechenzentren gehostet. Kunden profitieren von maximalem Datenschutz, verschlüsseltem Datentransfer und einer vollständig gewarteten IT-Infrastruktur. Installationen oder Updates entfallen, Lizenzen werden nur für den tatsächlichen Nutzungszeitraum berechnet.
  • Vollständiger Service und Support: COSYS liefert nicht nur die Technik, sondern auch das Know-how. Alle Geräte sind vorab mit Stammdaten bespielt, sodass die Inventur sofort starten kann. Ein technischer Support sowie ein Austauschservice im Defektfall sichern einen reibungslosen Ablauf.

Strategische Vorteile über die Kostensenkung hinaus

Die Entscheidung für COSYS Miet- und SaaS-Modelle bringt nicht nur finanzielle Vorteile, sondern verbessert auch die Prozessqualität und Datenverfügbarkeit.

  • Effizienzsteigerung: Digitale Barcode-Erfassung beschleunigt den gesamten Inventurprozess und eliminiert manuelle Fehlerquellen.
  • Transparente Daten in Echtzeit: Alle erfassten Bestände stehen im COSYS WebDesk unmittelbar zur Verfügung. Der Inventurleiter kann Fortschritte überwachen und Abweichungen sofort prüfen.
  • Entlastung der IT: Die Cloud-Infrastruktur wird zu 100 Prozent durch COSYS betrieben und gewartet, wodurch interne IT-Abteilungen spürbar entlastet werden.
  • Strategische Flexibilität: Variable Betriebskosten verbessern die Liquidität und schaffen finanzielle Spielräume für das Kerngeschäft.

Fazit: Inventur als effizienter Service statt kapitalintensive Pflicht

Flexible Service-Modelle transformieren die Inventur von einer ressourcenintensiven Pflicht zu einem intelligent gesteuerten, wirtschaftlich planbaren Prozess. Durch die Nutzung von Miet-Hardware und Cloud-basierter Software können Einzelhändler ihre Kapitalbindung signifikant reduzieren, Prozesseffizienz steigern und gleichzeitig eine verlässliche Datenbasis für die Warenwirtschaft schaffen.

So wird die Inventur von einem Kostenfaktor zu einem strategischen Instrument moderner Unternehmensführung.

Erfahren Sie in einer unverbindlichen Beratung, wie der COSYS Inventurservice Ihre Kapitalbindung reduziert und die Prozessqualität Ihrer Bestandsaufnahme verbessert. Testen Sie außerdem die kostenlose COSYS Inventur Demo App im Google Play Store und Apple App Store, um die intuitive Bedienung live zu erleben.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

COSYS Inhouse Logistik Software

COSYS Inhouse Logistik Software

Die Inhouse Logistik ist ein zentraler Bestandteil vieler Unternehmen, da zahlreiche Geschäftsbereiche von einer funktionierenden internen Post- und Paketverteilung abhängig sind. Verzögerungen oder unklare Zustände in diesem Bereich wirken sich unmittelbar auf andere Abteilungen aus. Klassische papierbasierte Prozesse stoßen hier schnell an ihre Grenzen, denn sie sind fehleranfällig, langsam und wenig transparent. Die COSYS Inhouse Logistik Software schafft Abhilfe und bringt digitale Transparenz in die Paket- und Hauspostverteilung.

Effizienzsteigerung durch mobile Datenerfassung

Mit der COSYS Paketmanagement Software lassen sich sämtliche Sendungen per Smartphone, Tablet oder MDE-Gerät erfassen und lückenlos dokumentieren. Jede Station im internen Verteilprozess wird digital abgebildet, von der Paketannahme bis zur finalen Übergabe. Digitale Unterschriften und Fotos ersetzen Papierlisten vollständig, sodass alle Daten jederzeit zentral verfügbar sind. Auch Retouren und interne Transporte können problemlos integriert werden. Unternehmen profitieren dadurch von klaren Abläufen und einer erheblich gesteigerten Produktivität.

Barcodeerfassung unabhängig vom Gerätetyp

Für die eindeutige Identifikation setzt die Software auf Barcodes. Während Pakete in der Regel bereits mit Sendungsnummern versehen sind, lassen sich für Briefe oder interne Dokumente eigene Kennungen vergeben. Das COSYS Mobile Performance Scanning Plug-in macht dabei jedes Android- oder iOS-Gerät zu einem leistungsstarken Scanner. Tablets eignen sich besonders gut für die Erfassung von Unterschriften, während klassische MDE-Geräte ein ergonomisches Arbeiten durch integrierte Scanner ermöglichen. Dank dieser Flexibilität kann die Software unabhängig von Gerätetyp oder Hersteller genutzt werden.

Automatisierte Benachrichtigungen und OCR-Funktion

Ein weiterer Vorteil der COSYS Inhouse Logistik Software liegt in den automatisierten Benachrichtigungen. Empfänger können per E-Mail informiert werden, sobald ihre Sendung eingetroffen oder abholbereit ist. Zusätzlich erweitert eine OCR-Funktion den Funktionsumfang: Mit Hilfe der Gerätekamera können Namen und andere relevante Informationen direkt vom Paketlabel oder Lieferschein ausgelesen werden. Das beschleunigt den Prozess und reduziert mögliche Fehler bei der Datenerfassung.

Integration von Paketschränken und Abholstationen

Immer mehr Unternehmen setzen auf intelligente Paketschränke, um ihre interne Logistik zu optimieren. Sie ergänzen die COSYS Inhouse Logistik Software ideal, da sich Zustellungen flexibel organisieren lassen. Anstatt jedes Paket persönlich an den Empfänger zu übergeben, können Sendungen sicher in einem Schließfach hinterlegt werden. Mitarbeiter holen ihre Post dann eigenständig und zeitunabhängig ab, was den Personalaufwand deutlich reduziert.

Die Software dokumentiert jede Entnahme automatisch und sorgt für eine lückenlose Nachverfolgung. So ist jederzeit nachvollziehbar, wann ein Paket im Schrank lag, von wem es abgeholt wurde und ob eventuelle Besonderheiten dokumentiert werden müssen. Der Zugriff ist nur für autorisierte Personen möglich, wodurch Sicherheit und Verlässlichkeit gewährleistet bleiben.

Für Unternehmen bedeutet die Anbindung von Paketschränken an die COSYS Inhouse Logistik Software eine zusätzliche Flexibilität und Transparenz. Schalterzeiten entfallen, Übergaben verlaufen effizienter und die interne Poststelle wird spürbar entlastet. Damit stellen Paketschränke eine wertvolle Ergänzung dar, die die Softwarelösung noch umfassender und praxisnäher macht.

Übersichtliche Verwaltung im COSYS WebDesk

Alle erfassten Daten werden automatisch an das Backend übertragen. Herzstück ist der COSYS WebDesk , eine browserbasierte Plattform für Administration und Nachbearbeitung. Hier können Nutzer Stammdaten pflegen, Sendungsverläufe einsehen und Reports erstellen. Fotos und Unterschriften sind ebenso abrufbar wie detaillierte Filterfunktionen zur Paketrecherche. Der WebDesk ist sowohl als Cloudlösung als auch On-Premise Variante verfügbar und lässt sich flexibel in bestehende IT-Strukturen einbinden.

COSYS Prozessdatenanalyse für mehr Transparenz

Mit COSYS Prozessdatenanalyse gewinnen Unternehmen zusätzliche Einblicke in ihre interne Logistik. Die Software sammelt im Hintergrund eine Vielzahl wertvoller Daten, die live oder rückwirkend ausgewertet werden können. So lassen sich Paketvolumen, Durchlaufzeiten, Beschädigungsquoten oder Bestandsänderungen transparent analysieren und visuell darstellen. Unternehmen erkennen dadurch sofort, an welchen Stellen sich Prozesse verlangsamen oder ob bestimmte Paketdienste häufiger Probleme verursachen.

Besonders hilfreich ist die Möglichkeit, Trends zu identifizieren und Engpässe frühzeitig zu vermeiden. Beispielsweise lässt sich nachvollziehen, welche Abteilungen besonders viele Sendungen empfangen oder wann Lastspitzen auftreten. Dadurch können Kapazitäten gezielter geplant und Ressourcen effizienter eingesetzt werden. Auch die Auswertung nach Kostenstellen liefert wertvolle Anhaltspunkte, um interne Prozesse besser zu steuern und Kosten zu optimieren.

Die Prozessdatenanalyse macht die Inhouse Logistik damit nicht nur transparenter, sondern auch zu einem strategischen Instrument. Entscheidungen werden auf einer soliden Datengrundlage getroffen, wodurch Unternehmen ihre internen Abläufe nachhaltig verbessern.

Digitalisierung der internen Logistikprozesse

Die COSYS Inhouse Logistik Software ist weit mehr als nur eine Lösung für die Paketverteilung. Sie schafft Transparenz, reduziert Fehler, senkt den Personalaufwand und steigert die Produktivität. Mit Funktionen wie Barcodescanning, digitaler Signatur, automatisierten Benachrichtigungen und der Anbindung an Paketschränke deckt sie sämtliche Anforderungen moderner Unternehmen ab. Dank der modularen Struktur ist sie individuell erweiterbar und kann exakt auf die Bedürfnisse jedes Kunden angepasst werden. Wer seine internen Prozesse zukunftssicher gestalten will, findet in COSYS einen erfahrenen Partner, der Digitalisierung, Effizienz und Sicherheit in Einklang bringt.

Weitere Lösungen von COSYS

Neben der Inhouse Logistik Software bietet COSYS ein breites Portfolio an digitalen Lösungen. Dazu gehört die umfassende Intralogistik Software, die Materialflüsse transparent macht und Prozesse in Lager und Produktion optimiert. Mit COSYS Mobile Device Management (MDM) behalten Unternehmen zudem die volle Kontrolle über ihre mobilen Geräte und sorgen für Sicherheit und Effizienz im täglichen Einsatz. So unterstützt COSYS Unternehmen ganzheitlich auf dem Weg in eine digitale und zukunftssichere Arbeitswelt.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Interner Warentransport mit Software von COSYS

Interner Warentransport mit Software von COSYS

Interner Warentransport ist das Adernetz eines Unternehmens. Jeden Tag bewegen sich Materialien, Halbfertigwaren, Werkzeuge, Leergut und Dokumente zwischen Wareneingang, Lager, Produktion, Qualitätssicherung und Versand. Damit das zuverlässig funktioniert, braucht es klare Aufträge, eindeutige Prioritäten und jederzeit Transparenz. Stellen Sie sich dazu einen mittelgroßen Produktionsbetrieb vor: Lkw liefern Vormaterialien an, die im Wareneingang geprüft und mit einem Barcode gekennzeichnet werden. Ein Teil der Ware muss noch am selben Vormittag an Linie A, der Rest am Nachmittag an Linie B. Parallel fordert die Instandhaltung ein dringend benötigtes Ersatzteil an, die QS zieht eine Charge für Sonderprüfungen aus dem Verkehr, und im Versand warten Rückläufer darauf, wieder ins Lager zurückgeführt zu werden. Je nach Layout übernimmt ein Milkrun die Runden zu den Montageinseln, während Gabelstapler und Routenzüge Paletten und Gitterboxen in Pufferzonen bringen. All diese Bewegungen sind zeitkritisch, hängen voneinander ab und müssen dokumentiert sein – sonst gerät die Taktung ins Wanken.

Herausforderungen im internen Warentransport

In der Praxis scheitern gute Pläne oft an Medienbrüchen. Im gedachten Beispiel entstehen Transportaufträge telefonisch oder per Zuruf. Wer gerade „in der Nähe“ ist, soll schnell etwas mitnehmen. Prioritäten werden nicht sauber festgelegt, weil niemand den Gesamtüberblick hat. Eine kurzfristige Umlagerung zur Linie B passiert ohne Verbuchung, weil es schnell gehen muss. Später sucht man den Behälter und weiß nicht, ob er noch in der Pufferzone steht, unterwegs ist oder bereits verbraucht wurde. Lademittel wie Paletten und Gitterboxen wandern ohne Erfassung durch die Hallen, sodass Konten nicht stimmen und Kosten schwer verursachergerecht verteilt werden können. Bei Reklamationen fehlen belastbare Nachweise, weil es zu einem Auftrag weder Unterschrift noch Foto gibt – nur die Erinnerung einzelner Mitarbeitender.

Die Konsequenzen sind spürbar: Montageplätze warten auf Material, während irgendwo anders doppelt gefahren wird. Um Ausfälle zu vermeiden, legt die Produktion Sicherheitsbestände an, was Kapital bindet und Fläche kostet. Die Logistik schiebt Überstunden, um Rückstände aufzuholen, und in Meetings wird diskutiert, wer welchen Fehler gemacht hat, obwohl die eigentliche Ursache fehlende Transparenz ist. Kurz: Der interne Transport wird zum Flaschenhals, obwohl er eigentlich der Taktgeber sein sollte.

Die Software von COSYS für den innerbetrieblichen Transport

Hier setzt die COSYS Lösung an. Anstatt Zettel, Zurufe und Insellösungen zu nutzen, werden Transportaufträge digital erfasst, zentral disponiert und mobil auf MDE-Geräten oder Smartphones abgearbeitet. Jeder Auftrag hat eine eindeutige Identität, einen Status und eine Priorität. Die Disposition sieht im WebDesk, welche Aufträge offen sind, kann sie bündeln, priorisieren und bestimmten Mitarbeitenden, Fahrzeugen oder Routen zuweisen. Wiederkehrende Fahrten – etwa Milkruns zwischen Lager und Linien – lassen sich als feste Touren anlegen. Spontane Ad-hoc-Bedarfe werden genauso erfasst und mit klarer Priorität in die Planung eingereiht.

Die Bearbeitung vor Ort ist einfach: Mitarbeitende scannen am Abholort den Barcode des Auftrags oder der Ware. Damit startet der Prozess. Optional werden Fotos aufgenommen, etwa bei beschädigter Verpackung, und bei der Übergabe bestätigt die empfangende Stelle per digitaler Unterschrift. So entsteht eine lückenlose Kette von Nachweisen. Sollte eine Rückfrage kommen – „Wann ist das Teil an Linie B angekommen?“ – liefert das System eine chronologische, nachvollziehbare Historie: Abholung, unterwegs, zugestellt, inklusive Zeitstempel und verantwortlicher Person.

Ein weiterer Baustein ist die Lademittelverwaltung. Paletten, Gitterboxen, Rollcontainer oder Sonderladungsträger werden bei jeder Bewegung mitgeführt – nicht nur physisch, sondern auch digital. Das senkt Verluste, schafft Transparenz über Bestände und Umlaufzeiten und ermöglicht faire interne Verrechnungen. Wenn im Beispielbetrieb eine Gitterbox an die QS geht, dann an die Linie, anschließend leer zurück ins Lager und weiter in den Warenausgang wandert, ist dieser Weg sichtbar. Unstimmigkeiten fallen sofort auf, weil die digitale Spur reißt, sobald eine Buchung fehlt.

Die Integration in bestehende Systeme – etwa ERP oder WMS – sorgt dafür, dass keine Doppelpflege entsteht. Aus einem Wareneingangsbuchungsvorgang kann automatisch ein Transportauftrag generiert werden. Wird im Lager kommissioniert, erzeugt die Fertigmeldung die passende interne Fahrt zur Übergabe. So greifen Lager- und Transportlogik ineinander, statt nebeneinanderher zu laufen.

Über den gesamten Prozess hinweg reduziert sich das Risiko aus dem Use Case deutlich. Mündliche Aufträge werden zu digitalen Vorgängen mit klaren Prioritäten. Suchzeiten verschwinden, weil Track & Trace intern jederzeit zeigt, wo etwas ist. Lademittel-Chaos weicht einer sauberen Kontenführung. Und bei Reklamationen liegen Fotos, Unterschriften und Zeitstempel vor – nicht nur Erinnerungen. Das ist nicht nur organisatorisch sauberer, sondern wirkt sich direkt auf Kosten, Durchlaufzeiten und Nerven aus.

COSYS Business Intelligence: Kennzahlen sichtbar machen

Transparenz endet nicht beim einzelnen Auftrag. Mit COSYS Business Intelligence lassen sich Daten aus dem innerbetrieblichen Transport in übersichtlichen Dashboards visualisieren und als Berichte ausgeben. Für die Praxis bedeutet das: Verantwortliche sehen in Echtzeit, wie viele Aufträge offen sind, wie lange der durchschnittliche Transport dauert, welche Routen regelmäßig an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen und wo es zu Verzögerungen kommt. Drilldowns erlauben den Sprung von der Gesamtsicht bis hinunter auf einzelne Fahrten oder Scans, sodass man nicht nur Symptome sieht, sondern Ursachen erkennt.

Zu den typischen Kennzahlen zählen die durchschnittliche Transportzeit pro Auftrag, die mittleren Transportkosten pro Auftrag, die Auslastung von Fahrzeugen oder Teams, die Umlaufzeiten und Bestände der Lademittel sowie die Zeiten für Abholung und Übergabe. Gerade im Beispielbetrieb ist das hilfreich: Wenn die Linie B immer wieder wartet, lässt sich klar belegen, ob die Verzögerung an der Abholfrequenz, an Engpässen auf einer Route oder an der Priorisierung liegt. Anstatt „Bauchgefühl“ gibt es Fakten, mit denen sich Prozesse anpassen lassen – etwa durch geänderte Touren, andere Zeitfenster, zusätzliche Kapazitäten zu Peak-Zeiten oder durch das Zusammenfassen kleinteiliger Fahrten.

Berichte können automatisch an definierte Empfänger gehen, zum Beispiel täglich an Schichtleiter oder wöchentlich an den Werksleiter. So bleibt das Thema präsent, ohne dass jemand Daten manuell zusammentragen muss. Und weil BI und operative Steuerung im COSYS WebDesk zusammenlaufen, lassen sich Erkenntnisse direkt in Maßnahmen übersetzen: Ein Engpass wird sichtbar, die Disposition passt die Touren an, die Kennzahlen zeigen in den folgenden Tagen, ob die Änderung wirkt.

Fazit

Der interne Warentransport entscheidet mit darüber, ob Produktion und Logistik ruhig und planbar laufen – oder ob ständig improvisiert werden muss. Das eingangs skizzierte Beispiel mit Zurufen, vermissten Behältern und fehlenden Nachweisen zeigt, wie schnell aus gut gemeinten Abläufen teure Reibung wird. Die COSYS Software macht aus dieser Black Box einen steuerbaren, messbaren Prozess: Transportaufträge entstehen digital, werden zentral disponiert, mobil mit Scan, Foto und Unterschrift abgearbeitet und lückenlos nachverfolgt. Lademittel bleiben im System sichtbar, Verrechnungen werden fair, und Anbindungen an ERP/WMS vermeiden Doppelarbeiten. Mit der integrierten Business Intelligence kommen schließlich die richtigen Kennzahlen auf den Bildschirm – von der Auslastung bis zur Durchlaufzeit. So sinken Suchzeiten und Bestände, Reklamationen werden belastbar geklärt, und die Taktung des Werks stabilisiert sich. Kurz: Der interne Transport wird vom Problemfall zum Wettbewerbsvorteil.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.