Autor: Firma Cosys Ident

Express-Bereitstellung von Zubehörteilen auf der Baustelle.

Express-Bereitstellung von Zubehörteilen auf der Baustelle.

Wenn es auf der Baustelle brennt, zählt jede Minute. Ein fehlender O-Ring, die passende Schraube oder ein dringend benötigtes Werkzeug können den gesamten Baufortschritt ins Stocken bringen. Genau hier setzt die Express-Bereitstellung von Zubehörteilen über COSYS Übergabestationen an. Statt umständlicher Telefonate, Suchaktionen im Lager oder verspäteter Lieferungen wartet das richtige Teil bereits griffbereit im Fach – kontaktlos, sicher und digital gesteuert.

Effizienz auf Knopfdruck: Übergabestation statt Materialsuche

Die Idee ist so einfach wie genial: Zubehörteile wie Dichtungen, Schrauben, Befestigungstechnik oder Werkzeuge werden vorab in eine digitale Übergabestation von COSYS eingelegt. Sobald ein Mitarbeiter das Teil benötigt, genügt ein Scan oder eine Code-Eingabe, um das Fach zu öffnen. Damit gehören Wartezeiten oder improvisierte Lösungen der Vergangenheit an.

COSYS hebt die klassische Schließfach-Idee auf ein neues Level. Dank modularer Hardware, smarter Steuerungssoftware und nahtloser Integration in bestehende Systeme wird aus einem simplen Schrank ein digitaler Hotspot für Materialbereitstellung – rund um die Uhr und genau dort, wo er gebraucht wird: direkt am Bauhof, in der Werkstatt oder sogar auf der Baustelle.

Praxisnaher Einsatz: So funktioniert es

Ein Bauunternehmen kämpft regelmäßig mit Verzögerungen, weil Monteure ohne das richtige Zubehör zur Baustelle fahren. Mit der Einführung einer COSYS Übergabestation direkt am Firmengelände ändert sich das Bild: Bestellungen aus der Lagerverwaltung landen automatisiert im richtigen Fach. Der Monteur erhält eine Benachrichtigung mit Abholcode, entnimmt morgens vor Fahrtantritt die Teile – und fährt ohne Umwege und Verzögerungen direkt auf die Baustelle. Das Ergebnis: weniger Standzeiten, mehr Produktivität und zufriedene Kunden.

COSYS Bestandsmanagement: Volle Kontrolle über jedes Teil

Die Übergabestation ist kein isoliertes Tool, sondern eingebettet in die COSYS Bestandsmanagement Software. Diese bildet alle Warenbewegungen digital ab – von der Einlagerung bis zur Ausbuchung. So ist jederzeit klar:

  • Welche Teile sind wo verfügbar?
  • Welche Artikel müssen nachbestellt werden?
  • Welche Übergabefächer sind aktuell belegt?

Über den browserbasierten COSYS WebDesk behalten Verantwortliche in Echtzeit den Überblick und können Prozesse aktiv steuern. Durch die Integration in ERP- oder Warenwirtschaftssysteme erfolgt die Datenübertragung automatisch und ohne zusätzlichen Aufwand.

Mehr als nur Übergabe: Das gesamte COSYS Portfolio im Blick

Was COSYS besonders macht, ist der ganzheitliche Ansatz. Die Übergabestation ist nur ein Baustein im modularen System:

So wird aus der Express-Bereitstellung einzelner Teile ein vollständig digitalisierter Prozess – von der Bedarfsplanung über die Ausgabe bis hin zur Nachverfolgung.

Fazit: Zukunftsfähige Materialversorgung auf Knopfdruck

Die COSYS Übergabestation macht aus einem alltäglichen Problem eine smarte Lösung: Das richtige Teil, zur richtigen Zeit, am richtigen Ort. Besonders im Bau- und Handwerksumfeld bringt diese Express-Bereitstellung einen klaren Wettbewerbsvorteil – weniger Stillstand, mehr Transparenz und maximale Flexibilität.

 

Mit COSYS verbinden Sie digitale Übergabe, Bestandsmanagement und Prozessoptimierung zu einem leistungsstarken Gesamtkonzept, das Ihre Organisation zukunftsfähig macht.

Und das Beste: Testen Sie COSYS ganz unverbindlich – mit unseren kostenlosen Demo-Apps im Google Playstore und Apple App Store.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Post, die wartet, kostet Geld

Post, die wartet, kostet Geld

In Konzernen und großen Organisationen gehört interne Postlogistik zu den unterschätzten Hebeln für Effizienz. Ob Industrieunternehmen, Versicherungsgruppe, Bankenzentrale, Telekommunikationsanbieter oder Automobilhersteller: Wenn täglich Hunderte interne und externe Sendungen eingehen, braucht es ein System – keinen Zettel.

Mit dem Post Lagerservice von COSYS wird die gesamte Postverteilung im Unternehmen digitalisiert, strukturiert und transparent. Das Ergebnis: kein Paket bleibt liegen, kein Dokument verschwindet, jeder Sendung lässt sich exakt nachverfolgen – über alle Standorte hinweg.

Vom Wareneingang bis zur Abholung: lückenlose Nachverfolgbarkeit

Der COSYS Post Lagerservice startet dort, wo Papierlösungen scheitern: an der zentralen Annahmestelle. Mit mobilen Endgeräten (Smartphones, Tablets oder MDE-Geräten) werden eingehende Pakete, Briefe oder interne Hauspost durch Barcodescan oder OCR direkt erfasst. Dank digitaler Empfängerzuweisung und automatischer Benachrichtigung (z. B. via E-Mail oder Teams) wissen Mitarbeitende sofort, wann ihre Sendung angekommen ist – ohne Nachfrage in der Poststelle.

Fehlt ein Barcode, erzeugt das System automatisch eine interne ID. So wird selbst klassische Hauspost vollständig dokumentierbar.

Postlagerung ohne Sucherei

Nicht immer wird Post sofort abgeholt oder ausgeliefert – genau hier entfaltet der COSYS Post Lagerservice seinen größten Nutzen. Sendungen lassen sich zentral oder dezentral auf definierte Lagerplätze buchen. Der Lagerort – vom Regalplatz bis zum Schließfach – wird direkt in der Software zugeordnet. Auch Zwischenlagerungen oder interne Transfers sind digital erfassbar.

Bei der Abholung reicht ein Scan oder eine digitale Unterschrift auf dem Gerät, um die Übergabe rechtssicher zu dokumentieren. Für besonders kritische oder vertrauliche Inhalte kann auch eine Authentifizierung über Benutzerkonto oder QR-Code erfolgen.

Intelligente Paketschränke für 24/7-Zugriff

Große Unternehmen setzen zunehmend auf automatisierte Abholprozesse. COSYS bietet hierfür die nahtlose Anbindung von intelligenten Paketstationen an. Die interne Post kann dort sicher zwischengelagert werden – automatisch zugewiesen, elektronisch verriegelt und nur durch autorisierte Mitarbeitende abrufbar. Das entlastet nicht nur die Poststelle, sondern bietet maximale Flexibilität und reduziert Personalbindung im Postservice.

COSYS WebDesk: Alles im Blick – standortübergreifend

Das COSYS Backend mit WebDesk bildet das digitale Rückgrat des Postprozesses. Poststellenleitungen, Facility Manager oder IT-Verantwortliche sehen in Echtzeit, wo sich welche Sendung befindet, wann welche Abholung erfolgt ist oder ob es Lagerüberhänge gibt.

Erweiterte Analysefunktionen ermöglichen tiefe Einblicke in Abläufe:

  • Durchlaufzeiten
  • Verweildauer im Lager
  • Paketvolumen pro Abteilung oder Dienstleister
  • TOP 10 Empfänger oder Schwachstellen im Prozess

Diese Daten bilden die ideale Grundlage, um Ressourcen zu optimieren, Engpässe zu identifizieren und Compliance-Vorgaben zu erfüllen.

Modular. Flexibel. Zukunftssicher.

COSYS bietet kein starres System, sondern eine modulare Plattform. Ob nur Annahme, zentrale Lagerung, dezentrale Auslieferung oder Smart Locker – jedes Unternehmen wählt die Module, die zu den eigenen Prozessen passen. Dank geräteunabhängigem Mobile Performance Scanning ist die App mit nahezu jedem Android- oder iOS-Gerät kompatibel.

Sicherheitsfeatures wie rollenbasierte Rechteverwaltung, Active Directory Anbindung oder SSO via SAML 2.0 garantieren eine datenschutzkonforme Nutzung – auch in stark regulierten Konzernumgebungen.

Ein System für alles – auch für Ihre Inventur

Übrigens: COSYS bietet nicht nur Post- und Paketmanagement, sondern auch eine intelligente Inventurlösung, die sich nahtlos in Ihre Systemlandschaft integrieren lässt. Ob für das Lager, Büroinventar oder Technik – mit COSYS digitalisieren Sie Ihre gesamte Bestandsaufnahme effizient, schnell und fehlerfrei.

Fazit:
Ein professioneller Post Lagerservice ist mehr als ein digitaler Briefkasten – er ist Teil einer zukunftsorientierten Unternehmenslogistik. Mit COSYS optimieren Sie Postverteilung, minimieren Verlust und entlasten Ihr Personal – transparent, sicher und individuell skalierbar.

Jetzt selbst überzeugen und die kostenlose Demo-App testen!

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Der Return on Investment (ROI) der Systemintegration in der Pharmalogistik

Der Return on Investment (ROI) der Systemintegration in der Pharmalogistik

Fragmentierte IT-Systeme verursachen versteckte Kosten, die Ihre Rentabilität direkt schmälern: manuelle Fehler, Prozessredundanzen und Compliance-Risiken. Ein strategisches Integrationsprojekt liefert einen starken ROI durch die Senkung der Betriebskosten (OPEX), die Optimierung der Lagerbestände und den Schutz vor kostspieligen Strafen. So wird eine notwendige Funktion zum messbaren Wettbewerbsvorteil.

Die Kosten der Untätigkeit: Eine Analyse

Kennen Sie die tatsächlichen jährlichen Kosten, die durch manuelle Fehler in Ihrem Lager entstehen? Über den reinen Warenwert hinaus summieren sich verlorene Arbeitsstunden, Lieferverzögerungen und Compliance-Risiken zu einem erheblichen Betrag. Ineffizienz hat eine konkrete Ziffer in Ihrer Gewinn- und Verlustrechnung, und sie ist oft höher als angenommen. Im Hochdruckumfeld der Pharmalogistik, geprägt von strengen Vorgaben wie GDP und FMD, sind diese Kosten keine Nebensächlichkeit, sondern eine strategische Belastung.

Eine IT-Landschaft, in der Warenwirtschafts- (ERP), Lagerverwaltungs- (WMS) und Transportmanagementsysteme (TMS) als isolierte Silos arbeiten, ist eine Quelle ständiger, unkalkulierter Ausgaben. Die fehlende Datendurchgängigkeit führt direkt zu:

  • Kosten für Fehlerkorrekturen: Jeder manuelle Übertragungsfehler erfordert Zeit und Ressourcen für die Identifizierung und Behebung, was die Kosten pro Auftrag erhöht.
  • Hohe Personalkosten: Doppelte Dateneingaben und manuelle Abgleiche binden wertvolle Arbeitszeit, die direkt in die operativen Kosten (OPEX) einfließt.
  • Finanzielle Compliance-Risiken: Eine lückenhafte digitale Chargenverfolgung ist nicht nur ein Prozessmangel, sondern ein potenzielles Risiko für empfindliche Strafen und Reputationsschäden.

Der Business Case für eine strategische Investition

Anstatt auf teure und starre Individualprogrammierungen im ERP-Kern zu setzen, bietet die COSYS Ident einen wirtschaftlich intelligenteren Ansatz. Die Lösung kombiniert ein flexibles Backend, die COSYS Intralogistik Plattform, mit prozessspezifischen mobilen Softwaremodulen.

Dieses zentrale COSYS Backend agiert als flexible Middleware und intelligente Datendrehscheibe, die heterogene Systeme kosteneffizient verbindet. Der Vorteil liegt im optimierten Total Cost of Ownership (TCO): Zukünftige Anpassungen im ERP beeinträchtigen nicht mehr die gesamte Prozesskette, was teure Nachbesserungen vermeidet und die Architektur langfristig wirtschaftlich hält. Auftragsdaten aus dem ERP werden nahtlos in mobile Anweisungen umgewandelt und Prozessdaten in Echtzeit zurückgemeldet – eine Investition in dauerhafte Datenqualität.

Wo die Digitalisierung ihren ROI erwirtschaftet

Die eigentliche Rendite entsteht durch die gezielte Digitalisierung der Kernprozesse mit den mobilen Softwaremodulen der COSYS Intralogistik Plattform auf mobilen Geräten (MDE). Jeder Schritt wird zu einem messbaren Effizienzgewinn:

  • Wareneingang und Einlagerung: Das Scannen der Ware gleicht Lieferdaten automatisch mit der ERP-Bestellung ab. Dies eliminiert nicht nur Fehler bei der Erfassung von Charge und MHD, sondern reduziert den manuellen Arbeitsaufwand pro Lieferung signifikant.
  • Kommissionierung: Mitarbeiter werden wegeoptimiert geführt, was die Anzahl der Picks pro Stunde direkt erhöht. Scan-Bestätigungen senken die Fehlerquote auf nahezu null und reduzieren die hohen Kosten für Retouren und Nachlieferungen drastisch.
  • Interner Warentransport (IBT) und Verladung: Die lückenlose Dokumentation jedes Umlagerungsvorgangs und der Vorbereitung für Click and Collect sichert nicht nur die Rückverfolgbarkeit, sondern steigert auch die Servicequalität und Kundenbindung – ein direkter Beitrag zur Umsatzsicherung.

Eine Investition in Ihre finanzielle Stabilität

Die erfolgreiche WMS ERP Integration in der Pharmaindustrie ist weniger eine technische Aufgabe als vielmehr eine fundierte kaufmännische Entscheidung. Ein Ansatz, der auf einer flexiblen Middleware-Architektur basiert, minimiert Risiken und schafft eine Datengrundlage, die es Ihnen ermöglicht, Kosten zu senken und die Prozessqualität zu steigern. Die Frage ist nicht, ob Sie sich eine Integration leisten können, sondern ob Sie es sich leisten können, es nicht zu tun.

Lassen Sie uns Ihren Business Case gemeinsam erstellen. Fordern Sie eine [email=https://www.cosys.de/kontakt]unverbindliche Beratung[/email] an, um zu erfahren, wie die flexible Integrationslösung von COSYS Ihre Betriebskosten in Wachstum verwandelt. Um einen ersten Einblick in die Effizienz der mobilen Softwarelösungen zu erhalten, können Sie zudem die COSYS Demo App kostenlos im Google Play Store oder Apple App Store herunterladen.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Predictive Inventory: Kapitalbindung reduzieren mit KI-gestützter Bestandsführung

Predictive Inventory: Kapitalbindung reduzieren mit KI-gestützter Bestandsführung

Wie viel totes Kapital ist in Ihrem Lager gebunden, das eigentlich für Wachstum eingesetzt werden sollte? Die Lösung liegt in einer KI-gestützten Bestandsführung, die die traditionelle Inventur ablöst. Sie hat direkte, positive Auswirkungen auf Bilanz und Rentabilität, indem sie Überbestände reduziert und die Warenverfügbarkeit maximiert.

Die wahren Kosten der traditionellen Inventur

Die traditionelle Stichtagsinventur ist mehr als nur ein ineffizienter Prozess; sie ist eine finanzielle Belastung. Die daraus resultierenden Daten führen zu ungenauen Prognosen, die zwei kostspielige Probleme verursachen: Überbestände, die Kapital binden und Lagerkosten verursachen, sowie Fehlbestände (Stockouts), die zu Umsatzeinbußen und Kundenverlust führen. Eine moderne Bestandsführung muss daher primär finanzielle Ziele verfolgen.

Die Kosten der Ungenauigkeit senken

Der erste Hebel zur Kostenreduktion liegt in der Datenqualität. Manuelle Zählfehler führen zu direkten Verlusten durch Schwund und falsche Bestellentscheidungen. Der COSYS Inventurservice minimiert diese Risiken durch den Einsatz von MDE-Geräten und Barcode-Scans. Die nahezu fehlerfreie Erfassung reduziert die "Total Cost of Ownership" der Inventur und schafft eine verlässliche Basis für finanzwirtschaftliche Planungen. Die Daten werden im COSYS WebDesk zentralisiert, was die Prozesskosten weiter senkt.

Von der Kostenstelle zum Profitcenter: Die Rolle der KI

Die eigentliche Wertschöpfung entsteht durch die intelligente Nutzung dieser Daten. Die COSYS Business Intelligence (BI) & KI Plattform analysiert nicht nur Bestandsdaten, sondern korreliert sie mit Verkaufszahlen aus dem ERP-System. KI-Algorithmen erkennen Muster und Trends in diesen kombinierten Daten und erstellen darauf basierend präzise Bedarfsprognosen, die eine Optimierung des Lagerbestands ermöglichen. Dies ist der direkte Weg zur Reduzierung der Kapitalbindung.

Welchen ROI können Sie erwarten?

Ein integrierter Ansatz liefert schnell einen positiven Return on Investment (ROI) durch quantifizierbare finanzielle Vorteile, die im Management-Cockpit klar nachverfolgt werden können:

  • Optimiertes Betriebskapital: Durch die systematische Reduzierung von Überbeständen wird Kapital freigesetzt. Dies verbessert die Liquidität und senkt die Finanzierungskosten für Lagerbestände.
  • Maximierte Umsatzpotenziale: Die KI-gestützte Prognose hilft, Stockouts zu vermeiden. Jeder verhinderte Fehlbestand sichert einen Verkauf und stärkt die Kundenbindung.
  • Gesteigerte Prozesseffizienz: Die nahtlose Integration in Ihre ERP-Landschaft reduziert manuelle Eingriffe, senkt die Fehlerquote und damit die Prozesskosten im gesamten Unternehmen.
  • Verbesserte Transparenz für die Finanzplanung: Ein nachvollziehbarer Warenfluss ermöglicht eine genauere Budgetierung und ein effektiveres Management des Cashflows.

Eine Investition in Ihre Profitabilität

Die Umstellung von einer periodischen Zählung auf eine kontinuierliche, KI-gestützte Analyse ist eine strategische Investition mit klar messbarem finanziellem Ertrag. Predictive Inventory ist kein reines Technologie-Upgrade, sondern ein entscheidendes Instrument zur Steigerung der Rentabilität und zur Stärkung der finanziellen Resilienz Ihres Unternehmens.

Berechnen Sie Ihren potenziellen ROI.

Vereinbaren Sie eine [email=https://www.cosys.de/kontakt]unverbindliche Beratung[/email], um zu analysieren, wie die integrierte Lösung von COSYS Ihr Betriebskapital optimieren kann. Oder testen Sie die kostenlose Demo der Inventur App (verfügbar für Android und iOS), um die Effizienz der Datenerfassung selbst zu bewerten.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Effiziente Intralogistik durch smarte Materialflusssteuerung

Effiziente Intralogistik durch smarte Materialflusssteuerung

Wer in der Intralogistik schnell, zuverlässig und wirtschaftlich arbeiten will, braucht eine Materialflusssteuerung, die reibungslos funktioniert. Sie sorgt dafür, dass Rohstoffe, Halbfertigprodukte und Fertigwaren pünktlich, in der passenden Menge und im einwandfreien Zustand dort ankommen, wo sie gebraucht werden. Was zunächst selbstverständlich klingt, ist in der Praxis oft eine komplexe Aufgabe. Unterschiedliche Lagerorte, schwankende Auftragslagen und viele Transportwege machen eine klare Struktur unverzichtbar.

Die COSYS Ident GmbH bietet digitale Lösungen, die den gesamten Materialfluss vom Wareneingang über die Zwischenlagerung bis hin zum Versand in einem zentralen System abbilden. Unternehmen behalten so jederzeit den Überblick und können flexibel auf Veränderungen reagieren.

Schluss mit Zettelwirtschaft und Excel-Listen

In vielen Betrieben werden Materialbewegungen noch immer mittels Papierformat oder einfachen Tabellen erfasst. Das kostet Zeit, ist fehleranfällig und verhindert eine schnelle Reaktion. Moderne Software von COSYS macht diese veralteten Methoden überflüssig.

Alle Materialbewegungen werden direkt erfasst und in Echtzeit im System aktualisiert. Bestände, Lagerorte und Transportaufträge sind jederzeit abrufbar. Über mobile Geräte wie Smartphones, Tablets oder mobile Datenerfassungsgeräte (MDE-Geräte) können Mitarbeitende Buchungen direkt vor Ort tätigen, Bestände prüfen oder Nachschub anfordern. Diese Echtzeitinformationen sorgen für maximale Transparenz und verhindern unnötige Verzögerungen.

Mobile Geräte sicher und zentral verwalten mit COSYS MDM

Für eine reibungslose digitale Materialflusssteuerung sind mobile Endgeräte wie Handhelds, Tablets oder Smartphones unverzichtbar. Damit diese Geräte jederzeit einsatzbereit sind, bietet die COSYS Ident GmbH ein leistungsstarkes Mobile Device Management (MDM). Über die zentrale Plattform lassen sich alle Geräte konfigurieren, Updates ausspielen, Anwendungen verwalten und Sicherheitsrichtlinien umsetzen. So ist gewährleistet, dass die mobile Datenerfassung im Lager oder in der Produktion jederzeit störungsfrei funktioniert und sensible Unternehmensdaten geschützt bleiben.

Daten als Grundlage für bessere Entscheidungen

Eine funktionierende Materialflusssteuerung basiert auf verlässlichen Informationen. Kennzahlen wie Durchlaufzeiten, Lagerbestände, Auslastung von Lagerflächen oder Liefergenauigkeit geben Aufschluss über den Zustand der Intralogistik.

Die Analysefunktionen der COSYS Software machen es möglich, diese Daten nicht nur zu sammeln, sondern auch gezielt auszuwerten. Unternehmen erkennen dadurch frühzeitig Engpässe, planen saisonale Schwankungen besser ein und können langfristige Trends in der Materialwirtschaft berücksichtigen. So entstehen fundierte Entscheidungen, die Prozesse stabilisieren und Kosten senken.

Praxisnah und flexibel

COSYS Lösungen lassen sich problemlos in bestehende ERP- oder Warenwirtschaftssysteme integrieren. Das sorgt dafür, dass Unternehmen ihre bisherigen Strukturen beibehalten können und trotzdem alle Vorteile einer modernen Materialflusssteuerung nutzen.

Ein Beispiel: In einem Lager kann jederzeit der genaue Standort eines Artikels abgerufen werden. Kommt ein Auftrag herein, weiß das System sofort, wo die benötigten Waren liegen und in welcher Reihenfolge sie entnommen werden sollten. Dadurch verkürzen sich die Wege, Suchzeiten entfallen, und die Kommissionierung wird effizienter.

Transparenz vom Wareneingang bis zum Versand

Die COSYS Software bildet alle Schritte der Intralogistik ab. Bereits beim Wareneingang werden Artikel gescannt und im System erfasst. Bei der Einlagerung werden Lagerplätze dokumentiert, sodass jederzeit nachvollziehbar ist, wo sich Ihre Ware befindet.

Auch im Warenausgang sorgt die Software für eine lückenlose Nachverfolgung. Aufträge werden in Echtzeit aktualisiert, Packlisten automatisch erstellt und Sendungen termingerecht vorbereitet. So wird sichergestellt, dass Liefertermine eingehalten und Kunden zufrieden sind.

Nachhaltigkeit und Kostensenkung im Blick

Eine optimierte Materialflusssteuerung spart nicht nur Zeit, sondern auch Ressourcen. Kürzere Wege senken den Energieverbrauch und eine bessere Bestandsplanung verhindert Überlagerung oder unnötige Umlagerungen.

COSYS Software unterstützt Unternehmen dabei, diese Effekte effizient zu erzielen. Weniger Suchzeiten, geringere Fehlbestände und ein optimaler Materialeinsatz wirken sich nicht nur positiv auf die Wirtschaftlichkeit aus, sondern leisten auch einen Beitrag zu umweltfreundlicheren Prozessen.

Ein strategischer Erfolgsfaktor

Materialflusssteuerung ist weit mehr als ein technisches Hilfsmittel. Sie ist ein entscheidender Faktor, um wettbewerbsfähig zu bleiben, Liefertermine einzuhalten und Betriebskosten zu kontrollieren.

Mit der Kombination aus mobiler Datenerfassung, zentraler Datenverwaltung und leistungsstarker Analyse bietet COSYS Unternehmen eine Komplettlösung, die flexibel an individuelle Prozesse angepasst werden kann. So profitieren Betriebe von einer Intralogistik, die reaktionsschnell, transparent und zukunftssicher ist.

Gerade in Zeiten komplexer Lieferketten und hoher Kundenerwartungen ist diese Flexibilität ein klarer Wettbewerbsvorteil. Unternehmen, die in eine intelligente Materialflusssteuerung investieren, schaffen sich die Grundlage für langfristigen Erfolg in der Intralogistik.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Mehr Zeit fürs Wesentliche: Wie smarte Abholfächer Apotheken revolutionieren

Mehr Zeit fürs Wesentliche: Wie smarte Abholfächer Apotheken revolutionieren

Apotheken kämpfen täglich mit Zeitdruck, Kundenandrang und ständig klingelnden Telefonen. Doch was wäre, wenn ein Großteil der Abholprozesse komplett automatisiert werden könnte? Mit den smarten Abholfächern von COSYS holen Apotheken die Zukunft in die Offizin – ganz ohne großen Umbau, aber mit maximalem Komfort für Kunden und Mitarbeitende.

Click & Collect für Medikamente: 24/7, sicher und kontaktlos

Die Anforderungen an Apotheken wachsen stetig: Patienten erwarten flexible Abholzeiten, Datenschutz muss gewahrt bleiben und Prozesse sollten möglichst effizient laufen. Besonders die klassische Abgabe bestellter Arzneimittel raubt wertvolle Zeit – sowohl im HV-Bereich als auch im Backoffice.

COSYS bietet mit seiner modularen Inhouse Logistik Software und angebundenen Abholfächern eine elegante Lösung für dieses Problem. Die Idee: Kunden holen ihre Medikamente kontaktlos aus einem smarten Schließfachsystem ab – zu jeder Tageszeit, ganz ohne Wartezeit an der Theke.

So funktioniert’s mit COSYS Abholfächern:

  • Schritt 1: Medikament wird im Lager oder Kommissionierbereich gescannt (per MDE oder Smartphone).
  • Schritt 2: Die Software dokumentiert die Einlagerung in ein bestimmtes Fach – inklusive Empfängerdaten und Abholcode.
  • Schritt 3: Der Kunde erhält automatisch eine Benachrichtigung per E-Mail oder SMS, inkl. PIN oder QR-Code zur Fachöffnung.
  • Schritt 4: Die Abholung wird automatisch im System dokumentiert – lückenlos nachvollziehbar für Apothekenpersonal und DSGVO-konform.

Vorteile für Ihre Apotheke:

  • Entlastung des Thekenpersonals: Abgaben erfolgen automatisiert und unabhängig von Öffnungszeiten
  • Mehr Kundenkomfort: 24/7-Abholung bestellter Medikamente – auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten
  • Sichere Übergabe: Zugriff nur mit Code oder PIN, DSGVO-konform dokumentiert
  • Geringerer Andrang im Verkaufsraum: Weniger Staus, entspanntere Beratung
  • Nachverfolgbarkeit in Echtzeit: COSYS Backend zeigt jederzeit, was abgeholt wurde und was nicht
  • Flexibler Einsatz: Optional auch für BtM oder temperatursensible Produkte (GDP-konform)

Praxiseinsatz: Eine Apotheke mit Weitblick

Ein typischer Fall: Eine Apotheke im städtischen Umfeld bietet seit Kurzem ihren Stammkunden eine smarte Abholstation im Eingangsbereich an. Vor allem Berufstätige nutzen das Angebot begeistert – sie erhalten ihre Medikamente nach Feierabend, ohne auf Öffnungszeiten achten zu müssen. Die Apotheke wiederum profitiert von deutlich weniger Unterbrechungen im Arbeitsalltag – das Personal hat mehr Zeit für Beratung und Medikationsmanagement.

Perfekt kombiniert: COSYS Software + Abholfächer

COSYS liefert nicht nur die passende App und das Backend, sondern bietet auch Abholfächer, welche direkt an das bestehende System angebunden werden können. Über eine Schnittstelle zum COSYS WebDesk ist die gesamte Medikamentenverteilung digital dokumentiert und auswertbar – inklusive Fotos, digitaler Unterschriften und automatischer Protokolle.

Auch die Verknüpfung mit weiteren COSYS-Modulen ist möglich – etwa zur Warenannahme, Inventarisierung, Lagerplatzverwaltung oder Schlüsselverfolgung. Die Lösung ist flexibel, skalierbar und kann individuell an Ihre Apothekenprozesse angepasst werden.

COSYS: Mehr als nur Abholfächer

Neben der smarten Medikamentenausgabe unterstützt COSYS Apotheken auch bei:

Fazit: Wer den Apothekenalltag entlasten und gleichzeitig den Service verbessern will, kommt an digitalen Abholfächern nicht vorbei. Mit COSYS erhalten Sie ein leistungsstarkes Gesamtsystem – von der Erfassung bis zur sicheren Übergabe.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Jenseits des Roboters: Warum die wahre Lagerautomatisierung mit präziser Datenerfassung beginnt

Jenseits des Roboters: Warum die wahre Lagerautomatisierung mit präziser Datenerfassung beginnt

Der Wettlauf um die Automatisierung in der Logistik verleitet viele Führungskräfte dazu, sich auf Robotik zu konzentrieren – ein Ansatz, der oft zu kostspieligen Ineffizienzen führt. Die richtige Strategie beginnt nicht bei der Hardware, sondern bei der Schaffung eines fehlerfreien Daten-Ökosystems.

Warum Robotik ohne Prozessdaten zum Scheitern verurteilt ist

Die Diskussion über moderne Intralogistik wird von Schlagworten wie „Physical KI“ und autonomer Robotik dominiert. Angesichts des Fachkräftemangels und Kostendrucks erscheint es logisch, in Roboter zu investieren. Doch ohne valide Prozessdaten wird das Lager nicht intelligenter, sondern fehleranfälliger. Roboter, die auf veralteten oder ungenauen Daten agieren, multiplizieren bestehende Probleme statt sie zu lösen.

Die wahre Herausforderung liegt darin, ein digitales Umfeld zu schaffen, in dem Mensch und Maschine effizient interagieren. Dafür braucht es eine fehlerfreie Datenbasis – einen digitalen Zwilling des Lagers, der Prozesse in Echtzeit abbildet.

Das Fundament: Der digitale Zwilling mit COSYS

Viele Lagerprozesse, von der Wareneinlagerung bis zur Inventur, werden noch manuell oder papierbasiert durchgeführt. Das führt zu Fehlern, Bestandsabweichungen und ineffizienten Abläufen.

Hier setzt COSYS Warehouse Management System (WMS) an. Statt Hardware-first zu denken, beginnt COSYS bei der Datenqualität:

  • Mobile Datenerfassung (MDE/Smartphones) mit Barcodescan für jede Warenbewegung.
  • COSYS WebDesk als zentrale Plattform für Transparenz, Plausibilisierung und Prozesssteuerung.
  • COSYS BI-Plattform, die Bestands- und Prozessdaten in Echtzeit visualisiert und für strategische Entscheidungen nutzbar macht.

Das Ergebnis: ein durchgängiger digitaler Zwilling des Lagers, der zur Grundlage für intelligente Automatisierung wird.

Strategischer Fahrplan: Von der Digitalisierung zur Orchestrierung

Die Implementierung von COSYS Lösungen führt zu messbaren Verbesserungen:

  • Maximale Prozessqualität sichern: Scanbasierte Prozessführung reduziert Fehler bei Kommissionierung und Versand und senkt Retourenkosten.
  • Transparente Bestandsführung etablieren: Echtzeit-Bestände mit COSYS WMS ermöglichen optimierte Lagerplatzverwaltung (Slotting) und reduzieren Sicherheitsbestände.
  • Effiziente Inventurprozesse umsetzen: Mit der COSYS Inventur App wird die Bestandskontrolle schneller, präziser und ohne Betriebsunterbrechung durchgeführt.
  • Datengrundlage für KI und Robotik schaffen: Saubere, valide Daten ermöglichen es, Mensch und Maschine mit einer übergeordneten Orchestration effizient zu steuern.

Automatisierung beginnt bei den Daten

Die erfolgreiche Transformation zum automatisierten Lager startet nicht mit Robotern, sondern mit der Digitalisierung der Kernprozesse. COSYS WMS schafft die operative Exzellenz und die verlässliche Datenbasis, die notwendig ist, um KI und Robotik rentabel einzusetzen.

Planen Sie jetzt Ihren nächsten Schritt: Vereinbaren Sie eine [email=https://www.cosys.de/kontakt]unverbindliche Beratung[/email] und erfahren Sie, wie COSYS WMS, WebDesk und BI-Plattform Ihre Lagerprozesse fit für die Zukunft machen. Testen Sie zudem die COSYS Demo-Apps kostenlos im Google Play Store und Apple App Store.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Letzter Aufruf vor Q4: Wie Ihre Inventur zur Grundlage für KI-gestützte Erfolgsprognosen wird

Letzter Aufruf vor Q4: Wie Ihre Inventur zur Grundlage für KI-gestützte Erfolgsprognosen wird

Der Erfolg des vierten Quartals hängt von einer Bedarfsplanung ab, die traditionelle Methoden übertrifft. Der Schlüssel liegt in der Kombination einer präzisen digitalen Inventur mit KI-Prognosen. Dieser strategische Ansatz verhindert nicht nur kostspielige Out-of-Stocks und Überbestände, sondern verwandelt die Bestandsführung in einen greifbaren Wettbewerbsvorteil.

Q4 im Fokus: Warum jetzt die entscheidenden Weichen gestellt werden

Für Führungskräfte im Einzelhandel beginnt die Peak Season strategisch lange vor Black Friday und Weihnachtsgeschäft. Marketing und Preisgestaltung allein reichen nicht mehr aus. Entscheidend ist die Fähigkeit, den Warenbedarf exakt vorherzusagen. Traditionelle Prognosen, die nur auf Vergangenheitswerten beruhen, scheitern zunehmend im volatilen Omnichannel-Markt. Die Folgen sind gravierend: leere Regale bei hoher Nachfrage oder Kapitalbindung durch unverkäufliche Überbestände.

Was ist der richtige Aktionsplan?

Die Antwort liegt in der Implementierung fortschrittlicher, KI-gestützter Prognosemodelle. Doch jede KI ist nur so gut wie die Daten, mit denen sie arbeitet. Eine ungenaue, fehlerbehaftete Datengrundlage führt unweigerlich zu falschen Prognosen und teuren Fehlentscheidungen. Die entscheidende Frage für den Handel lautet daher nicht mehr ob, sondern wie eine absolut präzise Datengrundlage geschaffen werden kann, die als Fundament für eine intelligente, prädiktive Bestandssteuerung dient.

Schritt 1: Eine solide Datengrundlage schaffen

Hier setzt der Inventurservice Einzelhandel der COSYS Ident an, der die notwendige digitale Inventur nicht als reaktive Pflicht, sondern als proaktives, strategisches Instrument positioniert. Anstatt auf fehleranfällige und zeitintensive manuelle Zähllisten zu setzen, ermöglicht COSYS eine schnelle und präzise Erfassung der realen Bestände mittels mobiler Datenerfassungsgeräte (MDE) oder Smartphones. Der Service umfasst dabei die Bereitstellung vorkonfigurierter Hardware aus einem Pool von rund 4.000 Leihgeräten, ideal um saisonale Spitzen ohne hohe Investitionskosten abzudecken.

Schritt 2: Von Rohdaten zu Business Intelligence

Die erfassten Daten werden in Echtzeit an das zentrale COSYS WebDesk-Backend übertragen. Dort werden sie visualisiert, plausibilisiert und zu revisionssicheren Berichten aufbereitet. Diese exakte, validierte Datenbasis ist die unverzichtbare Voraussetzung, um sie in die COSYS BI & KI Plattform zu integrieren. In dieser Phase werden reine Bestandsdaten in strategische Entscheidungsgrundlagen transformiert, die eine fundierte Bestandsoptimierung für Q4 ermöglichen.

Die strategischen Vorteile einer solchen datengestützten Vorgehensweise sind messbar:

  • Fundierte Datengrundlage für die KI: Eine fehlerfreie Inventur schafft die vertrauenswürdige Datenbasis, die KI-Algorithmen benötigen, um präzise Bedarfsprognosen zu erstellen.
  • Reduzierung des gebundenen Kapitals: Die genaue Identifikation von Ladenhütern verhindert Überbestände und setzt Kapital frei, das sonst in unverkaufter Ware gebunden wäre.
  • Maximierung der Warenverfügbarkeit: Die Analyse der Bestands- und Abverkaufsdaten hilft, Stockouts bei umsatzstarken Artikeln während der umsatzkritischsten Zeit des Jahres zu vermeiden.
  • Steigerung der operativen Effizienz: Der digitale Prozess beschleunigt die Inventur erheblich und reduziert den Personalaufwand, sodass sich Mitarbeiter auf wertschöpfende Tätigkeiten wie Beratung und Verkauf konzentrieren können.

Jetzt handeln, bevor es zu spät ist

Die Zeit vor dem vierten Quartal ist für den Einzelhandel entscheidend. Eine jetzt durchgeführte digitale Inventur ist weit mehr als eine operative Notwendigkeit; sie ist eine strategische Investition in den Erfolg der Peak Season. Sie schafft die unabdingbare, präzise Datengrundlage, die es ermöglicht, moderne KI-Werkzeuge zur Bedarfsplanung effektiv zu nutzen. Unternehmen, die diesen Schritt gehen, transformieren ihre Bestandsaufnahme von einer reaktiven Zählung in eine proaktive Steuerung und sichern sich so einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

Erfahren Sie in einer unverbindlichen Beratung, wie der COSYS Inventurservice die Datengrundlage für Ihre KI-gestützte Q4-Planung schaffen kann. Testen Sie die Effizienz der mobilen Datenerfassung vorab mit der kostenlosen Demo-App, die im Google Play Store (Android) und im Apple App Store verfügbar ist.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

COSYS Warehouse Management – Teil der All in One Lösung für durchgängige Prozesse

COSYS Warehouse Management – Teil der All in One Lösung für durchgängige Prozesse

Eine effiziente Lagerverwaltung ist das Herzstück moderner Logistik. Mit COSYS Warehouse Management steht Unternehmen eine mobile und modulare Lösung zur Verfügung, die alle Prozesse im Lager digital abbildet und für maximale Transparenz sorgt. Vom Wareneingang über Umlagerungen, Kommissionierung und Inventur bis hin zum Warenausgang unterstützt die Software Mitarbeiter bei jedem Arbeitsschritt. Dank mobiler Datenerfassung mit MDE Geräten, Smartphones oder Tablets werden Bestände in Echtzeit erfasst und Bewegungen unmittelbar ins COSYS Backend übertragen.

Das Besondere an COSYS Warehouse Management ist seine nahtlose Integration in die COSYS All in One Plattform. Anstatt Insellösungen für einzelne Bereiche einzusetzen, verbindet All in One sämtliche Module von der Lagerverwaltung über Transport- und Paketmanagement bis hin zu Mobile Device Management und Business Intelligence. Für Anwender bedeutet das: Ein System, eine Datenbasis, einheitliche Bedienung.

Warehouse Management trifft Business Intelligence

Die enge Verknüpfung mit Business Intelligence eröffnet Unternehmen völlig neue Möglichkeiten. Die im operativen Betrieb entstehenden Daten werden systematisch aufbereitet und können anschließend in klar strukturierten Dashboards ausgewertet werden. So werden Kennzahlen wie Umschlagshäufigkeit, Durchlaufzeiten, Bestandsreichweiten oder Kommissionierleistungen sichtbar und liefern wertvolle Erkenntnisse für die Prozessoptimierung.

Auch Szenarienplanung und Prognosen sind möglich: Auf Basis historischer Daten können Bedarfe besser vorhergesagt, saisonale Schwankungen berücksichtigt und Bestände vorausschauend gesteuert werden. So lassen sich Fehlbestände und Überbestände vermeiden und die Wirtschaftlichkeit der Lagerhaltung steigern.

Mehrwert durch Integration

Die Daten aus dem COSYS Warehouse Management stehen nicht nur für die Lagerprozesse zur Verfügung, sondern fließen auch in bereichsübergreifende Analysen ein. Wareneingänge können beispielsweise direkt mit Lieferantenbewertungen abgeglichen werden, während Kommissionierleistungen in der Prozessdatenanalyse sichtbar gemacht werden. Über den COSYS WebDesk haben Verantwortliche jederzeit Zugriff auf aktuelle Bestände, Bewegungen und Auswertungen – egal ob am Arbeitsplatz oder mobil.

Auch die Hardwareverwaltung ist dank der Integration von COSYS MDM abgesichert. Die gesamte Geräteflotte lässt sich zentral im Blick behalten, Softwareaktualisierungen werden automatisch eingespielt und bei Störungen können Administratoren per Fernzugriff direkt eingreifen. Das sorgt für einen störungsfreien Betrieb und unterstützt die reibungslose Abwicklung der Lagerprozesse.

Fazit

Mit COSYS Warehouse Management erhalten Unternehmen eine praxisnahe, mobile Lösung für ihre Lagerprozesse, die dank der All in One Plattform weit über die reine Verwaltung hinausgeht. Echtzeitdaten, intelligente Business Intelligence Auswertungen und modulare Erweiterbarkeit machen die Lösung zu einem zentralen Baustein für eine durchgängige, digitale Supply Chain.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

So revolutioniert die COSYS Lademittelverwaltung Ihre Palettenlogistik

So revolutioniert die COSYS Lademittelverwaltung Ihre Palettenlogistik

Paletten sind das tragende Rückgrat moderner Lieferketten. Ob im Wareneingang, bei innerbetrieblichen Transporten, in der Kommissionierung oder im Versand: Ohne robuste, standardisierte Träger wie die Euro-Palette (EPAL) kommen Warenflüsse ins Stocken. Gerade weil Paletten so allgegenwärtig sind, werden sie im Alltag oft stiefmütterlich behandelt. Buchungen verschwinden auf Zetteln, Excel-Listen laufen auseinander, und am Ende weiß niemand so recht, wie viele Paletten wo stehen, welche Qualität sie haben und bei welchem Partner ein Ausgleich fällig ist. Es entstehen Streitfälle beim Tausch, versteckte Verluste, unnötige Kosten und ein hoher manueller Aufwand. Genau hier setzt die COSYS Lademittelverwaltung an und verwandelt ein oft reaktives Abarbeiten in einen durchgängig digitalen, transparenten und steuerbaren Prozess.

Wo kommen Euro-Paletten zum Einsatz – und welche Herausforderungen gibt es?

Euro-Paletten begegnen uns entlang der gesamten Supply Chain: beim Lieferanten, am Werkstor, im Zentrallager, auf der Rampe, in Umschlagpunkten und schließlich bei Kunden oder Filialen. Ihre Stärke liegt im Standard – und genau dieser Standard verlangt nach sauberer, lückenloser Dokumentation. Die Praxis zeigt jedoch ein anderes Bild. Bestände werden an mehreren Stellen gepflegt und driften auseinander. Lademitteltausche werden zwar „mitgedacht“, aber nicht sauber belegt. Defekte oder minderwertige Paletten fließen in den Umlauf zurück, weil Zustände nicht dokumentiert sind. Werden Waren- und Lademittelbewegungen nicht miteinander verknüpft, entstehen Schattenprozesse: physisch korrekt, digital aber unsichtbar. Spätestens wenn Rechnungen, Gutschriften oder Ausgleichsforderungen auf dem Tisch liegen, zeigt sich die Quittung in Form von Unklarheiten und Diskussionen.

Wie kann die Lademittelverwaltung Ihre Palettenlogistik revolutionieren?

Die COSYS Lademittelverwaltung bringt Ordnung dahin, wo bislang viel Bauchgefühl herrschte. Der Unterschied beginnt an der Quelle: Palettenbewegungen werden dort erfasst, wo sie entstehen – am Wareneingang, auf der Rampe, im Lager, im Versand oder direkt beim Lademitteltausch. Mobile Endgeräte wie Handscanner oder Smartphones mit der COSYS App erfassen Mengen, Qualitäten und Zustände. Fotos dokumentieren Schäden, Unterschriften bestätigen Übergaben. Jede Buchung erhält Zeitstempel, Benutzer- und Ortsinformationen. Aus einzelnen Aktionen entsteht eine digitale Belegkette, die späteren Nachfragen standhält und das Jonglieren mit Zetteln oder parallelen Excel-Dateien überflüssig macht.

Das Herzstück für die kaufmännische und partnerschaftliche Transparenz ist das Palettenkonto. Es funktioniert wie ein Bankkonto für Lademittel: Ein- und Ausgänge werden pro Partner geführt, Salden sind jederzeit einsehbar, und die vollständige Historie liefert auf Abruf die Begründung für jeden Stand. Gerade bei Rückfragen oder Reklamationen ist das Gold wert, denn statt vager Erinnerungen stehen harte Fakten bereit – inklusive der zugehörigen Belege, Lieferscheine oder Fotos. Ausgleichsprozesse lassen sich damit planbar gestalten, Fristen werden sichtbar, und offene Posten verlieren ihren Schrecken.

Ein besonders delikater Moment ist der Lademitteltausch. In vielen Unternehmen ist er der Hauptauslöser für Missverständnisse: Was wurde in welcher Qualität übergeben, was zurückgenommen, was lediglich zugesichert? COSYS erfasst den Tausch direkt bei der Übergabe – sauber, nachvollziehbar und mit klarer Rollenverteilung. Ersatzleistungen wie Gutschriften oder spätere Rückgaben lassen sich ebenso abbilden wie die Aussteuerung defekter Paletten. Durch die digitale Signatur wird der Vorgang rechtssicher festgehalten, Tauschscheine können automatisch generiert und verschickt werden. Das Ergebnis ist ein faires, transparentes Miteinander mit Partnern, in dem jede Seite jederzeit weiß, woran sie ist.

Steuerungszentrale und Schaufenster der Lösung ist der COSYS WebDesk. Hier laufen alle Fäden zusammen: Disposition, Lager und Controlling arbeiten auf derselben, stets aktuellen Datenbasis. Bestände lassen sich nach Standorten, Werken oder Lagerbereichen betrachten, offene Vorgänge werden sichtbar, Berechtigungen und Rollen sind fein granuliert steuerbar. Stammdaten zu Lademittelarten, Qualitäten oder Konditionen werden zentral gepflegt, sodass keine Insellösungen entstehen. Wer die Warenflüsse zusätzlich mit Tourinformationen verknüpft, erhält sogar Touren-Palettenkonten, die aufzeigen, welche Paletten mit welchen Frachtführern unterwegs sind und wo Ausgleiche notwendig werden.

COSYS Business Intelligence – aus Zahlen werden Entscheidungen

Besonders mächtig wird das System, wenn die Business Intelligence von COSYS ins Spiel kommt. Aus den vielen einzelnen Buchungen entstehen aussagekräftige Kennzahlen und interaktive Dashboards. Verlustraten werden sichtbar, Hotspots lassen sich erkennen, Trendanalysen zeigen Entwicklungen über Wochen und Monate. Die Performance einzelner Partner wird transparent, genauso wie die Auswirkungen von Qualitätsproblemen auf Kosten und Umlauf. Dank Drilldown gelangt man aus der Vogelperspektive bis auf die Ebene des einzelnen Belegs – ohne Medienbruch und ohne Zeitverlust. Reports können geplant und automatisch an relevante Stakeholder versendet werden, sodass alle Beteiligten proaktiv handeln, statt rückblickend zu reparieren.

Die Integration in bestehende Systemlandschaften ist ein weiterer Hebel für Effizienz. COSYS koppelt Lademittelbewegungen mit Warenbewegungen und bindet sich über Schnittstellen an ERP- oder EWM-Systeme wie SAP an. Dadurch entstehen keine doppelten Pflegeaufwände, und die physische Realität spiegelt sich digital exakt wider. Kommissionierungen, Warenausgänge oder Retouren erzeugen automatisch die passenden Palettenbuchungen. Das reduziert Fehler, beschleunigt Abläufe und sorgt für Revisionssicherheit – ein wichtiger Punkt bei Audits und Kundennachweisen. Gleichzeitig erlaubt die systematische Erfassung von Zuständen und Schäden eine konsequente Qualitätssicherung: defekte Paletten werden markiert, fotografisch dokumentiert und gezielt repariert oder ausgesondert.

Die Einführung gelingt pragmatisch und in sinnvollen Schritten. Viele Unternehmen starten mit den neuralgischen Punkten Wareneingang und Versand, stabilisieren den Lademitteltausch und erweitern danach um WebDesk, BI und ERP-Integration. Weil die mobile App intuitiv ist, bleiben Schulungsaufwände überschaubar; der Nutzen zeigt sich schnell in Form geringerer Fehlerquoten, weniger Diskussionen und klarer Salden. So wird aus einem scheinbar kleinen Digitalisierungsvorhaben ein messbarer Beitrag zur Lieferzuverlässigkeit, zu geringeren Kosten und zu mehr Kundenzufriedenheit.

Fazit

Paletten sind Kapital – und Kapital verdient Kontrolle. Die COSYS Lademittelverwaltung bringt Transparenz in jeden Schritt der Palettenlogistik, vom Wareneingang bis zum Ausgleich mit Partnern. Mobile Erfassung schafft eine verlässliche Belegkette, das Palettenkonto liefert klare Salden, der dokumentierte Lademitteltausch verhindert Missverständnisse. Im WebDesk behalten Teams den Überblick, während Business Intelligence aus Daten handfeste Entscheidungen macht. Durch die nahtlose Verbindung von Waren- und Lademittelbewegungen entsteht ein durchgängiger, revisionssicherer Prozess, der Aufwand reduziert, Verluste vermeidet und Kosten spürbar senkt. Kurz: weniger Reibung, mehr Steuerbarkeit – und genau die Sicherheit, die eine moderne Palettenlogistik heute braucht.

 

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.