
Internes Paketmanagement für Großunternehmen und Bürokomplexe: Mehr als nur zustellen
Die wachsende Herausforderung der Inhouse Logistik
Die Logistik innerhalb von Großunternehmen und Bürokomplexen steht vor einer wachsenden Herausforderung: Neben dem stetig steigenden Volumen externer Pakete muss auch der tägliche Fluss interner Sendungen, von der Hauspost zwischen Abteilungen bis hin zu vertraulichen Dokumenten für einzelne Mitarbeiter, sicher und effizient bewältigt werden. Veraltete Prozesse, die auf Papierlisten oder einfachen Tabellenkalkulationen basieren, sind dafür ineffizient und unsicher. Fehlende Transparenz, lange Zustellzeiten und hoher Personalaufwand sind die Folge, Ressourcen, die im strategischen Facility Management fehlen.
Vom Cost Center zum Werttreiber
Um diese Prozesse nachhaltig zu optimieren, ist eine durchgängige Digitalisierung der internen Sendungslogistik unumgänglich. Eine integrierte Plattform verwandelt die Poststelle von einem reaktiven Cost Center zu einem proaktiven Dienstleister, der messbar zur operativen Exzellenz beiträgt.
Digitale Prozesskette für lückenlose Transparenz
Die COSYS Ident GmbH bietet mit ihrer Softwarelösung für das Paketmanagement eine spezialisierte End-to-End-Lösung für das interne Sendungsmanagement in Unternehmen. Die Plattform besteht aus mehreren integrierten Modulen:
- Annahme und Erfassung: Jede externe Sendung wird mit der mobilen COSYS App auf einem MDE-Gerät (z. B. Zebra TC21/TC26, Honeywell EDA51) oder Smartphone erfasst. Gleichzeitig können interne Sendungen wie Dokumente oder Hauspost direkt im System erstellt und mit einem Tracking-Barcode versehen werden. Über Druckerstationen wird das Etikett sofort ausgedruckt. Alle Daten werden zentral im COSYS WebDesk gespeichert.
- Nachverfolgbarkeit: Jeder Schritt wird durch einen Scan dokumentiert. Die COSYS Track and Trace Funktionalität schafft eine digitale „Chain of Custody“, die besonders bei vertraulichen Dokumenten entscheidend ist und jederzeit Auskunft über Status und Standort gibt.
- Task Management: Zustellaufgaben werden im COSYS WebDesk intelligent gebündelt und über das COSYS Task Management Modul automatisch auf die mobilen Geräte der Zusteller verteilt. Diese können Zustellungen mit Unterschrift oder per Fotodokumentation bestätigen und die Aufgabe direkt mobil abschließen.
Smart Locker als Effizienz-Booster
Eine wesentliche Weiterentwicklung ist die Integration von Smart Lockern. Anstatt persönliche Übergaben zu koordinieren, deponiert das Facility Management Pakete sowie interne Dokumente sicher in einer Schließfachanlage. Empfänger werden automatisch benachrichtigt und können ihre Sendungen flexibel abholen. So wird die finale Zustellung automatisiert, während die Vertraulichkeit gewahrt bleibt und die Effizienz erheblich gesteigert wird.
Strategische Vorteile für Unternehmen
- Prozessqualität und Effizienz: Automatisierung reduziert Verwaltungsaufwand, Zustellzeiten sinken, Personalressourcen werden frei.
- Lückenlose Transparenz: Jede externe und interne Sendung wird per Scan erfasst und digital nachverfolgt. Status und Standort sind jederzeit einsehbar, Verluste werden minimiert.
- Erhöhte Sicherheit: Digitale Quittierungen oder Übergaben an Smart Locker schaffen eine auditierbare Dokumentation, die bei der Zustellung sensibler interner Dokumente unerlässlich ist.
- Datengestützte Optimierung: Der COSYS WebDesk, erweiterbar um Business Intelligence (BI) Dashboards, liefert KPIs zu Volumen, Durchlaufzeiten und Auslastung für eine fundierte Prozesssteuerung.
Mehrwert für Entscheider
Für Entscheider im Facility Management bietet ein digitales Paketmanagement klare Vorteile: Kosten werden gesenkt, Servicequalität und Mitarbeiterzufriedenheit steigen, und die Sicherheit sensibler Sendungen ist gewährleistet. Gleichzeitig entsteht eine belastbare Datenbasis für strategische Entscheidungen.
Fazit: Facility Management neu gedacht
Die Digitalisierung der internen Sendungsverteilung ist ein strategischer Schritt zur Steigerung von Effizienz und Servicequalität. Mit einer integrierten Lösung wie der COSYS Paketmanagement Software, die mobile Datenerfassung (Track and Trace, Task Management) und Smart Locker verbindet, transformieren Unternehmen ihr Facility Management zu einem Werttreiber mit messbarem Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit.
Erfahren Sie in einer unverbindlichen Beratung, wie COSYS Ihr internes Paketmanagement digitalisieren kann. Testen Sie zusätzlich die kostenlosen COSYS Demo-Apps für Android und iOS.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
![]()

Umbruch durch die PPWR: So bringt COSYS Ihr Behältermanagement auf Compliance-Kurs
Was schreibt die PPWR-Verordnung vor?
Kurz gesagt: weniger Abfall, mehr Wiederverwendung, bessere Verwertbarkeit – und das alles belegt durch Daten. Für wiederverwendbare Transportverpackungen und Behälter bedeutet das in der Praxis vor allem:
- Transparenz über den Lebenszyklus: Unternehmen müssen nachvollziehen können, wo ein Behälter ist, wie oft er im Umlauf war und in welchem Zustand er sich befindet.
- Klare Kennzeichnung & Informationen: Behälter brauchen eindeutige Identifikatoren (z. B. Barcode/QR). Begleitinformationen wie Material, Zweck, Reinigung/Inspektion und Rückführwege müssen verfügbar sein.
- Quoten & Rückführungsraten: Wiederverwendbare Systeme sollen definierte Umlauf- und Rückführungsquoten erreichen. Verluste sind zu reduzieren und zu dokumentieren.
- Berichtspflichten: Unternehmen müssen ihre Mengenströme, Umlaufzahlen, Reparaturen/Aussonderungen sowie Reinigungen und ggf. CO₂- und Kreislaufkennzahlen nachvollziehbar berichten können.
- Prozesssicherheit: Reinigung, Reparatur und sichere Wiederverwendung (Hygiene, Produktschutz) sind zu steuern und zu belegen.
Die PPWR schafft damit einen Rahmen, in dem Datenqualität und Prozessdisziplin nicht „nice to have“, sondern Pflicht werden.
Warum könnte das für einige Unternehmen problematisch werden?
Viele Unternehmen arbeiten beim Behältermanagement noch mit Insellösungen: Excel-Listen hier, Scans mit verschiedenen Apps dort, Zählungen per E-Mail und Meldungen an Partner auf Zuruf. Das führt schnell zu Lücken:
- Fehlende Eindeutigkeit: Ohne klare Identnummer pro Behälter ist echte Nachverfolgbarkeit kaum möglich.
- Intransparente Umläufe: Wenn Ein- und Ausbuchungen an Toren, bei Kunden oder im Lager nicht sofort digital erfasst werden, entstehen Grauzonen – Verluste inklusive.
- Aufwendige Berichte: Wer Daten aus mehreren Quellen „zusammenstochert“, liefert selten revisionssichere, belastbare Reports.
- Keine Frühwarnung: Ohne automatisierte Regeln (z. B. max. Verweildauer beim Kunden, Mindestumlaufzahl pro Monat) merkt man Probleme erst, wenn sie teuer werden.
- Medienbrüche & Fehler: Manuelle Übertragungen kosten Zeit und sind fehleranfällig – gerade bei hohen Volumina.
Kurz: PPWR verlangt das, was viele heute mit Bordmitteln nicht leisten können – eine durchgängige, belegbare Steuerung des gesamten Behälter-Lebenszyklus.
Wie hilft die COSYS Software für Behältermanagement, PPWR-konform zu bleiben?
COSYS liefert die digitale Klammer über alle Prozessschritte und bindet Mitarbeitende, Partner und Kunden ein.
1) Eindeutige Identifikation & digitaler Zwilling
Jeder Behälter erhält eine eindeutige ID (Barcode, QR). COSYS führt dazu einen digitalen Zwilling mit Stammdaten (Typ, Material, Eigentümer, Einsatzbereich) und Lebenszyklus-Historie (Wareneingang, Umläufe, Reinigung, Reparatur, Aussonderung). So entsteht die Basis für belastbare Nachweise.
2) Mobile Erfassung – da, wo der Behälter ist
Mit der COSYS App (Android/iOS) erfassen Mitarbeitende und Partner Ein-/Ausgänge, Umlagerungen, Auslieferungen, Rücknahmen, Reinigungen und Schäden direkt vor Ort – online oder offline. Standard-MDE (z. B. Zebra TC21/26, Honeywell EDA52) und Kamerascans werden unterstützt. Das reduziert Medienbrüche und schafft Echtzeit-Transparenz.
3) Prozessregeln & Compliance by Design
Regeln wie maximale Verweildauer, Pfand-/Poollogik, Pflicht zur Reinigung vor Wiedereinsatz oder Inspektionsintervalle lassen sich hinterlegen. COSYS überwacht diese automatisch, setzt Warnungen ab und blockiert bei Bedarf den nächsten Prozessschritt, bis Vorgaben erfüllt sind. So wird Compliance Teil des Alltags – nicht Last-Minute-Handarbeit.
4) Revisionssichere Berichte und PPWR-Nachweise
Im COSYS WebDesk stehen standardisierte Auswertungen bereit: Umlaufzahlen, Rückführungsquoten, Verlust-/Schwundraten, Reinigungs- und Reparaturhistorien, CO₂-Annäherungen sowie Audit-Trails je Behälter. Filter, Drill-Down und Export (z. B. PDF/Excel) sorgen dafür, dass Sie prüffähige Reports für interne Audits, Kunden oder Behörden ohne Zusatzaufwand erzeugen.
5) Integration in Ihre Systemlandschaft
Über APIs & Schnittstellen bindet COSYS ERP/WMS/EWM-Systeme (z. B. SAP) an. Buchungen im Lager, Versand oder beim Kunden werden automatisch synchronisiert. Das sorgt für konsistente Bestände und vermeidet doppelte Erfassungen.
6) Kennzeichnung & Informationszugang
COSYS unterstützt Etikettendruck mit IDs, Hinweisen und – wenn gewünscht – QR-Codes, die Serviceseiten öffnen (Materialinfo, Rückführweg, Reinigungsstatus). So erfüllen Sie Kennzeichnungsanforderungen und machen Informationen dort verfügbar, wo sie gebraucht werden.
7) Business Intelligence & Frühwarnung
Dashboards zeigen Hotspots: Kunden mit hoher Verweildauer, Routen mit erhöhtem Verlust, Behältertypen mit häufigen Schäden. Schwellenwerte lösen Alarme oder automatische Aufgaben aus (z. B. Rückholauftrag). So steuern Sie proaktiv statt reaktiv.
8) Sicherheit & Datenschutz
Rollen-/Rechtemanagement, revisionssichere Protokollierung und Hosting-Optionen (Cloud/On-Prem) sorgen dafür, dass sensible Prozessdaten geschützt sind und Audit-Anforderungen erfüllt werden.
Fazit
Die PPWR verschärft die Spielregeln – besonders für Unternehmen, die mit wiederverwendbaren Behältern arbeiten. Gefragt ist nicht „irgendwo dokumentieren“, sondern durchgängig nachweisen: Wo ist welcher Behälter, in welchem Zustand, mit wie vielen Umläufen – und stimmen Rückführungsquote, Reinigung, Reparatur und Aussonderung? Genau das leistet COSYS.
Mit eindeutiger Identifikation, mobiler Datenerfassung, Prozessregeln, revisionssicheren Berichten und starken Schnittstellen bringt COSYS Ihr Behältermanagement zuverlässig auf PPWR-Compliance-Kurs. Gleichzeitig sinken Verluste, Umläufe werden schneller, und die Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern wird einfacher. Kurz: Sie erfüllen nicht nur Vorgaben – Sie verbessern Ihre Prozesse messbar.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
![]()

Effiziente Hauspostverteilung mit COSYS – digitale Lösungen für interne Sendungen
Mit der COSYS Hauspostverteilung bringen Sie Struktur, Transparenz und Sicherheit in Ihre internen Sendungsprozesse. Durch moderne Barcodeerfassung und eine benutzerfreundliche Software behalten Sie jederzeit den Überblick darüber, welche Sendung wo ist und an wen sie übergeben wurde.
Ihre Vorteile mit COSYS Hauspostverteilung
Transparenz und Nachvollziehbarkeit: Jeder Schritt vom Eingang der Post bis zur Zustellung wird digital erfasst. Sie wissen genau, wann eine Sendung eingetroffen ist und wer sie entgegengenommen hat.
Schnelle Zustellung: Mit Barcode-Scanning auf Smartphones oder MDE-Geräten erfassen Sie Sendungen in Sekundenschnelle und vermeiden Fehler bei der Weiterleitung.
Sicherheit im Prozess: Besonders bei sensiblen Dokumenten, Akten oder vertraulichen Unterlagen ist es wichtig, den Verbleib lückenlos nachweisen zu können. COSYS bietet dafür klare Protokolle und digitale Quittierungen, inklusive Unterschriftenerfassung.
Einfache Bedienung: Die intuitive App ermöglicht auch neuen Mitarbeitern eine schnelle Einarbeitung und eine effiziente Bearbeitung der Hauspost.
Flexibilität: Ob interne Akten, Pakete von Kurieren oder hausinterne Materialien – die Lösung lässt sich individuell auf Ihre Prozesse und Anforderungen anpassen.
So funktioniert die COSYS Hauspostverteilung
Die Post wird im zentralen Posteingang erfasst und mit einem Barcode versehen, sofern noch keiner vorhanden ist. Jede Sendung erhält so eine eindeutige Kennung. Mitarbeiter scannen beim Transport und bei der Übergabe den Code, sodass jederzeit ersichtlich ist, wo sich die Sendung befindet. Bei der Zustellung bestätigt der Empfänger den Erhalt entweder mit einer digitalen Unterschrift direkt auf dem Gerät oder durch eine automatische Scannung am Arbeitsplatz.
Zusätzlich stehen übersichtliche Reports und Auswertungen zur Verfügung, mit denen Sie Bearbeitungszeiten, Übergabeprozesse oder offene Zustellungen jederzeit analysieren können. So decken Sie Schwachstellen auf und optimieren Schritt für Schritt Ihre interne Logistik.
Warum COSYS?
COSYS ist seit vielen Jahren Experte für Softwarelösungen in der Intralogistik und Sendungsverfolgung. Mit unserer Hauspostverteilung setzen Sie auf eine bewährte Lösung, die in unterschiedlichsten Branchen erfolgreich im Einsatz ist – von Behörden und Verwaltungen über Industrie und Handel bis hin zu Kanzleien und Dienstleistungsunternehmen.
Die Lösung ist flexibel erweiterbar und wächst mit Ihren Anforderungen. Ob Sie nur eine einfache Nachverfolgung Ihrer internen Sendungen wünschen oder die Hauspost nahtlos in eine umfassende Intralogistik Plattform integrieren wollen – COSYS bietet die passende Lösung.
Fazit
Die Hauspost mag auf den ersten Blick unscheinbar wirken, doch ineffiziente Prozesse in der internen Postverteilung kosten täglich Zeit, Geld und Nerven. Mit der COSYS Hauspostverteilung schaffen Sie Transparenz, vermeiden Fehler und erhöhen die Effizienz in Ihrem Unternehmen. Profitieren Sie von moderner Barcodeerfassung, digitaler Dokumentation und einer flexiblen Softwarelösung, die genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
![]()

Materialverbrauch im mobilen Lager mit COSYS erfassen
Genau hier setzt COSYS an: Mit der mobilen Lagerlösung wird jeder Servicewagen oder Transporter zum digitalen Lagerort. Materialien und Ersatzteile lassen sich direkt im Fahrzeugbestand erfassen, Verbrauch wird mobil gebucht und Aufträge werden automatisch mit den verwendeten Teilen verknüpft. Ergebnis: volle Transparenz in Echtzeit, weniger Papierkram und ein spürbar effizienterer Alltag.
Mobile Lager statt Zettelwirtschaft
Viele Handwerksbetriebe kennen das Szenario: Zettelwirtschaft, Telefonate zwischen Disposition und Monteuren, chaotische Excel-Tabellen. Trotz aller Mühe ist nie ganz klar, welche Teile wo liegen. Fehlbestände werden erst dann entdeckt, wenn es zu spät ist.
Mit der COSYS mobilen Lager Software gehören diese Probleme der Vergangenheit an. Jeder Wagen wird als eigener Lagerort im System geführt. Entnahmen aus dem Hauptlager werden per MDE-Gerät oder Smartphone-App erfasst, ebenso die Materialverbräuche beim Kunden. So entsteht eine lückenlose Historie vom Wareneingang bis zum Auftrag.
Transparenz im Materialfluss
Über den COSYS WebDesk sehen Disponenten auf Knopfdruck, welche Materialien sich in welchem Fahrzeug befinden. Notfälle lassen sich dadurch schneller und gezielter disponieren: Kommt ein spontaner Heizungsnotruf, wird sofort sichtbar, welcher Monteur in der Nähe die passenden Ersatzteile an Bord hat.
Auch für die Abrechnung bringt das Vorteile: Verbrauchte Teile werden automatisch dem richtigen Auftrag zugeordnet – die Buchhaltung kann Kosten präzise und ohne Verzögerung verbuchen.
Inventur leicht gemacht
Inventuren gelten in Handwerksbetrieben oft als notwendiges Übel. Mit dem COSYS Inventurmodul werden sie zum Nebenbei-Prozess. Jeder Materialverbrauch wird direkt gebucht, Bestände im Fahrzeug und Hauptlager sind dadurch immer aktuell. Statt mühsamer Zettelvergleiche reicht ein kurzer Scan – und die Zahlen stimmen. Schwund oder Fehlbuchungen werden sofort sichtbar.
Praxisnutzen: Flexibilität und Geschwindigkeit
Besonders bei spontanen Einsätzen zeigt sich der Wert des mobilen Lagers. Monteure sind sofort einsatzbereit, da die Bestände in Echtzeit erfasst werden. Kundenaufträge lassen sich ohne Umweg über das Hauptlager abwickeln – ein klarer Vorteil, wenn Zeit der entscheidende Faktor ist.
Automatisierte Nachbestellung
COSYS Systeme gehen noch einen Schritt weiter: Mindestbestände werden überwacht, Nachbestellvorschläge automatisch erzeugt. Großhändlerpreise lassen sich vergleichen, sodass Handwerksbetriebe Versorgungssicherheit und Kosteneffizienz kombinieren können.
Vom Materialverbrauch zur Prozessoptimierung
Mit COSYS wird das mobile Lager zum strategischen Werkzeug:
- Aufträge laufen reibungslos und ohne Verzögerungen.
- Monteure sparen Zeit bei der Materialsuche.
- Disponenten haben jederzeit Überblick.
- Die Buchhaltung kann Kosten verursachungsgerecht zuordnen.
So entsteht aus der Materialerfassung eine digitale Steuerungsinstanz, die Prozesse beschleunigt und Kunden zufriedener macht.
Fazit
Die digitale Erfassung des Materialverbrauchs über COSYS verbindet Transparenz, Effizienz und Flexibilität. Handwerksbetriebe reagieren schneller, arbeiten wirtschaftlicher und steigern die Zufriedenheit von Kunden und Mitarbeitern gleichermaßen.
Testen Sie es selbst: Die COSYS Demo-Apps stehen kostenlos im Playstore und App Store bereit.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
![]()

Inventur 2.0: Warum Datensicherheit und DSGVO-Compliance wichtiger sind als die reine Zählung
Inventur als Sicherheitsrisiko
Für Unternehmen in Einzelhandel, Großhandel und Industrie ist die Inventur eine jährliche Pflicht. Doch die manuelle Bestandsaufnahme birgt nicht nur operative Ineffizienzen, sondern auch erhebliche, oft unterschätzte Risiken für Datensicherheit und Compliance. In Zeiten strenger Vorschriften wie der DSGVO können Fehler im Umgang mit sensiblen Bestands- und Personaldaten teure Konsequenzen nach sich ziehen.
Papier und Excel: Schwachstellen im Prozess
Viele Unternehmen vertrauen immer noch auf Stift, Papier und ungesicherte Excel-Tabellen, um ihre Lagerbestände zu erfassen. Diese traditionellen Methoden sind nicht nur zeitaufwendig und fehleranfällig, sondern auch eine erhebliche Schwachstelle in Bezug auf die Datenhoheit. Unleserliche Notizen, verlorene Listen oder unsachgemäß gespeicherte Dateien machen eine lückenlose Dokumentation beinahe unmöglich und bieten keinen Schutz vor unbefugtem Zugriff. Dies steht im direkten Widerspruch zu den Anforderungen der DSGVO, die den Schutz personenbezogener Daten und die Nachvollziehbarkeit von Prozessen vorschreibt.
Digitaler Ansatz für Datensicherheit
Die COSYS Ident GmbH begegnet diesen Herausforderungen mit einem ganzheitlichen Inventurservice, der die gesamte Prozesskette digital abbildet. Unternehmen erhalten ein schlüsselfertiges Paket aus einer Hand, das Folgendes umfasst:
- Professionelle Hardware zur Miete: Vorkonfigurierte MDE-Geräte und Smartphones aus einem Pool von über 4.000 Einheiten eliminieren hohe Investitionen und vereinfachen die Geräteverwaltung.
- Intuitive Inventursoftware: Die mobile App für Android und iOS ermöglicht per Barcode-Scan eine schnelle, fehlerfreie Erfassung, auch offline. Daten werden gesichert gespeichert und später synchronisiert.
- Sicheres Backend-Hosting in Deutschland: Alle Daten werden an den zentralen COSYS WebDesk übertragen, der wahlweise On-Premise oder in der COSYS Cloud betrieben wird. Hosting in zertifizierten deutschen Rechenzentren gewährleistet maximale Sicherheit und DSGVO-Konformität.
Rechtssicherheit durch Revisionsfähigkeit
Der Kern des COSYS-Ansatzes ist die Schaffung von Transparenz und Revisionssicherheit. Jede Zählung, jede Korrektur und jeder Prozessschritt wird digital dokumentiert. Im COSYS WebDesk können Verantwortliche jederzeit den Fortschritt einsehen, Daten analysieren und revisionssichere Protokolle exportieren. Eine langfristige Archivierung stellt sicher, dass alle Inventurdaten über Jahre hinweg abrufbar bleiben, wertvoll für Audits und strategische Planung.
Mehrwert für Entscheider
Für Entscheider bedeutet ein revisionssicheres Inventursystem vor allem Risikominimierung. Audits lassen sich schneller und stressfreier durchführen, rechtliche Anforderungen werden zuverlässig erfüllt und die langfristige Datenarchivierung schafft eine belastbare Grundlage für Planung und Forecasting. Unternehmen gewinnen nicht nur Sicherheit, sondern auch einen klaren Wettbewerbsvorteil durch Vertrauen und Nachvollziehbarkeit.
Fazit: Vom Risiko zum Wettbewerbsvorteil
In der heutigen datengetriebenen Wirtschaft ist die Inventur nicht mehr nur eine manuelle Zählung. Sie ist ein kritischer Geschäftsprozess, der bei unsachgemäßer Durchführung erhebliche rechtliche und finanzielle Risiken mit sich bringt. Mit dem COSYS Inventurservice wandeln Unternehmen diese Risiken in einen strategischen Vorteil um.
Erfahren Sie in einer unverbindlichen Beratung, wie der COSYS Inventurservice Ihre Prozesse sicherer, effizienter und transparenter macht. Testen Sie außerdem die kostenlose COSYS Inventur-Demo-App für Android und iOS.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
![]()

Wie der Einzelhandel seine Filialen für das Phygital-Zeitalter rüstet
Die Herausforderung im Phygital-Zeitalter
Konsumenten erwarten heute eine nahtlose Customer Journey, die den Komfort des Online-Shoppings mit dem Erlebnis der physischen Filiale verbindet. Viele Einzelhändler kämpfen jedoch mit veralteten Systemen und einem Mangel an Echtzeit-Daten, was zu fehlerhaften Beständen, ineffizienten Abläufen und verlorenen Umsätzen führt. Die Antwort auf diese Probleme liegt in der konsequenten Digitalisierung der Filiallogistik.
Filiale als Datendrehscheibe
Die COSYS Retail Management Software verwandelt die Filiale von einem isolierten Verkaufspunkt in eine intelligente Datendrehscheibe. Jeder relevante Prozess wird digital erfasst und in Echtzeit mit ERP- und E-Commerce-Systemen synchronisiert.
- Warenannahme & Bestandsführung: Mit der COSYS Lagerverwaltungssoftware (LVS/WMS) und der Bestandsmanagement Software werden eingehende Artikel per Barcode-Scan geprüft und sofort in den Bestandsdaten aktualisiert. Dies erhöht die Bestandsgenauigkeit auf bis zu 98 % und reduziert Fehlbestände.
- Filialtausch & Transport: Das Modul COSYS Filialtausch in Kombination mit dem Innerbetrieblichen Transport (IBT) sorgt für eine digitale Steuerung von Umlagerungen zwischen Standorten. Jede Bewegung wird dokumentiert, wodurch Fehler bei Umlagerungen um bis zu 70 % sinken.
- Task Management & Prozessoptimierung: Mit der COSYS Task Management Software erhalten Mitarbeiter digitale Aufgabenlisten, von Regalauffüllung bis Haltbarkeitsprüfung. Die Effizienz steigt nachweislich um bis zu 30 %
- Fundament für Phygital: Präzise, kontinuierlich aktualisierte Bestandsdaten bilden die Grundlage für Omnichannel-Services. Mit COSYS Click & Collect oder Ship-from-Store werden Online- und Offline-Welten verbunden und Kunden erwarten volle Verfügbarkeit.
So wird die Filiale vom Point of Sale zum zentralen Baustein einer vernetzten Omnichannel-Strategie.
Ein einziges, integriertes System
Die größte strategische Stärke der COSYS-Lösung liegt in der Bereitstellung einer ganzheitlichen Plattform. Anstatt ein Patchwork aus inkompatiblen Insellösungen zu verwalten, setzen Unternehmen auf ein einziges, skalierbares System. Mobile Apps, der zentrale COSYS WebDesk und ergänzende Hardware-Dienstleistungen greifen ineinander wie ein Uhrwerk. Das Ergebnis ist ein durchgängiges System, das operative Exzellenz schafft und die Filiale in Echtzeit steuerbar macht. COSYS liefert mobile Software, Backend, Geräte und Support aus einer Hand, flexibel, skalierbar und ohne hohen IT-Aufwand implementierbar.
Ihr Gewinn: Vom Kostenfaktor zum Wettbewerbsvorteil
Für Entscheider bedeutet eine integrierte Filiallösung klare Vorteile: weniger Prozesskosten, höhere Bestandsgenauigkeit, effizientere Mitarbeitersteuerung und eine stärkere Kundenbindung. Gleichzeitig sinkt die IT-Komplexität, da alle Module zentral gesteuert werden. Damit wird die Filiale vom reinen Verkaufspunkt zu einem strategischen Asset im Wettbewerb um den Kunden.
Die digitale Filiale als strategisches Asset
Eine zukunftsfähige Filiale ist eine digitale Filiale. Die nahtlose Verknüpfung von physischen und digitalen Prozessen ist keine Option mehr, sondern eine Voraussetzung für nachhaltiges Wachstum und Kundenzufriedenheit. Mit einer integrierten Plattform wie der von COSYS steigern Einzelhändler ihre operative Exzellenz und sichern sich einen langfristigen Wettbewerbsvorteil.
Erfahren Sie in einer unverbindlichen Beratung, wie COSYS Ihre Filialen für das Phygital-Zeitalter rüsten kann. Testen Sie zusätzlich die kostenlosen COSYS Demo-Apps für Android und iOS.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
![]()

Was eine Inventur Software für Apotheken können muss
Warum eine Inventur gemacht werden muss und was für Apotheken besonders ist
Inventur ist keine Kür, sondern Pflicht. Jedes Unternehmen muss seine Bestände regelmäßig zählen und dokumentieren. In Apotheken hat diese Pflicht jedoch ein besonderes Gewicht, weil es nicht nur um Warenwerte geht, sondern um Arzneimittel mit klaren gesetzlichen Vorgaben. Produkte werden über die PZN identifiziert, häufig chargengenau geführt und mit einem Verfalldatum versehen. Dazu kommen Lagerbesonderheiten wie HV-Schubladen, Sichtwahl, Kühlschränke oder Kommissionierautomaten. In diesem Umfeld reicht eine allgemeine „Zählliste“ nicht aus. Es braucht eine Lösung, die PZN-Logik versteht, Charge und Haltbarkeit sauber erfasst und dabei den laufenden Betrieb nicht ausbremst. Genau hier setzt eine branchengerechte Inventur Software an: Sie reduziert Fehlerquellen, schafft Transparenz und sorgt dafür, dass die Ergebnisse revisionssicher sind.
Welche konkreten Herausforderungen kann es bei einer Inventur geben?
Der Alltag in der Offizin kennt keinen Stillstand. Kundinnen und Kunden möchten beraten werden, während im Hintergrund Medikamente nachgefüllt, Retouren vorbereitet und Kühlware kontrolliert werden. Eine Inventur muss sich in diesen Fluss einfügen. Häufig liegen identische Artikel an unterschiedlichen Orten; ohne klare Struktur wird doppelt gezählt oder etwas bleibt unentdeckt. Auf Papierlisten schleichen sich Tippfehler ein, Etiketten werden falsch abgelesen, und wenn der Artikelstamm nicht aktuell ist, beginnt das Rätselraten. Später kostet die Nacharbeit am PC Nerven: Zettel übertragen, Differenzen prüfen, Nachzählungen koordinieren. Besonders tückisch ist das Thema Haltbarkeit. Nicht erfasste oder übersehene Verfalldaten führen zu Abschreibungen – und im schlimmsten Fall zu Abgabeproblemen. Wer mehrere Filialen hat, kämpft zusätzlich mit uneinheitlichen Abläufen und fehlender Gesamtsicht. Kurz: Die Herausforderung liegt weniger im Zählen selbst, sondern in der sicheren, schnellen und vollständigen Erfassung unter realen Apothekenbedingungen.
Was kann die Inventur Software von COSYS und wie kann sie Ihre Bestandsaufnahme verbessern
COSYS nimmt diese Realität als Ausgangspunkt. Gezählt wird dort, wo die Packung liegt – per MDE-Gerät oder Smartphone. Nach dem Scannen der PZN erscheint der Artikel unmittelbar auf dem Display; manuelle Suche entfällt. Abhängig vom Produkt fragt die App die wirklich nötigen Angaben ab, etwa Charge und Verfalldatum. Mengen lassen sich korrigieren, Zweitzählungen sind vorgesehen, und bei Auffälligkeiten – ungewöhnlich hohen Stückzahlen, dubiosen Daten oder abgelaufenen Artikeln – warnt das System sofort. So werden Fehler nicht erst am Ende sichtbar, sondern direkt am Regal.
Gleichzeitig bringt die Software Ordnung in die Zähllogik. Bereiche wie Sichtwahl, HV, Backoffice, Kühlschrank oder Automat lassen sich als Zählabschnitte anlegen. Das verhindert Lücken, ermöglicht paralleles Arbeiten und macht den Fortschritt transparent. Auch wenn das WLAN einmal nicht mitspielt, geht es weiter: Die Erfassung läuft offline, die Synchronisation erfolgt später. Am PC liefert der COSYS WebDesk den Überblick. Zählstände werden live angezeigt, Differenzenlisten und Nachzählaufträge sind mit wenigen Klicks erstellt, Exporte für die Warenwirtschaft stehen bereit. Das spart das mühsame Abtippen und verkürzt die Zeit bis zum geprüften Inventurergebnis. Ein Rollen- und Rechtekonzept stellt sicher, dass nur berechtigte Personen freigeben oder korrigieren dürfen. Und weil Inventur oft ein saisonales Thema ist, bietet COSYS neben dem Einsatz vorhandener Smartphones auch die Miete professioneller MDE-Geräte an – vorkonfiguriert, direkt einsatzbereit und ohne Investitionsdruck.
Welchen ROI verspricht die Inventur Software für Ihr Unternehmen
Anstatt den Nutzen nur in Stunden und Euros zu pressen, hilft ein Blick auf den gesamten Prozess. Stellen Sie sich eine typische Bestandsaufnahme vor: Morgens startet das Team, die Offizin bleibt geöffnet, und es wird im laufenden Betrieb gezählt. Mit Papierlisten dauern die Wege länger, Nachfragen häufen sich, und am Ende folgt der Medienbruch in Excel oder der Warenwirtschaft. Mit COSYS verschiebt sich der Aufwand in die Erfassung vor Ort: Scan – bestätigen – weiter. Differenzen werden dort geklärt, wo sie entstehen. Das Ergebnis: weniger Nacharbeit am Schreibtisch, weniger Suchzeiten im Lager, weniger Unterbrechungen an der Kasse.
Der finanzielle Effekt entsteht aus drei Quellen. Erstens die Zeitverkürzung: Wenn die Zählung pro Abschnitt schneller abgeschlossen ist, sparen Sie produktive Stunden im Team – ohne zusätzliches Personal oder Schließzeiten. Zweitens die Bestandsqualität: Sauber erfasste Chargen und Verfalldaten reduzieren Abschreibungen und vermeiden Engpässe, die sonst zu Fehlverkäufen führen. Drittens die Risikosenkung: Ein prüffähiges, vollständiges Inventurprotokoll minimiert Rückfragen von Steuerberatung oder Revision und verhindert teure Nacharbeiten. Viele Apotheken erleben dadurch eine Amortisation bereits in der ersten Inventurperiode – nicht, weil ein einzelner großer Posten „wegfällt“, sondern weil viele kleine Reibungsverluste verschwinden. Der Return on Investment ist somit weniger ein einmaliger Jackpot als eine dauerhafte Entlastung: Jede nächste Inventur wird planbarer, schneller und verlässlicher.
Fazit
Inventur in der Apotheke ist besonders – wegen PZN, Chargenpflicht und Haltbarkeit, wegen Kühlware und verteilter Lagerorte. Eine gute Lösung setzt genau hier an und passt sich dem Alltag anstatt ihn zu stören. COSYS verbindet zügiges Scannen mit intelligenter Plausibilitätsprüfung, strukturiert die Zählung über alle Bereiche, funktioniert auch offline und liefert am Ende auswertbare, revisionssichere Ergebnisse. Das reduziert Fehler, spart Zeit und senkt Abschreibungen. Vor allem aber nimmt es den Druck aus einem Pflichttermin, der sonst gern zur Nachtschicht wird. Ob Einzelapotheke oder Filialverbund: Mit COSYS wird die Inventur vom „Störfaktor“ zum klar geplanten Prozess – mit mehr Sicherheit für die Abgabe, mehr Transparenz für den Einkauf und einem Ergebnis, das sich fachlich wie kaufmännisch auszahlt.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
![]()

COSYS Dashboards: Ihr digitales Cockpit für smarte Entscheidungen
Individuell anpassbare Darstellungen
Ein besonderes Merkmal der COSYS Dashboards ist die hohe Flexibilität in der Darstellung. Nutzer können wählen, ob Informationen in Diagrammen, Tabellen oder interaktiven Berichten dargestellt werden sollen. Damit stehen genau die Kennzahlen im Mittelpunkt, die für den jeweiligen Anwendungsfall relevant sind. Da die Dashboards webbasiert sind, lassen sie sich sowohl im Büro als auch im Homeoffice oder mobil nutzen.
Integration in die COSYS Plattform
Die Dashboards sind fest in den COSYS WebDesk integriert und stellen so den direkten Zugang zu allen erfassten Daten dar. Neben Standardkennzahlen wie Lagerumschlag oder Durchlaufzeiten können auch spezifische Auswertungen zu Mitarbeiterleistungen, Kommissionierungen oder Retouren angezeigt werden. Mit Filterfunktionen und Drill-Down-Möglichkeiten können Anwender tiefer in einzelne Prozesse eintauchen und detaillierte Analysen durchführen. Dadurch werden die Dashboards zu der operativen Schaltzentrale, die von der täglichen Steuerung bis hin zur strategischen Planung unverzichtbar ist.
Kombination von Echtzeit und historischen Daten
Ein weiterer Vorteil der COSYS Dashboards liegt in der Kombination von Echtzeitinformationen und historischen Daten. Unternehmen erkennen dadurch nicht nur aktuelle Engpässe, sondern auch langfristige Entwicklungen. Saisonale Schwankungen, Verkaufsverläufe oder Lagerbewegungen lassen sich nachvollziehen und für Prognosen nutzen. Wer frühzeitig Trends erkennt, kann Beschaffungsprozesse besser planen, Kosten reduzieren und Wettbewerbsvorteile sichern.
Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen
Die Einsatzmöglichkeiten der Dashboards sind vielfältig. In der Logistik visualisieren sie Lagerbewegungen, Kommissionierzeiten oder Retourenquoten und helfen dabei, Abläufe effizienter zu gestalten. Im Handel bieten die Dashboards Transparenz bei Filialvergleichen, Bestsellern oder saisonalen Sortimenten. In der Produktion dienen sie zur Überwachung von Materialflüssen, zur Qualitätskontrolle oder zur Rückverfolgung einzelner Chargen. Auch im Gesundheitswesen oder bei Post- und Paketdiensten lassen sich die Vorteile nutzen, etwa für die Verwaltung von medizinischem Bedarf oder die Optimierung interner Paketverteilungen.
Analyse von Smartlockern und Zusatzlösungen
Neben klassischen Kennzahlen ermöglichen die COSYS Dashboards auch die Analyse von Smartlockern. Hierbei werden Auswertungen zu Nutzungszeiten, Durchlaufmengen oder der Auslastung einzelner Fächer angezeigt. Diese Informationen sind wertvoll für die richtige Dimensionierung und die Kapazitätsplanung. In Verbindung mit weiteren Lösungen wie COSYS Mobile Device Management (MDM) oder Robotik mit Robotern von OrionStar entsteht so ein ganzheitliches Bild der innerbetrieblichen Abläufe.
Vorteile für den Anwender
Die COSYS Dashboards bieten eine Vielzahl an Vorteilen. Die visuelle Aufbereitung von Daten beschleunigt Entscheidungsprozesse und erleichtert die Prozesskontrolle. Echtzeitinformationen sorgen für maximale Transparenz und helfen dabei, Abweichungen sofort zu erkennen. Dank vorausschauender Planung können Ressourcen besser eingesetzt und Prozesse nachhaltiger gestaltet werden. Zudem lassen sich durch Drill-Down-Funktionen Muster identifizieren und Handlungsfelder klar definieren.
Warum sich COSYS Dashboards für jedes Unternehmen lohnen
Mit den COSYS Dashboards erhalten Unternehmen ein leistungsstarkes Werkzeug, das Daten verständlich visualisiert und in Echtzeit zur Verfügung stellt. Sie sind flexibel anpassbar, lassen sich in jede Branche integrieren und schaffen die Grundlage für smarte Entscheidungen. Ob in der Logistik, im Handel, in der Produktion oder in Dienstleistungsprozessen. Die Dashboards bieten Anwendern die nötige Transparenz, um operative und strategische Ziele gleichermaßen erfolgreich umzusetzen.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
![]()

Ersatzteillager in der Automobilbranche digital verwalten
Mit der COSYS Lagerverwaltungssoftware bringen Unternehmen Ordnung und Transparenz in ihre Ersatzteillager – unabhängig von der Größe. Die Lösung ist speziell darauf ausgelegt, Bestände effizient zu managen, Prozesse zu beschleunigen und Fehlerquoten drastisch zu senken.
Digitale Ersatzteilverwaltung für Werkstätten und OEMs
Mit COSYS wird die digitale Ersatzteilverwaltung für Werkstätten und OEMs zum Kinderspiel. Von der kleinsten Schraube bis hin zu komplexen Baugruppen lassen sich alle Teile eindeutig erfassen und verwalten. Barcodes und Seriennummern sorgen für eine klare Identifikation, Mindest- und Meldebestände verhindern Engpässe und auch sicherheitsrelevante Komponenten können per Chargen- oder MHD-Verfolgung zuverlässig nachgehalten werden. Ergänzt wird das Ganze durch Foto- und Schadensdokumentation, sodass auch die Qualitätssicherung in den Ersatzteillagern einfach und transparent abläuft. So wissen Werkstätten sofort, welche Teile verfügbar sind, und Zulieferer können ihre Lagerbestände optimal planen und verwalten.
Flexible Lösung für alle Unternehmensgrößen
Egal ob kleine Werkstatt mit wenigen Wareneingängen oder großes Ersatzteillager eines Zulieferers: COSYS passt sich an.
- Wareneingang: Teile werden digital gegen Lieferscheine geprüft und eingelagert.
- Kommissionierung und Auslagerung: Aufträge werden mobil gesteuert und fehlerfrei abgewickelt.
- Inventur: Schnelles und sicheres Zählen mit Handhelds oder Smartphones ersetzt mühsame Zettelarbeit.
Die Software lässt sich modular erweitern und wächst mit dem Betrieb – von einzelnen Standorten bis hin zu global agierenden OEMs.
Mehr als Lagerverwaltung: Business Intelligence für die Automobilbranche
Mit dem COSYS WebDesk erhalten Disponenten, Serviceleiter und Logistikverantwortliche jederzeit einen Überblick über Bestände, Bewegungen und Auftragsstatus.
Zusätzlich liefert die integrierte Business Intelligence wertvolle Kennzahlen:
- Umschlagshäufigkeit von Ersatzteilen
- Verbrauchsauswertungen pro Modellreihe oder Kundenauftrag
- Kapitalbindung im Ersatzteillager
- Identifizierung von Top- und Flop-Artikeln
Damit können Entscheidungen datenbasiert getroffen, Engpässe vermieden und Kosten reduziert werden – ein echter Wettbewerbsvorteil in einer dynamischen Branche.
COSYS als Komplettanbieter
Der besondere Mehrwert: COSYS liefert Hardware, Software, Hosting und Support aus einer Hand. Ob robuste MDE-Geräte, mobile Apps oder Schnittstellen zu bestehenden ERP-Systemen – alles wird zentral betreut. Das reduziert Komplexität und sorgt für einen schnellen ROI.
Fazit: Zukunftssichere Ersatzteillager für Mobilität und Automobil
Mit COSYS wird das Ersatzteillager von der Problemzone zum strategischen Erfolgsfaktor. Werkstätten arbeiten effizienter, Zulieferer erhöhen ihre Liefertreue und OEMs sichern ihre Prozesse gegen Ausfälle ab.
Überzeugen Sie sich selbst: Laden Sie die kostenlose COSYS Demo-App im Playstore herunter und testen Sie die digitale Ersatzteillagerverwaltung direkt auf Ihrem Smartphone.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
![]()

In drei Schritten zur fehlerfreien Stichtagsinventur: So nutzen Sie Ihr iPhone als professionelles Werkzeug
Stichtagsinventur als Belastung
Jede Stichtagsinventur stellt Unternehmen vor dieselben Herausforderungen: Zeitdruck, hoher Personalaufwand und eine inhärente Fehleranfälligkeit durch manuelle Prozesse. Die traditionelle Methode mit Papierlisten ist nicht nur zeitaufwendig, sondern birgt auch das Risiko von Übertragungsfehlern und unleserlichen Einträgen.
Das iPhone als Inventur-Tool
Die COSYS Inventur App verwandelt das iPhone in ein professionelles Werkzeug für die Bestandsaufnahme. Die App ist für iOS verfügbar und macht teure Spezialhardware überflüssig, indem sie die integrierte Kamera dank eines Plugins zu einem Barcode-Scanner erweitert. Die intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht es auch temporären Mitarbeitern, ohne lange Schulungsphasen sofort mit der Zählung zu beginnen.
Drei Schritte zur digitalen Inventur
Der Ablauf einer digitalisierten Stichtagsinventur mit der COSYS App und einem iPhone lässt sich in drei Schritten darstellen:
- Vorbereitung: Der Prozess beginnt mit der Übertragung der Stammdaten aus dem ERP- oder Warenwirtschaftssystem in das COSYS Backend. Standardisierte Schnittstellen zu SAP, Microsoft Dynamics und weiteren Systemen gewährleisten, dass die App alle Artikel sofort erkennt. Vorkonfigurierte iPhones sind direkt einsatzbereit, wodurch ein schneller Rollout ermöglicht wird.
- Zählung: Mitarbeiter scannen mit der iPhone-Kamera oder einem Bluetooth-Handscanner die Barcodes der Lagerorte und Artikel. Plausibilitätsprüfungen verhindern Fehler und erhöhen die Datenqualität erheblich. Ein Offline-Modus ermöglicht Zählungen auch ohne Netzabdeckung, die später synchronisiert werden.
- Analyse: Die erfassten Daten werden an den zentralen COSYS WebDesk übertragen. Ein Dashboard zeigt den Inventurfortschritt in Echtzeit und weist auf Abweichungen hin. Ergebnisse können revisionssicher aufbereitet und in das ERP-System zurückgespielt werden.
Mehr Flexibilität, weniger Kosten
Der Einsatz von iPhones für die Stichtagsinventur bietet eine investitionsarme und zugleich skalierbare Lösung. Besonders für kleinere Filialen oder Unternehmen, die den Prozess nur einmal im Jahr durchführen, entfallen hohe Anschaffungskosten für Spezialhardware.
Mehrwert für Entscheider
Für Entscheider bedeutet der Einsatz von iPhones als Inventurwerkzeug klare Vorteile: Unternehmen sparen Investitionskosten für Spezialgeräte, profitieren von schnellen Rollouts dank vertrauter Technik und sichern sich eine revisionssichere Datenbasis. Das schafft Planungssicherheit, erleichtert die Bilanzierung und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit.
Inventur neu gedacht
Der Einsatz von Smartphones wie dem iPhone für die Stichtagsinventur reduziert den Aufwand und schafft eine verlässliche, digitale Datengrundlage. Unternehmen optimieren ihre Abläufe, minimieren Fehler und erhalten eine solide Basis für Bestandsführung und strategische Entscheidungen.
Erfahren Sie in einer unverbindlichen Beratung, wie der Einsatz von iPhones die Prozesse in Ihrem Unternehmen optimieren kann. Testen Sie außerdem die kostenlose COSYS Inventur-Demo-App für iOS.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
![]()