Autor: Firma Cosys Ident

30. September: Zeitlich Verlegte Inventur. Startschuss für die Q4-Entlastung im Großhandel

30. September: Zeitlich Verlegte Inventur. Startschuss für die Q4-Entlastung im Großhandel

30. September für viele Großhandelsunternehmen mit Bilanzstichtag 31. Dezember ist dies der Tag der Entscheidung. Entweder dem traditionellen Jahresendstress mit Betriebsschließung und Überstunden entgegenblicken, oder die gesetzliche Frist strategisch nutzen. Das Handelsgesetzbuch (HGB) ermöglicht die zeitlich verlegte Inventur bis zu drei Monate vorab. Der heutige Tag ist somit der letzte optimale Zeitpunkt, um die Planung für die physische Bestandsaufnahme in eine ruhigere Phase vorzuverlagern. Nur durch den sofortigen Start der Planung kann die Inventur in den kommenden Wochen umgesetzt werden, um das Q4-Geschäft nicht zu belasten.

Die jährliche Bestandsaufnahme stellt für den Großhandel regelmäßig eine kritische Belastungsprobe dar. Gesetzliche Vorschriften erfordern eine lückenlose Erfassung der Vermögenswerte, was oft zu einer vollständigen Schließung des Betriebs führt. Insbesondere zum klassischen Bilanzstichtag am 31. Dezember binden die Stichtagsinventur und die damit verbundenen Überstunden signifikant Kapital und personelle Ressourcen. Das Verfahren der vorverlegten Inventur erfordert allerdings eine lückenlose und revisionssichere Erfassung der Zu- und Abgänge zwischen Inventur- und Bilanzstichtag (Rückrechnung), was ohne digitale Hilfsmittel fehleranfällig ist.

Digitale Kontrolle: Der COSYS Inventurservice als strategische Entlastung

An dieser Stelle setzt der COSYS Inventurservice an, der Großhändlern ein integriertes Rundum-Sorglos-Paket für die digitale Bestandsaufnahme bietet. Ziel ist es, die Inventur deutlich zu vereinfachen und Fehlerquellen konsequent zu vermeiden.

Der Service kombiniert die notwendige mobile Inventur Software mit der passenden Hardware und umfassenden Dienstleistungen:

  • Mobile Datenerfassung (MDE): Die intuitive COSYS Inventur App ermöglicht die mobile Inventur per Barcode-Scanning, wodurch die fehleranfällige manuelle Erfassung mit Papier und Stift entfällt. Artikel und Zählorte werden schnell und präzise gescannt.
  • Hardware-Flexibilität: Über den Service können Großhändler MDE Gerät mieten oder kaufen. Dies ist besonders vorteilhaft, da die Geräte nur temporär für die Inventur Großhandel benötigt werden, wodurch hohe Anschaffungskosten vermieden werden.
  • Echtzeit-Transparenz: Die erfassten Daten werden unmittelbar an den COSYS WebDesk (Backend) übertragen, der eine Bestandsaufnahme digital in Echtzeit visualisiert. Dies ermöglicht es Verantwortlichen, den Fortschritt live zu überwachen, Abweichungen sofort zu erkennen und gegebenenfalls Nachzählungen anzuordnen.
  • Nahtlose Integration: Die Inventur Software ist darauf ausgelegt, Daten nahtlos in bestehende ERP-Systeme zu integrieren und Stammdaten zu übernehmen. Dies gewährleistet eine konsistente Datenbasis für die erforderliche wertmäßige Fortschreibung oder Rückrechnung zum Bilanzstichtag.

Messbare Vorteile für den Großhandel

Der Wechsel zur digitalen, zeitlich verlegten Inventur, unterstützt durch den COSYS Inventurservice, bietet dem Großhandel konkrete, messbare Vorteile:

  • Minimale Betriebsunterbrechung: Die digitale Erfassung und die Nutzung der gesetzlichen Möglichkeit zur zeitlich verlegten Inventur, deren Zählung nun beginnt, erlauben die Inventur ohne Betriebspause am Jahresende.
  • Reduktion von Fehlern und Nacharbeiten: Das Barcode-Scanning und die digitale Validierung reduzieren Inventurfehler vermeiden signifikant, eine Steigerung der Bestandsgenauigkeit auf über 98 % ist realistisch.
  • Erhöhte Revisionssicherheit: Alle Zähldaten, Zeitstempel und Mitarbeiter-IDs werden digital erfasst und im WebDesk (Backend) manipulationssicher dokumentiert, was die Nachprüfbarkeit für Auditoren gewährleistet.
  • Kosten- und Zeiteffizienz: Durch die Vermeidung manueller Übertragungen und das beschleunigte Scannen werden die Personalkosten und die Zähldauer stark reduziert.

Mit der Wahl der zeitlich verlegten Inventur und dem sofortigen Start der Planung nutzen Großhandelsunternehmen nicht nur eine gesetzliche Erleichterung, sondern transformieren ihre Inventur von einem notwendigen Übel in einen transparenten, planbaren und effizienten Prozess.

Erfahren Sie in einer unverbindlichen Beratung, wie der COSYS Inventurservice Ihre Inventurprozesse nachhaltig digitalisiert und den Jahresendstress eliminiert. Testen Sie zudem die COSYS Inventur App kostenlos, die Demo-Version ist im Google Play Store und Apple App Store verfügbar.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Retourenmanagement: Nahtlose Reverse Logistik als Fundament für Transparenz und Nachhaltigkeit

Retourenmanagement: Nahtlose Reverse Logistik als Fundament für Transparenz und Nachhaltigkeit

Retouren sind längst mehr als ein nachgelagerter Prozess: Sie entscheiden über Kosten, Kundenzufriedenheit und Nachhaltigkeit. Digitale Plattformlösungen sichern die lückenlose Rückverfolgbarkeit, reduzieren Bearbeitungszeiten und ermöglichen es, Warenbestände effizient in den Wirtschaftskreislauf zurückzuführen.

Warum ineffiziente Retouren zum Risiko werden

Der wachsende E-Commerce hat die Retourenquoten im Einzelhandel auf ein kritisches Niveau gehoben. Rücksendungen sind kein Nebenprozess mehr, sondern eine komplexe operative und finanzielle Herausforderung. Hohe Bearbeitungskosten, Wertverluste und sinkende Kundenzufriedenheit sind die Folge.

Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Transparenz und Nachhaltigkeit. Viele Unternehmen kämpfen mit Systembrüchen, da Warenannahme, Prüfung, Lager und Transport nicht durchgängig verbunden sind. Wertvolle Daten über Retourengründe gehen verloren und die Reverse Logistik bleibt ein Kostenfaktor statt ein strategisches Steuerungsinstrument.

Digitale Plattform als Single Source of Truth

Um operative Exzellenz zu gewährleisten, braucht es eine integrierte Plattform, die jeden Schritt der Retourenkette lückenlos abbildet. Hier setzt die COSYS Plattform an: Sie verbindet alle relevanten logistischen Module zu einer End-to-End-Lösung, die Transparenz schafft und Prozesse beschleunigt.

Kern der Lösung ist der COSYS WebDesk, eine zentrale Steuerungssoftware, in der alle Daten aus der mobilen Erfassung zusammenlaufen. Mitarbeiter arbeiten mit MDE-Geräten oder Smartphones, erfassen per Scan Artikel und Pakete und dokumentieren Zustände revisionssicher – inklusive Fotodokumentation und definierter Retourengründe.

Vernetzte Module für eine durchgängige Prozesskette

Die Stärke der COSYS Plattform liegt in der intelligenten Kombination spezialisierter Softwaremodule:
COSYS Paket Management: Bereits bei der Ankunft im Lager werden Retouren per Scan erfasst, lückenlose Sendungsverfolgung garantiert.
COSYS Retourenmanagement im WMS: Mitarbeiter werden durch den Prüfprozess geführt, Zustände mit Fotos dokumentiert, Retourengründe ausgewählt.
COSYS Warehouse Management: Wiederverkaufsfähige Ware geht direkt in den Bestand, defekte Artikel werden für Weitertransport oder Reparatur gebucht.
COSYS Transport & Lademittelverwaltung: Retourenbewegungen an Filialen oder Lieferanten werden digital geplant und dokumentiert, Ladehilfsmittel wie Paletten und Behälter lückenlos nachverfolgt.
COSYS Business Intelligence (BI): Prozessdaten werden analysiert, Retourenquoten pro Artikel sichtbar, Ursachen für Mängel oder Prozessengpässe identifiziert.

Strategischer Mehrwert: Von Kostenfaktor zu Wettbewerbsvorteil

Die durchgängige Digitalisierung transformiert die Retourenabwicklung von einem reaktiven Aufwand zu einem proaktiven Steuerungsinstrument. Unternehmen profitieren von:

  • Transparenz und Rückverfolgbarkeit entlang der gesamten Kette
  • Effizienzsteigerung durch automatisierte Prozessschritte
  • Kostensenkung durch schnellere Bearbeitung und weniger Fehler
  • Datenbasierte Entscheidungen für Einkauf, Qualitätsmanagement und Sortimentssteuerung
  • Beitrag zur Kreislaufwirtschaft durch bessere Wiederverwertung und gezielte Rückführung in den Bestand

So wird die Reverse Logistik von einem Kostenblock zu einem Wettbewerbsvorteil, der operative Exzellenz, Nachhaltigkeit und Kundenzufriedenheit verbindet.

Rücksendungen als Teil einer nachhaltigen Supply Chain

Retourenmanagement darf nicht isoliert betrachtet werden. Erst die Integration in eine digitale Plattform macht es möglich, Transparenz über alle Stufen hinweg zu schaffen. Unternehmen im Handel sichern damit nicht nur ihre Bestandsgenauigkeit und reduzieren Kosten, sondern leisten auch einen aktiven Beitrag zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft.

Erfahren Sie in einer unverbindlichen Beratung, wie Sie Ihre Retourenprozesse effizienter und nachhaltiger gestalten können. Testen Sie außerdem die kostenlosen COSYS Demo-Apps im Google Play Store und im Apple App Store.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Was eine Inventur Software für den Modeeinzelhandel können muss

Was eine Inventur Software für den Modeeinzelhandel können muss

.
Warum eine Inventur gemacht werden muss – und was im Mode Retail besonders ist

Inventur ist Pflicht, klar. Doch im Modeeinzelhandel ist sie mehr als eine Momentaufnahme für die Buchhaltung. Hier entscheidet die Bestandsgenauigkeit über Umsätze auf der Fläche: Fehlt eine Größe, verkauft sich auch das perfekte Modell nicht. Mode arbeitet mit Varianten – Artikel bestehen aus Modell, Farbe und Größe, oft über mehrere Kollektionen hinweg. Etiketten tragen EAN/GTIN oder interne Artikelnummern, manchmal RFID. Ware hängt, liegt, steckt im Reserve-Lager oder geht als Click-&-Collect-Order über den Tresen. Dazu kommen Preisänderungen, Reduzierungen und Saisonwechsel. Eine allgemeine Zählliste wird dieser Realität nicht gerecht. Es braucht eine Inventur Software, die Varianten versteht, Filialprozesse abbildet und die Zählung in den laufenden Verkauf integriert.

Welche konkreten Herausforderungen kann es bei einer Inventur geben?

Der Verkaufstopf kocht, während gezählt wird: Kundinnen probieren an, Ware wandert zurück aus der Kabine, Online-Bestellungen werden gepackt, Retouren treffen ein. Die gleichen Artikel liegen an mehreren Orten – Vorderraum, Reserve, Lager, Deko, Schaufenster. Ohne klare Struktur wird doppelt gezählt oder etwas bleibt unberücksichtigt. Papierlisten erzeugen Tippfehler; Barcodes werden vertauscht; veraltete Stammdaten bremsen. Varianten sind besonders fehleranfällig: Ein Griff zur falschen Größe und schon stimmt der Bestand nicht mehr. Nacharbeiten ziehen sich, wenn Zettel in Excel übertragen und Differenzen nachträglich geklärt werden müssen. In Filialverbünden verschärft sich das Problem: Unterschiedliche Abläufe, fehlende Transparenz und keine einheitliche Datengrundlage machen die Jahresinventur zur Zitterpartie. Das eigentliche Zählen ist selten das Problem – es ist die saubere, schnelle und vollständige Erfassung unter echten Store-Bedingungen.

Was kann die Inventur Software von COSYS – und wie verbessert sie Ihre Bestandsaufnahme?

COSYS setzt dort an, wo Modehandel stattfindet: auf der Fläche, im Reserve-Lager und zwischen den Ständern. Gezählt wird per MDE-Gerät oder Smartphone. Nach dem Scan der EAN/GTIN oder der internen Artikelnummer erscheint sofort der richtige Artikel mit seinen Varianten; manuelle Suchen entfallen. Die App fragt genau die Informationen ab, die im Modekontext wichtig sind: Variante (Größe/Farbe), Stückzahl, optional Standort oder Bemerkungen (z. B. Deko, Schaufenster). Korrekturen lassen sich direkt vornehmen, Zweitzählungen sind vorgesehen, und bei Auffälligkeiten – ungewöhnlich hohe Mengen oder fehlende Varianten – macht die Anwendung sofort aufmerksam. Fehler werden am Ständer behoben, nicht erst am Schreibtisch.

Gleichzeitig strukturiert COSYS den Zählprozess. Bereiche wie Verkaufsfläche, Reserve, Lager oder Schaufenster werden als Zählabschnitte angelegt, Fortschritt und Verantwortlichkeiten sind sichtbar. Teams können parallel arbeiten, ohne sich in die Quere zu kommen; die Erfassung funktioniert auch offline und synchronisiert später. Im COSYS WebDesk laufen die Fäden zusammen: Live-Zählstände, Differenzenlisten, Nachzählaufträge und Exporte in ERP/POS stehen bereit. So entfällt der Medienbruch – Daten landen dort, wo sie gebraucht werden. Rollen und Rechte sorgen dafür, dass nur Berechtigte Korrekturen freigeben. Weil Mode saisonal arbeitet, bietet COSYS neben dem Einsatz vorhandener Smartphones auch die Miete professioneller Scanner (z. B. Zebra TC21/TC26) an – vorkonfiguriert, sofort startklar, ohne Investitionsrisiko.

Welchen ROI verspricht die Inventur Software für Ihr Unternehmen

Der Nutzen zeigt sich im Prozess – nicht nur in einer Stundenzahl. Stellen Sie sich den Start in die Mid-Season-Reduzierung vor: Das Team braucht eine verlässliche Bestandsbasis, um die Fläche schnell aufzufüllen und die richtigen Größen sichtbar zu machen. Mit Papierlisten vergehen Stunden zwischen Zählung und Auswertung; in dieser Zeit fehlen Treffergrößen am Tisch, Kundinnen wandern ab, und Rabatte werden zu breit ausgerollt. Mit COSYS entstehen Ergebnisse dort, wo die Ware hängt. Differenzen werden vor Ort geklärt, die Reserve wird zielgenau nachgeführt, und die Warenwirtschaft erhält noch am selben Tag vollständige Zahlen. Das erhöht die Flächenverfügbarkeit – und Verfügbarkeit verkauft.

Der zweite Effekt ist die Bestandsqualität. Varianten werden korrekt geführt; „Phantom-Bestände“ – rechnerisch vorhanden, praktisch verschwunden – nehmen ab. Dadurch sinken unnötige Preisnachlässe am Saisonende, weil Sie früher erkennen, was wirklich fehlt und was zu viel ist. Der dritte Effekt betrifft das Risiko: Revisionssichere Protokolle reduzieren Rückfragen von Steuerberatung und Revision, teure Nacharbeiten entfallen. Viele Händler erleben, dass sich die Lösung nicht in einer großen Welle amortisiert, sondern durch das Verschwinden vieler kleiner Reibungen: schnellere Zählgänge, weniger Suchzeiten, zielgerichtetes Auffüllen, weniger Schwund und ein ruhigeres Saisonende. Der Return on Investment zeigt sich so in mehr verkauften Treffern, weniger Abschreibungen und einem Team, das seine Zeit auf der Fläche statt im Backoffice verbringt.

Fazit

Modehandel lebt von Tempo, Varianten und Präsenz. Eine Inventur Software muss deshalb Varianten beherrschen, über alle Bereiche hinweg zählen und Ergebnisse liefern, die sofort handlungsfähig machen. COSYS verbindet schnelles Scannen mit intelligenter Plausibilitätsprüfung, strukturiert die Zählung nach Bereichen, funktioniert offline und übergibt geprüfte Daten direkt an ERP oder Kasse. Das nimmt Druck aus der Jahresinventur, macht Zwischeninventuren alltagstauglich und sorgt dafür, dass die richtigen Größen auf der Fläche liegen, wenn Kundinnen und Kunden sie suchen. Ob Einzelstore oder Filialverbund: Mit COSYS wird Inventur vom Pflichttermin zum Werkzeug für bessere Verfügbarkeit, saubere Kennzahlen und ein entspannteres Verkaufsteam.

 

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Mobiles Lager: Effiziente Lagerverwaltung für kleine Betriebe

Mobiles Lager: Effiziente Lagerverwaltung für kleine Betriebe

Die Lagerverwaltung im Handwerk und in serviceorientierten Unternehmen steht vor besonderen Herausforderungen: Materialien und Betriebsmittel müssen nicht nur zentral erfasst, sondern auch zuverlässig an Außendienstmitarbeiter ausgegeben werden. Genau hier setzt die COSYS Lagersoftware für kleine Unternehmen an – eine digitale Lösung, die Transparenz schafft und Ihre Abläufe effizienter gestaltet.

Mobiles Lager – wenn das Firmenfahrzeug zum Lager wird

Viele Unternehmen führen ihre Servicefahrzeuge bereits als virtuelle Lager. COSYS macht diesen Ansatz digital und smart: Jedes Fahrzeug wird im System als eigenständiger Lagerort geführt. Materialien, die vom Hauptlager an Außendienstmitarbeiter ausgegeben werden, lassen sich per Barcode-Scan einfach auf das jeweilige Fahrzeug buchen.

Der Clou: Der gesamte Materialfluss wird lückenlos dokumentiert – vom Wareneingang über die Ausgabe bis hin zum Verbrauch beim Kunden. So wissen Unternehmen jederzeit, wo sich welche Artikel befinden.

Transparenz und Automatisierung in der Lagerverwaltung

Die COSYS Lagersoftware macht Schluss mit manueller Zettelwirtschaft und Excel-Chaos. Stattdessen laufen Buchungen digital und in Echtzeit:

  • Wareneingang per Lieferschein erfassen und direkt ins System einspielen.
  • Materialausgabe an Außendienst digital dokumentieren – mit Zuordnung zu Mitarbeiter und Fahrzeug.
  • Bestände im Blick behalten: Automatische Meldebestände und Nachbestellvorschläge verhindern Engpässe.

Durch die Digitalisierung werden Prozesse beschleunigt, Fehler reduziert und Bestände jederzeit transparent abgebildet.

Vorteile für Außendienst und Zentrallager

Mit einem mobilen Lager profitieren nicht nur Disponenten, sondern auch die Mitarbeiter im Außendienst:

  • Echtzeitdaten geben Überblick über aktuelle Fahrzeugbestände.
  • Automatisierte Prozesse sparen Zeit bei Wareneingang, Umlagerung und Materialausgabe.
  • Einfache Bedienung über MDE-Geräte oder Smartphone-Apps – ohne komplexe Einarbeitung.
  • Lückenlose Nachverfolgbarkeit von Materialien und Betriebsmitteln sorgt für Sicherheit und Verlässlichkeit.

Gerade für Unternehmen mit mehreren Außendienstmitarbeitern und einer Vielzahl von Artikeln bietet COSYS eine zentrale Plattform, die sowohl operative Abläufe als auch strategische Planung unterstützt.

COSYS – Komplettlösung für das mobile Lager

COSYS liefert alles aus einer Hand: Software, Business Intelligence, Hardware und Support. Dank modularer Bauweise lässt sich das System genau an Ihre Anforderungen anpassen – egal, ob es um 150 oder 1.500 Artikel geht. Über den COSYS WebDesk erhalten Unternehmen volle Transparenz über alle Lagerbewegungen, während mobile Apps den Alltag im Außendienst erleichtern.

Ob Wareneingang, Umlagerung oder Inventur: Mit COSYS wird jedes Unternehmen fit für die Zukunft der Lagerverwaltung.

Fazit
Ein mobiles Lager mit COSYS ist die ideale Lösung für kleine und mittelständische Unternehmen mit Außendienst. Prozesse werden automatisiert, Bestände bleiben transparent und Mitarbeiter können sich auf das Wesentliche konzentrieren: ihre Kunden.

 Tipp: Testen Sie die COSYS Lösung direkt selbst – mit unserer kostenlosen Demo-App!

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

HGB-Inventur: Wie der Großhandel gesetzliche Anforderungen sicher erfüllt

HGB-Inventur: Wie der Großhandel gesetzliche Anforderungen sicher erfüllt

Digitale Inventursysteme verwandeln eine gesetzliche Pflicht in einen transparenten, effizienten und sicheren Prozess. Sie gewährleisten die Einhaltung von HGB/UGB/OR, reduzieren Fehlerquellen und minimieren Betriebsunterbrechungen. Unternehmen im Großhandel gewinnen dadurch eine belastbare Datengrundlage für den Jahresabschluss und stärken ihre operative Effizienz.

Warum manuelle Inventuren an ihre Grenzen stoßen

Für Unternehmen im Großhandel stellt die jährliche Inventur eine der kritischsten Phasen im Geschäftsjahr dar. Die gesetzliche Inventurpflicht nach HGB, UGB und OR verlangt eine exakte und lückenlose Erfassung aller Vermögensgegenstände. Angesichts großer Lagerflächen, einer hohen Artikelvielfalt und des Ziels, Betriebsunterbrechungen zu minimieren, stoßen manuelle, papierbasierte Prozesse jedoch schnell an ihre Grenzen.

Zähl- und Übertragungsfehler, mangelnde Transparenz im Prozessverlauf und ein hoher personeller Aufwand sind Risiken, die die Genauigkeit der Bilanz gefährden und bei externen Prüfungen zu Problemen führen können. Die Anforderungen von Wirtschaftsprüfern an die Nachvollziehbarkeit und Belegbarkeit der Inventurergebnisse sind hoch – ohne revisionssichere Dokumentation geht es nicht.

Digitale Systeme sichern die Compliance

Um diese Prozessqualität zu gewährleisten, setzen immer mehr Großhandelsunternehmen auf die Digitalisierung der Bestandsaufnahme. Moderne Systeme zur mobilen Datenerfassung (MDE) ermöglichen es, die gesetzlichen Vorgaben nicht nur zu erfüllen, sondern den gesamten Prozess effizienter und sicherer zu gestalten.

Der COSYS Inventurservice ist darauf ausgelegt, den gesamten Inventurprozess im Großhandel zu optimieren und eine HGB-konforme Durchführung sicherzustellen. Im Mittelpunkt steht eine intelligente Inventursoftware, die auf robusten MDE-Geräten oder Smartphones zum Einsatz kommt. Anstatt Artikel manuell auf Zähllisten zu notieren, erfasst das Personal die Bestände schnell und fehlerfrei per Barcodescan. Jeder Scan wird digital mit Artikelnummer, Menge, Zählplatz, Mitarbeiter-ID und Zeitstempel protokolliert.

Diese Daten werden in den COSYS WebDesk übertragen, eine zentrale webbasierte Verwaltungsplattform. Inventurleiter überwachen dort den Fortschritt in Echtzeit, analysieren Zähldifferenzen sofort und steuern den gesamten Prozess transparent. Diese digitale Rückverfolgbarkeit schafft eine solide Datengrundlage, die den Anforderungen von Wirtschaftsprüfern standhält.

Flexibilität durch Mietgeräte und Lagerverwaltungssoftware

Ein entscheidender Vorteil für den Großhandel ist die Flexibilität des COSYS Angebots. Für die Stichtagsinventur, die einen hohen, aber kurzfristigen Bedarf an Geräten erfordert, stellt COSYS aus einem Pool von rund 4.500 Geräten die benötigte Hardware auf Mietbasis zur Verfügung. Die Geräte werden vorkonfiguriert und einsatzbereit geliefert. Dieser Service eliminiert hohe Investitionskosten und sichert durch umfassenden Support einen reibungslosen Ablauf.

Für Unternehmen, bei denen eine Betriebsstilllegung hohe Umsatzverluste bedeuten würde, unterstützt die COSYS Lagerverwaltungssoftware (LVS) zudem die Durchführung der permanenten Inventur – eine nach HGB zulässige Alternative.

Die strategischen Vorteile einer digitalen Inventur

Die Umstellung auf digitale Inventursysteme bietet für den Großhandel nicht nur operative Verbesserungen, sondern auch langfristige Business-Impact:

  • Revisionssichere Dokumentation: Lückenlose digitale Protokolle gewährleisten die Nachvollziehbarkeit für interne und externe Prüfungen.
  • Gesetzeskonforme Durchführung: Unterstützung aller gängigen Inventurverfahren nach HGB/UGB/OR und Sicherstellung der geforderten Datengenauigkeit.
  • Minimierung von Inventurfehlern: Der Barcodescan eliminiert manuelle Erfassungsfehler und schafft eine präzise Datenbasis.
  • Effizienzsteigerung: Schnellere Bestandsaufnahme reduziert Betriebsunterbrechungen und senkt den Personaleinsatz.
  • Strategischer Mehrwert: Digitale Daten sind Grundlage für Business Intelligence, erleichtern die Jahresabschlussprüfung und stärken die Resilienz der gesamten Supply Chain.

Digitale Inventur als Wettbewerbsvorteil

Die Digitalisierung der Inventur ist für den Großhandel ein entscheidender Schritt zur Sicherung der Rechtskonformität und zur Steigerung der operativen Exzellenz. Integrierte Lösungen, die Software, bedarfsgerechte Hardware und Service kombinieren, transformieren die gesetzliche Pflicht in einen kontrollierten, transparenten und hocheffizienten Prozess.

Unternehmen schaffen so eine revisionssichere Datengrundlage für den Jahresabschluss, minimieren betriebliche Risiken und Kosten und positionieren sich als zukunftssichere Organisation.

Erfahren Sie in einer unverbindlichen Beratung, wie der COSYS Inventurservice auch Ihre Bestandsaufnahme revisionssicher und effizient gestalten kann. Testen Sie zudem die COSYS Inventur App kostenlos, die Demo-Version ist im Google Play Store und Apple App Store verfügbar.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

KI-Agents im Retail: Die pragmatische Roadmap für den intelligenten Store

KI-Agents im Retail: Die pragmatische Roadmap für den intelligenten Store

 

Von Datenmengen zu konkreten Entscheidungen

Der Einzelhandel sammelt enorme Informationen, doch der operative Nutzen bleibt oft ungenutzt. Eine klare Roadmap zeigt, wie Unternehmen in nur 90 Tagen von strukturierter Erfassung zu prädiktiver Prozesssteuerung gelangen. Das Ergebnis: höhere Warenverfügbarkeit, effizientere Abläufe und verlässliche Omnichannel-Services.

Intelligente Prozesssteuerung als neues Paradigma

Der Einzelhandel operiert heute in einem Umfeld großer Datenströme, die durch Warenwirtschaftssysteme, E-Commerce-Plattformen und Filialprozesse entstehen. Die Herausforderung besteht jedoch weniger im Sammeln als vielmehr in der Umwandlung dieser Daten in unmittelbare, intelligente Aktionen. Während klassische Business-Intelligence-Dashboards vor allem rückblickende Analysen liefern, etabliert sich mit KI-Agenten ein neuer Ansatz: die autonome Prozesssteuerung in Echtzeit.

Ein KI-Agent ist ein Softwaresystem, das operative Daten wahrnimmt, analysiert und eigenständig Handlungen auslöst, um Ziele wie Warenverfügbarkeit, Kosteneffizienz oder Servicequalität zu erreichen.

Das Potenzial ist erheblich: KI-Agenten können Out-of-Stock-Situationen proaktiv verhindern, indem sie Bestände und Verkaufstrends analysieren und frühzeitig Umlagerungen oder Nachbestellungen anstoßen. Sie sichern Omnichannel-Service-Levels (SLAs), indem sie Click & Collect-Aufträge dynamisch priorisieren. Zudem wandeln sie die Inventur von einem starren, periodischen Prozess zu einem risikobasierten Cycle Counting. Doch ohne eine lückenlose, fehlerfreie und in Echtzeit verfügbare Datengrundlage agiert jeder Algorithmus im Blindflug.

Die Roadmap: In drei Phasen zur autonomen Filiale

Phase 1 (Tage 0–30): Saubere Basis schaffen

Im ersten Schritt steht die Datenqualität im Mittelpunkt. Ziel ist eine Single Source of Truth für alle Warenbewegungen. Dies gelingt durch mobile Softwarelösungen wie COSYS Retail Management Software, COSYS Bestandsführung oder COSYS Inventur Software auf MDE-Geräten oder Smartphones. Jeder Prozess – vom Wareneingang über Umlagerungen bis hin zur Retourenabwicklung – wird per Scan digital erfasst. Die validierten Daten laufen im zentralen COSYS WebDesk zusammen und bilden die Grundlage für alle folgenden Analysen und Aktionen.

Phase 2 (Tage 30–60): Erste Automatisierungen etablieren

Auf der konsolidierten Datenbasis werden erste Automatisierungsschritte umgesetzt. Hierbei kommen noch keine komplexen KI-Modelle zum Einsatz, sondern klare, regelbasierte Auslöser. Mithilfe der COSYS Task Management Software lassen sich Arbeitsanweisungen automatisch generieren. Beispiel: Überschreitet eine Click & Collect-Bestellung eine definierte Verweildauer, wird automatisch eine Aufgabe mit hoher Priorität erstellt. Dies steigert sofort die Prozesseffizienz und reduziert den manuellen Kontrollaufwand.

Phase 3 (Tage 60–90): Von der Reaktion zur Vorhersage

Nun erfolgt der Übergang von reaktiver Automatisierung zu prädiktivem Handeln. Ein KI-Agent analysiert die validierten Prozessdaten, erkennt Muster und schlägt proaktive Maßnahmen vor:

  • Prädiktive Bestandssteuerung: Vorschläge für Filialtausche, bevor Out-of-Stock droht.
  • Risikobasierte Inventur: Priorisierung von Cycle-Counting für Artikel mit hoher Schwundhistorie oder Umschlaggeschwindigkeit.
  • Dynamisches SLA-Management: Früherkennung von Kapazitätsengpässen und intelligente Umverteilung von Aufgaben.

Ein Human-in-the-Loop-Ansatz stellt sicher, dass strategische Entscheidungen validiert werden. Damit ist gemeint, dass Algorithmen Vorschläge liefern, die finale Entscheidung bei kritischen Prozessen aber weiterhin von einem Mitarbeiter getroffen wird, etwa bei größeren Umlagerungen oder wichtigen Serviceprioritäten. So behalten Unternehmen die Kontrolle, kombinieren die Geschwindigkeit der KI mit der Erfahrung menschlicher Experten und erhöhen gleichzeitig die Akzeptanz bei den Mitarbeitenden.

Die operative Basis für intelligente Systeme

KI-Agenten entfalten ihr Potenzial nur, wenn die Datenbasis stimmt. COSYS liefert nicht den Agenten selbst, sondern das entscheidende Fundament, damit dieser intelligent handeln kann. Dieses Fundament umfasst drei Ebenen:

Damit wird deutlich: KI-Agenten sind das sichtbare „Gehirn“. Doch ohne zuverlässige Daten, klare Prozessdokumentation und integrierte Ausführungswege bleibt jede Intelligenz wirkungslos. Genau hier liegt die Stärke von COSYS: Das Unternehmen liefert das Nervensystem, die Augen und die Muskeln, die Handlungen zuverlässig umsetzen und den KI-Agenten überhaupt erst die Grundlage für wirksames Handeln geben.

Business Impact: Wettbewerbsvorteile durch KI-Agenten

Die Einführung von KI-Agenten im Retail eröffnet nicht nur Effizienzgewinne, sondern schafft handfeste Wettbewerbsvorteile:

  • ROI und Kostensenkung: Reduzierung manueller Aufwände und Inventurdifferenzen, höhere Bestandsgenauigkeit.
  • Wettbewerbsfähigkeit: Schnellere Reaktion auf Nachfrage und zuverlässige Einhaltung von Omnichannel-Versprechen.
  • Resilienz: Stabilere Prozesse dank prädiktiver Steuerung und intelligenter Ressourcenallokation.

Damit wird der Weg vom reaktiven Analysieren zum proaktiven Steuern strategisch nutzbar – und zum Vorteil für das gesamte Geschäftsmodell.

Vom Konzept zur Realität

Die erfolgreiche Implementierung von KI-Agenten im Einzelhandel ist weniger eine Frage hochkomplexer Algorithmen als vielmehr das Ergebnis eines disziplinierten, stufenweisen Vorgehens. Mit einer klaren Roadmap und einer soliden Datengrundlage lassen sich Risiken minimieren und in jeder Phase messbare Verbesserungen erzielen. So wird die Transformation von einem reaktiv analysierenden zu einem prädiktiv handelnden Unternehmen planbar und nachhaltig.

Erfahren Sie in einer unverbindlichen Beratung, wie Sie Ihre Inventurzeiten halbieren und gleichzeitig die Datenqualität steigern können. Testen Sie zusätzlich die kostenlosen COSYS Demo-Apps für Android und iOS und erleben Sie mobile Datenerfassung in der Praxis.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Effektives Task Management für maximale Effizienz

Effektives Task Management für maximale Effizienz

In dynamischen Unternehmensumgebungen spielt Task Management eine zentrale Rolle. Es ist der organisatorische Motor, der sicherstellt, dass Aufgaben strukturiert verteilt und Fristen eingehalten werden sowie Fortschritte jederzeit im Blick sind. Die Task Management Software von COSYS ist nicht nur auf Logistik, Handel und Zustellung zugeschnitten, sondern fügt sich in ein breites Lösungsportfolio ein. Auch Abläufe in Produktion, Facility Management oder im Backoffice können damit gesteuert werden. Unternehmen profitieren von klaren Aufgabenstrukturen, transparenter Fristenplanung und aussagekräftigen Berichten. Mit der COSYS App behalten Teams in ganz unterschiedlichen Geschäftsbereichen ihre Aufgaben unter Kontrolle, unabhängig vom Standort.

Was macht COSYS Task Management besonders

COSYS Task Management zeichnet sich durch eine Vielzahl praxisnaher Funktionen aus.
Zentrale Aufgabenverwaltung: Jede Aufgabe kann einem Verantwortlichen zugewiesen mit Fristen versehen und im Team transparent kommuniziert werden.
Automatische Benachrichtigungen: Erinnerungen halten Mitarbeiter proaktiv auf dem Laufenden, sodass keine Deadline verloren geht.
Fortschrittsverfolgung und Reporting: Projektstände lassen sich mühelos überwachen, dokumentieren und auswerten.
Mobile Zugänglichkeit: Mit der dazugehörigen App sind Aufgaben nicht an Bürozeiten gebunden, was besonders für Außendienste, Lager oder Filialteams von Vorteil ist.

Das Ergebnis ist mehr Effizienz im Alltag, eine gesteigerte Produktivität sowie eine bessere Abstimmung der Teams durch eindeutige Aufgabenverteilung und offene Prozessdarstellung.

Praxisnahe Use Cases von Task Management

Lagerverwaltung

Im Lager lassen sich Aufgaben wie Wareneingang, Bestandsführung oder Kommissionierung gezielt steuern. Wichtige Aufträge können mit Fristen versehen und direkt auf mobilen Geräten angezeigt werden. Rückmeldungen in Echtzeit reduzieren Fehler und beschleunigen die Abläufe.

Einzelhandel

Im Handel unterstützt Task Management bei typischen Aufgaben wie Regalanpassungen, Preisupdates oder Inventuren. Filialen erhalten klare Anweisungen, Mitarbeiter sehen To-dos auf dem Smartphone und Rückmeldungen erfolgen sofort, was die Umsetzung zentraler Maßnahmen erleichtert.

Paketmanagement und Zustellung

In der Zustellung sorgt digitales Task Management für transparente Aufgabenverteilung von der Sortierung bis zur Auslieferung. Fristen können hinterlegt werden, Fahrer bestätigen erledigte Sendungen per App und ergänzende Fotos oder Scans sichern die Nachvollziehbarkeit.

Produktion

In der Fertigung lassen sich Aufgaben wie Materialnachschub, Wartungen oder Qualitätskontrollen einfach koordinieren. Mobile Rückmeldungen senken Stillstandszeiten und halten den Produktionsfluss stabil.

Service und Facility Management

Wartungen, Reparaturen oder Reinigungspläne können digital verteilt und überwacht werden. Mitarbeiter sehen sofort, welche Aufgaben wichtig sind und dokumentieren den Abschluss direkt vor Ort.

Interne Organisation

Auch Büro- und Projektaufgaben werden durch Task Management transparenter. Fristen, Zuständigkeiten und Fortschritte sind zentral einsehbar, wodurch Teams effizienter zusammenarbeiten.

Mehr als nur Task Management

Neben dem Task Management bietet COSYS ein breites Portfolio an Software, das Unternehmen in vielen Bereichen unterstützt. Dazu zählen Intralogistik-Lösungen für Wareneingang, Kommissionierung und Versand, Mobile Device Management für die zentrale Verwaltung mobiler Endgeräte sowie Software für Paket- und Postmanagement, Retourenprozesse, Inventuren und die Nachverfolgung innerbetrieblicher Sendungen. Auch Dashboards zur Datenanalyse und Prozessoptimierung gehören zum Angebot, sodass Unternehmen alle relevanten Informationen in Echtzeit überblicken können.

Der immense Vorteil liegt in der ganzheitlichen Ausrichtung der COSYS Lösungen. Unternehmen profitieren nicht nur von einer leistungsstarken Task Management Software, sondern auch von einem modularen Portfolio, das alle Bereiche der Intralogistik, des Handels und der internen Logistik abdeckt. So greifen verschiedene Anwendungen nahtlos ineinander, sorgen für durchgängige digitale Workflows und schaffen eine zentrale Datenbasis für mehr Transparenz, Effizienz und Zukunftssicherheit.

Vorteile im Überblick

  • Effiziente Aufgabenverteilung mit klaren Verantwortlichkeiten
  • Fristenmanagement und Erinnerungen für termingerechte Erledigung
  • Mobile App für Echtzeit-Zugriff im Lager, in Filialen und bei der Zustellung
  • Protokollierte Fortschritte und Berichte für transparente Prozesse
  • Erweiterbar durch weitere COSYS Softwarelösungen für Intralogistik, Handel und Paketmanagement

COSYS Task Management als Schlüssel zu mehr Effizienz

Mit dem Task Management von COSYS erhalten Unternehmen ein Werkzeug, das über klassische Aufgabenzuteilung hinausgeht. Es verbindet effiziente Planung mit transparenter Dokumentation und mobiler Verfügbarkeit. In Kombination mit dem umfassenden Softwareportfolio von COSYS entsteht eine Lösung, die unterschiedlichste Unternehmensbereiche abdeckt, Prozesse beschleunigt und die Zusammenarbeit stärkt. So schaffen Unternehmen nicht nur mehr Effizienz, sondern sichern sich auch eine nachhaltige Basis für zukünftiges Wachstum.

Noch mehr Flexibilität in der Intralogistik

Noch mehr Flexibilität in der Intralogistik entsteht durch die intelligenten Ergänzungen im COSYS Portfolio. Mit dem COSYS Mobile Device Management (MDM) lassen sich alle mobilen Endgeräte zentral verwalten, was den Einsatz vor Ort sicherer und effizienter macht. Smartlocker-Lösungen ermöglichen eine digitale und transparente Übergabe von Waren oder Ersatzteilen, ganz ohne manuelle Schnittstellen. Zusätzlich sorgen Roboterlösungen für automatisierte Prozesse im Lager und entlasten die Mitarbeiter bei zeitintensiven Routinetätigkeiten. Gemeinsam steigern diese Innovationen die Effizienz und schaffen neue Freiräume in der Intralogistik.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Honeywell CT32 und CT70 mit COSYS MDM – bereit für den Einsatz ab Tag eins

Honeywell CT32 und CT70 mit COSYS MDM – bereit für den Einsatz ab Tag eins

 

Die neuen Honeywell Geräte CT32 und CT70 setzen Maßstäbe in der mobilen Datenerfassung. Mit ihnen führt Honeywell die nächste Generation seiner erfolgreichen Handheld-Serie ein. Der CT32 tritt die direkte Nachfolge des Honeywell EDA52 an und löst damit die bisherigen Modelle EDA51 und EDA52 ab. Unternehmen, die bislang auf diese Reihe gesetzt haben, erhalten mit dem CT32 und dem größeren CT70 moderne, zukunftssichere Nachfolger, die sowohl in Leistung als auch in Robustheit deutlich mehr bieten.

In Kombination mit COSYS Mobile Device Management (MDM) entsteht daraus eine Lösung, die nicht nur durch Hardware überzeugt, sondern auch durch ein Höchstmaß an Effizienz in der Verwaltung. Schon ab Tag eins lassen sich beide Geräte unkompliziert in die COSYS MDM Plattform einbinden. Administratoren können alle Einstellungen zentral vornehmen, Infos wie Netzwerkeinstellungen automatisch verteilen und Apps gezielt bereitstellen. Dadurch entfällt die manuelle Konfiguration und die Supportkosten sinken langfristig erheblich.

Ein weiterer Vorteil ist der Kioskmodus, der sicherstellt, dass die Geräte von Anfang an nur für die vorgesehenen Anwendungen genutzt werden. Unerwünschte Softwareinstallationen oder Ablenkungen durch nicht freigegebene Apps werden ausgeschlossen, sodass das System jederzeit stabil und zuverlässig bleibt.

Besonders hilfreich ist zudem die Remote Control Funktion. IT-Teams können die Geräte bei Bedarf aus der Ferne einsehen und steuern. Probleme lassen sich dadurch schnell analysieren und beheben, ohne dass ein Techniker vor Ort eingreifen muss. Das spart Zeit, reduziert Ausfallzeiten und sorgt dafür, dass Mitarbeitende ohne Unterbrechung weiterarbeiten können.

Die Kombination aus Honeywell CT32 und CT70 mit COSYS MDM bietet damit eine perfekte Symbiose aus moderner Hardware und intelligenter Verwaltung für unter einem Euro pro Gerät pro Monat! Unternehmen profitieren von einer Lösung, die sofort einsatzbereit ist, eine lange Lebensdauer garantiert und gleichzeitig Sicherheit sowie Produktivität in den Mittelpunkt stellt.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Vom Regal ins System: Effiziente Inventurpraxis für den Buchhandel

Vom Regal ins System: Effiziente Inventurpraxis für den Buchhandel

Inventur im Buchhandel wirkt auf den ersten Blick überschaubar: Regal für Regal durchgehen, Titel scannen, Menge erfassen, fertig. In der täglichen Praxis treffen jedoch Besonderheiten wie Buchpreisbindung, unterschiedliche Auflagen, Nonbook-Artikel, Remittenden und Kommissionsware aufeinander. Diese Mischung macht den Unterschied zwischen einer zügig abgeschlossenen, revisionssicheren Inventur und einem Prozess, der sich über Tage zieht und viele Korrekturschleifen erfordert. Genau hier setzt die COSYS Inventur Software an – mit einem Erfassungsfluss, der auf die Realität in Buchhandlungen zugeschnitten ist.

Wie funktioniert die Inventur im Buchhandel – welche Besonderheiten gibt es?

Grundsätzlich wählen Buchhandlungen zwischen Stichtagsinventur und permanenter Inventur. Bei der Stichtagsinventur wird einmal pro Jahr gezählt, oft nach Ladenschluss oder in Randzeiten. Die permanente Inventur verteilt die Zählungen über das Jahr, etwa nach Wareneingängen, Umbauten oder Aktionen. In beiden Fällen spielt die Barcode-Logik eine zentrale Rolle. Bücher tragen in der Regel eine EAN mit integrierter ISBN, die per Prüfziffer abgesichert ist. Das ist hilfreich, denn so lassen sich Fehleingaben vermeiden – vorausgesetzt, das System validiert den Scan konsequent.

Eine weitere Besonderheit ist die Variantenvielfalt: Ein und derselbe Titel existiert als Hardcover, Paperback, Taschenbuch oder Sonderausgabe, oft mit separaten Artikelnummern. Hinzu kommen Mängelexemplare mit eigener Preislogik und Remittenden, die sauber getrennt geführt werden müssen. Buchhandlungen verkaufen außerdem Nonbook-Artikel wie Kalender, Karten oder Spiele, die häufig andere Barcodeschemata nutzen. Schließlich arbeiten viele Häuser filialübergreifend; Bestände müssen je Standort eindeutig erfasst und ausgewertet werden. Der praktische Ablauf ist dennoch klar: Mitarbeitende öffnen die App, wählen Bereich und Regal, scannen den Barcode und geben die Menge ein. Unklare Fälle landen automatisch auf der Nachzähl-Liste, am Ende erfolgt der Abgleich mit der Warenwirtschaft – idealerweise mit lückenlosem Audit-Trail.

Welche Stolpersteine gibt es in der Bestandsaufnahme für den Buchhändler?

Die häufigsten Bremsklötze sind unscheinbar. Wird etwa ein Preisetikett statt der EAN gescannt oder eine alte Auflage erwischt, entstehen falsche Zuordnungen. Optisch ähnlich aussehende Varianten – etwa Hardcover und Paperback – werden leicht verwechselt, wenn das System nicht aktiv unterscheidet. Unvollständige oder doppelte Stammdaten sorgen zusätzlich für Reibung; fehlt die Artikelbasis, bricht der Zählfluss oder Mitarbeitende müssen umständlich suchen. Gleichzeitig bewegt der Kundenverkehr Bücher im Laden: Titel wandern von Tischen in Regale oder in andere Zonen, was ohne digitale Bereichsführung schnell zu Lücken und Doppelerfassungen führt. Beschädigte oder spiegelnde Barcodes, insbesondere bei folierten Covern und Kalendern, sind weitere Zeitfresser. Und wo Kommissionsware und Retourenprozesse nicht klar markiert sind, fließen Bestände in die falsche Inventur und erzeugen Differenzen, die erst spät auffallen.

Warum die COSYS Inventur Software am besten für den Buchhandel geeignet ist

COSYS reduziert diese Stolpersteine, indem der komplette Scan-zu-Menge-Prozess auf Buchhandelslogik optimiert ist. Die App validiert ISBN/EAN inklusive Prüfziffer und blendet bei Bedarf Titelinformationen ein, sodass Zählerinnen und Zähler auf einen Blick erkennen, ob Variante und Auflage stimmen. Treffen mehrere Artikel auf denselben Barcode zu, erzwingt der Dialog eine klare Auswahl; Pflichtfelder wie „Zustand“ oder „Mängelexemplar“ verhindern, dass Besonderheiten untergehen. Nonbook-Artikel mit Hersteller-EAN werden ebenso akzeptiert, und wenn ein Code unleserlich ist, steht eine performante Artikelsuche bereit, ohne den Inventurfluss zu unterbrechen.

Der Erfassungsdialog ist bewusst schlank gehalten: Scan, Menge, weiter. Häufige Stückzahlen lassen sich über Schnellwahltasten erfassen – hilfreich bei Stapeln und Tischpräsentationen. Unstimmigkeiten landen automatisch in priorisierten Nachzähl- und Differenzenlisten, die sich nach Wert, Warengruppe oder Risiko sortieren lassen. So konzentrieren sich Teams erst auf die Fälle, die wirklich Ertrag oder Inventurgenauigkeit beeinflussen. Auch wenn das WLAN einmal ausfällt, bleibt die Zählung stabil: Die COSYS Software arbeitet offline weiter und synchronisiert mit der Cloud oder On-Premises, sobald wieder Verbindung besteht.

Die Anbindung an bestehende Warenwirtschaften erfolgt über standardisierte Importe und Schnittstellen. Fehlt ein Artikelstamm, kann die App einen temporären Platzhalter anlegen und für die Fachprüfung markieren – der Inventurprozess läuft weiter. Über den WebDesk behalten Filialleiterinnen und Filialleiter den Überblick: Fortschritt in Echtzeit, Heatmaps je Regalbereich, Filialvergleiche, Top-Differenzen nach Warengruppen wie Belletristik, Kinderbuch oder Kalender. Bei Bedarf werden aus Differenzenlisten direkt neue Etiketten gedruckt, etwa um falsch beklebte Titel zu korrigieren. Rollen- und Rechtekonzepte sorgen dafür, dass Zählteams, Teamleads und Revisoren genau die Informationen sehen, die sie benötigen – revisionssicher dokumentiert.

Ein praktischer Pluspunkt ist die Geräteflexibilität. COSYS läuft auf robusten Android-MDEs mit integriertem Scanner ebenso wie auf Smartphones mit Kamerascan. Wer für die Jahresinventur zusätzliche Hardware benötigt, mietet MDE-Geräte kurzfristig hinzu und hält die Investition im Tagesgeschäft schlank. Das senkt die Einstiegshürde und stellt sicher, dass auch kleinere Teams die Inventur in einem Durchgang schaffen.

Fazit

Inventuren im Buchhandel sind dann effizient, wenn ISBN-Logik, Variantenvielfalt, Nonbook-Mix und filialübergreifende Anforderungen systemisch unterstützt werden. COSYS verbindet präzises Scannen mit einem zügigen Erfassungsdialog, intelligenter Nachzählsteuerung und aussagekräftigen Auswertungen im WebDesk. Die Software minimiert Zählfehler, verhindert Variantenverwechslungen, bewältigt Sonderfälle wie Mängelexemplare oder Kommissionsware und hält den Prozess auch ohne Netz am Laufen. Mit nahtlosem Datenabgleich in die Warenwirtschaft und optionaler MDE-Miete wird aus „Regal für Regal mühsam zählen“ eine planbare, schnelle und revisionssichere Inventur. Kurz: Vom Regal ins System – und zwar so reibungslos, dass Teams Zeit sparen, Bestandsgenauigkeit steigern und die Inventurprüfung entspannt bestehen.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Permanente Inventur: Wie Unternehmen in der Praxis mit digitaler Unterstützung Kosten senken und Datenqualität steigern

Permanente Inventur: Wie Unternehmen in der Praxis mit digitaler Unterstützung Kosten senken und Datenqualität steigern

Die jährliche Stichtagsinventur ist zeitaufwendig, fehleranfällig und bindet wertvolle Ressourcen. Eine permanente Inventur bietet die Möglichkeit, Bestände kontinuierlich zu erfassen, Unterbrechungen zu vermeiden und die Datenqualität erheblich zu steigern. Digitale Lösungen machen den Umstieg einfach und revisionssicher.

Die jährliche Inventur als Belastung

Die Stichtagsinventur ist für viele Unternehmen in Logistik, Großhandel und Einzelhandel eine immense Herausforderung. Sie erfordert oft die vollständige Schließung von Lagerhallen oder Filialen, verursacht hohe Personalkosten durch Überstunden und birgt ein hohes Risiko für manuelle Erfassungsfehler. Dennoch bleibt die Pflicht zur jährlichen Bestandsaufnahme bestehen.

Die permanente Inventur stellt eine attraktive Alternative dar. Anstatt den gesamten Bestand einmal jährlich zu erfassen, werden Bestände kontinuierlich und prozessbegleitend gezählt – beispielsweise im Wareneingang, beim Warenausgang oder während Umlagerungen. So wird jeder Artikel im Laufe des Jahres mindestens einmal geprüft und revisionssicher dokumentiert. Das Ergebnis ist eine laufend aktualisierte Datenbasis, die nicht nur den gesetzlichen Anforderungen entspricht, sondern auch Transparenz, Planbarkeit und operative Flexibilität deutlich erhöht.

Operative Vorteile im Tagesgeschäft

Die Einführung einer permanenten Inventur bringt klare Vorteile für den laufenden Betrieb:

  • Minimierung von Unterbrechungen: Zählvorgänge können in das Tagesgeschäft integriert werden, etwa beim Wareneingang, Warenausgang oder in Ruhezeiten.
  • Proaktive Kontrolle: Abweichungen werden frühzeitig sichtbar, wodurch Schwund und Fehlbestände sofort korrigiert werden können.
  • Fundierte Datenbasis: Eine kontinuierliche Bestandsführung liefert jederzeit präzise Informationen für Forecasting, Disposition und Verkaufsplanung.

Technologie als Erfolgsfaktor

Eine erfolgreiche Umsetzung der permanenten Inventur erfordert digitale Unterstützung. Der COSYS Inventurservice bietet dafür eine Komplettlösung, die Software, Hardware und Dienstleistungen in einem integrierten Ansatz verbindet. Besonders wichtig: Die Lösung ist so intuitiv gestaltet, dass auch Aushilfskräfte oder neue Mitarbeiter ohne lange Schulung produktiv eingesetzt werden können. Dies reduziert den Einarbeitungsaufwand erheblich und senkt die Kosten zusätzlich.

Das Drei-Säulen-Modell von COSYS

  1. Intelligente Software: Die COSYS Inventur App läuft auf MDE-Geräten und Smartphones, erfasst Bestände per Barcode-Scan und minimiert Eingabefehler. Dank Offline-Funktionalität bleibt der Prozess auch ohne Netzabdeckung stabil.
  2. Flexible Hardware-Lösungen: Unternehmen können MDE-Geräte und Smartphones flexibel mieten oder kaufen. Mietmodelle vermeiden hohe Investitionen und stellen kurzfristig eine große Geräteanzahl bereit. Alle Geräte werden vorkonfiguriert geliefert, sofort einsatzbereit.
  3. Umfassende Services: Der COSYS WebDesk dient als zentrales Backend für Monitoring, Auswertung und revisionssichere Dokumentation. Standardisierte Schnittstellen zu ERP-Systemen wie SAP, Microsoft Dynamics oder proALPHA sorgen für medienbruchfreie Synchronisation. Ergänzend steht ein kompetenter Support bereit.

Gesetzliche Anforderungen im Blick

Die permanente Inventur muss nicht nur effizient, sondern auch rechtskonform umgesetzt werden. Das Handelsgesetzbuch (HGB) schreibt eine vollständige, jährliche Bestandsaufnahme vor, während die GoBD und die DSGVO strenge Anforderungen an Dokumentation und Datensicherheit stellen. Der COSYS Inventurservice erfüllt diese Vorgaben durch revisionssichere Protokollierung, Audit Trails und Hosting in zertifizierten Rechenzentren in Deutschland. So sind Unternehmen jederzeit auf Prüfungen vorbereitet und rechtlich abgesichert.

Von der Pflicht zur Chance: Ihr Business Impact

Die permanente Inventur geht weit über die bloße Erfüllung gesetzlicher Anforderungen hinaus. Sie verschafft Unternehmen eine kontinuierliche Transparenz, erhöht die Bestandsgenauigkeit und schafft eine verlässliche Grundlage für strategische Entscheidungen. Gleichzeitig verbessert sie die operative Effizienz und entlastet die Mitarbeiter, indem sie Inventur zu einem integrierten, routinierten Prozess macht.

Fazit

Die permanente Inventur ist der Schlüssel, um Bestände revisionssicher zu verwalten und gleichzeitig die operative Exzellenz zu steigern. Mit dem ganzheitlichen Inventurservice von COSYS erhalten Unternehmen nicht nur die Technologie, sondern auch die Erfahrung und den Support für eine reibungslose Umsetzung. So wird aus einer gesetzlichen Pflicht ein strategischer Wettbewerbsvorteil.

Erfahren Sie in einer unverbindlichen Beratung, wie der COSYS Inventurservice Ihre Prozesse weiterentwickeln kann. Oder testen Sie die COSYS Inventur Demo App kostenlos, erhältlich für Android und iOS.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.