
Was versteht man unter Bestandsoptimierung?
Genau hier setzt Bestandsoptimierung an. Ziel ist es, den Lagerbestand so zu steuern, dass Sie jederzeit lieferfähig bleiben, ohne unnötig viel Ware auf Lager zu halten. Mit digitalen Lösungen wie der COSYS Lagerverwaltungssoftware, der COSYS Inventur Software und den Business-Intelligence-Auswertungen holen Sie Ihre Bestände aus der Blackbox. Bestände werden transparent, steuerbar und planbar.
Definition Bestandsoptimierung – Ziel, Anlass und Vorgehen
Unter Bestandsoptimierung fasst man alle organisatorischen und technischen Maßnahmen zusammen, mit denen ein Unternehmen seine Lagerbestände wirtschaftlich sinnvoll ausrichtet und gleichzeitig die Versorgung der Kundschaft sicherstellt. In einfachen Worten: Sie möchten genau die Artikel vorrätig haben, die Ihre Kunden brauchen – und zwar dann und dort, wo sie benötigt werden – aber eben nicht mehr als nötig.
Warum ist das Pflichtprogramm und nicht „nice to have“? Jeder gelagerte Artikel verursacht Kosten, unabhängig davon, ob er sich schnell verkauft oder kaum bewegt. Jedes Gebinde, das länger als nötig im Regal steht, blockiert Geld und erhöht das Risiko von Veralterung, Verderb oder Wertminderung. Gleichzeitig steigen die Erwartungen an kurze Lieferzeiten und hohe Verfügbarkeit. Ohne aktive Steuerung geraten Unternehmen hier schnell in Schieflage.
In der Praxis bedeutet Bestandsoptimierung zum Beispiel:
- Regelmäßige Analyse der Bestände: Welche Artikel sind echte Renner, welche drehen sich kaum, welche unterliegen starken saisonalen Schwankungen?
- Festlegen von Melde- und Mindestbeständen: Es werden klare Schwellen definiert, ab denen ein Artikel automatisch zur Disposition ansteht.
- Klassifizierung der Artikel: Häufig erfolgt eine Einteilung in A-, B- und C-Artikel. A-Artikel sind besonders wichtig und umsatzstark und werden eng überwacht, während C-Artikel weniger kritisch sind und mit einem anderen Steuerungsaufwand geführt werden.
Ein weiterer zentraler Baustein sind Inventuren und laufende Zwischeninventuren. Nur wenn der gebuchte Bestand mit dem tatsächlich vorhandenen Bestand übereinstimmt, können Einkauf und Disposition verlässliche Entscheidungen treffen. Ohne digitale Unterstützung ist diese Arbeit sehr zeitintensiv und fehleranfällig. Mit passender Software lassen sich viele Abläufe standardisieren, vereinfachen und automatisieren.
Was passiert ohne laufende Kontrolle und Optimierung?
Wer seine Bestände nicht aktiv begleitet, handelt früher oder später nur noch reaktiv. Typischerweise entsteht eine Mischung aus Überbeständen und Fehlbeständen:
- Auf der einen Seite stapeln sich Paletten voller Ware, die sich nur langsam dreht.
- Auf der anderen Seite fehlen wichtige Artikel immer wieder, wodurch Lieferengpässe und hektische Nachbestellungen entstehen.
Oft wird dann „auf Zuruf“ bestellt, weil niemand genau weiß, wie die reale Bestandssituation aussieht.
Fehlbestände wirken sich sofort auf Umsatz und Kundenzufriedenheit aus: Aufträge müssen verschoben, aufgeteilt oder in mehreren Teillieferungen verschickt werden. Das führt zu höherem Bearbeitungsaufwand, mehr Abstimmung und im schlimmsten Fall zum Verlust von Kund:innen, die beim nächsten Mal direkt zur Konkurrenz wechseln.
Überbestände sind auf den ersten Blick weniger sichtbar, aber nicht minder kritisch. Ein scheinbar gut gefülltes Lager täuscht darüber hinweg, dass ein erheblicher Anteil der Ware erst spät oder womöglich gar nicht verkauft wird. Geld, das für Investitionen, Skonto-Vorteile im Einkauf oder andere Projekte genutzt werden könnte, liegt sprichwörtlich im Regal. Zusätzlich entstehen Lager- und Versicherungskosten sowie Risiken durch Veralterung oder Abschreibungen.
Verschärft wird die Situation durch ungenau gepflegte oder veraltete Bestandsdaten. Wenn der Buchbestand nicht zum tatsächlichen Bestand passt, werden Bestellungen auf falscher Basis ausgelöst. Mitarbeitende müssen suchen, nachzählen, umbuchen – ein Zeitfresser, der Nerven kostet und die Abläufe im Lager bremst. Die Folge: steigende Komplexität bei gleichzeitig sinkender Transparenz.
Wie COSYS bei der Bestandsoptimierung unterstützt
COSYS setzt genau an diesen Schwachstellen an und bietet eine integrierte Lösung aus Lagerverwaltungssoftware, Inventur Software und Business-Intelligence-Auswertungen, mit der Sie Ihre Bestände nicht nur korrekt erfassen, sondern auch gezielt steuern und optimieren können.
COSYS Lagerverwaltungssoftware
Die COSYS Lagerverwaltungssoftware bildet sämtliche Lagerbewegungen digital ab:
- Wareneingang
- Einlagerung und Umlagerung
- Kommissionierung
- Warenausgang
Mitarbeitende nutzen MDE-Geräte oder Smartphones und scannen Barcodes oder QR-Codes. So entstehen in Echtzeit präzise Bestandsdaten mit klarer Zuordnung: Welcher Artikel liegt in welcher Menge auf welchem Lagerplatz? Geführte Dialoge auf den Geräten minimieren Eingabefehler und erleichtern die Einarbeitung neuer Mitarbeitender.
COSYS Inventur Software
Die COSYS Inventur Software vereinfacht Inventuren und Zwischeninventuren erheblich. Anstatt mit Papierlisten durch das Lager zu laufen und im Anschluss Zahlen manuell in Excel oder das ERP-System zu übertragen, werden Bestände direkt digital erfasst. Das bedeutet:
- Schnellere Inventuren
- Weniger Zähl- und Übertragungsfehler
- Nahe Übereinstimmung von Buch- und Ist-Bestand
Dadurch können Sie häufiger und flexibler zählen – zum Beispiel rollierend oder nur in Teilbereichen – ohne den laufenden Betrieb stark zu unterbrechen.
COSYS Business Intelligence
Auf der Basis dieser sauberen, aktuellen Daten setzt COSYS Business Intelligence auf. Die Lösung bereitet Bestands- und Bewegungsdaten in übersichtlichen Dashboards und Auswertungen auf. Sie erhalten unter anderem Einblick in:
- Renner- und Penner-Artikel
- Artikel mit zu hohen oder zu niedrigen Beständen
- Bestandsreichweiten
- Entwicklung der Kapitalbindung
Statt sich durch unübersichtliche Tabellen zu kämpfen, erkennen Sie Auffälligkeiten auf einen Blick und können direkt Handlungsoptionen ableiten – etwa Bestände reduzieren, Bestellmengen neu ausrichten oder Mindestbestände anpassen.
Fazit: Bestandsoptimierung als kontinuierlicher Prozess
Bestandsoptimierung ist keine einmalige Aktion, sondern ein fortlaufender Verbesserungsprozess. Wer seine Lagerbestände nicht aktiv steuert, riskiert Überbestände, Fehlmengen, unnötig hohe Kosten und unzufriedene Kund:innen.
Mit der richtigen digitalen Unterstützung lässt sich dieses komplexe Thema jedoch beherrschbar machen. Die Kombination aus COSYS Lagerverwaltungssoftware, Inventur Software und Business Intelligence schafft die Basis für:
- verlässliche Bestandsdaten
- transparente Auswertungen
- fundierte Entscheidungsgrundlagen
Sie gewinnen die Kontrolle über Ihre Bestände zurück, senken Kosten und erhöhen gleichzeitig Ihre Lieferfähigkeit. So entwickelt sich Ihr Lager von einem reinen Kostenfaktor zu einem echten Erfolgsfaktor – durch konsequente, datenbasierte Bestandsoptimierung mit COSYS.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
![]()

Inventur Textil (Retail und Großhandel): Das integrierte Gesamtpaket für Hardware, Software und Support
Leistungsumfang des COSYS Inventur Service
- Mobile Software: Vorkonfigurierte Inventur App für Android, iOS und MDE-Geräte, intuitiv bedienbar für Teams jeder Erfahrung.
- Barcode-Scanning und Variantenmanagement: Schnelle, fehlerfreie Erfassung aller Textilvarianten (z. B. Größen und Farben) durch geführte Workflows.
- Hardware-Miete: Ein großer Pool vorkonfigurierter MDE-Geräte oder Business-Smartphones, kurzfristig verfügbar und sofort einsatzbereit.
- Service und Support: Reparaturservice und Hot Swap für den schnellen Geräteaustausch im laufenden Betrieb.
Zentrale Kontrolle im COSYS WebDesk (Backend)
Die Zähldaten der mobilen App werden kontinuierlich an den COSYS WebDesk übertragen. Er dient als zentrale Steuerungsplattform für Inventurleiter.
Hier lassen sich Fortschritt, Leistungskennzahlen und potenzielle Fehlerstellen in Echtzeit einsehen. Differenzen zwischen Soll- und Ist-Bestand können sofort analysiert und per Nachzählung korrigiert werden, solange das Zählteam noch vor Ort ist.
Vorteile des WebDesk für Inventurleiter
- Echtzeit-Transparenz über Zählfortschritt und Mitarbeiterleistung.
- Fehlerkontrolle durch direkten Soll-/Ist-Abgleich und Plausibilitätsprüfungen.
- Audit-konforme Dokumentation durch revisionssichere Protokolle und vollständige Datensätze.
ERP-Integration und Prozessqualität
COSYS gewährleistet die vollständige Übertragung von Artikelstammdaten inklusive Varianten in die Inventur App. Nach Abschluss der Inventur gelangen alle geprüften Zähldaten zuverlässig über standardisierte Schnittstellen in das ERP-System des Unternehmens. Dies betrifft zahlreiche gängige Systeme wie SAP, Prohandel, HILTES oder advarics.
Die dadurch gesteigerte Datenqualität ist die Grundlage für nachgelagerte Logistikprozesse. Sie bildet die Basis für:
- Eine verlässliche Bestandsführung.
- Ein effizientes Retourenmanagement.
- Eine genaue Steuerung des Filialtausches.
- Einen stabilen innerbetrieblichen Transport (IBT).
Ohne präzise Inventurdaten wären diese Prozesse in der Textilbranche nicht optimal steuerbar und skalierbar.
Eigenes Personal für präzisere Inventur
Ihr geschultes Team kennt Sortiment und Lagerorte am besten. Die Nutzung eigener Mitarbeiter mit der intuitiven COSYS App ist kosteneffizienter und gewährleistet eine höhere Erstgenauigkeit als externe Zähldienstleister.
Fazit
Der COSYS Inventurservice transformiert die jährliche Textil-Inventur von einem fehleranfälligen Pflichtprogramm in einen effizienten und strategischen Prozess. Die Kombination aus mobiler App, flexibler Hardware-Miete und zentraler WebDesk-Steuerung schafft eine durchgängige Prozessqualität. Dies reduziert Betriebskosten durch Effizienzsteigerung, vermeidet Engpässe und stärkt die Bestandsqualität nachhaltig.
Nächster Schritt: Erfahren Sie in einer unverbindlichen Beratung, wie der COSYS Inventur Service die Bestandsführung in Ihrem Textilunternehmen optimieren kann. Die kostenlose Demo der Inventur App für Android und iOS ist jederzeit verfügbar.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
![]()

Effiziente Werkzeugverwaltung mit der COSYS Werkzeugverwaltung Software
Genau hier setzt die COSYS Werkzeugverwaltung Software an. Mit einer digitalen, mobilen und zentral geführten Lösung sorgt COSYS dafür, dass Werkzeuge jederzeit nachverfolgbar, verfügbar und effizient organisiert sind.
Die COSYS Werkzeugverwaltung – digital, mobil und übersichtlich
Die COSYS Werkzeugverwaltung Software digitalisiert Ihren kompletten Werkzeugbestand. Jedes Werkzeug – vom Akkuschrauber bis zum Messgerät – wird im System registriert und ist jederzeit eindeutig zuordenbar.
Funktionen der COSYS Werkzeugverwaltung im Überblick:
- Digitale Erfassung aller Werkzeuge inkl. Seriennummer, Zustand, Standort und Kostenstelle
- Mobile Buchung per Barcode-Scan bei Ausgabe, Rücknahme oder Umlagerung
- Transparente Historie jeder Werkzeugbewegung
- Einfache Zuweisung an Mitarbeitende, Fahrzeuge oder Projekte
- Automatisierte Erinnerungen zu Rückgaben, Wartungen oder Prüfintervallen
- Zentrales Dashboard zur Bestandsübersicht und Auswertung
Mit COSYS behalten Unternehmen jederzeit den Überblick über alle Werkzeuge – unabhängig davon, wo sie sich gerade befinden.
Mobile Erfassung für maximale Flexibilität
Ein wesentlicher Vorteil der COSYS Werkzeugverwaltung ist die mobile App. Mitarbeitende können Werkzeuge direkt vor Ort ausgeben, zurücknehmen oder umlagern – einfach per Smartphone oder MDE-Gerät.
Das sorgt für:
- kürzere Wege
- weniger Papier
- fehlerfreie Dokumentation
- nachvollziehbare Verantwortlichkeiten
- Vermeidung von Werkzeugverlust
Jede Buchung wird in Echtzeit an das COSYS Backend übertragen, sodass der Bestand jederzeit aktuell ist.
Vermeidung von Verlusten und Beschädigungen
Fehlende Transparenz ist einer der Hauptgründe für Werkzeugverlust. Mit der COSYS Werkzeugverwaltung wird jedes Werkzeug eindeutig einer Person oder einem Einsatzort zugeordnet. Damit steigt die Verantwortlichkeit – und die Verluste sinken deutlich.
Auch Beschädigungen oder Wartungsbedarfe lassen sich einfach melden und dokumentieren. So bleiben Werkzeuge länger einsatzbereit, und sicherheitsrelevante Prüfungen werden nie verpasst.
Perfekt für Bau, Handwerk, Industrie und Service
Die COSYS Lösung ist flexibel einsetzbar und eignet sich für verschiedenste Branchen:
- Bauunternehmen: Verwaltung von Baustellenwerkzeugen und Maschinen
- Handwerksbetriebe: Nachverfolgung von Kleingeräten und Spezialwerkzeugen
- Industrie & Produktion: Ausgabe von Prüf- und Messmitteln
- Service & Montage: Zuweisung von Werkzeugkoffern an Außendienstteams
Vorteile der COSYS Werkzeugverwaltung
Für Unternehmen:
- Weniger Werkzeugverluste
- Effiziente Bestandsführung
- Reduzierte Ersatzanschaffungen
- Automatisierte Dokumentation aller Werkzeugbewegungen
- Höhere Transparenz und bessere Planung
Für Mitarbeitende:
- Schnelle Werkzeugausgabe und Rücknahme
- Mobile Nutzung ohne großen Schulungsaufwand
- Klare Zuständigkeiten
- Vereinfachte Abläufe im Arbeitsalltag
Fazit: Werkzeuge jederzeit im Griff mit COSYS Werkzeugverwaltung Software
Die COSYS Werkzeugverwaltung Software bietet Unternehmen eine moderne, digitale Lösung, um Werkzeuge effizient zu organisieren, Bestände transparent zu verfolgen und unnötige Kosten zu vermeiden. Durch mobile Erfassung, klare Verantwortlichkeiten und ein leistungsstarkes Backend steigert COSYS die Effizienz Ihrer Werkzeugverwaltung spürbar – und sorgt dafür, dass Werkzeuge dort sind, wo sie gebraucht werden.
Wenn Sie Ihre Werkzeugverwaltung professionalisieren und langfristig Kosten sparen möchten, ist die COSYS Lösung die ideale Wahl.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: anfrage@cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
![]()

Bestandsmanagement im Einzelhandel – mit moderner Inventur zum Erfolg
Genau hier kommt COSYS Bestandsmanagement und Inventursoftware ins Spiel – eine intelligente Plattform, die alle Bestandserfassungen automatisiert, Fehlerquellen eliminiert und den Aufwand drastisch reduziert.
Wenn Zählen Zeit kostet und Zeit Geld ist
Im modernen Einzelhandel geht es nicht nur um volle Regale, sondern um volle Kontrolle. Wer seine Bestände nicht kennt, verliert den Überblick über Warenflüsse, Umschlagshäufigkeit und Nachschubplanung. Besonders in Zeiten mit vielen Aktionsartikeln oder saisonalen Schwankungen ist ein präzises Bestandsmanagement entscheidend, um Engpässe oder Überbestände zu vermeiden.
Trotzdem arbeiten viele Filialen noch mit Papierlisten oder Excel-Tabellen – und verbringen Tage damit, Mengen nachzuzählen oder Korrekturen ins System einzupflegen. Das Ergebnis: ungenaue Daten, Nachbearbeitung und verlorene Zeit.
COSYS automatisiert diese Prozesse vollständig: Mit der mobilen Inventur-App erfassen Mitarbeitende Artikel einfach per Barcode-Scan. Die Bestände werden in Echtzeit ins System übertragen, Abweichungen automatisch markiert und direkt korrigiert.
Digitale Inventur – schnell, sicher, fehlerfrei
Die Inventurlösung von COSYS basiert auf dem Prinzip: Scannen statt Suchen, digital statt doppelt.
Über MDE-Geräte oder Smartphones erfassen Mitarbeitende jeden Artikel sekundenschnell. Chargen, Seriennummern oder MHDs werden automatisch erkannt, sodass keine relevanten Informationen verloren gehen.
Die erfassten Daten fließen direkt in das zentrale COSYS Backend – den WebDesk. Dort sehen Lager- oder Filialleiter sofort den Fortschritt, können Differenzen prüfen und bei Bedarf Nachzählungen gezielt anstoßen.
Der gesamte Prozess ist nachvollziehbar, transparent und revisionssicher – ideal für gesetzliche Anforderungen und interne Audits.
Inventurservice – Unterstützung, wenn es zählt
Gerade im Einzelhandel, wo jede Minute zählt, ist die Inventur eine logistische Herausforderung. COSYS bietet hier mit dem Inventurservice eine Komplettlösung, die auf Wunsch Hardware und/oder Software kombiniert.
Unternehmen erhalten fertig konfigurierte MDE-Geräte zur Miete, inklusive App, WLAN-Zugang und Schulung. Die Daten werden nach Abschluss automatisch ins eigene ERP-System oder die COSYS Cloud übertragen.
So läuft die Inventur stressfrei, ohne Systemunterbrechung oder tagelange Vorbereitungen.
Business Intelligence: Aus Zählwerten werden Erkenntnisse
Inventur ist mehr als eine Momentaufnahme. Mit COSYS Business Intelligence (BI) werden die erfassten Daten ausgewertet und in übersichtlichen Dashboards visualisiert.
Filialleiter und Logistikverantwortliche erkennen auf einen Blick, welche Artikel sich besonders schnell drehen, wo hohe Bestände gebunden sind oder welche Waren zu lange liegen bleiben.
Diese Kennzahlen liefern wertvolle Erkenntnisse für die Sortimentsplanung, Nachschubsteuerung und Preisstrategie. Aus simplen Zählwerten entsteht so ein strategisches Werkzeug für Ihre Unternehmenssteuerung.
Einfache Integration in bestehende Systeme
Ein großer Vorteil der COSYS Lösung liegt in ihrer Offenheit. Die Inventur- und Bestandsmanagementmodule lassen sich nahtlos in bestehende ERP- oder Warenwirtschaftssysteme integrieren – darunter SAP, Microsoft Dynamics, Sage, proALPHA und viele mehr.
Die Datenübertragung erfolgt automatisiert über Schnittstellen, wodurch keine doppelte Erfassung oder manuelle Nachpflege notwendig ist.
Egal ob Cloud oder On-Premise: COSYS sorgt für eine stabile, skalierbare Infrastruktur, die mit Ihren Anforderungen wächst.
Mehr als nur Inventur – ganzheitliches Bestandsmanagement
Was mit der Inventur beginnt, endet mit vollständiger Transparenz über alle Warenbewegungen. COSYS Bestandsmanagement umfasst nicht nur Zählungen, sondern auch Wareneingang, Umlagerungen, Nachschubsteuerung und Retouren.
Jeder Artikel, jedes Lager und jede Filiale wird Teil eines digitalen Ökosystems, in dem alle Informationen in Echtzeit abrufbar sind.
Damit entfällt das Rätselraten, ob ein Artikel wirklich verfügbar ist – Ihre Mitarbeitenden sehen es sofort. Das steigert nicht nur die Effizienz, sondern auch die Kundenzufriedenheit.
Fazit: Inventur neu gedacht
Digitale Inventur ist kein Trend, sondern eine Notwendigkeit für effizientes Bestandsmanagement im Einzelhandel. COSYS zeigt, dass Inventur nicht mehr Stillstand bedeuten muss, sondern ein fließender, integrierter Prozess sein kann.
Mit mobiler Datenerfassung, automatisierten Workflows und aussagekräftiger Analyse wird die Inventur von der Belastung zum Wettbewerbsvorteil.
Wer zählt, gewinnt – mit COSYS.
Jetzt ausprobieren:
Laden Sie die COSYS Demo-App im Google Play Store oder Apple App Store herunter und erleben Sie, wie einfach moderne Inventur funktioniert – mobil, schnell und fehlerfrei.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
![]()

Effiziente Lagerverwaltung im Ersatzteillager: Herausforderungen und Lösungen mit COSYS
Vielfalt und Menge der Ersatzteile
Die Vielfalt der im Ersatzteillager gelagerten Artikel ist enorm. Schrauben, Dichtungen, Motoren oder elektronische Baugruppen unterscheiden sich häufig nur minimal, haben aber unterschiedliche Artikelnummern, Chargen oder Hersteller. COSYS ermöglicht eine präzise Zuordnung jedes Teils, sodass die Mitarbeiter sofort erkennen, welches Ersatzteil verfügbar ist und wo es sich befindet. Fehlerhafte Bestandszuordnungen werden so vermieden, Doppelbestände reduziert und die Lagerverwaltung deutlich effizienter.
Verfügbarkeit und Lieferfähigkeit
Für Produktion und Service ist es entscheidend, dass Ersatzteile sofort verfügbar sind. Ein fehlendes Teil kann zu kostspieligen Produktionsstillständen führen. Mit COSYS lassen sich Mindest- und Meldebestände für alle Artikel zentral überwachen, sodass Engpässe frühzeitig erkannt werden. Bei Unterschreiten von definierten Schwellenwerten werden automatisch Meldungen generiert, sodass rechtzeitig nachbestellt werden kann. So bleibt die Lieferfähigkeit jederzeit gesichert.
Lagerorganisation
Ein klar strukturiertes Lager erleichtert das Auffinden von Ersatzteilen und reduziert Suchzeiten. COSYS unterstützt die logische Lagerplatzverwaltung, sei es durch Regale, Fachbereiche oder Kategorien wie mechanische und elektrische Komponenten. Mitarbeiter können Teile direkt am Lagerplatz erfassen, scannen oder umbuchen, wodurch die Prozesse schneller und fehlerfrei ablaufen.
Nachverfolgung von Beständen
Die digitale Erfassung von Ein- und Auslagerungen ist ein zentraler Vorteil der COSYS Software. Jede Bewegung wird in Echtzeit dokumentiert, egal ob über mobile Endgeräte oder Barcode-Scanner. So entsteht vollständige Transparenz über aktuelle Bestände, Lagerorte und Verbrauchsmuster. Unternehmen erhalten damit wertvolle Daten für die Optimierung von Beständen, Inventuren und Beschaffungsentscheidungen.
Ersatzteilrotation und Haltbarkeit
Einige Ersatzteile unterliegen Verschleiß oder haben ein Mindesthaltbarkeitsdatum. COSYS sorgt für eine automatische Umsetzung von „First In, First Out“-Strategien, sodass ältere oder kritische Teile zuerst genutzt werden. Warnmeldungen helfen, Bestandsteile rechtzeitig auszulagern, bevor sie verfallen, und sichern den effizienten Materialeinsatz.
Effizienz durch Softwareunterstützung
Die COSYS Lagerverwaltungssoftware deckt alle zentralen Funktionen eines Ersatzteillagers ab:
- Einlagerung, Auslagerung, Umlagerung und Inventur digital erfassen: Vollständige Dokumentation in Echtzeit
- Überwachung von Mindest- und Meldebeständen: Engpässe werden frühzeitig erkannt
- Barcode-Scanning für schnelle und fehlerfreie Erfassung: Reduziert Such- und Buchungszeiten
- Analysen und Reports: Liefert transparente Informationen zu Lagerbewegungen, Verbrauch und Optimierungspotenzial
Mit COSYS wird die Lagerverwaltung nicht nur effizienter, sondern auch sicherer und nachvollziehbarer. Prozesse werden beschleunigt, Fehlerquellen minimiert und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen gewährleistet.
Fazit
Ersatzteillager sind komplex, aber unverzichtbar für Produktion und Service. Mit COSYS Lagerverwaltungssoftware lassen sich alle Herausforderungen – von der Vielfalt der Teile über die Nachverfolgung bis zur Bestandssicherung – effizient lösen. Unternehmen profitieren von optimierten Prozessen, reduzierten Kosten, hoher Transparenz und der Gewissheit, dass Ersatzteile genau dann verfügbar sind, wenn sie benötigt werden. So wird das Ersatzteillager zu einem leistungsstarken, zuverlässig gesteuerten Teil der Wertschöpfungskette.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
![]()

Intelligentes Slotting im Lager: So bringen Sie Ordnung, Tempo und Struktur in Ihre Logistik
An diesem Punkt wird klar: Es reicht nicht, irgendwo Platz zu haben – es kommt darauf an, den richtigen Platz für jeden Artikel zu finden. Genau darum geht es beim Slotting. Slotting beschreibt die durchdachte Verteilung der Artikel im Lager, damit sie dort liegen, wo sie für den täglichen Ablauf am meisten Sinn ergeben.
Wer dieses Thema ernst nimmt, kann seine Abläufe spürbar verbessern: Mitarbeiter finden Artikel schneller, die Durchlaufzeiten sinken, und gleichzeitig wird die Lagerfläche besser genutzt. Damit Slotting aber nicht in aufwendigen Excel-Übungen oder einmaligen Aufräumaktionen stecken bleibt, braucht es eine Software, die das Konzept in den Alltag bringt – hier setzt die COSYS Software an.
Definition Slotting
Slotting ist im Kern sehr einfach erklärt: Es ist die bewusste Entscheidung, welcher Artikel auf welchem Lagerplatz liegt. Statt „da war gerade Platz“ wird nach klaren Kriterien entschieden.
Typische Kriterien sind zum Beispiel die Zugriffshäufigkeit, also wie oft ein Artikel kommissioniert wird. Schnelldreher sollten möglichst nah an den Wegen liegen, die täglich häufig genutzt werden, und gut erreichbar sein. Langsamdreher dürfen weiter hinten oder weiter oben gelagert werden, weil sie seltener benötigt werden.
Ein weiterer Punkt ist die physische Eigenschaft eines Artikels. Schwere Ware gehört in die unteren Ebenen, empfindliche Ware an sichere Orte, sehr große Artikel brauchen Paletten- oder Sonderplätze. Auch Beziehungen zwischen Artikeln spielen eine Rolle: Zubehör oder ergänzende Produkte, die oft zusammen bestellt werden, sollten räumlich nicht zu weit voneinander entfernt liegen.
Slotting ist damit eine Art „Lager-Tetris“, aber auf Basis von Logik und Daten: Jeder Artikel bekommt den Platz, der am besten zu seiner Rolle im Lager passt. Ziel ist dabei immer, Wege und Zeiten zu reduzieren, die Arbeit für die Mitarbeiter zu erleichtern und die Fehlerquote zu senken.
Mögliche Probleme beim Slotting
In der Praxis scheitert Slotting oft nicht an der Idee, sondern an den Rahmenbedingungen. Ein häufiges Problem sind unvollständige oder falsche Stammdaten. Wenn Maße, Gewichte oder Verpackungseinheiten nicht sauber gepflegt sind, lassen sich passende Lagerplätze nur schwer planen. Es kann passieren, dass Artikel nie so richtig „passen“ oder ständig umgeräumt werden müssen.
Ein weiteres Problem ist die fehlende Transparenz über die tatsächliche Zugriffshäufigkeit. Viele Unternehmen haben zwar ein Gefühl dafür, welche Artikel sich gut drehen, aber keine saubere, auswertbare Datenbasis. Dann werden vermeintliche Schnelldreher in die besten Plätze gelegt, während echte Top-Artikel ungünstig liegen.
Hinzu kommt, dass Slotting in vielen Lagern ein einmaliges Projekt ist: Man räumt um, sortiert neu, und danach läuft wieder vieles nach Bauchgefühl. Im Tagesgeschäft werden Regeln nicht konsequent beachtet, neue Artikel rutschen in irgendwelche Lücken, saisonale Schwankungen werden nicht berücksichtigt. Das Lager „verwächst“ sich langsam wieder.
Auch die Akzeptanz bei den Mitarbeitern ist ein wichtiger Punkt. Wenn niemand versteht, warum ein Artikel plötzlich „woanders“ hin soll, wirken neue Regeln eher störend. Ohne digital unterstützte Prozesse und klare Vorgaben auf den Geräten der Mitarbeiter bleibt Slotting Theorie und wird im Alltag gerne umgangen.
Welche COSYS Software unterstützt Slotting?
COSYS setzt beim Slotting an mehreren Stellen an und verbindet Planung, operative Umsetzung und Auswertung miteinander.
Die COSYS Lagerverwaltungssoftware (WMS) bildet die Grundlage. Hier werden Lagerstrukturen wie Zonen, Gänge, Regale und Fächer abgebildet. Artikel werden gezielt bestimmten Lagerplätzen zugeordnet. Es lassen sich sinnvolle Strategien hinterlegen, etwa die Trennung in Hauptlagerplatz und Reserveplatz oder die Einrichtung von Fast-Mover-Zonen. Einlager- und Umlagerprozesse folgen diesen Vorgaben automatisch, statt von Mitarbeiter zu Mitarbeiter unterschiedlich gehandhabt zu werden.
Über die COSYS MDE- und Smartphone-Apps wird Slotting direkt in den Alltag der Mitarbeiter getragen. Im Wareneingang zeigt die App, auf welchen Lagerplatz ein Artikel gebracht werden soll. Bei Umlagerungen können Vorschläge gemacht werden, wenn bestimmte Plätze zu voll sind oder neue Slotting-Regeln gelten. Bei der Kommissionierung sehen Mitarbeiter sofort, wo die gefragten Artikel liegen. Dadurch wird Slotting nicht nur geplant, sondern tatsächlich gelebt.
Der COSYS WebDesk liefert die nötigen Auswertungen im Hintergrund. Hier lassen sich Zugriffshäufigkeiten analysieren, Schnelldreher und Langsamdreher erkennen sowie die Auslastung einzelner Bereiche bewerten. Unternehmen können nachvollziehen, ob ihre Slotting-Strategie die gewünschten Effekte bringt, und bei Bedarf nachsteuern. Slotting wird so zu einem fortlaufenden Verbesserungsprozess, der auf echten Daten basiert und nicht auf Gefühlen.
In Kombination mit weiteren COSYS Modulen – etwa für Lademittelverwaltung, innerbetrieblichen Transport oder Produktionsversorgung – entsteht eine durchgängige Intralogistiklösung, in der Slotting als natürlicher Bestandteil des gesamten Materialflusses funktioniert.
Fazit
Slotting ist kein theoretisches Buzzword, sondern ein praktischer Hebel, um das Lager spürbar effizienter zu machen. Wer sich bewusst damit auseinandersetzt, wo welche Artikel liegen, reduziert Laufwege, beschleunigt die Kommissionierung und nutzt seine Lagerfläche besser. Gleichzeitig wird die Arbeit für Mitarbeiter übersichtlicher und Fehler werden seltener.
Damit Slotting funktioniert, müssen Daten, Prozesse und Software zusammenspielen. Genau hier setzt COSYS an: Mit der Lagerverwaltungssoftware, den mobilen Apps und dem WebDesk liefert COSYS die Bausteine, um Slotting nicht nur einmalig einzuführen, sondern dauerhaft zu verankern und weiterzuentwickeln.
Kurz gesagt: Mit COSYS wird aus einem historisch gewachsenen Lager ein strukturiertes, datengetriebenes und zukunftsfähiges Lager – in dem Slotting nicht nur auf dem Papier existiert, sondern jeden Tag gelebt wird.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
![]()

Vernetzte Logistik im Fashion Retail: Effizienter Filialtausch als Motor für Click & Collect
Herausforderung: Isolierte Bestände und starre Prozesse
Viele ERP-Systeme verwalten Bestände buchhalterisch korrekt, machen diese Informationen aber operativ auf der Fläche oft nur schwer nutzbar. Dies führt zu Ineffizienzen:
- Ein Kunde möchte via Click & Collect in Filiale A bestellen, der Artikel ist dort jedoch physisch nicht greifbar.
- Filiale B verfügt über Überbestände desselben Artikels (Slow Mover), doch fehlt der Prozess für einen schnellen Abverkauf in einer stärker frequentierten Filiale.
- Die manuelle Koordination von Umlagerungen per Telefon ist zeitintensiv und bietet kein Track & Trace über den Transportstatus.
Die Lösung: Das integrierte COSYS Retail Management System
COSYS löst dieses Problem mit einer End-to-End-Lösung, die Click & Collect Software nahtlos mit Modulen für den Filialtausch und das Bestandsmanagement verknüpft. Ziel ist es, die isolierten Bestände einzelner Standorte aufzubrechen und technisch in einen dynamischen Gesamtbestand zu überführen.
So funktioniert der digitale Filialtausch mit COSYS
Durch den Einsatz von MDE-Geräten oder Smartphones mit der COSYS App werden Umlagerungsprozesse medienbruchfrei gesteuert:
- Digitale Bestandsanfrage und Auslösung: Stellt ein Mitarbeiter in Filiale A einen Mangel fest oder geht eine Kundenbestellung ein, prüft er mobil die Verfügbarkeit in anderen Stores. Der Filialtausch wird direkt über die App initiiert oder vom ERP als Auftrag an Filiale B gesendet.
- Mobile Kommissionierung: Mitarbeiter in Filiale B erhalten den Umlagerungsauftrag auf ihr Gerät. Die Ware wird per Barcode-Scan verifiziert und ausgebucht. Dies verhindert Fehler und aktualisiert den Bestand sofort.
- Track & Trace des Transports: Der physische Transport zwischen den Filialen wird lückenlos überwacht. Über die COSYS Transport-Module wird die Versandeinheit getrackt, sodass jederzeit ersichtlich ist, ob sich die Ware noch im Transit oder bereits in der Zustellung befindet.
- Vereinnahmung am Zielort: In Filiale A wird die Ware gescannt. Das System verbucht den Zugang und kann automatisch den Status einer Click & Collect Bestellung auf "Abholbereit" setzen.
Strategische Vorteile für das Supply Chain Management
Der Einsatz der COSYS Software schafft eine Logistikinfrastruktur, die weit über reine Abholprozesse hinausgeht. Die zentrale Datenbasis im COSYS WebDesk (Backend) sorgt für Echtzeit-Transparenz und synchronisiert alle Bewegungen mit dem ERP-System.
- Optimierter Filialtausch: Statt Ware neu zu bestellen, werden lokale Überhänge genutzt. Artikel, die sich an einem Standort schlecht verkaufen, werden flexibel dorthin verschoben, wo die Nachfrage besteht.
- Maximale Lieferfähigkeit: Click & Collect Prozesse greifen auf den transparenten Gesamtbestand des Unternehmens zu, nicht nur auf den lokalen Silo-Bestand.
- Prozesssicherheit: Jeder Schritt wird digital dokumentiert. Bestandsfehler und Inventurdifferenzen bei Umlagerungen werden minimiert.
- Mitarbeiterentlastung: Intuitive Apps führen die Mitarbeiter durch den Prozess, was die Einarbeitungszeit reduziert und Fehler bei der Kommissionierung vermeidet.
Fazit
Für den Fashion Retail ist ein funktionierendes Omnichannel-System untrennbar mit einer exzellenten internen Logistik verbunden. COSYS liefert die technologische Grundlage, um den Filialtausch zu digitalisieren und die Bestandsqualität im gesamten Unternehmen nachhaltig zu optimieren.
Kontakt und Demo
Vereinbaren Sie eine unverbindliche Beratung, um mehr über die Lösungen zu erfahren, mit denen Sie Ihre Logistikprozesse optimieren können. Zudem steht Ihnen die kostenlose Demo-App COSYS Retail Management Software für Android und iOS zur Verfügung.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
![]()

Die digitale Inventur des Museums: Kulturschätze sicher bewahren
Die Verwaltung von Kulturgütern stellt Museen vor besondere Herausforderungen. Trotz komplexer Depotstrukturen basieren viele Inventurprozesse noch auf manuellen Listen oder Tabellenkalkulationen. Das führt zu Fehlern, unklaren Standorten und lückenhaften Zustandsdokumentationen. COSYS Ident bietet eine spezialisierte Inventursoftware, die museale Bestandsprozesse zuverlässig digitalisiert und konservatorische Anforderungen direkt in den Prozess integriert.
Typische Risiken traditioneller Museumsinventuren
- unklare Standortangaben durch manuelle Listen
- Übertragungsfehler zwischen Papier und digitalen Systemen
- fehlende oder nicht zugeordnete Zustandsfotos
- keine revisionssichere Historie von Veränderungen
- Medienbrüche zwischen Inventurlisten, Sammlungsdatenbanken und Depotverwaltung
Digitale Inventur statt Zettelwirtschaft
Mit der mobilen Inventursoftware identifizieren Mitarbeitende jedes Objekt per Barcode oder QR-Code über Smartphone oder MDE-Geräte. Dadurch werden Fehler bei der Objektzuordnung vermieden, und der Abgleich zwischen physischem Objekt und digitalem Datensatz erfolgt präzise und effizient. Besonders in dicht belegten Depots lassen sich Standorte exakt nachweisen.
Zustandsmonitoring durch integrierte Fotodokumentation
Während der Inventur können Restauratoren und Sammlungsverwalter Schäden, Materialveränderungen oder Verpackungsprobleme direkt mit der Gerätekamera erfassen. Die Fotos werden automatisch mit dem passenden Objekt verknüpft und revisionssicher archiviert. Diese visuelle Beweissicherung macht die Inventur zu einem echten Zustandsmonitoring.
Flexible Integration in CMS- und Sammlungsdatenbanken
COSYS setzt auf flexible Schnittstellen, die einen bidirektionalen Datenaustausch ermöglichen. Stammdaten, Objektinformationen und Soll-Bestände werden aus dem CMS (Collection Management System) importiert, während Standortänderungen, Inventurergebnisse und Fotobelege sicher zurückgeführt werden. Dadurch entsteht eine zentrale und konsistente „Single Source of Truth“ für alle Abteilungen.
Das COSYS Rundum-sorglos-Paket
COSYS bietet ein vollständiges Servicepaket für die Inventur an, um alle logistischen und technischen Hürden zu beseitigen. Dies umfasst:
- Hardware-Miet-Service: Museen können MDE-Geräte für den Inventurzeitraum mieten, was hohe Anschaffungskosten vermeidet und flexible Lösungen ermöglicht.
- Technischer Experten-Support: COSYS-Experten stellen eine umfassende technische Beratung und Unterstützung während des gesamten Inventurprozesses sicher, von der Konfiguration bis zur Datensynchronisation.
Die Vorteile der COSYS Inventurlösung im Überblick
- Fehlerfreie Identifikation durch Barcode- und QR-Code-Scanning
- Digitalisierte Zustandsdokumentation mit Fotos zur visuellen Beweissicherung
- Deutliche Zeitersparnis gegenüber Excel und Papierlisten
- Flexible Schnittstellen zur Anbindung an Museums-CMS oder Sammlungsdatenbanken
- Voller Service: Bereitstellung vorkonfigurierter MDE-Geräte zur Miete für den Inventurzeitraum
- Experten-Support: Umfassende technische Beratung und Unterstützung während der gesamten Bestandsaufnahme
- Revisionssichere Historie aller Bewegungen und Veränderungen
Fazit
Die Digitalisierung der Inventur ist für Museen ein entscheidender Schritt, um Sammlungen zuverlässig zu verwalten und aktiv zu schützen. COSYS verbindet mobile Erfassung, Fotodokumentation und CMS-Integration zu einer praxisnahen Lösung, die den administrativen Aufwand reduziert und die Datenqualität langfristig verbessert.
Erfahren Sie in einer unverbindlichen Beratung, wie die COSYS Inventurlösung Ihre musealen Bestandsprozesse modernisieren kann. Die kostenlose Demo der Inventur App für Android und iOS ist jederzeit verfügbar.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
![]()

Revolutionieren Sie Ihren Retail mit dem Honeywell CT32 und der COSYS Lösung
Ausgestattet mit 5G- und Wi-Fi 6E-Technologie, ermöglicht der CT32 blitzschnelle Datenerfassung, Echtzeitkommunikation und reibungslose Anbindung an Ihre Geschäftsprozesse. Ob auf der Verkaufsfläche, im Lager oder an der Kasse – der CT32 ist Ihr zuverlässiger Begleiter für moderne Retail-Workflows.
Mit seiner robusten Bauweise (IP65/IP68), einem Gewicht von nur 269 Gramm und einem kristallklaren 6-Zoll-Full-HD-Display bietet der CT32 nicht nur Leistungsstärke, sondern auch höchsten Bedienkomfort. Der FlexRange™-Scanner erfasst Barcodes präzise aus bis zu 11 Metern Entfernung – selbst bei starker Sonneneinstrahlung. So sparen Ihre Mitarbeiter wertvolle Sekunden bei jeder Transaktion und steigern spürbar die Produktivität.
Intelligente Retail-Prozesse mit COSYS Software
In Kombination mit der COSYS Retail Software entfaltet der CT32 sein volles Potenzial. COSYS liefert Ihnen modulare Lösungen für Wareneingang, Bestandsführung, Preisänderungen, Inventur, Etikettendruck -und Filiallogistik – alles in einer benutzerfreundlichen App.
Die nahtlose Integration mit ERP-Systemen wie SAP, Microsoft Dynamics oder DATEV sorgt dafür, dass Ihre Daten stets aktuell, sicher und zentral verfügbar bleiben.
Die COSYS Software nutzt die starke Hardware des CT32 optimal aus:
- Echtzeit-Datenerfassung: Erfassen Sie Artikel, Preise und Lagerbestände direkt am Regal oder im Wareneingang.
- Offline-Funktionalität: Arbeiten Sie auch ohne Netzverbindung zuverlässig weiter – Daten werden automatisch synchronisiert, sobald wieder eine Verbindung besteht.
- Benutzerfreundlichkeit: Dank intuitiver Touch-Oberfläche und ergonomischem Design wird das Arbeiten einfacher denn je – neue Mitarbeiter finden sich sofort zurecht.
Durch die Cloud-Anbindung und das COSYS Backend haben Filialleiter und Zentrale jederzeit den Überblick über Bestände, Aufträge und Warenflüsse. Entscheidungen werden datenbasiert und in Echtzeit getroffen – das bedeutet weniger Fehler, weniger Ausfälle und mehr Kontrolle über Ihre Supply Chain.
Sicherheit, Nachhaltigkeit und Service, auf die Sie bauen können
Der Honeywell CT32 wurde auf der bewährten Mobility Edge™ Plattform entwickelt, das regelmäßige Sicherheitsupdate bis Android 18 garantiert. Damit bleibt Ihr Gerät langfristig aktuell, sicher und kompatibel – ein entscheidender Vorteil im Retail, wo IT-Sicherheit und Investitionsschutz zählen.
Auch beim Thema Nachhaltigkeit überzeugt der CT32:
- Austauschbarer Akku mit intelligentem Managementsystem für längere Lebensdauer.
- Recycelbare Materialien und rückwärtskompatibles Zubehör, das unnötige Neuanschaffungen vermeidet.
- CO₂-neutrale Entwicklung im Sinne verantwortungsvoller Technologie.
Dazu bietet COSYS Service umfassende Unterstützung über den gesamten Lebenszyklus Ihres Geräts:
- Rollout & Einrichtung Ihrer CT32-Geräte mit vorkonfigurierter Software.
- Schulungen & Support für Ihr Personal – vor Ort oder remote.
- Reparatur- und Wartungsservice durch zertifizierte Techniker.
- Device Management & Monitoring via COSYS WebDesk oder Honeywell Operational Intelligence.
So bleibt Ihre Retail-Flotte stets einsatzbereit, performant und wirtschaftlich – mit minimalem IT-Aufwand.
Jetzt den Vorsprung im Retail sichern
Erleben Sie, wie einfach Digitalisierung im Einzelhandel sein kann. Mit dem Honeywell CT32 und der COSYS Software verwandeln Sie Ihre täglichen Abläufe in smarte, vernetzte Prozesse. Ihre Mitarbeiter arbeiten effizienter, Ihre Kunden profitieren von schnellerem Service, und Ihr Unternehmen steigert nachhaltig seine Wettbewerbsfähigkeit.
Jetzt informieren, testen und durchstarten!
Kontaktieren Sie COSYS Ident GmbH, um mehr über den Honeywell CT32, Softwarelösungen und maßgeschneiderte Servicepakete zu erfahren.
Lassen Sie uns gemeinsam Ihren Retail auf das nächste Level heben – mit Performance, Sicherheit und Innovation.
Fazit:
Der Honeywell CT32 mit COSYS Software ist weit mehr als nur ein MDE-Gerät – es ist die Schaltzentrale Ihrer digitalen Filiale. Modern, robust, effizient und zukunftssicher – genau das, was der Einzelhandel heute braucht.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: anfrage@cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
![]()

COSYS Fotodokumentation bei Ladungssicherung und Warenausgangskontrolle
Moderne Prozesse erfordern moderne Nachweise
Mit der COSYS Fotodokumentation können Mitarbeiter Fotos direkt über Smartphone, Tablet oder MDE-Geräte aufnehmen. Die Bilder werden automatisch mit wichtigen Prozessdaten wie Zeitstempel, Benutzer, Tour, Auftrag oder Artikelinformationen verknüpft. So entsteht ein vollständiger Nachweis über den Zustand der Ware und die korrekte Sicherung der Ladung.
Gerade in Zeiten häufiger Reklamationen, Lieferengpässe und komplexer Logistikketten ist dieser visuelle Nachweis ein klarer Wettbewerbsvorteil.
Ladungssicherung zuverlässig dokumentieren
Die Ladungssicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und elementar für die Sicherheit im Straßenverkehr. Die COSYS Fotodokumentation ermöglicht:
- Fotografische Erfassung der gesamten Verladung
(z. B. Palettenposition, Zwischenräume, Sicherungsmethoden) - Nachweis der verwendeten Sicherungsmaterialien
wie Spanngurte, Netze, Antirutschmatten - Sicherung kritischer Ladebereiche
etwa von Gefahrgut oder empfindlichen Produkten - Transparenz bei gemischter Beladung
inklusive Erfassung unterschiedlicher Paletten oder Versandstücke
Bei Kontrollen durch Behörden oder im Falle von Transportschäden und Reklamationen dienen die Fotos als rechtssicherer und eindeutiger Beleg.
Warenausgangskontrolle: Vollständigkeit und Zustand beweisen
Im Warenausgang ist es entscheidend, dass Waren vollständig, unbeschädigt und korrekt verpackt das Lager verlassen. Die COSYS Fotodokumentation unterstützt dabei auf mehreren Ebenen:
- Zustandsdokumentation von Kartons, Paletten und Verpackungen
- Nachweis vollständiger Kommissionierung
- Fotografische Erfassung der Verladung am LKW
- Beweisführung gegenüber Kunden bei Reklamationen
- Zeitnahe Rückmeldung an die Zentrale oder den Vertrieb
Die Bilder schaffen Klarheit, entlasten Mitarbeiter und vermeiden aufwendige Diskussionen über Fehlmengen oder Transportschäden.
Vorteile der COSYS Fotodokumentation im Überblick
- Einfache Bedienung über Smartphone oder MDE-Gerät
- Direkte Integration in bestehende COSYS Logistikmodule
- Schneller Zugriff auf alle Bilder im COSYS WebDesk
- Rechtssichere Dokumentation durch automatische Zeit- und Prozesszuordnung
- Optimale Beweisführung bei Schadensfällen oder Qualitätsanfragen
- Nahtlose Einbindung in Touren, Warenausgang, Kommissionierung oder Versand
COSYS schafft damit eine digitale Grundlage, die nicht nur Transparenz steigert, sondern auch interne Abläufe beschleunigt und die Kommunikation zwischen Lager, Spedition und Kunden verbessert.
Fazit: Sicherheit, Transparenz und Effizienz aus einer Hand
Die COSYS Fotodokumentation ist die ideale Lösung für Unternehmen, die ihre Prozesse bei Ladungssicherung und Warenausgangskontrolle modernisieren wollen. Sie bietet klare Nachweise, schafft Vertrauen und schützt vor teuren Reklamationen. Durch die tiefe Integration in die COSYS Softwareumgebung entsteht ein leistungsstarkes Werkzeug, das den gesamten Warenausgang effizienter und sicherer macht.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: anfrage@cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
![]()