
Cross-Docking im Schuhhandel: Wie digitale Logistik die Herausforderungen der Sortenvielfalt meistert
Die Herausforderung im Schuhhandel
Der moderne Schuhhandel, ob stationär oder online, steht vor einer komplexen logistischen Aufgabe. Einerseits verlangt der Markt eine immer größere Vielfalt an Modellen, Größen und Farben, andererseits erwarten Online-Käufer eine schnelle, oft taggleiche Lieferung. Traditionelle Logistikmodelle, die auf großen, zentralen Lagern basieren, stoßen hier an ihre Grenzen. Sie binden nicht nur enormes Kapital in Beständen, sondern verlängern auch die Lieferzeiten, was im wettbewerbsintensiven E-Commerce-Umfeld zu Umsatzeinbußen führen kann. Die Komplexität des Marktes erfordert daher eine Neuausrichtung der Logistik.
Cross-Docking als Antwort auf Sortenvielfalt und Geschwindigkeit
Eine strategische Antwort auf diese Herausforderungen ist das Cross-Docking-Konzept. Dabei werden Waren nach dem Wareneingang nicht eingelagert, sondern direkt für den Weitertransport vorbereitet. Diese Methode ist ideal, um die hohen Erwartungen an eine schnelle Auslieferung zu erfüllen und gleichzeitig die Lagerhaltungskosten zu minimieren. Doch um die Vorteile des Cross-Dockings voll auszuschöpfen, bedarf es einer leistungsstarken digitalen Plattform, die jeden Schritt des Warenflusses transparent abbildet und steuert.
Digitale Lösungen für eine effiziente Lieferkette
Die COSYS Softwareplattform digitalisiert den gesamten Cross-Docking-Prozess – vom Eintreffen der Ware bis zur Auslieferung an Filialen oder Kunden.
- COSYS Wareneingang Software: Schnelles, fehlerfreies Erfassen der eingehenden Ware per Barcode-Scan; Beschädigungen können sofort per Fotodokumentation dokumentiert werden.
- COSYS Bestandsmanagement Software: Auch ohne physische Einlagerung sorgt das Modul für Echtzeit-Bestandsführung und bildet die Grundlage für präzise Auslieferungen im Urban Fulfillment.
- COSYS App für Kommissionierung: Mitarbeiter werden bei der sofortigen Sortierung angeleitet, Laufwege optimiert und Prozesse beschleunigt.
- COSYS TMS Software: Unterstützt Transporte zwischen Standorten und Filialen; Track & Trace gewährleistet lückenlose Transparenz.
- COSYS BI-Plattform und WebDesk: Dient als Steuerungsinstrument, liefert KPIs und Logistikdaten für kontinuierliche Prozessoptimierung.
- COSYS Click & Collect Software: Verbindet Online-Shop und stationäre Filiale, sodass Kunden ihre bestellten Artikel zuverlässig vor Ort abholen können.
Mehrwert für Entscheider
Für Entscheider im Schuhhandel bedeutet eine digitale Cross-Docking-Plattform mehr als nur operative Effizienz. Sie reduziert Lagerkosten, verkürzt Lieferzeiten und stärkt die Kundenzufriedenheit. Zudem schafft sie eine transparente Datenbasis, die für strategische Entscheidungen wie Sortimentssteuerung, Standortplanung oder Investitionsentscheidungen unverzichtbar ist.
Cross-Docking als Wachstumsmotor im Schuhhandel
Eine digitale Plattform ist der strategische Hebel, um die Lieferkette im Schuhhandel zu modernisieren. Sie ermöglicht es, Cross-Docking als zentrales Element der Urban-Fulfillment-Strategie einzusetzen und so die operative Exzellenz zu steigern. Mit der integrierten Lösung von COSYS können Unternehmen Kosten durch weniger Lagerhaltung reduzieren und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit durch schnelle und zuverlässige Lieferungen verbessern. Das Ergebnis: ein nachhaltiger Wettbewerbsvorteil in der E-Commerce-Logistik.
Erfahren Sie in einer unverbindlichen Beratung, wie die COSYS Software Ihre E-Commerce-Logistik weiterentwickeln kann. Testen Sie die kostenlosen COSYS Demo-Apps für Android und iOS und überzeugen Sie sich von der intuitiven Bedienung.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de

Digitale Inventur vom Regal bis ins Online-Körbchen: Transparente Bestände im Omnichannel-Handel sichern
Kundenerwartungen im Omnichannel: Verfügbarkeit als Erfolgsfaktor
Im modernen Einzelhandel entscheiden Sekunden über Kauf oder Abbruch. Kunden erwarten, dass Produkte online als „verfügbar“ angezeigt werden und vor Ort tatsächlich erhältlich sind. Bleibt das gewünschte Produkt in der Filiale unauffindbar, führt das nicht nur zu verlorenen Umsätzen, sondern auch zu Vertrauensverlust.
Die Ursache liegt oft in fragmentierten IT-Landschaften: ERP-Systeme, Onlineshop und Lager arbeiten nicht synchron, Bestände werden nicht in Echtzeit abgeglichen. Statt einer konsistenten Datenbasis entstehen Datensilos – eine der größten Schwachstellen im Omnichannel-Handel.
Digitale Inventur als Basis für präzise Daten
Die manuelle Stichtagsinventur bietet nur eine jährliche Momentaufnahme, die schnell veraltet. Für eine verlässliche Datengrundlage braucht es digitale Prozesse. Der COSYS Inventur Service optimiert die Bestandsaufnahme nachhaltig: Artikel werden per MDE-Gerät oder Smartphone gescannt, Zählfehler deutlich reduziert und Ergebnisse sofort synchronisiert. COSYS stellt dafür ein Komplettpaket aus Software und mobiler Hardware zur Verfügung, flexibel als Kauf oder Mietmodell.
Die erfassten Daten werden in Echtzeit in die COSYS Cloud übertragen und dort zentral bereitgestellt. Über integrierte Funktionen können sie mit Sollbeständen abgeglichen und zur Analyse genutzt werden. Auf dieser Basis entsteht eine präzise und verlässliche Grundlage für eine kontinuierliche Bestandsführung.
Vom Inventurpunkt zur kontinuierlichen Bestandsführung
Die gewonnene Datenbasis wird nahtlos in die COSYS Bestandsführung überführt. Dieses Modul erfasst alle Warenbewegungen, vom Wareneingang über Umlagerungen und Kommissionierungen bis hin zu Retouren und Verkäufen, digital und in Echtzeit.
Aktualisierungen erfolgen automatisch im zentralen COSYS WebDesk, der als Middleware zwischen mobiler Erfassung und ERP-System fungiert. Über moderne Schnittstellen (SAP, Microsoft Dynamics, proALPHA, SelectLine u. v. m.) wird ein bidirektionaler Datenfluss gewährleistet. Damit arbeiten Online-Shop und physische Filialen endlich mit derselben Datenquelle, der Kunde sieht online genau das, was tatsächlich verfügbar ist.
Transparenz durch COSYS WebDesk und BI
Der COSYS WebDesk ist mehr als nur ein Verwaltungstool: Er dient als zentrales Cockpit für Manager und Führungskräfte. Über Dashboards und Reports erhalten sie Echtzeit-Einblicke in Filial- und Lagerbestände, den Fortschritt von Inventuren oder die Ergebnisse von Umlagerungen.
Ergänzend überwacht das BI-/Monitoring-Modul kontinuierlich die Datenqualität. Unregelmäßigkeiten oder Anomalien werden früh erkannt, sodass sofort reagiert werden kann. Das Ergebnis ist eine automatisierte, fehlerfreie Prozesskette, die operative Exzellenz sicherstellt und Planungssicherheit erhöht.
Strategische Vorteile für Entscheider
Die Vorteile einer durchgängigen Digitalisierung sind messbar und nachhaltig:
- Höhere Bestandsgenauigkeit: Durch digitale Inventur und laufende Bestandsführung wird eine Genauigkeit von über 98 % erreicht.
- Volle Transparenz: Echtzeit-Übersicht über alle Kanäle, Filialen und Lager.
- Reduzierte Kapitalbindung: Überbestände werden vermieden, gebundenes Kapital freigesetzt.
- Nahtlose ERP-Integration: Standardisierte Schnittstellen sorgen für reibungslose Abläufe.
- Gestärktes Kundenvertrauen: Was im E-Shop angezeigt wird, entspricht der Realität in der Filiale.
Digitale Bestandsführung als Fundament für nachhaltigen Erfolg
Eine verlässliche Bestandsführung ist kein Nice-to-have, sondern die Grundlage für den Erfolg im Omnichannel-Handel. Wer Inventur, Bestandsverwaltung und ERP-Integration digitalisiert, gewinnt nicht nur operative Effizienz, sondern stärkt auch das Vertrauen der Kunden. Unternehmen schaffen damit die Basis für stabile Omnichannel-Konzepte wie Click & Collect oder Ship-from-Store und sichern ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig ab.
Möchten Sie erfahren, wie digitale Inventur und COSYS Bestandsführung Ihre Prozesse optimieren? Vereinbaren Sie eine unverbindliche Beratung oder testen Sie die kostenlose COSYS Demo-App, um die intuitive Bedienung selbst zu erleben.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de

Paket-App für die innerbetriebliche Logistik
Die Lösung: Die COSYS Paket-App für die innerbetriebliche Logistik.
Digitale Erfassung und volle Kontrolle
Mit der COSYS Paket-App wird jeder Schritt der Paketverteilung digital dokumentiert – von der Annahme im Wareneingang bis zur Zustellung an den Mitarbeiter. Ein Barcode-Scan reicht, um Sendungen eindeutig zu erfassen. Dabei spielt es keine Rolle, ob MDE-Gerät, Smartphone oder Tablet zum Einsatz kommt: Dank Mobile Performance Scanning wird jedes Gerät zum leistungsstarken Barcodescanner.
Zusatzfunktionen wie Fotodokumentation, Schadensmeldungen oder digitale Unterschriften machen Papierprozesse überflüssig. So wissen Sie jederzeit, wo sich welche Sendung befindet – und wer sie entgegengenommen hat.
Paketkästen: Smart Locker für maximale Flexibilität
Ein besonderes Highlight ist die Anbindung von Paketkästen (Smart Lockern). Diese intelligenten Schließfächer ergänzen die klassische Hauspost um eine flexible und kontaktlose Übergabe. Anstatt dass Mitarbeiter auf den Hauspostschalter angewiesen sind, können sie ihre Sendungen jederzeit am Paketkasten abholen – rund um die Uhr und vollkommen unabhängig vom Personal.
Die COSYS App und das Backend sorgen dafür, dass auch diese Abholungen lückenlos dokumentiert werden. Per Scan oder Code identifiziert sich der Mitarbeiter am Paketkasten, entnimmt seine Sendung und der Vorgang wird automatisch im System gespeichert. Das Ergebnis: weniger Aufwand, weniger Wartezeiten, mehr Transparenz.
Praxisbeispiel: Schneller zur richtigen Sendung
Ein mittelständisches Unternehmen setzt COSYS für seine interne Postlogistik ein. Pakete werden direkt im Wareneingang eingescannt und automatisch dem richtigen Empfänger zugeordnet. Muss ein Mitarbeiter länger arbeiten oder ist gerade nicht im Büro, landet sein Paket im Paketkasten. Er erhält eine E-Mail mit Abholcode, kann die Sendung auch spät abends abholen – und das Unternehmen spart Zeit und Kosten, da keine Mitarbeiter mehr am Postschalter warten müssen.
WebDesk: Das Herzstück der Inhouse Logistik
Alle Daten laufen im COSYS WebDesk zusammen. Hier sehen Verantwortliche jederzeit den Status jeder Sendung, können Pakete suchen oder Statistiken abrufen:
- Wie viele Pakete sind heute eingegangen?
- Welche Sendungen sind noch offen?
- Welche Abteilungen haben besonders hohes Paketaufkommen?
Mit der integrierten Business Intelligence lassen sich zudem Auswertungen zu Durchlaufzeiten, Beständen oder Paketverweildauern erstellen. So wird die Inhouse Logistik nicht nur effizienter, sondern auch messbar und optimierbar.
COSYS als Komplettlösung
Die Paket-App und die Anbindung von Paketkästen sind Teil des modularen COSYS Portfolios, das weit mehr umfasst als die interne Postverteilung:
- MDE-Geräte & Geräteservices: Robuste Hardware, auch kurzfristig mietbar
- Lagerverwaltung & Bestandsmanagement: Vom Wareneingang bis zur Inventur
- Lagerroboter für automatisierte Materialflüsse
- Mobile Device Management (MDM) für zentrale Geräteverwaltung
- Business Intelligence für datenbasierte Entscheidungen
- Managed Services für Wartung, Support und kontinuierliche Weiterentwicklung
Fazit: Zukunftsfähige Hauspost mit COSYS
Die COSYS Paket-App für die innerbetriebliche Logistik bringt Tempo, Transparenz und Sicherheit in Ihre Hauspost. In Kombination mit modernen Paketkästen wird daraus eine flexible, rund um die Uhr verfügbare Lösung – perfekt für Unternehmen, die ihre Logistikprozesse nachhaltig digitalisieren wollen.
Probieren Sie COSYS einfach aus – mit unseren kostenlosen Demo-Apps im Google Playstore und im Apple App Store.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de

Moderne Paketverwaltung mit COSYS für Logistik und Unternehmen
Einleitung
Die Paketverwaltung spielt in Zeiten von stetig wachsenden Paketmengen eine immer wichtigere Rolle für Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und Logistikdienstleister. Durch den anhaltenden E-Commerce-Boom, interne Lieferketten und die steigende Anzahl an Sendungen im Unternehmensumfeld stoßen manuelle Prozesse an ihre Grenzen. Lange Suchzeiten, fehlende Transparenz und unklare Zuständigkeiten verursachen unnötige Kosten und Frust.
Eine digitale Lösung für die Paketverwaltung schafft hier Abhilfe: Pakete werden lückenlos erfasst, eindeutig den Empfängern zugeordnet und sicher bis zur Übergabe dokumentiert. Mit der COSYS Softwarelösung erhalten Unternehmen eine zukunftssichere Plattform, die den gesamten Paketprozess von der Annahme bis zur Zustellung abdeckt, Transparenz schafft und Abläufe deutlich beschleunigt.
Definition und Prozess der Paketverwaltung
Der Prozess der Paketverwaltung beginnt mit dem Wareneingang. Pakete kommen in der Zentrale, der Poststelle oder dem Wareneingang an. Die Erfassung erfolgt durch Barcode-Scan per MDE-Gerät, Smartphone oder Tablet. Die Zuordnung erfolgt automatisch über die im System hinterlegten Empfänger. Empfänger erhalten automatisch eine Benachrichtigung, sobald das Paket bereitsteht. Die Zustellung erfolgt entweder durch einen Mitarbeiter, über Smart Locker oder per Selbstabholung. Eine lückenlose Dokumentation stellt die Nachverfolgung von der Annahme bis zur Übergabe sicher.
COSYS Softwarelösung für Paketverwaltung
Mit der Softwarelösung von COSYS digitalisieren Sie Ihre Paketverwaltung. Die Software erfasst digital alle eingehenden und ausgehenden Pakete. Das System besteht aus einer mobilen App und einem Web-Backend. Das Backend dient der Verwaltung und dem Reporting. Es kann einfach in bestehende IT-Infrastrukturen integriert werden, wie zum Beispiel ERP-Systeme oder das Active Directory. Die Lösung ist benutzerfreundlich und schnell implementiert. Das System ist sowohl in der Cloud als auch On-Premise verfügbar.
Technologien im Kontext COSYS Paketverwaltung
Unterschiedliche Technologien sind im Kontext der COSYS Paketverwaltung einsetzbar. Ein Beispiel dafür sind Smart Locker. Die automatisierten Paketstationen sorgen für eine flexible Abholung. Durch die Schnittstelle zur COSYS Software erfolgt eine sichere Paketübergabe. Der Vorteil: Es wird kein Personal für die Ausgabe benötigt und Pakete können jederzeit abgeholt werden.
Durch Business Intelligence (BI) werten Sie alle Paketbewegungen in Dashboards und Reports aus. Dafür werden zum Beispiel das Paketvolumen, die Abholzeiten oder Prozessengpässe analysiert. Diese Auswertungen und Analysen sind die Grundlage für Optimierungen und strategische Entscheidungen.
Autonome Mobile Roboter (AMR) unterstützen beim Transport von Paketen innerhalb des Unternehmens. In Verbindung mit dem COSYS System lassen sich AMR gezielt einsetzen. Sie steigern die Effizienz, da Mitarbeiter von Laufwegen entlastet werden.
Eine weitere Technologie ist die Anbindung an ein Active Directory (AD). Dadurch haben Sie eine automatisierte Nutzer- und Rechteverwaltung. Über die AD-Integration ordnen Sie Pakete direkt Mitarbeitern zu. Das erhöht Datensicherheit und reduziert Verwaltungsaufwände.
Vorteile der COSYS Lösung
Die COSYS Lösung für die Paketverwaltung bietet unterschiedliche Vorteile. Automatisierte Prozesse sparen Zeit und entlasten Mitarbeiter. Die digitale Erfassung macht Ihre Prozesse transparent und jederzeit nachvollziehbar. Smart Locker und mobile Nutzung erhöhen die Flexibilität in Ihrem Unternehmen. BI-Analysen zeigen Optimierungspotenziale. Die Lösung ist durch die Integration von AMR und AD zukunftssicher.
Fazit
Moderne Paketverwaltung ist ein entscheidender Baustein für Effizienz in Unternehmen. COSYS digitalisiert Paketprozesse und verbindet sie mit innovativen Technologien. Das Ergebnis ist eine sichere, transparente und effiziente Paketverwaltung. Bei Fragen oder für weitere Informationen kontaktieren Sie uns gerne persönlich telefonisch unter +49(0)5062 900 0, per Mail an anfrage@cosys.de, unseren Live-Chat auf unserer Webseite oder über unser Kontaktformular
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: anfrage@cosys.de

Effizientes Gestellmanagement für die Glas- und Fensterbranche
Herausforderungen im Gestellmanagement
Ein professionelles Gestellmanagement muss deutlich mehr leisten als eine einfache Bestandsübersicht. Typische Probleme in der Praxis sind:
- fehlende Transparenz über den aktuellen Standort der Glasgestelle
- unvollständige oder fehlerhafte Dokumentation von Ausgaben und Rückführungen
- verzögerte Rückläufe, da Kunden die Gestelle länger nutzen als vereinbart
- hoher Aufwand durch manuelle Erfassung und Kontrolle
- steigende Kosten durch Verlust, Schäden oder Ersatzbeschaffungen
Diese Probleme wirken sich direkt auf die Effizienz der Lieferkette aus und erschweren eine planbare Disposition.
COSYS Gestellmanagement: Transparenz im gesamten Gestellpool
Das COSYS Gestellmanagement bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihren gesamten Gestellpool digital und transparent zu verwalten. Jede Bewegung von der Ausgabe bis zur Rückführung wird lückenlos dokumentiert. Mit mobiler Datenerfassung über Barcode-Scanning wissen Unternehmen jederzeit, welcher Kunde oder Lieferant aktuell welche Glasgestelle im Einsatz hat. Schäden können durch Foto- und Kommentarfunktionen direkt dokumentiert werden, sodass auch die Qualität der Rückläufe nachvollziehbar bleibt.
Digitale Prozesse für mehr Effizienz
Mit COSYS werden Gestellbewegungen in Echtzeit erfasst und automatisch auf die jeweiligen Konten von Kunden oder Lieferanten gebucht. Das sorgt für klare Verantwortlichkeiten und verhindert Diskussionen über fehlende oder beschädigte Gestelle. Dank integrierter Dashboards behalten Unternehmen nicht nur ihre Bestände im Blick, sondern erhalten auch aussagekräftige Auswertungen zur Nutzung und Verfügbarkeit ihrer Glasgestelle.
Vorteile des COSYS Gestellmanagements auf einen Blick
- Transparenz: Lückenlose Nachverfolgung aller Gestellbewegungen im gesamten Gestellpool
- Effizienz: Automatisierte Prozesse und digitale Dokumentation reduzieren Verwaltungsaufwand
- Übersicht: Überfestgelegte Zeiträume können Sie Ihren Kunden und Lieferanten genau mitgeben, bis wann die Gestelle zurückgegeben werden müssen. Über den COSYS WebDesk können die Zeiten live abgerufen werden.
- Sicherheit: Exakte Kontoführung verhindert Verluste und erleichtert die Schadensabwicklung
- Planbarkeit: Dank Business Intelligence lassen sich Rückläufe prognostizieren und Engpässe frühzeitig erkennen
- Flexibilität: Das COSYS Gestellmanagement lässt sich an bestehende IT-Systeme wie ERP oder Warenwirtschaft anbinden
Fazit: Zukunftssicheres Gestellmanagement mit COSYS
Die Rückführung und Verwaltung von Glasgestellen sind zentrale Erfolgsfaktoren in der Glas- und Fensterbranche. Mit dem COSYS Gestellmanagement lassen sich diese Prozesse digitalisieren, vereinfachen und transparent steuern. Unternehmen sichern sich dadurch nicht nur geringere Kosten und weniger Schwund, sondern schaffen auch die Grundlage für eine reibungslose Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern. Wer seinen Gestellpool effizient verwalten will, kommt an einem modernen digitalen Gestellmanagement nicht vorbei.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: anfrage@cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de

Unternehmenscampus neu gedacht: interne Post- & Materiallogistik ohne Verluste
Mit der COSYS Inhouse Logistik Software und den nahtlos angebundenen Smart Locker Lösungen wird aus einem potenziellen Chaosfaktor ein zuverlässiges, digitales System – transparent, effizient und verlustfrei.
Unternehmenscampus: Wo Komplexität Standard ist
Auf einem Unternehmenscampus treffen ganz unterschiedliche Anforderungen aufeinander:
- Die HR-Abteilung erwartet vertrauliche Dokumente.
- Die IT muss Notebooks und Smartphones an neue Mitarbeiter ausgeben.
- Forschung und Entwicklung benötigen Materialproben oder Spezialteile.
- Führungskräfte bestellen Präsentationsunterlagen just-in-time.
Hier zeigt sich: Nur mit einer professionell digitalisierten Inhouse Logistik lassen sich diese Ströme effizient steuern. COSYS setzt dafür auf mobile Endgeräte, Barcode-Scanning, digitale Unterschriften und eine zentrale Prozesssteuerung. Jede Sendung wird vom Wareneingang bis zur finalen Übergabe verfolgt – egal ob direkt persönlich oder über einen Smart Locker.
Smart Locker: das Herzstück moderner Campus-Logistik
Gerade auf einem weitläufigen Unternehmenscampus erweisen sich Smart Locker von COSYS als Gamechanger. Statt lange Laufwege zur zentralen Poststelle in Kauf zu nehmen, können Mitarbeitende ihre Sendungen dezentral abholen – rund um die Uhr, kontaktlos und sicher.
COSYS integriert Smart Locker vollständig in die Inhouse Logistik Software:
- Automatische Zuweisung: Nach dem Scan wird ein freies Fach reserviert.
- Benachrichtigung: Der Empfänger erhält sofort eine Nachricht mit Abholcode.
- Dokumentation: Jede Entnahme wird protokolliert – inklusive Zeitstempel und Nutzer-ID.
So lassen sich Pakete, Hauspost, IT-Equipment oder sogar Werkzeugausgaben zentral dokumentieren. Auch Kühlfächer für temperaturempfindliche Sendungen (z. B. Pharma-Produkte) sind möglich.
Praxisbeispiel: Reibungslose Abläufe am Montagmorgen
Montag, 9 Uhr: Am zentralen Wareneingang treffen mehrere Rollcontainer voller Pakete ein. Mit der COSYS App werden alle Sendungen gescannt, fotografiert und Empfängern zugeordnet. Statt jede Lieferung persönlich zuzustellen, legt der Postdienstleister große Teile direkt in Smart Locker, die strategisch auf dem Campus verteilt sind – in der Nähe der IT, am Haupteingang und im Produktionsgebäude.
Die Mitarbeitenden erhalten sofort ihre Abholbenachrichtigung. Ein Softwareentwickler holt am Vormittag seine bestellte Hardware ab, die HR-Assistentin am Nachmittag vertrauliche Unterlagen. Die Übergabe ist dokumentiert, revisionssicher und jederzeit nachvollziehbar. Das Ergebnis: weniger Personalaufwand, keine verlorenen Sendungen, maximale Flexibilität.
Business Intelligence: Daten als Schlüssel zur Campus-Effizienz
In einer zunehmend vernetzten Welt entscheidet der intelligente Umgang mit Daten über die Wettbewerbsfähigkeit. Auf einem Unternehmenscampus entstehen täglich tausende Datenpunkte: Paketannahmen, Zustellzeiten, Locker-Nutzungen, interne Transporte.
Mit COSYS Business Intelligence & KI-Lösungen werden diese Daten nicht nur gesammelt, sondern auch analysiert:
- Dashboards in Echtzeit visualisieren Zustellmengen, Engpässe und Spitzenzeiten.
- Prognosen helfen, Personalbedarf oder Locker-Kapazitäten frühzeitig zu planen.
- Alerts informieren automatisch, wenn Sendungen zu lange liegen bleiben oder Bestände nicht abgebaut werden.
- Benchmarking zeigt, welche Abteilungen besonders viele Sendungen erzeugen und wo Prozesse stocken.
So wird aus jedem Scan mehr als nur eine Information – es entsteht ein Wissensvorsprung, der es Unternehmen ermöglicht, Ressourcen gezielt einzusetzen und den Campus reibungslos am Laufen zu halten.
Fazit: Unternehmenscampus ohne Logistikbremsen
Die interne Post- und Materiallogistik entscheidet maßgeblich über die Leistungsfähigkeit eines Unternehmenscampus. Mit der COSYS Inhouse Logistik Software, integrierten Smart Locker Systemen und leistungsstarker Business Intelligence wird aus einem komplexen Prozess eine transparente, digitale Lösung, die Zeit spart, Verluste verhindert und Mitarbeitende entlastet.
So bleibt der Campus nicht nur ein Arbeitsplatz, sondern ein reibungslos funktionierendes Ökosystem – mit COSYS als Rückgrat der Logistik.
Testen Sie die COSYS Inhouse Logistik Software jetzt unverbindlich über unsere kostenlosen Demo-Apps im Google Play Store – und erleben Sie digitale Campus-Logistik live.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de

Optimierte Prozesse in der Textilbranche: Wie digitales Task Management die operative Exzellenz steigert
Die Herausforderung im Textileinzelhandel
Der Textileinzelhandel in der DACH-Region steht vor erheblichen Herausforderungen: hoher Wettbewerbsdruck, saisonale Kollektionen, wechselnde Kundenanforderungen und steigende Erwartungen im Omnichannel-Umfeld. Manuelle, papierbasierte Prozesse in den Filialen und der internen Logistik erweisen sich zunehmend als ineffizient. Sie führen zu fehlerhaften Bestandsdaten, langsamen Reaktionszeiten bei Umlagerungen und einer intransparenten Aufgabenverteilung.
Um operative Exzellenz zu gewährleisten und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, ist eine durchgängige Digitalisierung der Warenwirtschaft und Arbeitsabläufe unerlässlich.
Digitalisierung als Schlüssel zur Effizienz
Eine Antwort auf diese Herausforderungen liegt in der gezielten Digitalisierung und Automatisierung von Routineaufgaben. Eine präzise Datengrundlage ist Voraussetzung für eine effiziente Steuerung. Wenn Bestandsinformationen, Warenbewegungen und operative Aufgaben in einem einheitlichen digitalen Ökosystem zusammenfließen, lassen sich Prozesse nachhaltig optimieren und die Produktivität der Mitarbeiter steigern.
Integrierte Module für durchgängige Prozesse
COSYS Ident GmbH bietet integrierte Plattformlösungen, die einzelne logistische Herausforderungen zu einer durchgängigen Prozesskette verbinden. Den Ausgangspunkt bildet eine fehlerfreie Datenerfassung. Mit der COSYS Inventursoftware wird eine exakte Bestandsbasis geschaffen, die durch die COSYS Bestandsführungssoftware in Echtzeit gepflegt wird. Jeder Wareneingang und jede Bewegung wird per mobiler Datenerfassung (MDE) erfasst und unmittelbar verbucht.
Auf dieser Grundlage operiert die COSYS Retail Management Software, welche die Abläufe in der Filiale steuert. Benötigt eine Filiale Ware aus einer anderen, wird über das Modul ein Filialtausch angestoßen. Die lückenlose Nachverfolgung dieses Transfers stellt das COSYS Paket Management Modul sicher.
Die entscheidende Transformation geschieht durch die COSYS Task Management Software. Sie fungiert als intelligente Steuerungszentrale, die prozessuale Ereignisse in konkrete Arbeitsanweisungen umwandelt. Registriert das System etwa eine Retoure, wird automatisch eine Aufgabe zur Qualitätsprüfung und Wiedereinlagerung erstellt. Sinkt der Bestand eines Bestsellers unter einen definierten Schwellenwert, generiert das System eine Aufgabe zur Nachbestellung oder Umlagerung.
Alle Daten und der Fortschritt sämtlicher Aufgaben werden im COSYS WebDesk zentral visualisiert. Mit der integrierten Process Data Analysis (PDA) können Führungskräfte die Effizienz der Abläufe überwachen und datenbasierte Entscheidungen treffen.
Strategischer Mehrwert für Entscheider
Für Unternehmen der Textilbranche bedeutet die Einführung eines digitalen Task-Managements mehr als Prozessautomatisierung. Es geht um Kostenkontrolle durch effiziente Ressourcennutzung, schnellere Reaktionsfähigkeit auf Markt- und Kundentrends sowie verlässliche Echtzeitdaten als Basis für strategische Entscheidungen. Damit wird die operative Ebene zum Treiber für Wachstum, Agilität und Kundenzufriedenheit.
Konkrete Vorteile im Überblick
- Lückenlose digitale Rückverfolgbarkeit: Jeder Artikel und jede Aufgabe ist transparent dokumentiert.
- Standardisierte Abläufe: Geführte Prozesse reduzieren Fehler und senken den Einarbeitungsaufwand.
- Effiziente Ressourcenzuweisung: Aufgaben werden priorisiert und an verfügbare Mitarbeiter verteilt.
- Datenbasierte Entscheidungen: KPIs zu Prozesszeiten und Mitarbeiterleistung ermöglichen eine kontinuierliche Optimierung.
Von der Prozessoptimierung zur Omnichannel-Resilienz
Der entscheidende Schritt für Unternehmen der Textilbranche liegt in der Überwindung digitaler Insellösungen. Die Integration von Bestands- und Retail-Management mit einem intelligenten Task Management transformiert weit mehr als nur die operative Arbeit.
Das digitale Ökosystem schlägt eine Echtzeit-Brücke zwischen zentralem Warenwirtschaftssystem und physischer Realität in den Filialen. Diese Transparenz ist die Grundlage für erfolgreiche Omnichannel-Konzepte wie Click & Collect oder Ship-from-Store, bei denen verlässliche Bestandsdaten erfolgskritisch sind.
Darüber hinaus entlastet die systemgeführte Aufgabensteuerung die Mitarbeiter, ersetzt manuelle Koordination durch klare, priorisierte Anweisungen und steigert so nicht nur die Prozessqualität, sondern auch die Zufriedenheit der Belegschaft. Unternehmen, die heute in eine vernetzte Daten- und Prozessinfrastruktur investieren, sichern sich langfristig Agilität, Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit.
Erfahren Sie in einer unverbindlichen Beratung, wie die COSYS Task Management Software in Kombination mit weiteren Modulen Ihre Filialprozesse weiterentwickeln kann.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de

Zyklische Inventur vs. Stichtagsinventur: Welches Verfahren die Bestandsgenauigkeit im Handel wirklich optimiert
Die Stichtagsinventur: Momentaufnahme mit hohen Kosten
Die Stichtagsinventur liefert eine vollständige, prüffähige Momentaufnahme des Lagerbestands und erfüllt die Vorgaben des HGB. Ihre Nachteile im Tagesgeschäft sind jedoch gravierend: Betriebsunterbrechungen, hoher Personalbedarf und eine erhöhte Fehlerquote durch ungeschulte Aushilfen. Das Ergebnis ist ein bilanzrelevanter Wert, der jedoch schnell veraltet und kaum für unterjährige Steuerung geeignet ist.
Die zyklische Inventur: Kontinuierliche Kontrolle als strategischer Vorteil
Die zyklische Inventur verteilt den Zählaufwand über das Jahr. Bestände werden in Segmenten wie Warengruppen oder Lagerzonen regelmäßig erfasst. Vorteile für Entscheider:
- Frühzeitige Fehlererkennung durch zeitnahe Aufdeckung von Schwund oder Buchungsfehlern.
- Verbesserte Datenqualität für Forecasting, Disposition und Lieferfähigkeit.
- Minimale Betriebsunterbrechung, da Zählungen in laufende Abläufe integriert werden.
- Geringere Kapitalbindung, da Überbestände schneller erkannt werden.
Die größte Herausforderung liegt in der Prozessdisziplin und der revisionssicheren Dokumentation.
Digitalisierung als Brücke zwischen den Verfahren
Die COSYS Ident GmbH hat sich darauf spezialisiert, Inventurprozesse mit mobiler Datenerfassung (MDE) und intelligenter Software zu transformieren. Die COSYS Inventur App ermöglicht die mobile Erfassung vor Ort, während der COSYS WebDesk als zentrales Backend für Verwaltung, Analyse und Nachbereitung dient. Der ergänzende COSYS Inventurservice stellt Hardware, Support und ERP-Integration bereit.
Stichtagsinventur digital optimieren
- Bedarfsgerechte Hardware-Miete mit vorkonfigurierten Scannern.
- Intuitive COSYS Inventur App für fehlerfreies Zählen auch durch Aushilfen.
- Echtzeit-Kontrolle im COSYS WebDesk zur Live-Überwachung und sofortigen Nachzählung.
Permanente Inventur nachhaltig digitalisieren
- Dezentrale Erfassung per COSYS Inventur App auf MDE-Geräten oder Smartphones.
- Zentrale Datenhaltung im COSYS WebDesk für revisionssichere Transparenz.
- Nahtlose ERP-Anbindung für konsistente und aktuelle Bestandsdaten.
Ihr Mehrwert
Die digitale Inventur hebt den Gegensatz „zyklisch vs. jährlich“ auf. Unternehmen kombinieren gesetzliche Pflicht mit operativer Exzellenz: weniger Aufwand, präzisere Daten und höhere Planungssicherheit. Das Ergebnis: belastbare Bestände als Grundlage für strategische Entscheidungen.
Fazit und Beratung
Inventur ist keine Last mehr, sondern ein Wettbewerbsvorteil. Mit der COSYS Inventurservice transformieren Unternehmen ihre Bestandsaufnahme zu einem transparenten, effizienten und zukunftssicheren Prozess.
Testen Sie die COSYS Inventur App kostenlos für Android und iOS oder vereinbaren Sie eine unverbindliche Beratung, um Ihre Bestandsprozesse nachhaltig zu optimieren.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de

Was muss ein modernes Behältermanagement können?
Transparenz und Kontrolle
Eine Kernanforderung an modernes Behältermanagement ist Transparenz. COSYS setzt hier auf die doppelte Kontoführung: Jede Buchung wird sowohl auf dem Konto des Kunden oder Lieferanten als auch auf dem Konto der Spedition erfasst. Dadurch sind Bestände und Bewegungen jederzeit nachvollziehbar, Verluste lassen sich vermeiden und Verantwortlichkeiten bleiben klar geregelt.
Effiziente Auftragsabwicklung
Eine weitere Stärke ist die auftragsbezogene Verwaltung von Lademitteln. Bewegungen werden direkt mit den jeweiligen Aufträgen verknüpft. So ist stets erkennbar, welche Lademittel welchem Auftrag zugeordnet sind. Engpässe lassen sich vermeiden, Bestände gezielt steuern und Materialflüsse absichern. Dank Schnittstellen zu ERP-Systemen können Auftragsdaten automatisch übernommen und Buchungen ohne Mehraufwand verarbeitet werden.
Digitale Bestellungen von Lademitteln
Viele Unternehmen arbeiten bei der Bereitstellung der Lademittel für ihre Lieferanten noch mit Bestellungen per Telefon, E-Mail oder Fax. Dies ist ein zeitaufwendiger und fehleranfälliger Prozess. Mit COSYS können Lieferanten Lademittel einfach online bestellen: Über den WebDesk oder ein Webportal geben Lieferanten ihre Bedarfe direkt ein, woraufhin automatisch ein Auftrag erstellt wird. Die Bereitstellung, Auslieferung und Rückführung der Lademittel erfolgen digital dokumentiert, was für maximale Transparenz sorgt.
Business Intelligence für bessere Entscheidungen
Neben der Verwaltung ist die Analyse von Daten entscheidend. Mit COSYS Business Intelligence werden alle Informationen rund um das Behältermanagement in Dashboards und Auswertungen dargestellt. Unternehmen erkennen Trends und saisonale Schwankungen, können Engpässe frühzeitig vermeiden und ihre Lademittelbestände optimal planen. So wird das Behältermanagement zu einem strategischen Instrument der Unternehmenssteuerung.
Mehrwerte auf einen Blick
Das COSYS Behältermanagement bietet weit mehr als klassische Bestandsführung. Unternehmen profitieren von:
- exakten Echtzeit-Beständen und lückenloser Dokumentation
- klarer Zuordnung von Verantwortlichkeiten durch doppelte Kontoführung
- digitalisierten Bereitstellungs- und Bestellprozessen ohne Medienbrüche
- optimaler Zusammenarbeit mit Lieferanten und Partnern
- aussagekräftigen Analysen durch Business Intelligence
- reduzierten Verlusten und geringeren Verwaltungskosten
Fazit: Zukunftssicheres Behältermanagement mit COSYS
Ein modernes Behältermanagement muss mehr leisten als reine Verwaltung. Es muss Transparenz schaffen, Prozesse digitalisieren und datenbasierte Entscheidungen ermöglichen. Das COSYS Behältermanagement vereint all diese Funktionen in einer Lösung und sorgt für reibungslose Abläufe, weniger Schwund und eine nachhaltige Optimierung der gesamten Logistik.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: anfrage@cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de

Kleinteilelager effizient verwalten mit COSYS Software
Herausforderungen in der Kleinteileverwaltung
Die Verwaltung von Kleinteilen bringt besondere Herausforderungen mit sich:
- Hohe Artikelvielfalt: Oft werden tausende verschiedene Teile gelagert, die sich in Größe und Wert unterscheiden.
- Schwierige Rückverfolgbarkeit: Ohne digitale Unterstützung gehen Kleinteile leicht verloren oder werden falsch zugeordnet.
- Unübersichtliche Bestände: Manuelle Lagerverwaltung führt häufig zu Überbeständen oder Engpässen.
- Hoher Zeitaufwand: Die Suche nach dem richtigen Teil kostet Mitarbeiter oft unnötig viel Zeit.
Diese Faktoren zeigen, dass herkömmliche Methoden wie Papierlisten oder Excel-Tabellen in einem modernen Kleinteilelager nicht mehr ausreichen.
Digitale Kleinteileverwaltung mit COSYS
Die COSYS Kleinteilelager Software bietet Unternehmen eine moderne Lösung, um Kleinteile effizient, transparent und fehlerfrei zu verwalten. Alle Prozesse – von Wareneingang über Umlagerungen bis hin zur Entnahme und Inventur – werden digital abgebildet und können mobil per MDE-Gerät oder Smartphone-App mit Barcode-Scanning durchgeführt werden.
Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:
- Echtzeit-Transparenz: Bestände sind jederzeit aktuell einsehbar.
- Barcode-gestützte Prozesse: Fehler bei der Identifikation und Buchung werden vermieden.
- Automatische Bestandsmeldungen: Mindestbestände werden überwacht, Nachbestellungen rechtzeitig ausgelöst.
- Schnelle Ersatzteilsuche: Dank digitaler Lagerplatzverwaltung ist jedes Teil sofort auffindbar.
- Nahtlose Integration: Schnittstellen zu ERP-Systemen wie SAP, Navision oder proAlpha ermöglichen einen durchgängigen Datenfluss.
Mehr Effizienz im Arbeitsalltag
Mit der COSYS Kleinteilelager Software sparen Unternehmen nicht nur Zeit bei der Bestandsführung, sondern erhöhen auch die Prozesssicherheit. Mitarbeiter finden benötigte Teile schneller, während Lagerbestände optimal überwacht und gesteuert werden. So lassen sich Kosten für Überbestände reduzieren und gleichzeitig Engpässe vermeiden.
Ein weiterer Vorteil ist die einfache Bedienung der Software. Sowohl erfahrene Lagermitarbeiter als auch neue Teammitglieder können sich schnell in die digitalen Abläufe einarbeiten. Dank modularer Erweiterbarkeit kann die Lösung zudem an die individuellen Anforderungen jedes Unternehmens angepasst werden.
Fazit: Zukunftssichere Kleinteilelager Verwaltung
Ein modernes Unternehmen braucht ein transparentes und effizientes Kleinteilelager, um Produktionsprozesse und Serviceleistungen zuverlässig zu gewährleisten. Die COSYS Kleinteilelager Software schafft dafür die perfekte Grundlage: Mit digitaler Bestandsführung, Barcode-Scanning und ERP-Anbindung wird das Kleinteilelager nicht nur übersichtlicher, sondern auch deutlich wirtschaftlicher.
Wer sein Kleinteilelager zukunftssicher gestalten möchte, findet in COSYS einen starken Partner für effizientes Lagermanagement.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: anfrage@cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de