Autor: Firma CADENAS

WARR Hyperloop Team startet mit PARTsolutions von CADENAS bei der SpaceX Hyperloop Competition II

WARR Hyperloop Team startet mit PARTsolutions von CADENAS bei der SpaceX Hyperloop Competition II

Das Geheimnis ist gelüftet: Das WARR Hyperloop Team hat vor kurzem seinen zweiten Pod offiziell vorgestellt. Mit dieser Hyperloop Kapsel und CADENAS als Sponsor für den Bereich Teilemanagement wird das Studententeam der TU München im August an der SpaceX Hyperloop Competition II im amerikanischen Los Angeles teilnehmen. Das Ziel ist klar: Den großen Erfolg der Competition I zu wiederholen. Beim ersten Wettbewerb im Januar 2017 hatten sich 27 Final-Teams namhafter internationaler Hochschulen qualifiziert. Der Hyperloop Pod des Münchner Teams absolvierte das schnellste Rennen, gelangte als einziger bis ans Ziel und belegte damit den ersten Platz.

WARR Hyperloop Team profitiert von riesiger Auswahl an Herstellerkatalogen

Seit diesem Frühjahr wird das Studententeam der TU München bei seinem innovativen Projekt von der CADENAS GmbH unterstützt. Der Augsburger Softwarehersteller stellt kostenlos Lizenzen seines Strategischen Teilemanagements PARTsolutions bereit, so dass das Team an fünf Arbeitsplätzen Zugriff auf Engineering Daten von Norm- und Kaufteilen von über 700 namhaften Komponentenherstellern besitzt. „Die Auswahl an Katalogen in PARTsolutions ist wirklich riesig. Darunter sind auch die Kataloge vieler unsere Sponsoren, wie Würth, MayTec, Nord-Lock etc. Deren Engineering Daten stehen uns jetzt Dank PARTsolutions zur sofortigen Verwendung im CAD System zur Verfügung“, so Catriona Bruce, Konzeptentwicklerin im Bereich Propulsion & Levitation beim WARR Hyperloop Team. Die 3D CAD Daten kann das WARR Hyperloop Team nun direkt in die Konstruktion des Pods in das vom Team genutzte CAD System CATIA V5 im nativen Format integrieren.

WARR Hyperloop‘s Favorit: Die Geometrische Ähnlichkeitssuche GEOsearch

Bei der Entwicklung des zweiten Pods kamen beispielsweise Engineering Daten von Profilen des Herstellers MayTec zum Einsatz: „Wir haben MayTec-Profile aus PARTsolutions in CATIA importiert, um die Teststrecke für unseren linearen Induktionsmotor zu entwerfen. Als wir die Profile gewählt hatten, haben wir anschließend die umfangreichen Suchmethoden in PARTsolutions genutzt, um die passende Steckverbindung zu finden, sie mit der "Vergleich"-Funktion zu testen und diese anschließend sofort in unsere Konstruktion zu importieren“, so Sagar Shah, CAD Designer. “Die Geometrische Ähnlichkeitssuche GEOsearch ist unser Favorit – Die Suche anhand des Innen- und Außendurchmessers war bei der Entwicklung unserer Hyperloop Kapsel das ideale Tool, um Räder und Lager von diversen Komponentenherstellern sowie Lieferanten zu finden und miteinander zu vergleichen.“

Vor dem Einsatz von PARTsolutions gestaltete sich die Suche nach einem konkreten Bauteil beim WARR Hyperloop Team wesentlich komplizierter. Nachdem das benötigte Teil und seine Eigenschaften innerhalb des Teams definiert wurde, musste die Komponente meist selbst konstruiert werden, wie z. B.: das Bremssystem der ersten Kapsel, das komplett selbst entwickelt wurde. Darüber hinaus wurden bei der Suche nach dem richtigen Bauteil Hersteller kontaktiert, die schon einmal eine ähnliche Komponente produziert haben. Dies war aber ein aufwändiger sowie zeitintensiver Prozess.

Einfache Bedienung und wenig Software Administration

Positiv überrascht war das Team vor allem von der einfachen Bedienung des Strategischen Teilemanagements von CADENAS: „Angesichts der Tatsache, dass es sich um eine leistungsstarke Softwarelösung handelt, die auch in großen Industrieunternehmen zum Einsatz kommt, ist PARTsolutions angenehm einfach zu bedienen. Das bedeutet auch, dass wir kaum Zeit für die Software Administration benötigt haben“, so Lukas Pointner, Antriebsingenieur beim WARR Hyperloop Team.

Zusammenfassend ist das WARR Hyperloop Team sehr zufrieden mit dem Einsatz von PARTsolutions für ihr Projekt: „Da unser Produkt nur einmal gebaut wird, hat die „Optimierung von Prozessen" für uns eine etwas andere Bedeutung, als wahrscheinlich für viele CADENAS Kunden. Aber wir haben es geschafft, bessere Komponenten zu finden und damit Zeit in unserem Entwicklungsprozess sowie Geld zu sparen. Für uns als Studenten war es toll einen Einblick zu bekommen, wie größere Unternehmen die Teilebeschaffung effektiv gestalten“, so Catriona Bruce.

„CADENAS setzt als innovatives Unternehmen stets neue Maßstäbe. Daher unterstützen wir gerne junge kreative Köpfe, wie das WARR Hyperloop Team, bei der Umsetzung ihrer zukunftsweisenden Visionen und investieren damit in die Ingenieure und Fachkräfte von Morgen“, so Jürgen Heimbach, Geschäftsführer der CADENAS GmbH. „Ziel unseres Sponsorings ist es, wie auch bei unseren Kunden den Industrieunternehmen, dass sich Ingenieure voll und ganz auf ihre kreativen Konstruktionsarbeiten konzentrieren können und keine unnötige Zeit mehr mit der aufwendigen Suche nach der richtigen Komponente vergeuden.“

CADENAS wünscht dem WARR Hyperloop Team viel Erfolg bei der SpaceX Hyperloop Competition II im August 2017.

Über die CADENAS GmbH

CADENAS ist ein führender Softwarehersteller in den Bereichen Strategisches Teilemanagement und Teilereduzierung (PARTsolutions) sowie Elektronische CAD Produktkataloge (eCATALOGsolutions). Das Unternehmen stellt mit seinen maßgeschneiderten Softwarelösungen ein Bindeglied zwischen den Komponentenherstellern und ihren Produkten sowie den Abnehmern dar.

Der Name CADENAS (span. Prozessketten) steht mit seinen 320 Mitarbeitern an 17 internationalen Standorten seit 1992 für Erfolg, Kreativität, Beratung und Prozessoptimierung.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.cadenas.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

So macht Ihr Unternehmen eine gute Figur – PARTsolutions hilft beim Verschlanken Ihrer Teilestammdaten

So macht Ihr Unternehmen eine gute Figur – PARTsolutions hilft beim Verschlanken Ihrer Teilestammdaten

Von unnötigem Ballast muss man sich auf Dauer trennen – das gilt auch für überfüllte, chaotische Datenbanken. 45 % der Unternehmen aus der CADENAS-eigenen Umfrage sind sich bewusst, dass ihre Teilewelt nicht ausreichend konsolidiert ist. Das bedeutet, dass ein hoher Anteil an Dubletten oder ähnlichen Teilen in der Datenbank vorhanden sind. Das wiederum hat weitreichende Folgen für ein gesundes Unternehmen, wie z. B.:

  • Weiterer Wildwuchs von Teilen, da bereits vorhandene Komponenten nicht gefunden und erneut angelegt werden
  • Einkauf löst mehrere separate Bestellungen aus, anstatt diese zu bündeln und so niedrige Einkaufspreise zu erzielen
  • Ingenieur entwickelt neue Produkte mit veralteten Teilen, die sich am Ende nicht beschaffen lassen

Teilevielfalt verursacht hohe Kosten

Jedes zusätzlich angelegte Teil verursacht weitreichende Kosten über den gesamten Lebenszyklus, die weit über den reinen Aufwand der Datenanlage hinausgehen. Zahlreiche Unternehmen haben intern die Kosten für ein zusätzliches Bauteil bereits ermittelt und kamen auf Werte zwischen 100 € und bis zu 4.000 € pro Teil. Die Kosten hierbei variieren natürlich in Abhängigkeit der Branche.

Wie PARTsolutions Sie unterstützt

Von den meisten neu angelegten Teilen wäre erfahrungsgemäß nur ein Bruchteil wirklich notwendig gewesen. Bei tatsächlich notwendigen Neuanlagen gilt es darüber hinaus, für deren saubere Anlage zu sorgen.

Mit PARTsolutions finden Sie bereits vorhandene Teile und ersparen sich deren Neuanlage. Falls doch eine Komponente neuangelegt werden muss, können die Attribute automatisch aus PARTsolutions in SAP bzw. ins ERP System übernommen werden. Durch Semantikregeln wird die Qualität und Richtigkeit von neu angelegten Daten zusätzlich verbessert. Dubletten werden vermieden und die Teilekosten lassen sich deutlich senken.

PARTsolutions reduziert so zusätzlich den Anteil an administrativen Tätigkeiten deutlich, sodass Ingenieure mehr Zeit für kreative Produktentwicklung haben.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Komponenten immer clever kombiniert – Jedem sein PARTsolutions

Komponenten immer clever kombiniert – Jedem sein PARTsolutions

Video zeigt, wie das Strategische Teilemanagement mit der modularen Softwarearchitektur Engineering und Einkauf individuell im Alltag unterstützt

Informationen einfach finden, den Teilebestand optimieren und die Teilewiederverwendung fördern: Jedes Unternehmen hat ganz eigene Bedürfnisse, wenn es darum geht, interne Engineering Prozesse zu verbessern. Wie macht man also Klein- und Mittelstandsunternehmen und international tätige, industrielle Großkunden gleichermaßen glücklich? CADENAS hat die Lösung entwickelt: Das Strategische Teilemanagement PARTsolutions mit modularer Softwarearchitektur. Die einzelnen Bausteine sind standardisiert, können aber je nach Kundenbedarf individuell kombiniert werden. Dadurch bekommt jeder sein individuelles Teilemanagement.

Perfektes Teilemanagement gibt es bei CADENAS

Sie wollen wissen, wie das Strategische Teilemanagement PARTsolutions von CADENAS das macht? Dann schauen Sie sich doch unser kurzes Video an!

Nutzen Sie das Strategische Teilemanagement PARTsolutions von CADENAS und profitieren Sie von optimierten Konstruktionsprozessen u. v. m. So sichern Sie die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens.

Weitere Informationen zum Strategischen Teilemanagement PARTsolutions finden Sie unter: www.cadenas.de/strategisches-teilemanagement. Oder kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail unter Marketing@cadenas.de sowie unter der +49 821 258 58 0-0.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Mit dem Berechnungsassistenten können Special Springs‘ Stickstoffzylinder konfiguriert werden

Mit dem Berechnungsassistenten können Special Springs‘ Stickstoffzylinder konfiguriert werden

Spezialisiert auf die Herstellung von standardisierten Gesenken, produziert Special Springs in drei verschiedene Produktstandards: ISO 10243, JIS B5012 und US-NAAMS. 1990 wurden Stickstoffzylinder von Special Springs entworfen, die neue Maßstäbe für Qualität, Leistung und Größe setzten.

Der neue Berechnungsassistent bei Special Springs

Special Springs ist ständig aktiv in der Forschung und in der Umsetzung der modernsten Produktions- und Managementtools, um ein hohes Maß an Qualität und erstklassigen Kundenservice zu gewährleisten. Das Unternehmen stellt nun auf seiner Webseite seinen neuen Berechnungsassistenten zur Verfügung. Ingenieure haben somit ein Werkzeug, das die isothermischen oder polytropischen Eigenschaften des Zylinders in Abhängigkeit der spezifischen Nutzung bestimmt.

Um die Vorteile dieses Dienstes nutzen zu können, muss die Zylindernummer eingefügt werden. Diese Nummer ist für die Berechnung der Parameter erforderlich, um notwendige Daten zu erhalten:

Der Berechnungsassistent ist das neueste Projekt zwischen Special Springs und CADENAS. Die Zusammenarbeit begann mit der Erstellung eines Elektronischen Produktkatalogs. Anschließend wurde im Corporate Design des Herstellers eine Special Springs PARTcommunity Plattform auf Basis der eCATALOGsolutions Technologie umgesetzt, auf der Ingenieure kostenlos 3D CAD Komponenten in über 100 nativen CAD Formaten in ihr jeweiliges CAD System herunterladen können.

Um benötigte 3D CAD Modelle herunterzuladen und sofort im eigenen CAD System verwenden zu können, nutzen Sie bitte https://special-springs.partcommunity.com. Hier können passende Engineering Daten von Special Springs nach Ihren Bedürfnissen konfiguriert werden.

Weitere Informationen zu den Produkten von Special Springs finden Sie unter: www.specialsprings.com

Interessieren Sie sich für einen Elektronischen Produktkatalog? Alle Informationen finden hier unter: www.cadenas.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

PARTsolutions V11: Neue Version ermöglicht Ingenieuren zeit- und kostenoptimierten Konstruktionsprozess und verkürzten Time-to-Market

PARTsolutions V11: Neue Version ermöglicht Ingenieuren zeit- und kostenoptimierten Konstruktionsprozess und verkürzten Time-to-Market

Im Juli veröffentlicht die CADENAS GmbH die Version 11 ihres Strategischen Teilemanagements PARTsolutions. Der Augsburger Softwarehersteller hat es sich das Ziel gesetzt, den Arbeitsalltag von Ingenieuren und Einkäufern zu vereinfachen und bei der Optimierung von Konstruktionsprozessen so zu unterstützen, dass verborgenes wirtschaftliches Potenzial ausgeschöpft werden kann. Deshalb wurde der Fokus der neuen Version insbesondere auf den Ausbau sowie die Vereinfachung der Suchfunktionen gelegt. Insbesondere die Wiederverwendung von Norm-, Kauf- und Eigenteilen lässt Kosten bereits während der Konstruktionsphase positiv beeinflussen. Durch eine umfangreiche Erweiterung der Suchfunktionen sowie Filterassistenten wird das ab sofort noch einfacher möglich sein. Darüber hinaus bietet PARTsolutions V11 Ingenieuren und Einkäufern eine optimierte Benutzeroberfläche für eine intuitivere Bedienung. Die PARTsolutions Version 11 wurde zudem erfolgreich für das Betriebssystem Windows 10 zertifiziert und zeigt damit, dass das Strategische Teilemanagement von CADENAS den hohen Anforderungen von Microsoft entspricht.

Automatische Filterassistenten

Die Suche nach Bauteilen mit Hilfe von selbst erstellten Filterassistenten ist bei den PARTsolutions Nutzern bereits seit Längerem sehr beliebt. Die Version 11 bietet darüber hinaus erstmals automatische Filterassistenten. Das bedeutet, dass die Kataloge automatisch nach bestimmten Variablen gescannt und anschließend Filterassistenten für die gängigsten Variablen mit den jeweiligen Minimal- und Maximalwerten angeboten werden. Durch die automatischen Filterassistenten können Nutzer schnell und einfach eine Teile Art über alle Herstellerkataloge hinweg suchen. Innerhalb kürzester Zeit erhalten sie eine Auswahl von Komponenten verschiedener Hersteller angezeigt, was Ingenieuren den so genannten Blick über den Tellerrand ermöglicht.

Kennzeichnung gespiegelter Bauteile

Mit Hilfe der Geometrischen Ähnlichkeitssuche GEOsearch können PARTsolutions Nutzer nun einfacher zwei Bauteile miteinander vergleichen. Erstmals werden im Anschluss an die Suche, gespiegelte Bauteile in der Ergebnisliste besonders gekennzeichnet. Ingenieure werden dabei informiert, wenn es sich zwar um ein geometrisch ähnliches Bauteil zu der gesuchten Komponente handelt, es aber durch die Spiegelung nicht verbaut werden kann. Zudem können Nutzer in den Einstellungen festlegen, ob gespiegelte Bauteile im Suchergebnis ausgeblendet werden sollen.

LIVEsearch zeigt geometrisch ähnliche Bauteile während der Konstruktion

Mittels der LIVEsearch Funktion der Geometrischen Ähnlichkeitssuche GEOsearch werden Ingenieure und Einkäufer optimal unterstützt. Im jeweiligen CAD System wird während des Konstruktionsvorgangs bereits automatisch nach bereits existierenden, geometrisch ähnlichen Bauteilen gesucht und diese direkt am Rand eingeblendet. Dank des neuen Schnellvergleichs können die Bauteile anschließend leicht miteinander abgeglichen werden.

Partielle Suche weiter ausgebaut – Finden von Mustern und Anordnungen

Zusätzlich zur GEOserach, bei der das gesamte Bauteil zur Suche herangezogen wird, steht in PARTsolutions auch eine Partielle Suche zur Verfügung. Hier können einzelne Elemente einer Komponente markiert und die Suche nach Bauteilen mit ähnlichen Elementen vorgenommen werden. Mit der Version 11 wird die Partielle Suche weiter ausgebaut. Neben kleinen Teilsegmenten eines Bauteils können auch spezielle geometrische Anordnungen für die partielle 3D Ähnlichkeitssuche herangezogen werden. Hier ein Beispiel: Nutzer können bei der folgenden Komponente innerhalb ihres CAD Systems die Flächen markieren, welche die Zahl 56 darstellen. Als Suchergebnis werden ihnen Bauteile angezeigt, die eine geometrisch ähnliche Anordnung des markierten Bereichs aufweisen. Auf dieselbe Weise können ähnliche Lochanordnungen, Stecker usw. gefunden werden.

Erkennung von zusätzlichen Mustern in Bauteilen

Mit der PARTsolutions Version 11 sind für die Topologiesuche neue Topologietypen hinzugekommen. So werden zusätzliche, neue Muster automatisch erkannt und zur Suche nach Bauteilen herangezogen. Auf diese Weise können Nutzer nach bestimmten Bohrmustern oder Anordnungen wie Kegeln suchen und gelangen so noch schneller zum gewünschten Bauteil.

Parametrisches Referenzmodell statt manuelles Klassifizieren

Mit der neuen Classification 2.0 können Ingenieure und Einkäufer einfach und schnell nach Norm- und Kaufteilen über alle Kataloge hinweg suchen. Im Gegensatz zur klassischen Klassifikation ist bei der Classification 2.0 keine aufwendige manuelle Vorarbeit notwendig. Für die einzelnen Klassen sind jeweils parametrische Referenzmodelle hinterlegt. So können bei der neuen Suchmethode neben der Bauteilklasse zum Beispiel auch Bohrlöcher mit ihrer jeweiligen Größe berücksichtigt werden.

Individualisierbares Tabellenlayout

Die Tabellen mit den jeweiligen Bauteilinformationen wurden für die PARTsolutions Version 11 komplett neugestaltet und um zusätzliche, hilfreiche Features erweitert. Das moderne Tabellenlayout kann individuell vom Nutzer eingestellt werden, wie u. a. die Tabellenhöhe. Ingenieuren und Einkäufern stehen mit der neuen PARTsolutions Version zwei Tabellentypen zur Auswahl: Die Bauteilinformationen können sowohl vertikal als auch horizontal anzeigt werden, wobei ein Wechsel der Ansicht mittels eines Klicks jederzeit schnell und komfortabel möglich ist. In der vertikalen Ansicht haben User zusätzlich die Möglichkeit, das jeweilige Bauteil in wenigen Schritten zu konfigurieren.

Filtermöglichkeit von Tabellenspalten

Darüber hinaus stehen mit der V11 neue Filtermöglichkeiten zur Verfügung. So können Nutzer erstmals in einer Tabelle nach Katalogspalten filtern, was ein Nacharbeiten innerhalb der Tabelle vereinfacht. Dabei werden in der Kopfzeile jeder Spalte Eingabefelder zum Filtern angezeigt. Mit wenigen Eingaben lassen sich die verfügbaren Varianten eingrenzen.

Konfiguration in der 3D Ansicht

Eine weitere Neuerung ist die Möglichkeit, direkt in der 3D Ansicht das jeweilige Bauteil zu konfigurieren. Nutzern werden in der 3D Bauteilvorschau Variablen zur Auswahl angeboten, so müssen die Werte nicht länger in der Tabelle gesucht werden.

Weitere Optimierungen der PARTsolutions Oberfläche, welche die Bedienung der Softwarelösung noch einfacher und intuitiver gestalten, sind unter anderem: Die variable Platzierung der Dockingfenster nach den individuellen Bedürfnissen des Nutzers sowie die Tooltip Hilfe, bei der wichtige Informationen zu Schaltflächen und Funktionen von PARTsolutions in Infokästen angezeigt werden.

PURCHINEERING 2.0: Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser!

Verwendet der Ingenieur eine neue Komponente eines nicht freigegebenen Lieferanten in seiner Konstruktion, erfährt der Einkauf dies normalerweise erst zu einem viel zu späten Zeitpunkt. Ein Intervenieren und Verwenden einer alternativen Komponente eines definierten Vorzugslieferanten ist dann kaum oder nur mit hohem Aufwand möglich. Dem Einkäufer bleibt normalerweise nichts anderes übrig, als diese Komponente zu beschaffen. Durch PURCHINEERING 2.0 werden Einkäufer bereits frühzeitig in den Entwicklungsprozess eingebunden: In PARTsolutions überwacht ein automatischer Service im Hintergrund sämtliche, ins PLM erstmals eingecheckte Teile und prüft, ob das neue Bauteil oder der Lieferant wirklich notwendig ist. Sollte die Neuanlage unberechtigt gewesen sein bzw. bereits eine freigegebene Alternative existieren, werden Ingenieur und Einkäufer innerhalb kürzester Zeit informiert, dass es sich möglicherweise um ein unnötiges Bauteil handelt bzw. dieses von einem bestehenden Lieferanten bezogen werden muss. Änderungen sind in dieser frühen Phase der Entwicklung noch schnell und problemlos möglich und sichern damit eine kurze Time-to-Market.

Weitere Informationen finden Sie in unserer PARTsolutions Broschüre oder unter: www.cadenas.de/strategisches-teilemanagement

Über die CADENAS GmbH

CADENAS ist ein führender Softwarehersteller in den Bereichen Strategisches Teilemanagement und Teilereduzierung (PARTsolutions) sowie Elektronische CAD Produktkataloge (eCATALOGsolutions). Das Unternehmen stellt mit seinen maßgeschneiderten Softwarelösungen ein Bindeglied zwischen den Komponentenherstellern und ihren Produkten sowie den Abnehmern dar.

Der Name CADENAS (span. Prozessketten) steht mit seinen 320 Mitarbeitern an 17 internationalen Standorten seit 1992 für Erfolg, Kreativität, Beratung und Prozessoptimierung.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.cadenas.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Ansprechpartner:
CADENAS GmbH
Telefon: +49 (821) 258580-0
Fax: +49 (821) 258580-999
E-Mail: Info@cadenas.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Auf der Siemens PLM Connection Deutschland zeigte CADENAS, dass Industry 4.0 bereits beim Engineering beginnt

Auf der Siemens PLM Connection Deutschland zeigte CADENAS, dass Industry 4.0 bereits beim Engineering beginnt

Am 4. und 5. Juli konnten sich Besucher auf der Siemens PLM Connection Deutschland am Messestand von CADENAS informieren, wie sich Industry 4.0 mit dem Strategischen Teilemanagement PARTsolutions realisieren lässt. Außerdem konnten sie sich über das progressive Thema in der deutschen Ingenieursbranche informieren: Den Digitalen Zwilling.

Industry 4.0 beginnt schon beim Engineering: Verfügen Bauteile über einen echten digitalen Zwilling, verkürzt das die Time-to-Market signifikant. Das Strategische Teilemanagement PARTsolutions von CADENAS mit seinen intelligenten 3D Engineering Daten für Norm- und Kaufteile liefert Ingenieuren einen digitalen Zwilling ihrer verwendeten Komponenten. In Kombination mit dem Mechatronics Concept Designer (MCD), lassen sich so Konstruktionen bereits in einer frühen Entwicklungsphase vorab virtuell testen und die Detailabstimmung der Steuerung digital vornehmen. Dadurch verkürzt sich die Vorlaufzeit bis zum Anlaufen der Produktion deutlich.

Zeigen Sie chaotischen Stammdaten die rote Karte

Darüber hinaus zeigte CADENAS, wie mit intelligenten Findemethoden des Strategischen Teilemanagements PARTsolutions passende, bereits im System vorhandene Komponenten gefunden und wiederverwendet werden können. Das unterbindet die Neuanlage von Komponenten, fördert die Wahl von Vorzugsteilen und -lieferanten, reduziert dadurch die Teilekosten und verhindert chaotische Teilestammdaten.

Wenn Sie auch wissen möchten, wie Industry 4.0 mit PARTsolutions, NX, Solid Edge und Teamcenter funktioniert, dann besuchen Sie uns vom 23. bis 25. Oktober auf der PLM Europe 2017, Siemens PLM Connection in Berlin.

Oder vereinbaren Sie einen persönlichen Termin über marketing@cadenas.de. Weitere Informationen zu PARTsolutions finden Sie unter: www.cadenas.de/de/produkte/partsolutions/

https://www.cadenas.de/news/de/reader/items/auf-der-siemens-plm-connection-deutschland-zeigte-cadenas-dass-industry-4-0-bereits-beim-engineering-beginnt

 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Ansprechpartner:
CADENAS GmbH
Telefon: +49 (821) 258580-0
Fax: +49 (821) 258580-999
E-Mail: Info@cadenas.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Mit der Funktion der Kantenglättung 3D CAD Modelle in Szene setzen

Mit der Funktion der Kantenglättung 3D CAD Modelle in Szene setzen

Besteht ein Modell aus vielen Einzelteilen, ist es für einen Betrachter schwierig es auf Anhieb zu erkennen. Hier bietet die CADENAS Tauschbörse PARTcloud.net die Möglichkeit, Kanten eines Modells unterschiedlich darstellen zu können: Eine Schattierung der Kanten lässt das 3D Modell leichter erkennen und es gewinnt an Ausdruckskraft, ohne dabei Informationen zu verlieren. Je kleinteiliger das Modell und das Gesamtbild für die Präsentation als Screenshot oder Foto entscheidend ist, desto eher sollten User auf schattierte Kanten zurückgreifen.

Und so funktioniert’s:

  • Zunächst müssen Nutzer sich bei PARTcloud.net anmelden oder sich einen kostenlosen Account erstellen, um alle Vorteile der Sharing Community genießen zu können. Ist bereits ein Login für das 3D CAD Modelle Downloadportal PARTcommunity vorhanden, ist dieser auch für PARTcloud.net gültig.
  • Die Komponente wird hochgeladen und die Angaben sowie Details ausgefüllt, damit das 3D CAD Modell von anderen Nutzern besser gefunden werden kann.
  • Nach dem Hochladen, erscheint das 3D CAD Modell im eigenen Portfolio.
  • Nutzer aktivieren jetzt die Funktion der Kantenglättung, indem sie den Mauszeiger an den Menüpunkt führen und klicken. Es erscheinen vier Buttons.
  • Ganz rechts dargestellt finden sich die verschiedenen Stufen der Darstellung: Kanten, Schattiert und Schattiert mit Kanten. Der Button in der Mitte muss geklickt werden, um den gewünschten Effekt zu erhalten.
  • Das Ergebnis ist ein vollständiges Modell, das nun gleichmäßiger wirkt. Jetzt können Nutzer per Screenshot oder in der PARTcloud.net App das Modell entsprechend in Szene setzen oder auf anderen Webseiten embedden.

Übrigens: Wie man Hintergründe einstellt, sodass das 3D CAD Modell noch besser zur Geltung kommt, lesen Sie hier.

Jetzt gleich ausprobieren: 3D CAD Modelle teilen und erhalten

Wer Teil der großen Sharing Community PARTcloud.net wird, profitiert sowohl von der enormen Auswahl von User generierten CAD Modellen als auch von der Plattform selbst, um seine eigenen Modelle hochladen und anderen Nutzern zur Verfügung stellen zu können.

Am besten jetzt gleich auf www.partcloud.net gehen und Teil der Sharing Community werden. 

PARTcloud.net auch als App erhältlich

Eigene 3D CAD Modelle uploaden sowie im Sortiment stöbern oder gezielt nach Teilen suchen mit diversen Suchfunktionen kann man auch unterwegs mit der kostenlosen PARTcloud.net App für Android, iOS und Windows 10.

3D CAD Modelle Downloadportal PARTcommunity

Wer auf der Suche nach herstellerzertifizierten CAD Katalogen ist, ist bei dem 3D CAD Modelle Downloadportal PARTcommunity an der richtigen Stelle. Jetzt gleich umsehen auf: www.partcommunity.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Mit dem Interkativen Produktkonfigurator von CADENAS geht Eaton einen wichtigen Schritt in Richtung „Ease of doing business“ (EoDB)

Mit dem Interkativen Produktkonfigurator von CADENAS geht Eaton einen wichtigen Schritt in Richtung „Ease of doing business“ (EoDB)

Das Unternehmen für Power Management erweiterte kürzlich seinen Interaktiven Produktkonfigurator mit 3D CAD Modellen über große Zugstangen- und Walzwerkzylinder. Der Interaktive Produktkonfigurator von CADENAS bedeutet für Eaton Kunden im Bereich Zylinder einen wichtigen Schritt in Richtung EoDB oder „ease of doing business“. 

Der bisherige Anfrageprozess bei Eaton für benötigte 3D CAD Modelle bedeutete für Ingenieure eine lange Wartezeit. Nun können Kunden selbst die spezifischen Teile für ihr Projekt konfigurieren und unmittelbar downloaden, um ihren eigenen Zeitplan einhalten zu können.

Ob am Schreibtisch oder unterwegs, Ingenieure können einen passgenauen Zylinder direkt auf der Eaton Webseite konfigurieren und herunterladen. Der Produktkonfigurator kalkuliert außerdem Lieferzeiten und Preise. Ingenieure können schnell eine interaktive 3D Vorschau generieren bevor sie das Produkt herunterladen oder kaufen möchten. Der Download eines passgenauen CAD Modells ist in über 100 gängigen, nativen CAD Formaten möglich, wie z.B. Autodesk® Inventor™, SolidWorks®, Siemens Solid Edge®, NX®, PTC’s Pro/ENGINEER Wildfire® und Creo®, CATIA® und vielen mehr. Diese On-Demand-Lösung vereinfacht den Arbeitsalltag von Konstrukteuren und bietet zudem ein besonders positives Kundenerlebnis. Weiterhin kann ein PDF Datenblatt des konfigurierten Zylinders heruntergeladen werden, sei es zur Ablage in den Projektunterlagen des Konstrukteurs oder für den schnellen Austausch von Informationen mit dem Einkauf oder anderen Abteilungen, die kein CAD System verwenden.

EoDB oder „Ease of Doing Business“ ist das Ziel vieler industrieller Hersteller. Für Eaton gilt dies als oberste Priorität zur Steigerung des Neukundengeschäfts und der Kundenbindung. Mit der Einbindung des Elektronischen Produktkatalogs von CADENAS in ihre Webseite, ist Eaton in der Lage, die Bedürfnisse von Ingenieuren, die qualitativ hochwertige Produktmodelle für ihre Konstruktionen benötigen, besser zu erfüllen. „Heutzutage will jeder schnell Informationen abrufen können und unsere Kunden sind da keine Ausnahme,“ sagt Stephanie Risberg, Produktmanagerin bei Eaton. „Unsere Kunden verlangen einen schnellen und einfachen Zugang zu unseren Produktinformationen, um wiederum eigene Termine und Kundenanforderungen einhalten zu können. CADENAS bietet uns das umfassendste Paket für eine punktgenaue Umsetzung unserer CAD Anforderungen in nahezu jedem benötigten Format. Das Projekt wurde als Joint Venture zwischen den Abteilungen Marketing und Engineering bei Eaton angegangen,“ sagt Risberg. „Die treibende Kraft hinter der Auswahl von CADENAS war ihre Flexibilität und die einfache Bedienung für den Kunden", fügt Risberg hinzu. „Das Engineering liebt ihn (den Interaktiven Produktkonfigurator) wegen der enormen Zeit- und Geldersparnis; das Marketing liebt ihn wegen der Steigerung des Umsatzes und wegen der Umsetzung positiver Kundenerfahrungen. Es ist eine wahre Win-Win-Situation für beide Abteilungen.“

Rob Zesch, COO von CADENAS PARTsolutions LLC, einem Mitglied der CADENAS Unternehmensgruppe, fügt hinzu: „Für CADENAS PARTsolutions LLC ist es eine Freude, an der Eaton EoDB Initiative teilzuhaben. Wir haben erlebt, was diese Technologie für Hersteller weltweit auf dem Weg zur Vereinfachung von gemeinsamen Geschäftsbeziehungen leisten kann. Wir freuen uns darauf, mit Eaton zusammenzuarbeiten, um ihre Verkaufszahlen zu steigern und eine positive Erfahrung für ihre Kunden zu fördern."

Eaton Increase EoDB with new Digital Product Configurator by CADENAS PARTsolutions: https://youtu.be/u9GZm3HgAuc

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Brennan Industries steigert Downloads um 100 % dank Elektronischem 3D CAD Produktkatalog von CADENAS

Brennan Industries steigert Downloads um 100 % dank Elektronischem 3D CAD Produktkatalog von CADENAS

Brennan Industries veröffentlichte einen neuen Elektronischen Produktkatalog, mit der von CADENAS entwickelten Technologie. Diese neue Plattform stellt präzise 3D CAD Engineering Daten zur Verfügung und ermöglicht Konstrukteuren das Herunterladen digitaler CAD Modelle im jeweiligen nativen Format, inklusive 3D PDF Datenblättern. Mit der Umstellung auf die eCATALOGsolutions Technologie, bietet Brennan Industries noch genauere CAD Daten in einer größeren Formatvielfalt und vereinfacht damit die Produktauswahl für Ingenieure während des Konstruktionsprozesses.   

Brennan Industries, mit Sitz in Cleveland, Ohio, ist ein Hersteller von standardisierten sowie speziellen hydraulischen Armaturen, die sich für eine Vielzahl von Anwendungen eignen – angefangen von „Raketen bis Kaffeemaschinen“ und allem dazwischen.  

Ein Schritt in Richtung Zukunft

Dieses benutzerfreundliche Konstruktionswerkzeug sieht Brennan als Schlüsselbaustein ihrer neuen responsive Webseite. Das Ziel dieser ist es, den Abruf digitaler Produktinformationen zu vereinfachen und an die Anforderungen der Kunden gezielt anzupassen.    

In der Vergangenheit war die Erstellung eines CAD Modells oft zeitaufwendig. Kunden mussten den Konstrukteur kontaktieren, dieser musste das gewünschte Modell manuell erstellen und an den Kunden senden. Brennan hat dieses Problem frühzeitig erkannt und seither eine Lösung angeboten, die CAD Modelle online zur Verfügung stellt. Heute bietet Brennan Industries den neuesten Stand der 3D CAD Produktkatalog Technologie.

Brennan Industries ermöglicht seinen Kunden nunmehr das Herunterladen nativer 3D CAD Daten von höchster Qualität sowie PDF Produktblätter mit interaktiver 3D Modellvorschau für ihre spezifischen CAD Systeme. Diese PDFs erlauben dem Nutzer eine genaue Prüfung des Bauteils und die Speicherung für den späteren Gebrauch oder für die schnelle Weitergabe an Kollegen, die über kein CAD System verfügen. Brennan verzeichnete einen sprunghaften Anstieg der Downloads über den Elektronischen Produktkatalog und führt dies auf die erweiterte Auswahl an verfügbaren Formaten zurück.

„Mit der Umstellung auf den 3D CAD Katalog von CADENAS verdoppelten sich die Downloads über Nacht“, sagt John Joyce, Marketing Direktor von Brennan Industries. „Die größere Vielfalt an Formaten und konfigurierbaren Optionen sind der Schlüssel hierzu. Mit mehr Optionen können wir die Bedürfnisse eines breiteren Publikums bedienen.“

Die eCATALOGsolutions Technologie ist ein Eckpfeiler des Brennan Vertriebs- und Marketingkonzepts. „Mit jedem Download haben wir einen Fuß in der Tür“, fügt Joyce hinzu. „Der Katalog bietet uns mehr Möglichkeiten uns mit den Kunden während des Konstruktionsprozesses in Verbindung zu setzten. Unser Logo ist auf den 3D CAD Modellen sichtbar und die Produkt-Metadaten bleiben sowohl bei dem nativen CAD Modell als auch auf der Stückliste erhalten. Die Daten verweisen während des gesamten Projektverlaufs von der Konstruktion bis zur Bestellung stets auf uns.“

Kunden sind begeistert von der Neuerung

Brennan erhielt umgehend positive Rückmeldungen von Nutzern, die begeistert sind von der höheren Präzision der 3D Engineering Daten. „Bei Ingenieuren dreht sich alles um Genauigkeit“, sagt Tim Thomas, CEO von CADENAS PARTsolutions LLC, ein Mitglied der CADENAS Unternehmensgruppe. "Sie müssen sich darauf verlassen können, dass die Daten, die sie vom Hersteller herunterladen, exakt mit dem Produkt übereinstimmen. Wir unterstützen alle unsere Kunden in der Sicherstellung der Exaktheit durch unser mehrstufiges Qualitätssicherungssystem (QA). Wir publizieren nichts bevor die Genauigkeit vom Hersteller zertifiziert worden ist.“

Video: https://youtu.be/I-Ze8mWCmC4

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Neues Mitglied HKI: CADENAS vereinfacht den Einstieg der Erstellung von 3D BIM Daten für alle CAD/BIM Systeme im Großküchenbereich

Neues Mitglied HKI: CADENAS vereinfacht den Einstieg der Erstellung von 3D BIM Daten für alle CAD/BIM Systeme im Großküchenbereich

Seit Mai ist CADENAS aus Augsburg Mitglied im Industrieverband Haus-, Heiz und Küchentechnik e.V. (HKI) und stellt sein Know-how sowie seine langjährige Erfahrung im Bereich Erstellung von Elektronischen Produktkatalogen zur Verfügung. Ziel der Zusammenarbeit ist es, dass Hersteller, die Mitglied im HKI sind, technologische Vorteile genießen können.

Warum HKI Mitglieder von CADENAS profitieren

Durch den Eintritt des Augsburger Softwareherstellers CADENAS in den Verband profitieren insbesondere die HKI Mitglieder: Sie erhalten Zugang zu aktuellen und zukunftsweisenden Lösungen im Bereich intelligente Engineering Daten und digitale Produktkataloge. Dadurch ist es Herstellern von Architekturkomponenten und Großküchenanlagen möglich, ihre Kunden bei der Planung bestmöglich zu unterstützen. Die Mitglieder des HKI sowie deren Kunden haben zusätzlich die Möglichkeit, die CADENAS Technologien kostenlos zu testen. Somit können zukünftige, neue Entwicklungen der Branche in laufende Prozesse aufgenommen und umgesetzt werden. Zusätzlich gewährt der Augsburger Softwarehersteller den Verbandsmitgliedern Sonderkonditionen für die Erstellung eines neuen Elektronischen Produktkataloges basierend auf der eCATALOGsolutions Technologie.

Der Multi CAD Profi hat viel zu bieten

CADENAS stellt über das Portal BIMcatalogs.net Architekten und Planern passende 2D und 3D BIM Engineering Daten namhafter Hersteller als Multi CAD in über 100 nativen Formaten und Versionen für alle gängigen CAD Systeme zur Verfügung, wie etwa Autodesk Revit, Nemetschek Allplan und GRAPHISOFT ARCHICAD.

Hersteller können zusätzlich ihre BIM Engineering Daten mit Klassifikationen der International Food Service Parameter List (IFSE) und der Euopean Federation of Catering Equipment Manufacturers (EFCEM) erweitern. Herstellern von Großküchen ist es somit möglich, ihre 3D BIM CAD Daten europaweit Architekten und Planern zugänglich zu machen. Außerdem stehen die Produktdaten in über 15 europäischen und internationalen Sprachen zur Verfügung.

„Wir betrachten den HKI und den EFCEM mit seiner Datenbank EFCEMBIM als eine der wichtigsten Verbände im Bereich der Großküchen. Wir freuen uns, jetzt ein Teil davon zu sein und unseren Beitrag zu einer starken Partnerschaft leisten zu können“, bekräftigt Jürgen Heimbach, Geschäftsführer der CADENAS GmbH.

Mit einer Erfahrung von mehr als 20 Jahren als einer der führenden Anbieter für 3D & 2D Herstellerkataloge im Bereich Engineering hat CADENAS die bewährte Technologie für den BIM & Architektur Bereich adaptiert. Welche Vorteile ein Elektronischer Produktkatalog für Architekten, Planer u. v. m. bietet, lesen Sie hier: https://www.cadenas.de/elektronischer-produktkatalog

Was ist der HKI e.V.?

Der HKI Industrieverband Haus-, Heiz und Küchentechnik e.V. vertritt seit über 60 Jahren die Interessen zweier Branchen national, europaweit und international. Im Fachverband Großkücheneinrichtungen sind die Hersteller von unter anderem Kaffeemaschinen, Fritteusen, Kochblöcken, Heißluftdämpfern und Lüftungssystemen für gewerbliche Küchen organisiert. Die Mitglieder des Fachverbandes Heiz- und Kochgeräte produzieren häusliche Einzelraumfeuerungsanlagen wie beispielsweise Kaminöfen, Pelletöfen, Kamineinsätze, Kachelofenheizeinsätze aber auch Herde für Gas, Kohle und Holz.

Weitere Informationen zum HKI e. V. finden Sie hier: http://hki-online.de

Informationen zum 3D BIM CAD Portal BIMcatalogs.net von CADENAS finden Sie hier: www.bimcatalogs.net

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.