
CADENAS als Sponsor beim UNICEF Schwimmen des Augsburger Schwimmvereins
Unter dem Motto "Schwimmen, Spaß haben und Gutes tun!" fand am 16. September 2017 im frisch sanierten Plärrer-Hallenbad in Augsburg ein Benefizschwimmen zu Gunsten UNICEFs statt. Der Augsburger Schwimmverein richtete das Event aus und sammelte auf diesem Wege Spenden für den guten Zweck. Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl hatte die Schirmherrschaft übernommen und nach der offiziellen Eröffnung des Hallenbades auch den Startschuss zum Benefizschwimmen gegeben.
Je mehr Bahnen, desto mehr Spenden
Die Teilnehmer mussten sich im Vorfeld der Veranstaltung einen Sponsor suchen, der pro geschwommener Bahn einen Betrag spenden sollte – die Höhe des Betrags und die Anzahl der Bahnen wurden nicht begrenzt. Für CADENAS gingen zwei Teilnehmerinnen aus dem Schwimmverein an den Start, sodass der Augsburger Softwarehersteller 250 EUR zur Verfügung stellen konnte. Insgesamt kamen bei dem Benefizschwimmen 10.000 EUR zusammen, die an das UNICEF Projekt „Wasser wirkt“ gingen. UNICEF möchte damit die Trinkwasserversorgung von über 500 000 Kindern in Entwicklungsländern verbessern, Trinkwasserbrunnen bauen und vor Ort über Hygiene und Krankheiten informieren.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://schwimmvereinaugsburg.wordpress.com/2017/09/29/augsburg-schwimmt-fuer-unicef/
Vielen Dank an die beiden Schwimmerinnen für ihre tolle Leistung!
CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de
Telefon: +49 (821) 258580-0
Fax: +49 (821) 258580-999
E-Mail: Info@cadenas.de

ASKUBAL erleichtert mit neuem Elektronischen Produktkatalog den Export seiner Produkte
Die ASK Kugellagerfabrik Artur Seyfert fertigt und vertreibt unter anderem Kugel-, Wälz- und Gelenklager, Gelenkköpfe, Gehäuseeinheiten, Kurven- und Stützrollen sowie Stahlkugeln. Mit den bekannten Marken ASK®, Askubal®, Asahi® und McGill® sorgt das mittelständische Familienunternehmen seit über 70 Jahren für Bewegung.
Internationaler Versand leichtgemacht
Die Aufnahme der Zolltarifnummern in den Produktkatalog erleichtert den Export der Bauteile erheblich. Für die Erstellung der Zollpapiere im internationalen Versand außerhalb der Europäischen Union mussten Kunden der ASK Kugellagerfabrik Artur Seyfert früher für jedes Bauteil extra die jeweilige Zolltarifnummer recherchieren und angegeben. Der Versand der Bauteile wird durch den neuen Zolltarifnummern Service deutlich vereinfacht und beschleunigt.
3D CAD Modelle von ASKUBAL vereinfachen und beschleunigen Konstruktionen
Dank dem ASKUBAL Downloadportal können Ingenieure und Einkäufer 3D CAD Modelle der Gelenkköpfe und Gelenklager sowie die ASK Gehäuseeinheiten in über 100 gängigen CAD Formaten downloaden und direkt in ihr jeweiliges CAD System integrieren. Zudem liefert ein übersichtliches 3D PDF Datenblatt des gewünschten Bauteils alle wichtigen Produktinformationen. Die Suche nach einem konkreten ASKUBAL Bauteil wird durch die umfangreichen Suchfunktionen des Downloadportals erleichtert: Die Suche anhand einer 2D Skizze sowie eine Volltextsuche sind möglich.
Das 3D CAD Downloadportal von ASKUBAL steht bereit unter: http://askubal.partcommunity.com
CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de
Telefon: +49 (821) 258580-0
Fax: +49 (821) 258580-999
E-Mail: Info@cadenas.de

Lässt sich aus Toilettenpapier ein Skateboard fertigen?
5 Rollen Toilettenpapier = 1 Skateboard
Lauri Vuohensilta vom Hydraulic Press Channel zeigt in seiner YouTube Serie „Beyond The Press“, wie es geht: 5 Rollen Toilettenpapier bilden die Basis für das selbstgepresste Skateboard. Eine Rolle wird zunächst an einer Seite aufgesägt und nach und nach die verbliebenen Papierrollen herumgewickelt. Dazwischen kommt die Presse zum Einsatz. Fertig ist das Toilettenpapier Board. Leider zeigt Vouhensilta nicht, wie er die Rollen befestigt – am Ende des Videos wird aber ein tatsächliches Toilettenpapier-Skateboard präsentiert.
Und wie fährt es sich damit?
Wie praktikabel dieses Board ist, zeigt ein anderes YouTube Video: Der Channel Braille Skateboarding testet unter der Rubrik „You make it, we skate it“ wie gut selbstentwickelte Boards funktionieren. Der Spaß ist zunächst groß, aber wie ein herkömmliches Board funktioniert diese Variante leider nicht. Zu Beginn gelingt den Testern ein einziger Flip mit dem Skateboard, danach lässt sich dieser aber nicht mehr wiederholen. Das Problem ist vor allem die Form des Boards, da die Enden nicht nach oben gebogen sind, sondern nach unten und somit eine reibungslose Fahrt ausbremsen. Ein weiteres Manko: Das Board löst sich mit zunehmender Benutzung Schicht um Schicht in der Halle auf. Wahrscheinlich würde es einem Regenschauer auf der Halfpipe nicht lange standhalten.
Für den Ernstfall – 3D CAD Modelle Downloadportal PARTcommunity
Das Skateboard aus Toilettenpapier ist ein witziger Gedanke und ein großer, aber leider kurzweiliger Spaß. Auf der CADENAS Tauschbörse PARTcloud.net können daher bereits konstruierte Skateboards heruntergeladen und ausgedruckt oder die eigenen Kreationen hochgeladen und anderen Mitgliedern zur Verfügung gestellt werden.
Und wer doch lieber sich sein eigenes Board konstruieren und länger etwas davon haben möchte, sollte das 3D CAD Modelle Downloadportal PARTcommunity von CADENAS besuchen und z. B. die widerstandsfähigen Kugellager xirodur von igus in seine Konstruktion einbeziehen.
CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Industry 4.0 & Digitaler Zwilling – So wird Ihr Elektronischer Produktkatalog fit für das Zeitalter der Digitalisierung
Auswahl, Integration und Bewegungssimulation eines Bauteils
Simulationen von Anlagen ermöglichen den Weg zur Industry 4.0 und zum Internet der Dinge
Softwarelösungen für Simulationen, wie u. a. der Mechatronics Concept Designer (MCD) von Siemens PLM, leisten einen entscheidenden Beitrag auf dem Weg zur Industry 4.0 und dem Internet der Dinge (IoT). Der MCD ist dabei eine durchgängige Lösung für die Automationsentwicklung (integrierte Konstruktion und kinematische Simulation) innerhalb der 3D CAD Software NX. In Verbindung mit dem sogenannten Digitalen Zwilling lassen sich beispielsweise die Inbetriebnahme technischer Anlagen vorab virtuell testen und die Detailabstimmung der Steuerung digital vornehmen. Dadurch verkürzt sich die Vorlaufzeit bis zum Anlaufen der Produktion deutlich.
Beispiel für die Simulation und virtuelle Inbetriebnahme einer Fertigungsanlage
Was macht ein intelligentes Bauteil aus und wie wird es für Simulationen aufbereitet?
Die Geometrie eines Bauteils allein ist für die Konstruktion nicht ausreichend. Mit eCATALOGsolutions von CADENAS enthalten die 3D CAD Modelle intelligente Funktionen, die über die reine Geometrie hinausgehen und sind damit bestens für das Industry 4.0 Zeitalter gerüstet. Zunächst müssen die Bauteile für Simulationen über kinematische Informationen, wie z. B. Bewegungsrichtung und Freiheitsgrade, verfügen. Darüber hinaus sind neben Nozzle- und Anschlussinformationen sowie Massezentren der jeweiligen Bauteile auch deren physikalische Werte und Grenzen, wie die maximal zulässige Geschwindigkeit, Beschleunigung und Verzögerung, wichtig.
Damit auch in Zukunft weitere Simulation Softwarelösungen genutzt werden können, legt CADENAS bereits im Vorfeld Metadaten entsprechend im Elektronischen Produktkatalog fest.
Sie interessieren sich für den Arbeitskreis Digitaler Zwilling oder wollen auch Ihren Elektronischen Produktkatalog fit für Industry 4.0 machen, dann schreiben Sie uns eine E-Mail an catalogs@cadenas.de.
CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de
Telefon: +49 (821) 258580-0
Fax: +49 (821) 258580-999
E-Mail: Info@cadenas.de

Endspurt bei der CADENAS PARTcloud.net Weekly Challenge 2017
Noch bis Ende des Jahres können angehende Konstrukteure, Profis und CAD User ihre 3D CAD Modelle einreichen und mit ein bisschen Glück einen Amazon Gutschein gewinnen – so wie 40 Teilnehmer bereits vor ihnen. Dabei können bereits bestehende 3D Modelle hochgeladen werden oder zur Übung neue Konstruktionen angefertigt werden.
Zusätzlich sammeln Teilnehmer, die eine Challenge als Erst-, Zweit- oder Drittplazierter gewonnen haben Punkte. Die wöchentlich aktualisierte Liste in der Gruppe zeigt den aktuellen Stand. Am Ende des Jahres erhält der Teilnehmer mit der höchten Punktzahl nochmal eine kleine Überraschung.
Hier geht es zur aktuellen Challenge und zur Gruppe – das Thema dieser Woche lautet: „Kitchen“.
Jetzt gleich mitmachen!
Wöchentliche Gewinnchancen bei der PARTcloud.net Weekly Challenge
Jede Woche können User passend zum jeweiligen Thema ihre besten, witzigsten, kreativsten sowie ausgefallensten 3D CAD Modelle in die eigens dafür eingerichtete Gruppe „PARTcloud.net Weekly Challenge“ hochladen und einen Amazon Gutschein im Wert von 25 EUR gewinnen. Aktuell besitzt die Gruppe bereits 145 aktive Mitglieder.
CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Video: Damit Sie für Ihre BIM Daten keinen Packesel brauchen
Mit BIMcatalogs.net werden alle Wünsche erfüllt
Man kann es sich als Hersteller von Architekturkomponenten natürlich einfach machen: Stur wie ein Esel nur die Standarddaten anbieten und damit die Bedürfnisse der Kunden ignorieren. Oder es wird ein riesen Aufwand betrieben, indem alle gewünschten Informationen manuell generiert werden. Aber leider kommt man so gar nicht mehr vom Fleck.
Zum Glück gibt es BIMcatalogs.net. Erfahren Sie in unserem kurzen Video, wie Komponentenhersteller sowie Planer, Architekten, Statiker, TGA Spezialisten und Bauingenieure von der umfassenden BIMcatalogs.net Lösung profitieren, sodass ein überladener Packesel der Vergangenheit angehört.
Erfahren Sie mehr unter: www.cadenas.de/bimcatalogs
CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Gewinner des Deutschen Normteile Awards 2017 gekürt
Das Ziel des Wettbewerbs ist es, das Bewusstsein der Ingenieure für eine kostensparende Produktentwicklung durch den vermehrten Einsatz von Normteilen zu stärken. „Der Vorteil von der Verwendung von Normteilen besteht darin, dass die Ingenieure sich ganz auf die kreative Arbeit konzentrieren können, da Normteile extern zur Verfügung stehen und kostengünstiger sind als die Neukonstruktion der Teile“, fasst Jürgen Heimbach, Geschäftsführer der CADENAS GmbH zusammen.
Der erste Platz und ein Preisgeld von 2.500 Euro geht dieses Jahr an Jakob Prechtl. Dieser entwickelte ein mobiles Operationsmikroskop, das für den Einsatz in Entwicklungsländern gedacht ist und auch bereits vielfältig eingesetzt wurde. Dabei wiegt es nur 12 kg, ist einfach zu transportieren und aufzubauen. Mit über
80 % Normteilen ist die Entwicklung nicht nur kostengünstig, sondern auch das Beschaffen von Ersatzteilen einfach, da sie kurzfristig verfügbar sind.
Manuel Bauer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Antriebstechnik an der Hochschule Aalen, gewann mit seinem Tandem-Liegefahrrad und der konsequenten Verwendung von Normteilen aus den Bereichen Fahrrad und Industrie den zweiten Platz des Wettbewerbes und 1.000 Euro. Der Anteil der Normteile beträgt fast 89 % in dieser Konstruktion.
Den dritten Platz und 500 Euro konnte Andreas Klassen für sich beanspruchen: Er überzeugte die Jury mit seiner CNC Maschine für Heimwerker. Durch einen Anteil von fast 79 % an Normteilen ist die Konstruktion kosteneffizient. Zusätzlich ist die Maschine so entwickelt, dass Bauteile mehrere Aufgaben übernehmen können, ohne Hinzufügens oder Einbauens eines neuen Teils. Dennoch sind Erweiterungen möglich, damit die CNC Maschine nicht nur für Fräsarbeiten genutzt werden kann.
Übergeben wurden die Awards von den Veranstaltern Axel Weber, Marketingleitung bei Otto Ganter und Thilo Hofmann, Michael Kleine, Redakteur des Medienpartners und Jürgen Heimbach, Geschäftsführer von CADENAS.
Mehr Informationen zum Deutschen Normteile Award erhalten Sie auf www.deutscher-normteile-award.de oder über Marketing@cadenas.de
CADENAS ist ein führender Softwarehersteller in den Bereichen Strategisches Teilemanagement und Teilereduzierung (PARTsolutions) sowie Elektronische CAD Produktkataloge (eCATALOGsolutions). Das Unternehmen stellt mit seinen maßgeschneiderten Softwarelösungen ein Bindeglied zwischen den Komponentenherstellern und ihren Produkten sowie den Abnehmern dar.
Der Name CADENAS (span. Prozessketten) steht mit seinen 320 Mitarbeitern an 17 internationalen Standorten seit 1992 für Erfolg, Kreativität, Beratung und Prozessoptimierung.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.cadenas.de
CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Würth erfüllt mit CADENAS optimal BIM Anforderungen
Mit der Erweiterung des Elektronischen Produktkatalogs werden Beschläge für den Möbelbau zum Download zur Verfügung gestellt, ebenso die Produktsparten Schubkastenzargen-Systeme, Schubkasten-Führungs-Systeme, Möbelscharnier-Systeme, Klappen-Systeme und Aufhängebeschläge.
Die Produkte werden durch die 100 %ige Würth Tochter Grass aus Österreich zur Verfügung gestellt. Seit 2004 gehört Grass zur Würth Unternehmensgruppe und gilt als Pionier für griffloses Möbeldesign.
„Mit der Katalogerweiterung erfüllen wir genau die Anforderungen und Bedürfnisse unserer Kunden“, erklärt Dirk Hofacker, Produktbereichsleiter für Beschläge bei der Adolf Würth Gmbh & Co. KG. „Wir besitzen bereits einen Elektronischen Produktkatalog aber wir erhielten vermehrt Kundenanfragen aus dem Holzhandwerk und kamen somit auf CADENAS zurück. Wir schätzen vor allem die Kommunikation, die Umsetzung und die gradlinige Arbeitsweise bei CADENAS.“ Da die Marke Würth sehr bekannt ist, aber dieser Produktbereich bisher noch nicht im Elektronischen Produktkatalog vorhanden war, erhofft sich das Unternehmen auch einen Neukundenzuwachs im Bereich der Beschläge und mehr Sichtbarkeit der Würth Produkte am Markt.
Würth Produktkatalog wird Teil von BIMcatalogs.net und bietet maximalen Komfort für Revit User
Mit der Katalogerweiterung ist Würth nicht nur auf dem 3D CAD Modelle Downloadportal PARTcommunity vertreten sondern auch auf BIMcatalogs.net, dem Portal für Architekten, Planer etc. für 3D BIM CAD Daten.
Dank des neuen BIMcatalogs.net Content Plugins profitieren Würth und dessen Kunden von der neuen tiefen Integration in Autodesk Revit. Durch die konsistente Verlinkung der in Revit eingefügten BIM Objekte zu den originalen Herstellerdaten des Produktkatalogs werden diese stets auf dem aktuellen Stand gehalten. Modifiziert der Hersteller im Elektronischen Produktkatalog Produktinformationen, sind diese Änderungen automatisch auch in bestehende Konstruktionen in Autodesk Revit übernommen.
Freie BIM CAD Engineering Daten für Architekten, Bauingenieure und Planer
BIMcatalogs.net basiert auf der eCATALOGsolutions Technologie, die bereits im Bereich Maschinenbau, Anlagenbau und Elektrotechnik seit über 20 Jahren erfolgreich zum Einsatz kommt.
Die BIM Daten sind damit auch auf über 80 vertikalen Marktplätzen, Portalen und Social Communities vertreten. Des Weiteren hat ein 3D BIM CAD Produktkatalog das Potenzial in über 100 000 Unternehmen von mehr als 15 000 000 Architekten, Bauingenieuren, TGA-Spezialisten, Maschinenbauingenieuren, Anlagenbauern und Elektrotechnikern genutzt zu werden.
Die 3D BIM CAD Daten der Katalogerweiterung von Würth finden Sie unter:
https://bimcatalogs.net/wuerth/beschlaege
Das gesamte Sortiment der 3D BIM CAD Daten von Würth finden Sie hier:
https://bimcatalogs.com/wuerth
CADENAS ist ein führender Softwarehersteller in den Bereichen Strategisches Teilemanagement und Teilereduzierung (PARTsolutions) sowie Elektronische CAD Produktkataloge (eCATALOGsolutions). Das Unternehmen stellt mit seinen maßgeschneiderten Softwarelösungen ein Bindeglied zwischen den Komponentenherstellern und ihren Produkten sowie den Abnehmern dar.
Der Name CADENAS (span. Prozessketten) steht mit seinen 320 Mitarbeitern an 17 internationalen Standorten seit 1992 für Erfolg, Kreativität, Beratung und Prozessoptimierung.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.cadenas.de
CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

FABORY setzt mit einem Online CAD Konfigurator von CADENAS auf 3D
FABORY auf dem PARTcommunity Portal
Das Ziel von FABORY ist es, seinen Kunden weiterführende Informationen anzubieten, was mit der kontinuierlichen Erweiterung der Produktpalette mit 3D realisiert werden soll. Die Komponenten können darüber hinaus auch von dem 3D CAD Modelle Downloadportal PARTcommunity von CADENAS heruntergeladen werden. Das Portal ist eines der weltweit größten, webbasierten Lösungen für Ingenieure, Konstrukteure, Techniker, Einkäufer und Entscheider. Mit 212 Millionen Downloads im Jahr wird das 3D CAD Modelle Downloadportal PARTcommunity auch einen Zuwachs an Downloads durch FABORY Produkten verzeichnen.
Das bietet das neue FABORY Portal
Die FABORY Webseite bietet seinen Kunden online und kostenlos nun folgende Vorteile:
- Unterschiedliche Produkte finden anhand der jeweiligen Artikelnummer/SKU
- Anzeige des gewählten Produkts in 2D oder 3D
- Erstellung eines produktspezifischen 3D PDF Datenblatts
- Auswahl des bevorzugten CAD Formats
- Download von 2D Zeichnungen oder nativen 3D Modellen für eine nahtlose Verwendung in der Konstruktion
Erfahren Sie mehr
Erfahren Sie mehr über FABORY und testen Sie den Online CAD Konfigurator unter: www.fabory.partcommunity.com. Mehr Informationen und eine kostenlose Beratung zu den Vorteilen des Einsatzes von eCATALOGsolutions von CADENAS und des PARTcommunity Downloadportals erhalten Sie über Marketing@cadenas.de oder unter der Telefonnummer +49 821 258 580-0. Oder online unter: www.cadenas.de/ecatalogsolutions
CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Weltnormentag am 14. Oktober: Keine Wettbewerbsfähigkeit ohne Normung
Der Jahrestag am 14. Oktober wurde von der Internationalen Organisation für Normung (ISO), der International Electrotechnical Commission (IEC) und der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) ins Leben gerufen. Allein in Deutschland existieren 30 000 Normen des Deutschen Instituts für Normung.
PARTsolutions fördert Normung & Standardisierung an 365 Tagen
CADENAS kann sich der Wichtigkeit von Standardisierung und Normen nur anschließen und weiß, dass Unternehmen, die auf Normteile setzen auf Dauer wettbewerbsfähiger sind, da sich bis zu 70 % der Produktgesamtkosten bereits in der Entwicklungsphase beeinflussen lassen. Durch Standardisierung können Unternehmen trotz reduzierter Teilevielfalt weiterhin eine hohe Produktvielfalt erzeugen. Gleichzeitig werden Prozesse verschlankt und Kosten gesenkt – eine klassische Win-Win-Situation.
Deutscher Normteile Award: Wettbewerb über Konstruktionen mit hohem Anteil an Normteilen
Um die Bedeutung von Normen und Standardisierung zu verdeutlichen lobt CADENAS zusammen mit der Otto Ganter GmbH & Co. KG und der Fachzeitschrift :K alle zwei Jahre den „Deutschen Normteile Award“aus. 2017 war es wieder soweit und drei Projekte wurden beim Konstruktionswettbewerb ausgezeichnet. Gesucht wurden Konstruktionen, die sich durch konsequente Nutzung von Norm- und Kaufteilen deutlich von anderen Konstruktionen abhoben. Dabei wurden neben der Wirtschaftlichkeit auch Innovation und Variabilität berücksichtigt.
Weitere Informationen über das Thema Normung, Standardisierung und das Strategische Teilemanagement PARTsolutions finden Sie in unserer Broschüre unter: www.cadenas.de/strategisches-teilemanagement
CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de