
agorum.ai.sandbox: Der eigene geschützte Arbeitsplatz für Künstliche Intelligenz
Was macht die agorum.ai.sandbox aus?
Stellen Sie sich vor, Ihre KI bekommt einen eigenen, komplett isolierten Rechner – eine digitale Arbeitsumgebung, in der sie selbstständig Programme ausführen, Browser fernsteuern oder komplexe Datenverarbeitung betreiben kann. Genau das leistet die agorum.ai.sandbox: Sie stellt der KI in ALBERT | AI einen eigenen Container zur Verfügung, in dem sämtliche Prozesse sicher und voneinander getrennt ablaufen.
- Volle Isolierung: Die Sandbox läuft als abgeschotteter Container unabhängig von Hauptsystem oder anderen Prozessen. Fehlerhafte Dateien, riskante Experimente und neuartige Workflows bleiben immer sicher „eingesperrt“.
- Programme und Browser ausführen: Von Python- oder Node.js-Skripten bis hin zu echten Browserautomatisierungen, die KI arbeitet in ihrem eigenen Raum und kann Werkzeuge nutzen, die im Produktivsystem aus Sicherheitsgründen tabu wären.
- Zentrale Steuerung: Die komplette Umgebung wird intuitiv über die gewohnte ALBERT | AI-Oberfläche im Chat oder per Agenten bedient. Keine manuellen Terminalbefehle, keine unhandlichen YAML-Dateien.
- Nahtlose Integration & DSGVO-Konformität: Der Container wird wahlweise lokal oder in der Cloud betrieben und erfüllt europäische Datenschutzstandards. Nur der Betreiber hat Zugriff, alle Daten bleiben zu 100 % unter eigener Kontrolle.
Einfach eingerichtet, vielfältig nutzbar
Die Sandbox lässt sich in wenigen Minuten auf einem Debian Linux-System aufsetzen. Ein Download, API-Key-Verbindung – und schon kann die KI Aufgaben im Container automatisiert abarbeiten. Klassische Anwendungsfälle in der Praxis reichen von sicheren Datei- und Formatkonvertierungen (z.B. ZIP, CAD, DOCX, PDF) und Bildoptimierungen bis zu komplexen Workflow-Automatisierungen und experimentellen Testszenarien.
Der Unterschied: Kontrolle und Datenschutz
Im Vergleich etwa zu ChatGPTs Cloud-Sandbox setzt agorum auf kompromisslose Datensouveränität. Die agorum.ai.sandbox arbeitet vollkommen losgelöst von OpenAI- oder US-Cloud-Infrastrukturen, bietet umfassende DSGVO-Konformität und maximale Kontrolle über Standort und Zugriffsrechte.
Typische Use Cases – echte Mehrwerte für Unternehmen
- Videos automatisch transkribieren und analysieren
- Archive prüfen, bevor sie das Produktivsystem erreichen
- Dateiformate intelligent migrieren und optimieren
- Präsentationen und Berichte KI-gestützt generieren
- Dokumente zuverlässig schwärzen und aufbereiten
- Bilder extrahieren, optimieren oder automatisiert generieren
Ob Datenhandling, Automatisierung von Routineaufgaben oder sichere Experimente: Die KI wird durch die Sandbox zum eigenständigen digitalen Kollegen.
Die agorum® Software GmbH entwickelt mit ALBERT | AI eine hochmoderne KI-Plattform, die Unternehmen befähigt, Informationen intelligent zu erschließen, Prozesse umfassend zu automatisieren und Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten, unabhängig vom eingesetzten System. ALBERT | AI integriert sich nahtlos in bestehende IT-Umgebungen und hebt Dokumentenmanagement, Content-Organisation und Routineaufgaben auf das nächste Level. So werden Daten verstanden, Prozesse aktiv gesteuert und neue Effizienzpotenziale erschlossen, ganz ohne Bindung an einzelne Produkte.
Das modulare DIGITAL TOOLKIT agorum core ergänzt ALBERT | AI als leistungsstarkes Enterprise-Content-Management-System, das sich flexibel an die Anforderungen verschiedenster Unternehmen anpasst. Ob lokal installiert, als Cloud-Lösung oder frei verfügbar als agorum core open: Kunden und Partner profitieren von hoher Integrationsfähigkeit, langjähriger Praxiserprobung und einem exzellenten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Gemeinsam bieten ALBERT | AI und agorum core maximale Effizienz: Setze auf smarte KI-Automatisierung direkt im Geschäftsalltag, ganz unabhängig davon, ob du agorum core einsetzt oder die KI-Plattform separat verwendest.
agorum® Software GmbH
Vogelsangstraße 22
73760 Ostfildern
Telefon: +49 711 358 718-0
Telefax: +49 711 346 1063
https://www.agorum.com
Leitung Marketing
Telefon: +49711358718-40
E-Mail: daniela.lutz@agorum.com
![]()

Die neue Qualität von OCR mit KI für die digitale Dokumentenerkennung
OCR-Ursprünge und ihre Grenzen
Traditionelle OCR-Software kann mit Belegen, Rechnungen und Formularen in makelloser Qualität umgehen, stößt aber bei jedem Abweichen vom Standard schnell an technische Grenzen. Historische Verträge mit verblasster Tinte, handschriftliche Pensionsbescheide, schlecht belichtete Scans, Fahrzeugscheine mit Stempeln, oder gar Dokumente in Kurrentschrift werden zum „Data-Nirwana“. Ergebnisse: massive Nachbearbeitung, aufwendige Korrekturen, teure Fehler im System.
Die KI-Revolution: Texterkennung auf neuem Niveau
Aktuelle KI-gestützte OCR-Lösungen adaptieren flexibel auf jede Vorlage. Sie:
- Analysieren intelligent das Dokument-Layout, erkennen selbständig Tabellen, Spalten, Textblöcke und handschriftliche Notizen.
- Erfassen Mischformen: Handschrift und Maschinenschrift im Wechsel sind kein Ausschlusskriterium mehr.
- Kompensieren schlechte Scanqualität und restaurieren sogar durch Kaffeeflecken oder Verschmutzungen unleserlich gewordene Zeilen.
- Automatisieren Workflows, sodass selbst massenhaft alte Dokumente durch Parallelverarbeitung in kurzer Zeit digitalisiert werden.
Praxis und Best Practices
Das ist nicht nur ein Versprechen, sondern erprobt: Im Praxistest konnte ein mittelständisches Unternehmen 50.000 stark verschmutzte und handschriftliche Pensionszusagen in nur acht Wochen digitalisieren. Und das bei 94 % Erkennungsrate und 95 % Einsparung der Nachbearbeitungszeit. Die dadurch eingesparte Summe: über 120.000 Euro.
Die wichtigsten Best Practices für optimale Ergebnisse:
- Scannen mit mindestens 300 dpi und möglichst geringer Kompression. Graustufen sorgen für beste Balance.
- Dokumente vorbereiten, Verschmutzungen reinigen und auf korrekte Ausrichtung achten.
- Automatisierte Workflows nutzen: der Upload in überwachte Ordner reicht oft zur OCR-Auslösung, Ergebnisse stehen in Sekunden zur Verfügung.
ROI und Integration
Die Zahlen sprechen für sich: Wer zuvor 20 Stunden pro Woche mit manueller Datenerfassung verbrachte, kann diese Zeit mit moderner KI-OCR um 95 % reduzieren. Selbst Suchzeiten in großen Archiven schrumpfen auf unter zehn Sekunden pro Dokument. Bei durchschnittlichen Investitionskosten amortisiert sich die Technologie meist in weniger als einem halben Jahr.
Die neueste OCR-Generation integriert sich ohne Insellösungen: Sie bietet standardisierte Schnittstellen für ERP, CRM, E-Mail-Server oder Cloud-Storage und deckt mit automatischer Spracherkennung über 100 Sprachen ab.
Die ehrliche Sicht: Auch KI-OCR hat Grenzen
Selbst KI braucht genug Substanz: Stark zerstörte Vorlagen, extrem individuelle Handschriften oder Scans mit geringer Bildqualität bleiben Herausforderung. Hier helfen hybride Workflows mit Quality-Gates und manueller Nachkontrolle. Auch diese sorgen trotzdem für gewaltige Effizienzsprünge.
Fazit
Nie war es leichter, selbst die schwierigsten Dokumentenschätze zu heben. Intelligente OCR mit KI verwandelt Aktenarchive in digital zugängliche Wissensdatenbanken, und macht aus Papierbergen innovative Assets der Digitalisierung.
Die agorum® Software GmbH entwickelt mit ALBERT | AI eine hochmoderne KI-Plattform, die Unternehmen befähigt, Informationen intelligent zu erschließen, Prozesse umfassend zu automatisieren und Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten, unabhängig vom eingesetzten System. ALBERT | AI integriert sich nahtlos in bestehende IT-Umgebungen und hebt Dokumentenmanagement, Content-Organisation und Routineaufgaben auf das nächste Level. So werden Daten verstanden, Prozesse aktiv gesteuert und neue Effizienzpotenziale erschlossen, ganz ohne Bindung an einzelne Produkte.
Das modulare DIGITAL TOOLKIT agorum core ergänzt ALBERT | AI als leistungsstarkes Enterprise-Content-Management-System, das sich flexibel an die Anforderungen verschiedenster Unternehmen anpasst. Ob lokal installiert, als Cloud-Lösung oder frei verfügbar als agorum core open: Kunden und Partner profitieren von hoher Integrationsfähigkeit, langjähriger Praxiserprobung und einem exzellenten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Gemeinsam bieten ALBERT | AI und agorum core maximale Effizienz: Setze auf smarte KI-Automatisierung direkt im Geschäftsalltag, ganz unabhängig davon, ob du agorum core einsetzt oder die KI-Plattform separat verwendest.
agorum® Software GmbH
Vogelsangstraße 22
73760 Ostfildern
Telefon: +49 711 358 718-0
Telefax: +49 711 346 1063
https://www.agorum.com
Leitung Marketing
Telefon: +49711358718-40
E-Mail: daniela.lutz@agorum.com
![]()

Jira-On-Premise vor dem Aus: agorum® bietet souveräne Alternative mit NORA | 360°
Die agorum® Software GmbH aus Ostfildern reagiert auf das angekündigte Aus von Jira Server mit einer eigenen On-Premise-Alternative: Das neue Modul NORA | 360° ergänzt die Digital-Workplace-Plattform agorum core um umfangreiche Funktionen für Aufgaben-, Projekt- und Wissensmanagement. Besonders Unternehmen mit strengen Compliance- und Datenschutzvorgaben können durch NORA | 360° die Kontrolle über ihre Daten und Prozesse bewahren.
Seit Atlassian angekündigt hat, den beliebten Jira Server nicht mehr zu unterstützen, suchen viele Organisationen aus Industrie, Verwaltung und Forschung nach Alternativen, die einen lokalen Betrieb und vollständige Datenhoheit ermöglichen. Cloud-basierte Lösungen sind für zahlreiche Unternehmen aufgrund interner Richtlinien sowie branchenspezifischer Anforderungen nicht einsetzbar. Gleichzeitig wächst die Notwendigkeit, strukturierte und effiziente Prozesse für Aufgaben- und Wissensmanagement unternehmensintern abbilden zu können.
NORA | 360° vereint Aufgabenmanagement, Projektmanagement und Wissensmanagement in einem On-Premise-Modul, das vollständig in die Plattform agorum core integriert ist. Unternehmen können das System als klassische Inhouse-Lösung auf eigenen Servern oder als Managed Service in der Private Cloud betreiben. NORA | 360° ermöglicht die Modellierung individueller Workflows, die direkte Verknüpfung von Aufgaben mit Dokumenten, Wikis und Projekträumen sowie ein fein granuliertes Rollen- und Rechtemanagement. Die Bedienoberfläche folgt modernen Standards, ist intuitiv nutzbar und lässt sich flexibel auf spezifische Branchenanforderungen zuschneiden.
Erste Kunden berichten, dass sie mit NORA | 360° und agorum core deutlich übersichtlichere, rechtssichere und unternehmensübergreifende Aufgabenprozesse etablieren konnten. So ist zum Beispiel in der Produktion oder Projektplanung jederzeit nachvollziehbar, welche Aufgaben in welchem Status sind und wer für die jeweilige Bearbeitung zuständig ist. Die vollständige Integration in agorum core erlaubt darüber hinaus eine medienbruchfreie Verbindung mit Dokumentenmanagement und Wissensdatenbanken. Unternehmen behalten dabei jederzeit die Souveränität über ihre sensiblen Daten, sämtliche Informationen verbleiben im eigenen System.
„Viele Unternehmen suchen aktuell nach Wegen, sich vom Vendor-Lock-in großer Anbieter zu lösen. Mit agorum core und NORA | 360° bleibt die digitale Souveränität beim Kunden“, erklärt Oliver Schulze von agorum® Software GmbH.
Die agorum® Software GmbH entwickelt mit ALBERT | AI eine hochmoderne KI-Plattform, die Unternehmen befähigt, Informationen intelligent zu erschließen, Prozesse umfassend zu automatisieren und Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten, unabhängig vom eingesetzten System. ALBERT | AI integriert sich nahtlos in bestehende IT-Umgebungen und hebt Dokumentenmanagement, Content-Organisation und Routineaufgaben auf das nächste Level. So werden Daten verstanden, Prozesse aktiv gesteuert und neue Effizienzpotenziale erschlossen, ganz ohne Bindung an einzelne Produkte.
Das modulare DIGITAL TOOLKIT agorum core ergänzt ALBERT | AI als leistungsstarkes Enterprise-Content-Management-System, das sich flexibel an die Anforderungen verschiedenster Unternehmen anpasst. Ob lokal installiert, als Cloud-Lösung oder frei verfügbar als agorum core open: Kunden und Partner profitieren von hoher Integrationsfähigkeit, langjähriger Praxiserprobung und einem exzellenten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Gemeinsam bieten ALBERT | AI und agorum core maximale Effizienz: Setze auf smarte KI-Automatisierung direkt im Geschäftsalltag, ganz unabhängig davon, ob du agorum core einsetzt oder die KI-Plattform separat verwendest.
agorum® Software GmbH
Vogelsangstraße 22
73760 Ostfildern
Telefon: +49 711 358 718-0
Telefax: +49 711 346 1063
https://www.agorum.com
Leitung Marketing
Telefon: +49711358718-40
E-Mail: daniela.lutz@agorum.com
![]()

Flexibles KI-Framework für Unternehmen – Integration, Kontrolle, Zukunftssicherheit
Der technologische Kern: Offenheit, Kontextsteuerung und tiefe Prozessvernetzung
1. Modellagnostisches Framework – Freiheit und Investitionsschutz
Ein zentrales Merkmal von ALBERT | AI ist die vollständige Unabhängigkeit von einzelnen KI-Anbietern oder Modellfamilien. Die Plattform ermöglicht die Integration sämtlicher Large Language Models, von OpenAI GPT über Meta Llama bis hin zu Mistral oder branchenspezifischen, selbst entwickelten Sprachmodellen. Unternehmen können jederzeit das Modell auswählen, das fachlich, wirtschaftlich und regulatorisch am besten passt und bleiben damit dauerhaft flexibel, was Innovationsgeschwindigkeit und Kostenstruktur betrifft. Auch hybride KI-Architekturen, bestehend aus mehreren parallel betriebenen oder als Agentensystem orchestrierten Modellen, lassen sich in ALBERT | AI realisieren und dynamisch an neue Anforderungen anpassen.
2. Model Context Protocol (MCP) – Steuerung, Sicherung, Nachvollziehbarkeit
Das Herzstück der Plattform bildet das Model Context Protocol (MCP). Dieses Protokoll legt granular fest, in welchem Kontext, mit welchen Daten und zu welchem Zweck KI-Agents operieren dürfen. Unternehmen steuern präzise, welche Informationen Modelle erhalten, wie sie diese verarbeiten und in welchen Prozessen Ergebnisse automatisiert zurückgespielt werden. Das MCP dient als „Governance-Schicht“ zwischen Datenquellen, Geschäftslogik und KI-Logik: So wird sichergestellt, dass Compliance- und Datenschutzvorgaben jederzeit eingehalten und sämtliche Abläufe transparent auditiert werden können. Anpassungen, etwa für neue Prozesse, zusätzliche Use Cases oder den Austausch eines Modells, lassen sich sicher, nachvollziehbar und ohne Systembrüche implementieren.
3. Tiefe Integration in die Unternehmenslandschaft – Querschnittsfunktion für ERP, CRM & DMS
ALBERT | AI eröffnet Unternehmen die Möglichkeit, Künstliche Intelligenz als Querschnittskompetenz zentral in ihre bestehende IT-Landschaft einzubetten. Über zahlreiche Schnittstellen integriert sich das Framework nahtlos mit ERP-, CRM- und DMS-Systemen sowie individuellen Branchenlösungen. Dadurch können Daten aus verschiedensten Quellen (z. B. Auftragsmanagement, Kundenservice, Dokumentenarchiv) gesammelt, veredelt und automatisiert ohne Medienbrüche, Implementierungsaufwand oder Insellösungen verarbeitet werden. Die KI-Befähigung geschieht zentral, skalierbar und stets mit voller Kontrolle darüber, welche Systeme und Prozesse wie eingebunden werden.
4. Garantierte Datensouveränität – Sicherheit und Compliance aus Prinzip
ALBERT | AI stellt die Datenhoheit und die Kontrolle über sämtliche Informationen zu jedem Zeitpunkt sicher. Unternehmen können selbst entscheiden, ob die Plattform On-Premises, in eigenen Rechenzentren, in souveränen Cloud-Umgebungen oder hybrid betrieben wird, stets konform mit Anforderungen wie DSGVO, branchenspezifischen Zertifizierungen oder internen Governance-Richtlinien. Zugriffskontrollen, detailliertes Logging sowie vielseitige Auditierungsfunktionen sind von Beginn an integraler Bestandteil der Architektur. ALBERT | AI arbeitet im Kontext des Users – jeder sieht nur das, was er sehen darf. So bleibt die KI-gestützte Wertschöpfung nachvollziehbar und sicher, und der gezielte Ausbau neuer KI-Funktionalitäten kann schrittweise mit den Anforderungen wachsen.
Immer auf dem neusten Stand – ohne Mehraufwand für Unternehmen
Mit ALBERT | AI profitieren Unternehmen dauerhaft von den technologischen Fortschritten im KI-Bereich, ohne sich selbst um Updates kümmern zu müssen. agorum® sorgt dafür, dass die Plattform stets die neuesten KI-Technologien, Sicherheits-Features und Modell-Generationen integriert. Anwender können sich ganz auf ihre Prozesse und Anwendungsfälle konzentrieren, während ALBERT | AI automatisch up to date bleibt. So wird die Nutzung von Künstlicher Intelligenz so einfach und sorgenfrei wie möglich, ganz unabhängig davon, wie rasant sich die Technologien weiterentwickeln.
Nutzen und Differenzierung: Mehrwert in allen Phasen der digitalen Transformation
Mehr Effizienz und Produktivität im Tagesgeschäft
Mit ALBERT | AI werden wiederkehrende Aufgaben, wie das Klassifizieren und Verarbeiten von Dokumenten, die Analyse und Bearbeitung von E-Mails oder die Auswertung großer Datenmengen, automatisiert erledigt. Mitarbeitende werden entlastet und können sich auf wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren. Die Prozesssicherheit steigt, Fehlerquellen werden konsequent reduziert und Durchlaufzeiten verkürzen sich signifikant.
Skalierbarkeit und Anpassbarkeit für jede Unternehmensgröße
Die Plattform-Architektur ist von Grund auf für Wachstum und Wandel ausgelegt. Sie erlaubt es, ohne Systembruch jederzeit neue KI-Agenten, -Modelle oder Anbindungspunkte hinzuzufügen – sei es zur Erweiterung um neue Geschäftsbereiche, Technologien oder Marktanforderungen. So bleibt ALBERT | AI dauerhaft anpassbar, egal wie dynamisch sich Technologien und Unternehmensziele weiterentwickeln.
Compliance-konforme Einführung und Nutzung von KI
Speziell für regulierte Branchen und Organisationen mit erhöhten Sicherheitsanforderungen ist ALBERT | AI die ideale Basis, um KI-Einführungen rechtssicher, transparent und nachvollziehbar zu gestalten. Sämtliche Datenflüsse, Modellinteraktionen und Agentenentscheidungen werden dokumentiert, autorisiert und sind auditierbar – auch bei komplexen hybriden Architekturen.
Praxisbeispiele aus Unternehmen: ALBERT | AI im Einsatz
- Automatisierte Rechnungsverarbeitung: In Produktions- und Dienstleistungsunternehmen verarbeitet die Plattform täglich tausende Eingangsrechnungen, erkennt Rechnungsdaten über verschiedene Formate hinweg und stößt automatisch Folgeprozesse in ERP und Buchhaltung an. Ergebnis: Deutlich reduzierte Bearbeitungszeiten, minimierte Fehlerquoten, reibungslose Integration mit Compliance-Anforderungen.
- Intelligente Dokumenten- und E-Mail-Analyse: Ob Vertragsmanagement, Support-Posteingang oder juristische Fallakten: ALBERT | AI klassifiziert, priorisiert und analysiert Inhalte direkt im DMS, erkennt Zusammenhänge und sorgt für eine automatische Zuordnung im Workflow, und alles bedarfsgerecht, nachvollziehbar und hoch performant.
- KI-gestütztes Wissensmanagement und Self-Service: Organisationsweite Chatbots und Assistenzsysteme liefern fundierte Antworten und Empfehlungen im Kontext der gesamten Unternehmensdatenbasis, ohne cloudbasierte Fremdmodelle, und garantieren so Wissenstransfer und Verfügbarkeit genau dort, wo es gebraucht wird.
Marktanalysen und Zukunftsausblick: KI als strategischer Wirtschaftsfaktor
Der Trend in der Digitalisierung geht klar in Richtung unternehmensweiter Automatisierung und umfassender Datenhoheit. Insellösungen und Anbieterbindung gehören der Vergangenheit an. ALBERT | AI steht für einen Paradigmenwechsel: Die Plattform etabliert KI als dauerhaftes, kontrolliertes und wachstumsfähiges Querschnittselement – unabhängig von Technologiewellen oder Regulierungen. Mit der kontinuierlichen Erweiterbarkeit um neue Modelle, Technologien und Prozessintegrationen bleibt das Framework anschlussfähig an Innovationen und Unternehmensziele.
Die Roadmap von ALBERT | AI sieht eine stetige Erweiterung der branchenspezifischen Use Cases, die stärkere Einbindung neuer LLMs und Technologien sowie die weitere Vereinfachung der KI-orchestrierten Automatisierung im DMS-Ökosystem vor – immer im Fokus: Investitionsschutz, höchste Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit.
Fazit und Empfehlung: Jetzt souverän und flexibel mit KI durchstarten
Mit ALBERT | AI steht Unternehmen erstmals ein Framework zur Verfügung, das die Einführung, Steuerung und Skalierung von Künstlicher Intelligenz prozessorientiert, flexibel und compliance-konform gestaltet. Durch offene Architektur, eindeutige Kontextsteuerung über MCP und kompromisslosen Schutz sensibler Daten lässt sich KI risikoarm und effizient in unternehmensweite Wertschöpfungsprozesse einbinden. Wer seine Digitalisierung auf das nächste Level bringen möchte, ohne Herstellerabhängigkeit oder Sicherheitslücken, findet mit ALBERT | AI eine zukunftssichere Basis.
Die agorum® Software GmbH entwickelt mit ALBERT | AI eine hochmoderne KI-Plattform, die Unternehmen befähigt, Informationen intelligent zu erschließen, Prozesse umfassend zu automatisieren und Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten, unabhängig vom eingesetzten System. ALBERT | AI integriert sich nahtlos in bestehende IT-Umgebungen und hebt Dokumentenmanagement, Content-Organisation und Routineaufgaben auf das nächste Level. So werden Daten verstanden, Prozesse aktiv gesteuert und neue Effizienzpotenziale erschlossen, ganz ohne Bindung an einzelne Produkte.
Das modulare DIGITAL TOOLKIT agorum core ergänzt ALBERT | AI als leistungsstarkes Enterprise-Content-Management-System, das sich flexibel an die Anforderungen verschiedenster Unternehmen anpasst. Ob lokal installiert, als Cloud-Lösung oder frei verfügbar als agorum core open: Kunden und Partner profitieren von hoher Integrationsfähigkeit, langjähriger Praxiserprobung und einem exzellenten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Gemeinsam bieten ALBERT | AI und agorum core maximale Effizienz: Setze auf smarte KI-Automatisierung direkt im Geschäftsalltag, ganz unabhängig davon, ob du agorum core einsetzt oder die KI-Plattform separat verwendest.
agorum® Software GmbH
Vogelsangstraße 22
73760 Ostfildern
Telefon: +49 711 358 718-0
Telefax: +49 711 346 1063
https://www.agorum.com
Leitung Marketing
Telefon: +49711358718-40
E-Mail: daniela.lutz@agorum.com
![]()

OpenAI Response API: Der neue Treiber für GPT-5 Codex
OpenAI Response API: Mehr als ein technisches Update
Die Response-API ist der Nachfolger der Chat-Completions-API und bringt mehrere signifikante Neuerungen für Entwickler und Unternehmen:
- Vereinfachte Architektur: Noch klarere, logischere Endpunkte und Strukturen für die Integration.
- Stateful Operations: Unterstützung von Kontext über mehrere Anfragen hinweg – essenziell für dialogorientierte und prozessgesteuerte Anwendungen.
- Agentic Primitives: Eingebaute Mechanismen für autonome KI-Agenten.
- Erweiterte Tool-Integration: Einbindung und Orchestrierung externer Tools werden noch leichter.
- Performance-Boost: Verbesserte Antwortzeiten und niedrigere Ressourcenbelastung.
Die entscheidende Neuerung jedoch: Zukunftsmodelle wie GPT-5 Codex werden exklusiv über diese Schnittstelle bereitgestellt. Wer weiterhin auf alte APIs setzt, verpasst besten KI-Zugang, Innovationsgeschwindigkeit und Zukunftssicherheit.
GPT-5 Codex: Das neue Spezialmodell für Entwickler
GPT-5 Codex ist OpenAIs jüngster Wurf für Software-Engineering und „agentische“ Aufgaben. Das Modell ist in der Lage, selbstständig Code in mehr als 50 Sprachen zu generieren, komplexe Programmieraufgaben zu lösen, bestehende Projekte zu kontextualisieren sowie APIs autonom aufzurufen. Debugging, Refactoring und die Erstellung von Dokumentation werden damit KI-gestützt deutlich beschleunigt.
Beispiel: Ein Entwicklerteam lässt mit GPT-5 Codex täglich alle Pull Requests KI-basiert überprüfen und flankieren. Die KI schlägt Optimierungen vor, erkennt Sicherheitsrisiken und sorgt für eine automatisierte Dokumentation – mit über 60% Zeitersparnis im Review-Prozess.
ALBERT | AI: KI-Betriebssystem als Integrations-Hub
Für Unternehmen bedeutet der Umstieg auf die neue API nicht nur eine Umstellung. Plattformen wie ALBERT | AI machen die neueste KI-Generation als einheitliche Schnittstelle nutzbar:
- Plug & Play: Sofort startklar, kein tiefer Entwicklungsaufwand.
- Model Context Protocol (MCP): Standardisierte Anbindung für alle Provider und LLMs.
- Multi-Provider/Failover: Neben OpenAI sind auch Anbieter wie Anthropic Claude, Mistral, Azure OpenAI und IONOS angebunden.
- Compliance/DSGVO: Datenschutzkonformes Arbeiten durch Zwischenschicht.
- Fallback-Mechanismen: Automatischer Wechsel zum günstigsten/zweitbesten Provider bei Ausfällen oder Überschreitung des Budgets.
Die Komplexität hinter den diversen Provider-APIs wird vollständig abstrahiert und standardisiert. Entwicklung und KI-Nutzung werden so klar und betriebssicher.
Praxisbeispiele: So profitieren Unternehmen von der OpenAI Response API
- Automatisierte Dokumentenverarbeitung: Dokumente werden von KI-Agenten nicht nur schneller, sondern mit tieferem Kontextwissen analysiert und klassifiziert.
- Softwareentwicklung auf Knopfdruck: ALBERT | AI und GPT-5 Codex automatisieren Unit-Tests, Refactoring, Code-Reviews, Analyse und Dokumentation.
- Kontextbewusste Kundeninteraktion: Multi-Turn-Dialoge mit Erinnerungsvermögen schaffen individuelle Betreuung und automatisiertes Ticketing.
- End-to-End Prozessautomatisierung: KI-Agenten übernehmen Routinetätigkeiten wie Rechnungsverarbeitung, Angebotserstellung oder das Routing technischer Supportanfragen.
Sicherheit und Compliance: Ein klares Commitment
Gerade in deutschen Unternehmen sind Datenschutz, Compliance und Revisionssicherheit Pflicht. ALBERT | AI garantiert Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, Audit-Log, rollenbasierte Rechte und volle DSGVO-Konformität. Mit Optionen für Data Residency (z. B. On-Premises) und Vorbereitung auf die Vorgaben des EU AI Act bleibt auch in regulatorisch sensiblen Bereichen alles unter Kontrolle.
Fazit: Zukunftsfähig mit Response API und ALBERT | AI
Ob automatisierte Entwicklung, intelligentes Prozessmanagement oder abgesicherte KI-Anbindung. Die OpenAI-Response-API ist der Schlüsselzugang zu den neuesten KI-Generationen. Das ALBERT | AI-Betriebssystem sorgt dafür, dass Unternehmen aller Branchen und Größen diese Tools sicher, schnell und ohne Fachkräftemangel produktiv nutzen können.
Die KI-Transformation beginnt mit der richtigen Schnittstelle. Wer sie jetzt implementiert, setzt Maßstäbe für Innovationstempo, Qualität und Wertschöpfung.
Weiterführende Ressourcen:
Die agorum® Software GmbH entwickelt mit ALBERT | AI eine hochmoderne KI-Plattform, die Unternehmen befähigt, Informationen intelligent zu erschließen, Prozesse umfassend zu automatisieren und Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten, unabhängig vom eingesetzten System. ALBERT | AI integriert sich nahtlos in bestehende IT-Umgebungen und hebt Dokumentenmanagement, Content-Organisation und Routineaufgaben auf das nächste Level. So werden Daten verstanden, Prozesse aktiv gesteuert und neue Effizienzpotenziale erschlossen, ganz ohne Bindung an einzelne Produkte.
Das modulare DIGITAL TOOLKIT agorum core ergänzt ALBERT | AI als leistungsstarkes Enterprise-Content-Management-System, das sich flexibel an die Anforderungen verschiedenster Unternehmen anpasst. Ob lokal installiert, als Cloud-Lösung oder frei verfügbar als agorum core open: Kunden und Partner profitieren von hoher Integrationsfähigkeit, langjähriger Praxiserprobung und einem exzellenten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Gemeinsam bieten ALBERT | AI und agorum core maximale Effizienz: Setze auf smarte KI-Automatisierung direkt im Geschäftsalltag, ganz unabhängig davon, ob du agorum core einsetzt oder die KI-Plattform separat verwendest.
agorum® Software GmbH
Vogelsangstraße 22
73760 Ostfildern
Telefon: +49 711 358 718-0
Telefax: +49 711 346 1063
https://www.agorum.com
Leitung Marketing
Telefon: +49 (711) 358718-40
E-Mail: daniela.lutz@agorum.com
![]()

Exponentielles Wachstum mit KI-Agenten: agorum® Software GmbH und IONOS zeigen praxisnahe Strategien zum Geschäftserfolg
Im Zentrum des 60-minütigen Online-Seminars stehen Erfahrungen und Live-Demonstrationen rund um die KI-Plattform ALBERT | AI von agorum® und Cloud-Technologien von IONOS. Neben einer Marktanalyse werden aktuelle Trends besprochen sowie Handlungsstrategien vorgestellt, mit denen Unternehmen die digitale Transformation meistern, Ressourcen schonen und Datenschutz gewährleisten können.
Erfolgsrezepte aus der Praxis, erläutert von Oliver Schulze (agorum®) und Patrick Kunzer (IONOS), stehen ebenso auf der Agenda wie die Präsentation konkreter Anwendungen aus verschiedenen Branchen. Teilnehmer erfahren, wie automatisierte Dokumentenverarbeitung live abläuft, welche Workflows direkt skalierbar sind und wie Unternehmen messbare KPIs durch KI-Einsatz erreichen.
„Der optimale Zeitpunkt für KI-Einstiege ist jetzt“, erklären die Referenten im Webinar. Sie geben Methoden zur Identifikation von Pilot-Prozessen, bewährte Checklisten für die Bewertung des eigenen KI-Reifegrads sowie Best Practices zur internen Organisation an die Hand. Besonders im Fokus stehen sofort umsetzbare Maßnahmen, die – ohne lange Vorlaufzeit – echte Mehrwerte liefern.
Nach dem Webinar profitieren Teilnehmer von einer Vielzahl exklusiver Ressourcen: Whitepapers, weiterführende Workshops und persönliche Beratungsgespräche unterstützen auf dem weiteren Weg zum KI-Erfolg. Darüber hinaus erhalten sie Zugang zur Partner-Community und regelmäßige Updates zu neuen Funktionen.
Das Webinar ist kostenfrei, richtet sich an Entscheider und Praktiker und setzt keinen umfassenden technischen Hintergrund voraus. Die Anmeldung erfolgt online, weitere Informationen und Anmeldung unter:
Exponentielles Wachstum mit KI-Agenten – Webinar am 14.10.2025
Die agorum® Software GmbH entwickelt mit ALBERT | AI eine hochmoderne KI-Plattform, die Unternehmen befähigt, Informationen intelligent zu erschließen, Prozesse umfassend zu automatisieren und Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten, unabhängig vom eingesetzten System. ALBERT | AI integriert sich nahtlos in bestehende IT-Umgebungen und hebt Dokumentenmanagement, Content-Organisation und Routineaufgaben auf das nächste Level. So werden Daten verstanden, Prozesse aktiv gesteuert und neue Effizienzpotenziale erschlossen, ganz ohne Bindung an einzelne Produkte.
Das modulare DIGITAL TOOLKIT agorum core ergänzt ALBERT | AI als leistungsstarkes Enterprise-Content-Management-System, das sich flexibel an die Anforderungen verschiedenster Unternehmen anpasst. Ob lokal installiert, als Cloud-Lösung oder frei verfügbar als agorum core open: Kunden und Partner profitieren von hoher Integrationsfähigkeit, langjähriger Praxiserprobung und einem exzellenten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Gemeinsam bieten ALBERT | AI und agorum core maximale Effizienz: Setze auf smarte KI-Automatisierung direkt im Geschäftsalltag, ganz unabhängig davon, ob du agorum core einsetzt oder die KI-Plattform separat verwendest.
agorum® Software GmbH
Vogelsangstraße 22
73760 Ostfildern
Telefon: +49 711 358 718-0
Telefax: +49 711 346 1063
https://www.agorum.com
Leitung Marketing
Telefon: +49711358718-40
E-Mail: daniela.lutz@agorum.com
![]()

IONOS und agorum®: Starke Partnerschaft für digitale Souveränität und Innovation in der Cloud
Die Zusammenarbeit vereint echte, souveräne Cloud-Infrastruktur auf höchstem Zertifizierungsniveau mit leistungsstarker Open Source-Technologie, umfangreichen KI-Tools und nahtloser Systemintegration.
Maßgeschneiderte Cloud-Lösungen „Made in Germany“
IONOS setzt seit Jahren Maßstäbe im Bereich Cloud-Infrastruktur „Made in Germany“. Mit den Zertifizierungen ISO 27001, ISO 27018 und CISPE bietet IONOS nicht nur nachweisbare Compliance für Datenschutz und IT-Security, sondern gibt Unternehmen die Souveränität über ihre Daten in die Hand. Mit Cloud-Lösungen, die nicht nur technisch überzeugen, sondern auch rechtlich und wirtschaftlich auf lange Sicht tragfähig sind, entsteht in der Partnerschaft ein leistungsstarkes, flexibles und sicheres Fundament für die digitale Transformation.
Flexibilität und Effizienz für den Mittelstand
Das DIGITAL TOOLKIT agorum core integriert Dokumenten- und Informationsmanagement, Aufgabensteuerung und individuelle Prozesse nahtlos. Unternehmen können ihre Workflows flexibel gestalten, administrative Doppelarbeiten und Insellösungen gehören damit der Vergangenheit an. Auf Basis der IONOS Cloud entsteht so eine Plattform, die Innovation und Effizienz verbindet – betrieben auf zertifizierter Infrastruktur in Deutschland.
Zukunftssichere Infrastruktur für Wachstum und Innovation
Das Angebot richtet sich explizit an mittelständische Unternehmen und Organisationen mit hohen Anforderungen an Auditierbarkeit, Datenschutz und Skalierbarkeit. Die KI-fähige Infrastruktur ermöglicht sowohl kleine Automatisierungsprojekte als auch umfassende Digitalstrategien. Unternehmen aller Größenordnungen profitieren von gesteigerter Produktivität, verbesserter Transparenz und nachhaltiger Kostenreduktion.
IONOS ist der führende europäische Digitalisierungs-Partner für kleine und mittlere Unternehmen sowie den öffentlichen Sektor. IONOS hat rund 6,4 Millionen Kundinnen und Kunden. Die selbst entwickelte souveräne Cloud-Plattform von IONOS mit mehr als 100.000 Servern läuft verteilt auf sieben Rechenzentren in Deutschland und 18 weiteren in Europa. IONOS wird regelmäßig staatlich geprüft und zertifiziert – inklusive C5-Testat, ISO 27001 und BSI IT-Grundschutz-Zertifizierung – und bietet sicheren Datenschutz und 100 % DSGVO-Konformität.
Mit Hauptsitz in Deutschland betreibt IONOS alle Dienste unter deutscher Jurisdiktion. Die Daten bleiben im Hoheitsgebiet Deutschlands – ausländische Dienste und Drittstaaten haben keinen Zugriff. So erhalten Kundinnen und Kunden vollständige digitale Souveränität und maximale Rechtssicherheit.
Die agorum® Software GmbH entwickelt mit ALBERT | AI eine hochmoderne KI-Plattform, die Unternehmen befähigt, Informationen intelligent zu erschließen, Prozesse umfassend zu automatisieren und Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten, unabhängig vom eingesetzten System. ALBERT | AI integriert sich nahtlos in bestehende IT-Umgebungen und hebt Dokumentenmanagement, Content-Organisation und Routineaufgaben auf das nächste Level. So werden Daten verstanden, Prozesse aktiv gesteuert und neue Effizienzpotenziale erschlossen, ganz ohne Bindung an einzelne Produkte.
Das modulare DIGITAL TOOLKIT agorum core ergänzt ALBERT | AI als leistungsstarkes Enterprise-Content-Management-System, das sich flexibel an die Anforderungen verschiedenster Unternehmen anpasst. Ob lokal installiert, als Cloud-Lösung oder frei verfügbar als agorum core open: Kunden und Partner profitieren von hoher Integrationsfähigkeit, langjähriger Praxiserprobung und einem exzellenten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Gemeinsam bieten ALBERT | AI und agorum core maximale Effizienz: Setze auf smarte KI-Automatisierung direkt im Geschäftsalltag, ganz unabhängig davon, ob du agorum core einsetzt oder die KI-Plattform separat verwendest.
agorum® Software GmbH
Vogelsangstraße 22
73760 Ostfildern
Telefon: +49 711 358 718-0
Telefax: +49 711 346 1063
https://www.agorum.com
Leitung Marketing
Telefon: +49711358718-40
E-Mail: daniela.lutz@agorum.com
![]()

KI-Bildungslücke in deutschen Unternehmen: Dringender Handlungsbedarf nach EU-Verordnung
Große Defizite bei KI-Kompetenz
Wie die Bitkom-Studie zeigt, wurden bislang erst rund 20 Prozent der Angestellten von ihren Arbeitgebern zum Thema KI geschult. Besonders alarmierend ist, dass die Schulungspflicht laut EU-Verordnung nicht nur Festangestellte betrifft, sondern auch Freelancer, Zeitarbeitskräfte, Praktikanten, Werkstudierende und Führungskräfte. Die Vorschrift verlangt, dass alle Beschäftigten mit KI-Systemen ein „ausreichendes Maß an KI-Kompetenz“ nachweisen können – und das unabhängig von der Unternehmensgröße.
Unternehmen, die die Weiterbildungspflicht ignorieren, setzen sich erheblichen rechtlichen und wirtschaftlichen Risiken aus. Bei Verstößen drohen Bußgelder von bis zu 7 Prozent des weltweiten Jahresumsatzes oder 35 Millionen Euro. Hinzu kommt die Gefahr von Sicherheitsmängeln: Mitarbeitende nutzen immer häufiger KI-Tools im Berufsalltag, nicht selten ohne klare Vorgaben und ohne ausreichendes Wissen – das erhöht die Risiken für Datenschutz und Compliance. Währenddessen profitieren Unternehmen mit geschulten Teams bereits heute deutlich: Sie nutzen KI-Lösungen, um Arbeitsprozesse zu automatisieren, Reaktionszeiten drastisch zu verkürzen und ihre Produktivität zu steigern. Wer den Anschluss bei der Qualifikation verpasst, droht, im internationalen Wettbewerb zurückzufallen.
Was muss eine effektive KI-Schulung enthalten?
Empfohlen wird ein mehrdimensionales Bildungskonzept, das folgende Elemente umfasst:
- Technische Grundlagen und Funktionsweise von KI
- Praktische Übungen (z. B. Prompt Engineering, Integration in Workflows)
- Rechtliche Aspekte (insbesondere DSGVO und EU-AI-Act)
- Ethische Fragestellungen und Bias-Vermeidung
- Unternehmensspezifische Use Cases
- KI-Fortbildungen sollten dabei kontinuierlich und zielgruppengerecht erfolgen. Einmalige
- Workshops reichen angesichts rasanter Entwicklungen nicht aus.
Umsetzung: Fünf Schritte zum Bildungserfolg
Wer die Anforderungen effektiv umsetzen will, sollte diese fünf Schritte befolgen:
- Bestandsaufnahme und Kompetenz-Check: Wer nutzt bereits KI? Wie ist das aktuelle Wissen?
- Schulungsplan erstellen: Nach Dringlichkeit und Relevanz priorisieren.
- Pilotgruppen starten: Erste Teams frühzeitig schulen und Erfahrungsträger aufbauen.
- Lernräume schaffen: Sichere Testumgebungen für eigenständiges Lernen einrichten.
- Richtlinien und Kontrolle: Klare Vorgaben zur KI-Nutzung definieren und deren Einhaltung überwachen.
Handlungsempfehlung
Unternehmen sollten jetzt eine Bestandsaufnahme der verwendeten KI-Anwendungen und des Wissensstandes machen, um passgenaue Schulungsmaßnahmen zu entwickeln. Kontinuierliche Weiterbildung und offene Kommunikationskultur sind entscheidend, um die Anforderungen der EU-Verordnung zu erfüllen und Innovationspotenziale voll auszuschöpfen.
Die KI-Bildung ist längst kein „Kann“ mehr, sondern ein Muss für die Zukunftsfähigkeit deutscher Unternehmen. Wer jetzt handelt, sichert rechtzeitig Know-how, minimiert Risiken und wird zum Vorreiter im digitalen Wandel.
Quellen:
Bitkom-Studie: Ein Fünftel wurde im Job zu KI geschult | Presseinformation | Bitkom e. V.
EU-Verordnung: Verordnung – EU – 2024/1689 – EN – EUR-Lex
Die agorum® Software GmbH entwickelt mit ALBERT | AI eine hochmoderne KI-Plattform, die Unternehmen befähigt, Informationen intelligent zu erschließen, Prozesse umfassend zu automatisieren und Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten, unabhängig vom eingesetzten System. ALBERT | AI integriert sich nahtlos in bestehende IT-Umgebungen und hebt Dokumentenmanagement, Content-Organisation und Routineaufgaben auf das nächste Level. So werden Daten verstanden, Prozesse aktiv gesteuert und neue Effizienzpotenziale erschlossen, ganz ohne Bindung an einzelne Produkte.
Das modulare DIGITAL TOOLKIT agorum core ergänzt ALBERT | AI als leistungsstarkes Enterprise-Content-Management-System, das sich flexibel an die Anforderungen verschiedenster Unternehmen anpasst. Ob lokal installiert, als Cloud-Lösung oder frei verfügbar als agorum core open: Kunden und Partner profitieren von hoher Integrationsfähigkeit, langjähriger Praxiserprobung und einem exzellenten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Gemeinsam bieten ALBERT | AI und agorum core maximale Effizienz: Setze auf smarte KI-Automatisierung direkt im Geschäftsalltag, ganz unabhängig davon, ob du agorum core einsetzt oder die KI-Plattform separat verwendest.
agorum® Software GmbH
Vogelsangstraße 22
73760 Ostfildern
Telefon: +49 711 358 718-0
Telefax: +49 711 346 1063
https://www.agorum.com
Leitung Marketing
Telefon: +49711358718-40
E-Mail: daniela.lutz@agorum.com
![]()

Nano Banana enttarnt: Gemini 2.5 Flash Image belebt Bildbearbeitung in ALBERT | AI
Bilder bearbeiten, wie sprechen: Gemini 2.5 sorgt für Aha-Effekte
Gemini 2.5 Flash Image vereint erstmals hochpräzise Bildbearbeitung, Generierung und Bildverständnis in einem System. Bei agorum® erfolgt die Nutzung intuitiv über natürliche Sprache: komplexe Operationen wie Flecken entfernen, Pose ändern oder kreative Collagen sind jetzt in Sekunden erledigt. Die KI hält Eigenschaften wie Charakter, Markenelemente und Bildstil konsistent, was besonders für Marketing und Produktentwicklung wichtig ist.
Testpiloten auf Abwegen: Wenn der CEO zum Superhelden wird
IT-Innovation ist Chefsache! Und mit Humor: CEO Oliver Schulze unterzog Gemini 2.5 persönlich dem Praxistest. Was klassisch begann, mutierte im Team rasch zum Running Gag: Der Chef als Rockstar mit E-Gitarre, Astronaut im Orbit oder Superheld, alle Transformationen KI-generiert und im Unternehmen viral. Das Ergebnis: Ein interner Wettbewerb „Oliver in unmöglichen Situationen“ und die erfolgreiche Erkenntnis, dass bei agorum® die KI nicht nur getestet, sondern kreativ gelebt wird.
Zitat Oliver Schulze:
"Wenn der Chef zum Versuchskaninchen wird und auch lacht, ist das die schönste Innovationstradition und die Tests machen doppelt so viel Spaß!"
Mehrwert für Unternehmen jeder Größe
Die Anwendungsfälle sind vielfältig: einheitliche Bildsprache, vollautomatische Bilderstellung und -bearbeitung, Content-Erstellung, Produktpräsentationen und HR-Kommunikation profitieren von den neuen Möglichkeiten.
Technisch überzeugt Gemini 2.5 mit Formatvielfalt, sub-2-Sekunden-Performance und moderner Multimodalität samt REST-API für Entwickler.
Ausblick: Die KI-Bildrevolution ist gestartet!
Mit der Integration von Gemini 2.5 Flash Image in ALBERT | AI hat agorum® die nächste Generation Bildbearbeitung bereits heute verfügbar gemacht. Unternehmen profitieren von massiver Zeitersparnis, Kostensenkung und Kreativität und dürfen sich auf weitere innovative Test-Challenges freuen: „Das nächste Firmen-Event wird bunt, wenn Oliver tatsächlich als KI-Rockstar auf die Bühne steigt!“, so das augenzwinkernde Team.
Die agorum® Software GmbH entwickelt mit ALBERT | AI eine hochmoderne KI-Plattform, die Unternehmen befähigt, Informationen intelligent zu erschließen, Prozesse umfassend zu automatisieren und Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten, unabhängig vom eingesetzten System. ALBERT | AI integriert sich nahtlos in bestehende IT-Umgebungen und hebt Dokumentenmanagement, Content-Organisation und Routineaufgaben auf das nächste Level. So werden Daten verstanden, Prozesse aktiv gesteuert und neue Effizienzpotenziale erschlossen, ganz ohne Bindung an einzelne Produkte.
Das modulare DIGITAL TOOLKIT agorum core ergänzt ALBERT | AI als leistungsstarkes Enterprise-Content-Management-System, das sich flexibel an die Anforderungen verschiedenster Unternehmen anpasst. Ob lokal installiert, als Cloud-Lösung oder frei verfügbar als agorum core open: Kunden und Partner profitieren von hoher Integrationsfähigkeit, langjähriger Praxiserprobung und einem exzellenten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Gemeinsam bieten ALBERT | AI und agorum core maximale Effizienz: Setze auf smarte KI-Automatisierung direkt im Geschäftsalltag, ganz unabhängig davon, ob du agorum core einsetzt oder die KI-Plattform separat verwendest.
agorum® Software GmbH
Vogelsangstraße 22
73760 Ostfildern
Telefon: +49 711 358 718-0
Telefax: +49 711 346 1063
https://www.agorum.com
Leitung Marketing
Telefon: +49711358718-40
E-Mail: daniela.lutz@agorum.com
![]()

Die Angst vor dem KI-Jobkiller: Warum sie unbegründet ist und Mitarbeiter sogar profitieren
Technologischer Wandel als historische Chance
„Die Geschichte lehrt uns, dass technologische Revolutionen selten Jobs vernichten – sie transformieren sie", erklärt die agorum® Software GmbH in ihrer aktuellen Analyse zur Zukunft der Arbeitswelt. Das Unternehmen zieht dabei Parallelen zur industriellen Revolution: So wie die Einführung dampfbetriebener Sägewerke die Produktivität im Holzhandwerk revolutionierte, ohne die Handwerker überflüssig zu machen, wird auch KI die Arbeitswelt grundlegend verändern – zum Vorteil aller Beteiligten.
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Unternehmen, die bereits heute KI-Technologien einsetzen, berichten von mindestens 40 Prozent Effizienzsteigerung bei gleichzeitig sinkenden Fehlerquoten und steigender Mitarbeiterzufriedenheit. Der Grund: Stupide Routineaufgaben fallen weg, Mitarbeiter können sich auf wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren.
Vom Ausführenden zum Orchestrator
Die neue Kernkompetenz liegt laut agorum® nicht mehr in der manuellen Ausführung von Prozessen, sondern in deren intelligenter Orchestrierung. Mitarbeiter werden zu KI-Trainern, präzisen Beschreibern von Anforderungen und Qualitätssicherern. „Der Mensch bleibt der ‚Human in the Loop‘, derjenige, der kritische Entscheidungen trifft, ethische Bewertungen vornimmt und kreative Lösungen für komplexe Probleme findet", betont das Unternehmen.
Individuelle Lösungen statt Einheitsbrei
Ein weiterer Paradigmenwechsel zeichnet sich ab: Die Ära der Standardsoftware neigt sich dem Ende zu. Mit modernen KI-Plattformen wie ALBERT | AI können Unternehmen individuelle Prozesse exakt abbilden und binnen Minuten ohne aufwendige Programmierung anpassen. Was früher Wochen dauerte, ist heute in Stunden erledigt.
Branchen im Wandel
Die Transformation betrifft alle Branchen: In der Buchhaltung klassifiziert KI Belege automatisch und prüft Compliance. Im Ingenieurwesen optimiert sie Designs und simuliert Szenarien. Im Marketing personalisiert sie die Kundenansprache. Doch in allen Bereichen gilt: Die menschliche Expertise wird nicht ersetzt, sondern verstärkt.
Investition mit schnellem ROI
Die Investition in KI-Technologien zahlt sich schneller aus, als viele denken. „Kein Holzfäller wurde je bezahlt, weil er den billigsten Fuchsschwanz besaß, sondern weil er am Ende des Tages die meisten Bretter lieferte“, verdeutlicht agorum® das Prinzip. Der Return on Investment moderner KI-Systeme wird oft bereits nach wenigen Wochen erreicht.
Handlungsempfehlung für Unternehmen
Die agorum® Software GmbH empfiehlt Unternehmen einen strukturierten Einstieg in die KI-Welt: beginnend mit dem Verstehen der Technologie über die Identifikation von Potenzialen bis hin zu ersten Pilotprojekten. „Die Frage ist nicht, ob der Wandel kommt sondern ob Sie ihn gestalten oder von ihm gestaltet werden", so das klare Statement des Unternehmens.
Mit ihrer KI-Plattform ALBERT | AI bietet agorum® einen sicheren und intuitiven Einstieg in die KI-gestützte Arbeitswelt. Das System wurde für Unternehmen entwickelt und erfüllt höchste Datenschutzstandards.
Die agorum® Software GmbH entwickelt mit ALBERT | AI eine hochmoderne KI-Plattform, die Unternehmen befähigt, Informationen intelligent zu erschließen, Prozesse umfassend zu automatisieren und Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten, unabhängig vom eingesetzten System. ALBERT | AI integriert sich nahtlos in bestehende IT-Umgebungen und hebt Dokumentenmanagement, Content-Organisation und Routineaufgaben auf das nächste Level. So werden Daten verstanden, Prozesse aktiv gesteuert und neue Effizienzpotenziale erschlossen, ganz ohne Bindung an einzelne Produkte.
Das modulare DIGITAL TOOLKIT agorum core ergänzt ALBERT | AI als leistungsstarkes Enterprise-Content-Management-System, das sich flexibel an die Anforderungen verschiedenster Unternehmen anpasst. Ob lokal installiert, als Cloud-Lösung oder frei verfügbar als agorum core open: Kunden und Partner profitieren von hoher Integrationsfähigkeit, langjähriger Praxiserprobung und einem exzellenten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Gemeinsam bieten ALBERT | AI und agorum core maximale Effizienz: Setze auf smarte KI-Automatisierung direkt im Geschäftsalltag, ganz unabhängig davon, ob du agorum core einsetzt oder die KI-Plattform separat verwendest.
agorum® Software GmbH
Vogelsangstraße 22
73760 Ostfildern
Telefon: +49 711 358 718-0
Telefax: +49 711 346 1063
https://www.agorum.com
Leitung Marketing
Telefon: +49711358718-40
E-Mail: daniela.lutz@agorum.com
![]()