Revolution bei CPQ und KI: Wie Low-Code und No-Code Zeit und Kosten drastisch reduzieren

Revolution bei CPQ und KI: Wie Low-Code und No-Code Zeit und Kosten drastisch reduzieren

 

Von Monaten zu Wochen: Die neue Geschwindigkeit der Digitalisierung

Ein mittelständischer Maschinenbauer steht vor einer Herausforderung: Seine Vertriebsmitarbeiter benötigen täglich mehrere Stunden, um komplexe Industrieanlagen zu konfigurieren und Angebote zu erstellen. Technische Fehler führen regelmäßig zu kostspieligen Nacharbeiten in der Fertigung. Die Lösung? Ein intelligentes CPQ-System (Configure, Price, Quote), das automatisch von Vertriebsanforderungen auf Fertigungsspezifikationen mappt.

Vor einigen Jahren hätte dieses Projekt ein Jahr Entwicklungszeit und sechsstellige Investitionen bedeutet. Heute realisiert das Unternehmen dasselbe System in nur wenige Wochen – dank Low-Code-Technologie. Willkommen in der neuen Ära der Softwareentwicklung, in der die Grenzen zwischen Fachexpertise und Entwicklungsarbeit verschwimmen.

Die stille Revolution: Warum traditionelle Entwicklung zu langsam wurde

Während Unternehmen früher Monate auf maßgeschneiderte Software warteten, ändern sich Marktanforderungen heute binnen Wochen. Diese Geschwindigkeitslücke schließen Low-Code und No-Code-Plattformen, die es ermöglichen, Anwendungen einfach zu konfigurieren, statt sie zu programmieren. Der Unterschied ist dramatisch: Klassische Entwicklung dauert 6-18 Monate, Low-Code-Lösungen entstehen in 4-24 Wochen, während No-Code-Ansätze bereits in 1-4 Wochen realisierbar sind.

Aber die wahre Revolution liegt nicht nur in der Geschwindigkeit, sondern darin, wer entwickeln kann: Statt ausschließlich auf IT-Spezialisten angewiesen zu sein, können Fachexperten ihre Domänen-Expertise direkt in funktionierende Anwendungen umsetzen. Der Vertriebsingenieur wird zum CPQ-Entwickler, der Servicetechniker programmiert KI-Assistenten, und der Fertigungsleiter erstellt automatische Mappings zwischen Konstruktion und Produktion.

CPQ-Systeme

  • Komplexe Maschinenkonfiguration in Rekordzeit
    Ein Verpackungsmaschinenhersteller mit über 200 Maschinentypen und hunderten Konfigurationsmöglichkeiten reduziert seine Angebotserstellung dramatisch. Früher benötigten erfahrene Vertriebsingenieure 3-4 Stunden pro Angebot bei 15% Konfigurationsfehlern. Mit einer Low-Code-CPQ-Plattform entstehen in sechs Wochen: Produktstrukturen über Drag-and-Drop-Interfaces, technische Abhängigkeiten über Regel-Editoren in natürlicher Sprache ("Wenn Motor größer 5 kW, dann Getriebe verstärkt erforderlich"), automatische Preiskalkulationen mit Echtzeitdaten und nahtlose ERP-Integration. Das Ergebnis: Angebotserstellung reduziert sich auf 15 Minuten, Konfigurationsfehler fallen auf unter 1%.
  • Selbstkonfigurierende Produktwelten
    Ein Sanitätshausbetreiber ermöglicht Kunden, Rollstühle online selbst zu konfigurieren – inklusive medizinischer Empfehlungen basierend auf Diagnosen. No-Code macht diese Vision in zwei Wochen zur Realität: Template-Anpassung, Excel-Import der Produktdaten und intuitive "Wenn-Dann"-Medizinlogik. Das Ergebnis übertrifft Erwartungen: 24/7-Verfügbarkeit, automatische Kostenübernahme-Prüfungen und erhebliche Vertriebsentlastung.

KI-Anwendungen

  • Der WhatsApp-Fenster-Konfigurator
    Ein Fensterbauer revolutioniert seinen Service: Kunden schicken Fotos per WhatsApp, eine KI analysiert Fenstertyp und Maße und erstellt automatisch präzise Angebote. Low-Code löst diese komplexe Aufgabe in wenigen Tagen: KI-Prompts erstellen und verfeinern, WhatsApp-Integration, intelligente Maßberechnung mit Referenzobjekt-Erkennung und automatische Angebotserstellung dank integriertem Produktkonfigurator. Die Conversion-Rate steigt um 200%. Zusätzlich spart der Fensterbauer enorm viel Zeit und Geld, dass er normalerweise bei der individuellen Anfahrt und Bemessung benötigt hätte.
  • Intelligente B2B-Anforderungserhebung
    Ein Klimatechnik-Anlagenbauer ersetzt stundenlange Beratungsgespräche durch einen KI-gestützten Bot. In drei Phasen entstehen: No-Code-Chatbot-Grundgerüst (eine Woche), KI-gestützte Kühllasten-Berechnung (zwei Wochen) und Backend-Integration mit Echtzeit-Verfügbarkeitsprüfung. Der KI-Bot übernimmt 70% der Erstberatung und qualifiziert Leads automatisch.

Das automatische Mapping: Vertrieb trifft Fertigung

  • Von der Kundenanfrage zur Fertigungszeichnung
    Ein Küchenhersteller automatisiert den komplexen Prozess von Kundenanfrage zu Fertigungszeichnung. Früher 2-3 Tage manuelle Arbeit verschiedener Abteilungen – heute Echtzeit-Übersetzung durch dreistufiges Mapping: Kundenwünsche werden automatisch in technische Parameter übersetzt ("Hochglanz weiß" zu "Lackierung RAL 9003"), intelligente Materiallisten berücksichtigen alle Komponenten inklusive Verschnitt, und CAD-Systeme generieren automatisch maßstabsgerechte Zeichnungen. Durchlaufzeit schrumpft von 5 Tagen auf 4 Stunden, Fehlerquote sinkt von 12% auf unter 2%.
  • Die Kostenrevolution: Konkrete Zahlen aus der Praxis
    Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache. Ein CPQ-System für den Maschinenbau benötigt klassisch entwickelt 15 Monate mit hohen jährlichen Wartungskosten und monatelangen Anpassungszeiten. Mit Low-Code reduziert sich die Entwicklungszeit auf 12 Wochen bei drastisch reduzierten Wartungskosten und Anpassungen in 1-3 Tagen. Die Einsparungen: 84% weniger Initialkosten, 82% weniger jährliche Kosten und 13 Monate verkürzte Time-to-Market. Bei KI-gestützter Kundenberatung realisiert Low-Code/No-Code dieselbe Funktionalität in vier Wochen statt 12 Monaten. Der Business Impact: 200% mehr Kundenanfragen, 150% bessere Conversion Rate und 60% weniger Vertriebskosten pro Lead.

Die Zukunft ist bereits da: Warum Unternehmen heute handeln müssen

Die vorgestellten Beispiele zeigen: Low-Code und No-Code sind keine futuristischen Konzepte mehr, sondern bewährte Technologien mit dramatischen Verbesserungen. Unternehmen, die weiterhin auf traditionelle Entwicklung setzen, verlieren den Anschluss.

  • Geschwindigkeit als Wettbewerbsvorteil:
    Wer Systeme in Wochen statt Monaten anpassen kann, gewinnt entscheidende Marktvorteile. Ein Unternehmen kann mit Low-Code bereits nächsten Monat produktiv sein, während traditionelle Entwicklung erst in einem Jahr Ergebnisse liefert.
  • Demokratisierung der Entwicklung:
    Fachexperten werden zu Entwicklern, was Entwicklungszeiten verkürzt und Lösungsqualität verbessert. Diese Expertise direkt in Software zu überführen, führt zu passgenauen Lösungen.
  • Kosteneffizienz ermöglicht Experimente:
    Bei reduzierten Entwicklungskosten können Unternehmen öfter neue Ansätze testen und iterativ optimieren. Das Risiko von Fehlentscheidungen sinkt dramatisch.

Let your knowledge work!

Der Slogan der ACBIS GmbH "Let your knowledge work" wird durch Low-Code und No-Code richtig zur Realität. Vertriebsexperten können ihre Produktkenntnis direkt in intelligente Konfiguratoren umsetzen, Servicetechniker ihre Erfahrung in KI-Assistenten einfließen lassen, und Fertigungsleiter ihre Prozessexpertise zu automatischen Mappings entwickeln.

Die Technologie ist ausgereift, die Plattformen verfügbar, und die Erfolgsbeispiele dokumentiert. Unternehmen aller Größenordnungen nutzen bereits heute Low-Code und No-Code für ihre Digitalisierung. Die Frage ist nicht mehr "ob", sondern nur noch "wann" und "wie schnell" Ihr Unternehmen von dieser Revolution profitiert.

Die Zeit des Wartens ist vorbei. In einer Welt sich schnell ändernder Märkte ist Geschwindigkeit der entscheidende Erfolgsfaktor. Unternehmen, die heute beginnen, werden morgen die Marktführer sein. Ihr Wissen wartet darauf, endlich richtig zu arbeiten.

Sie möchten konkret erleben, wie Low-Code und No-Code Ihre CPQ-Prozesse oder KI-Anwendungen transformieren können?

Lassen Sie uns in einem unverbindlichen Gespräch analysieren, welche Ihrer aktuellen Herausforderungen sich in Wochen statt Monaten lösen lassen. Denn in der neuen Geschwindigkeit der Digitalisierung zählt jeder Tag – und Ihr Wissen wartet darauf, endlich richtig zu arbeiten.

Über die ACBIS GmbH

Die ACBIS GmbH liefert Lösungen zur automatisierten Angebotserstellung und Auftragserfassung für Unternehmen mit komplexen und individuellen Produkten und Dienstleistungen. Die Lösungen der ACBIS GmbH umfassen Produktkonfigurator Software, CPQ Software und B2B-Shop-/B2B-Portal-Software. Die Lösungen der ACBIS können in ERP-Systeme integriert, online in Webanwendungen genutzt und offline zur Unterstützung des Vertriebes eingesetzt werden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ACBIS GmbH
Neureuter Straße 37 b
76185 Karlsruhe
Telefon: +49 (0) 721 / 95 79 52 – 0
https://www.acbis.de

Ansprechpartner:
Mathias Eck
Business Development
Telefon: +497219579520
E-Mail: kontakt@acbis.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Comments are closed.

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.