Monat: September 2022

Supply Chain Prozesse mit SAP-basierter Software steuern (Schulung | Siegen)

Supply Chain Prozesse mit SAP-basierter Software steuern (Schulung | Siegen)

GIB SUITE für ANFÄNGER

In diesem Workshop lernen Sie die Anpassungsmöglichkeiten der Suite an Ihre individuellen und unternehmensspezifischen Bedürfnisse kennen.

Wir geben Ihnen Einblicke in die verschiedenen, Layouteinstellungen, Formeln und auch in den Function-Manager. Die Anpassungsmöglichkeiten in diesen Funktionsbereichen werden ausführlich erklärt und praktisch eingeübt.

Die Schulung bietet Raum für Fragen und für den Erfahrungsaustausch mit anderen GIB Anwendern.

Voraussetzungen:

Sie sollten bereits mit den GIB Modulen gearbeitet haben.

Erfahrung mit dem Umgang des SAPGUI ist erforderlich, Kenntnisse des ALV Grid sind von Vorteil.

Nutzen:

Dieser Workshop befähigt Sie, Ihre Anwendung an individuelle User-Bedürfnisse und unternehmensspezifische Anforderungen anzupassen.

Themenschwerpunkte:

  • Gestaltung des Bildschirmlayouts
  • Customizing von Selektionen und Matrizen
  • Einsatz des Function Managers zur Erzeugung neuer Absprünge
  • Adhoc-Formeln und Ausblick auf ein klassenbasiertes Formelwerk

Zielgruppe:

User und Key-User

Eventdatum: Dienstag, 05. September 2023 09:00 – 17:00

Eventort: Siegen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ifm business solutions gmbh
Martinshardt 19
57074 Siegen
Telefon: +49 (271) 23871-4000
Telefax: +49 (271) 23871-4999
http://www.ifm-business-solutions.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Main schliesst zwei Akquisitionen ab und gründet eine neue Logistiksoftware-Gruppe

Main schliesst zwei Akquisitionen ab und gründet eine neue Logistiksoftware-Gruppe

Der Software-Investor Main Capital Partners ("Main") gibt heute zwei Akquisitionen von Mehrheitsbeteiligungen an den Logistiksoftware-Unternehmen Wanko und FleetGO bekannt. Die beiden Unternehmen werden zu einer neuen umfassenden Logistiksoftware-Gruppe zusammengeführt, die den Namen FleetGO Group tragen wird.  Die Investition von Main unterstreicht die wachsende Bedeutung und den Mehrwert der Bewältigung logistischer Herausforderungen wie der Planung von Engpässen bei den Arbeitskräften, der Verwaltung immer komplexerer Netzwerke und der Umsetzung von ESG-Strategien durch die Gestaltung effizienterer Prozesse und die Reduzierung von Emissionen.

Diese beiden Unternehmen haben beide eine bedeutende und gut gefestigte Erfolgsgeschichte als Marktführer in ihren jeweiligen Sektoren. Beide konzentrieren sich auf den Markt für Supply-Chain-Software auf dem deutschen bzw. niederländischen Markt. Wanko hat eine starke Position auf dem Softwaremarkt für Transportlösungen und bietet hauptsächlich Software für die Lagerverwaltung und Routenoptimierung an. FleetGO hingegen konzentriert sich auf High-End-Telematiklösungen für kleine, mittlere und große Unternehmen. Ziel ist es, intelligentere Flotten mit verwertbaren Daten und Einblicken in die Fahrer- und Flottenleistung sowie Informationen zur Fahrzeugnutzung und -diagnose zu schaffen. Das kombinierte Unternehmen FleetGO Group wird somit eine umfassende Softwarelösung für Warehouse Management, Transport Management und Fleet Management anbieten und hat eine starke Präsenz in der DACH- und Benelux-Region. Die Gruppe wird den KMU- und Unternehmensmarkt in beiden Regionen bedienen.

Der kombinierte Umsatz der FleetGO Group wird für 2022 auf 20 Mio. EUR prognostiziert und soll voraussichtlich mit einer zweistelligen Wachstumsrate steigen. Die Gruppe wird nun etwa 150 Mitarbeiter beschäftigen, um diesen Wachstumskurs durch eine Cross- und Upsell-Strategie voranzutreiben und zu unterstützen. Die Gruppe wird vom ehemaligen CEO von FleetGO, Ronald van Tiel, geleitet, der auch ein bedeutender Minderheitsinvestor der neuen Gruppe ist.

Wanko, mit Hauptsitz in Ainring, Deutschland, hat eine starke Position auf dem Markt für Transportsoftware, einem Teilbereich des Supply-Chain-Management-Marktes, der immer noch stark fragmentiert ist und mit zweistelligen Wachstumsraten deutlich wächst. Das Unternehmen verfügt über eine starke Präsenz in der DACH-Region und bedient Kunden aus verschiedenen Branchen, wobei der Schwerpunkt auf den Bereichen Chemie, Transport und Industrie liegt. Wanko hat mehr als 130 Kunden.

FleetGO wurde 2010 gegründet und hat seinen Sitz in Hattem, in den Niederlanden. Das Unternehmen bietet High-End-Telematiklösungen für Unternehmen jeder Größe. Täglich vertrauen über 5.000 Unternehmen, darunter DHL und Reym, mit insgesamt mehr als 50.000 vernetzten Fahrzeugen in Europa auf die FleetGO-Plattform. Die End-to-End-Telematiklösungen werden für den Download und das Dateimanagement von Fahrtenschreibern, die Analyse von Fahrtenschreiberdaten, das Lenkzeitmanagement, die Überwachung des Fahrerverhaltens, den Kraftstoffverbrauch und die Echtzeit-GPS-Ortung eingesetzt, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und Risiken zu minimieren.

FleetGO Group ist nun gut aufgestellt, um von den Vorteilen der Konsolidierung, der Größenvorteile, der technologischen Integration, des anorganischen Wachstums und des Zusammenschlusses mit gleichgesinnten, hochqualifizierten Fachleuten in allen Regionen zu profitieren.

Sven van Berge, Leiter der DACH-Aktivitäten bei Main Capital Partners, kommentierte:
"Der Markt für Supply-Chain-Software bietet erhebliche Wachstumschancen für die DACH- und Benelux-Region und wird auch in Bezug auf den Umweltschutz für Unternehmen immer wichtiger. Beides sind wichtige Investitionskriterien für Main. Durch den Zusammenschluss zweier etablierter Unternehmen zu einer Gruppe verfügt Main über eine starke Basis, um den jeweiligen Markt mit einer umfassenderen Lösung besser bedienen zu können. Wir werden unsere bestehende, umfangreiche Erfahrung im Bereich der Supply-Chain-Software nutzen und sie einsetzen, um diese spannenden Geschäftssynergien weiter auszubauen und die Gruppe voranzutreiben".

Ronald van Tiel, ehemaliger CEO von FleetGO und neu ernannter CEO von FleetGO Group, kommentierte: "Wir freuen uns auf die Partnerschaft mit Main Capital Partners, da wir planen, die marktführende Position von FleetGO und Wanko weiter zu stärken und eine führende europäische Logistiksoftwaregruppe aufzubauen. Mit der Hilfe und Unterstützung von Main erwarten wir, dass wir unser Dienstleistungsangebot weiter ausbauen und verbessern können, um unserem Kundenstamm einen noch größeren Mehrwert zu bieten". 

Alexander Wanko, Geschäftsführer bei Wanko, kommentierte:
"Wir freuen uns sehr, das nächste Erfolgskapitel von Wanko gemeinsam mit Main Capital Partners und als Teil von FleetGO Group zu schreiben. Wir sehen zahlreiche Wachstumschancen für die kombinierte Gruppe und sind fest davon überzeugt, dass Main Capital mit seiner Software-Expertise der richtige strategische Partner ist, um uns dabei zu helfen, das Unternehmen auf die nächste Stufe zu heben".

Wanko Informationslogistik GmbH (“Wanko”)
https://wanko.de/deWanko ist ein 1972 gegründeter Softwareanbieter für Transportlösungen mit Hauptsitz in Ainring. Seit mehr als 50 Jahren entwickelt das Softwarehaus einfache Lösungen für komplexe Probleme in logistischen Prozessen. Die umfassende Softwarelösung von Wanko wird vor allem in der Lagerhaltung und Tourenoptimierung eingesetzt. Das Familienunternehmen wird in der zweiten Generation von Alexander Wanko geführt und hat einen treuen Kundenstamm von mehr als 130 Unternehmen. Wanko beschäftigte zuletzt knapp 100 Mitarbeiter und arbeitet mit drei Partnerunternehmen zusammen, um seinen Kunden die bestmöglichen Produkte und Dienstleistungen anbieten zu können.

FleetGO Group Ltd. (“FleetGO”)
https://fleetgo.de/FleetGO ist ein Anbieter von Telematik- und Flottenmanagement-Software mit Hauptsitz in Hattem, Niederlande. Das Unternehmen bietet Telematiksoftware und -hardware an, die es Unternehmen ermöglicht, Informationen zu sammeln und ihre LKWs zu verwalten, z. B. in Bezug auf Geschwindigkeit, Inventar, Temperatur, Ruhezeiten, Ausrüstung, Kraftstoffverbrauch usw. Der Kundenstamm von FleetGO deckt in erster Linie den Schwerlastverkehr ab, z. B. im Baugewerbe, in der verarbeitenden Industrie, in der Landwirtschaft und im Transportwesen. Das Unternehmen hat über 5.000 Kunden und war in den letzten 10 Jahren eines der am schnellsten wachsenden Technologieunternehmen in Europa mit Niederlassungen in den Niederlanden (Hattem), Deutschland (Düsseldorf) und der Türkei (Istanbul).

Über die Main Capital Partners GmbH

https://main.nl/de/
Main Capital Partners ist ein führender Software-Investor in den Benelux-Ländern, der DACH-Region und den nordischen Ländern. Main hat fast 20 Jahre Erfahrung in der Stärkung von Softwareunternehmen und arbeitet als strategischer Partner eng mit den Managementteams seiner Portfoliounternehmen zusammen, um nachhaltiges Wachstum zu realisieren und exzellente Softwaregruppen aufzubauen. Main beschäftigt über 55 Mitarbeiter und hat Büros in Den Haag, Stockholm, Düsseldorf und den USA (Boston). Im Oktober 2021 verfügt Main über ein verwaltetes Vermögen von über 2,2 Milliarden Euro. Main hat bis heute in mehr als 150 Softwareunternehmen investiert. Diese Unternehmen haben Arbeitsplätze für rund 7.500 Beschäftigte geschaffen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Main Capital Partners GmbH
Rathausufer 17
40213 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 73149339
http://www.main.nl

Ansprechpartner:
Sven van Berge Henegouwen
E-Mail: sven@mainsoftware.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Binect und Reisswolf launchen den Geschäftspostversand direkt aus der ELO Enterprise Content Management Suite

Binect und Reisswolf launchen den Geschäftspostversand direkt aus der ELO Enterprise Content Management Suite

  • Binect und REISSWOLF dehnen ihre Partnerschaft auf den digitalen Geschäftspostversand aus
  • Das neue Angebot ermöglicht allen ELO Kunden in Deutschland den digitalen Geschäftspostversand per Klick
  • Die Partner beabsichtigen Ihre Partnerschaft weiter auszubauen

Die Binect AG (ISIN: DE000A3H2135) erweitert ihre Zusammenarbeit mit der REISSWOLF International AG um eine gemeinsame Initiative für den digitalen Postausgang. Mit der neuen Full-Service Solution Outbox for ELO für die ELO Enterprise Content Management Suite, die REISSWOLF als einer der großen ELO Business Partner soeben vorgestellt hat, können ab sofort alle Mittelstandskunden und Großunternehmen, die die ELO ECM Suite nutzen, ihre Geschäftspost mit wenigen Klicks aus der Suite versenden. Über die Binect API spricht die Outbox for ELO Solution die Binect Plattform an, die das Management und den Versand der Geschäftskommunikation übernimmt.

"REISSWOLF ist einer der führenden Digitalisierungs-Anbieter in Deutschland, sowohl auf der Posteingangs- als auch immer stärker auf der Postausgangsseite. Mit REISSWOLF als langjährigem ELO Partner bietet sich für Binect die Chance, den deutschen Mittelstand auf einem zusätzlichen Weg zu adressieren", kommentiert Dr. Frank Wermeyer, Vorstand der Binect AG.

Die Partner treiben mit dieser Lösung die Digitalisierung der Post- und Versandprozesse insbesondere im deutschen Mittelstand voran. Nach dem aktiven Vertriebsstart der Outbox for ELO Solution werden beide Partner den Vertrieb und die Vermarktung im deutschen Markt intensivieren. Wichtiger Baustein für die Marktpräsenz wird dabei auch die ELO Partner-Community. Darüber können alle ELO Partner die Outbox for ELO Solution für ihre Kunden nutzen.

"Physischer Postversand und Digitalisierungsprojekte sind kein Widerspruch. Im Gegenteil: Mit unserer neuen Lösung, den Postversand in digitale Prozesse und Workflows einzubinden, sparen unsere Kunden erheblich an Zeit und Kapazitäten – und somit auch an Kosten. Das betrifft den Posteingang ebenso wie den Postausgang.", führt Torsten Wellnitz, Vorstand der REISSWOLF International AG, aus.

Über die Binect AG

Binect versteht sich als innovative Software- und Serviceplattform für die sichere und einfa-che Digitalisierung der gesamten geschäftlichen Dokumenten- und Beleglogistik. Ausgehend vom Claim "Geschäftspost.Einfach.Digital" entwickelt und integriert die Binect-Gruppe digitale Bausteine und Lösungen für mittelständische Unternehmen sowie Behörden und andere Institutionen.

Die Binect AG ist im Basic Board (Open Market) an der Frankfurter Börse notiert (Börsen-kürzel: MA10; Wertpapierkennnummer: A3H213; ISIN: DE000A3H2135).

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Binect AG
Brunnenweg 17
64331 Weiterstadt
Telefon: +49 6151 9067-200
Telefax: +49 6151 62910-29
https://www.binect.com

Ansprechpartner:
Dr. Frank Wermeyer
Vorstand
E-Mail: investoren@binect.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Ladestationen für Elektrofahrzeuge: Uberall verkündet Partnerschaft mit Datenanbieter Eco-Movement

Ladestationen für Elektrofahrzeuge: Uberall verkündet Partnerschaft mit Datenanbieter Eco-Movement

Uberall, globaler Anbieter von Marketinglösungen rund um die hybride Customer Experience, gibt heute seine Partnerschaft mit Eco-Movement bekannt – der führenden Datenplattform für Elektroauto-Ladestationen. Durch die Kooperation können Betreiber:innen alle relevanten Informationen zu ihren Ladestationen sowie ihrem Geschäftsstandort selbst online präsentieren. Uberall bietet damit die weltweit erste umfassende Lösung zur Verwaltung der Online-Präsenz von Ladestationsbetreiber:innen.

„Der Umstieg von Benzin- zu Elektrofahrzeugen setzt sich weltweit fort, aber ein großes Hindernis hält viele Konsument:innen nach wie vor vom Kauf eines Elektroautos ab: die Verfügbarkeit geeigneter Ladestationen in der Nähe“, sagt Florian Hübner, CEO und Gründer von Uberall. „Es ist daher entscheidend, dass sämtliche Informationen über Ladestationen in Echtzeit zu den Verbraucher:innen gelangen.“

Laut Statista wird es bis 2027 voraussichtlich fast drei Millionen Ladestationen weltweit geben. Trotz der wachsenden Anzahl können Autofahrer:innen die für sie nächstgelegene, passende und verfügbare Lademöglichkeit nur schwer online finden. Der Hauptgrund: Die Betreiber:innen können die Daten zu Ladestationen online nicht zuverlässig bereitstellen. Um dieses Problem zu lösen, fasst Eco-Movement alle relevanten Informationen zu den Ladestationen in einer einheitlichen und vollständigen Datenbank zusammen. Dazu zählen etwa der Typ des Ladegeräts, die Wattleistung sowie die aktuelle Verfügbarkeit.

„Online-Informationen über Ladestationen sind oftmals noch zu ungenau, was sowohl Fahrer:innen von E-Autos als auch die Betreiber:innen der Ladestationen frustriert“, sagt Roderick van den Berg, CEO und Gründer von Eco-Movement. „Unser Ziel ist es, dass Anbieter:innen ihre Ladestationen wirksam präsentieren und Nutzer:innen sich auf die Informationen verlassen können. Hierfür setzen wir auf ein Team aus Datenspezialist:innen und Machine Learning, um sämtliche Informationen rund um die Ladestationen in unsere Plattform einzupflegen.“

Durch die Integration der Daten von Eco-Movement in Uberall CoreX, die Plattform für hybride Customer Experience, können Ladestationsbetreiber:innen ein vollständiges Online-Geschäftsprofil für jeden Ladepunkt erstmals zentral verwalten. Sie können ihre Informationen damit strukturiert an Dienste übermitteln, die Autofahrer:innen bei der Suche nach Lademöglichkeiten nutzen. Der entscheidende Vorteil: Je mehr Daten von Ladestationen und ihrem Standort zur Verfügung stehen, desto größer ist das Vertrauen in die Zuverlässigkeit dieser Informationen.

2021 haben sich die Verkäufe neuer Elektrofahrzeuge im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt. Damit beträgt der Anteil der Elektrofahrzeuge an den weltweiten Pkw-Verkäufen laut Internationalem Energiebericht 2022 heute bereits rund fünf Prozent, Tendenz steigend. In diesem schnell wachsenden Segment können sich Kund:innen von Uberall und Eco-Movement als Marktführer etablieren, indem sie und ihr Angebot für Autofahrer:innen sichtbar und vertrauenswürdig werden.

Weitere Informationen über das Uberall-Angebot für Energie- und Kraftstoffhändler:innen finden Sie hier.

Weitere Informationen auf www.uberall.com | LinkedIn | YouTube | Facebook | Twitter

Über die uberall GmbH

Uberall hilft den weltweit innovativsten stationären Geschäften, relevant, wettbewerbsfähig und profitabel zu bleiben, indem sie mithilfe digitaler Technologien bessere Erlebnisse online und offline schaffen.

Uberall CoreX, die Plattform für hybride Customer Experience, unterstützt die gesamte Customer Journey – von der Online-Suche über den Ladenbesuch bis hin zu Weiterempfehlungen und Markentreue. Uberall sorgt dafür, dass Unternehmen nicht nur auffallen, sondern Kund:innen an jeder Ecke auf der ganzen Welt anziehen und begeistern – und so den Umsatz und den Customer Lifetime Value in erheblichem Umfang steigern.

Uberall wurde 2013 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Berlin. Derzeit betreut Uberall mit seinen mehr als 400 Mitarbeiter:innen über 1.850 Unternehmen mit mehreren Standorten in 170 Ländern.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

uberall GmbH
Hussitenstraße 32-33
13355 Berlin
Telefon: +49 (30) 208479320
http://uberall.com

Ansprechpartner:
Fabian Lebus
Communications Manager
Telefon: +49 (151) 2055-1250
E-Mail: fabian.lebus@schoesslers.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Die formativ.net Internetagentur ist Sponsor beim JoomlaDay DACH und stellt neuen Extension Builder vor.

Die formativ.net Internetagentur ist Sponsor beim JoomlaDay DACH und stellt neuen Extension Builder vor.

Vom 23. bis 24. September 2022 trifft sich wieder die Joomla-Community im deutschsprachigen Raum zum jährlichen JoomlaDay(TM). Diesmal findet er im hessischen Bad Hersfeld statt. Die Internetagentur formativ.net unterstützt die Veranstaltung als Bronze-Sponsor. Sie ist auch mit einem Infostand sowie einem eigenen Vortrag vor Ort und stellt den neuen Extension Builder vor. Dieser kann die Entwicklung von Komponenten und Erweiterungen für Joomla! deutlich vereinfachen.

Komponentenentwicklung für Joomla

Joomla ist ein leistungsfähiges Content Management System, das weit mehr vermag, als die Basis für das Erstellen einfacher Websites zu sein. Dank seiner offenen Systemarchitektur und eines eigenen PHP-Frameworks kann es sehr gut um leistungsstarke Komponenten erweitert werden. So lassen sich vielfältige individuelle Webanwendungen realisieren.

Der erste Schritt bei der Entwicklung einer Joomla-Komponente, eines Moduls oder eines Plugins ist immer die Zusammenstellung aller notwendigen Dateien und der korrekten Ordner-Struktur. Bei diesem oftmals fehleranfälligen Schritt bietet der Extension Builder eine wertvolle Unterstützung.

Nach der Angabe verschiedener Information zur geplanten Joomla-Erweiterung erzeugt er ein fertiges Installations-Paket. Es beinhaltet bereits alle notwendigen Basis-Dateien, die zur individuellen Entwicklung der Erweiterung benötigt werden. Weiterführende Infos und umfangreiche Einstellungen helfen Joomla-Entwicklern bei der Umsetzung ihrer Extension.

Der Extension Builder für Joomla wird Teil der in Kürze erscheinenden formativ.net-Toolbox sein, die eine Reihe interessanter Werkzeuge für Web-Entwickler und Web-Worker bereitstellt.

Der JoomlaDay Deutschland, Österreich, Schweiz

Einmal jährlich trifft sich die Joomla-Community im deutschsprachigen Raum für zwei Tage zu einem intensiven fachlichen Austausch. Das Publikum ist bunt gemischt: vom Anwender über spezialisierte Agenturen bis hin zu spezialisierten Software- oder Hosting-Anbietern. Entsprechend vielfältig ist das Programm aus Vorträgen und Workshops. Die Orientierung im umfangreichen Programmkalender vereinfachen farbliche Wegweiser: Es gibt Veranstaltungen „Für alle“, für „Anwender“, „Fortgeschrittene“, „Design“, „Entwickler“, für „Diskussion und Austausch“ sowie „SEO“.

„Wir freuen uns schon sehr auf den JoomlaDay und den fachlichen Austausch in der Joomla-Community“, betont Sebastian Mohila von formativ.net. Tickets, Programm und weitere Infos gibt es auf der Homepage des JoomlaDay unter: https://dach.joomladay.org/.

Über die formativ.net Internetagentur

Seit mehr als 20 Jahren erbringt die Onlineagentur formativ.net umfangreiche Dienstleistungen rund um das Thema Internet und digitale Kommunikation. Die Webentwickler und Webdesigner haben sich dabei unter anderem auf die Umsetzung von komplexen Internetprojekten mithilfe des Joomla-CMS spezialisiert. Regelmäßig ist die Agentur auch Gastgeber für die Treffen der lokalen Joomla User Group Karlsruhe.

Mit Joomla haben die Programmierer der Agentur inzwischen nicht nur hunderte von Webseiten erstellt. Sie setzen hiermit auch die unterschiedlichsten Individuallösungen für die Digitalisierung von Geschäftsprozessen um. Beispiele sind Webanwendungen für die Verwaltung von Immobilien, für die Personaleinsatzplanung, für das Veranstaltungsmanagement, individuelle Shop- und E-Commerce-Lösungen, digitale Abrechnungssysteme und Controlling sowie zahlreiche Online-Tools, z.B. für die Berechnung von Baustoffen, die Verwaltung von Terminen oder digitales Formular-Management von Behörden. Auch die Integration bereits bestehender Systeme zur Datenverarbeitung wie z.B. DATEV, HubSpot, Active Campaign, Bexio und ImmobilienScout beziehungsweise deren Anbindung über geeignete Schnittstellen (APIs) sind eine häufig gestellte Anforderung.

Weitere Informationen zur Webentwicklung mit Joomla: https://www.formativ.net/internetagentur/webdesign/webdesign-mit-joomla/

Tag-It: JoomlaDay, Joomla CMS, Komponenten Entwicklung, Joomla Extensions, Webentwicklung, Datenbankentwicklung, Webdesign, Apps, PHP-Programmierung, Webanwendungen, Schnittstellenprogrammierung, API, Digitalagentur, Internetagentur, Karlsruhe, Frankfurt

Rechtliche Hinweise:

formativ.net is not affiliated with or endorsed by the Joomla! Project or Open Source Matters. The Joomla! name and logo is used under a limited license granted by Open Source Matters, the trademark holder in the United States and other countries.

JoomlaDay (TM) events are officially recognized and licensed by, but not organized or operated by, Open Source Matters, Inc. (OSM) on behalf of The Joomla! Project (TM). Each JoomlaDay is managed independently by a local community. Use of the Joomla! (R) name, symbol, logo, JoomlaDay (TM), and JDay (TM) and related trademarks is licensed by Open Source Matters, Inc.

Über formativ.net GmbH – Internetagentur

Die Digitalagentur formativ.net GmbH ist seit Gründung im Jahr 2000 ein beständiger Partner für Webentwicklung und Internetkommunikation. Bis heute begleiteten die Internetexperten von formativ.net viele hundert Onlineprojekte für ihre Kunden aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik. Die Bürostandorte der Agentur liegen in Frankfurt am Main und Karlsruhe.

Das Leistungsspektrum umfasst die PHP-Programmierung und Datenbankentwicklung, die Programmierung von individuellen Webapplikationen und internetbasierten Software-Anwendungen, die Programmierung von Mobile Apps, Webdesign und das Erstellen von Internetseiten, Server-Hosting, Domain-Management und E-Mail-Lösungen, die Wartung von Applikationen und Websites, Updates und Back-Up-Management sowie die Beratung zu Onlinemarketing und SEO.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

formativ.net GmbH – Internetagentur
Erbprinzensraße 29a
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (69) 24450-434
Telefax: +49 (69) 24450-439
https://www.formativ.net

Ansprechpartner:
Holger Rückert
Telefon: +49 (69) 24450-436
Fax: +49 (69) 24450-439
E-Mail: presse@formativ.net
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Flender bietet die Getriebelösung der nächsten Generation mit Unterstützung von Digitalisierungspartner adesso ​

Flender bietet die Getriebelösung der nächsten Generation mit Unterstützung von Digitalisierungspartner adesso ​

  • Digitalisierung der Flender-Prozesse für „Engineer-to-Order“ bei Standardgetrieben 
  • adesso bietet Software für Variantenmanagement und Konfiguration in der Industrie
  • Erhöhte Kundennachfrage nach individuell gefertigten Getrieben wird bedienbar​

Beim Antriebstechnik-Hersteller Flender gibt es das passende Getriebe für jede Anforderung – aus dem Baukasten oder als Kundenlösung. Für die Entwicklung einer neuen, einzigartigen Getriebelösung hat sich Flender vor zwei Jahren für adesso als Digitalisierungspartner entschieden. Das Resultat des hochinnovativen Transformationsprogramms, in dem Prozesse End-to-End digitalisiert wurden, ist Flender One, das „Getriebe der nächsten Generation“. Ein Novum seiner Art in der Branche – und zudem der erste Großauftrag für die noch junge adesso-Tochter adesso Manufacturing Industry solutions GmbH.​

Mit der Unterstützung von adesso automatisierte die Flender GmbH in den vergangenen beiden Jahren die Prozesse der Produktneuheit Flender One durchgängig entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Anfrage zum Auftragseingang über die Produktion bis hin zur Auslieferung. Denn Kunden erwarten maßgeschneiderte Lösungen für ihre immer komplexer werdenden Anforderungen. Das gilt im Consumer-Bereich genauso wie für das B2B-Segment, wo Industriekunden speziell angefertigte Komponenten, Maschinen und Produktionsanlagen anfordern. Mit dem Wunsch nach variantenreichen Produkten steigt jedoch die Komplexität und auch der Anpassungsbedarf aller beteiligten Geschäftsprozesse. Das hat Konsequenzen für die gesamte Angebots-, Bestell- und Lieferkette bis hin zur Komponentenherstellung. Bis dato ein kostspieliges Unterfangen. 

adesso hat den Getriebehersteller Flender bei der Digitalisierung all seiner Workflows rund um Anfrage, Produktkonfiguration, Preisfindung, Angebot, Kundenauftrag, Bestellung, Einzelteilfertigung, Montage, Auslieferung, Inbetriebnahme und Service von Flender One unterstützt. 

Dr. Jan Reimann, Projektleiter bei Flender, beschreibt das hochinnovative Angebot, das der Hersteller nun zukünftig der Industrie mit Flender One machen kann: „Anwendung, Leistung, Drehzahl: Kunden können demnächst mit nur drei Parametern zur richtigen Getriebelösung kommen. Wir fragen nicht mehr nach den Spezifikationen und Eigenschaften des Getriebes, sondern ausschließlich nach dem gewünschten Nutzen. Der Kunde teilt uns mit, wie und wo er das Getriebe einsetzen will, und wir sagen ihm, welches Getriebe mit welchen Funktionen er dafür benötigt.“

Peter Hensel, Head of Configuration and Data Management bei Flender, bestätigt: „Das ist ein echter Durchbruch in Richtung Individualisierung – und Nachhaltigkeit. Mit Flender One erhalten unsere Kunden eine völlig neuartige Getriebelösung, die stets passgenau die Anforderungen erfüllt und damit Verschwendung vermeidet. Möglich macht dies die Automatisierung unserer Geschäftsprozesse auf Basis einer ganzheitlichen, ausgeklügelten Enterprise-Architektur. Unsere Ingenieure in den Vertriebs- und Fertigungsprozessen werden damit entlastet und die Zeit, in der das Getriebe beim Kunden ist, verkürzt sich.“

Im Rahmen der Zusammenarbeit von adesso und Flender entstand die revolutionäre Software-Lösung FIRE, das Herzstück der Enterprise-Architektur. Projektkoordinator Andreas Liesche, Geschäftsführer der adesso Manufacturing Industry solutions GmbH, beschreibt FIRE als einen „Software-Baukasten, der gegenwärtig einzigartig in der deutschen Fertigungslandschaft ist. Mit unserer modularen Systemarchitektur automatisieren wir die Prozessschritte in der Industrie. Dabei beherrscht unser System alle Komplexitätsstufen in einem durchgängigen Konfigurationssystem für die End-to-End-Bearbeitung: von Baukastenprodukten als Assemble-to-Order über die Produktkonfiguration für Configure-to-Order mit 3D-Visualisierung bis zur Variantenkonstruktion im Bereich Engineer-to-Order. Unser Variantenkonfigurations-System FIRE fügt sich reibungslos in die SAP-Systemlandschaften ein und integriert die relevanten Non-SAP-Systeme unserer Kunden“. Zudem können laut Liesche Daten für die Produktion wie etwa 3D-Modelle und Zeichnungen, Stücklisten und Arbeitspläne, Servicedokumente und Ersatzteilkataloge automatisiert erstellt werden.

Bei adesso ist man für derart komplexe Digitalisierungsaufgaben in den Kerngeschäftsvorgängen der Kunden breit aufgestellt: Der IT-Dienstleister vereint die erforderliche Expertise in Sachen SAP, Microsoft, Salesforce, Digital Commerce und Customer Experience Management, Cloud und IIoT, Data und Analytics und nicht zuletzt Manufacturing und Engineering unter einem Dach und beliefert Kunden als IT-Allrounder komfortabel aus einer Hand. 

Vor diesem interdisziplinären Hintergrund bewertet der erfahrene Maschinenbauingenieur Liesche die Dimension des Flender-Projekts: „Dieses Mandat ist ohne Frage unser bisher größtes Projekt für die Industrie: Bei Flender One konnten wir zahlreiche Facetten unserer Kompetenzbereiche einbringen und intelligent miteinander vernetzen – so, wie es ein derart abteilungsübergreifendes IT-Projekt bei einem international agierenden Großunternehmen zwingend erfordert.“ 

adesso wird Flender nach dem Launch von Flender One im September 2022 auch weiterhin als Digitalisierungspartner begleiten. Aufgrund der erfolgreichen bisherigen Zusammenarbeit planen die Partner darüber hinaus, ihr modulares Variantenmanagement und den Software-Baukasten FIRE passgenau auch anderen Fertigungsunternehmen anzubieten.

Wie die Industrie FIRE gewinnbringend für sich nutzen kann, darüber informiert adesso im Detail auf seiner Website unter adesso-industry.de

Flender

Flender mit seinem Hauptsitz in Bocholt, Deutschland, ist ein führender internationaler Hersteller von mechanischen und elektrischen Antriebssystemen, der seit mehr als 120 Jahren für Antriebskomponenten von höchster Leistungsfähigkeit, Innovation, Qualität und Zuverlässigkeit steht. Flender bietet ein breites Spektrum an Getrieben, Kupplungen, Generatoren und dazugehörigen Services mit dem Fokus auf Schlüsselindustrien wie Windenergie, Zement, Rohstoffverarbeitung, Öl und Gas, Energieerzeugung, Wasser und Abwasser, Marine, Krane und Fördertechnik. Flender-Produkte und Services vereinen den letzten Stand der Technik mit extrem hoher Qualität und stellen seit Jahrzehnten eine optimale Kraftübertragung sicher. Flender beschäftigt rund 8.700 Mitarbeitende weltweit. 

Weitere Informationen finden sich unter www.flender.com.

Über adesso SE

adesso ist einer der führenden IT-Dienstleister im deutschsprachigen Raum und konzentriert sich mit Beratung sowie individueller Softwareentwicklung auf die Kerngeschäftsprozesse von Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen. Die Strategie von adesso beruht auf drei Säulen: einem umfassenden Branchen-Know-how der Mitarbeitenden, einer breiten, herstellerneutralen Technologiekompetenz und erprobten Methoden bei der Umsetzung von Softwareprojekten. Mit passgenauen IT-Lösungen stärkt adesso die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Organisationen in den Zielbranchen Versicherungen/Rückversicherungen, Banken und Finanzdienstleistung, Gesundheitswesen und Life Sciences, Energieversorgung, Öffentliche Verwaltung, Automotive und Fertigungsindustrie, Handel, Verkehrsbetriebe, Medien und Entertainment sowie Lotterie.

adesso wurde 1997 in Dortmund gegründet und beschäftigt aktuell in der adesso Group über 6.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (nach Vollzeitäquivalent/FTE), was mehr als 7.500 Mitarbeitenden nach Köpfen entspricht. Die Aktie von adesso ist im Prime Standard/SDAX notiert. Zu den wichtigsten Kunden zählen im Bankensegment u.a. Commerzbank, KfW, DZ Bank, Helaba, Union Investment, BayernLB und DekaBank, im Versicherungsbereich u.a. Münchener Rück, Hannover Rück, DEVK, DAK, Zurich Versicherung, Medizinischer Dienst der Krankenversicherung (MDK-IT) sowie branchenübergreifend u.a. Mercedes-Benz, Bosch, Westdeutsche Lotterie, Swisslos, DZR Deutsches Zahnärztliches Rechenzentrum, TÜV Rheinland, REWAG, Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern und Bayerisches Staatsministerium der Justiz.

Weitere Informationen unter www.adesso.de sowie:
Unternehmens-Blog: https://www.adesso.de/de/news/blog
Twitter: https://twitter.com/adesso_SE
Facebook: http://www.facebook.com/adessoSE​

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

adesso SE
Adessoplatz 1
44269 Dortmund
Telefon: +49 (231) 70007000
Telefax: +49 (231) 7000-1000
http://www.adesso.de

Ansprechpartner:
Tobias van der Linde
Telefon: +49 (174) 2415434
E-Mail: tobias.vanderlinde@flender.com
Melissa Gemmrich
PR-COM GmbH
Telefon: +49 (89) 59997-759
E-Mail: melissa.gemmrich@pr-com.de
Eva Wiedemann
Telefon: +49 (89) 411117-125
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Sommer, Sonne, Urlaub!

Sommer, Sonne, Urlaub!

Mit den ersten heißen Tagen im Jahr wird automatisch die Reisesehnsucht geweckt. Gerade nachdem sich die Planung in den letzten Jahren schwieriger gestalten ließ, freut sich der Großteil, jetzt endlich wieder mit geringerem Risiko, was Gesundheit und Reisebeschränkungen betrifft, längere Urlaube machen zu können. Ein Konfliktpotenzial ist bei diesem Thema jedoch nicht ganz ausgeschlossen und kann die Stimmung schon mal dämpfen. Mitarbeiter wünschen eine zeitnahe Genehmigung, um mit Vorfreude weiter planen zu können, Arbeitgeber möchten sicherstellen, dass es zu keinen Personalengpässen während bevorzugter Zeiträume kommt, und Personaler streben Abläufe mit wenig Zeitaufwand an. Dem lässt sich vorbeugen, indem gewisse Grundlagen beachtet werden. Wir haben ein paar Tipps zusammengestellt, mit denen sich das Urlaubsmanagement für alle Beteiligten vereinfachen lässt und nicht zum Stressfaktor wird.

Rechtzeitig mit der Planung starten

Je früher der Urlaub von Mitarbeitern und Kollegen bekannt ist, desto besser. Fordern Sie daher eine frühzeitige Einreichung oder Abstimmung unter den Kollegen und Abteilungen ein. Zu Jahresbeginn bietet es sich an, eine unverbindliche Umfrage für gewünschte (längere) Urlaube zu machen, um einen ersten Überblick zu erhalten. Gibt es hier bereits Auffälligkeiten, kann man frühzeitig reagieren und Kompromisse finden. Ändern sich einzelne Daten noch mal, ist das kein Problem, und auch ein spontanes verlängertes Wochenende fällt meist nicht ins Gewicht. Grundsätzlich kann ein Urlaubsantrag zwar nicht ohne gute Begründung vom Arbeitgeber abgelehnt werden, bei dringenden betrieblichen Belangen allerdings schon. Dies ist dann der Fall, wenn erhebliche betriebliche Beeinträchtigungen drohen, z. B. durch den Ausfall einer ganzen Abteilung wegen Abwesenheit.

Bestimmte soziale Gesichtspunkte sollten sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber berücksichtigen: Mitarbeiter mit schulpflichtigen Kindern können nur innerhalb der Schulferien einen gemeinsamen Urlaub machen, hier sollte dann ggf. Vorrang gegeben werden. Das Gleiche gilt, wenn der Partner als Lehrkraft arbeitet. Auch an beliebten Terminen mit Brückentagen um Ostern oder Pfingsten wird gerne Urlaub genommen, da meist Urlaubskontingent eingespart werden kann. Achten Sie auf eine faire Verteilung und offene Abstimmung untereinander. Nach dem „First-come-first-serve“-Prinzip zu handeln, ist nicht immer empfehlenswert.

Regeln für die Urlaubsplanung aufstellen

Klare Regelungen für Urlaube erleichtern die Koordination für alle Beteiligten. Einige Betriebe wie z. B. Arztpraxen machen Betriebsurlaub, denn bei Abwesenheit des Arztes ist ein Praxisbetrieb nicht mehr möglich. Auch bei Brückentagen setzen einige Firmen auf einen Betriebsschluss. Dieser Anteil darf aber maximal 60 Prozent des Urlaubskontingents betragen, der Rest muss dem Arbeitnehmer frei zur Verfügung stehen. Ebenso festzuhalten ist, bis wann der Resturlaub abgebaut sein muss, bevor er verfällt. Unterschiedliche Gründe führen auch mal dazu, dass ein Mitarbeiter zum Ende des Jahres noch Urlaub offen hat. Die gesetzlich vorgegebene Frist liegt beim Jahresende, oft stellen Unternehmen jedoch auch individuelle Regelungen auf, die bis zum Ende des ersten Quartals oder sogar darüber hinaus gehen. Zusätzlich sollte definiert sein, wie der Urlaub untereinander abzustimmen ist: Wer ist für die Freigaben verantwortlich, müssen Vertretungen angegeben werden, wie wird ein Antrag eingereicht und bis wann sollen Urlaubsanträge beim Vorgesetzten eingehen? Diese Regelungen müssen für alle klar und transparent kommuniziert werden, dabei darf sich niemand benachteiligt fühlen.

Bedarfsplanung der Firma beachten

Zu betrachten ist auch die Bedarfsplanung innerhalb des Unternehmens. Gibt es bestimmte Zeiträume im Jahr, in denen der Betrieb auf Hochtouren läuft, sollte dies für Urlaube und den daraus möglicherweise resultierenden Personalengpass berücksichtigt werden. In Hotel- und Gastrobetrieben ist z. B. während der Sommerferien Hochsaison, im Einzelhandel hingegen ist kurz vor Weihnachten und am „Black Friday“ mit hohem Ansturm zu rechnen. Um Engpässen entgegenzuwirken, kann darum gebeten werden, den Urlaub außerhalb der heißen Phasen zu legen. Auch das muss aber kommuniziert sein. Es bringt schließlich wenig, wenn sich ein bis zwei Kollegen während der Abwesenheit anderer aufarbeiten und dann selbst im Anschluss einen Erholungsurlaub brauchen oder durch Belastung krank werden. Sind solche Phasen bekannt, sollten Unternehmen auch rechtzeitig den Einsatz externer oder freier Mitarbeiter in Erwägung ziehen und einplanen.

Der optimale Ablauf eines Urlaubsantrags

Wie der Urlaubsantrag eingereicht werden muss, z. B. per E-Mail, über ein zentrales System oder über ein Postfach, wird in jedem Unternehmen unterschiedlich gehandhabt. In den Grundzügen läuft ein optimaler Urlaubsantrag wie folgt ab:

  • Den Urlaubswunsch im Team besprechen.
  • Im Vorfeld nach einer Vertretung suchen oder bei einer festen Regelung die Vertretung informieren.
  • Den Urlaubsantrag an die Führungskraft oder die Personalabteilung schicken.
  • Auf die Genehmigung warten und bei Verzögerung nachfragen.
  • Nach Freigabe werden das Team und die Vertretung noch mal informiert.
  • Die Abwesenheit wird im Kalender vermerkt, optional auch im Kalender der Vertretung und des Teams.
  • Überprüfen der restlichen Urlaubstage.

Einfacheres Urlaubsmanagement durch automatisierte Prozesse

Urlaubsmanagement bedeutet Verwaltungsaufwand für Personalverantwortliche. Automatisierte Prozesse durch eine HR-Software vereinfachen die Urlaubsverwaltung für Mitarbeiter, Vorgesetzte und Personaler erheblich. Über die z. B. in der TOPIX Personalverwaltung eingebettete Antragsverwaltung können die Mitarbeiter im Unternehmen ihre Anträge selbstständig im System erfassen. In den Einstellungen kann hinterlegt werden, wer welche Urlaube genehmigen muss und bis wann eine Freigabe erteilt werden soll. Auch von unterwegs haben die Mitarbeiter mittels Web-Client Zugang zur Antragsverwaltung und können Daten eingeben, löschen und ändern. Zur Genehmigung durch die zuständigen Vorgesetzten und zur Kenntnisnahme für die Kollegen können die erstellten Anträge automatisch per E-Mail versendet werden. Nach Genehmigung werden Urlaube mit dem Kalender synchronisiert, und restliche Urlaubstage können jederzeit ohne Nachfragen eingesehen werden. Als Personaler haben Sie dabei immer alle Daten im Blick.

Fazit

Erholte und gesunde Mitarbeiter sind wichtig für das Unternehmen. Mit guter Koordination, definierten Regeln und einer offenen Kommunikation im Team kann eine entspannte Urlaubsplanung für alle Beteiligten gelingen. Damit auch während der Abwesenheiten alles glatt läuft, empfiehlt es sich, kurz vor bekannten Urlaubsphasen eine Checkliste an die Mitarbeiter zu schicken, wie eine Abwesenheit optimal vorbereitet werden kann. Dazu gehören: Abwesenheitsnotiz einrichten, Termine im Kalender absagen oder verschieben, die Kunden und das Team informieren und eine vollständige Urlaubsübergabe der Vertretung vorzulegen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

TOPIX Business Software AG
Rudolf-Diesel-Straße 14
85521 Ottobrunn
Telefon: +49 (89) 608757-0
Telefax: +49 (89) 608757-11
http://www.topix.de/

Ansprechpartner:
Marketing
Telefon: 089/608757-0
E-Mail: info@topix.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Urteil zur Arbeitszeiterfassung birgt Chancen für Planungsbüros

Urteil zur Arbeitszeiterfassung birgt Chancen für Planungsbüros

Am 13. September hat das Bundesarbeitsgericht klargestellt, dass Arbeitgeber verpflichtet sind, die Arbeitszeit ihrer Mitarbeiter zu erfassen. Das Urteil kommt dem geplanten Gesetz der Bundesregierung zuvor und wird auch auf die Baubranche Auswirkungen haben. Für Architekten und Ingenieure birgt die Arbeitszeiterfassung dabei zahlreiche Vorteile, die der effizienten Büro- und Projektsteuerung dienen.

Seit der Entscheidung des Europäischen Gerichtshof (EuGH) vom 14. Mai 2019, sind Arbeitgeber in den EU-Mitgliedsstaaten theoretisch dazu verpflichtet, die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter vollständig zu erfassen. Weder die Ampelkoalition noch deren Vorgängerregierung hat das sogenannte Stechuhr-Urteil bisher jedoch in ein bundesrepublikanisches Gesetz gegossen. In der Realität findet es daher nur bedingt Anwendung — verpflichtend ist lediglich das verbindliche Festhalten von Überstunden und Sonntagsarbeit.
Das Bundesarbeitsgericht (BGA) kam nun den Gesetzgebern zuvor und bestätigte das Urteil des EuGH für den deutschen Rechtsraum. Das bringt viele Unternehmen in Handlungszwang — auch in der Baubranche. Tatsächlich ist die Gerichtsentscheidung aber auch eine Chance für die Branche. Vor allem Planungsbüros können von einer umfassenden Arbeitszeiterfassung profitieren, wenn diese zur effizienten Steuerung von Projekten und des gesamten Büros genutzt wird.

Vernetzte Daten und hohe Usability zentral für den Erfolg

Wichtig ist, dass die Zeiten strukturiert erfasst, laufenden Projekten zugeordnet und mit weiterführenden Daten verknüpft werden. Eine passende Software bildet daher die Grundlage zielführender Arbeitszeiterfassung, denn mit klassischer Zettelwirtschaft lässt sich dies schlichtweg nicht realisieren. Die daraus resultierende Datenbasis zeigt, in welchen Projektphasen Planer Zeit verschenken, welche Projekte besonderes Umsatzpotential bergen und in welchen Tätigkeiten Kostentreiber versteckt liegen. So lässt sich die Wirtschaftlichkeit des Büros steigern und gleichzeitig gegenüber Kunden Transparenz herstellen und das Vertrauen stärken.

All das funktioniert allerdings nur, wenn ein Tool zur Zeiterfassung genutzt wird, das die nötige Auswertungstiefe bietet und von Mitarbeitern verlässlich genutzt wird. „Für Architekten und Ingenieure darf Zeiterfassung nicht nur eine lästige Pflicht sein, sondern vielmehr die Grundlage für erfolgreiches Controlling. Wir bieten die passende Lösung, um dies zu erreichen.“, so Martin Knobel, Leitung Presse bei PROJEKT PRO. Mit Software von PROJEKT PRO können Mitarbeiter ihre Arbeitszeiten schnell und einfach erfassen und überprüfen — egal ob im Büro am Computer oder mobil mit dem Smartphone. Die Daten werden zentral gespeichert und können so analysiert und weiterverarbeitet werden. Dadurch wird ein ganzheitlicher Blick auf die Tätigkeit des Büros möglich und aus der auferlegten Verpflichtung die Basis für wirtschaftliches Arbeiten.

Über die PROJEKT PRO GmbH

PROJEKT PRO bringt seit 30 Jahren Struktur und Effizienz in die Projektabläufe von Planungsbüros. Landschaftsarchitekt Harald Mair und sein 50-köpfiges Team finden dabei immer wieder neue Ansätze, um Architekten und Ingenieure bei der Organisation ihrer Arbeit und der wirtschaftlichen Steuerung ihrer Projekte zu unterstützen. Als professionelle Branchenlösung bietet PROJEKT PRO mittlerweile über 24.000 Anwendern in mehr als 2.500 Büros Stabilität und Betriebssicherheit – auf allen gängigen Plattformen, im Büro und unterwegs.

Mehr unter www.projektpro.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PROJEKT PRO GmbH
Kampenwandstraße 77c
83229 Aschau
Telefon: +49 (8052) 95179-0
Telefax: +49 (8052) 95179-79
http://www.projektpro.com

Ansprechpartner:
Martin Knobel
Leitung Marketing. Presse.
Telefon: +49 8052 95179-56
E-Mail: kn@projektpro.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Webinar: Smarter zur Kundenzufriedenheit – Collaboration Tools im Kunden-Service (Webinar | Online)

Webinar: Smarter zur Kundenzufriedenheit – Collaboration Tools im Kunden-Service (Webinar | Online)

Kundenansprüche wandeln sich und werden dabei immer komplexer. Der Kauf- und Service-Prozess soll zu einem nahtlosen und durchgängig positiven Erlebnis werden. Das Ziel: Eine Customer Experience, die im überzeugenden Kundenkontakt positive Erfahrungen betont und damit die Kundenloyalität langfristig sicherstellt.

In unserem kostenfreien Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie über die optimale Kombination führender Collaboration Tools – in unserem Beispiel von den Marktführern Microsoft und Cisco – Ihre Customer Experience auf die nächste Stufe heben.

Unterstützt durch innovative Collaboration-Lösungen reagieren Sie proaktiv auf relevantes Kunden-Feedback im Internet und behalten gleichzeitig in Ihrem Customer Relationship Management den Überblick über alle Kundeninteraktionen.

Inhalte im Fokus:

  • Bedeutung der Customer Experience
  • Contact Center Solutions mit Microsoft & Cisco
  • Collaboration, Communication und CRM im Zusammenspiel

CONET-Webinar:
Smarter zur Kundenzufriedenheit – Collaboration Tools im Kunden-Service

Dienstag, 20. September 2022 von 11 bis 12 Uhr

Eventdatum: Dienstag, 20. September 2022 11:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

CONET Technologies Holding GmbH
Bundeskanzlerplatz 2
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 9714-0
Telefax: +49 (228) 9714-1414
http://www.conet.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
TISAX – ISMS & DSMS in der Automobilbranche (Webinar | Online)

TISAX – ISMS & DSMS in der Automobilbranche (Webinar | Online)

Kostenfreies Webinar: TISAX – Informationssicherheit & Datenschutz in der Automobilbranche

Spätestens durch die Einführung des TISAX Standards sind die Anforderungen an die Informationssicherheit in der Automobilbranche gestiegen.

In diesem kostenfreien Webinar zeigen wir Ihnen, welche konkreten Informationssicherheits- und Datenschutzanforderungen in dem Automobilsektor bestehen und wie Sie ihnen gerecht werden können. Sie erhalten einen praxisnahen Überblick über die wichtigsten Grundfunktionen, Methoden und Inhalte eines effektiven Informationssicherheits- und Datenschutzmanagementsystems.

Am Beispiel der ISMS & DSMS Software QSEC® zeigen wir Ihnen, wie Anwender aus der Automobilbranche die Anforderungen an

  • das Compliance Management
  • das Information Security Management nach den Vorgaben
    • der ISO/IEC 27001 und
    • des VDA TISAX
    • des IT-Grundschutzes
  • den Datenschutz nach der DSGVO (inkl. ISO 27701)

sowie weiterer Branchenanforderungen und -Standards komfortabel und nachhaltig mit dem Multi-Norm/Standard-Compliance von QSEC® entsprechen können.

In der Online-Präsentation werden u.a. nachfolgende QSEC® Inhalte dargestellt:

  • Methodisches und prozessunterstützendes Vorgehen für Experten und Anwender mittels QSEC®-Wizards / Workflows
  • QSEC® Module (z.B. Risikomanagement, Compliance Management, Security Incident, Maßnahmenmanagement, Dokumentenmanagement, BIA/BCM und vieles mehr)
  • Dashboard und Berichte

Sprache: Deutsch

Zielgruppe:
Das Webinar richtet sich an Verantwortliche (IT-Verantwortliche, ISOs, CISOs, Geschäftsführer, Datenschutzbeauftragte) des Automobilsektors.

Anmeldung:
Unsere Webinare finden in den jeweils angegebenen Zeiträumen live statt. Den Einladungslink zum Teams-Webinar erhalten Sie nach erfolgreicher Online-Anmeldung direkt per E-Mail zugeschickt. Sie brauchen dafür die App nicht herunterzuladen, sondern können über Ihren Browser teilnehmen.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Mehr Informationen:
www.wmc-direkt.de
https://wmc-direkt.de/branchen/automotive-vda-tisax

Eventdatum: Freitag, 23. September 2022 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Nexis GRC GmbH
Hans-Henny-Jahnn-Weg 53
22085 Hamburg
Telefon: +49 (40) 650336-0
Telefax: +49 (40) 650336-29
http://www.nexis-qsec.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.