Monat: August 2022

4th humbee experience day (Konferenz | Wuppertal)

4th humbee experience day (Konferenz | Wuppertal)

Am 22.09. findet der 4th humbee experience day statt.

Freuen Sie sich auf spannende Vorträge, in denen Experten Ihr Wissen mit Ihnen teilen. Erhalten Sie Einblicke in humbee’s neueste Entwicklungen. Erfahren Sie, welche Pläne es für die Zukunft gibt. Vier unserer Kunden halten Vorträge und berichten, wie sie humbee im Unternehmen einsetzen. 

So setzen Kunden humbee ein
In der inspirierenden Umgebung des odeks stellen humbee Nutzer jeweils 15 Minuten Ihre konkreten Anwendungsszenarien vor. Sie erhalten neue Impulse und Ideen für Ihr Arbeiten. Sie werden überrascht sein, wie vielfältig die Einsatzmöglichkeiten von humbee sind und wie unterschiedlich unsere Kunden humbee nutzen.

Was gibt es Neues in humbee?
Burghardt Garske (Geschäftsführer und Co-Founder humbee solutions GmbH) wird konkrete Umsetzungsszenarien live in humbee zeigen. Diese reichert er gleich mit wertvollen Tipps & Tricks an.

Wie sind die Pläne?
Unser Chefentwickler Ralf Bönning gibt Ihnen einen Einblick in alles, was humbee’s Zukunft betrifft. Lassen Sie sich überraschen!

Das Programm wird abgerundet duch Impulsvorträge unserer Vortragsredner.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Alle Informationen und Anmeldemöglichkeit zum 4th humbee experience day hier:
https://www.xing.com/events/4th-humbee-experience-day-3931289

 

 

 

Eventdatum: Donnerstag, 22. September 2022 10:00 – 17:00

Eventort: Wuppertal

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

humbee solutions GmbH
In der Loh 6
40668 Meerbusch
Telefon: +49 (2150) 7799690
https://humbee.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Online-Schulung –Jira konfigurieren – kurz und kompakt (Schulung | Online)

Online-Schulung –Jira konfigurieren – kurz und kompakt (Schulung | Online)

19. – 20.09.2022 Online-Schulung: Jira konfigurieren – kurz und kompakt.

 

Details

  • Durchführung einer Online-Schulung mit 2 Schulungseinheiten von je 3,5 Stunden verteilt auf 2 Tage
  • 19. und 20. September 2022
  • je 09.00 – 12.00 Uhr
  • 750 Euro/Teilnehmer zzgl. MwSt. (Preisstaffelung vorhanden!)
  • online via GoTo Webinar
  • Garantierte Durchführung ab 2 Personen

>> Limitierte Teilnehmerplätze – Jetzt anmelden!

 

Lernziel und Teilnehmerkreis der Jira-Schulung

In dieser Schulung lernen Sie alles rund um die Konfiguration von Jira Projekten, inkl. Praxistipps und Tricks. Die Teilnehmer sollten bereits Erfahrungen als Anwender mit Jira besitzen oder Erfahrungen mit Vorgangsmanagement-Systemen vorhanden sein.

Unsere Schulungsmodule sind so konzipiert, dass die Teilnehmer direkt im Anschluss an die Schulung mit der Konfiguration von Jira starten können. Das bedeutet konkret:

  • Die Teilnehmer kennen und verstehen die Grundkonzepte der Jira-Administration
  • Die Teilnehmer sind in der Lage eigene Konfigurationsanforderungen für Jira-Projekte richtig zu definieren und erste Umsetzungen durchzuführen

Zielgruppe:

  • Fachliche Administratoren
  • Projektleiter
  • Beteiligte an der Entwicklung eines Jira Nutzungskonzeptes

SchulungsinhalteTeil 1: Jira verstehen

Der erste Teil der Schulung beschäftigt sich kurz mit den theoretischen Grundlagen von Jira. Damit schaffen wir die Basis für die Konfiguration eines individuellen Jira Projektes.

Unter anderem gehen wir auf folgende Punkte ein:

  • Aufbau von Jira verstehen
  • Anwendungsbeispiele, die sich mit Jira abbilden lassen
  • Einführung in die Nutzerführung von Jira

Teil 2: Konfiguration von Projekten

Im zweiten Teil starten wir mit der praktischen Arbeit im Jira System. An einem durchgängigen, einfach aufgebauten Beispiel werden die Teilnehmer durch die Konfigurationen in Jira geführt und können vieles auch selbst ausprobieren. Während der Schulung haben die Teilnehmer jederzeit die Möglichkeit, ihre spezifischen Fragen einzubringen.

Am Ende des Schulungstages haben die Teilnehmer die wichtigsten Konfigurationsmöglichkeiten anhand des Jira Beispiel-Projekts ausprobieren können. Nebenbei profitieren Sie von den umfassenden Praxiserfahrungen, die unsere Trainer während ihres Berateralltags gesammelt haben.

Insbesondere gehen wir auf folgende Punkte detailliert ein:

  • Grundlagen der fachlichen Administration
  • Projektspezifische Vorgangstypen konfigurieren
  • Projektspezifische Workflows definieren und umsetzen
  • Projektspezifische Ansichten definieren
  • Berechtigungskonzepte basierend auf Benutzer, Projektrollen und Gruppen richtig setzen und verstehen
  • Kampf der E-Mail-Flut – Benachrichtigungsschemata sinnvoll einsetzen
  • Viele nützliche Tipps und Tricks

 

>> Limitierte Teilnehmerplätze – Jetzt anmelden!

 

Eventdatum: 19.09.22 – 20.09.22

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Communardo GmbH
Kleiststraße 10a
01129 Dresden
Telefon: +49 (351) 85033-0
Telefax: +49 (351) 85033-299
http://www.communardo.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
smartLink Produktfamilie von Softing bietet erweiterte Funktionalitäten für Plant Asset Management

smartLink Produktfamilie von Softing bietet erweiterte Funktionalitäten für Plant Asset Management

Mit seiner smartLink Produktfamilie ermöglicht Softing Endkunden einen effizienten Einsatz von Konnektivität an der Schnittstelle von OT und IT. Die Produkte erlauben eine einfache und skalierbare Integration von Gerätedaten in Plan Asset Management Anwendungen. Die ab sofort erhältlichen neuen Versionen von smartLink HW-DP v1.20 und smartLink SW-HT v1.20 warten mit erweiterten Funktionalitäten für Datentransfer und Konnektivität auf.

smartLink HW-DP – Integration von Industrie 4.0-Applikationen in PROFIBUS- und HART-Systeme

smartLink HW-DP ermöglicht den Zugriff auf Prozess-, Asset- und Diagnosedaten aus PROFIBUS Geräten und an PROFIBUS Remote I/Os angeschlossenen HART Geräten sowie den sicheren Export in beliebige Systeme innerhalb und außerhalb des eigenen Netzwerks. Die neue Version v1.20 unterstützt jetzt zusätzlich die Bereitstellung von Asset- und Diagnosedaten aus Feldgeräten über MQTT. Damit ist die einfache Integration in typische IoT-Systemarchitekturen, wie etwa die Namur Open Architecture (NOA) oder die IoT-Referenzarchitekturen großer Cloud-Plattformen möglich.

smartLink SW-HT Datenzugriff über Emerson AMS Device Manager und weitere HART IP-fähige Plant Asset Management-Anwendungen

smartLink SW-HT erlaubt den Zugriff auf Konfigurations- und Diagnosedaten über den AMS Device Manager von Emerson oder andere HART IP-fähige Plant Asset Management-Anwendungen. Als einzige auf dem Markt erhältliche Lösung, unterstützte smartLink SW-HT bisher Schneider Electric M580-Steuerungen und Drop I/Os sowie Allen-Bradley-Steuerungen und Remote I/Os. Version v1.20 verbindet Emerson AMS Device Manager jetzt auch mit HART-Geräten, die an R.Stahl IS1+ Remote I/Os angeschlossen sind.  Immer mehr moderne Remote IOs verwenden Ethernet als Verbindung zur Steuerung. smartLink SW-HT trägt diesem Trend Rechnung, indem es eine Ethernet-Verbindung zum Tunneln der HART-Befehle zu den Remote IOs bereitstellt. Als Docker Container lässt sich smartLink SW-HT über Kubernetes-basierte Management-Plattformen bzw. Dienste der großen Cloud-Plattformen managen.

Beide neuen Produkt-Versionen erweitern die Möglichkeiten für Endkunden, mit der smartLink Produktfamilie offene, standard-basierte und skalierbare Systemarchitekturen umzusetzen und Konnektivität in von IT gemanagte Edge-Lösungen zu integrieren.

Softing wird smartLink HW-DP und smartLink SW-HT auf der Achema 2022 vom 22. bis 26.08.22 präsentieren, in Halle 11.0, Stand E16.

Über die Softing Industrial Automation GmbH

Softing Industrial vernetzt Automatisierungskomponenten, um Daten aus der Produktionsebene für Steuerungsaufgaben und zur weiterführenden Analyse lokal und in der Cloud bereitzustellen. Die Produkte ermöglichen die Überwachung und Diagnose von technischen Kommunikationsnetzen und gewährleisten damit einen zuverlässigen Datenfluss. Auf diese Weise schaffen sie die Grundlagen zur Produktionsoptimierung. Weitere Informationen unter https://industrial.softing.com/de.html

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Softing Industrial Automation GmbH
Richard-Reitzner-Allee 6
85540 Haar bei München
Telefon: +49 (89) 45656-0
Telefax: +49 (89) 45656-488
https://industrial.softing.com/index.html

Ansprechpartner:
Stephanie Widder
Marketing Communications Specialist
Telefon: +49 (89) 45656-365
Fax: +49 (89) 45656-399
E-Mail: stephanie.widder@softing.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Live Webinar: Microsoft Power Platform erfolgreich einführen – Von der Strategie bis zur Umsetzung (Webinar | Online)

Live Webinar: Microsoft Power Platform erfolgreich einführen – Von der Strategie bis zur Umsetzung (Webinar | Online)

09.09.2022 Kostenfreies Live Webinar: Microsoft Power Platform erfolgreich einführen – Von der Strategie bis zur Umsetzung.

Die Nachfrage nach Prozessdigitalisierungen, die ein effizientes Arbeiten und schnelles Handeln ermöglichen, ist groß. Vor allem durch den Wandel hin zu neuen Arbeitswelten stellt dies Unternehmen noch immer wieder vor Herausforderungen und setzt neue Werkzeuge und Hilfsmittel voraus.

Wie können Sie es also schaffen Ihren Mitarbeitenden ein produktives ortsunabhängiges Arbeiten zu ermöglichen, dabei Ihre Geschäftsdaten rundum abzusichern und obendrein Zugriff auf ein vollständig integriertes Unternehmenssystem zu gewähren? Ganz egal, ob Kolleg*innen mit wenig IT-Kenntnissen oder professionellen IT-Spezialist*innen? Die Antwort lautet: Microsoft Power Platform!

Erfahren Sie in unserem Webinar, wie eine erfolgreiche Einführung der Power Platform gelingt, welche Herausforderungen es dabei zu bewältigen gilt und welche Vorteile Sie mit der Integrierung erreichen.

Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und stellen Sie am Ende des Webinars live Ihre Fragen.

>> Jetzt kostenfrei anmelden!

Die Schwerpunkte des Webinars:

  • Herausforderungen und Fragestellungen vor/bei der Einführung
  • Schritte und Vorgehensweise
  • Vorlage Einführungsplanun

Für wen ist das Webinar interessant?

  • IT-Leiter
  • Digitalisierungs-Verantwortliche
  • Governance-Verantwortliche
  • Unternehmensentwicklung

Ihre Teilnahme:

Die Präsentation der Inhalte erfolgt online live über das Webkonferenz-Programm GoToWebinar.

Eventdatum: Freitag, 09. September 2022 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Communardo GmbH
Kleiststraße 10a
01129 Dresden
Telefon: +49 (351) 85033-0
Telefax: +49 (351) 85033-299
http://www.communardo.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
KI für Mittelständler: Klein starten, groß rauskommen

KI für Mittelständler: Klein starten, groß rauskommen

Die LBBW und die DDG AG zeigen bei einem Abend in Mainz zu „Co-Innovation im Mittelstand mit Fokus KI vielversprechende Wege auf.

Juli 2022 „Disruption“ ist eines der beliebtesten Schlagwörter der Digitalisierung. Es bedeutet „Riss oder Umbruch“ und bezeichnet bahnbrechende Innovationen, die Bisheriges radikal verändern. Wenn von künstlicher Intelligenz (KI) die Rede ist, denken viele sofort an solche Neuerungen. Unternehmen sind dann eher skeptisch und fragen sich: Was hat KI mit mir zu tun? Die Antwort, die LBBW und DDG AG ihren Gästen aus dem Mittelstand beim Vernetzungstreffen „Co-Innovation im Mittelstand mit KI“ geben, lautet eindeutig: Eine ganze Menge! Denn auch Alltagsprobleme lassen sich mit KI in erstaunlich einfachen Anwendungen lösen. Passende Projekte zu finden, aufzusetzen und die technische Seite in einem zeitlich und finanziell vertretbaren Rahmen zu halten, gelingt ebenfalls- mit den richtigen Partnern an der Seite. Wie das genau funktioniert, interessiert Unternehmen vieler Branchen: Um die 30 Teilnehmende begrüßt Carina Wölk, Leiterin des Unternehmenskundengeschäfts in der Region. Vertreter von Software- und Technik-Anbietern, Bauunternehmen, aus Chemie und Industrie sind der Einladung ins „Rheinkontor“ gefolgt, den neuen Standort der LBBW am Zollhafen im Mainz.

Dass Innovation mit künstlicher Intelligenz nicht disruptiv sein muss, um Gutes zu bewirken, zeigt das Beispiel von Bauunternehmer Tim Gemünden. Startpunkt für seinen intelligenten Mailassistenten war ein nervendes Alltagsproblem: Über 1.000 E-Mails gehen täglich für mehrere hundert unterschiedliche Baustellen ein und müssen zugeordnet werden. Zusammen mit dem Partner DDG AG entwickelte das Bauunternehmen eine Software, die Mails automatisch verschlagwortet und der Person am Rechner vorschlägt, in welche Akte die Mail gehört. Dahinter steckt ein Algorithmus, der anhand eines Textcorpus trainiert wurde. Da andere Unternehmen der Branche vor denselben Herausforderungen stehen, wird die Software demnächst über das eigens dafür ausgegründete Start-Up „conbot.ai“ vertrieben. Aus der Lösung eines Alltagsproblems ist so ein digitales Geschäftsmodell geworden.

Dahinter steckt kein Zufall, sondern das „Co-Innovation“ Modell der DDG AG. Der KI-Experte und Company Builder mit Sitz in Frankfurt am Main und Wurzeln am Tech-Standort Kaiserslautern ist Mitveranstalter des Vernetzungstreffens in Mainz und wird vertreten von Alexander Fridhi, Gründer und CEO und Philipp Schramm, COO der DDG AG. Ziel der DDG ist es, mit Lösungen wie der von Gemünden Bau in Serie zu gehen „Die DDG beteiligt sich als gleichberechtigter Partner am Projekt und geht mit ins Risiko“, erklärt Alexander Fridhi. „Im Kern kommt das Markt-Know-How vom mittelständischen Unternehmen und die Technik von uns“. In einem strukturierten Prozess entwickeln die Co-Innovationspartner einen sogenannten „Proof of Concept“, der beim Kunden ausprobiert wird. Das dauere 23 Wochen. Einen Branchenschwerpunkt hat die DDG nicht, da das Modell auf viele Bereiche anwendbar ist. Im Grunde brauche es Daten und eine Problemstellung des potenziellen Kunden, um loszulegen. Weitere Beispiele sind eine A pp zur Sturzerkennung und -prophylaxe, entwickelt mit einem Experten für Arbeit in der Höhe, oder ein smarter Vertriebsassistent, der das Verkaufspersonal eines Betreibers von Möbelhäusern dabei unterstützt, Kunden kompetent durch das riesige Matratzensortiment zu navigieren.

Und was hat KI mit Bank zu tun? „KI lebt von der Anwendung, und da wollen wir Impulse geben, sagt Frank Jöhrendt, Bereichsleiter am LBBW-Standort in Mainz, und verweist auf den Zusammenhang der Projekte mit dem Thema Nachhaltigkeit und den ESG-Kriterien. „Die LBBW hat den Anspruch, strategischer Partner der Kunden über das Finanz- und Bankwesen hinaus zu sein“, erklärt Carina Wölk, Niederlassungsleiterin der LBBW im Unternehmenskundengeschäft. Man wolle den Kunden bei der Entwicklung neuer Ansätze zur Seite stehen. „Beyond Banking“ heißt das Programm, und dafür hat die LBBW ein eigenes Team aufgebaut. Tobias Zacholowsky aus dem Bereich Corporate Finance ist dafür verantwortlich und sieht auch beispielsweise im Bereich E-Commerce und Datenanalyse konkrete Möglichkeiten für KI. „Der Weg zum Projekt ist oft weit. Wir starten sehr früh und unterstützen dabei, über die gesamte Wertschöpfung hinweg, also auch beispielsweise in Produktion oder Einkauf die relevanten Herausforderungen und He bel zu identifizieren“. Es gehe auch darum, die richtigen Leute zusammenzubringen. Die LBBW als Hausbank vieler mittelständischer Unternehmen bringt sich aktiv in den digitalen Transformationsprozess ihrer Kunden ein und bietet neben einer Impuls- und Koordinationsfunktion in diesem Kontext auch konkrete Services. Hierbei bündelt die LBBW ihre eigene Expertise mit der von ausgewählten Kooperationspartnern wie bspw. der DDG AG.

Bei der anschließenden Panel-Diskussion geht es noch einmal detaillierter darum, wie Co-Entwicklung und Kommerzialisierung in der Praxis umgesetzt werden können. Besonders vielversprechend, darin sind sich alle einig, sind kleine Projekte, die zügig auf den Weg gebracht werden und als Schnellboote vorausfahren. Davon zwei bis drei zusammen mit externen Partnern aufzusetzen und zu schauen, was daraus entsteht und davon zu lernen bringe mehr, als bei der Transformation auf das eine Großprojekt zu setzen.

Von Hindernissen berichtet Senior Economist der LBBW, Dr. Guido Zimmermann: Aus Sicht deutscher Unternehmen scheitere die Anwendung von KI vor allem an der Finanzierung. Jedoch auch die hohen Anforderungen an den Datenschutz, mangelnde Expertise und fehlende Anwendungsbeispiele hemmen laut einer Befragung die Innovationsfreude. Wie sich aus dem angeregten Austausch beim anschließenden Ausklang in der hellen Cafeteria im Erdgeschoss des „Rheinkontor“ zeigt, ließ sich zumindest bei den letztgenannten Punkten an diesem Abend Abhilfe schaffen.

„Der Mittelstand hat die Chancen erkannt, die Neugier auf Lösungen mit KI ist groß.“, sagt Alexander Fridhi, CEO der DDG AG im Anschluss. „Es ist an der Zeit, etwas zu tun“.

„Transformationsprozesse angehen ist Führungsaufgabe und das gemeinsame Vernetzungstreffen mit Entscheidern aus unterschiedlichsten Branchen hat hier sehr wertvolle Anknüpfungspunkte für das relevante Themenfeld KI gesetzt“, bringt Carina Wölk den Abend auf den Punkt.

Über die DDG AG

DDG verwandelt die Herausforderungen des Mittelstandes in neue digitale Geschäftsmodelle.

Zu Domänenwissen und Marktzugängen addiert DDG Innovationskraft, technologische und kommerzielle Exzellenz. Partnerschaftlich gelingt die Transformation traditioneller Geschäftsmodelle. Die von der DDG entwickelten Lösungen, sind der erste Schritt in einem Prozess, an dessen Ende die Gründung eines Startups steht, das dann die Lösung branchen- und weltweit vermarktet. Bei dieser sogenannten "Co-Innovation" mit deutschen Mittelständlern geht die DDG von Anfang an selbst mit ins Risiko und beteiligt sich an Aufwänden und Erfolgen gleichermaßen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DDG AG
Neue Mainzer Straße 66-68
60311 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 34869007
http://www.ddg.ag

Ansprechpartner:
Lara Wirth
Head of Marketing & PR
Telefon: +4915168408937
E-Mail: lara.wirth@ddg.ag
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

zetVisions setzt Wachstumskurs fort

zetVisions setzt Wachstumskurs fort

Das Heidelberger IT-Unternehmen zetVisions, Spezialist für Softwarelösungen für das Beteiligungs- und das Stammdatenmanagement, setzt seinen Wachstumskurs weiter fort. Seit 2017 ist die Anzahl der Mitarbeiter um über 40 Prozent auf aktuell 93 gewachsen. Im gleichen Zeitraum konnte die Anzahl der Kunden für die Beteiligungsmanagement-Software „zetVisions CIM” um rund 40 Prozent erhöht und für die Stammdatenmanagement-Software „zetVisions SPoT” verdoppelt werden.

„Die Entwicklung zeigt, dass wir die Weichen richtig gestellt haben. Wir wollen unsere Wachstumsstrategie forcieren und unseren Kunden- und Mitarbeiterstamm kontinuierlich weiter ausbauen”, sagt Christian Sohn, Geschäftsführer von zetVisions. Kundenseitig gehe es dabei sowohl um das Beteiligungsmanagement – hier ist zetVisions europäischer Marktführer – als auch um das Stammdatenmanagement, wobei der Fokus auf letzterem liege. Ein wichtiger Baustein der Wachstumsstrategie sei zudem ein Partner-Ökosystem, um die hauseigene Expertise systematisch zu erweitern.

Daher ist zetVisions zuletzt Beratungspartnerschaften mit Pikon und People Consolidated als auch Technologiepartnerschaften zur Adressvalidierung mit Byteplant, Melissa Data und GB Group Loqate sowie eine Vertriebspartnerschaft mit msg systems eingegangen.

Aktuelle Personalia in Vertrieb und Marketing

Sichtbarer Ausdruck des Wachstums von zetVisions ist nicht zuletzt die personelle Entwicklung in allen Unternehmensbereichen. So wurde im Vertrieb die Anzahl der Mitarbeiter verdoppelt, und mit Tobias Apel ist seit dem 1. Juli ein neuer Head of Sales an Bord. Er bringt über 17 Jahre Erfahrung im B2B-Vertrieb aus seiner Zeit bei E-Plus und Telefonica mit. Von den Anfängen als Junior Account Manager bei E-Plus im Jahr 2003 konnte Tobias sich, auch nach der Übernahme durch O2-Telefonica, zum regionalen Vertriebsleiter für den B2B Vertrieb weiterentwickeln. „Wir werden den Vertrieb weiter bei zetVisions ausbauen und freuen uns, hier die Erfahrung von Tobias als Head of Sales für uns gewonnen zu haben“, so Christian Sohn.

Auch der Marketingbereich von zetVisions folgt der positiven Gesamtentwicklung: Seit 1. Juni ist
Michael Fischer neuer Head of Marketing. Christian Sohn freut sich: „Mit Michael Fischer haben wir einen versierten Marketing-Strategen an Bord geholt, der unsere Kommunikation nach außen und innen neu ordnen und weiter entwickeln wird.“ Michael Fischer verfügt über umfassende Expertise im B2B- und B2C-Marketing. Er hat die Marketingbereiche namhafter Unternehmen in Industrie und Handel sowie im Genossenschaftswesen restrukturiert. Zu seinen beruflichen Stationen gehören unter anderem die Plus Warenhandelsgesellschaft mbH, die Conrad Electronic Group, die ANWR Group und die Hutschenreuther AG.

Personeller Ausbau in weiteren Bereichen von zetVisions

Im Produktmanagement von zetVisions dient der personelle Aufbau vorrangig dem Ziel, die Entwicklungsgeschwindigkeit zu erhöhen, um die „Time to market” bei Innovationsthemen zu verringern. Das Produktmanagement hat sich darüber hinaus die Forcierung des automatisierten Testens auf die Fahnen geschrieben. Kunden nachhaltig erfolgreicher zu machen, ihre Zufriedenheit kontinuierlich zu verbessern und sie dauerhaft zu binden – das sind die Aufgaben des neuen Unternehmensbereichs „Customer Success”. Um auch künftig die für das weitere Wachstum erforderlichen Mitarbeiter für das Unternehmen gewinnen zu können, wurden zudem die Aktivitäten im Personalmarketing und Employer Branding verstärkt.

Über die zetVisions GmbH

Die 2001 gegründete zetVisions GmbH ist ein Softwareanbieter für Corporate Data Management. Das Unternehmen ent-wickelt und implementiert Lösungen für das Beteiligungs- und das Stammdatenmanagement und ist mit der Kompetenz und Erfahrung aus über 400 Projekten europäischer Marktführer für Beteiligungsmanagement-Software. Die Lösungen von zetVisions stellen Datenqualität sicher, reduzieren Fehlerquellen und beschleunigen Arbeitsabläufe. Heute nutzen 200 Kunden in Europa, darunter zahlreiche DAX- und MDAX-Konzerne sowie mittelständische Unternehmen, Softwarelösungen von zetVisions.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

zetVisions GmbH
Mittermaierstraße 31
69115 Heidelberg
Telefon: +49 (6221) 33938-0
Telefax: +49 (6221) 33938-922
http://www.zetvisions.de

Ansprechpartner:
Romana Weiß
Senior Marketing Manager
Telefon: +49 6221-33938-664
E-Mail: romana.weiss@zetvisions.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Integrative Plattformlösungen als Kern jeden Sicherheitskonzepts

Integrative Plattformlösungen als Kern jeden Sicherheitskonzepts

Immer wieder sprechen wir von integrativen Sicherheitslösungen, von Vernetzung, vom Zusammenwirken verschiedenster Sicherheitskomponenten. Doch was bedeutet dies? Was bildet die Grundlage, damit ein solcher Austausch stattfindet, aus vielen Dingen ein großes Ganzes wird, welches eben mehr ist als sie Summe seiner Teile?

Denkt man als Laie an ein überwachtes Objekt, bspw. einen Logistiker, so hat man Zäune, bewachte Tore und installierte Kameras vor Augen. Als Sicherheitsexperte weiß man zudem, dass der Perimeter mit weit mehr, teils nicht sichtbarere Sensorik geschützt ist und Zutrittskontrollsysteme an neuralgischen Punkten wirken. Berater für robotische Lösungen werden ergänzen, dass neben den fest verbauten Komponenten und Wachpersonal, diverse robotische Elemente im Einsatz sein werden, ob nun als Patrouillenroboter, als Alarmverifizierende Drohne oder beim Empfangsdienst.

Doch egal wie groß das Wissen um die verschiedensten Komponenten einer modernen Sicherheitslösung ist, oftmals wird nur die Hardware betrachtet und vergessen was nötig ist, um diese harmonierend einzusetzen.

Security Robotics entwickelt systemoffene modulare Plattformlösungen

Wenn wir uns die Basis integrierter Sicherheitskonzepte genauer anschauen wird klar, dass es sich dabei nicht um eine einzelne Software handelt, sondern eine Plattformlösung deren stabilen Kern bildet. Wie die oft zitierten Puzzleteile greifen einzelne Module ineinander und arbeiten mehrere Programme eng zusammen. Von Beginn an ausgelegt auf modularen Betrieb garantiert uns dieser Ansatz maximale Skalierbarkeit, d.h. egal wie hoch die Belastung wird und wie viele Ressourcen benötigt werden, das System stößt nicht an seine Grenzen und kann damit punktuelle, kleine und sehr große Projekte gleichermaßen unterstützen. Je nach Anforderung kommen n+ Module zum Einsatz.

Beispielgebend ermöglichen wir dadurch u.a. die Normalisierung von Alarmformaten, welche die Informationen unterschiedlicher Aktivatoren sammelt, diese „übersetzt“, abgleicht, standardisiert und gebündelt als ein Signal weitergibt. Module können den Status aller integrierten IoT-Devices wie Kameras, Zaunsensoren, Bewegungsmelder, Zutrittssensoren, Sicherheitsroboter usw. anzeigen und interpretieren, Datastream auslesen u.v.m.

In enger Kooperation mit renommierten Sicherheitsdienstleistern wie der Dussmann Group und der Ciborius Group binden wir Systeme auch in deren zertifizierte Leitstellen ein. Prinzipiell können wir mit jeder existenten Notruf- und Serviceleitstelle (NSL) zusammenarbeiten und koppeln dazu eigene Plattformmodule mit gängiger Leitstellensoftware wie LISA von Dr. Pfau.

Security Robotics vernetzt die Sicherheitssysteme der Zukunft

Wir nutzen unsere hochflexible Softwareplattform für alle im Portfolio befindlichen Robotmodelle während des Kundeneinsatzes als RaaS (Robot as a Service) und SaaS (Software as a Service), um kontinuierliche Inhaltsupdates und Qualitätsupgrades zu ermöglichen.

Für die weitere Entwicklung konzentrieren wir uns stark auf die – aus Kundensicht besonders wichtige – kostengünstige und problemlose Integration in bestehende Sicherheitskonzepte. Wir versuchen eben nicht, bestehende Komponenten auszutauschen oder durch robotische Systeme abzulösen, sondern die Leistungsfähigkeit und Möglichkeiten der Sicherheitslösung zu steigern.

Auf dem hauseigenen Testgelände können erweiterte Softwarefeatures im Beta Zustand an einer Vielzahl an Hardwarevarianten, Schnittstellen, Einsatzszenarien ausführlich getestet werden.

An dieser Stelle möchten wir explizit darauf hinweisen, dass Systemoffenheit und sowohl die Einbindung weiterer Aktivatoren, wie anderer Robotermodelle, Kameras usw., als auch die Vernetzung mit zusätzlicher Leitstellensoftware etc. nicht nur möglich ist, sondern von uns als entscheidend für die zukunftssichere Auslegung einer Integrativen Plattformlösung gesehen wird.

Sie möchten nicht einfach nur neue Hardware installieren oder Roboter einsetzen, sondern gleichzeitig alle Ihre Systeme „unter einen Hut bringen“ und als effizientes Team nutzen? Dann verharren Sie nicht länger nur an der Oberfläche, sondern lassen Sie uns gemeinsam bis zum Kern des Themas Sicherheit schauen.

Über die Security Robotics Development & Solutions GmbH

Security Robotics Development & Solution GmbH

Schafft Technik nach Maß – mit passgenauer Soft- und Hardware

Das Security Robotics-Portfolio umfasst eine breite Palette individuell konfigurierbarer Roboter. Die Roboter mit KI sind passend für eine Vielzahl von Einsatzbereichen, jeder hat eine eigene Spezialität – von der Überwachung und Inspektion von Anlagen, Objekten, Maschinen und Geländen bis zum Serviceeinsatz bei der Zutrittskontrolle und als intelligente Lösung für den Empfangsbereich. Und dank der Genauigkeit und der Produktivität der Roboter profitieren Kunden von Security Robotics. Als Optionen können Sie die Roboter mieten, leasen oder kaufen. Wir beraten Sie gerne. Roboter bieten messbare Qualitätsverbesserungen – sei es bei Rundgängen, Vermessungen oder Publikumsströmen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Security Robotics Development & Solutions GmbH
Mühlweg 44
04319 Leipzig
Telefon: +49 (341) 2569 3369
http://www.security-robotics.de

Ansprechpartner:
Rishe
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Docusnap 30 Tage kostenlos testen

Docusnap 30 Tage kostenlos testen

Eine professionelle IT-Dokumentation ist ein wesentlicher Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Vielen Systemadministratoren fehlt jedoch die Zeit, aussagefähige Unterlagen zu erstellen und anschließend aktuell zu halten. Abhilfe schafft hier die Dokumentationssoftware Docusnap, die dabei unterstützt, die IT-Umgebung schnell und einfach zu inventarisieren, dokumentieren und zu analysieren.

Wer die IT-Umgebung inventarisieren und dokumentieren will, steht vor einer zeitraubenden und anspruchsvollen Aufgabe. Oftmals wird dieses Thema in der Hektik des Alltags daher noch allzu gerne vernachlässigt oder gar ignoriert. Keine IT-Dokumentation an der Hand zu haben, birgt für Unternehmen jedoch ein sehr hohes Risiko. Was, wenn im Störfall erst nach aktuellen IT-Unterlagen, wie z.B. Netzwerk- oder Serverplänen, gesucht werden muss?

Basis für den gesicherten Betrieb der IT und somit auch des Unternehmens ist eine professionelle Dokumentation der IT-Infrastruktur. Die Softwarelösung Docusnap automatisiert die Erstellung und fortwährende Pflege der Netzwerk-Dokumentation und reduziert zeitraubende Routineaufgaben der IT-Abteilung somit wesentlich.

Allerdings ist der Kauf einer neuen Software immer mit einigen Überlegungen und eventuell Vergleichen unterschiedlicher Angebote verbunden. Hierfür bieten die meisten Anbieter Demo-Versionen an, die über einen bestimmten Zeitraum unverbindlich getestet werden können. So lässt sich auch die Software Docusnap 30 Tage lang kostenfrei auf Herz und Nieren testen.

Über den Testzeitraum hinweg erhalten Sie fünf E-Mails mit hilfreichen Tipps und Tricks zur Software. Diese geben Anregungen, wie die Software eingesetzt werden kann und welchen konkreten Nutzen (Zeit- und Geldersparnis, Absicherung, usw.) sie Ihnen bringt. Zu folgenden Themen erhalten Sie jeweils eine E-Mail:

  • Welche Funktionen bietet Docusnap?
  • Wie schafft man Transparenz in seiner IT-Umgebung?
  • Wie spart man mit Docusnap Kosten ein?
  • Wie macht Docusnap Abläufe in der IT effizienter und schützt die Mitarbeiter vor Überlastung?
  • Wie kann man sich mit Docusnap im Hinblick auf Audits, DSGVO-Vorschriften und allgemeine Gesetze absichern?

Nach dem Ablauf der Demo-Version ist keine Kündigung von Ihnen erforderlich. Ihre E-Mail-Adresse wird automatisch aus dem Mail-Verteiler entfernt. War die Testphase überzeugend, können auf der offiziellen Docusnap Webseite die verschiedenen Editionen und ihre Funktionen umfassend verglichen werden. 

Sie wollen sich vor dem Test noch intensiver informieren? Auf der Docusnap Webseite finden Sie zahlreiche Screenshots der Software, sowie weitere Blogartikel rund um die Software. Außerdem erläutert die Videoserie „Start – Ihr Einstieg in Docusnap“ im Bereich der Video-Tutorials alle Schritte von der Installation bis zur Anwendung visuell ansprechend dargestellt. Für alle, die noch tiefer einsteigen wollen, gibt es zudem Video-Tutorials, in denen die Inventarisierung, IT-Dokumentation und IT-Analyse detailliert beschrieben und anhand von Einblicken in die Software verständlich erklärt sind.

Über die itelio GmbH

Um IT-Infrastrukturen präzise zu dokumentieren und zu analysieren, entwickelte das Team von Docusnap die gleichnamige Softwarelösung Docusnap. Seit 2004 befindet sich die Software Docusnap auf einem absoluten Erfolgskurs und genießt höchstes Vertrauen bei Endkunden, Dienstleistern sowie Partnern.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

itelio GmbH
Franz-Larcher-Straße 4
83088 Kiefersfelden
Telefon: +49 (8033) 6978-0
Telefax: +49 (8033) 6978-91
https://www.itelio.com

Ansprechpartner:
Marketing und PR
Telefon: +49 (8033) 6978-0
E-Mail: marketing@itelio.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Archivlösung CLARC Content Server for SAP erhält ILM-Zertifizierung von SAP

Archivlösung CLARC Content Server for SAP erhält ILM-Zertifizierung von SAP

Archivieren ist mehr als nur Aufbewahren: Denn zur Archivierung gehört spätestens seit Einführung der DSGVO nicht nur das Bereitstellen von Daten, sondern auch die Einhaltung von Aufbewahrungsfristen, das Setzen von Veränderungssperren und das Löschen nicht mehr benötigter Daten. Was zunächst nach sehr viel Aufwand klingt, ist dank elektronischer Archive wie dem CLARC Content Server for SAP mit nur wenigen Klicks möglich.

Die CTO Balzuweit GmbH hat für ihre Lösung CLARC for SAP Solution, Version 5.6 – bekannt als CLARC Content Server for SAP – die ILM-Zertifizierung von SAP erhalten. Damit stellt der Stuttgarter Softwareanbieter sicher, dass DSGVO-konformes Arbeiten mit der CLARC Archivsoftware und SAP ILM gewährleistet ist.

Dank des SAP Information Lifecycle Managements (ILM) in Kombination mit der CLARC Archivlösung ist es möglich, personenbezogene Daten DSGVO-konform zu verwalten: Durch das Definieren von Aufbewahrungsfristen und dem automatisierten Sperren sowie Löschen von Archivdaten können Compliance-Anforderungen zentral umgesetzt werden. Zudem kann bei anstehenden Migrationen wie beispielweise auf S/4HANA das regelmäßige Löschen nicht mehr benötigter Daten das Projekt vereinfachen.

„Mit der erfolgreichen ILM-Zertifizierung geben wir unseren Kunden die Möglichkeit, unser Archiv neben ArchiveLink auch mit ILM zu nutzen. Gerade im Hinblick auf den Umstieg auf S/4HANA und die Einhaltung der DSGVO war es uns wichtig, auch diese SAP-zertifizierte Schnittstelle anbieten zu können“, bekräftigt CEO Markus Balzuweit.

CLARC Content Server for SAP macht das Archivieren für die Kunden der CTO Balzuweit GmbH komfortabel: Eine revisionssichere und DSGVO-konforme Archivierung mit SAP ERP und SAP S/4HANA ist ohne einen zusätzlichen Archiv-Server möglich. CLARC Content Server for SAP ist Teil der Plattform CLARC ENTERPRISE. Durch die modulare Architektur der CLARC-Lösung können weitere Systeme einfach an die Plattform angebunden werden und die Implementierung zusätzlicher Software entfällt.

Das SAP Integration and Certification Center (SAP ICC) hat gemäß SAP-Szenario S/4-BC-ILM 1.0 zertifiziert, dass beim CLARC Content Server for SAP, die ILM-Schnittstelle für SAP S/4HANA erfolgreich implementiert wurde. Die Zertifizierung durch SAP umfasste die Überprüfung der Serverfunktionalität sowie einen Lasttest.

„Wir freuen uns sehr, dass die Lösung CLARC Content Server for SAP die Zertifizierungstests mit Bravour bestanden hat. Besonders auf die Performance unserer Lösung auf marktüblicher Hardware sind wir sehr stolz, denn das zeugt von unserem leistungsfähigen und schlanken Softwaredesign“, hebt CEO Markus Balzuweit hervor.

Die SAP-Zertifizierung war für die CTO Balzuweit GmbH neben der erfolgreichen Zertifizierung der Archivlösung nach IDW PS 880 und der ArchiveLink-Zertifizierung für die Integration mit SAP S/4HANA wichtig, um eine zukunftssichere Lösung bieten zu können.

Über die CTO Balzuweit GmbH

Seit 1990 ist die CTO Balzuweit GmbH kompetenter Partner für leistungsstarke ECM-Lösungen aus einer Hand. Das umfassende Portfolio des Stuttgarter Softwareherstellers bietet neben Dienstleistungen vor allem Software "made in Germany" zur Digitalisierung und Verarbeitung jeglicher Dokumente – einschließlich Integration und Weiterleitung an zahlreiche Systeme. CTO setzt dabei unabhängige und modulare Standardsoftware ein, die sich maximal in führende IT-Systeme, wie SAP oder Microsoft, integriert. Bei Bedarf wird jede Lösung ganz individuell an Kundenanforderungen angepasst. Das Ergebnis ist höchste Planungs- und Investitionssicherheit sowie Transparenz, Kosten- und Zeitersparnis, die für das eigentliche Kerngeschäft genutzt werden können.

CLARC ENTERPRISE ist die Enterprise Input Management (EIM) Suite für ECM- und DMS-Systeme der CTO Balzuweit GmbH. Der Name CLARC steht für "clever archive" und betitelt seit dem Jahr 1999 die hauseigene Produktlinie der CTO. Die modernen CLARC ENTERPRISE Technologien orientieren sich an den Anforderungen internationaler Unternehmen und vereinen alle wichtigen Document Management Services und Funktionen zentral an einem Punkt. CLARC ENTERPRISE zeichnet sich durch seine Hochverfügbarkeit, gute Skalierbarkeit und eine effiziente Lastverteilung aus.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CTO Balzuweit GmbH
Lautlinger Weg 3
70567 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 718639-0
Telefax: +49 (711) 718639-29
http://www.cto.de

Ansprechpartner:
Sabrina Ortwein
Marketing und PR
Telefon: +49 (711) 718639-168
E-Mail: sabrina.ortwein@cto.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Wolters Kluwer Tax & Accounting Deutschland stellt neue Version von ADDISON Handwerk vor

Wolters Kluwer Tax & Accounting Deutschland stellt neue Version von ADDISON Handwerk vor

Zu den Highlights der neuen Version der Betriebssoftware für Handwerker gehören die bisher auf dem Markt einzigartigen Schnittstellen zu Open Masterdata sowie IDS. Die Integrationen erleichtern es Handwerksbetrieben in Echtzeit auf Informationen zuzugreifen. Außerdem fanden zahlreiche weitere Erleichterungen, Verbesserungen und nützliche Tools Einzug in Version 8.2.

Die Schnittstelle zu Open Masterdata erlaubt es den Handwerksbetrieben, auf viele nützliche Informationen aus dem Open Masterdata-Pool zuzugreifen: Per Click stehen sämtliche Daten zur Verfügung, die der Großhändler für den jeweiligen Artikel bereitstellt. Diese Daten bereitet ADDISON Handwerk dann übersichtlich in Tabellenform und nach Open Masterdata-Kategorien sortiert auf. Die Schnittstelle ermöglicht sogar die Live-Aktualisierung von Artikeln durch das Onlinesystem des Großhändlers.

Eine weitere Innovation von ADDISON Handwerk sind die erweiterten Schnittstellen zu IDS. Diese Funktion ist besonders für Betriebe im Bereich SHK und Haustechnik relevant: Mithilfe der IDS Connect Schnittstelle 2.5 können Kundinnen und Kunden Produkte aus ADDISON Handwerk heraus im Onlineshop des Großhandels recherchieren und zum Beispiel in Belege übernehmen.

Verbessert wurde zudem die Funktion des Preisspiegels, der es nun ermöglicht, bis zu zehn Lieferanten pro Preisspiegel zu vergleichen. Gemeinsam mit der Importfunktion für Sammelkörbe, in denen Standardangebote und wiederkehrende Bestellungen angelegt werden, ermöglicht ADDISON Handwerk einen Preisvergleich für verschiedene Großhändler sowie das Auslösen einer Bestellung.

„Es ist für Handwerksbetriebe entscheidend, dass sie ihre Betriebsabläufe effektiv und transparent abbilden können. Mit ADDISON Handwerk 8.2 unterstützen wir sie dabei und bieten zudem einen bisher ungekannten Zugriff auf Großhändlerdaten“, erklärt Christoph Elsas, Leiter ADDISON Handwerk, bei Wolters Kluwer Tax & Accounting Deutschland. „Von der Terminverwaltung und Planung über Kalkulation und Rechnungsstellung bis zu Bestellungen bietet unsere Lösung alles aus einer Hand. Damit können sich Handwerksbetriebe auf das konzentrieren, was wichtig ist – gute Handwerksleistungen.“

Weitere Informationen zu Neuerungen und Software erhalten Sie auf Anfrage sowie auf unserer Webseite zum Thema ADDISON Handwerk.

Über Wolters Kluwer Tax & Accounting Deutschland

Wolters Kluwer ist ein führender weltweiter Anbieter von Informationen, Softwarelösungen und Services in den Bereichen Tax & Accounting (Steuern und Rechnungswesen), Governance, Risiko- und Compliance-Management, Finanzen, Recht und Gesundheit. Wir unterstützen unsere Kunden durch Expertenlösungen, die fundiertes Fachwissen mit Technologie und Services verbinden, jeden Tag in der Entscheidungsfindung.

Das Unternehmen mit Hauptsitz in Alphen aan den Rijn (Niederlande) ist weltweit in über 40 Ländern vertreten, bedient Kunden in über 180 Ländern und beschäftigt rund 19.800 MitarbeiterInnen weltweit. Wolters Kluwer erzielte 2021 einen Umsatz in Höhe von 4,8 Milliarden Euro.

Die Aktien von Wolters Kluwer sind an der Euronext Amsterdam (WKL) gelistet und werden im AEX- und im Euronext 100-Index geführt. In den Vereinigten Staaten wird die Aktie im Rahmen eines ADR-Programms auf dem Over-the-Counter-Markt gehandelt (WTKWY). Weitere Informationen finden Sie unter: www.wolterskluwer.com und www.wolterskluwer.de sowie bei LinkedIn, Facebook, Twitter und Youtube.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Wolters Kluwer Tax & Accounting Deutschland
Kammererstr. 39
71636 Ludwigsburg
Telefon: +49 (7141) 914-0
Telefax: +49 (7141) 914-92
http://www.wolterskluwer.com/de-de/tax-and-accounting

Ansprechpartner:
Andrej Kornienko
Leiter Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (89) 36007-3661
E-Mail: andrej.kornienko@wolterskluwer.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.