Monat: Juli 2022

Digital Experience Days 2022: Die deutsche Digital-Konferenz für Marketing, Vertrieb und Service

Digital Experience Days 2022: Die deutsche Digital-Konferenz für Marketing, Vertrieb und Service

Am 26. und 27. September 2022 finden im Berliner nhow Hotel die Digital Experience Days (DXD) der JustRelate Group statt. Bei der deutschen Digital-Konferenz für Marketing, Vertrieb und Service erhalten die Teilnehmer wertvolles Praxiswissen zu Trends, Strategien, Lösungen und Technologien, die sie für die Digitalisierung ihres Unternehmens nutzen können.

Das Event bietet ein hochkarätiges Programm mit vielen renommierten Experten. Zu den Schwerpunkten gehören unter anderem Digital Experience, New Work, agile Organisationsstrukturen und Künstliche Intelligenz. Die Teilnehmer können sich von Erfolgsgeschichten zukunftsorientierter Unternehmen inspirieren lassen und erhalten Einblicke in die Projektpraxis. Am zweiten Tag der Veranstaltung werden die Inhalte in Intensiv-Seminaren vertieft. Dabei vermitteln die Experten viel exklusives Know-how zu Themen wie CMS, CRM, CPQ, Marketing-Automatisierung und E-Commerce.

In den Pausen und bei der Konferenz-Party haben die Teilnehmer die Möglichkeit, ihr Business-Netzwerk zu erweitern und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Bei der Party können sie gute Musik, leckeres Essen und Cocktails genießen.

Unter anderem erwarten die Teilnehmer diese Experten und Vorträge:
Anna Kopp (CIO bei Microsoft Deutschland): Wie verändern sich die Anforderungen an Führungskräfte und Mitarbeiter durch den digitalen Wandel?
Prof. Pero Mićić (Zukunftsmanager bei der FutureManagementGroup): Wie Trends und Technologien die Wirtschaft und Gesellschaft verändern und neue Chancen bringen
Constantin Gonzalez (Principal Solutions Architect bei Amazon Web Services): Innovationskultur bei Amazon
Prof. Dr. Peter Gentsch (Unternehmer und Wissenschaftler im Bereich digitale Transformation): Künstliche Intelligenz (KI) für Sales, Marketing und Service
Prof. Wolfgang Henseler (Creative Managing Director bei SENSORY-MINDS): Customer Centricity bei der Entwicklung von digitalen Produkten und im Marketing
u. v. a.

Die Digital Experience Days 2022 sind bereits die 15. Konferenz in dieser Veranstaltungsreihe, die vormals Digital:Relaunch hieß. Seit 2005 nahmen mehr als 5.000 Gäste und 500 Experten an den Konferenzen teil.

Das Event findet im nhow Hotel Berlin statt, dem ersten Musik-Hotel Europas. Es liegt direkt am Ufer der Spree und im Zentrum der Berliner Musik- und Kreativ-Szene.

Alle Infos zur Konferenz gibt es hier: jrel.io/dxdinfos

Frühbucher erhalten über diese URL bis zum 15. Juli einen Rabatt auf den Ticketpreis: jrel.io/dxdanm

 

Über JustRelate Group

Die JustRelate Group bietet mittleren und großen Unternehmen sowie Organisationen der öffentlichen Hand moderne Digital-Experience-Plattformen (DXP), die die digitale Kommunikation mit Kunden und Geschäftspartnern effizient und praxisnah gestalten. Weitere Informationen finden Sie auf justrelate.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

JustRelate Group
Kitzingstraße 15
12277 Berlin
Telefon: +49 (30) 747 993 0
Telefax: +49 (30) 747993-93
https://www.justrelate.com/de

Ansprechpartner:
Dirk Kosellek
Head of Marketing
Telefon: +49-30 747 993 0
E-Mail: marketing-team@justrelate.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

DEMICON beteiligt sich am Mercedes-Benz Digital Product Forum 2022

DEMICON beteiligt sich am Mercedes-Benz Digital Product Forum 2022

Beim diesjährigen Mercedes-Benz Digital Product Forum (DPF) diskutieren Branchen-Experten über das neue Zeitalter der Automobilgeschichte, denn mehr als je zuvor bestimmen heutzutage Geschwindigkeit und konstant exzellente Qualität über den Erfolg von Unternehmen. Automobilhersteller müssen auf Agilität und technische Entwicklungen setzen, um eine moderne, skalierbare Produktionswelt schaffen zu können.

Auch DEMICON wird bei der Veranstaltung vertreten sein. Der mehrfach ausgezeichnete IT-Dienstleister hat in den vergangenen Jahren seine Automotive R&D- sowie IT-Lösungen weiterentwickelt und zu spezialisierten Services mit Fokus auf die Automobilindustrie vereint.

“Unsere Lösungen ermöglichen unseren Kunden ihre Time-to-Market zu beschleunigen, Silos aufzubrechen, Risiken zu minimieren und Ressourcen für weitere Innovationen freizusetzen. Deshalb freuen wir uns, auch in diesem Jahr wieder an dem Forum teilzunehmen und gemeinsam mit anderen Experten über wichtige Maßnahmen zu sprechen, mit denen sich Automobilhersteller optimal auf eine komplett digitalisierte, automatisierte Welt vorbereiten können”, sagt Torben Schwennesen, Chief Product Owner und Business Unit Lead bei DEMICON.

Zu den Themen des Forums zählen essentielle Themen für die Automobilbranche: Digitale Entwicklung, Prototyping und Validierung, Virtual & Augmented Reality (VR | AR), Data-powered Engineering (Big Data Analytics & AI), MB.OS: Lead in Car Software & Autonomous Driving und viele weitere.

"Wir freuen uns vor allem auf die Zusammenarbeit mit Unternehmen wie Atlassian, AWS, collaboration Factory und MBition. Diese Veranstaltung bietet für uns die attraktive Möglichkeit, unsere Dienstleistungen sowie unsere Zusammenarbeit mit Mercedes-Benz vorzustellen", sagt Christopher Graf, Senior DevOps & Agile Consultant bei DEMICON.

DEMICON wird auf dem Digital Product Forum an Stand Nummer 3  mit Präsentationen seiner IT-Experten Rico Nuguid und Torben Schwennesen vertreten sein.

Sie möchten schon im Voraus mehr über unsere Lösungen und Services in der Automobilbranche erfahren? Hier geht es zum kostenlosen Download unserer Success Stories. Um mit DEMICON in Kontakt zu treten, nutzen Sie bitte diesen Link.

Über die demicon GmbH

DEMICON wurde 2008 gegründet und ist ein mehrfach ausgezeichneter IT-Dienstleister sowie einer der führenden AWS und Atlassian Platinum & Enterprise Solution Partner in DACH. Der Erfolg von DEMICON basiert auf tiefgreifender technischer Expertise und strategischem Denken, kombiniert mit einem Ansatz, bei dem der Mensch im Mittelpunkt steht. Die Leistungen von DEMICON reichen von kundenspezifischer Softwareentwicklung sowie der Implementierung von skalierbaren, agilen Methoden wie SAFe über die Beratung zu agilen Prozessen bis hin zur Durchführung von Seminaren und Workshops. Unser Team aus erfahrenen Enterprise Architects, Technical Consultants, Software Engineers sowie Business Consultants und Projektmanagern bietet ein breites Spektrum an Lösungen, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Ziele in Bezug auf Digitalisierung zu erreichen.

DEMICON hat über 100 Mitarbeiter in fünf Ländern und Büros in Berlin, Hamburg, München und Stuttgart.

Erfahren Sie mehr: www.demicon.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

demicon GmbH
Friedrichstr. 15
70174 Stuttgart
Telefon: +49 (800) 1230230
http://www.demicon.de

Ansprechpartner:
Philipp Batman
CEO
Telefon: +49 (800) 1230-230
E-Mail: info@demicon.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Gewerblicher Grundstückshandel – Wann Sie mit Steuern rechnen müssen (Seminar | Online)

Gewerblicher Grundstückshandel – Wann Sie mit Steuern rechnen müssen (Seminar | Online)

Die Grenze zwischen privater Vermögensverwaltung und gewerblichem Grundstückshandel kann schnell überschritten werden. Finanziell macht dies einen großen Unterschied. Denn gewerbliche Verkäufe sind immer steuerpflichtig, Privatverkäufe nicht unbedingt. Wann genau das Finanzamt von einem gewerblichen Grundstückshandel spricht und was das für Ihre Steuer bedeutet, erfahren Sie in unserem Seminar.

Auf diese Fragen liefern wir Ihnen Antworten:

  • Wann ist der Grundstückshandel gewerblich?
  • Was beinhaltet die „Drei-Objekt-Grenze“?
  • Wie kann der Schaden der Gewerblichkeit reduziert werden?
  • Kann der gewerbliche Grundstückshandel ausgesetzt werden?

Referent:
Ernst Gossert

Diplom-Finanzwirt (FH)
Steuerberater

Hinweise zum Seminar:

  • Plattform: GoToWebinar, keine Software Installation notwendig
  • Nach der Anmeldung erhalten Sie Ihren persönlichen Link zum Seminar.
  • Die Teilnahme ist kostenfrei.
  • Das Seminar ist live und Sie können über einen Chat Fragen stellen.
  • Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten automatisch nach 1-2 Tagen den Link zur Aufzeichnung des Seminars.

So einfach können Sie dabei sein:

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Alle Termine aus unserer Online-Veranstaltungsreihe finden Sie hier.

Eventdatum: Donnerstag, 07. Juli 2022 11:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ECOVIS AG Steuerberatungsgesellschaft
Ernst-Reuter-Platz 10
10587 Berlin
Telefon: +49 (30) 310008555
Telefax: +49 (30) 310008556
http://www.ecovis.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
HYBRID Software ist auf Tournee: PRO.PACKAGING 2022

HYBRID Software ist auf Tournee: PRO.PACKAGING 2022

HYBRID Software ist im Juli 2022 in den Städten Hannover, Köln, Würzburg, Salzburg und in Freiburg auf Tournee und bietet die Möglichkeit, mehr über die innovativen Produkte und Lösungen zu erfahren.

Der richtige Einsatz von Software trägt maßgeblich zur Wertschöpfung im digitalen Prozess bei. Die Experten von HYBRID Software veranschaulichen, wie die Ziele in allen Bereichen der Druckvorstufe und des Drucks mit den neuesten Versionen der modularen Produktions-Workflow-Suite CLOUDFLOW und dem PDF-Editor PACKZ übertroffen werden.

Die PRO.PACKAGING findet in von 9 bis 13 Uhr in folgenden Orten statt:

Freuen Sie sich auf Live-Berichte erfahrener Anwender und interessante Gespräche.

Weitere Information zu Programm, Referenten, Veranstaltungsorten und die Möglichkeit der Online-Anmeldung finden Sie über diesen Link.

Über die HYBRID Software GmbH

Mit Niederlassungen in Belgien, Deutschland, den USA, Großbritannien, Spanien, Frankreich, Italien und China sowie einem globalen Partnernetzwerk ist HYBRID Software ein Entwicklungsunternehmen für Enterprise-Software, das sich auf innovative Produktivitätstools für die grafische Industrie konzentriert.

Der CLOUDFLOW-Workflow-, die PACKZ- und STEPZ-Editoren sowie die Print-Quality-Lösungen von HYBRID Software bieten einzigartige Vorteile, darunter native PDF-Workflows, Cloud-Lösungen für Unternehmen, skalierbare Technologie mit niedrigen Betriebskosten und die direkte Integration mit führenden MIS-Lösungen und Ausgabegeräten. Diese Produkte werden von Tausenden von Kunden weltweit in allen Bereichen der Druckvorstufe und des Drucks eingesetzt, einschließlich Etiketten und Verpackungen, Faltschachteln, Wellpappe, Großformat- und Digitaldruck. HYBRID Software ist eine Tochtergesellschaft der Hybrid Software Group.

www.hybridsoftware.com

Kontakt: marketing@hybridsoftware.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

HYBRID Software GmbH
Uhlandstraße 9
79102 Freiburg
Telefon: +49 (761) 70776700
Telefax: +49 (761) 70776729
http://www.hybridsoftware.com

Ansprechpartner:
Christopher Graf
Telefon: +49 (761) 7077 6710
Fax: null
E-Mail: christopherg@hybridsoftware.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

3. Ausgabe des BARC Score Analytics for Business Users ist da!

3. Ausgabe des BARC Score Analytics for Business Users ist da!

.

  • Der BARC Score Analytics for Business Users bewertet zum dritten Mal 16 marktrelevante Plattformen für Governed Self-Service Analytics
  • Nur Unternehmen, die vorhandene Daten optimal nutzen, haben in der heutigen Wirtschaft Chancen zu wachsen und zu gedeihen. Dafür muss die Datennutzung für eine möglichst große Zahl an Mitarbeiter:innen einfach möglich sein – die Datennutzung muss also demokratisiert werden. Dafür braucht es als Grundlage mächtige Werkzeuge, die Anwender:innen gut durch alle Schritte der Aufbereitung leiten.
  • Ein Beispiel für das Senken der Hürden bei der Verwendung mächtiger Funktionen ist Machine Learning für schnellere Analysen. Bei „Automated Insights“, also den Funktionen zum automatisierten Aufdecken von Abhängigkeiten, Mustern und Ausreißern in Datensets, haben die Anbieter heuer große Fortschritte gemacht. Das hilft, komplizierte Daten schneller zu verstehen und die Essenz daraus effektiv nutzen zu können.
  • Als Journalist:in können Sie mit den unzensierten Grafiken werben. Axel Bange stellt Ihnen diese gern zur Verfügung.

Das Analystenhaus BARC (Business Application Research Center) präsentiert den BARC Score Analytics for Business Users – Platforms for Governed Self-Service Analytics. In seiner dritten Ausgabe bewertet und vergleicht der BARC Score 16 global marktrelevante Hersteller von Self‑Service Analytics Plattformen. Die Grafik mitsamt der englischsprachigen Softwarebewertungen ist ab dem 27. Juni 2022 auf www.barc.de/scores erhältlich.

„Zu viele Anwenderinnen und Anwender haben zwar Zugriff zu Daten, können sie aber nicht effizient aufbereiten, verbinden und ansehnlich präsentieren. Der BARC Score Analytics for Business Users zeigt genau, welche Werkzeuge Stärken im Erstellen und gemeinsamen Verwenden wichtiger Inhalte für die die Entscheidungsunterstützung haben“, so BARC-Analyst und Co-Autor Robert Tischler über die Publikation. 

„So vielfältig wie die Herausforderungen und Anforderungen im Bereich von Analytics sind, so vielfältig muss der Einsatzbereich der Werkzeuge sein. Egal ob Daten in einer oder vielen Clouds liegen oder über einfache Dateien angeliefert werden, das Werkzeug muss für alle Anforderungen die optimale Unterstützung bereitstellen. Keine Kompromisse“, sagt Tischler.

Der BARC Score Analytics for Business Users untersucht die Plattformen für Governed Self-Service folgender 16 international marktrelevanten Hersteller: Domo, Dundas Data Visualization, IBM, Infor, Microsoft, MicroStrategy, Oracle, Pyramid Analytics, Qlik, SAP, SAS, Sisense, Tableau, ThoughtSpot, TIBCO sowie Yellowfin.

Zu weiteren Informationen und der vollständigen Software-Evaluation gelangen Sie hier.

Über die BARC Scores

Seit 2015 klassifiziert BARC Anbieter von Business Software unterschiedlicher Marktsegmente und Wirtschaftsregionen. Die Analystinnen und Analysten von BARC bewerten jeden Anbieter, der eine Reihe technischer und wirtschaftlicher Kriterien erfüllt, entlang der Dimensionen „Portfolio Capabilities“ und „Market Execution“. Dahinter verbergen sich detaillierte, gewichtete Kriterien, die die Platzierung der Hersteller im BARC Score bestimmen. Darüber hinaus greift BARC auch auf Anwenderbefragungen wie „The BI & Analytics Survey“ und „The Planning Survey“ zurück.

Für den schnellen Marktüberblick werden alle Anbieter, abhängig von der Gesamtbewertung, in die Score-Grafik eingeordnet und finden sich dort in den fünf Kategorien „Dominators“, „Market Leaders“, „Challengers“, „Specialists“ und „Entrants“ wieder. Näheres zu den Scores von BARC und deren Methodik unter www.barc.de/score.

Über die BARC GmbH

BARC (Business Application Research Center) ist ein europaweit führendes Analystenhaus für Unternehmenssoftware mit Fokus auf die Bereiche Data, Business Intelligence (BI) und Analytics, Enterprise Content Management (ECM) sowie Customer Relationship Management (CRM). Das Unternehmen wurde 1999 als Spin-off des Lehrstuhls Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg gegründet. Heute verbindet es empirische und theoretische Forschung, Fachexpertise und Praxiserfahrung inklusive des Austausches mit allen Marktteilnehmern. Weitere Informationen unter www.barc.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

BARC GmbH
Berliner Platz 7
97080 Würzburg
Telefon: +49 (931) 880651-0
Telefax: +49 (931) 880651-28
http://www.barc.de

Ansprechpartner:
Axel Bange
Telefon: +49 (2331) 356-9395
E-Mail: abange@barc.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Ordnung im kreativen Chaos – digitale Bildverwaltung mit Excire Foto

Ordnung im kreativen Chaos – digitale Bildverwaltung mit Excire Foto

In kaum einem anderen Bereich hat sich die digitale Revolution der letzten Jahrzehnte so deutlich bemerkbar gemacht, wie auf dem Gebiet der Fotografie. Egal ob digitale Spiegelreflexkamera, Systemkamera oder Kompaktkamera – Fotografieren ist für einen immer größeren Teil der Bevölkerung eine beliebte Freizeitbeschäftigung. Darüber hinaus befassen sich immer mehr Menschen auch professionell mit der Fotografie, sei es als gewerbliche Fotografen oder im Rahmen einer anderen beruflichen Tätigkeit, zum Beispiel in der Erstellung von Produktfotos. Zusammen mit der Unzahl an Fotos, die in immer besserer Qualität mit modernen Smartphones geschossen werden, entstehen laut Studien weltweit pro Jahr mehr als 1,2 Billionen neue Foto.

Analoge Ordnungssysteme geraten schnell an Grenzen

Mit der wachsenden Menge an Fotos auf dem heimischen oder beruflichen PC wächst der Aufwand, um sinnvoll mit ihnen arbeiten zu können. Zu dieser Erkenntnis kam auch Britta von Oeynhausen, Projektmanagerin in einer Kölner Werbeagentur, Diplom-Ingenieurin des Fotoingenieurwesens und passionierte Fotografin. In Fotoworkshops, als Hochzeitsfotografin oder auf Fotoreisen – bei unterschiedlichsten Gelegenheiten widmet sich von Oeynhausen ihrer Leidenschaft und konnte so über die Jahre tausende Fotos sammeln. Im Laufe der Zeit entwickelte sie dabei einen praktischen Workflow, mit dem sich die meisten Fotografen nach einem Fototermin einen Überblick verschaffen und Ordnung in das Ergebnis des aktuellen Shootings bringen. Um jedoch langfristig mit Bildern arbeiten zu können, ist es zwingend erforderlich, ein System zu entwickeln, das schnellen Zugriff auf ausgewählte Bilder ermöglicht.

„Ich habe lange Zeit meine Fotos nach einem ausgeklügelten System abgelegt, bei dem der Dateiname Informationen zu Zeit, Ort und Motiv enthielt“, erinnert sich von Oeynhausen. „Je mehr Fotos ich jedoch sammelte, um so unpraktischer wurde diese chronologische Verzeichnisstruktur. Ein bestimmtes Foto zu finden, wurde damit schnell zu einer zeitraubenden oder sogar unlösbaren Aufgabe. Eine Bildverwaltungssoftware erschien mir deshalb letztlich als sinnvolle Lösung.“

Erdrückende Angebotsvielfalt auf dem Softwaremarkt

Die Suche nach der geeigneten Bildverwaltungssoftware war auch für von Oeynhausen eine Herausforderung. Parallel zur Entwicklung der Technologie haben sich auch Softwareentwickler zunehmend mit dem Thema Digitalfotografie befasst. Im Ergebnis stehen Anwender heute vor der Auswahl unter unzähligen Programmen zur Organisation der eigenen Bilderdatenbank, darunter sowohl populäre Marktführer als auch einfache Freeware-Programme.

Anfänglich begnügte sich von Oeynhausen, wie viele Hobby-Fotografen, mit einer populären Freeware, die grundlegende Funktionen der Bildverwaltung anbot und die Organisation der eigenen Bildersammlung bereits deutlich vereinfachte. Mit der Zeit und der Gewöhnung an das einfache System wuchsen jedoch die Anforderungen, die von der Freeware nicht oder nur unzureichend abgedeckt wurden.

Vor allen Dingen die Suche nach einem bestimmten Foto oder auch die Selektion der gesamten Foto-Datenbank nach bestimmten Motiv-Merkmalen erwies sich als entscheidendes Feature, dessen Umsetzung für die Bewertung einer Software ist. In diesem Bereich stieß die Freeware erkennbar an ihre Grenzen.

Excire Foto als innovative und intelligente Lösung

Auf der Suche nach einer geeigneten Alternative zur freien Software stieß von Oeynhausen schließlich auch auf die kostenfreie Testversion von Excire Foto. Die 14-tägige Trail Version und das im Testpaket enthaltene Infomaterial, inklusive einer Reihe von Tutorials zu den vielfältigen Funktionen der Bildverwaltungssoftware, reichten aus, um sie langfristig zu überzeugen.

Die Fotografin hatte sich im Vorfeld genau überlegt, welche Merkmale und Funktionen für sie in der Arbeit mit ihren Bildern unverzichtbar sind und womit ihr das Handling ihrer umfangreichen Datenbank noch einfacher gemacht werden könnte. Dabei erfüllt die Software drei grundlegende Aufgaben: den Import von Bilddateien, das Verwalten der abgelegten Bilddateien und schließlich deren Export.

Als ambitionierte Fotografin arbeitet von Oeynhausen überwiegend mit dem RAW-Format, das sich besonders in der Nachbearbeitung ihrer Bilder bewährt. Entsprechend musste auch die gesuchte Bildverwaltungssoftware dieses Format unterstützen. Gleiches galt für die Quelle der Bilddateien. Neue Bilder importiert v. Oeynhausen direkt von der Speicherkarte ihrer Kamera. Im Zuge des Umstiegs mussten jedoch auch Bilder von Festplatten und einem NAS-Laufwerk übertragen werden. Um weiter mit den Bildern arbeiten zu können, sollte die neue Software auch die bereits vorhandenen Metadaten in Gestalt der EXIF-Dateien übernehmen. Damit sind Stichwörter, Sterne, Bewertungen und Labels auch nach dem Wechsel weiter vorhanden. Gleiches gilt für die verwandte IPTC-Metadaten.

Das Hauptaugenmerk galt jedoch den Funktionen der Bildverwaltung. Die Kennzeichnung einzelner Bilder mit Stichwörtern, Labeln, Sternen oder Bewertungen bildet die Grundlage für das Sortieren und Suchen. Insbesondere in diesem Bereich konnte Excire die Anforderungen noch deutlich übertreffen.

Effizientes Teamwork: Kreative Fotografie trifft künstliche Intelligenz

Das manuelle Taggen, also die Markierung und Verschlagwortung von Bildern, ist bei großen Bildmengen eine zeitraubende Arbeit. Als Teil des Workflows in der Nachbearbeitung eines Shootings hatte v. Oeynhausen zwar eine gewisse Routine hierbei entwickelt, trotzdem offenbarte der Wechsel zu Excire Foto eine interessante Neuerung: Die Bildverwaltungssoftware vom Lübecker Experten für KI-basierte Produkte und Anwendungen, Pattern Recognition Company nutzt künstliche Intelligenz, um Bilder beim Import selbständig zu taggen. Die Software erkennt charakteristische Merkmale, Objekte oder Farbschwerpunkte und ermöglicht es so, ohne selbst jedes einzelne Bild kennzeichnen zu müssen, Bilder zu suchen, die bestimmten Anforderungen entsprechen. Darüber hinaus arbeitet Excire mit GPS-Daten, die von modernen Digitalkameras erhoben und als Metadaten zusammen mit einzelnen Fotos gespeichert werden.

Außerdem arbeitet Excire Foto mit moderner Gesichtserkennung. Diese Funktion erleichtert die Arbeit vor allen Dingen in der Portraitfotografie oder mit Gruppenfotos. Einmal hinterlegt ist das Programm langfristig in der Lage, eigenständig Personen auf Bildern zu erkennen und so auf Nachfrage alle Bilder auszugeben, auf denen sie zu sehen sind.

„Als besonders praktisch erwies sich auf Anhieb die Funktion ‚Duplikate finden‘“, erklärt v. Oeynhausen. „Im Rahmen der Bildbearbeitung fallen immer wieder Doubletten an. Diese manuell zu finden und zu entfernen ist enorm aufwendig, sie einfach zu ignorieren verschenkt unnötig Speicherplatz.“

Die Funktion bietet nicht nur die Möglichkeit, vollständig identische Dateien aufzuspüren, sondern findet auch ähnliche Fotos. Diese Funktion ermöglicht einerseits die Suche nach verwandten Bildmotiven und erleichtert andererseits den Umgang mit Serienaufnahmen.

Fazit: Excire Foto als Lösung ab dem ersten Schuss

„Hätte ich Excire Foto früher kennengelernt, hätte ich mir viel Arbeit sparen können“, betont v. Oeynhausen.

Die vielseitige Bildverwaltungssoftware präsentiert sich als Lösung für Profis und ambitionierte Hobby-Fotografen. Ihre Funktionen machen sich ab dem ersten Foto bezahlt und vereinfachen die Arbeit mit Datenbanken jeder denkbaren Größe. Eine einzelne Bildsuche nach einer ausgewählten Kennzeichnung kann zum Beispiel bis zu 50.000 Ergebnisse liefern.

Dank künstlicher Intelligenz nimmt das Programm den Nutzern dabei viel Arbeit ab und lässt ihnen Zeit für ihre eigentliche Leidenschaft: das Fotografieren.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Pattern Recognition Company GmbH
Maria-Goeppert-Straße 3
23562 Lübeck
Telefon: +49 (451) 8836818
Telefax: +49 (451) 8836819
https://www.excire.com

Ansprechpartner:
Mathias Martinetz
Pattern Recognition Company GmbH
E-Mail: mm@prcmail.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Filialverwaltung jetzt smarter und einfacher machen

Filialverwaltung jetzt smarter und einfacher machen

Im Einzelhandel ist es keine große Überraschung, wenn kurzfristig viele neue Aufgaben anfallen. Um diese Alltäglichen Aufgaben schneller, leichter und stressfreier durchzuführen, gibt es jetzt die COSYS POS App für Smartphones und MDE Geräte, mit welcher Sie Ihre Prozesse steuern und Bestände, MHDs und Preise in Echtzeit nachvollziehen können.

Filialverwaltung per App

Die COSYS POS App ermöglicht es Ihnen, leichter Ihre Filialen zu verwalten und gleichzeitig die Geschäftsprozesse durch mobile Datenerfassung zu beschleunigen. Für die COSYS POS App brauchen Sie lediglich Ihr Smartphon oder eine MDE Gerät sowie einen Internetzugang. IM Lager und Verkaufsraum scannen Sie dann einfach Ihre Artikel ein, um z. B. Wareneingänge, Umlagerungen oder Preisänderungen zu dokumentieren. Die erfassten Daten werden danach sofort an die COSYS Cloud gesendet, wo diese sicher gespeichert und verarbeitet werden. Dank der Cloud verzichten Sie auf teure Serverhardware und Wartungskosten, denn das wird für Sie direkt von COSYS übernommen.

Softwaremodule und Einsatzbereiche

Die COSYS POS App kann von der Entladerampe bis hin zum Verkaufsraum und Homeoffice problemlos genutzt werden. Für jeden Einsatz gibt es ein Softwaremodul, mit welchem Sie leicht den jeweiligen Geschäftsprozess durchführen. Die Module der COSYS POS App sind:

  • Wareneingang
  • MHD Kontrolle
  • Umlagerung
  • Preisänderung und Preisauszeichnung
  • Bestandsänderung und Bestandsanfrage
  • Bestellung
  • Umfrage CAPI
  • Inventur*

*Das Inventur-Modul ist als alleinstehende Lösung erhältlich. Mit der COSYS Inventur-Software schaffen Sie Ihre jährliche Inventur schneller und vor allem ohne Zählfehler. Dafür scannen Sie mit Smartphones und MDEs einfach Ihre Lagerbestände ein. Hierfür bekommen Sie bei COSYS neben der Software auch günstige Leih-MDE Geräte.

COSYS Cloud und Management

Nachdem Sie mit den Softwaremodulen Ihre Aufgaben und Prozesse durchgeführt haben, werden die Daten zur Einlagerung / Preisänderung usw. über WLAN in die Cloud gesendet. Dort werden Ihre Daten sicher gespeichert und verarbeitet. Um auf diese Daten zuzugreifen, brauchen Sie nur einen Browser Ihrer Wahl. Im Browser öffnen Sie dann das Management-Tool COSYS WebDesk, in dem Sie Ihre Daten einsehen und bearbeiten können. Über den WebDesk sehen Sie ein, wann welcher Prozess von wem durchgeführt wurde und wie gerade die Lagerbestände liegen.

Kostenlose Demo App

Probieren Sie jetzt die kostenlose Demo App für die COSYS POS Software aus! Laden Sie sich die Demo App einfach aus dem Google Play Store oder Apple App Store herunter. Mit Ihrem Smartphone können Sie dann den gesamten Umfang der POS App zeitlich unbegrenzt testen. Demobarcodes sind als PDF über die App zum herunterladen erhältlich, so dass Sie auch die Scan-Funktion ausgiebig testen können.  

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Keine weitere Duldung von Teams an Schulen in RLP

Keine weitere Duldung von Teams an Schulen in RLP

Die aktuelle Botschaft des Bildungsministeriums und der Datenschutzbehörde in Rheinland-Pfalz ist eindeutig: Rheinland-Pfalz wird die Nutzung von Microsoft Teams an rheinland-pfälzischen Schulen nicht länger dulden, da ihr Einsatz nicht der Datenschutzgrundverordnung entspricht und damit Teams oder andere amerikanische Produkte in Deutschland nicht mehr rechtskonform genutzt werden können.

Der Landesdatenschutzbeauftragte Prof. Dr. Kugelmann (Rheinland-Pfalz) argumentiert, dass mittlerweile andere DSGVO-konforme Systeme für Schulen zur Verfügung stehen, die als Alternative zu den Produkten aus dem Silicon Valley genutzt werden können.

Hintergrund der Entscheidung aus Rheinland-Pfalz ist die Umsetzung des EuGH-Urteils, in welcher eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA für rechtswidrig erklärt wurde (Schrems II). So dürfen beispielsweise Geheimdienste auf die Daten von Nicht-US-Bürgern zugreifen, ohne dass die Betroffenen wirksame Rechtsmittel dagegen einlegen können. Aufgrund des EuGH-Urteils steht bereits seit Juli 2020 fest, dass ein Transfer personenbezogener Daten in die USA auf Grundlage des Privacy-Shield nicht mehr zulässig ist.

Niko Fostiropoulos, Geschäftsführer und Gründer der Videokonferenzsoftware alfaview, zeigt sich erfreut über diese längst überfällige Entscheidung: "Endlich geht ein Land konsequente Schritte in die richtige Richtung und setzt sich für den Schutz der personenbezogenen Daten von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern ein", so Fostiropoulos. Gerade vor dem Hintergrund, dass es leistungsstarke und DSGVO-konforme Videokonferenzsysteme aus Deutschland wie alfaview gibt, ist es fraglich, warum bislang die rechtswidrige Nutzung von US-Systemen wie MS Teams, WebEx oder Zoom geduldet wurde und in vielen Ländern immer noch geduldet wird.

alfaview ist ein Videokonferenzanbieter aus Deutschland, der ausschließlich ISO 27001-zertifizierte Rechenzentren von Unternehmen mit Sitz in Deutschland nutzt. Die Video- und Audioströme sind nach aktuellen Standards (TLS/AES 256) gemäß den aktuellsten BSI-Richtlinien verschlüsselt. alfaview läuft unabhängig von der Teilnehmerzahl stabil und ohne Latenzen auf allen gängigen Plattformen und kann rechtssicher an Schulen und Behörden genutzt werden. Institutionen wie das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt, die Universität Stuttgart, der Landtag Thüringen, das Ministerium für Wissenschaft Forschung und Kunst in Baden-Württemberg oder die Stadt Karlsruhe nutzen bereits erfolgreich alfaview.

Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit hat alfaview im Rahmen der Prüfung verschiedener Videokonferenzanbieter mit der maximalen Anzahl von vier grünen Ampeln ausgezeichnet. Auch der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg listet in seiner kürzlich erschienenen Orientierungshilfe alfaview als DSGVO-konformen Videokonferenzanbieter auf.

Es bleibt abzuwarten, ob weitere Länder nachziehen und endlich einen digitalen Unterricht auf rechtskonformer Grundlage durchsetzen. Eltern und Schüler:innen sind in dieser Situation machtlos und haben kaum rechtliche Möglichkeiten, sich für den Schutz ihrer Daten starkzumachen. alfaview wäre in der Lage, den Unterricht an allen Schulen in Deutschland DSGVO-konform zu digitalisieren – es braucht hierfür jedoch eine klare Linie der Länder, denn das Verbot der Nutzung rechtswidriger Systeme muss durch das Bildungsministerium und die Landesdatenschutzbehörde, wie in Rheinland-Pfalz, konsequent vorgegeben und eingefordert werden.

alfaview hat sich in einem Brief an alle Bildungsministerien und Landesdatenschutzbeauftragten der Länder mit der folgenden Botschaft gewandt: Es gibt hervorragende Videokonferenzsysteme aus Deutschland, die zu 100% DSGVO-konform genutzt werden können – es erfordert jedoch die Initiative der zuständigen Landesbehörden, diesen Weg auch konsequent gehen zu wollen.

Mit alfaview ist ein zuverlässiger digitaler Unterricht an bundesweit allen Schulen möglich – ausfallsicher, rechtskonform und kosteneffizient.

Weitere Informationen:

Offener Brief
Merkblatt alfaview Datenschutz
Merkblatt Referenzen

Über die alfaview gmbh

Die alfaview gmbh ist ein international agierendes Unternehmen mit Sitz in Karlsruhe. Als Anbieter der DSGVO-konformen und in Deutschland entwickelten Videokonferenzsoftware alfaview® stellt das Unternehmen der Öffentlichkeit eine stabile videobasierte Kommunikationssoftware zur Verfügung. Ob mit 20, 50, 100, 200 oder mehr Personen gleichzeitig, alfaview® bleibt immer lippensynchron und liefert Bild und Ton in hoher Qualität und das stabil und ohne Abbrüche, rund um die Uhr. alfaview® ist eine leicht zu bedienende kleine App mit maximalem Datenschutz und wird bereits seit über zehn Jahren erfolgreich im Bildungsbereich, in der Unternehmenskommunikation und bei Events eingesetzt.

Auch die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit bescheinigt alfaview® hundertprozentige DSGVO-Konformität. In ihrer im Februar 2021 durchgeführten Prüfung verschiedener Videokonferenzanbieter zeichnet sie alfaview® als einen der wenigen Anbieter mit den maximal zu erhaltenen vier grünen Ampeln aus. Sowohl auf der datenschutzrechtlichen als auch auf der technischen Ebene punktet alfaview® mit durchgehend grünen Ampeln.

www.alfaview.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

alfaview gmbh
Kriegsstr. 100
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 35450-450
Telefax: +49 (721) 35450-69
https://alfaview.com

Ansprechpartner:
Sonja Decker
Pressereferentin
Telefon: +49 (721) 35450-450
Fax: +49 (721) 3545069
E-Mail: sonja.decker@alfaview.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Gründe für ein Blockchain Investment

Gründe für ein Blockchain Investment

Fast jeder kennt den Begriff Bitcoin. Denn in der öffentlichen Debatte wird die Blockchain fast ausschließlich mit dem Anwendungsbeispiel Bitcoin und Kryptowährung im Allgemeinen in Verbindung gebracht.

Die Mainzer Firma XVA-Blockchain GmbH hat einen anderen Anwendungsfall der Blockchain entwickelt. Sie bietet seit 2017 digitale Lösungen für den OTC-Handel mit Smart Derivatives Contracts an. Sie sind eines der ersten Unternehmen weltweit, welche Smart Derivatives Contracts für OTC-Banking anbietet und dabei die überlegene Sicherheit der Blockchain-Technologie nutzt.

Hendrik Kempfert, Investor bei XVA Blockchain GmbH, beantwortet uns Fragen, was ihn dazu bewegt hat in XVA Blockchain zu investieren und weshalb dessen Produkt in der Zukunft immer essenzieller werden wird.

Hendrik Kempfert sie gehören zu einen der Investoren von XVA Blockchain GmbH. Bitte berichten Sie uns ein wenig über sich und Ihren Hintergrund.

Never Settle! Ich habe mich parallel zu meinen beruflichen Tätigkeiten schon immer mit neuen Technologien beschäftigt. Ich bin neugierig und will immer genau verstehen, wie etwas funktioniert. Im Jahr 2014 kam ich erstmalig mit dem Thema Blockchain und Bitcoin in Kontakt und das Thema lässt mich seitdem nicht mehr los.

Die Mainzer Firma XVA Blockchain wurde 2017 gegründet. Was genau lässt sich unter der Plattformlösung, die sie anbieten, verstehen?

Plattform-as-a-Service ermöglicht es Kunden viel schneller eine Lösung im Unternehmen zu implementieren. Plattformlösungen haben einige Vorteile gegenüber On-Premise Installationen, bei denen man eigene Infrastrukturen für Rechenzentrum/Serversysteme vorhalten muss. Bei der Implementierung von On-Premise sind wesentlich mehr Abteilungen in einem Unternehmen zu involvieren, was Projekte zusätzlich zeitlich verzögert und weitere Abstimmungsschleifen benötigt.
Bei Plattformlösungen kann auf eine bereits bestehende Infrastruktur „as-a-Service“ zurückgegriffen werden, denen eigene Lösungen aufgesetzt werden. Dadurch entfallen viele zeitverzögernde Schritte und mögliche Komplikationen bis hin zur „Politik“ zwischen Abteilungen.
Plattformlösungen ermöglichen eine konzentrierte Fokussierung auf das eigentliche Projekt, mit dem Ergebnis schnellerer Implementierung und time to market.

Sie gehören zu einen der Investoren der Firma. Wie sind Sie auf diese aufmerksam geworden?

Der Kontakt entstand über einen ehemaligen Arbeitskollegen, wir waren damals bei einem dänischen Unternehmen tätig und dieser als Co-Founder im Gründerteam der XVA.

Haben Sie sich infolgedessen unmittelbar für ein Investment entschieden?

Das Thema Riskmanagement bei Finanzinstituten ist seit der Pleite von Lehmann Brothers 2008 und Filmen wie „Margin Call“ aus dem Jahr 2011 ausgesprochen öffentlich geworden. Lehmann Brothers hat einigen Impact auch auf die privaten Finanzen von vielen von uns genommen, noch heute spüren wir die Auswirkungen der Finanzkrise aus dem Jahr 2008. Nicht ohne Grund entstand damals das Projekt „Bitcoin“ via Satoshi Nakamoto und dem errechneten Genesisblock der Bitcoin Blockchain. Ich fand es faszinierend welches Potential sich via Blockchain ergibt, u.a. mit einer Lösung wie der von XVA.

Warum haben Sie in XVA Blockchain investiert? Was waren die ausschlaggebenden Gründe, die Sie von der Firma und dessen Produkt überzeugten?

Ich habe damals u.a. Lösungen im digitalen Marketing vertrieben, mit denen es in Echtzeit via Auktion möglich wurde Werbeflächen zu ersteigern. Warum war es jedoch nicht möglich in Echtzeit das Risiko eines Finanzinstituts bezüglich seiner Bonität zu ermitteln?

Eine Echtzeitlösung, die hilft Finanzinstitute zu unterstützen und zu monitoren, ob deren Riskmanagement funktioniert und die Verbindlichkeiten gedeckt sind, dass fand ich sehr spannend und habe mich daher entschieden in die Idee der Gründer & Spezialisten der XVA zu investieren, und dieses Invest zwischenzeitlich auch zu erhöhen.

Was begeistert Sie explizit an XVA Blockchain und dessen Produktpalette? Könnte man diese als revolutionär betrachten?

In der Tat hilft die XVA mit einem revolutionären Ansatz seinen Kunden im Überblick zu behalten, bzw. in Echtzeit aussagefähig zu bleiben. Etwas stark vereinfacht gesagt, mit einer Lösung wie der von XVA wäre der Fall Lehmann Brothers womöglich zu verhindern gewesen, da dann auch die Finanzaufsichtsbehörden viel eher das Problem hätten erkennen können.

Ein halbes Jahr nach der Insolvenz der US-Investmentbank Lehman Brothers im Jahr 2008, erreichten die Finanzmärkte ihre tiefste Depression während der Finanzkrise. Regierungen, als auch Aufsichtsbehörden überlegten damals, wie eine Wiederholung der Krise verhindert werden könnte. Den Derivatmärkten wurde dabei eine besondere Begutachtung zu teil. Wie lassen sich Ihrer Meinung nach die Fehler der Finanzkrise von damals vermeiden? Können die Lösungen der XVA Blockchain Ihrer Meinung nach maßgeblich dazu beitragen, dass eine solch massive Finanzkrise nicht mehr entstehen kann?

Die Produkte der Finanzwelt sind sehr komplex geworden. In einer Zeit, in der in Millisekunden via z.B HFT riesige Finanztransaktionen um den Globus getätigt werden, müssen die Kontrollmöglichkeiten Schritthalten können. Gefühlt ist das Riskmanagement in einem Finanzinstitut die letzte Station, um ggfs. eine Katastrophe á la Lehmann Brothers zu vermeiden. Diese Fachbereiche brauchen Tools, mit denen sie ihren Auftrag erfüllen können, es braucht Tools, damit Aufsichtsbehörden ihren Kontrollauftrag erfüllen können, und dies bestenfalls automatisiert! Die XVA setzt mit seinen Lösungen und  Spezialisten genau hier an.

Sind Sie der Meinung, dass XVA Blockchain in der Lage ist die traditionellen Kapitalmärkte zu verändert? Worin sehen Sie dabei die größten Chancen?

Das kann ich nur bedingt beantworten. Es geht eher darum zu verstehen welche Risiken und Fehlerpotentiale noch in den Prozessen stecken und wie sich Prozesse verändern lassen oder gar ganz neu zu denken. Die „Blockchaintechnologie“ ist geeignet Teil von neuen Lösungen zu werden, mit denen sich in Echtzeit Parameter festschreiben lassen, die sich auch nachträglich nicht mehr ändern / manipulieren lassen. Das macht es möglich KPIs in Echtzeit auditierbar und jederzeit, von jedem Ort überprüfbar zu machen. Smart Contracts werden ihren Einzug auch in der Finanzwelt fortsetzen, speziell im Bereich des Riskmanagements. 

Über die XVA Blockchain GmbH

Der Hauptsitz der XVA Blockchain GmbH ist in der Rheinstraße 4E (Malakoff Passage 2. OG) in 55116 Mainz (Deutschland). Seit Februar 2022 besitzt die Firma ein US Corporate Office in 80 Pine St (24th floor) New York, NY 10005 (USA). Gegründet wurde die XVA Blockchain GmbH im Jahr 2017.

XVA Blockchain ist der Spezialist für Lösungen im Bereich Smart Derivate Contracts (SDC). Die Dienstleistung dahinter besteht darin, Smart Contracts über unsere XVA Blockchain abzuwickeln. Unter Smart Contracts sind in Computerprogramme umgesetzte Verträge zu verstehen, mit welchen Daten aus verschiedenen Informationsquellen überwacht und ausgewertet werden. Somit können beliebige Transaktions-Prozesse automatisiert ausgeführt werden. Den Mehrwert, den wir unseren Mandanten dabei liefern, sind verbesserte Abwicklungen durch Einführung T+0 statt T+2 "settle to market", Einsparungen von 5-100 % des benötigten Eigenkapitals von Banken u.a. durch XVA sowie eine Reduzierung des operativen Risikos (kein "single point of failure" bei einer Blockchain). Das alles geschieht unter Berücksichtigung der Aufsichtsanforderungen UMR, Basel 3.5, EMIR Refit, SFTR, IFRS 13, CRR 2 u.v.m.

Die XVA Blockchain bietet neben Beratungsdienstleistungen für Banken, Kapitalverwaltungsgesellschaften und Versicherungen eine Plattformlösung mit insgesamt drei Use Cases an: Smart Derivatives Contracts; XVA Analytics; Trade Repository Reporting.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

XVA Blockchain GmbH
Rheinstraße 4E (Malakoff Passage 2. OG)
55116 Mainz
Telefon: +49 (6131) 1441493
http://www.xva-blockchain.com

Ansprechpartner:
Freya Lisa Schmitfranz
CMO
E-Mail: freya.schmitfranz@xva-blockchain.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Gebündeltes Know-how für die Energiebranche

Gebündeltes Know-how für die Energiebranche

Die zwei Regensburger Software-Profis eins+null und iS Software kooperieren. Das 2009 von Lukas Ebner und Michael Zuber gegründete Unternehmen eins+null ist ein hochspezialisierter Software-Dienstleister und hat mit „Joules“ die einzige ganzheitliche Software für Vertriebs- und Marketingprozesse in der Energiewirtschaft entwickelt. iS Software bietet seit über 25 Jahren mit WinEV® eine Komplettlösungen für die Energie- und Wasserwirtschaft mit dem Schwerpunkt Abrechnung, EDM und Marktkommunikation an. eins+null-Gründer Lukas Ebner: „Mit der Kooperation von eins+null und iS Software bekommen Energieversorger jetzt alles aus einer Hand – eine integrierte Gesamtlösung aus unserer Vertriebsplattform „Joules“ und dem Abrechnungssystem von iS Software.“ Dominik Flubacher, Head of Sales bei eins+null ergänzt: „Mit unserem abgestimmten Gesamtpaket können wir kleineren Stadtwerken eine hochautomatisierte End-to-End Lösung mit einem Minimalcustomizing liefern.“ Die beiden Unternehmen präsentierten sich zum ersten Mal gemeinsam auf der diesjährigen E-world in Essen am Stand der iS Software.   

eins+null

eins+null ist ein innovatives Digitalisierungsunternehmen aus Regensburg. Seit 2009 entwickelt es leistungsfähige Softwarelösungen für Unternehmen aus der Energiewirtschaft. Die Software Joules ist eine ganzheitliche Software-as-a-Service-Lösung für Marketing- und Sales-Prozesse im Tarif- und Individualkundenvertrieb für Lieferanten im deutschen und österreichischen Energiemarkt. Durch die langjährige Erfahrung weiß eins+null genau, welche Produkte bei deutschen EVUs besonders gefragt sind und vereint diese mit Joules in einer zentralen Plattform. eins+null wurde im Jahr 2009 von Lukas Ebner und Michael Zuber aus dem gemeinsamen Studium heraus gegründet und wird seitdem im Team geführt. Lukas Ebner ist dabei zuständig für Businessdevelopment, Marketing und Prozesse. Michael Zuber entwickelt als CTO kontinuierlich innovative Erweiterungen für unser Produkt Joules. Jüngstes Mitglied des Führungsteams ist Dominik Flubacher, der als Prokurist und Head of Sales and Operations unermüdlich spannende Kunden aus dem Energiesektor akquiriert. Die kundennahen Prozesse, Beratung und Projektentwicklung sowie Marketing und Vertrieb werden von dem deutschen Team in Regensburg erledigt. Durch die flexible interne Organisationsstruktur können Kapazitäten in kurzer Zeit an anstehende Projekte angepasst werden. Durch das große Entwicklerteam ist es außerdem möglich, komplett neue Produkte in Rekordzeit zu realisieren. Ein wichtiges Kennzeichen von eins+null ist seine vertrauensvolle, freundschaftliche Unternehmenskultur, die von einem Klima der gegenseitigen Wertschätzung geprägt ist, welche auch in die Zusammenarbeit mit den Kunden getragen wird.

www.einsundnull.de

Über die Kraftwerk | Energy Software Holding GmbH

iS Software
Seit über 25 Jahren entwickelt iS Software stabile und moderne Softwarelösungen für kleine und mittelständische Unternehmen in der Energie- und Wasserwirtschaft. Dabei unterstützt und begleitet das Regensburger Softwarehaus seine Kunden mit individuellen Konzepten und Lösungen sowie zukunftsweisenden Technologien. Smarte, digitale Strategien ermöglichen wirtschaftlich sinnvolle Geschäftsmodelle. Mittlerweile schätzen auch große Versorger der deutschen Energiewirtschaft die Innovations- und Umsetzungskraft der iS Software. Bei Spezialaufgaben wie der Arealbetreuung, dem wMSB, bei Immobilienlösungen oder der umfassenden kaufmännischen Betriebsführung kleinerer Beteiligungen ermöglicht die Zusammenarbeit eine deutliche Prozesskostenoptimierung. Die Kundenbeziehungen basieren auf gegenseitigem Vertrauen und Respekt verbunden mit dem Anspruch, sich gemeinsam kontinuierlich zu verbessern. Die Softwarefamilie WinEV® ist eine Komplettlösung für Ver- und Entsorgungsbetriebe und bei mehr als 300 zufriedenen Kunden im Einsatz. Gut ineinandergreifende Prozesse bilden die vernetzten Vorgänge der Branche zuverlässig und effizient ab. Darüber hinaus liefert das System steuerungsrelevante Informationen für das Unternehmensmanagement. 132 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fokussieren aktuelle Themen, wie die neue Marktkommunikation 2022, Redispatch 2.0, neue Abrechnungsmodelle oder die SMGWA-Anbindung. Zusätzlich zu den Vorgaben der Bundesnetzagentur werden Lösungen bereitgestellt, welche die Kunden bei entsprechender Anwendung in eine bessere Marktposition bringen können.

Themenspezifische Partnermodelle ergänzen das Portfolio.
www.is-software.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Kraftwerk | Energy Software Holding GmbH
Donaustaufer Straße 115
93059 Regensburg
Telefon: +49 (941) 46452-0
Telefax: +49 (941) 46452-19
http://www.kraftwerk.io

Ansprechpartner:
Mike Horne
Leiter Marketing und Vertrieb
Telefon: +49 (941) 46452-2609
E-Mail: Mike.Horne@is-software.com
Nina Jung
eins+null GmbH & Co. KG
Telefon: +49 (941) 600987-88
E-Mail: nina.jung@einsundnull.de
Petra Reppert
p.co communications
Telefon: +49 (89) 24244747
Fax: +49 (721) 498924244749
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.