Führende deutsche Software-Gruppe im Handwerk expandiert mit PraKom in Österreich
Smarte Branchenlösung für Handwerk, Handel, Baugewerbe
PraKom versorgt etwa 1.000 Kunden in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien mit seinem Software-Komplettpaket für Handwerk, Handel und Baugewerbe, VenDoc. Das modulare Angebot umfasst alle wichtigen Branchenprozesse von Angebotskalkulation bis Zeiterfassung – darunter Materialwirtschaft, Rechnungslegung, Kassenbetrieb und Controlling. Die mehrsprachige Software bietet mobile Eingabe, automatisierte Abläufe, sowie Auswertungen in Echtzeit und basiert auf einem modernen Technologie-Stack von Microsoft.
„Wir freuen uns sehr, mit PraKom einen erfahrenen Branchenspezialisten in die Gruppe aufnehmen zu können“, sagt Dominik Hartmann, CEO der Unternehmensgruppe. „Das Gründer-Duo Martin Praxmarer und Hannes Koidl hat mit VenDoc seit 2008 eine hochmoderne Software-Plattform entwickelt, die tiefe gewerkespezifische Funktionalität bietet. Die Expertise des PraKom-Teams wird unsere Gruppe perfekt ergänzen und uns helfen, das Handwerk nachhaltig und umfassend zu digitalisieren“.
Stärkere Präsenz in Österreich für große und kleine Kunden
Die Unternehmensgruppe stärkt mit der Aufnahme von PraKom als siebtes Softwarehaus auch seine Position im österreichischen Markt, wo sie bislang durch eine Niederlassung des Softwareanbieters TAIFUN und über Partner operierte. Beide Anbieter ergänzen sich in ihrem Kundenstamm: Kleine und mittlere Betriebe wählen häufig TAIFUN, größere Kunden mit Beratungs- und Customizing-Bedarf die VenDoc-Lösung von PraKom. Gleichzeitig bedient PraKom schon heute einen überregionalen Kundenstamm und profitiert mit der Aufnahme in die Unternehmensgruppe vom Zugang zum deutschen Markt. Die beiden Gründer und Geschäftsführer, Martin Praxmarer und Hannes Koidl, bleiben auf ihren Posten und werden sich weiter für den Erfolg von PraKom und für die gesamte Gruppe aktiv einbringen.
„Wir sind stolz, als Tiroler Team jetzt in der Unternehmensgruppe gemeinsam mit anderen erfolgreichen Unternehmen den Handwerksmarkt in DACH zu bedienen!“, sagt Martin Praxmarer, einer der beiden Gründer und Geschäftsführer der PraKom Software GmbH gemeinsam mit Hannes Koidl. „In der Gruppe als Teil eines größeren Ganzen den Erfolg der PraKom fortzuschreiben und im Team mit anderen Gründern und großartigen Technologen um Bernd Sengpiehl als CTO die Cloud-Entwicklung voranzutreiben, hat uns absolut gereizt. Dabei erfahren wir als Gründer eine enorme Wertschätzung und konnten uns an der Gruppe rückbeteiligen – für uns genau der richtige Weg, die Weichen auch für das PraKom-Team für eine erfolgreiche Zukunft zu stellen!“
Jahrzehntelange Erfahrung in der Digitalisierung
„Wir sprechen einfach die gleiche Sprache: Unsere Lösungen müssen heute und in der Zukunft unseren Kunden Nutzen stiften und den Alltag erleichtern – so dass diese mehr Zeit für das Wesentliche haben: Das Handwerk!“, ergänzt Koidl.
„Die Chemie stimmt einfach“, fasst Gruppen-CEO Dominik Hartmann zusammen. „Wir gewinnen ein schlagkräftiges Team mit starker Technologie und jahrzehntelanger Erfahrung. Und unsere gemeinsamen Kunden können wir ein anpassbares und mitwachsendes System bieten, dass sich optimal bedienen und konfigurieren lässt.“
Sieben Softwarehäuser aus Deutschland und Österreich bilden eine Unternehmensgruppe, die insgesamt mehr als 18.000 Betriebe und 125.000 Handwerker mit maßgeschneiderter Software versorgt und die Digitalisierung der Branche beschleunigen will. Der akkumulierte Kundenumsatz beläuft sich auf mehr als 12 Milliarden Euro. TAIFUN, M-SOFT, PraKom, P Software & Service, extragroup, bauOffice und Engel Dataconcept bieten ausgereifte Branchenlösungen. Auf Basis umfassender kaufmännischer Lösungen werden Kunden bei Auftragsabwicklung, in Warenwirtschaft und Buchhaltung im Büro, mobil und auf der Baustelle unterstützt. Hinter der Gruppe steht LEA Partners, ein in Karlsruhe beheimateter Technologieinvestor. CEO ist Dominik Hartmann, der lange in der Partner-Organisation von Microsoft für die Cloud-Transformation deutscher Softwarehersteller verantwortlich war und später als Geschäftsführer von Lexware die Digitale Transformation kleiner und mittlerer deutscher Unternehmen vorantrieb.
Platin 1992. GmbH
Wintererstraße 40
79104 Freiburg im Breisgau
Telefon: +49 5421 959-440
http://www.linkedin.com/in/dominik-hartmann/
Hotwire Public Relations Germany GmbH
Telefon: +49 (151) 173411-23
E-Mail: sandra.drossel-bueck@hotwireglobal.com
Hauptversammlung der USU Software AG stimmt allen Tagesordnungspunkten zu
Im Rahmen der Vorstandspräsentation erläuterte USU-Vorstand Dr. Benjamin Strehl u.a. die Konzernstrategie One USU. Die USU fokussiert darauf, unternehmensweite Technologien und Kompetenzen zu bündeln, Prozesse agiler zu gestalten und USU als gemeinsame globale Dachmarke zu etablieren. Mit dem integrierten One-USU-Portfolio sieht sich USU bei der Digitalisierung von Services bestens positioniert. „Denn im Cloud-Zeitalter führt nur die Kombination verschiedener Services zu durchgängig automatisierten Prozessen, zu maximaler Kostentransparenz und positiven Serviceerlebnissen“, so Strehl.
Ein weiteres Rekordjahr konnte CEO Bernhard Oberschmidt für das Geschäftsjahr 2021 vermelden. Alle wichtigen finanziellen Kennzahlen wie z.B. Umsatz, EBITDA oder das Konzernergebnis erreichten Höchststände und spiegeln so die positive Geschäftsentwicklung wider – ungeachtet des schwierigen Gesamtumfeldes. Eines der wesentlichen Wachstums-Treiber sei das Miet-Geschäft mit Software. Diese Software-as-a-Service (SaaS)-Erlöse seien überdurchschnittlich gestiegen und bildeten zusammen mit den Wartungseinnahmen als wiederkehrende Erlöse (recurring revenue) eine zentrale Säule für das zukünftige Wachstum. Oberschmidt kündigte daher auch die Fortsetzung der aktionärsfreundlichen Dividendenpolitik an.
Die Anteilseigner:innen stimmten dem Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat zu, für 2021 eine um 25 % auf EUR 0,50 erhöhte Dividende pro Aktie auszuschütten. Die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat beschlossen die Aktionär:innen mit großer Mehrheit. Gebilligt wurde neben dem Vergütungsbericht für 2021 auch neues Genehmigtes Kapital 2022.
Zum Abschlussprüfer und Konzernabschlussprüfer für das Geschäftsjahr 2022 sowie zum Prüfer für eine etwaige prüferische Durchsicht unterjähriger Finanzberichte wurde die Ebner Stolz GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft aus Stuttgart bestimmt.
Als führender Anbieter von Software und Services für das IT- und Customer Service Management ermöglicht USU Unternehmen, die Anforderungen der heutigen digitalen Welt zu meistern. Globale Organisationen setzen unsere Lösungen ein, um Kosten zu senken, agiler zu werden und Risiken zu reduzieren – mit smarteren Services, einfacheren Workflows und besserer Zusammenarbeit. Mit mehr als 40 Jahren Erfahrung und Standorten weltweit bringt das USU-Team Kunden in die Zukunft.
Neben der 1977 gegründeten USU GmbH gehören auch die Tochtergesellschaften USU Technologies GmbH, USU Solutions GmbH, USU Solutions Inc. sowie USU SAS zu der im Prime Standard der Deutschen Börse notierten USU Software AG (ISIN DE 000A0BVU28).
Weitere Informationen sind unter www.usu.com verfügbar.
USU Digital Consulting GmbH
Spitalhof 1
71696 Möglingen
Telefon: +49 (7141) 4867-0
https://www.usu-digitalconsulting.com/de-de/
Investor Relations
Telefon: +49 (7141) 4867-351
Fax: +49 (7141) 4867-108
E-Mail: falk.sorge@usu.com
Corporate Communications
Telefon: +49 (7141) 4867-440
Fax: +49 (7141) 4867-300
E-Mail: thomas.gerick@usu.com
phronesis PR GmbH
Telefon: +49 (821) 444800
Fax: +49 (821) 4448022
E-Mail: moerz@phronesis.de
Rabbids®: Party of Legends Launch-Trailer veröffentlicht
Die AT-Version des Videos kann hier gefunden werden.
Bei Rabbids: Party of Legends handelt es sich um eine offline Minispiel-Sammlung von 50 Minispielen. Bis zu vier Spieler:innen können sich gemeinsam in die ausgelassene Action stürzen. Möglich ist ein 2-gegen-2 oder ein wildes Jeder-gegen-jeden-Spiel. Außerdem können Favoriten-Spiellisten mit den Lieblingsminispielen für den perfekten Party-Abend erstellt werden.
Abseits des Partymodus können mit dem Affenkönig und seiner Kohorte unterschiedliche Länder im bereist werden. Die Rabbids bringen eine Story in vier Kapiteln, gespickt mit lustigen Spielen, die unterhaltsame Momente und verschiedene Charaktere bieten.
Dank anpassbarer und intuitiver Steuerung ist Rabbids: Party of Legends für die ganze Familie geeignet und bietet auch unterhaltsame Momente während des Zusehens.
Weitere News zu Ubisoft Spielen gibt es auf unserem offiziellen Blog unter Ubisoft News.
Alle Angebote zu Ubisoft Spielen gibt es in unserem offiziellen Ubisoft Store.
Im Ubisoft Store findet derzeit bis zum 6. Juli, 16 Uhr der Summer Sale statt. Neben Rabatte auf PC-Spielen in Höhe von bis zu 75 % erhalten Gamer:innen, die während dieses Zeitraums für mindestens 20 € im Ubisoft Store einkaufen, eine Wallet-Belohnung in Höhe von 10 €.*
*Gilt nicht für Vorbestellungen, virtuelle Währungspakete, Merchandise, Just Dance Unlimited, Abonnement-Dienste sowie in-game Shops. Das Angebot kann im Aktionszeitraum nur einmalig in Anspruch genommen werden. Die Qualifikation für das Angebot kann durch mehrere Käufe erreicht werden. Endet am 06.Juli 2022 um 16 Uhr.
Ubisoft kreiert Welten mit dem Ziel, das Leben der Spieler:innen mit originellen und unvergesslichen Unterhaltungserlebnissen zu bereichern. Die globalen Teams von Ubisoft erschaffen und entwickeln ein umfassendes und vielfältiges Portfolio an Spielen, darunter Marken wie Assassin’s Creed®, Brawlhalla®, For Honor®, Far Cry®, Tom Clancy’s Ghost Recon®, Just Dance®, Rabbids®, Tom Clancy’s Rainbow Six®, The Crew®, Tom Clancy’s The Division® und Watch Dogs®. Über Ubisoft Connect können Spieler:innen ein Ökosystem von Diensten nutzen, um ihr Spielerlebnis zu verbessern, Belohnungen zu erhalten und plattformübergreifend mit Freund:innen in Kontakt zu treten. Mit Ubisoft+, dem Abonnementdienst, können sie auf einen wachsenden Katalog von mehr als 100 Ubisoft-Spielen und DLCs zugreifen. Für das Geschäftsjahr 2021-22 erzielte Ubisoft einen Umsatz von 2.129 Millionen Euro. Um mehr zu erfahren, besuchen Sie bitte: www.ubisoftgroup.com
© 2022 Ubisoft Entertainment. All Rights Reserved. Ubisoft and the Ubisoft logo are registered trademarks in the US and/or other countries.
Ubisoft GmbH
Luise-Rainer-Straße 7
40235 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 54083400
http://www.ubisoft.de
Telefon: +49 (211) 33800-184
Fax: +49 (211) 33800-151
E-Mail: norman.habakuck@ubisoft.com
Telefon: +49 (211) 33800-228
Fax: +49 (211) 33800-151
E-Mail: karsten.lehmann@ubisoft.com
DDIM.kongress // 2022 – Endlich wieder… Persönlich netzwerken! (Kongress | Düsseldorf)
28.-29. Oktober 2022 [jeweils ganztägig]
Thema: Interim Management, Networking
In diesem Jahr führen wir den DDIM.kongress // 2022, das Branchenevent der Interim Management Branche in Deutschland, wieder in Präsenz durch! Die Vorbereitungen für die Präsenz-Veranstaltung laufen auf Hochtouren! Lassen Sie sich überraschen, welche Inhalte Sie in diesem Jahr erleben können und notieren Sie sich den Termin schon einmal dick im Kalender!
Endlich wieder… Persönlich netzwerken!
Die Konditionen werden in Kürze bekannt gegeben.
Eventdatum: 28.10.22 – 29.10.22
Eventort: Düsseldorf
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
DDIM – Dachgesellschaft Deutsches Interim Management e.V.
Lindenstr. 14
50674 Köln
Telefon: +49 (221) 92428-555
Telefax: +49 (221) 92428-559
http://www.ddim.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
DIM.lokal // Köln / Juli (Seminar | Köln)
Thema: Interim Management, Networking
DDIM.lokal (Stammtisch) bietet Interim Managern, Providern sowie weiteren Interessierten die Möglichkeit, sich in zwangloser Atmosphäre über die Entwicklungen, Erfahrungen und Neuerungen im Interim Management Markt zu informieren und auszutauschen.
Eine Mitgliedschaft ist für die Teilnahme nicht erforderlich. Jeder ist herzlich willkommen!
Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Termine:
25.08.22 – DDIM.lokal // Köln
29.09.22 – DDIM.lokal // Köln
Eventdatum: Donnerstag, 21. Juli 2022 19:00 – 22:00
Eventort: Köln
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
DDIM – Dachgesellschaft Deutsches Interim Management e.V.
Lindenstr. 14
50674 Köln
Telefon: +49 (221) 92428-555
Telefax: +49 (221) 92428-559
http://www.ddim.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
DDIM.regional // Baden-Württemberg in Stuttgart (Vortrag | Stuttgart)
Thema: Interim Management, Transformation
Susanne Hahn wird in ihrem Vortrag über ihre Erfahrungen in Zusammenhang mit der Transformation einer Coporate Unit hin zum unabhängigen und profitablen Unternehmen berichten. Dabei wird sie Unterschiede und Herausforderungen aus der Corporate Welt und der Startup Welt aufzeigen und auf Zukunftstechnologien eingehen, welche sich in einem Firmenportfolio widerspiegeln, das sich hauptsächlich im Green-Deep-Tech Bereich und im digitalen Plattformgeschäft befindet.
Eine Mitgliedschaft ist für die Teilnahme nicht erforderlich. Jeder ist herzlich willkommen!
Die Teilnahme ist für DDIM Mitglieder kostenlos.
Eventdatum: Mittwoch, 13. Juli 2022 18:00 – 21:00
Eventort: Stuttgart
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
DDIM – Dachgesellschaft Deutsches Interim Management e.V.
Lindenstr. 14
50674 Köln
Telefon: +49 (221) 92428-555
Telefax: +49 (221) 92428-559
http://www.ddim.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

COSMO CONSULT Finalist beim Microsoft Global Partner of the Year-Award
Die Auszeichnung Global Partner of the Year vergibt Microsoft jährlich in rund 50 verschiedenen Kategorien. Damit zeichnet Microsoft erfolgreiche Partner etwa mit Blick auf ihre Kompetenzen, ihre Branchenorientierung, ihre Affinität zu Cloud-Technologien oder ihren Unternehmergeist aus. "Diese Partner sind unter den Nominierten herausragend und ich bin erneut beeindruckt von ihrem innovativen Einsatz für Microsoft Cloud-Technologien – und den positiven Effekten für ihre Kunden“, betont Nick Parker, Corporate Vice President of Global Partner Solutions bei Microsoft. Der Award ist in der Microsoft Community beliebt: Jedes Jahr gehen hierzu mehrere tausend Bewerbungen ein. Die Finalisten werden auf der Partnerkonferenz Inspire, die in diesem Jahr am 19. und 20. Juli 2022 virtuell stattfindet, gefeiert und geehrt.
Erneut unter den Besten
Nach 2021 gehört COSMO CONSULT in der globalen Wertung erneut zu den Finalisten: Grund hierfür ist die Migrationsinitiative „Move2SaaS“. Ein im Einklang mit Microsofts Modernisierungsinitiative entwickeltes globales Konzept. COSMO CONSULT unterstützt damit Bestandskunden, ihre bestehenden Systeme auf einfache Weise auf die neusten cloudbasierten Business-Lösungen der Microsoft Dynamics 365-Produktfamilie zu migrieren. Zudem belegte COSMO CONSULT in der nationalen Kategorie des Wettbewerbs als „Runner-Up“ mit dem zweiten Rang ebenfalls eine Top-Platzierung. Hier stand der virtuelle Berater „Digital Consultant“ im Fokus. Dieser digitale Assistent ermöglicht es Unternehmen, ERP-Projekte standardisiert und kostengünstig einzuführen. Dabei werden die Mitarbeiter*innen der Kunden in die Lage versetzt, einen Teil der Implementierung oder sogar das gesamte Projekt, eigenständig durchzuführen.
Eigenes Team für die Cloud-Migration
Für die Move2SaaS-Initiative stellte COSMO CONSULT eigens ein multidisziplinares, internationales Team auf, das sich weltweit um den reibungslosen Wechsel von Unternehmen in die Cloud kümmert. Es besteht aus erfahrenen Berater*innen, technischen Upgrade Expert*innen und Spezialist*innen für Cloud-Technologien. „Hohe Sicherheit, modernes Arbeiten, große Flexibilität – Unternehmen profitieren von den vielen Vorteilen der Cloud. Für uns war klar, dass wir in diesem Bereich schnell Know-how aufbauen mussten. Das funktioniert am besten mit einem standardisierten, hoch skalierbaren Konzept und einem Portfolio, das in der gesamten Breite auf den Einsatz in der Cloud ausgerichtet ist“, sagt Klaus Aschauer, Vorstand der COSMO CONSULT-Gruppe.
Transformation auf ein neues Geschäftsmodell
Was einfach klingt, bedingt in der Praxis viele Veränderungen. „Anders als im klassischen Lizenzgeschäft sind im Cloud Business am Kunden ausgerichtete Bezugs- und Nutzermodelle gefragt. Sie erfordern eine höhere Standardisierung und sorgen gleichzeitig für mehr Flexibilität und Sicherheit. Dieser Wandel bedeutete für uns die Transformation unseres langjährigen Geschäftsmodells“, betont Aschauer. Umso mehr freut er sich gemeinsam mit dem Team über den Erfolg: „Für uns ist es eine Ehre und die Bestätigung, dass wir mit Move2SaaS offenbar einen Nerv treffen. Ich gratuliere unserem Team zu der großartigen Auszeichnung. Sie ist das Ergebnis einer umfassenden internationalen Zusammenarbeit, an der viele Menschen mitgewirkt haben. Mit solchen innovativen Ideen machen wir unsere Kunden zu Gewinnern der Digitalisierung.“
Mit über 1.400 Mitarbeitern an 49 internationalen Standorten – davon 16 in Deutschland – ist die COSMO CONSULT-Gruppe einer der führenden Anbieter von Microsoft-basierten Branchen- und End-to-End-Businesslösungen für Auftrags- und Prozessfertigung, Handel und Dienstleistung. Gemeinsam mit namhaften Industriepartnern begleitet COSMO CONSULT Unternehmen bei der Digitalen Transformation und entwickelt zukunftsweisende Industrie 4.0-Lösungen. Hierfür setzt das Software- und Beratungshaus auf ein breites Portfolio, das neben Enterprise Resource Planning (ERP)-Systemen auch Lösungen zu Data & Analytics, Customer Relationship Management (CRM), Office, Teamwork, Dokumentenmanagement und zum Internet of Things (IoT) umfasst. Neben Implementierung und Systemmanagement bietet COSMO CONSULT umfangreiche Beratungsleistungen, die dafür sorgen, dass die Software im Unternehmen nicht nur implementiert, sondern auch gelebt wird.
COSMO CONSULT Gruppe
Schöneberger Straße 15
10963 Berlin
Telefon: +49 (30) 343815-0
Telefax: +49 (30) 343815-111
https://de.cosmoconsult.com/?utm_source=Fachmagazine&utm_medium=News&utm_campaign=Presse/PR&utm_cont
Head of Marketing
Telefon: +49 (30) 343815-192
Fax: +49 (30) 343815-111
E-Mail: katja.damm@cosmoconsult.com

Integration in das Programm Bitfocus Companion – vystem stellt sich vor
Vystem will damit erreichen, dass man Veranstaltungstechnikern zeigen kann, wie das Unternehmen unter anderem durch die Integration des Programm Bitfocus Companion die beste Lösung für digitale, hybride und Präsenzveranstaltungen bieten kann.
Es folgt ein kurzer Überblick über die technischen Features von vystem:
- Mit vystem haben Veranstaltungstechniker auf schnelle und einfache Art und Weise die Möglichkeit Livestreams für Events anzulegen.
- Durch die neue Bitfocus Companion Integration besteht die Möglichkeit, verschiedenste Interaktionen oder das eigene Umfragetool auf dem Event zu steuern beziehungsweise auch neue Komponenten des Events auf Knopfdruck zu aktivieren oder verschwinden zu lassen.
- Dementsprechend geht das Tool bis zum Operator in der Regie und kann von dort bedient und gesteuert werden.
Gleichzeitig ist es oft eine Herausforderung bei hybriden Events, die Personen, die zugeschaltet sind, genauso zu involvieren, wie die Menschen, die vor Ort sind. Das Ganze wird abgedeckt durch die vystem Output Steuerung (auch über Companion möglich), welche in den Screenmix integriert werden kann. Neben einem Q&A Modul, besteht auch die Chance, auf unkomplizierte Weise Interactions oder Umfragen beispielsweise auf LED-Walls zu schalten. Das ganze Angebot wird durch Low Latency Streaming abgerundet. Gestalterisch gibt es bei vystem diverse Möglichkeiten. Agenda, Speaker etc. können in der eigenen Corporate Identity abgebildet werden.
Weitere Informationen: https://www.vystem.io
Über vystem
Hätte uns Anfang 2020 jemand gesagt, wo wir heute stehen würden, hätten wir es wohl doch nicht so ganz glauben können. Damals – kurz bevor die Corona Pandemie sämtliche Teile der Welt lahmlegte und Treffen fürs Erste ins Internet verbannte – kam in einer unserer Teambesprechungen zum ersten Mal die Idee auf, ein digitales Event zu veranstalten. Bislang waren wir eigentlich in einem etwas anderen Bereich unterwegs gewesen – zu unseren Hauptaufgaben gehörte der Bau einer Software für berufliche Bildung. Aber bei der Beschäftigung mit Karrieremessen ist uns klar geworden, dass eine digitale Veranstaltung eine Möglichkeit darstellen könnte, Zielgruppen auf einem völlig neuen Weg zu erreichen.
Bevor wir uns aber genauer damit beschäftigen konnten, kam die Pandemie… und mit ihr die Krise. Die Krise für viele unserer Partner, deren Kerngeschäft Karriere-Events waren und die sich nun erstmal einem allgemeinen Veranstaltungsverbot und damit einem riesigen Problem gegenübersahen.
In all der Zeit, die seit den ersten Ideen vergangen ist, sind wir natürlich nicht untätig gewesen. Jedes neue Event war für uns eine Chance, uns weiterzuentwickeln. Während der Fokus zu Beginn vor allem auf 1:1 Gesprächen lag, wurde uns bald klar, dass wir mehr bieten wollten. Natürlich mehr Komponenten, aber auch mehr Einfachheit, mehr Flexibilität und mehr Individualität.
Um unseren Kunden die volle Kontrolle zu ermöglichen, führten wir das Veranstaltungs- und Administratoren Tool ein, mit dem Hosts ihre Events selbst verwalten können.
Aktueller Ausblick
Um es Veranstaltern so einfach wie möglich zu machen Events zu buchen, zu erstellen und zu betreuen, haben wir die Sommermonate genutzt und auf Basis zahlreicher Erfahrungswerte ein neues Lizenzmodell mit Besucher und Modul Kontingenten entworfen. Es bietet höchste Flexibilität für alle Eventformate, ohne Veranstalter dabei mit Mehrkosten zu überhäufen.
Auch unsere Webseite erstrahlt in neuem Glanz und stellt unsere vielseitige All-In-One Lösung mit spannenden Modulen & Tools, sowie besonders erfolgreiche Customer Cases in den Vordergrund. Unsere neu definierten Leistungspakete für Kunden spiegeln unsere Erfahrung der letzten zwei Jahre wider und sind mit jeder Menge Vorteile ausgestattet, sodass jeder Veranstalter den passenden Rahmen für seine Veranstaltung findet. Kurzum, es war nie einfacher Events zu veranstalten.
Vision & Ziele
Eine Branche im Wandel: Unsere Vision ist es, die digitale All-in-One Event Suite für jedes Format zu sein. Ob klassisches Webinar, Messe, Karriere-, Live-Streaming-Event, oder beim Gästemanagement für Präsenzveranstaltungen – mit vystem lassen sich einfach schnell und flexibel, digitale, hybride und Offline-Events erstellen, managen und zum Erfolg führen. Unser Ziel für kommendes Jahr sind 1000 Veranstaltungen powered by vystem, 300 neue Clients und die Optimierung unserer Buchungs- und OnBoarding Prozesse.
Motto 2022:
Be an engager – engage your events!
Endlose Individualisierung, einfache Anwendung, eine Plattform!
Ganz gleich wie Deine Veranstaltung aussehen soll, wir machen es für Dich möglich. Die All-in-One Eventsuite vystem unterstützt Dich beim Planen, Bewerben und Realisieren Deiner Events.
Weitere Informationen: https://www.vystem.io
Isardigital GmbH
Bahnhofstraße 5
83646 Bad Tölz
Telefon: +49 (8131) 9074820
http://www.vystem.io
Telefon: +49 (8041) 4390360
E-Mail: hello@vystem.io
Ahrendt PR
Telefon: +49 (711) 9331-4002
E-Mail: Steffi.Burgard@Ahrendt-PR.de

Warum eine Lagersoftware für kleine Unternehmen so wichtig ist
2. Welche Funktionen hat eine Lagersoftware?
3. Für wen ist eine Lagersoftware geeignet?
4. Wie funktioniert die Installation und Nutzung?
Viele kleine Unternehmen haben Schwierigkeiten, ihre Lagerverwaltung zu organisieren. Denn es gibt viele verschiedene Systeme, die alle ihre Vor- und Nachteile haben. Im Folgenden möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick geben, warum eine Lagersoftware für kleine Unternehmen wichtig ist.
Warum ist eine Lagersoftware für kleine Unternehmen sinnvoll?
Wenn Sie eine kleinere Firma führen, können Sie Ihre Zeit und Effizienz steigern, indem Sie eine Lagersoftware verwenden. Lagerprogramme bieten Funktionen wie Inventur, Bestellabwicklung und die Verwaltung von Kundendatenbanken. Dies ermöglicht es Ihnen, Ihr Lager besser zu organisieren und die Zeit zu sparen, die Sie normalerweise dafür aufwenden würden, diese Aufgaben manuell auszuführen. Eine weitere Funktion, die bei einer Lagersoftware für kleine Unternehmen von besonderer Bedeutung ist, ist die Online-Anbindung. Damit ist es möglich, das Lagerverwaltungssystem mit anderen Programmen zu verbinden und so die Abläufe innerhalb des Unternehmens zu optimieren. So kann beispielsweise ein Bestellvorgang über ein Shop-System an das Lagerverwaltungssystem angebunden werden, sodass automatisch die entsprechenden Artikel im Lager vermerkt werden.
Welche Funktionen hat eine Lagersoftware?
Eine Lagersoftware hat viele Funktionen, die für kleine Unternehmen sehr nützlich sind. Grundsätzlich kann man jedoch sagen, dass eine Lagersoftware alle Aufgaben erleichtert, die mit der Lagerhaltung zusammenhängen. Zum einen ermöglicht sie eine genaue Übersicht über alle gelagerten Waren. Die Software zeigt an, wo sich welche Artikel befinden, wie viel Platz noch frei ist und welche Lagerorte am besten geeignet wären. Außerdem kann mit der Software die Bestellung von Waren geplant und koordiniert werden. So können etwa Artikelbestände überwacht und Mindestbestände hinterlegt werden. Dadurch weiß man immer genau, welche Artikel zu bestellen sind und kann Verzögerungen oder Engpässe vermeiden.
Für wen ist eine Lagersoftware geeignet?
Eine Lagersoftware ist für alle Unternehmen geeignet, die Waren lagern. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein kleines oder großes Unternehmen handelt. Die Software erleichtert das Management von Warenbeständen und -prozessen und ist daher für alle Betriebe hilfreich, die effizient und professionell arbeiten wollen. Eine Lagersoftware für kleine Unternehmen ist vor allem dann geeignet, wenn Sie einen oder mehrere Lagerbestände verwalten müssen. Mit der Software lassen sich Artikelstammdaten, Lagerorte und Lagerbestände verwalten. Außerdem kann die Software dazu genutzt werden, Bestellungen zu erstellen und Warenausgänge zu buchen. Besonders kleine Unternehmen profitieren von den Automatisierungsmöglichkeiten, die eine Lagersoftware bietet. Dadurch wird die Arbeit erleichtert und Zeit gespart.
Wie funktioniert die Installation und Nutzung?
Die Installation von Lagersoftware ist in der Regel sehr einfach. Nachdem die Software von einem Techniker installiert wurde, müssen nur noch die entsprechenden Daten eingegeben werden. Anschließend kann die Software bereits genutzt werden. Bei Problemen mit der Installation oder der Nutzung können sich Kunden natürlich an den Hersteller oder an einen Fachmann wenden. Nach der Installation der Lagersoftware steht dem Nutzer ein breites Funktionsspektrum zur Verfügung. Dabei ist die Software intuitiv bedienbar und einfach zu handhaben. Mithilfe von Knöpfen und Buttons werden alle Funktionen angesteuert. Die Software ist oft webbasiert, sodass keine zusätzliche Software installiert werden muss. Über den Webbrowser kann die Software von jedem internetfähigen Gerät ausgenutzt werden. Die Bedienung erfolgt mithilfe von übersichtlichen Menüs, sodass der Nutzer schnell die gewünschte Funktion findet. Neben der Webversion gibt es auch eine App für robuste Mobilcomputer.
Wir hoffen, Sie haben nun einen besseren Einblick in die Funktionsweise von Lagersoftware für kleine Unternehmen. Wenn Sie noch Fragen haben oder unsere Software ausprobieren möchten, zögern Sie nicht, unseren Kundenservice zu kontaktieren.
News-Beitrag: https://www.dataphone.at/warum-eine-lagersoftware-fuer-kleine-unternehmen-so-wichtig-ist/
Dataphone GmbH
Christine-Touaillon-Straße 11
A1220 Wien
Telefon: +43 (1) 40674450
Telefax: +43 (1) 406744530
http://www.dataphone.at
Marketing
Telefon: +43 (1) 4067445-19
E-Mail: David.Feffer@dataphone.at

Oracle Gebrauchtsoftware – Brauche ich eine Beratung?
Oracle hat eine Reihe von Hürden errichtet, die den Handel mit gebrauchter Oracle Software und/oder den Wechsel auf Oracle Drittsupport erschweren. Dies sind zum Beispiel die
Die Spezialisten für Oracle Lizenzierung von ProLicense haben Kurzfilme auf YouTube eingestellt, die einfach und direkt diese Lizenzregeln erklären (hier können Sie die Videos abrufen: https://www.youtube.com/channel/UCWYYJI348EGIt_1yIEtUC8g). Aber für den Einsatz von gebrauchter Software sind noch andere Lizenzregeln wichtig. Daher schrecken Kunden oft zu Unrecht vor Oracle Gebrauchtsoftware zurück. Ganz im Sinne des Herstellers.
„Es gibt eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten von Oracle Gebrauchtsoftware im Unternehmen: Weit mehr, als Kunden denken. Zudem klären wir über alle einzuhaltenden Lizenzregeln auf“, so Sören Reimers, Rechtsanwalt und Experte für Oracle Gebrauchtsoftware. „Wir sind überzeugt, dass sich Oracle Gebrauchtsoftware immer weiter durchsetzen wird“, so Reimers weiter.
„Auf unserer Website können Kunden sehr einfach eine Preisanfrage für Oracle Gebrauchtsoftware stellen“, meint Christian Grave, Geschäftsführer der ProLicense International Ltd., Europas führendem Händler für Oracle Gebrauchtsoftware. Der Einkaufsprozess ist sehr einfach und wird schnell abgewickelt. Optional kann der Einkaufsprozess beratend von den Oracle Experten begleitet werden.
„Auch das Thema Support ist vielen Kunden wichtig“, erklärt Markus Oberg, ebenfalls ProLicense und Experte für Oracle Drittsupport. „Wir können den Kunden auch ein Kombiangebot in Verbindung mit Oracle Drittsupport unterbreiten“, so Oberg weiter. „Wir sehen, dass Kunden überrascht sind, wie sich Qualität und Sicherheit im Betrieb der Oracle Software durch Drittsupport verbessern lassen – auch bei den eigenen Bestandslizenzen des Kunden. Gern informieren wir auch über diese Aspekte. Hier lassen sich noch einmal rund die Hälfte der Ausgaben bei überraschend hoher Qualität und Sicherheit einsparen“, fügt Reimers hinzu.
Eine Beratung in Sachen Oracle Gebrauchtsoftware ist nicht immer nötig, kann aber bei sehr vielen Kunden entscheidend sein, um maximale Kostenersparnis zu erreichen. In der Regel lohnt es sich zunächst über die Website der ProLicense International Ltd. eine Preisanfrage zu starten, um ein erstes Gefühl für mögliche Einsparungen zu erhalten. In weiteren klärenden Gesprächen kann gemeinsam mit dem Kunden erörtert werden, ob eine weitere Oracle Lizenzberatung nötig ist, um den Weg für weitere Einsparungen zu ebnen.
Über die Website der ProLicense können interessierte Kunden Kontakt aufnehmen, um sich über Oracle Gebrauchtsoftware zu informieren:
https://www.prolicense-xchange.com/
Linkliste für weitere Informationen
Interessante Youtube-Videos zu diesen Themen:
– Oracle Preisliste – Es geht auch viel günstiger!
– Oracle Gebrauchtsoftware – Was ist mit Oracle Support?
– Einsparungen bei Oracle Support Kosten – Welche Hürden hat Oracle aufgebaut?
– Was ist die Oracle Matching Service Levels Policy? – Oracle Support Kosten einsparen
– Was ist die Oracle Reinstatement Policy ? – Oracle Support Kosten optimieren
– Was ist die Oracle Repricing (Recalculation) Policy – Oracle Support Kosten senken
– Wechsel von Oracle DB auf PostgreSQL unnötig? – Es gibt einfachere Möglichkeiten Kosten zu sparen!
ProLicense GmbH
Am Krähenberg 33
22587 Hamburg
Telefon: +49 (40) 2286828-0
Telefax: +49 (40) 2286828-10
https://www.prolicense.com/
Partner und Business Development Manager
Telefon: +49 (40) 228682815
E-Mail: markus.oberg@prolicense.com