
Video: Gute Legacy? Schlechte Legacy?
Die Java User Group Hessen (JUGH) ist Teil des internationalen Netzwerkes von Java Communities, die sich der weltweiten Verbreitung von Java-Know-how verschrieben haben. Im Sommer 2009 wurde sie von Entwicklern der Micromata GmbH ins Leben gerufen und kann seither auf eine ganze Reihe spannender Workshops und Vorträge zum Thema Java zurückblicken. Die JUGH trifft sich einmal im Monat (in der Regel immer am letzten Donnerstag) in Kassel. Eine Voranmeldung ist meistens nicht nötig, der Eintritt ist frei.
Die Micromata GmbH entwickelt seit 1997 passgenaue Softwarelösungen für große Unternehmen aus den Bereichen Logistik, Automotive, Medical Care, Energie und Rohstoffgewinnung. Zu den langjährigen Kundinnen und Kunden des Hauses zählen die DAX-30-Konzerne Deutsche Post DHL und Volkswagen ebenso wie die Global Player B. Braun Melsungen, K+S, WINGAS und Wintershall. Micromata beschäftigt rund 170 Mitarbeitende und führt neben dem Hauptsitz in Kassel eine Niederlassung in Bonn. Das Unternehmen ist wiederholter Preisträger des Innovationspreis-IT und wurde u. a. mehrfach mit dem Deloitte Technology Fast 50 ausgezeichnet. Laut der Studie Great Place to Work® gehört Micromata außerdem zu Deutschlands besten Arbeitgebern 2015, 2017, 2019 und 2021. Weitere Informationen sind unter www.micromata.de erhältlich.
Micromata GmbH
Marie-Calm-Straße 1-5
34131 Kassel
Telefon: +49 (561) 316793-0
Telefax: +49 (561) 316793-11
http://www.micromata.de
Presse + Kommunikation
Telefon: +49 (561) 316793-23
Fax: +49 (561) 316793-11
E-Mail: marketing@micromata.de
POW3R Würzburg (Messe | Online)
IBM Power System i Server bilden bei vielen erfolgreichen Unternehmen das Rückgrat für Ihre IT-gestützten Prozesse. Das ist gut so.
Denn neben den sprichwörtlichen Tugenden des Systems wie Wirtschaftlichkeit, Zuverlässigkeit, Skalierbarkeit und Sicherheit gehören Attribute wie Flexibilität und die Einfachheit, mit der die Plattform bei der Bewältigung des digitalen Wandels in einzigartiger Weise unterstützt, zu den wichtigsten Faktoren.
Eventdatum: 14.11.22 – 16.11.22
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
PKS Software GmbH
Georgstraße 15
88214 Ravensburg
Telefon: +49 (751) 56140-0
Telefax: +49 (751) 56140-500
http://www.pks.de/
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Mainframe Roundtable „Revision & Archivierung“ (Webinar | Online)
Alle 8 Wochen erhalten Sie in unseren Mainframe Roundtables relevante Updates zu spannenden Themen.
Merken Sie sich schon heute alle Termine vor und melden Sie sich direkt an! Seien Sie unbedingt bei unseren Roundtables dabei und schalten Sie sich live zur Diskussion dazu! Sie können ganz bequem vom Büro oder von zu Hause am Roundtable teilnehmen.
Eventdatum: Donnerstag, 06. Oktober 2022 10:00 – 11:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
PKS Software GmbH
Georgstraße 15
88214 Ravensburg
Telefon: +49 (751) 56140-0
Telefax: +49 (751) 56140-500
http://www.pks.de/
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Digitalpionier Eucon feiert 25-jähriges Jubiläum
„Als unsere visionären Gründer 1997 angefangen haben, eine Datenbank für Autoersatzteile aufzubauen, hätten selbst sie sich nicht vorstellen können, wo Eucon heute steht“, so Sven Krüger, CEO der Eucon Group. Alles begann mit einer Vision. Vor 25 Jahren fiel den Brüdern Marcel R. und Maurice M. Oosenbrugh auf, dass der Markt für Autoersatzteile völlig zerfasert war. Und ihre Vision war so einfach wie präzise: „Das muss doch besser gehen.“
Pioniergeist als Erfolgsrezept
Bereits vier Jahre später wurde der erste elektronische Autoteilekatalog von über 12.500 Werkstätten in ganz Deutschland genutzt und aus der Vision war Eucon geworden. Der Rest? Eine konsequente Fortsetzung der Leitidee. Dass ‚es besser gehen muss‘, galt nämlich nicht nur für den Ersatzteilmarkt der Automobilindustrie. So begann Eucon, bis dato manuelle Prozesse auch für die Versicherungs- und Immobilienbranche zu digitalisieren.
Digitaler Wegbereiter für weltweite Kunden
Eucon konnte sein Geschäftsmodell erfolgreich weiterentwickeln: Der Experte für Prozessdigitalisierung und datenbasierte Entscheidungenheute mit weiteren Standorten von Atlanta über Berlin bis Shanghai, über 450 Mitarbeitenden und mehr als 250 Kunden in 80 Ländern tätig.
Der 25. Geburtstag ist ein Anlass, die Erfolgsstory aufzuarbeiten und gemeinsam mit internen und externen Wegbegleitern zu feiern:
- ein plakatives Jubiläumslogo fasst grafisch zusammen, wofür Eucon steht
- die eigens für den Anlass gestaltete Landingpage http://celebrating.eucon.com erzählt in Wort und Bild die Geschichte des Unternehmens
- auf Kundenveranstaltungen wie dem Automotive Aftermarket Symposium oder dem Schadenkongress in Leipzig wird das Jubiläum gefeiert
- zum Abschluss des Jubiläumsjahres plant Eucon eine besondere Feier mit allen Mitarbeitenden
Allem voran steht das Jubiläumsmotto: ‚Celebrating 25 Years of Teamwork‘. Abgeleitet aus dem Markenclaim ‚Driven by data. Guided by experts‘ symbolisiert das Aktionslogo aus einer digitalen Zwei und einer High-Five-Hand den partnerschaftlichen Ansatz von Eucon und die Interaktion von Mensch und Technologie.
„Die Beziehung zwischen Mensch und Maschine wird unsere Zukunft bestimmen“, so Dr. Wolff Graulich, Geschäftsführer Insurance. „Erfolg entsteht für uns ganz klar im Team. Eine erfolgreiche digitale Transformation bedeutet für ein Unternehmen immer auch das perfekte Zusammenspiel von beiden.“
„Wenn man auf eine derartige Erfolgsgeschichte zurückblicken kann – vom Start-up zum diversifizierten und international etablierten Digitalisierungspartner –, dann darf man das auch gebührend feiern, so Osvaldo Celani, Geschäftsführer Automotive zu dem geplanten Programm. „Wir möchten unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern damit auch unsere Wertschätzung für ihr hohes Engagement und ihre Veränderungsbereitschaft entgegenbringen.“
„Eucon hat in den letzten 25 Jahren eine herausragende Erfolgskultur etabliert und ist solide und finanzstark aufgestellt. Wir haben wichtige Geschäftsfelder mit großem Zukunftspotenzial aufgebaut und damit die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt“, sagt Katharina Grasser, CFO.
„Eucon blickt aus einer Position der Stärke in eine äußerst aussichtsreiche Zukunft. Mit unserer Veränderungsfähigkeit, Innovationskraft und der Unterstützung unseres starken Ökosystems werden wir auf internationaler Ebene weitere Branchen und Märkte erschließen und mit Daten- und Prozessintelligenz unseren Kunden ermöglichen, die richtigen Entscheidungen in hoch- bis vollautomatisierten Prozessen zu treffen“, fasst Sven Krüger den Anspruch von Eucon zusammen.
Eucon ist ein digitaler Pionier der Daten- und Prozessintelligenz. Als Wegbereiter für den digitalen Wandel unterstützt Eucon seit 1997 Unternehmen in den Branchen Automotive, Versicherungen und Real Estate dabei, ihre Prozesse zu digitalisieren, Datenschätze wertbringend zu nutzen und digitale Geschäftsmodelle umzusetzen. Eucon verfügt über umfassende Marktdaten und tiefes Expertenwissen und kombiniert dieses Know-how mit modernen Technologien wie Künstlicher Intelligenz und Robotic Process Automation zu intelligenten Automatisierungslösungen. Mit über 400 Mitarbeitenden betreut das Unternehmen 250 Kunden in mehr als 80 Ländern von Niederlassungen in Europa, Nord- und Lateinamerika und im asiatisch-pazifischen Raum. Für seine datengetriebenen Plattformlösungen und seine Unternehmenskultur hat Eucon zahlreiche Auszeichnungen erhalten. Mehr Informationen unter www.eucon.com.
Eucon Group
Martin-Luther-King-Weg 2
48155 Münster
Telefon: +49 (251) 14496-0
Telefax: +49 (251) 14496-111
http://www.eucon.com/
SCRIPT Consult GmbH
Telefon: 004989242104126
E-Mail: e.gose@script-consult.de
Head of Corporate Communications
Telefon: +49 (251) 144962310
E-Mail: barbara.greissinger@eucon.com
VR Speech Trainer unter den Finalisten für den Bayerischen Digitalpreis B.Digital 2022
Der vom Bayerischen Staatsministerium für Digitales ausgelobte Preis steht in diesem Jahr unter dem Motto: Markt.Wirtschaft.Digital.
Damit werden Projekte und Ideen gewürdigt, die sich der digitalen Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern und Unternehmen angenommen haben. Die Förderung digitaler Kompetenzen ist auch eines der zentralen Elemente des VR Speech Trainers der straightlabs GmbH & Co. KG.
Die Gewinner werden am 14.07.2022 im Rahmen einer Preisverleihung bekannt gegeben.
Das Team bedankt sich bei allen Votings und freut sich sehr auf die Preisverleihung!
Die straightlabs GmbH & Co. KG entwickelt interaktive, innovative und skalierbare Lösungen im Bereich Corporate Learning. Von der strategischen Beratung über gamifizierte Lernmethoden bis hin zum After Sales Support, bieten wir Ihnen ein innovatives Educational Technology Lab. Meistern Sie die digitale Transformation im Corporate Learning, vertrauen Sie auf den Benchmark, vertrauen Sie straightlabs.
© 2020 straightlabs.com | Prof. Dr. Peter Niermann
+49 89 642 56 831 | info@str8labs.com
straightlabs GmbH & Co. KG
Tölzer Str. 12
82031 Grünwald
Telefon: +49 (89) 6425-6830
https://www.straightlabs.com/
Typische IBM i Einstiegshürden eliminieren: Die UI/UX Webinartage (Webinar | Online)
„Moderne Oberflächen“ auf IBM i. Im Idealfall bedeutet das intuitivere Einarbeitung und attraktive Optik im Frontend sowie mehr Tempo und technologische Flexibilität im Backend. Vor allem aber schaffen Sie sich so mehr Spielraum und neue Wege für die Personalsuche um die hart umkämpften Top-Entwickler.
In drei knackigen Mittagssessions greifen wir alle Aspekte auf, um den Einstieg in die Oberflächenmodernisierung durch ein fundiertes Assessment zu schaffen und so die richtigen, strategischen Entscheidungen zu treffen. In mehreren Live-Demos stellen wir verschiedene Ansätze zum Start ins Web vor und helfen Ihnen, den richtigen Weg für Ihr Business zu finden.
Eventdatum: 27.09.22 – 29.09.22
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
PKS Software GmbH
Georgstraße 15
88214 Ravensburg
Telefon: +49 (751) 56140-0
Telefax: +49 (751) 56140-500
http://www.pks.de/
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
LOKI – Lokales Frühwarnsystem zur Kontrolle von Infektionsausbrüchen
„Taucht ein gefährlicher Krankheitserreger mit epidemischem oder gar pandemischem Potenzial auf, ist das Wichtigste, möglichst schnell zu reagieren“, sagt Prof. Michael Meyer-Hermann, Leiter der Abteilung System-Immunologie am HZI. „Mit LOKI entwickeln wir eine Frühwarn-Software, die Gesundheitsämter künftig dabei unterstützen soll, lokale Ausbrüche zu detektieren und das Infektionsgeschehen gemäß regionaler Besonderheiten zu modellieren – damit passgenaue Maßnahmen eingesetzt werden können.“ Denn das Leben in der Großstadt ist ein anderes als das auf dem Land. Und auf das Infektionsgeschehen wirken sich die Unterschiede zwischen den Lebenswelten – wie Anzahl der beruflichen und privaten Kontakte, tägliche Wege, Haushaltsgröße oder Altersstruktur einer Region – deutlich aus.
Meyer-Hermann koordiniert gemeinsam mit seinem Kollegen Dr. Sebastian Binder das über vier Jahre laufende Projekt, an dem neben dem HZI weitere Partnerinstitutionen beteiligt sind. „In der ersten Phase des Projekts wird es darum gehen, die lokalen Daten zusammenzutragen, die die Besonderheiten der jeweiligen Region ausmachen. Das erfolgt mit Unterstützung von fünf am Pilotprojekt teilnehmenden Gesundheitsämtern“, erklärt Binder. Da die Zusammenführung von Daten im Gesundheitsbereich hohe Anforderungen an den Schutz privater Daten stellt, sind Privatsphäre und IT-Sicherheit Prioritäten im Projekt und fallen in die Zuständigkeit des auf Informationssicherheit spezialisierten CISPA. Prof. Cas Cremers, leitender Wissenschaftler am CISPA: „Dies ist eine einmalige Gelegenheit, durch das Zusammenführen von Daten frühzeitig auf die Entscheidungsprozesse in einer pandemischen Lage einzuwirken. Das bedeutet aber gleichzeitig, dass wir die Sicherheit und den Schutz der Privatsphäre des Systems, das wir entwickeln, unbedingt gewährleisten müssen.“ Sein Kollege Prof. Mario Fritz fügt hinzu: „Wenn wir verschiedene Datenquellen sicher und privatsphärenkonform zusammenführen können, bietet uns das die Chance, künftig sehr viel besser auf pandemische Lagen vorbereitet zu sein. Mit dem aus diesen Daten gewonnenen Wissen lassen sich Gegenmaßnahmen gezielter und damit gesellschaftlich verträglicher gestalten.“
Die so gewonnenen Daten werden mit öffentlich verfügbaren Daten ergänzt und gehen dann in einen automatisierten Modellierungsprozess ein. Als weitere Datenquelle stehen Ergebnisse aus dem Abwassermonitoring der Arbeitsgruppe von Prof. Antonis Chatzinotas am UFZ zur Verfügung. „Eingespeist werden die riesigen Datenmengen anschließend sowohl in verschiedene Gleichungs- als auch agentenbasierte Computermodelle, die wir für LOKI entwerfen. Über Hochleistungsrechner sind damit detaillierte Vorhersagen möglich, wie sich das Ausbruchsgeschehen lokal entwickeln könnte und welche Wirkung die eingeleiteten Maßnahmen hätten“, erklärt High-Performance-Computing-Experte und Forschungsgruppenleiter Dr. Martin Kühn vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Hierfür werden vom Forschungszentrum Jülich eine sichere Cloud-Infrastruktur sowie maßgeschneiderte, hochautomatisierte Werkzeuge zur Echtzeitanalyse des Infektionsgeschehens unter Berücksichtigung von Prognoseunsicherheiten entwickelt.
Im Zentrum des LOKI-Projekts steht die enge Zusammenarbeit mit den am Projekt beteiligten Gesundheitsämtern, die in sämtliche Entwicklungsprozesse eingebunden werden. „LOKI soll ja später auch angenommen werden und in der Praxis reibungslos funktionieren“, sagt Meyer-Hermann. Prof. Dagmar Starke, Leiterin der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen, ergänzt: „Dazu entwickeln wir in LOKI Lehr- und Beratungskonzepte, um die neue Frühwarn-Software zur Erkennung von Epidemien in den Gesundheitsämtern zu implementieren und zu optimieren.“
Diese Pressemitteilung finden Sie auch auf unserer Homepage unter dem Link https://www.helmholtz-hzi.de/de/aktuelles/news/news-detail/article/complete/projektstart-loki-lokales-fruehwarnsystem-zur-kontrolle-von-infektionsausbruechen/
Die Projektpartner:
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen (AÖGW):
Die AÖGW ist eine öffentlich-rechtliche Bildungsinstitution, die von zwölf Trägerländern finanziert wird. Sie wurde 1971 als bundesweit einzige länderübergreifende Einrichtung zur Aus-, Fort- und Weiterbildung aller Beschäftigten im Öffentlichen Gesundheitsdienst gegründet. Auch die angewandte Forschung im Bereich des Öffentlichen Gesundheitswesens zählt zu ihren Aufgaben. Trägerländer der AÖGW sind: Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein, Thüringen und Sachsen-Anhalt. Weitere Informationen: www.akademie-oegw.de
CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit:
Das CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit ist eine Großforschungseinrichtung des Bundes innerhalb der Helmholtz-Gemeinschaft. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen die Informationssicherheit in all ihren Facetten. Sie betreiben modernste Grundlagenforschung sowie innovative anwendungsorientierte Forschung und arbeiten an drängenden Herausforderungen der Cybersicherheit, der Künstlichen Intelligenz und des Datenschutzes. CISPA-Forschungsergebnisse finden Einzug in industrielle Anwendungen und Produkte, die weltweit verfügbar sind. Damit stärkt das CISPA die Konkurrenzfähigkeit Deutschlands und Europas. Es fördert außerdem Talente und ist eine Kaderschmiede für hervorragend ausgebildete Fach- und Führungskräfte für die Wirtschaft. So trägt das CISPA sein Know-how auch in die Zukunft. www.cispa.de
Deutsches Zentrum für Luft- Und Raumfahrt (DLR): www.dlr.de
Forschungszentrum Jülich:
Wandel gestalten: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft erforschen wir mit rund 7000 Beschäftigten Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und Ressourcen schützendes Wirtschaften. Natur-, Lebens- und Technikwissenschaften in den Bereichen Information, Energie und Bioökonomie verbinden wir mit besonderer Expertise im Höchstleistungsrechnen und setzen einzigartige wissenschaftliche Infrastrukturen ein. www.fz-juelich.de
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ): www.ufz.de
Am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) untersuchen Wissenschaftler die Mechanismen von Infektionen und ihrer Abwehr. Was Bakterien oder Viren zu Krankheitserregern macht: Das zu verstehen soll den Schlüssel zur Entwicklung neuer Medikamente und Impfstoffe liefern. Das HZI ist Mitglied im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF). Weitere Informationen: www.helmholtz-hzi.de
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH
Inhoffenstraße 7
38124 Braunschweig
Telefon: +49 (531) 6181-0
Telefax: +49 (531) 6181-2655
http://www.helmholtz-hzi.de
Leiterin Kommunikation und Medien, Pressesprecherin
Telefon: +49 (531) 6181-1400
E-Mail: susanne.thiele@helmholtz-hzi.de
Redakteurin Team Digitales und Kommunikation
Telefon: +49 (211) 31096-15
E-Mail: dosch@akademie-oegw.de
Leiter Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (681) 87083-2867
E-Mail: kloeckner@cispa.de
Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (2461) 61-9054
E-Mail: r.panknin@fz-juelich.de
Mainframe Roundtable „Aufräumen mit eXplain“ (Webinar | Online)
Alle 8 Wochen erhalten Sie in unseren Mainframe Roundtables relevante Updates zu spannenden Themen.
Merken Sie sich schon heute alle Termine vor und melden Sie sich direkt an! Seien Sie unbedingt bei unseren Roundtables dabei und schalten Sie sich live zur Diskussion dazu! Sie können ganz bequem vom Büro oder von zu Hause am Roundtable teilnehmen.
Eventdatum: Donnerstag, 04. August 2022 11:00 – 12:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
PKS Software GmbH
Georgstraße 15
88214 Ravensburg
Telefon: +49 (751) 56140-0
Telefax: +49 (751) 56140-500
http://www.pks.de/
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Expert-Talk Webinar: Was DevOps bei Nachwuchssorgen leisten kann (Webinar | Online)
Das Event für IT Verantwortliche im IBM i Umfeld! Sind auch bei Ihnen die Entwicklerresourcen im Unternehmen knapp?
Viele IBM i Entwicklerteams nutzen noch nicht die Möglichkeiten der Automatisierung von Dev- und Ops-Prozessen.
Sie fragen sich wie effiziente Deploymentprozesse heute aussehen und welches Potential sich dahinter verbirgt? Sie wollen wissen, welche Rolle Open Source dabei spielen kann?
Dann seien Sie am 8. Juli von 11:00 bis 12:00 Uhr bei unserem Expert-Talk mit dabei und erhalten Sie von unseren Experten Andreas Strietholt von Task Force und Roland Müller von PKS Software spannende Infos und Insights zum Thema DevOps auf IBM i. Moderiert wird der Expert-Talk von Heidi Schmidt.
Eventdatum: Freitag, 08. Juli 2022 11:00 – 12:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
PKS Software GmbH
Georgstraße 15
88214 Ravensburg
Telefon: +49 (751) 56140-0
Telefax: +49 (751) 56140-500
http://www.pks.de/
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

adesso steigt ins Sport-Business ein
- Start des neuen Geschäftsbereichs „Sports“ bei adesso im Juli
- adesso bietet als Digitalisierungspartner der Branche digitale Services und Produkte
- Personalie: Sebastian Frank, Digital-Manager beim BVB, wechselt zu adesso
adesso erweitert sein Branchenangebot und steigt ins Sport-Business ein. Als offizieller Sponsor der BVB-Jugend und des BVB-Frauenteams, als IT-Partner von Borussia Dortmund und der DFB GmbH sowie Mitgesellschafter des Sport-Streamingdienstes Staige unterhält adesso schon seit Jahren einen intensiven Draht in die Sportszene. Ab sofort wird das Unternehmen ein maßgeschneidertes Portfolio für die Sportbranche anbieten, in der adesso seine Digitalisierungsexpertise aus 25 Jahren breit ausspielen kann.
Auch intern nimmt adesso als sportbegeistertes Unternehmen bereits alle Gelegenheiten wahr, um sich auf diesem Spielfeld zu tummeln: von B2Run- oder CIO-Firmenläufen über Marathonteilnahmen, gesponserte Fitnessmitgliedschaften für seine Mitarbeitenden und interne Lauf- und Sportgruppen bis hin zum betrieblichen Gesundheitsmanagement – die Themen Sport und Fitness werden bei adesso seit jeher großgeschrieben.
„Vor diesem Hintergrund ist es nur konsequent, dass wir nun auch Verbände, Vereine und Unternehmen der Sportbranche mit digitalen Lösungen und Produkten in einem eigenen Geschäftsbereich voranbringen“, betont adesso-Gründer Prof. Dr. Volker Gruhn. Der adesso-Aufsichtsratsvorsitzende, selbst Marathonläufer und großer Fußballfan, hat sich in der Vergangenheit persönlich um das Engagement unter anderem bei der DFB GmbH (adesso als Dienstleistungspartner), beim Fußballverein Borussia Dortmund (Sponsoring und IT-Partner) sowie um Beteiligungen an Start-ups wie Staige, iotis und Wingfield gekümmert, in denen es um den smarten Einsatz von IT und Künstlicher Intelligenz im Sport geht.
Brancheninsider Sebastian Frank baut das Team „Sports“ bei adesso auf
Für die nötige Branchenexpertise hat sich adesso zum Start einen Profi von Partner BVB an Bord geholt: Sportökonom Sebastian Frank (36) wechselt nach zehn erfolgreichen Jahren beim BVB, in denen er die digitale Entwicklung der Borussia maßgeblich mitgestaltete, in das „Sports“-Team bei adesso. Er kennt nicht nur das Profisport-Business von der Pike auf, sondern beherrscht auch die Digital-Klaviatur in der Branche: Zuletzt fungierte er beim BVB als Abteilungsleiter für CRM, E-Commerce sowie Service und bringt nun seine Erfahrungen mit Themen wie Marketing Automation, Loyalty, Apps, Social Media sowie Fan- und Kundenservices mit dem erforderlichen Branchenfokus bei adesso ein: „Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe bei adesso. Wir kennen uns bereits durch die Einführung der Salesforce-Plattform beim BVB, bei der adesso tatkräftig unterstützt hat. Nach spannenden Jahren bei einem Fußball-Erstligisten reizt mich die Arbeit für ein Unternehmen, dessen Kernkompetenz es ist, digitale Produkte und Lösungen mit hoher Qualität auch im Sportkontext zu realisieren“, so der adesso-Neuzugang Frank.
Für Oliver Kowalke, Leiter des neuen Geschäftsbereichs Sports bei adesso, ist Frank ein Glücksgriff: „Aufgrund seiner Rolle mit Querschnittfunktion beim BVB konnte Sebastian Erfahrungen in diversen Bereichen des Profisport-Geschäfts sammeln und weiß, was die Branche zukünftig in puncto Digitalisierung benötigt.“ Der Diplom-Informatiker ergänzt: „Gemeinsam mit Sebastian bauen wir nun ein starkes Team auf, das digitale Services und Produkte unter anderem für Sportmarketing und Merchandising, Campaigning, Fan- und Customer-Experience, Mitgliederbetreuung, Sponsoring, Ticketing, Plattform-Geschäft und Digital Commerce anbieten wird.“ Dafür stehen bereits zwei weitere Namen aus der Bundesliga als Top-Transfers fest: Uwe Fischer, ehemaliger Bereichsleiter VfB Stuttgart und FC Augsburg, sowie Alexander Titze, ehemals Abteilungsleiter beim FC Augsburg, werden ab September ihre Kompetenzen und Erfahrungen bei adesso-Sportkunden einbringen.
Datengetriebene Anwendungen im Sportbereich
Für alle sportiven Kundensegmente werden „datengetriebene Anwendungen“ aus Sicht von adesso zukünftig immer wichtiger. Hier generiert adesso mit seinem Angebot rund um „Sports Analytics“, also sportbezogenen Daten, Mehrwerte für eine große Bandbreite an Themen in Vereinen und Verbänden: Diese reichen von Spiel- und Spielerdatenanalysen über die Unterstützung von Trainingslehre und Transfergeschäft bis hin zu innovativen Anwendungen für das weltweite Sportler- und Spielerscouting im Profi-Business. Die modernsten Methoden und Tools hierfür kommen aus dem die Data- und Analytics-Segment von adesso – bei den IT-Awards 2021 mit Platz 1 für das beste „Big Data Consulting“ von BigData-Insider beziehungsweise Vogel IT-Medien-Fachverlag ausgezeichnet.
Kundenkreis: von großen Sportverbänden zu Spezialvermarktern und Tech-Start-ups
Das neue Branchenangebot von adesso richtet sich zum einen an große Sportverbände – wie beispielsweise die DFB GmbH, die adesso bereits als strategischer Digitalpartner beim Deutschen Fußball-Bund betreut – sowie an Profi-Vereine wie den BVB, der seit Herbst 2020 mit adesso als Sponsoring- und IT-Partner zusammenarbeitet. Konkrete Gespräche führt adesso aktuell schon, so „Sports“-Leiter Oliver Kowalke, mit führenden deutschen Sportverbänden.
Zum anderen adressiert das neue adesso-Angebot auch Sportstadienbetreiber, Sportmarken und Sportvermarkter und -agenturen sowie sonstige sportnahe Unternehmen, auch im Tech-Umfeld, die sich auf Sportthemen konzentrieren. Dazu gehören auch Videospielanbieter im Sportkontext und Sportwettenanbieter.
Volker Gruhn fasst die Aktivitäten seines Unternehmens im neuen Geschäftsbereich „Sports“ zusammen: „Im Profisport prallen Spaß und Leidenschaft sowie knallharte wirtschaftliche Interessen aufeinander. Kunden heißen hier Fans und beanspruchen ganze Fan-Arenen und -Welten. Klassische CRM-, CEX- und ERP-Systeme gehören hier genauso zur Ausstattung wie nutzeroptimierte Webportale und der Einsatz von Cloud-Lösungen. Im sportiven Kerngeschäft, also auf dem Platz, spielen zunehmend datenbasierte Themen wie Leistungsdiagnostik und KI-gestütztes Scouting eine Rolle. Wir freuen uns bei adesso sehr, dass wir nun all unser Know-how auf diesen Gebieten in der spannenden Sportbranche einbringen können.“
Mehr Infos zum neuen Sport-Angebot auf der adesso-Website unter https://www.adesso.de/de/branchen/sports/index.jsp sowie in der adesso-Podcast-Serie „IT-Tacheles“, Folge 22 mit Volker Gruhn und Oliver Kowalke, unter https://www.adesso.de/de/news/it-tacheles/folge-22.jsp
adesso ist einer der führenden IT-Dienstleister im deutschsprachigen Raum und konzentriert sich mit Beratung sowie individueller Softwareentwicklung auf die Kerngeschäftsprozesse von Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen. Die Strategie von adesso beruht auf drei Säulen: einem umfassenden Branchen-Know-how der Mitarbeitenden, einer breiten, herstellerneutralen Technologiekompetenz und erprobten Methoden bei der Umsetzung von Softwareprojekten. Mit passgenauen IT-Lösungen stärkt adesso die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Organisationen in den Zielbranchen Versicherungen/Rückversicherungen, Banken und Finanzdienstleistung, Gesundheitswesen und Life Sciences, Energieversorgung, Öffentliche Verwaltung, Automotive und Fertigungsindustrie, Handel, Verkehrsbetriebe, Medien und Entertainment sowie Lotterie.
adesso wurde 1997 in Dortmund gegründet und beschäftigt aktuell in der adesso Group rund 6.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (nach Vollzeitäquivalent/FTE). Die Aktie von adesso ist im Prime Standard/SDAX notiert. Zu den wichtigsten Kunden zählen im Bankensegment u.a. Commerzbank, KfW, DZ Bank, Helaba, Union Investment, BayernLB und DekaBank, im Versicherungsbereich u.a. Münchener Rück, Hannover Rück, DEVK, DAK, Zurich Versicherung, Medizinischer Dienst der Krankenversicherung (MDK-IT) sowie branchenübergreifend u.a. Mercedes-Benz, Bosch, Westdeutsche Lotterie, Swisslos, DZR Deutsches Zahnärztliches Rechenzentrum, TÜV Rheinland, REWAG, Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern und Bayerisches Staatsministerium der Justiz.
Weitere Informationen unter www.adesso.de sowie:
Unternehmens-Blog: https://www.adesso.de/de/news/blog
Twitter: https://twitter.com/adesso_SE
Facebook: http://www.facebook.com/adessoSE
adesso SE
Adessoplatz 1
44269 Dortmund
Telefon: +49 (231) 70007000
Telefax: +49 (231) 7000-1000
http://www.adesso.de
Telefon: +49 (89) 411117-125
PR-COM GmbH
Telefon: +49 (89) 59997-759
E-Mail: melissa.gemmrich@pr-com.de